EP0221843B1 - Deckel aus Verbundmaterial mit einer von einer Aufreisslasche verschlossenen Öffnung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Deckel aus Verbundmaterial mit einer von einer Aufreisslasche verschlossenen Öffnung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0221843B1
EP0221843B1 EP86810402A EP86810402A EP0221843B1 EP 0221843 B1 EP0221843 B1 EP 0221843B1 EP 86810402 A EP86810402 A EP 86810402A EP 86810402 A EP86810402 A EP 86810402A EP 0221843 B1 EP0221843 B1 EP 0221843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
opening
seal
tear
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86810402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221843A1 (de
Inventor
Horst Zumsteg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amcor Flexibles Rorschach AG
Original Assignee
Alcan Rorschach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Rorschach AG filed Critical Alcan Rorschach AG
Priority to AT86810402T priority Critical patent/ATE44008T1/de
Publication of EP0221843A1 publication Critical patent/EP0221843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221843B1 publication Critical patent/EP0221843B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/506Rigid or semi-rigid members, e.g. plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/505Flexible tape or foil-like material applied to the external and internal part of the container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/008Materials of container end panel
    • B65D2517/0085Foil-like, e.g. paper or cardboard
    • B65D2517/0086Foil-like, e.g. paper or cardboard laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5027Single layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5064Details of preformed openings the punched-out part of the preformed opening is re-inserted in the preformed opening and forming part of the tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5083Details of hand grip, tear- or lift-tab with means facilitating initial lifting of tape, e.g. lift or pull-tabs

