EP0218805A2 - Fangvorrichtung für den Förderschlitten eines Aufzuges - Google Patents

Fangvorrichtung für den Förderschlitten eines Aufzuges Download PDF

Info

Publication number
EP0218805A2
EP0218805A2 EP86109439A EP86109439A EP0218805A2 EP 0218805 A2 EP0218805 A2 EP 0218805A2 EP 86109439 A EP86109439 A EP 86109439A EP 86109439 A EP86109439 A EP 86109439A EP 0218805 A2 EP0218805 A2 EP 0218805A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rungs
rails
control
pawl
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218805A3 (en
EP0218805B1 (de
Inventor
Georg Dechentreiter
Ulrich Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH filed Critical GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Priority to AT86109439T priority Critical patent/ATE60304T1/de
Publication of EP0218805A2 publication Critical patent/EP0218805A2/de
Publication of EP0218805A3 publication Critical patent/EP0218805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218805B1 publication Critical patent/EP0218805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/26Positively-acting devices, e.g. latches, knives

Definitions

  • the invention relates to a safety device for the conveyor sled of an elevator guided on two rails, with a control lever provided on the conveyor sled and pivotable about an axis running transversely to its direction of movement, connected to a locking member, at the free end of which a follower roller is mounted and spring-loaded to a is provided with several alternating successive increases and depressions control cam is pressed, such that the follow-up roller is constantly held in contact with the control cam at the operating speed of the conveyor carriage and in the event of a malfunction, when the triggering speed is reached, the increases are thrown away from the control curve, thereby bringing the locking member into the blocking position .
  • the control cam consists of a cam disc connected to the axis of the impeller in the form of an equilateral triangle.
  • the impeller of the conveyor carriage rotates, the still disc is rotated, with the following roller rolling one after the other on the three triangular sides. Since the sides of the triangle have a greater distance in the area of their tips from the axis of rotation than in the area of their center, the tips form elevations with respect to the “depressions” between them.
  • a stop is provided on the side next to the follower roller.
  • the impeller carries three locking cams on its circumference.
  • a spring also acts on the control lever, which presses the follower roller onto the cam disk. At normal operating speed, the follower roller rolls one after the other on the three sides of the triangle when the cam disc rotates.
  • a brake body is carried, which carries the pivot axis of the control lever.
  • the brake body has a circular disc with a knife-shaped circumference, which should penetrate into the surface of the rail and cause the conveyor carriage to brake. So it is a non-positive safety gear, but only for inclined lifts, such as Escalators, is suitable. In order for the safety gear to work, the cam disk must be driven by one of the impellers.
  • the invention has for its object to provide a safety device for the guided on two rails conveyor sled of an elevator of the type mentioned, which works both with inclined elevators and vertical elevators, has a simple structure and independent of each due to the frictional relationships between the impeller and the rail, the conveyor carriage can be stopped quickly and reliably without damaging the rails.
  • control curve extends in the longitudinal direction of the rails and is connected to one of the same, or forms a unit in that a plurality of rungs extending transversely to its longitudinal direction are provided between the rails that the locking member as with the Ratchet pawl interacting in the event of a fault and is firmly connected to the control lever and that the ridges or ridges of the control cam are arranged relative to the rungs in such a way that the pawl passes the respective rung at operating speed when passing through each rung outside the rung level and in the event of a fault the control lever flung away is pivoted into the rung level.
  • the new safety gear works independently of the rotation of an impeller and can therefore be used with inclined elevators as well as with vertical elevators.
  • the safety gear consists of only a few, easy to manufacture parts and is therefore relatively cheap to manufacture.
  • the pawl engages positively on one of the rungs, which leads to a quick and reliable shutdown of the conveyor carriage.
  • the respective friction conditions on the rail also play no role here.
  • the safety gear becomes effective, the rail is not damaged in any way.
  • the safety gear automatically releases itself again soon the conveyor sled is moved upwards.
  • the safety device can also be used as a locking device for the conveyor carriage when assembling and disassembling the rails.
  • the release speed ie the speed of the conveyor carriage at which the safety gear is effective, can be adjusted in a simple manner by adjusting the spring force with which the control lever with its follower roller is pressed against the control curve.
  • a conveyor carriage 1 is guided by means of several guide rollers 2, 3 on vertical or inclined rails 4.
  • the rails 4 are formed by rectangular hollow profiles. They are connected to one another by rungs 5, which run transversely to the longitudinal direction of the rails 4.
  • the rungs 5 are arranged at equal intervals (same pitch) t of about 250 mm.
  • the conveyor carriage 1 hangs on a rope, not shown.
  • a wave-shaped, rigid metal band is connected, which serves as a control curve 6.
