EP0222736A2 - Bajonettverschluss für Behälter - Google Patents

Bajonettverschluss für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0222736A2
EP0222736A2 EP86890310A EP86890310A EP0222736A2 EP 0222736 A2 EP0222736 A2 EP 0222736A2 EP 86890310 A EP86890310 A EP 86890310A EP 86890310 A EP86890310 A EP 86890310A EP 0222736 A2 EP0222736 A2 EP 0222736A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
recesses
cover
radial
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86890310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222736A3 (en
EP0222736B1 (de
Inventor
Rainer Cap
Franz Fichtinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichische Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Osterreichische Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichische Feuerschutz GmbH filed Critical Osterreichische Feuerschutz GmbH
Publication of EP0222736A2 publication Critical patent/EP0222736A2/de
Publication of EP0222736A3 publication Critical patent/EP0222736A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222736B1 publication Critical patent/EP0222736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/06Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating

Definitions

  • the invention relates to a bayonet closure for containers with a rigidly connected to the edge of the opening ring and a form-locking engagement with the ring by radial claws and recesses for pressure-tight closing of the container, the lid being a fitting for the discharge from below Has pressure in the container.
  • Bayonet closures for containers are used successfully in many areas. In connection with fire extinguishers, it has generally been preferred for safety reasons to screw a lid onto the edge of the container in order to prevent the lid from being opened quickly.
  • a disadvantage of such screw closures is the fact that the containers sealed in this way generally only fully seal when an internal pressure occurs and that, in the event of an existing residual pressure inside the container, the threads are pressed against one another as far as screwing on that a more secure one Pressure equalization is not guaranteed.
  • a screw cap can therefore still lead to an unintentional abrupt lifting after leaving the last thread if there is residual pressure inside.
  • the invention now aims to develop a bayonet lock of the type mentioned, as it is particularly for devices which can be put under pressure similar to a fire extinguisher and which allow the contents of the container to be discharged under pressure via a corresponding fitting, so that the container is quick and safe can be opened to enable a new filling and that the container ensures complete tightness in the unpressurized state as well as in a state in which the container contents are pressurized.
  • This is particularly related to harmful or otherwise questionable container contents required for storage and transport.
  • the bayonet lock according to the invention essentially consists in the radial recesses being stepped in the circumferential direction, in that the ring rigidly connected to the edge of the opening delimits an essentially cylindrical outer surface, that with the cover a plunging into the outer surface when closing tubular approach is connected, that the tubular approach has a circumferential seal, that the ring has a radial relief bore and / or groove and that the sealing element releases the relief bore and / or groove upon engagement of the claws in the first stage of the recesses and in the second stage of the recesses sealingly smoothed.
  • the design is such that the cap can first be moved into a first position without any significant effort, from which it automatically performs a short stroke to the outside when there is residual pressure, while at the same time a stroke Pressure equalization in the radial direction can take place to the outside, so that any hydraulic fluid or pressurized gases that may still be present flow out laterally.