Definitions

  • the invention relates to a lid made of a composite material with an opening closed by a pull tab according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing a lid with an opening closed by a pull tab according to the preamble of claim 8.
  • Composite material lid i.e. Known from several layers, in particular thermoplastics, in which an aluminum foil is embedded as gas and light protection and which have a drinking or pouring opening.
  • the aluminum of the aluminum foil When the drinking opening is punched out, the aluminum of the aluminum foil is exposed along the punched edge and can come into contact with the filling material. In the case of aggressive filling goods, such as fruit juices, the aluminum can corrode and lead to contamination of the contents.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the object of the invention is to create a pouring and drinking opening, the edges of which are protected against corrosion and in which the part of the lid which closes the drinking opening can be reused as a closure pin after being torn open.
  • the invention solves these problems with a lid according to the characterizing features of patent claim 1 and by a method for its production according to the characterizing features of patent claim 8.
  • the lids can be produced in a continuous production process from band-shaped material, the lid blanks or the blanks provided with drinking or pouring openings and reclosure being stored rolled up until they are applied to the container can be.
  • the drinking opening can be closed again and again with the integrated locking pin, because the sealing edge remaining on the inside of the lid and reinforcing the edge of the opening gives it a stiffening.
  • the cut edge along the opening can be safely covered against the filling material by the edge overlapping the opening.
  • the collar-shaped extension of the closure and the edge on the closure enable the closure to be held securely within the opening if it is re-attached to the lid after the first opening.
  • the edge set back or offset from the surface of the closure by the thickness of the cover enables the tear-open tab to be sealed to the cover and the surface of the closure at the same time.
  • the lid 1 shown in Figure 1 on a container 29 (shown in broken lines) with a reclosable opening 3 consists of aluminum or a composite material which, for example as gas and light protection, an aluminum foil 5, as a sealing layer 7 a heat-sealable plastic, such as Surlyn by Dupont de Nemour, and have a tear-resistant plastic as cover layer 9.
  • a plastic insert 13 is inserted which, after being torn open, forms both the reclosure 15, short closure 15, and the reinforcing edge 17, short edge 17, in the the closure 15 can be inserted.
  • the edge 17 is firmly sealed from below with the lid.
  • a thin tear-open tab 19 is inseparably connected to both the lid 1 and the closure 15. So that a flat sealing surface is created, the edge 17 is set back by the thickness e of the cover 1 relative to the surface of the closure 15.
  • the three parts can be connected by mutual sealing.
  • the closure 15 and the edge 17 are connected by a web 21, which serves as a predetermined breaking point and breaks when the closure 15 is lifted with the tear-open tab 19, which preferably has a tab 23 that can be easily lifted off the lid 1 at one point.
  • the thickness of the web 21 must be dimensioned; it is therefore in the range of hundredths of a millimeter up to a few tenths of a millimeter.
  • FIG. 2 shows an enlarged representation of a plastic insert 13 with a solid edge 17 and a closure 15 with a collar 25 directed towards the interior of the container.
  • the diameter D of the collar 25 on the free edge 27 is larger than the diameter d of the opening 3 or the diameter of the plastic insert 13 at the predetermined breaking point.
  • the diameter D of the collar 25 preferably increases toward the free edge 27.
  • a bead 31 is attached to the collar 25 according to FIG. 3, the diameter E of which is larger than that Diameter d of the opening 3.
  • the bead 31 can run completely; it can also be attached only in sections, e.g. on the "narrow sides" of the closure 15 (see FIG. 6).
  • the web 21 serving as a predetermined breaking point and the edge 17 are designed to be significantly finer in this example than the closure 15.
  • the plastic inserts 13 described above with integrated reclosure 15 and reinforcing edge 17 for snapping are very simple and inexpensive to manufacture in Spritzgussver.
  • the subsequent assembly can be carried out in a continuous process with the material for the cover 1 and the tear-open tabs 19, which is supplied in the form of a tape, using conventional machines.
  • the strip-shaped material 2 for the cover 1 which is brought to a punching and punching machine 35, is unwound from a coil 33 and the opening 3 is punched out. Then, again from coil 37, the tear-open tab 19 is punched out and brought from below to the perforated cover 1 and positioned thereon and initially stapled by means of sealing points.
  • the plastic inserts 13 are individually removed from a stack 41 and inserted into the opening 3 and stapled.