  • the ridges 6a of the control cam 6 are each arranged in the area of a rung 5 on the side facing the conveyor carriage 1.
  • the depressions 6b of the wave-shaped curved cam 6 each lie in the middle between the rungs 5.
  • the mutual spacing of the ridges 6a and the depressions 6b correspond to the spacing t of the rungs 5, which is why the same reference letter "t" has been used here.
  • a control lever 7 is fixedly connected to the pivot axis 8, this pivot axis 8 extending transversely to the direction of movement B of the conveyor carriage or transversely to the longitudinal direction of the rail.
  • the pivot axis 8 is displaceable in an elongated hole 9 of the intermediate bars 10 in the direction of movement 8 of the conveyor slide 1.
  • the piston rod 12 of a progressively acting hydraulic damping cylinder 13 engages, which is supported on the conveyor carriage 1 via the crossbar 14 and the intermediate bars 10.
  • the control lever 7 is expediently designed as a double-armed lever.
  • a follower roller 15 is rotatably mounted on the first lever arm 7a and cooperates with the control cam 6.
  • a pawl 16 is arranged on the second lever arm 7b.
  • the control lever 7 and the locking link 16 are arranged in the vicinity of the right rail 4.
  • Another similar pawl is provided on the lever 17, which is arranged in the vicinity of the other left rail 4 and is fixedly connected to the pivot axis 8.
  • leg 18a of the leg spring 18 abuts a stop pin 19 which can be screwed into one of four threaded bores 20 in the crosspiece 11.
  • the stop pin 19 By moving the stop pin 19 into another threaded bore 20, the spring tension of the leg spring 18 can be increased or decreased. This enables the triggering speed to be set, as will be explained in more detail below.
  • a third lever arm 7c which extends obliquely to the double-armed lever 7a, 7b and whose free end during normal operation of the conveyor carriage, as shown in FIG. 2, is opposite the pivot axis 8 on the rungs 5 facing away Side of the conveyor carriage is arranged.
  • a load weight 21 is arranged in the form of a crossbar. This load weight 21 and the third lever arm 7c exert a moment on the pivot axis 8 which acts counter to the moment A. This moment caused by the force of gravity is intended in the event of a possible fracture of the legs spring 18 trigger the safety gear by pivoting the pawl 16 in the locked position.
  • the crossbar forming the load weight also has another function. This is because when the safety gear comes into effect, it serves as an abutment for the control lever 7 and the lever 17 by coming to rest on the rails 4 according to FIG.
  • the new safety gear works as follows:
  • the leg roller 18 keeps the follower roller 15 in constant contact with the control cam 6 at normal operating speed of the conveyor slide 1.
  • the elevation 6a acts similarly to a ski jump and hurls the first lever arm 7a away from the control curve 6, according to FIG. 2, to the right.
  • the pawl 16 is pivoted into the rung plane EE in the opposite direction, ie to the left, at the moment when the pawl 16 is between two rungs.
  • the pawl comes to rest on the next rung 15 when the conveyor carriage 1 moves downward, so that the control lever 7 and also the lever 17 are pivoted until the ends of the crossbar forming the load weight 21 are in accordance with FIG. 4 arrives at the rails 4.
  • the pawl 16 thus engages positively on one of the rungs 5.
  • the safety gear acts independently of the position, ie both in the case of vertically arranged rails and in the case of obliquely arranged rails and on transition pieces from obliquely arranged rails to vertical rails.
  • the release speed that is to say the speed of the conveyor carriage 1 at which the safety gear is effective, essentially depends on the tension of the leg spring 18.
  • the spring force can be changed by moving the stop pin 19.
  • control curve 6 is formed by a separate component in the embodiment shown in FIGS. 1-4, the control curve forms one in the embodiments shown in FIGS Unity with the rails.
  • the rail 4 ' has recesses 22 which lie in the movement track of the following roller, not shown.
  • the recesses 22 form depressions and the parts of the rail 4 'which have remained between them.
  • the follower roller is thrown outwards from the rail 4 'by the lower edges 22a and the pawl is thereby brought into the locked position, as described above.
  • the rail 4 has a U-profile.
  • One leg 4a of this U-profile 4" is provided with indentations 23, which act as depressions.
  • the parts of the U-leg 4a lying between the impressions 23, on the other hand, form elevations, so that when the release speed is reached or exceeded, the control lever is thrown away by the transition from a depression 23 to an elevation.
  • the rungs 5 and the intermediate spaces 24 between the rungs form a control curve.
  • the following roller 15 ' has a larger diameter D.
  • the intermediate spaces 24 between the rungs 5 form depressions, the rungs 5 themselves increase the control curve.
  • the following roller 15 ' is thrown to the right by the rungs 5, as a result of which the pawl 16 moves to the left into the locked position.