  • the essentially cylindrical outer surface into which the tubular extension with the sealing element is to be immersed is preferably formed by a conical surface tapering towards the interior of the container.
  • the cover can have inwardly projecting claws and the ring on its outer circumference has the radially stepped recesses.
  • the design is advantageously made such that the cover carries a spring-loaded releasable radial locking pin which can be locked in the closed position with a recess in the ring.
  • the recess of the ring for locking the locking pin can be formed by the relief bore and / or groove.
  • the design is advantageously made such that the claws of the cover are arranged at uneven central angles distributed over the circumference, preferably in the Position of the cover for pivoting the same into a first position corresponding to the first step of the recesses, an inclined surface, preferably with generators pointing in the radial direction, is aligned in the axial direction with the locking pin, and the locking pin when the cover is rotated on the outside of the ring is supported.
  • the cover preferably has at least one radial relief bore above the claw plane.
  • the circumferential sealing element connected to the tubular extension releases the relief bore or relief groove, the medium escaping via this relief bore or relief groove can escape unhindered via the radial bore of the cover, with the direction in which the medium escapes through the relief bore.
  • the training is preferably such that three claws and stepped grooves or recesses are provided.
  • FIG. 1 shows a bayonet catch according to the invention for use in a fire extinguisher
  • 2 shows the ring rigidly connected to the container in plan view and 3, 4, 5 Cuts along lines III-III, IV-IV, VV of Fig.2
  • 6 the ring in the rolled-up state
  • 7 shows the cover of the closure in plan view
  • 8 shows a section along the line VIII-VIII of FIG. 7
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX of FIG. 7 with the shoulder inserted.
  • a bayonet lock 1 is used for the pressure-tight closure of a fire extinguisher 2.
  • the lid 3 of the closure 1 has a fitting 4 for dispensing the pressurized container contents.
  • a radial locking pin 5 is arranged on the outer circumference of the cover 3, which is biased by a leaf spring 6 via screws 7 and is intended to prevent the container from being opened unintentionally.
  • the ring 8 rigidly connected to the edge of the opening of the container 2, which together with the cover 3 forms the bayonet catch 1.
  • radial recesses 9 are arranged, which are designed in a stepped manner, as indicated by the dashed lines.
  • the ring 8 has a relief groove 10, which is arranged such that when the cover 3 is positively engaged with the ring 8 in the first stage of the recesses 9, the relief groove 10 is released and is only sealingly ground in the second stage.
  • an inclined surface 11 is arranged on the ring 8 in the attachment position of the cover 3 on the ring 8 in the axial direction in alignment with the locking pin 5.
  • the relief groove 10 also serves as a latching opening for the locking pin 5 when the cover 3 is rotated in the second stage of the recesses 9 until they stop.
  • the ring 8 has a stepped surface 12 on its inner circumference.
  • FIG. 3 shows a second step of a recess 9 and the inclined surface arranged above it 11.
  • Fig.5 shows a section through the relief groove 10 of the ring 8, the depth c is in any case less than the distance d from the upper edge of the second step of the recess 9 to the upper edge of the ring 8, to provide a sealing closure when the cover is snapped into place 3 to ensure in the second stage of the recesses 9 via a sealing element arranged on the cover, which is pressed against the outer surface 14 of the ring 8.
