EP0212062B1 - Fächerstirnschleifscheibe - Google Patents

Fächerstirnschleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0212062B1
EP0212062B1 EP86105702A EP86105702A EP0212062B1 EP 0212062 B1 EP0212062 B1 EP 0212062B1 EP 86105702 A EP86105702 A EP 86105702A EP 86105702 A EP86105702 A EP 86105702A EP 0212062 B1 EP0212062 B1 EP 0212062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
base plate
tongue
grinding wheel
laminas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86105702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212062A1 (de
Inventor
Gerd Eisenblätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENBLAETTER, GERD
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853525620 external-priority patent/DE3525620C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86105702T priority Critical patent/ATE43985T1/de
Publication of EP0212062A1 publication Critical patent/EP0212062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212062B1 publication Critical patent/EP0212062B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips

Definitions

  • the invention relates to a flap disc, in which, along the circumferential zone of a circular disk-shaped flexible base plate, grinding flaps are arranged so as to overlap one another and can be clamped, and protrude through radial slots in the circumferential zone, as described in the preamble of claims 1 and 8, respectively.
  • Flap flap face grinding wheels can be used in a variety of ways. Preferably, such lamellar flap discs are used in so-called angle grinders. However, such lamella flap face grinding wheels can also be used in drilling machines or other grinding devices.
  • a preferred area of use for a lamella flap face grinding wheel is the smoothing and plastering of weld seams and welding points.
  • Such flap-flap face grinding wheels can be used for roughing and polishing at the same time, without requiring different wheels or grits. A particularly good surface quality can thus be achieved with the aid of a single tool.
  • the lamella flap disc grinding discs in question are also suitable for other work such as deburring, faceting, rust removal or removal of old colors.
  • Various materials such as steel, stainless steel, non-ferrous metals, aluminum, hard plastics, artificial stones, natural stones, wood or filler can be processed.
  • the base plate consists of a plastic material.
  • plastic vulcanized fiber pressed cardboard has been used as a material for the base plate in the past.
  • grinding lamellae are either inserted into existing recesses and glued with synthetic resin, or the grinding lamellae are glued to the plastic body of the base plate. It must be ensured that when the grinding flaps are attached to the plastic body of the base plate, the grinding flaps are brought into an arrangement required for the grinding or sanding effect, in which the grinding flaps overlap each other like a scale or roof tile.
  • a flap disc is known from DE-A 1 652 890.
  • the required elasticity of the plastic base plate generally only results from the absorption of a certain amount of moisture. It was therefore necessary to store a plastic base plate for several weeks in an environment that allowed the required moisture to be absorbed. Due to different climatic conditions, the storage process was essentially incalculable, so that panes with insufficiently defined elasticity were created. As a result, it could happen that a plastic base plate broke due to the loads at high speeds or heavy workload, which created a considerable risk of accident.
  • a flap face grinding wheel of the type mentioned is known from US Pat. No. 3,616,581.
  • This grinding wheel consists of a completely rigid metallic inner wheel with an opening in the center, around which a ring with an internal thread is concentrically placed for screwing with a spindle attached to a grinding tool.
  • the inner disk is embedded in a circular outer disk made of plastic, which has the radial slots for receiving the grinding flaps.
  • a completely rigid clamping flange is necessary, which must be placed on the tool spindle in front of the grinding wheel.
  • the grinding wheel equipped with grinding flaps which partially protrude from the slots on the side facing away from the workpiece, is then screwed onto the spindle, the peripheral edge of the inner wheel being braced against a raised edge provided with a rubber coating on the outer circumference of the clamping flange.
  • the lamella sections in between are clamped in the beginning of the slots. The lamellae are therefore not clamped in the outer area of the grinding wheel.
  • This flap disc has the disadvantage that it can only be used with an individually adapted clamping flange, and that the grinding flaps can only be jammed in cooperation with a grinding tool, the spindle thread of which must correspond to the grinding wheel thread.
  • a further disadvantage is that the grinding flaps are only held at one end, the reliability of the clamping being dependent on the care of the operator, who clamps the grinding wheel.