  • the control curve can also be formed by a perforated plate which has recesses similar to the rail 4 'according to FIG. 5, and is arranged next to the rail in a similar way to the corrugated metal strip according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Bei einer Fangvorrichtung für den an zwei Schienen (4) geführten Förderschlitten (1) eines Aufzuges ist am Förderschlitten ein um eine quer zu dessen Bewegungsrichtung (8) verlaufende Achse (8) schwenkbarer Steuerhebel (7) vorgesehen, an dessen freiem Ende eine Folgerolle (15) gelagert und durch Federkraft an eine mit mehreren abwechselnd aufeinanderfolgenden Erhöhungen (6a) und Vertiefungen (6b) versehene Steuerkurve (6) angedrückt ist. Die Steuerkurve (6) erstreckt sich in Längsrichtung der Schienen (4) und ist mit einer derselben verbunden. Zwischen den Schienen (4) sind mehrere quer zu deren Längsrichtung verlaufende Sprossen (5) vorgesehen. Eine mit den Sprossen (5) im Störfall zusammenwirkende Sperrklinke (16) ist fest mit dem Steuerhebel (7) verbunden. Die Erhöhungen (6a) bzw. Vertiefungen (6b) der Steuerkurve (6) sind gegenüber den Sprossen (5) so angeordnet, daß die Sperrklinke (16) bei Betriebsgeschwindigkeit beim Passieren jeder Sprosse (5) außerhalb der Sprossenebene (E-E) an der jeweiligen Sprosse vorbeigeführt und im Störfall durch den von der Steuerkurve (6) weggeschleuderten Steuerhebel (7) in die Sprossenebene (E-E) hineingeschwenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für den an zwei Schienen geführten Förderschlitten eines Aufzuges, mit einem am Förderschlitten vorgesehenen, um eine quer zu dessen Bewegungsrichtung verlaufende Achse schwenk­baren, mit einem Sperrglied verbundenen Steuerhebel, an dessen freiem Ende eine Folgerolle gelagert und durch Federkraft an eine, mit mehreren abwechselnd aufeinan­derfolgenden Erhöhungen und Vertiefungen versehene Steuerkurve angedrückt ist, derart, daß die Folgerolle bei Betriebsgeschwindigkeit des Förderschlittens ständig in Anlage an der Steuerkurve gehalten und im Störfall bei Erreichen der Auslösegeschwindigkeit durch die Er­höhungen von der Steuerkurve weggeschleudert wird und dadurch das Sperrglied in Sperrstellung bringt.
  • Bei einer derartigen bekannten Fangvorrichtung (DE-OS 31 08 879), die für Rolltreppen bestimmt ist, besteht die Steuerkurve aus einem mit der Achse des Laufrades verbundenen Nockenscheibe in Form eines gleichseitigen Dreieckes. Bei Drehung des Laufrades des Förderschlit­tens wird die Nochenscheibe gedreht, wobei die Folge­rolle nacheinander an den drei Dreieckseiten abrollt. Da die Dreiecksseiten im Bereich ihrer Spitzen gegen­über der Drehachse eine größere Entfernung aufweisen als im Bereich ihrer Mitte, bilden die Spitzen Erhöhun­gen gegenüber den dazwischenliegenden "Vertiefungen". Am freien Ende des Steuerhebels ist seitlich neben der Folgerolle ein Anschlag vorgesehen. Das Laufrad trägt an seinem Umfang drei Sperrnocken. Auf den Steuerhebel wirkt außerdem eine Feder ein, die die Folgerolle an die Nockenscheibe andrückt. Bei normaler Betriebsge­schwindigkeit rollt die Folgerolle bei Drehung der Nocken­scheibe nacheinander an den drei Dreiecksseiten ab.
  • Erhöht sich jedoch im Störfall die Drehgeschwindigkeit des Laufrades wesentlich über die normale Betriebsge­schwindigkeit, dann wird die Folgerolle durch die Spit­zen der Nockenscheibe nach außen geschleudert. Hierdurch gerät der Anschlag in die Bewegungsbahn eines der Sperr­nocken. Hierdurch wird ein Bremskörper mitgenommen, der die Schwenkachse des Steuerhebels trägt. Der Bremskör­per weist eine kreisförmige Scheibe mit einem messer­förmigen Umfang auf, der in die Oberfläche der Schiene eindringen und ein Abbremsen des Förderschlittens be­wirken soll. Es handelt sich also um eine kraftschlüs­sige Fangvorrichtung, die jedoch nur für Schrägaufzüge, wie z.B. Rolltreppen, geeignet ist. Damit die Fangvor­richtung funktioniert, muß nämlich die Nockenscheibe von einem der Laufräder angetrieben werden. Dieser An­trieb ist nur dann gewährleistet, wenn genügend Rei­bung zwischen dem Laufrad und der Schiene vorhanden ist. Bei Vertikal-Aufzügen ist die Reibung zwischen den Laufrädern und der Schiene gering oder manchmal auch gar nicht vorhanden. Auch bei Schräg-Aufzügen können Schwierigkeiten entstehen, wenn die Schienen verölt oder vereist sind und hierdurch die Reibung verringert ist. In diesem Fall funktioniert dann die Fangvorrichtung nicht oder zu spät. Nachteilig ist ferner, daß durch das Eindringen der Exzenterscheibe in die Oberfläche der Schiene diese auf einer größe­ren Länge beschädigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fang­vorrichtung für den an zwei Schienen geführten För­derschlitten eines Aufzuges der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sowohl bei Schräg-Aufzügen als auch bei Vertikal-Aufzügen funktioniert, einen ein­fachen Aufbau aufweist und unabhängig von den jewei­ ligen Reibungsverhältnissen zwischen Laufrad und Schiene ein rasches und betriebssicheres Stillsetzen des Förder­schlittens ohne Beschädigung der Schienen ermmöglicht.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Steuerkurve sich in Längsrichtung der Schienen erstreckt und mit einer derselben verbunden ist, oder eine in­heit bildet, daß zwischen den Schienen mehrere, quer zu dessen Längsrichtung verlaufende Sprossen vorgese­hen sind, daß das Sperrglied als mit den Sprossen im Störfall zusammenwirkende Sperrklinke ausgebildet und fest mit dem Steuerhebel verbunden ist und daß die Er­höhungen bzw. Vertiefungen der Steuerkurve gegenüber den Sprossen so angeordnet sind, daß die Sperrklinke bei Betriebsgeschwindigkeit beim Passieren jeder Spros­se außerhalb der Sprossenebene an der jeweiligen Sprosse vorbeigeführt und im Störfall durch den weg­geschleuderten Steuerhebel in die Sprossenebene hinein­geschwenkt wird.
  • Die neue Fangvorrichtung arbeitet unabhängig von der Drehung eines Laufrades und kann deshalb sowohl bei Schräg-Aufzügen als auch bei Vertikal-Aufzügen ver­wendet werden. Außerdem spielen die jeweiligen Rei­bungsverhältnisse zwischen Laufrad und Schiene keine Rolle. Die Fangvorrichtung besteht nur aus wenigen, einfach herzustellenden Teilen und ist deshalb ver­hältnismäßig billig in der Herstellung. Die Sperr­klinke greift formschlüssig an einer der Sprossen an, was zu einem raschen und betriebssicheren Still­setzen des Förderschlittens führt. Auch hier spielen die jeweiligen Reibungsverhältnisse an der schiene keine Rolle. Bei Wirksamwerden der Fangvorrichtung wird außerdem die Schiene in keiner Weise beschädigt. Die Fangvorrichtung löst sich selbsttätig wieder so­ bald der Förderschlitten aufwärts bewegt wird. Außerdem kann die Fangvorrichtung auch als Arretierungsvorrich­tung des Förderschlittens beim Auf- und Abbau der Schie­nen verwendet werden. Die Auslösegeschwindigkeit, d.h. die Geschwindigkeit des Förderschlittens, bei der die Fangvorrichtung wirksam wird, kann durch Verstellung der Federkraft, mit der der Steuerhebel mit seiner Folgerolle an die Steuerkurve angedrückt wird, in ein­facher Weise eingestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet,