  • the stepped recesses 9 for receiving the claws of the cover 3 can be clearly seen.
  • the unequal distance e, f between the recesses corresponds to the unequal center angles of the claws arranged on the cover.
  • the height of the steps of the recesses 9 is denoted by g.
  • claws 15 are indicated by dashed lines on the cover 3, which can be positively engaged with the recesses 9 of the ring 8.
  • the claws 15 are arranged in unequal central angles and on the circumference of the cover 3, which ensures that the cover 3 can only be placed in one position in the recesses 9 which are likewise provided on the ring 8 at unequal intervals e, f.
  • 16 denotes the bore for receiving the locking pin 5 and 17 bores for fixing the screws 7 for pretensioning the locking pin via the leaf spring.
  • the Central opening 18 of the lid 3 serves to receive a tubular extension which projects into the interior of the container.
  • FIG. 9 shows the lid 3 with the tubular extension 19 which projects into the interior of the container when the lid is closed.
  • the stepped surface 20 of the extension 19 allows with the stepped surface 12 of the ring 8 a precise centering of the lid in the ring 8.
  • the sealing element 21 which can be pressed against the conical outer surface 14 of the ring 8, the container becomes in the form of positive engagement of the claws 15 in the second stage of the recesses 9 a sealing closure of the container 2 is reached.
  • the distance k of the sealing element 21 from the lower edge of the cover 3 must be selected larger than the depth c of the relief groove 10 in order to ensure a secure closure.
  • the distance k must be less than c and g in order to ensure at least partial opening of the relief groove 10 and onto it when the cover 3 is raised from the second to the first step of the recesses 9, this displacement movement exactly corresponding to the step height g Way to enable any pressure equalization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Bajonettverschluß für Behälter weist einen starr mit dem Rand der Öffnung verbundenen Ring (8) mit radialen, in Umfangsrichtung abgestuft ausgebildeten Ausnehmungen (9) und mit einer im wesentlichen zylindrische Mantelfläche (14) auf. Zum druckfesten Abschluß des Behälters ist mit dem Ring ein mit Klauen versehener Deckel in den Ausnehmungen (9) des Ringes (8) formschlüssig in Eingriff bringbar und ein beim Schließen in die Mantelfläche eintauchender mit dem Deckel verbundener rohrförmiger Ansatz weist eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtung auf, wobei zusätzlich der Ring (8) eine radiale Entlastungsbohrung und/oder -nut (10) aufweist, die das Dichtungselement bei Eingriff der Klauen in die erste Stufe der Ausnehmungen (9) freigibt und in der zweiten Stufe dichtend überschleift (Fig.2).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bajonettverschluß für Behälter mit einem starr mit dem Rand der Öffnung verbundenen Ring und einem mit dem Ring durch radiale Klauen und Aus­nehmungen formschlüssig in Eingriff bringbaren Deckel zum druckfesten Schließen des Behälters, wobei der Deckel eine Armatur für das Ausbringen von unter Druck stehendem Be­hälterinhalt aufweist. Bajonettverschlüsse für Behälter werden in vielen Bereichen mit Erfolg verwendet. Im Zu­sammenhang mit Feuerlöschgeräten ist es in der Regel aus Sicherheitsgründen vorgezogen worden, einen Deckel auf den Behälterrand aufzuschrauben, um auf diese Weise ein rasches Öffnen des Deckels zu Verhindern. Nachteilig bei derartigen Schraubverschlüssen ist jedoch die Tatsache, daß die auf diese Weise verschlossenen Behälter in der Regel erst bei Auftreten eines Innendruckes vollständig dichten und daß weiters im Falle eines bestehenden Restdruckes im Inneren des Behälters die Gewindegänge beim Aufschrauben soweit gegeneinander gepreßt werden, daß ein sicherer Druckausgleich nicht ohne weiteres gewährleistet ist. Ein Schraubverschluß kann somit bei bestehendem Restdruck im Inneren immer noch zu einem unbeabsichtigten schlagartigen Abheben nach Verlassen des letzten Gewindeganges führen.