  • Another disadvantage is that the rubber coating of the clamping flange is subject to wear, so that the clamping can decrease with increasing use.
  • the inner disk and the clamping flange must be rigid det be. This means that the grinding wheel must be rigid in its interior and does not have the flexibility desired in use.
  • a further disadvantage is that the operator, when placing a grinding wheel on the clamping flange, must ensure that the protruding ends of the grinding flaps are arranged and aligned uniformly in the clamping area, in order to avoid that individual flaps are applied, and therefore that other grinding flaps are not jammed more is guaranteed.
  • the invention has for its object to provide a base plate for a flap disc, which ensures a particularly high level of operational reliability with simple manufacture.
  • the invention provides that the base plate is designed according to the characterizing part as claim 1.
  • the great advantage and the essential technical progress can be achieved that, with a low weight, such a high strength of a grinding wheel arrangement can be achieved that the operational reliability is extremely high even at extremely high speeds.
  • the base plate has such a high strength and stability that the previous risk of breaking apart has been completely eliminated.
  • such a secure attachment of the grinding flaps in the base plate has been achieved that it is practically impossible to throw a grinding flap out of its holder during operation even at very high speeds.
  • the base plate according to the invention can also withstand considerable loads during operation, in particular also flexing loads, without being damaged.
  • the work with the base plate according to the invention also proves to be advantageous because it is nevertheless relatively light in weight with very good strength and stability. Also essential is the advantage which is achieved in that practically every risk of breakage and thus also every risk of accident is reliably excluded.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the clamp is formed by at least one tongue, and that the tongue is formed on the edge of a radial slot.
  • a preferred development of the invention is that the tongues are divided into several tongue sections.
  • tongues are mutually offset on both opposite edges of the slots.
  • the tongues have embossing points projecting counter to the opening direction. This can further increase the reliability with which the grinding flaps are attached to the base plate.
  • a particularly simple device-technical embodiment of the embossing points results from the fact that the embossing points are designed as angled and sharp-edged edges. If the tongues are pressed into the main level of the base plate by a suitable tool after the grinding flaps have been inserted, the grinding flaps are extraordinarily firmly and permanently anchored to the base plate.
  • a particularly preferred development of the subject matter of the invention provides that a support plate is arranged on the side of the base plate facing away from the working surface, that the peripheral edges of the base plate and the support plate are firmly connected to one another and that the backward ends of the grinding flaps are fixed between the base plate and the support plate are clamped.
  • a base plate arrangement is created, which is not only characterized by an extraordinarily high dimensional stability and flexing stability, but also offers the possibility of anchoring the grinding flaps easily and at the same time reliably in the base plate, namely by pressing the base plate and the support plate against each other, after they are firmly connected to one another in the peripheral region.
  • the object of the invention is alternatively achieved according to the characterizing part of claim 8.
  • This measure is based on the idea of designing the naturally flat grinding lamellae in such a way that their shape supports a clamping effect.
  • This solution therefore has the advantage that a disc arrangement is obtained which is not only distinguished by an extraordinarily high dimensional stability and flexing stability, but which at the same time also offers a possibility for the manufacturer to fasten the grinding flaps easily and at the same time reliably.
  • this solution is also characterized by all the advantages which have already been listed above in connection with the other solution of the invention.
  • the anchoring is designed as a thickening at the rear end of the grinding flap. This has the advantage that the thickening is supported when tensile forces occur at the slot edges or against the end face of a tongue or is pushed between the base plate and a tongue and wedged there.
  • Another advantageous embodiment of the anchoring consists in providing at least one recess in the rear edge region of the grinding flap, through which a tongue or at least one tongue section can be pushed.
  • This anchoring has the advantage that the grinding flap is hooked in over a relatively large area.
  • the associated tongue is additionally divided into several tongue sections, it is possible to support the grinding flap between the base plate and the tongue sections enough, as well as hanging the grinding flap in one of the tongue sections.
  • the grinding lamellae are also advantageously fastened in that they are glued to the base plate.
  • an angle grinder (10) is illustrated in a perspective view, which is equipped with a lamellar grinding wheel, which can also be referred to as a flap disc.