  • Die Erfindung ist in folgendem, anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht des Förderschlittens mit der Fangvorrichtung in normaler Betriebsstellung,
    • Figur 2 einen vertikalen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1,
    • Figur 3 einen horizontalen Schnitt nach der Linie III-III der Figur 1,
    • Figur 4 einen Längsschnitt der Fangvorrichtung in Fang­stellung,
    • Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Steuerkurve in Seitenansicht,
    • Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Steuerkurve in Seitenansicht,
    • Figur 7 einen Querschnitt nach der Linie VII-VII der Figur 6,
    • Figur 8 ein viertes Ausführungsbeispiel.
  • Ein Förderschlitten 1 ist mittels mehrerer Führungsrollen 2, 3 an vertikalen oder schräg geneigten Schienen 4 ver­schiebbar geführt. Die Schienen 4 werden durch Rechteck-­Hohlprofile gebildet. Sie sind durch Sprossen 5, die quer zur Längsrichtung der Schienen 4 verlaufen, miteinander verbunden. Die Sprossen 5 sind in gleichmäßigen Abständen (gleicher Teilung) t von etwa 250 mm angeordnet. Der För­derschlitten 1 hängt an einem nicht dargestellten Seil.
  • Mit der rechten Schiene 4 ist ein wellenförmig gebogenes, starres Metallband verbunden, welches als Steuerkurve 6 dient. Die Erhöhungen 6a der Steuerkurve 6 sind dabei je­weils im Bereich einer Sprosse 5 an deren dem Förder­schlitten 1 zugekehrten Seite angeordnet. Die Vertiefun­gen 6b der wellenförmig gebogenen Steuerkurve 6 liegen jeweils in der Mitte zwischen den Sprossen 5. Die gegen­seitigen Abstände der Erhöhungen 6a und der Vertiefungen 6b entsprechen den Abständen t der Sprossen 5, weshalb hier der gleiche Bezugsbuchstabe "t" verwendet worden ist.
  • Ein Steuerhebel 7 ist mit der Schwenkachse 8 fest verbun­den, wobei sich diese Schwenkachse 8 quer zur Bewegungs­richtung B des Förderschlittens bzw. quer zur Schienenlängs­richtung erstreckt. Die Schwenkachse 8 ist in einem Lang­loch 9 der Zwischenholme 10 in Bewegungsrichtung 8 des Förderschlittens 1 verschiebbar. An einem Querstück 11, in welchem die Schwenkachse 8 drehbar ist, greift die Kolben­stange 12 eines progressiv wirkenden, hydraulischen Däm­pfungszylinders 13 an der über den Querholm 14 und die Zwischenholme 10 am Förderschlitten 1 abgestützt ist.
  • Der Steuerhebel 7 ist zweckmäßig als doppelarmiger Hebel ausgebildet. An dem ersten Hebelarm 7a ist eine Folge­rolle 15 drehbar gelagert, die mit der Steuerkurve 6 zu­sammenwirkt. Am zweiten Hebelarm 7b ist eine Sperrklinke 16 angeordnet. Der Steuerhebel 7 und die Sperrlinke 16 sind in der Nähe der rechten Schiene 4 angeordnet. Eine weite­re gleichartige Sperrklinke ist an dem Hebel 17 vorgese­hen, der in der Nähe der anderen linken Schiene 4 ange­ordnet ist und mit der Schwenkachse 8 fest verbunden ist. Eine Schenkelfeder 18, die sich einerseits am Hebel 17 und andererseits an dem Querstück 11 abstützt, übt auf die Achse 8 ein Moment in Richtung A aus, wodurch die Folgerolle 15 an die Steuerkurve 6 angedrückt wird. Der eine Schenkel 18a der Schenkelfeder 18 liegt an einem Anschlagstift 19 an, der in eine von vier Gewindebohrun­gen 20 im Querstück 11 einschraubbar ist. Durch Versetzen des Anschlagstiftes 19 in eine andere Gewindebohrung 20 kann die Federspannung der Schenkelfeder 18 erhöht oder verringert werden. Hierdurch kann man die Auslösege­schwindigkeit, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, einstellen.
  • Mit dem Steuerhebel 7 ist ferner ein dritter Hebelarm 7c verbunden, der sich schräg zu dem doppelarmigen Hebel 7a, 7b erstreckt und dessen freies Ende im Normalbetrieb des Förderschlittens, wie es in Figur 2 dargestellt ist, gegenüber der Schwenkachse 8 auf der den Sprossen 5 abge­wandten Seite des Förderschlittens angeordnet ist. Am freien Ende des dritten Hebelarmes 7c ist ein Belastungs­gewicht 21 in Form einer Querstange angeordnet. Durch dieses Belastungsgewicht 21 und den dritten Hebelarm 7c wird auf die Schwenkachse 8 ein Moment ausgeübt, welches entgegen dem Moment A wirkt. Dieses durch die Schwerkraft bewirkte Moment soll bei einem etwaigen Bruch der Schenkel­ feder 18 die Fangvorrichtung auslösen, indem die Sperr­klinke 16 in Sperrstellung geschwenkt wird.
  • Die das Belastungsgewicht bildende Querstange, deren Län­ge 1 etwas größer ist als der lichte Abstand a der Schie­nen, und deren beide Enden 21a sich somit im Bereich über den Schienen befinden, hat auch noch eine weitere Funktion. Sie dient nämlich beim Wirksamwerden der Fang­vorrichtung als Widerlager für den Steuerhebel 7 und den Hebel 17, indem sie gemäß Figur 4 auf den Schienen 4 zur Anlage kommt.
  • Die Wirkungsweise der neuen Fangvorrichtung ist folgende:
  • Durch die Schenkelfeder 18 wird die Folgerolle 15 bei nor­maler Betriebsgeschwindigkeit des Förderschlittens 1 in ständiger Anlage an der Steuerkurve 6 gehalten. Die Sperrklinke 16, welche am zweiten Hebelarm 7b des Steuer­hebels 7 angeordnet ist, führt hierdurch eine Bewegung aus, die entgegengesetzt zur Bewegung der Folgerolle 15 verläuft. Hierdurch wird die Sperrklinke 16 bei normaler Betriebsgeschwindigkeit des Förderschlittens 1 beim Passieren jeder Sprosse 5 außerhalb der Sprossenebene E-E an der jeweiligen Sprosse vorbeigeführt, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