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Bajonettverschluß der eingangs genannten Art, wie er insbesondere für Geräte, welche ähnlich einem Feuerlöschgerät unter Druck setzbar sind und über eine entsprechende Armatur das Ausbringen des Behälterinhaltes unter Druck erlauben, so weiterzubilden, daß der Behälter rasch und sicher geöffnet werden kann, um ein neuerliches Befüllen zu ermöglichen und daß der Behälter im drucklosen Zustand ebenso wie in einem Zustand, bei welchem der Behälterinhalt unter Druck gesetzt ist, vollständige Dichtheit gewährleistet. Dies wird insbesondere im Zu­sammenhang mit gesundheitsschädigenden oder anderweitig bedenklichen Behälterinhalten für die Lagerung und den Transport erforderlich. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Bajonettverschluß im wesentlichen darin, daß die radialen Ausnehmungen in Umfangsrichtung abgestuft ausge­bildet sind, daß der mit dem Rand der Öffnung starr ver­bundene Ring eine im wesentlichen zylindrische Mantelfläche begrenzt, daß mit dem Deckel ein in die Mantelfläche beim Schließen eintauchender rohrförmiger Ansatz verbunden ist, daß der rohrförmige Ansatz eine in Umfangsrichtung ver­laufende Dichtung aufweist, daß der Ring eine radiale Ent­lastungsbohrung und/oder -nut aufweist und daß das Dichtungs­element bei Eingriff der Klauen in die erste Stufe der Ausnehmungen die Entlastungsbohrung und/oder -nut freigibt und in der zweiten Stufe der Ausnehmungen dichtend über­schleift. Dadurch, daß abweichend von den bekannten Aus­bildungen mit Schraubverschlüssen ein Bajonettverschluß gewählt wird, wird zunächst sichergestellt, daß das Öffnen und Schließen relativ rasch vor sich gehen kann. Um nun ein gefahrloses Wiederbefüllen zu ermöglichen, ist die Ausbildung so getroffen, daß der Verschlußdeckel zunächst ohne nennens­werten Kraftaufwand in eine erste Stellung gebracht werden kann, aus welcher er bei Bestehen eines Restdruckes selbst­tätig einen kurzen Hub nach außen durchführt, wobei gleich­zeitig bei diesem Hub ein Druckausgleich in radialer Richtung nach außen erfolgen kann, so daß gegebenenfalls noch ent­haltene Druckflüssigkeit oder Druckgase seitlich abströmen. Erst in weiterer Folge wird bei einem weiteren Verdrehen aufgrund der abgestuften Ausbildung der Ausnehmungen der Deckel vollständig freigegeben, wobei, um in der ersten Stufe sicherzustellen, daß tatsächlich der Druckausgleich hin­reichend rasch und sicher erfolgt, die Ausbildung so ge­troffen ist, daß ein rohrförmiger Ansatz, welcher in das Innere des Behälters eintaucht und mit einer im wesentlichen zylindrischen Mantelfläche zusammenwirkt, eine in Umfangs­richtung verlaufende Dichtung aufweist, welche bei dem Hub des Deckels bis zur ersten Stufe eine radiale Entlastungsbohrung und/oder -nut freigibt. In diesem Zustand wird somit der Druckausgleich erzielt, wobei diese Ausbildung gleichzeitig sicherstellt, daß der Behälter auch ohne Druck durch die in Umfangsrichtung verlaufende Dichtung beim Schließen des Deckels unmittelbar dicht verschlossen ist. Um die Wirkung dieser in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtung auch bei zunehmender Abnützung des Dichtungselementes sicherzustellen, ist mit Vorzug die im wesentlichen zylindrische Mantelfläche, in welche der rohrförmige Ansatz mit dem Dichtungselement eintauchen soll, von einer zum Behälterinneren konisch zulaufenden Kegelfläche gebildet. Auf diese Weise wird durch den Schließhub gleichzeitig eine ent­sprechende Anpressung des Dichtungselementes an die umgebende Wandung sichergestellt und die Dichtheit im drucklosen Zustand ebenso sichergestellt wie im Zustand unter Druckbe­aufschlagung.
  • In besonders einfacher Weise kann der Deckel einwärtssprin­gende Klauen und der Ring an seinem Außenumfang die radial abgestuften Ausnehmungen aufweisen.