  • the grinding wheel is designed in such a way that on a base plate 11 made of metal, preferably of an aluminum alloy (for which the four examples are described below), grinding flaps 13 are attached, which are arranged one above the other in the manner of scales and roof tiles.
  • the grinding flaps 13 are attached to the base plate 11 as follows:
  • radial slots 12 are made in the outer circumferential area of the base plate 11, which is basically in the form of a circular disk, as schematically illustrated in FIG. 12 tongues are then pressed on like gills or blinds in the areas next to the radial slots. In this way, oblique through openings are created, into which the rear ends of the grinding flaps 13 can be inserted.
  • the grinding flaps 13 have the preferred direction that is necessary for the later operation.
  • the tongues are pressed together again from the rear side of the base plate 11. As a result, the grinding flaps 13 are firmly anchored in the base plate 11.
  • the base plate 11 can be equipped with a stiffening bead 30, which is particularly suitable for heavy workloads, i.e. Walk stress has a favorable effect on the dimensional stability of the base plate 11.
  • FIG. 3 illustrates in a section through the base plate acc. Fig. 2, the grinding lamella 13 in its fully attached to the base plate 11 position.
  • the base plate 11 is provided on its side facing away from the work surface with tongues 14, which are each attached to the edge of the slots 12.
  • 3 shows the tongues 14 in the state in which they are pressed firmly onto the base plate 11 and the rear part of the grinding flaps 13 inserted through the slot 12 is clamped in each case.
  • the flap face grinding wheel is thus produced in that a grinding flap is inserted with its rear part through a slot 12 and this is then clamped to the base plate 11 by bending and pressing the associated tongue 14 together.
  • embossing points 16 are formed on the tongues 14, as are shown schematically in FIG. 4. These embossing points 16 can be small elevations which are arranged on the side of the tongue 14 which faces the grinding flaps 13. When the tongues 14 are pressed to anchor the grinding lamella 13, the raised embossing points 16 dig into the material of the grinding lamella 13 and thereby form additional anchoring points.
  • edges of the tongues 14, could also be slightly angled and formed with sharp edges in the direction of the grinding flaps 13, so that when the tongues 14 are pressed in, the edge regions dig into the material of the grinding flaps 13 so far that a secure anchoring of the grinding flaps 13 in the base plate 11 is ensured.
  • embossing points are also shown schematically in the lower region.
  • Two barbs 19 are formed in the tongue 14, which dig into the material of the grinding flaps 13 with their tips when the base plate is pressed together, the tongues 14 being pressed into the body of the base plate 11.
  • the barbs 19 are produced in such a way that an angular slot is first made in a tongue 14.
  • the region of the tongue 14 enclosed by the angular slot is then bent out of the tongue plane against the direction in which the tongue is exposed to the base plate.
  • a grinding flap 13 can be easily inserted into the slot without any appreciable hindrance being caused by the barbs bent out towards the grinding flap. Only when the tongues 14 are pressed firmly onto the grinding flaps 13 do the barbs 19 dig into the material of the grinding flaps and thereby form an extraordinarily reliable fastening of the grinding flaps 13 on the base plate 11.
  • the base plate 11 can be formed in light metal, so that an extremely light, at the same time elastic and very stable construction is created.
  • This construction of the subject of the invention is also largely corrosion-resistant and, as a used waste product, is also environmentally friendly.
  • FIG. 5 shows an example of a flap face grinding wheel in a purely schematic cross section along the circumferential line.
  • the grinding flap 13 is provided in its rear edge region 20 with a thickening 24, which is, for example, a tubular, slotted clamp which extends essentially over the entire width of the grinding flap 13.
  • This clamp can be attached to the grinding flap 13, for example by gluing or by riveting.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show further examples of anchoring consisting of a thickening at the rear edge region 20 of a grinding flap.
  • edge strips 25 are applied to substantially both sides of the entire width of the grinding flap.
  • edge strips 25 can, for example, be made from strong cardboard, from light metal sheet or from another tear-resistant material.
  • the thickening consists of adhesive beads 27 applied on both sides.