  • Im Störfall, also bei Seilbruch, oder bei Ausfall der Seilwinde, bewegt sich der Förderschlitten 1 infolge der Schwerkraft nach unten, wobei seine geschwindigkeit über die normale Betriebsgeschwindigkeit anwächst. Durch die von einer Vertiefung 6b der Steuerkurve 6 zu einer Er­höhung 6a verlaufende Schräge der Steuerkurve 6, erhält das System, bestehend aus Förderrolle 15 und Steuerhebel 7, eine Beschleunigung, die entgegen dem Moment A der Feder 18 wirkt. Bei Geschwindigkeiten des Förderschlittens 1, die in einem vorbestimmten Maße über der Betriebsge­schwindigkeit liegen, ist das von der Feder 18 ausgeübte Moment A zu gering, um die Folgerolle auch nach einer Er­höhung 6a an der Steuerkurve 6 zu halten. Die Erhöhung 6a wirkt ähnlich wie eine Sprungschanze und schleudert den ersten Hebelarm 7a von der Steuerkurve 6, gemäß Figur 2, nach rechts weg. Hierdurch wird die Sperrklinke 16 in ent­gegengesetzter Richtung, d.h. nach links, in die Sprossen­ebene E-E hineingeschwenkt, und zwar in dem Augenblick, in dem sich die Sperrklinke 16 zwischen zwei Sprossen be­findet. Die Sperrklinke kommt hierdurch bei weiterer Be­wegung des Förderschlittens 1 nach unten an der nächsten Sprosse 15 zur Anlage, wodurch der Steuerhebel 7 und auch der Hebel 17 so weit verschwenkt werden, bis die das Be­lastungsgewicht 21 bildende Querstange mit ihrem Enden 21a gemäß Figur 4 zur Anlage an den Schienen 4 gelangt. Die Sperrklinke 16 greift somit formschlüssig an einer der Sprossen 5 an. Da die, die Sperrklinken 6 tragende Schwenkachse 8, über das Querstück 11, die Kolbenstange 12 und den Dämpfungszylinder 13 an dem Förderschlitten abge­stützt ist, erfolgt eine Dämpfung beim Stillsetzen des Förderschlittens. Die Fangvorrichtung wirkt lageunabhän­gig, d.h. sowohl bei vertikal angeordneten Schienen, als auch bei schräg angeordneten Schienen und an Übergangs­stücken von schräg angeordneten Schienen in vertikale Schienen.
  • Zum Lösen der Fangvorrichtung sind keine besonderen Ar­beiten erforderlich. Wird nämlich der Förderschlitten 1 wieder mittels Seilzuges hochgezogen, so drückt die Schenkelfeder 18 den Steuerhebel 7 wieder in seine nor­male Betriebsstellung, in welcher die Folgerolle 15 an der Steuerkurve 6 anliegt. Hierdurch gelangt die Sperr­klinke 16 aus ihrer Sperrstellung.
  • Aus obiger Beschreibung ergibt sich, daß die Auslösege­schwindigkeit, also die Geschwindigkeit des Förderschlit­tens 1, bei der die Fangvorrichtung wirksam wird, im wesentlichen abhängt von der Spannung der Schenkelfeder 18. Je geringer die Federspannung, desto geringer ist auch die Auslösegeschwindigkeit und umgekehrt. Wie bereits oben beschrieben wurde, kann man die Federkraft durch Versetzen des Anschlagstiftes 19 verändern.
  • Beim Auf- bzw. Abbau der Schienen, der von einem am Förder­schlitten 1 angebrachten Bedienungskorb aus vorgenommen werden kann, ist es erforderlich, den Förderschlitten jeweils am oberen Ende eines bereits montierten Schienen­paares zu arretieren, damit das den Förderschlitten tra­gende Seil entlastet werden kann. Diese Arretierung kann in einfacher Weise mittels der formschlüssig wirkenden Fangvorrichtung erfolgen. Zur Arretierung drückt man auf die Querstange des Belastungsgewichtes 21, bis diese an den Schienen 4 anliegt. Hierdurch gelangen die Sperr­klinken gemäß Figur 4 an ihre Sperrstellung. Beim Absenken des Förderschlittens 1 mittels des Seiles legen sich die Sperrklinken 16 an der nächsten darunterliegenden Quer­sprosse 5 an und verhindern somit eine weitere Bewegung des Förderschlittens nach unten. Durch das Gewicht des Förderschlittens werden sie auch in Sperrstellung gehal­ten, so daß man nunmehr das Seil gefahrlos lockern kann. Wird nach erfolgtem An- oder Abbau des darüberliegenden Schienenpaares der Förderschlitten wieder angehoben, so löst sich die mit der Fangvorrichtung vorgenommene Arre­tierung selbsttätig.
  • Während bei dem in Figur 1 - 4 dargestellten Ausführungs­beispiel die Steuerkurve 6 durch ein gesondertes Bauteil gebildet wird, bildet die Steuerkurve bei den in den Figuren 6 - 8 dargestellten Ausführungsbeispielen eine Einheit mit den Schienen. Gemäß Figur 5 weist die Schiene 4' Ausnehmungen 22 auf, die in der Bewegungsspur der nicht dargestellten Folgerolle liegen. Die Ausnehmungen 22 bilden Vertiefungen und die dazwischen stehengeblie­benen Teile der Schiene 4' Erhöhungen. Durch die unteren Kanten 22a wird bei Erreichen bzw. Überschreiten der Aus­lösegeschwindigkeit die Folgerolle nach außen von der Schiene 4' weggeschleudert und dadurch die Sperrklinke, wie oben beschrieben, in Sperrstellung gebracht.
  • Bei dem in Figur 6 + 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Schiene 4" ein U-Profil auf. Der eine Schenkel 4a dieses U-Profiles 4" ist mit Eindrückungen 23 verse­hen, die als Vertiefungen wirken. Die zwischen den Ein­drücken 23 liegenden Teile des U-Schenkels 4a bilden demgegenüber Erhöhungen, so daß bei Erreichen oder Über­schreiten der Auslösegeschwindigkeit durch den Übergang einer Vertiefung 23 in eine Erhöhung das Wegschleudern des Steuerhebels erfolgt.
  • Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Sprossen 5 und die zwischen den Sprossen liegenden Zwischenräume 24 eine Steuerkurve. Zu diesem Zweck weist die Folgerolle 15' eine größeren Durchmes­ser D auf.
  • Die zwischen den Sprossen 5 liegenden Zwischenräume 24 bilden Vertiefungen, die sprossen 5 selbst Erhöhungen der Steuerkurve. Bei Er­reichen oder Überschreiten der Auslösegeschwindigkeit wird die Folgerolle 15' durch die Sprossen 5 nach rechts geschleudert, wodurch die Sperrklinke 16 nach links in Sperrstellung gelangt.
  • Die Steuerkurve kann auch durch ein Lochblech gebildet sein, welches Ausnehmungen ähnlich wie die Schiene 4' gemäß Figur 5 aufweist, und in ähnlicher Weise wie das gewellte Metallband gemäß Figur 1 neben der Schiene an­geordnet ist.