  • the plastic insert 13 is sealed along the edge 17 with the sealing layer 7 of the material 2 for the lid 1 and the reclosure 15 with the tear-open tab 19.
  • the tape 2 provided with the ready-to-use closures 13 and the tear-open tabs 19 can now be wound up and delivered to the consumer in tape form or can be fed directly to a punching machine for punching out the cover 1.
  • plastic insert 13 could also be applied first and the tear-open tab 19 sealed with the closure 15 and the cover 1 only afterwards.
  • the tear-open tab 19 is pulled up on the loose tab 23 and peeled off from the lid 1.
  • the seal or adhesive bond between the tear tab 19 and the closure 15 is not detachable. For this reason, the closure 15 is also raised when the tab 23 is pulled up further.
  • the web 21 breaks, i.e. the predetermined breaking point, and the closure 15 remains on the tear tab 19.
  • the edge 17 remains on the inside of the lid 1 and forms a circumferential reinforcement of the opening 3 and at the same time serves as a catch when the closure 15 is pushed back into the opening 3 in order to close the container 29 again.
  • the bead 31 (cf. FIG. 3) can, for example, only be attached along the arcuate sections, so that the closure 15 snaps into place and is held in place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Deckel aus einem Verbundmaterial mit einer von einer Aufreisslasche verschlossenen Öffnung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer von einer Aufreisslasche verschlossenen Öffnung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 8.
  • Deckel aus einem Verbundmaterial, d.h. aus mehreren Schichten, insbesondere thermoplastischer Kunststoffe, in die eine Aluminiumfolie als Gas- und Lichtschutz eingebettet ist und die eine Trink- oder Ausgussöffnung aufweisen, sind bekannt.
  • Beim Ausstanzen der Trinköffnung wird entlang der Stanzkante das Aluminium der Aluminiumfolie freigelegt und kann mit dem Füllgut in Berührung kommen. Bei agressiven Füllgütern, wie Fruchtsäften, kann das Aluminium korrodieren und zur Kontaminierung des Inhaltes führen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 135 431 ist ein Deckel aus Verbundmaterial bekannt, bei dem die ausgestanzte Trinköffnung von unten und von oben, d.h. beidseitig, mit einer Deck- oder Schutzschicht überklebt ist, um den Zutritt von agressiven Füllgütern an die freigelegte Aluminiumkante zu verhindern. Wenn ein solcher Behälter einmal geöffnet wird, ist ein Wiederverschluss mit dem herausgerissenen Lappen nicht mehr möglich.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Ausguss- und Trinköffnung zu schaffen, deren Kanten gegen Korrosion geschützt sind und bei welcher der die Trinköffnung verschliessende Teil des Deckels nach dem Aufreissen als Verschlusszapfen wieder verwendbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben mit einem Deckel gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 8.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Deckel in einem kontinuierlichen Herstellungsverfahren aus bandförmigem Material hergestellt werden können, wobei die mit Trink- oder Ausgussöffnungen und Wiederverschluss versehenen Deckelzuschnitte oder Nutzen bis zu deren Aufbringen auf den Behälter aneinanderhängend aufgerollt gelagert werden können.
  • Die Trinköffnung kann mit dem integrierten Verschlusszapfen immer wieder verschlossen werden, weil durch den an der Innenseite des Deckels verbleibenden, die Kante der Oeffnung verstärkenden Siegelrand diese eine Versteifung erhält.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Durch das Einsiegeln des Kunststoffeinsatzes von unten, d.h. von der Behälterinnenseite aus mit anschliessendem Versiegeln mit der Aufreisslasche, kann durch den die Oeffnung überlappenden Rand die Schnittkante entlang der Oeffnung gegen das Füllgut hin sicher abgedeckt werden.
  • Beim Aufreissen des Deckels an der Lasche wird der zentrale Teil, der den Verschluss bildet, hochgehoben und entlang der Sollbruchstelle vom Rand abgelöst. Der die Oeffnung umgebende Bereich des Deckels ist von unten durch den am Deckel verbleibenden, die Oeffnung umgebenden Siegelrand geschützt.
  • Die kragenförmige Erweiterung des Verschlusses und der Rand am Verschluss ermöglichen einen guten Halt des Verschlusses inner halb der Oeffnung, wenn dieser nach dem erstmaligen Oeffnen wider auf den Deckel aufgesteckt wird.
  • Der gegenüber der Oberfläche des Verschlusses um die Dicke des Deckels zurück- oder abgesetzte Rand ermöglicht das gleichzeitige Versiegeln der Aufreisslasche mit dem Deckel und der Oberfläche des Verschlusses.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch einen Deckel,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch die Trinköffnung eines Deckels (in vergrösserter Darstellung),
    • Figur 3 einen Querschnitt durch eine Sollbruchstelle und hier integrierten Wiederverschluss,
    • Figuren 4/5 ein Detail der Sollbruchstelle am Wiederverschluss, wobei Fig. 5 eine Variante darstellt,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf einen vergrössert dargestellten Wiederverschluss und
    • Figur 7 eine schematische Darstellung des Herstellungsablaufes des Deckels.