  • FIG. 8 illustrates an example in which the thickening is produced by rivets 28 which are inserted into the grinding flap at some points along the edge of the rear edge region 20. All of these anchors are unique in that they interact positively with the jamming of the grinding flap 13 and prevent them from being pulled out of the base plate.
  • FIGS. 9, 10 and 11 each show purely schematically advantageous developments of the anchoring which are formed in the rear edge regions 20 of the grinding flaps 13.
  • the anchoring consists of a slot-shaped recess 21, through which a tongue 14 (FIG. 5) or a corresponding tongue section 15 (FIG. 12) can be pushed.
  • the grinding flap 13 according to FIG. 10 has clamping regions 26 on the side, the function of which is described together with FIG. 12.
  • FIG. 11 shows an example of a grinding flap 13 which, in addition to the recess 21, which is completely surrounded by grinding flap material, has two laterally open recesses 22, so that projecting grinding flap arms 23 are formed.
  • the end faces of the slots provided on the base plate engage in the cutouts 22.
  • the cantilevered arms 23 extend beyond the longitudinal extent of a radial slot in the base plate and ensure additional support by being supported on the base plate.
  • FIG. 12 an example of a flap face grinding wheel is shown, which has a plurality of tongue sections 15 along the slot 12.
  • a sliding flap 13 according to FIG. 10 is pushed through the slot 12, and the middle tongue section is inserted through the slot-shaped recess 21 thereof.
  • the two outer tongue sections each lie on a clamping area 26 of the grinding lamella 13 and press it against the base plate 11.
  • the grinding lamella 13 is therefore held on the one hand by a jamming of the outer tongue sections and on the other hand by anchoring to the middle tongue section.
  • the free end tapers not shown.
  • FIG. 13 shows a section in the circumferential direction approximately along the center line of the base plate 11.
  • 12 tongue sections 15 are arranged on one edge of the slot and another tongue section 29 on the other edge.
  • the further tongue section 29 engages in a slot 21 (not shown) in the grinding flap 13, as described in the context of FIG. 12.
  • the representation of this arrangement is purely schematic and does not show the final state in which the tongue sections 15 and 16 are pressed onto the base plate 11.
  • the grinding flaps 13 are held by clamping in the radial slots, it can be provided as a further measure that the grinding flaps 13 are glued with their rear edge regions 20 on the base plate and / or on the tongues 14 or the tongue sections 15 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fächerstirnschleifscheibe, bei welcher entlang der Umfangszone eines kreisscheibenförmigen flexiblen Grundtellers Schleiflamellen einander dachziegelartig übergreifend und festklemmbar angeordnet sind und durch radiale Schlitze in der Umfangszone hindurchragen, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 8 beschrieben ist.
  • Lamellen-Fächerstirnschleifscheiben können vielseitig verwendet werden. Vorzugsweise werden derartige Lamellen-Fächerstirnschleifscheiben in sogenannten Winkelschleifern eingesetzt. Es können solche Lamellen-Fächerstirnschleifscheiben jedoch auch bei Bohrmaschinen oder anderen Schleif-Geräten verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Verwendungsgebiet einer Lamellen-Fächerstirnschleifscheibe ist das Glätten und Verputzen von Schweißnähten und Schweißpunkten. Hierbei können solche Lamellen-Fächerstirnschleifscheiben zugleich zum Schruppen und Polieren herangezogen werden, ohne verschiedene Scheiben oder Körnungen erforderlich werden zu lassen. Es kann somit mit Hilfe eines einzigen Werkzeuges eine besonders gute Oberflächenqualität erzielt werden. Es eignen sich die hier in Rede stehenden Lamellen-Fächerstirnschleifscheiben jedoch auch für andere Arbeiten wie Entgraten, Facettieren, Entrosten oder Entfernen von alten Farben. Es können dabei die verschiedensten Werkstoffe wie Stahl, Edelstahl, Buntmetalle, Aluminium, Hartkunststoffe, Kunststeine, Natursteine, Holz oder Spachtelmasse bearbeitet werden.