Claims (12)

1. Fangvorrichtung für den an zwei Schienen geführten Förderschlitten eines Aufzuges, mit einem am Förder­schlitten vorgesehenen, um eine quer zu dessen Bewe­gungsrichtung verlaufende Achse schwenkbaren, mit einem Sperrglied verbundenen Steuerhebel, an dessen freiem Ende eine Folgerolle gelagert und durch Feder­kraft an eine, mit mehreren abwechselnd aufeinander­folgenden Erhöhungen und Vertiefungen versehene Steuer­kurve angedrückt ist, derart, daß die Folgerolle bei Betriebsgeschwindigkeit des Förderschlittens ständig in Anlage an der Steuerkurve gehalten und im Störfall bei Erreichen der Auslösegeschwindigkeit durch die Erhöhungen von der Steuerkurve weggeschleudert wird und dadurch das Sperrglied in Sperrstellung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (6) sich in Längsrichtung der Schienen (4) erstreckt und mit einer derselben verbunden ist oder eine Einheit bil­det, daß zwischen den Schienen (4) mehrere quer zu deren Längsrichtung verlaufende Sprossen (5) vorgese­hen sind, daß das Sperrglied als mit den Sprossen (5) im Störfall zusammenwirkende Sperrklinke (16) ausgebildet und fest mit dem Steuerhebel (7) verbun­den ist, und daß die Erhöhungen (6a) bzw. Vertiefungen (6b, 22, 23, 24) der Steuerkurve (6) gegenüber den Sprossen (5) so angeordnet sind, daß die Sperrklinke (16) bei Betriebsgeschwindigkeit beim Passieren jeder Sprosse (5) außerhalb der Sprossenebene (E-E) an der jeweiligen Sprosse vorbeigeführt und im Störfall durch den weggeschleuderten Steuerhebel (7) in die Sprossen­ebene (E-E) hineingeschwenkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß die Schwenkachse (8) des Steuerhebels (7) bzw. der Sperrklinke (16) in Bewegungsrichtung (8) des Förderschlittens gegenüber diesem verschiebbar ist und über einen Stoßdämpfer (Dämpfungszylinder 13) am Förderschlitten abgestützt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Steuerhebel (7) als doppelarmiger Hebel (7a, 7b) ausgebildet ist, an dessen erstem Hebelarm (7a) die Folgerolle (15) und an dessen zwei­tem Hebelarm (7b) die Sperrklinke (16) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuerhebel (7) ein dritter Hebelarm (7c) verbunden ist, der sich schräg zu dem doppelarmigen Hebel (7a, 7b) erstreckt und dessen freies Ende im Normalbetrieb des Förderschlittens (1) gegenüber der Schwenkachse (8) des Steuerhebels (7) auf der den Sprossen (5) abgewandten Seite des Förderschlittens (1) angeordnet ist, wobei am freien Ende des dritten Hebelarmes ein Belastungsgewicht (21) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das das Belastungsgewicht (21) eine Querstange ist, deren Länge (1) etwas größer ist als der lichte Ab­stand (a) der Schienen (4) und deren beide Enden (21a) im Bereich über den Schienen (4) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (5) in gleichen gegenseitigen Abstän­den (Teilung)(t) angeordnet sind und daß die gegen­seitigen Abstände (Teilung) der Erhöhungen (6a) und die gegenseitigen Abstände (Teilung) der Vertiefungen (6b, 22, 23, 24) der Steuerkurve den Abständen (t) der Sprossen (5) entsprechen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Erhöhungen (6a) der Steuerkurve (6) jeweils im Bereich der Sprossen (5) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Steuerkurve (6) ein wellenförmig gebogenes, starres Metallband ist, dessen Erhöhungen (6a) jeweils im Bereich einer Sprosse (5) an der dem Förderschlitten (1) zugekehrten Seite der Spros­sen (5) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Steuerkurve (6) durch eine der Schienen (4', 4") gebildet ist, wobei die Vertiefun­gen durch Ausnehmungen (22) oder Eindrückungen (23) in der Schiene (4', 4") gebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (5) selbst und die Zwischenräume (24) zwischen den Sprossen (5) die Steuerkurve (6) bilden, wobei die Folgerolle (15') einen größeren Durchmesser (D) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannung der Feder (18) einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwenkachse (8) des Steuerhebels (7) eine zweite Sperrklinke angeordnet ist, wobei der Steuerhebel (7) und die erste Sperr­klinke (16) in der Nähe der einen Schiene (4) und die zweite Sperrklinke in der Nähe der anderen Schiene (4) angeordnet ist.
EP86109439A 1985-10-08 1986-07-10 Fangvorrichtung für den Förderschlitten eines Aufzuges Expired - Lifetime EP0218805B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109439T ATE60304T1 (de) 1985-10-08 1986-07-10 Fangvorrichtung fuer den foerderschlitten eines aufzuges.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3535823A DE3535823C1 (de) 1985-10-08 1985-10-08 Fangvorrichtung fuer den Foerderschlitten eines Aufzuges
DE3535823 1985-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218805A2 true EP0218805A2 (de) 1987-04-22
EP0218805A3 EP0218805A3 (en) 1989-03-29
EP0218805B1 EP0218805B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6283008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109439A Expired - Lifetime EP0218805B1 (de) 1985-10-08 1986-07-10 Fangvorrichtung für den Förderschlitten eines Aufzuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0218805B1 (de)
AT (1) ATE60304T1 (de)
DE (1) DE3535823C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349865A (en) * 1999-05-13 2000-11-15 Bode & Son Ltd F Arresting assembly
RU2526315C1 (ru) * 2013-06-05 2014-08-20 Общество с ограниченной ответственностью "Арконстрой" Ловитель для грузового подъемника