  • Um die Schließlage des Deckels zu sichern und einer unbeab­sichtigten Öffnung des Deckels entgegenzuwirken ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß der Deckel einen federbelasteten lösbaren radialen Verriegelungsstift trägt, welcher mit einer Ausnehmung des Ringes in der Schließlage verrastbar ist. In besonders einfacher Weise kann hiebei die Ausnehmung des Ringes zum Verrasten des Verriegelungsstiftes von der Entlastungsbohrung und/oder -nut gebildet sein.
  • Um sicherzustellen, daß der Deckel immer nur in einer korrekten Position angesetzt wird, in welcher nach einem kurzen Drehweg auch eine entsprechende Verriegelung auftritt, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß die Klauen des Deckels in ungleichen Zentriwinkeln über den Umfang verteilt angeordnet sind, wobei vorzugsweise in der Ansetzstellung des Deckels zum Verschwenken desselben in eine erste, der ersten Stufe der Ausnehmungen entsprechende Lage eine Schrägfläche, vorzugsweise mit in radialer Richtung weisenden Erzeugenden, in axialer Richtung fluchtend mit dem Verriegelungsstift angeordnet ist, und der Verriegelungsstift bei Verdrehen des Deckels an der Außenseite des Ringes abgestützt ist. Auf diese Weise wird beim Ansetzen des Deckels, welche durch die Verteilung der Klauen im ungleichen Zentriwinkel über den Umfang nur in einer bestimmten Stellung möglich ist, sichergestellt, daß unmittelbar nach dem An­setzen der Verriegelungsstift nach außen gedrückt wird und erst bei Erreichen der der Verriegelungsstellung ent­sprechenden Lage der Verriegelungsstift in die hiefür vor­gesehene Ausnehmung einrastet.
  • Um den Druckausgleich nach dem Anheben des Deckels auf die erste Stufe der Ausnehmung zu beschleunigen, weist der Deckel mit Vorzug oberhalb der Klauenebene wenigstens eine radiale Entlastungsbohrung auf. Sobald beim Anheben des Deckels, das mit dem rohrförmigen Ansatz verbundene, in Umfangsrichtung verlaufende Dichtungselement die Entlastungsbohrung bzw. Entlastungsnut freigibt, kann das über diese Entlastungs­bohrung bzw. Entlastungsnut austretende Medium über die radiale Bohrung des Deckels ungehindert entweichen, wobei auch die Richtung, in welche das Medium entweicht, durch die Entlastungsbohrung vorgegeben ist.
  • Mit Vorzug ist die Ausbildung so getroffen, daß je drei Klauen und abgestufte Nuten bzw. Ausnehmungen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 einen erfindungsgemäßen Bajonettverschluß zur Verwendung in einem Feuerlöscher; Fig.2 den starr mit dem Behälter verbundenen Ring in der Draufsicht und Fig.3, 4, 5 Schnitte nach den Linien III-III, IV-IV, V-V der Fig.2; Fig.6 den Ring in aufgerolltem Zustand; Fig.7 den Deckel des Verschlusses in der Draufsicht; Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig.7 und Fig.9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig.7 mit eingesetztem Ansatz.
  • In Fig.1 wird ein Bajonettverschluß 1 zum druckdichten Abschluß eines Feuerlöschers 2 verwendet. Der Deckel 3 des Verschlusses 1 weist eine Armatur 4 für das Ausbringen des unter Druck stehenden Behälterinhaltes auf. Am Außenumfang des Deckels 3 ist ein radialer Verriegelungsstift 5 ange­ordnet, der durch eine Blattfeder 6 über Schrauben 7 vorge­spannt ist und ein unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters verhindern soll.
  • In Fig.2 ist der mit dem Rand der Öffnung des Behälters 2 starr verbundene Ring 8 dargestellt, der zusammen mit dem Deckel 3 den Bajonettverschluß 1 bildet. Auf dem Ring 8 sind radiale Ausnehmungen 9 angeordnet, die abgestuft ausgebildet sind, wie dies durch die strichlierten Linien angedeutet ist. Zusätzlich weist der Ring 8 eine Entlastungsnut 10 auf, die derart angeordnet ist, daß beim formschlüssigen Eingriff des Deckels 3 mit dem Ring 8 in der ersten Stufe der Ausnehmungen 9 die Entlastungsnut 10 freigegeben wird und erst in der zweiten Stufe dichtend überschliffen wird. Zusätzlich ist am Ring 8 eine Schrägfläche 11 in der Ansatzstellung des Deckels 3 am Ring 8 in axialer Richtung fluchtend mit dem Ver­riegelungsstift 5 angeordnet. Die Entlastungsnut 10 dient gleichzeitig als Einrastöffnung für den Verriegelungsstift 5, wenn der Deckel 3 in der zweiten Stufe der Ausnehmungen 9 bis zu deren Anschlag verdreht wird. Zum zusätzlichen Zentrieren des Deckels 3 im Ring 8 weist der Ring 8 oben an seinem Innenumfang eine abgesetzte Fläche 12 auf.