  • Der in Figur 1 dargestellte Deckel 1 auf einem Behälter 29 (in gebrochenen Linien andeutungsweise gezeigt) mit einer wiederverschliessbaren Oeffnung 3 besteht aus Aluminium oder aus einem Verbundmaterial, welche beispielsweise als Gas- und Lichtschutz eine Aluminiumfolie 5, als Siegelschicht 7 einen heissiegelfähigen Kunststoff, wie Surlyn von Dupont de Nemour, und als Deckschicht 9 einen reissfesten Kunststoff aufweisen. In die Oeffnung 3, deren Kante 11 beim Ausstanzen der Alufolie völlig freigelegt worden ist, ist ein Kunststoffeinsatz 13 eingesetzt, welcher nach dem Aufreissen sowohl den Wiederverschluss 15, kurz Verschluss 15, als auch den Verstärkungsrand 17, kurz Rand 17, bildet, in den der Verschluss 15 einsteckbar ist. Der Rand 17 ist von unten fest mit dem Deckel versiegelt. Ueber der Oeffnung 3 ist eine dünne Aufreisslasche 19 sowohl mit dem Deckel 1 als auch mit dem Verschluss 15 unlösbar verbunden. Damit eine ebene Siegelfläche entsteht, ist der Rand 17 gegenüber der Oberfläche des Verschlusses 15 um die Dicke e des Deckels 1 zurückversetzt.
  • Die Verbindung der drei Teile kann durch gegenseitige Versiegelung erfolgen.
  • Der Verschluss 15 und der Rand 17 sind durch einen Steg 21 verbunden, der als Sollbruchstelle dient und beim Anheben des Verschlusses 15 mit der Aufreisslasche 19, die vorzugsweise an einer Stelle einen vom Deckel 1 leicht abhebbaren Lappen 23 aufweist, bricht. Je nach der Festigkeit des Materiales, aus dem der Kunststoffeinsatz 13 hergestellt ist, ist die Dicke des Steges 21 zu bemessen; sie liegt demnach im Bereich von Hunderstelmillimetern bis zu einigen Zehntelsmillimetern.
  • In Figur 2 ist in vergrösserter Darstellung ein Kunststoffeinsatz 13 mit einem massiven Rand 17 und einem Verschluss 15 mit einem gegen das Behälterinnere gerichteten Kragen 25 gezeigt. Der Durchmesser D des Kragens 25 ist an der freien Kante 27 grösser als der Durchmesser d der Oeffnung 3 bzw. der Durchmesser des Kunststoffeinsatzes 13 an der Sollbruchstelle. Vorzugsweise nimmt der Durchmesser D des Kragens 25 zur freien Kante 27 hin zu.
  • Damit der Verschluss 15 nach dessen Abtrennung vom Rand 17 auf den zu verschliessenden Behälter 29 (in Figur 1 in gebrochener Linie angedeutet) wieder sicher einrasten kann, ist am Kragen 25 gemäss Figur 3 aussen ein Wulst 31 angebracht, dessen Durchmesser E grösser ist als der Durchmesser d der Oeffnung 3. Der Wulst 31 kann vollständig umlaufen; er kann auch nur in Teilstücken angebracht sein, z.B. an den "Schmalseiten" des Verschlusses 15 (vgl. Figur 6). Der als Sollbruchstelle dienende Steg 21 und der Rand 17 sind in diesem Beispiel bedeutend feiner gestaltet als der Verschluss 15.
  • Die vorstehend beschriebenen Kunststoffeinsätze 13 mit integriertem Wiederverschluss 15 und Verstärkungsrand 17 zum Einrasten sind sehr einfach und kostengünstig im Spritzgussver fahren herzustellen. Die anschliessende Montage kann im Durchlauf mit dem bandförmig angelieferten Material für die Deckel 1 und die Aufreisslaschen 19 mit herkömmlichen Maschinen erfolgen.
  • In der Figur 7 ist der Arbeitsablauf bei der Herstellung schematisch dargestellt. Die einzelnen Maschinen, die in den Herstellungsprozess integriert sind, sind nicht Gegenstand dieser Erfindung und werden deshalb auch nicht näher beschrieben.
  • Von einem Coil 33 wird das zu einer Loch- und Stanzmaschine 35 herangeführte bandförmige Material 2 für den Deckel 1 abgewickelt und die Oeffnung 3 ausgestanzt. Anschliessend wird - wiederum ab Coil 37 - aus einem Band die Aufreisslasche 19 ausgestanzt und von unten an den gelochten Deckel 1 herangeführt und auf diesen positioniert und vorerst mittels Siegelpunkten geheftet.
  • In der folgenden Arbeitsstation 39 werden die Kunststoffeinsätze 13 einzeln einem Stapel 41 entnommen und in die Oeffnung 3 eingelegt und geheftet.
  • In der Arbeitsstation 43 wird der Kunststoffeinsatz 13 entlang dem Rand 17 mit der Siegelschicht 7 des Materials 2 für den Deckel 1 und der Wiederverschluss 15 mit der Aufreisslasche 19 versiegelt.
  • Das mit den fertig eingesetzten Verschlüssen 13 und den Aufreisslaschen 19 versehene Band 2 kann nun aufgewickelt und in Bandform an den Verbraucher abgegeben oder direkt an eine Stanzmaschine zum Ausstanzen der Deckel 1 geführt werden.
  • Selbstverständlich liesse sich auch zuerst der Kunststoffeinsatz 13 aufbringen und erst nachträglich die Aufreisslasche 19 mit dem Verschluss 15 und dem Deckel 1 versiegeln.
  • Zum Oeffnen eines Behälters 29 mit einer eingesetzten Verschlusseinheit 13 wird die Aufreisslasehe 19 am losen Lappen 23 hochgezogen und vom Deckel 1 abgeschält. Die Versiegelung oder Verklebung zwischen der Aufreisslasche 19 und dem Verschluss 15 ist unlösbar. Aus diesem Grunde wird beim weiteren Hochziehen der Lasche 23 auch der Verschluss 15 angehoben. Beim Anheben bricht der Steg 21, d.h. die Sollbruchstelle, und der Verschluss 15 bleibt an der Aufreisslasche 19 hängen. Der Rand 17 verbleibt innen am Deckel 1 und bildet eine umlaufende Verstärkung der Oeffnung 3 und dient gleichzeitig als Raste, wenn der Verschluss 15 in die Oeffnung 3 zurückgesteckt wird, um den Behälter 29 wieder zu verschliessen.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 6, d.h. mit einer tropfenförmigen Oeffnung 3, kann der Wulst 31 (vgl. Figur 3) beispielsweise nur entlang der bogenförmigen Abschnitte angebracht sein, damit der Verschluss 15 an diesen Abschnitten einrastet und festgehalten wird.