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055768A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Lödige Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung, insbesondere des Absturzes, von Aufzügen und Hubeinrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039606A (en) * 1935-11-30 1936-05-05 Porcelli Alfonso Elevator safety device
NL7907699A (nl) * 1978-10-20 1980-04-22 Branteghem Marc Van Veiligheidsmechanisme voor een bouwlift of een dergelijk hijstoestel.
DE3114602A1 (de) * 1981-04-10 1984-04-26 VEB Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion, DDR 7010 Leipzig Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE399410B (sv) * 1976-01-23 1978-02-13 Schill Tage Fanganordning for lastvagn a snedbanehiss
NL180575C (nl) * 1980-03-12 1987-03-16 Reus B V De Beveiligingsmechanisme voor een liftinstallatie of soortgelijke transportinrichting.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039606A (en) * 1935-11-30 1936-05-05 Porcelli Alfonso Elevator safety device
NL7907699A (nl) * 1978-10-20 1980-04-22 Branteghem Marc Van Veiligheidsmechanisme voor een bouwlift of een dergelijk hijstoestel.
DE3114602A1 (de) * 1981-04-10 1984-04-26 VEB Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion, DDR 7010 Leipzig Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349865A (en) * 1999-05-13 2000-11-15 Bode & Son Ltd F Arresting assembly
RU2526315C1 (ru) * 2013-06-05 2014-08-20 Общество с ограниченной ответственностью "Арконстрой" Ловитель для грузового подъемника