  • Bei den bekannten Fächerstirnschleifscheiben besteht der Grundteller aus einem Kunststoff-Material. Außer Kunststoff ist in der Vergangenheit auch Vulkanfiber-Preßpappe als Material für den Grundteller verwendet worden. In den Grundteller werden Schleiflamellen entweder in dafür vorhandene Ausnehmungen eingesetzt und mit Kunstharz verklebt, oder es werden die Schleiflamellen auf den Kunststoffkörper des Grundtellers aufgeklebt. Es muß dafür gesorgt werden, daß bei der Anbringung der Schleiflamellen an dem Kunststoffkörper des Grundtellers die Schleiflamellen in eine für die Schleif- oder Schmirgel-Wirkung erforderliche Anordnung gebracht werden, in welcher die Schleiflamellen einander schuppenartig oder dachziegelartig übergreifen. Eine derartige Fächerstirnschleifscheibe ist aus der DE-A 1 652 890 bekannt.
  • Obwohl mit den bekannten Fächerstirnschleifscheiben gute Arbeitsergebnisse erzielt werden können, haben sich in der Praxis auch Nachteile ergeben. Beispielsweise hat sich gezeigt, daß bei entsprechender Belastung die Kunststoff-Grundteller auseinanderbrechen können. Weiterhin war bisher nicht auszuschließen, daß auch bei sorgfältiger Verarbeitung einzelne Schleiflamellen beim Schleifvorgang aus ihrer Befestigung herausgeschleudert wurden.
  • Die erforderliche Elastizität des Kunststoff-Grundtellers ergibt sich im allgemeinen erst durch die Aufnahme von einer gewissen Menge an Feuchtigkeit. Es war daher erforderlich, nach Herstellung eines Kunststoff-Grundtellers diesen mehrere Wochen in einer Umgebung zu lagern, welche die Aufnahme der erforderlichen Feuchtigkeit ermöglichte. Durch unterschiedliche klimatische Verhältnisse wurde der Lagerungsprozeß jedoch im wesentlichen unkalkulierbar, so daß Scheiben mit nicht hinreichend exakt definierter Elastizität entstanden. Dadurch konnte es vorkommen, daß aufgrund der Belastungen bei hohen Drehzahlen oder starker Arbeitsbeanspruchung ein Kunststoff-Grundteller zu Bruch ging, wodurch eine erhebliche Unfallgefahr entstanden ist.
  • Es bestanden auch Schwierigkeiten bei der Kunstharzverklebung, die dazu angewandt wurde, die Schleiflamellen im Kunststoff-Grundteller zu verkleben. Es hat sich nämlich qezeigt, daß im Betrieb bei entsprechender Arbeitsbelastung eine derart starke Erwärmung auftreten kann, daß der Kleber weich wurde und somit einzelne Lamellen oder Lamellenpakete herausgeschleudert werden konnten. Auch dadurch ist eine gewisse Unfallgefahr entstanden.
  • Eine Fächerstirnschleifscheibe der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 3 616 581 bekannt. Diese Schleifscheibe besteht aus einer vollkommen starren metallischen Innenscheibe mit einer Öffnung im Mittelpunkt, um welche konzentrisch ein Ring mit einem Innengewinde zum Verschrauben mit einer an einem Schleifwerkzeug angebrachten Spindel aufgesetzt ist. Die Innenscheibe st an ihrem äu- βeren Rand in eine kreisringförmige Außenscheibe aus Kunststoff eingebettet, welcher die radialen Schlitze zur Aufnahme der Schleiflamellen aufweist. Zum Betreiben dieser Schleifscheibe ist ein vollkommen starrer Spannflansch notwendig, der vor der Schleifscheibe auf die Werkzeugspindel aufzusetzen ist. Die mit Schleiflamellen bestückte Schleifscheibe, die auf der werkstückabgewandten Seite teilweise aus den Schlitzen herausragen, wird anschließend auf die Spindel geschraubt, wobei der Umfangsrand der Innenscheibe gegen einen mit einem Gummibelag versehenen erhabenen Rand am Außenumfang des Spannflansches verspannt wird. Dabei werden die dazwischen liegenden Lamellenabschnitte im Anfangsbereich der Schltze festgeklemmt. Die Lamellen sind also im Außenbereich der Schleifscheibe nicht festgeklemmt.