Claims (9)

1. Deckel aus einem Verbundmaterial mit einer von einer Aufreisslasche verschlossenen Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass von unten ein Kunststoffeinsatz (13) mit einem Rand (17) in die ausgestanzte Öffnung (3) im Deckel (1) eingesetzt und der die Öffnung (3) überlappende, in den anliegenden Bereich der Öffnung (3) reichende Rand (17) des Kunststoffeinsatzes (13) mit dem Deckel (1) verklebt oder versiegelt ist, dass zwischen dem Rand (17) und dem als Verschluss (15) dienenden zentralen Teil des Kunststoffeinsatzes (13) eine als dünner Steg (21) ausgebildete Sollbruchstelle angebracht ist und dass die die Öffnung (3) überdeckende Aufreisslasche (19) von oben auf den Verschluss (15) und den den Verschluss (15) umgebenden Bereich des Deckels (1) aufgesiegelt ist, wobei die Verbindung mit dem Verschluss (15) unlösbar und die Verbindung mit dem Deckel (1) schälbar ausgebildet ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (15) entlang dem Steg (21) einen Kragen (25) aufweist, dessen freie Kante (27) über die Oberfläche des Deckels (1) hinausragt.
3. Deckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (17) dicker ist als der Steg (21) an der Sollbruchstelle.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Kragen (25) ein umlaufender oder nur teilweise umlaufender, nach aussen gerichteter Wulst (31) vorgesehen ist.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Öffnung (3) kleiner ist als der Durchmesser (D) des Kragens (25) an der Kante (27) bzw. am Wulst (31).
6. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante des Randes (17) gegenüber der Oberfläche des Verschlusses (15) um die Dicke (e) des Deckels (1) abgesetzt ist.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kragens (25) zur Kante (27) hin stetig zunimmt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer von einer Aufreisslasche verschlossenen Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass
a) aus bandförmigem Verbundmaterial eine Öffnung (3) ausgestanzt,
b) auf die Öffnung (3) eine Aufreisslasche (19) aufgesiegelt wird,
c) in die Öffnung (3) ein Kunststoffeinsatz (13) eingelegt und
d) der Kunststoffeinsatz (13) im zentralen, den Verschluss (15) bildenden Teil mit der Aufreisslasche (19) sowie der Rand (17) des Kunststoffeinsatzes (13) mit dem Deckel (1) durch Versiegelung verbunden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstanzen der Öffnung (3), das Einsetzen des Kunststoffeinsatzes (13) und der Aufreisslasche (19) sowie deren Versiegelung mit dem Deckel (1) vor dem Ausstanzen der Deckel (1) aus dem Band (2) erfolgt.
EP86810402A 1985-10-04 1986-09-04 Deckel aus Verbundmaterial mit einer von einer Aufreisslasche verschlossenen Öffnung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0221843B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810402T ATE44008T1 (de) 1985-10-04 1986-09-04 Deckel aus verbundmaterial mit einer von einer aufreisslasche verschlossenen oeffnung sowie ein verfahren zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4294/85 1985-10-04
CH429485 1985-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221843A1 EP0221843A1 (de) 1987-05-13
EP0221843B1 true EP0221843B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=4273411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810402A Expired EP0221843B1 (de) 1985-10-04 1986-09-04 Deckel aus Verbundmaterial mit einer von einer Aufreisslasche verschlossenen Öffnung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0221843B1 (de)
AT (1) ATE44008T1 (de)
DE (1) DE3663925D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003154B3 (de) * 2013-02-25 2014-01-16 Euro-Cap Gmbh Dosenverschluss
DE102015000914B3 (de) * 2015-01-26 2015-09-24 Euro-Cap Gmbh Dosenverschluss, insbesondere für eine Milchdose