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535823C1 (de) 1986-12-11
ATE60304T1 (de) 1991-02-15
EP0218805A3 (en) 1989-03-29
EP0218805B1 (de) 1991-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181467B2 (de) Scherenhubtisch
WO2006077243A1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
DE3715098A1 (de) Fangvorrichtung zum beispiel fuer den fahrkorb oder das gegengewicht einer aufzugsanlage
DE2528067C2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2613451C3 (de) Meß- und/oder Anreißgerät
DE2807267C2 (de)
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
EP0218805B1 (de) Fangvorrichtung für den Förderschlitten eines Aufzuges
EP1283189B1 (de) Bremsfangvorrichtung, insbesondere für Aufzugskabinen
DE3344123C2 (de)
EP0169349B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DE29614516U1 (de) Fangvorrichtung
DE8528585U1 (de) Fangvorrichtung für den Förderschlitten eines Aufzuges
DE8606241U1 (de) Fallschutzvorrichtung
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE10100710C1 (de) Scherenhubtisch
EP0087023B1 (de) Lastträger für Schleppkreisförderer
DE3101944C2 (de) Schiebedach für Gebäude
DE2907111A1 (de) Ausloeseeinrichtung, vorzugsweise fuer hubwerksbremsen
DE2339770C3 (de) Vorrichtung an Filterpressen zum Transport der Filterplatten
DE568136C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE1278954C2 (de) Rechenreinigungsanlage fuer einen stationaeren rechen
DE2435825C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Durchhanges von Laufkatzseilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910123

REF Corresponds to:

Ref document number: 60304

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050801

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060710

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060710

BE20 Be: patent expired

Owner name: *GEDA-DECHENTREITER MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20060710