  • Diese Fächerstirnschleifscheibe hat den Nachteil, daß sie ausschließlich mit einem individuell angepaßten Spannflansch verwendbar ist, und daß ein Verklemmen der Schleiflamellen nur im Zusammenwirken mit einem Schleifwerkzeug erfolgen kann, dessen Spindelgewinde dem Schleifscheibengewinde entsprechen muß. Des weiteren ist nachteilig, daß die Schleiflamellen lediglich an ihrem einen Ende gehalten sind, wobei die Zuverlässigkeit der Klemmung von der Sorgfalt der Bedienperson abhängig ist, welche die Schleifscheibe aufspannt. Ferner ist nachteilig, daß der Gummibelag des Spannflansches einem Verschleiß unterliegt, so daß die Klemmung mit wachsendem Gebrauch nachlassen kann. Um den erforderlichen hohen Anpreßdruck zu erzeugen, der unabdingbar ist,um die Schleiflamellen über eine relativ kleine Preßfläche zu halten, müssen die Innenscheibe und der Spannflansch starr ausgebildet sein. Das führt dazu, daß de Schleifscheibe in ihrem Innenbereich steif ausgebildet sein muß, und nicht die bei der Anwendung erwünschte Flexibilität aufweist. Des weiteren ist nachteilig, daß der Bediener beim Aufsetzen einer Schleifscheibe auf den Spannflansch darauf achten muß, daß die herausstehenden Enden der Schleiflamellen gleichmäßig im Klemmbereich angeordnet und ausgerichtet sind, um zu vermeiden, daß einzelne Lamellen auftragen, und dadurch das Verklemmen von anderen Schleiflamellen nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Grundteller für eine Fächerstirnschleifscheibe zu schaffen, welcher bei einfacher Herstellung eine besonders hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Grundteller entsprechend dem kennzeichnenden Teil als Anspruch 1 ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der große Vorteil und der wesentliche technische Fortschritt erreichbar, daß bei geringem Gewicht zugleich eine derart hohe Festigkeit einer Schleifscheiben-Anordnung erreicht werden kann, daß selbst bei extrem hohen Drehzahlen die Betriebssicherheit außerordentlich hoch ist. Einerseits ist gemäß der Erfindung nämlich sichergestellt, daß der Grundteller eine derart hohe Festigkeit und Stabilität aufweist, daß die bisherige Gefahr des Auseinanderbrechens vollständig beseitigt ist. Außerdem ist gemäß der Erfindung auch eine derart sichere Befestigung der Schleiflamellen im Grundteller gelungen, daß es praktisch ausgeschlossen ist, selbst bei sehr hohen Drehzahlen eine Schleiflamelle beim Betrieb aus ihrer Halterung herauszuschleudern.
  • Der erfindungsgemäße Grundteller verträgt auch im Betrieb erhebliche Belastungen, insbesondere auch Walkbelastungen, ohne Schaden zu nehmen.
  • Weiterhin erweist sich die Arbeit mit dem erfindungsgemäßen Grundteller auch deshalb als vorteilhaft, weil er bei sehr guter Festigkeit und Stabilität gleichwohl en verhältnismäßig geringes Gewicht aufweist. Wesentlich ist auch der Vorteil, welcher dadurch erreicht wird, daß praktisch jede Bruchgefahr und somit auch jede Unfallgefahr zuverlässig ausgeschlossen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Klemmung jeweils durch mindestens eine Zunge gebildet ist, und daß die Zunge an den Rand eines radialen Schlitzes angeformt ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Zungen in mehrere Zungenabschnitte unterteilt sind.
  • Des weiteren kann es vorteilhaft sein, daß auf beiden gegenüberliegenden Rändern der Schlitze gegenseitig versetzt Zungen angebracht sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zungen entgegen der Ausstellrichtung vorspringende Prägestellen aufweisen. Dadurch kann die Zuverlässigkeit noch gesteigert werden, mit welcher die Schleiflamellen im Grundteller befestigt werden.