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389351A (en) * 1971-11-23 1975-04-03 Nat Can Corp Easy opening containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623628A (en) * 1970-02-04 1971-11-30 Microdot Inc Oil filler plug
EP0038142A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 METAL BOX p.l.c. Verschlüsse für Behälter
US4410101A (en) * 1981-01-12 1983-10-18 Vogt Kuno J Easy opening top closure member assembly for a container
FR2551031B1 (fr) * 1983-08-24 1986-07-04 Alsacienne Aluminium Recipient a ouverture par pelage et procede de production des elements de fermeture de tels recipients

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389351A (en) * 1971-11-23 1975-04-03 Nat Can Corp Easy opening containers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE44008T1 (de) 1989-06-15
EP0221843A1 (de) 1987-05-13
DE3663925D1 (en) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503780T2 (de) Öffnungsvorrichtung für flexible behälter, behälter versehen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zu ihrer anbringung
DE69005045T2 (de) Thermoplastischer Behälter zu öffnen durch teilweises Abziehen eines mehrschichtigen Deckels, der mit dem Behälterrand heissversiegelt ist, sowie mehrschichtige Deckelfolie.
DE1432141A1 (de) Behaelterdeckel
EP0408515A1 (de) Verpackungsbehälter
DE69719389T2 (de) Behälter mit öffnungsvorrichtung
EP0379137A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
DE102016103801A1 (de) Dosendeckel wiederverschliessbar
WO2017108260A1 (de) Dosendeckel
DE3901503A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
EP0408831A1 (de) Leicht zu öffnender Deckel für Verpackungen, insbesondere Getränkedosen
EP0474953A1 (de) Verpackungsbehälter
DE3249720C2 (de)
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
DE19947296C2 (de) Mit einem wiederschließbaren Ausgießer versehene Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3212990C2 (de)
EP0221843B1 (de) Deckel aus Verbundmaterial mit einer von einer Aufreisslasche verschlossenen Öffnung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP4228976B1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP0686567A2 (de) Gebinde aus laminiertem Material mit Oeffnung und Verfahren zur Herstellung des Gebindes
DE2615812C3 (de) Dose mit Verschlußmembran
DE69410946T2 (de) Originalitätssicherungsverschluss für Verpackungsbehälter und Herstellungsverfahren
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
DE69002499T2 (de) Verpackung, insbesondere für unter Druck stehende Flüssigkeiten.
DE202015103046U1 (de) Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter
DE4241009C1 (de) Verschluß für eine Medikamentenflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3663925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900828

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900904

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900906

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901114

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910904

Ref country code: AT

Effective date: 19910904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCAN RORSCHACH A.G.

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86810402.7

Effective date: 19920408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050904