  • In den Fig.3, 4, 5, 6 wurden die Bezugszeichen der Fig.2 beibehalten. In Fig.3 ist deutlich die erste Stufe einer Ausnehmung 9 zu erkennen, wobei eine Darstellung gewählt wurde, in der der Deckel 3 nicht mehr nur durch Bewegung in axialer Richtung entfernbar ist. Zur Erleichterung der starren Verbindung des Ringes 8 mit dem Behälter 2 weist der Ring 8 auch an seiner Unterseite eine abgesetzte Fläche 13 auf. Der Öffnungsdurchmesser a auf der Oberseite des Ringes 8 übersteigt den Durchmesser b auf seiner Unterseite und es ergibt sich somit eine zum Behälterinneren konisch zulaufende Kegelfläche als innere Mantelfläche 14 des Ringes 8. Fig.4 zeigt eine zweite Stufe einer Ausnehmung 9 und darüber angeordnet die Schrägfläche 11. Fig.5 zeigt einen Schnitt durch die Entlastungsnut 10 des Ringes 8, deren Tiefe c jedenfalls geringer ist als der Abstand d von der Oberkante der zweiten Stufe der Ausnehmung 9 bis zur Oberkante des Ringes 8, um einen dichtenden Abschluß beim Einrasten des Deckels 3 in der zweiten Stufe der Ausnehmungen 9 über ein am Deckel angeordnetes Dichtelement, das an die Mantelfläche 14 des Ringes 8 angepreßt wird, zu gewährleisten. In der aufge­rollten Darstellung des Ringes 8 in Fig.6 sind deutlich die abgestuften Ausnehmungen 9 zu Aufnahme der Klauen des Deckels 3 zu erkennen. Der ungleiche Abstand e, f zwischen den Ausnehmungen entspricht den ungleichen Zentriwinkeln der am Deckel angeordneten Klauen. Die Höhe der Stufen der Aus­nehmungen 9 ist mit g bezeichnet.
  • In Fig.7 sind am Deckel 3 strichliert Klauen 15 angedeutet, die mit den Ausnehmungen 9 des Ringes 8 formschlüssig in Eingriff bringbar sind. Die Klauen 15 sind in ungleichen Zentriwinkeln und am Umfang des Deckels 3 angeordnet, wodurch gewährleistet wird, daß der Deckel 3 nur in einer Stellung in die ebenfalls in ungleichen Abständen e, f am Ring 8 angebrachten Ausnehmungen 9 aufgesetzt werden kann. 16 bezeichnet die Bohrung für die Aufnahme des Verriegelungs­stiftes 5 und 17 Bohrungen zur Festlegung der Schrauben 7 zur Vorspannung des Verriegelungsstiftes über die Blattfeder. Die zentrale Öffnung 18 des Deckels 3 dient zur Aufnahme eines rohrförmigen Ansatzes, der in das Behälterinnere ragt.
  • Fig.8 zeigt eine am Deckel 3 einwärtsspringende Klaue 15, deren Höhe h kleiner gleich der Höhe g einer Stufe der Ausnehmungen 9 ist. 16 bezeichnet wiederum die Bohrung zur Durchführung des Verriegelungsstiftes 5.
  • Fig.9 zeigt den Deckel 3 mit dem rohrförmigen Ansatz 19, der beim Verschließen des Deckels in das Innere des Behälters ragt. Die abgesetzte Fläche 20 des Ansatzes 19 ermöglicht mit der abgesetzten Fläche 12 des Ringes 8 eine genaue Zen­trierung des Deckels im Ring 8. Mittels des Dichtelementes 21, das an die konische Mantelfläche 14 des Ringes 8 an­preßbar ist, wird der Behälter beim formschlüssigen Eingriff der Klauen 15 in die zweite Stufe der Ausnehmungen 9 ein dichtender Abschluß des Behälters 2 erreicht. Der Abstand k des Dichtelementes 21 von der Unterkante des Deckels 3 muß hiebei größer als die Tiefe c der Entlastungsnut 10 gewählt werden, um einen sicheren Abschluß zu gewährleisten. Der Abstand k muß jedoch geringer sein als c und g, um bei einem Anheben des Deckels 3 von der zweiten in die erste Stufe der Ausnehmungen 9, wobei diese Verschiebebewegung genau der Stufenhöhe g entspricht, eine zumindest teilweise Öffnung der Entlastungsnut 10 sicherzustellen und auf diese Weise einen etwaigen Druckausgleich zu ermöglichen.