  • Eine besonders einfache gerätetechnische Ausführungsform der Prägestellen ergibt sich dadurch, daß die Prägestellen als abgewinkelte und scharfkantige Ränder ausgebildet sind. Wenn die Zungen nach dem Einschieben der Schleiflamellen durch ein entsprechendes Werkzeug in die Hauptebene des Grundtellers gedrückt werden, entsteht eine außerordentlich feste und dauerhafte Verankerung der Schleiflamellen am Grundteller.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß auf der von der Arbeitsfläche abgewandten Seite des Grundtellers ein Stützteller angeordnet ist, daß die Umfangsränder des Grundtellers und des Stütztellers miteinander fest verbunden sind und daß zwischen dem Grundteller und dem Stützteller die rückwertigen Enden der Schleiflamellen fest eingespannt sind. Auf diese Weise entsteht eine Grundteller-Anordnung, welche sich nicht nur durch eine außerordentlich hohe Formstabilität und Walkstabilität auszeichnet, sondern zugleich auch eine Möglichkeit bietet, die Schleiflamellen einfach und zugleich betriebssicher im Grundteller zu verankern, indem nämlich der Grundteller und der Stützteller gegeneinandergedrückt werden, nachdem sie im Umfangsbereich fest miteinander verbunden sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird alternativ gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 8 gelöst.
  • Dieser Maßnahme liegt der Gedanke zugrunde, die naturgemäß flachen Schleiflamellen so zu gestalten, daß sie durch ihre Form eine Klemmwirkung unterstützen. Diese Lösung hat daher den Vorteil, daß eine Scheibenanordnung erhalten wird, welche sich nicht nur durch eine außerordentlich hohe Formstabilität und Walkstabilität auszeichnet, sondern die zugleich auch eine Möglichkeit bietet, die Schleiflamellen einfach und zugleich betriebssicher herstellerseitig zu befestigen. Diese Lösung zeichnet sich darüber hinaus jedoch auch durch alle die Vorteile aus, die vorstehend bereits im Zusammenhang mit der anderen Lösung der Erfindung aufgeführt sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Verankerung als Verdickung am rückwärtigen Ende der Schleiflamelle ausgebildet ist. Das hat den Vorteil, daß sich die Verdickung beim Auftreten von Zugkräften an den Schlitzrändern oder gegen die Stirnfläche einer Zunge abstützt oder sich zwischen den Grundteller und eine Zunge schiebt und sich dort verkeilt.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Verankerung besteht darin, im rückwärtigen Randbereich der Schleiflamelle wenigstens eine Ausnehmung vorzusehen, durch welche eine Zunge oder zumindest ein Zungenabschnitt hindurchgeschoben werden kann. Dese Verankerung hat den Vorteil, daß die Schleiflamelle relativ großflächig eingehakt wird.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, daß als Verankerung zwei seitlich geöffnete Ausnehmungen vorhanden sind, in welche die Stirnseiten des betreffenden Grundteller-Schlitzes eingreifen.
  • Wenn die zugehörige Zunge zusätzlich in mehrere Zungenabschnitte unterteilt ist, so ist es möglich, sowohl eine Abstützung der Schleiflamelle zwischen dem Grundteller und den Zungenabschnitten zu erreichen, als auch ein Einhängen der Schleiflamelle in einen der Zungenabschnitte.
  • Anstelle von Zungen zum Eingriff in die Ausnehmungen der Schleiflamellen kann es vorteilhaft sein, daß ein flaches kreisbogenförmiges Band durch die Ausnehmungen von mehreren, nebeneinander liegenden Schleiflamellen hindurchgeschoben ist.
  • Die Schleiflamellen werden vorteilhafterweise femer dadurch befestigt, daß sie auf dem Grundteller verklebt sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren, in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben.
    • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Winkelschleifers mit einer erfindungsgemäßen Fächerstimschleifscheibe;
    • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines anhand der folgenden Figuren in mehreren Varianten beschriebenen Grundtellers, der teilweise mit Schleiflamellen bestückt ist;
    • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den in der Fig. 2 dargestellten Grundteller (erstes Beispiel) und
    • Figur 4 zeigt eine schematische Teilansicht des Grundtellers nach Fig. 3 zur Veranschaulichung der Prägestellen an den Befestigungslaschen des Grundtellers für Schleiflamellen.