Claims (9)

1. Bajonettverschluß für Behälter mit einem starr mit dem Rand der Öffnung verbundenen Ring und einem mit dem Ring durch radiale Klauen und Ausnehmungen formschlüßig in Ein­griff bringbaren Deckel zum druckfesten Schließen des Be­hälters, wobei der Deckel eine Armatur für das Ausbringen von unter Druck stehendem Behälterinhalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Ausnehmungen in Umfangs­richtung abgestuft ausgebildet sind, daß der mit dem Rand der Öffnung starr verbundene Ring (8) eine im wesentlichen zylindrische Mantelfläche (14) begrenzt, daß mit dem Deckel (3) ein in die Mantelfläche (14) beim Schließen eintauchender rohrförmiger Ansatz (19) verbunden ist, daß der rohrförmige Ansatz (19) eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtung (21) aufweist, daß der Ring (8) eine radiale Entlastungsbohrung und/oder -nut (10) aufweist und daß das Dichtungselement bei Eingriff der Klauen (15) in die erste Stufe der Ausnehmun­gen (9) die Entlastungsbohrung und/oder -nut (10) freigibt und in der zweiten Stufe der Ausnehmungen (9) dichtend über­schleift.
2. Bajonettverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen zylindrische Mantelfläche (14) von einer zum Behälterinneren konisch zulaufenden Kegelfläche gebildet ist.
3. Bajonettverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Deckel (3) einwärtsspringende Klauen (15) und der Ring (8) an seinem Außenumfang die radial abgestuften Ausnehmungen (9) aufweist.
4. Bajonettverschluß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) einen federbelasteten, lösbaren radialen Verriegelungsstift (5) trägt, welcher mit einer Ausnehmung (9) des Ringes (8) in der Schließlage verrastbar ist.
5. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (9) des Ringes (8) zum Verrasten des Verriegelungsstiftes (5) von der Ent­lastungsbohrung und/oder -nut (10) gebildet ist.
6. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (15) des Deckels (3) in ungleichen Zentriwinkeln (α,β) über den Umfang verteilt angeordnet sind.
7. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansetzstellung des Deckels (3) zum Verschwenken desselben in eine erste, der ersten Stufe der Ausnehmungen (9) entsprechende Lage eine Schrägfläche (11), vorzugsweise mit in radialer Richtung weisenden Erzeugenden, in axialer Richtung fluchtend mit dem Verriegelungsstift (5) angeordnet ist und daß der Ver­riegelungsstift (5) bei Verdrehen des Deckels (3) an der Außenseite des Ringes (8) abgestützt ist.
8. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) oberhalb der Klauenebene wenigstens eine radiale Entlastungbohrung (10) aufweist.
9. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß je drei Klauen (15) und abge­stufte Nuten bzw. Ausnehmungen (10) vorgesehen sind.
EP19860890310 1985-11-12 1986-11-12 Bajonettverschluss für Behälter Expired - Lifetime EP0222736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3285/85 1985-11-12
AT328585A AT388103B (de) 1985-11-12 1985-11-12 Bajonettverschluss fuer behaelter, insbesondere in feuerloeschgeraeten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222736A2 true EP0222736A2 (de) 1987-05-20
EP0222736A3 EP0222736A3 (en) 1988-10-12
EP0222736B1 EP0222736B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=3548205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860890310 Expired - Lifetime EP0222736B1 (de) 1985-11-12 1986-11-12 Bajonettverschluss für Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0222736B1 (de)
AT (1) AT388103B (de)
DE (1) DE3678901D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022208A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-11 SCHäFER WERKE GMBH Sicherheitsverschluss für behälteranschlüsse
DE202009014607U1 (de) * 2009-10-29 2011-03-10 Jofo Pneumatik Gmbh Flaschenanschlusssystem für ein Auslösegerät
EP3285955A4 (de) * 2015-04-24 2018-09-12 Hubbell Incorporated Exotherme reaktionsschweissformen, schweissmetallhaltige kartuschen für solche formen und verfahren zur verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665028A (en) * 1950-04-07 1954-01-05 Culligan Inc Closure assembly for tanks and other containers
GB1047122A (en) * 1964-08-06 1966-11-02 British Oxygen Co Ltd Safety pressure disconnect device for pressure vessels
GB1104001A (en) * 1964-12-09 1968-02-21 Eugene Joseph Treanor Closures for containers
CH516446A (de) * 1971-01-28 1971-12-15 Oskar Krieger Fa Druckgefäss mit einem Druckbehälter, einer Sicherheitsvorrichtugn und einem Deckel
GB1302202A (de) * 1970-01-02 1973-01-04
US4444327A (en) * 1983-03-11 1984-04-24 Peter Hedgewick Tight vial assembly with one-piece cap

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407787A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Conrad Engelke GmbH & Co KG, 3000 Hannover Bajonettverschluss fuer den verschwenk- und verdrehbaren deckel eines druckkessels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665028A (en) * 1950-04-07 1954-01-05 Culligan Inc Closure assembly for tanks and other containers
GB1047122A (en) * 1964-08-06 1966-11-02 British Oxygen Co Ltd Safety pressure disconnect device for pressure vessels
GB1104001A (en) * 1964-12-09 1968-02-21 Eugene Joseph Treanor Closures for containers
GB1302202A (de) * 1970-01-02 1973-01-04
CH516446A (de) * 1971-01-28 1971-12-15 Oskar Krieger Fa Druckgefäss mit einem Druckbehälter, einer Sicherheitsvorrichtugn und einem Deckel
US4444327A (en) * 1983-03-11 1984-04-24 Peter Hedgewick Tight vial assembly with one-piece cap

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022208A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-11 SCHäFER WERKE GMBH Sicherheitsverschluss für behälteranschlüsse
US5617969A (en) * 1992-05-02 1997-04-08 Schafer Werke Gmbh Safety lock for container connections
DE202009014607U1 (de) * 2009-10-29 2011-03-10 Jofo Pneumatik Gmbh Flaschenanschlusssystem für ein Auslösegerät
EP3285955A4 (de) * 2015-04-24 2018-09-12 Hubbell Incorporated Exotherme reaktionsschweissformen, schweissmetallhaltige kartuschen für solche formen und verfahren zur verwendung
US10239162B2 (en) 2015-04-24 2019-03-26 Hubbell Incorporated Exothermic reaction welding molds, weld-metal containing cartridges for such molds, and methods of use
US11358242B2 (en) 2015-04-24 2022-06-14 Hubbell Incorporated Exothermic reaction welding molds, weld-metal containing cartridges for such molds, and methods of use
US11597041B2 (en) 2015-04-24 2023-03-07 Hubbell Incorporated Exothermic reaction welding molds, weld-metal containing cartridges for such molds, and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
ATA328585A (de) 1988-10-15
DE3678901D1 (de) 1991-05-29
EP0222736A3 (en) 1988-10-12
EP0222736B1 (de) 1991-04-24
AT388103B (de) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
DE8502008U1 (de) Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen
DE2452911A1 (de) Verschluss fuer oeffnungen mit grossem durchmesser
DE2807472A1 (de) Drehhuelse, insbesondere aus kunststoff, fuer die aufnahme von deodorantstiften oder sonstigen fuellgutstiften
DE1750168C3 (de)
DE1750168B2 (de) Verschluss mit fuellvorrichtung fuer aerosolbehaelter
DE19812660A1 (de) Zweikomponentenbehälter
EP3941851B1 (de) Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen
EP0269068A2 (de) Aerosol-Verpackung
EP0222736B1 (de) Bajonettverschluss für Behälter
CH664942A5 (de) Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter.
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2836482C2 (de)
DE2949223C2 (de)
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE2050259A1 (de) Aufstreich und Dosiervorrichtung fur Klebstoffe
DE2711186A1 (de) Drehkolben-auslassventil
DE3633707A1 (de) Sicherheitsverschluss-becher
DE2143801B2 (de) Behälterverschluß
DE3104525A1 (de) Kugelauftragvorrichtung mit schraubkappe fuer eine flasche o.dgl.
DE2551182C3 (de) Nachfüllverschluß für Druck-Sprühoder Spritzgeräte
DE2645446B2 (de) VendlverschluB zum einmaligen Füllen, zum unterbrechbaren Entleeren und zum Verhindern einer Wiederauffüllung eines Druckbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 41/06

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910424

Ref country code: BE

Effective date: 19910424

Ref country code: GB

Effective date: 19910424

Ref country code: NL

Effective date: 19910424

Ref country code: SE

Effective date: 19910424

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910804

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910920

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802