    • Figur 5 zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Umfangslinie eines Grundtellers (zweites Beispiel);
    • Figuren 6 bis 8 zeigen jeweils schematisch Einzelheiten einer Schleiflamelle;
    • Figuren 9 bis 11 zeigen jeweils schematisch eine Ansicht einer Schleiflamelle;
    • Figur 12 zeigt eine schematische Teilansicht eines Grundtellers (drittes Beispiel) zur Veranschaulichung der Zungen und
    • Figur 13 zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Umfangslinie durch einen weiteren Grundteller (viertes Beispiel).
  • In der Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Winkelschleifer (10) veranschaulicht, der mit einer Lamellenschleifscheibe ausgestattet ist, die auch als Fächerstirnschleifscheibe zu bezeichnen ist. Die Schleifscheibe ist derart ausgebildet, daß an einem aus Metall, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Grundteller 11 (für welchen im folgenden die vier Beispiele beschrieben sind), Schleiflamellen 13 angebracht sind, die schuppenartig und dachziegelartig übereinander angeordnet sind. Die Schleiflamellen 13 werden folgendermaßen am Grundteller 11 befestigt:
  • Zunächst werden im äußeren Umfangsbereich des grundsätzlich kreisscheibenförmig ausgebildeten Grundtellers 11 radiale Schlitze 12 angebracht, wie sie schematisch in der Fig.2 veranschaulicht sind. Es werden dann in den Bereichen neben den radialen Schlitzen 12 Zungen kiemenartig oder jalousienartig aufgedrückt. Auf diese Weise entstehen schräge Durchgangsöffnungen, in welche die rückwärtigen Enden der Schleiflamellen 13 eingeschoben werden können. Somit haben die Schleiflamellen 13 bereits in dieser Herstellung-Phase diejenige Vorzugsrichtung, welche für die spätere Arbeitsweise notwendig ist. Nachdem die Schleiflamellen 13 durch die radialen Schlitze 12 hindurchgeschoben wurden, werden die Zungen wieder von der rückwärtigen Seite des Grundtellers 11 her zusammengepreßt. Dadurch werden die Schleiflamellen 13 fest im Grundteller 11 verankert.
  • Zur Versteifung kann der Grundteller 11 mit einer Versteifungssicke 30 ausgestattet sein, welche insbesondere bei starker Arbeitsbelastung, d.h. Walkbelastung sich günstig auf die Formstabilität des Grundtellers 11 auswirkt.
  • Die Fig. 3 veranschaulicht in einem Schnitt durch den Grundteller gem. Fig. 2 die Schleiflamellen 13 in ihrer vollkommen am Grundteller 11 befestigten Position. Gemäß der Darstellung in der Fig. 3 ist der Grundteller 11 an seiner, der Arbeitsfläche abgewandten Seite mit Zungen 14 versehen, welche jeweils am Rand der Schlitze 12 angebracht sind. Die Fig. 3 zeigt die Zungen 14 in demjenigen Zustand, in welchem sie fest an den Grundteller 11 gedrückt sind, und dabei jeweils der durch den Schlitz 12 gesteckte rückwärtige Teil der Schleiflamellen 13 eingeklemmt ist.
  • Die Fächerstirnschleifscheibe wird also dadurch hergestellt, daß jeweils eine Schleiflamelle mit ihrem rückwärtigen Teil durch einen Schlitz 12 gesteckt wird und dieser dann durch Umbiegen und Zusammenpressen der zugehörigen Zunge 14 mit dem Grundteller 11 verklemmt wird.
  • Die Befestigung der Schleiflamellen 13 kann dadurch noch verbessert werden, daß an den Zungen 14 Prägestellen 16 ausgebildet werden, wie sie in der Fig. 4 schematisch dargestellt sind. Diese Prägestellen 16 können kleine Erhebungen sein, welche auf derjenigen Seite der Zunge 14 angeordnet sind, welche den Schleiflamellen 13 zugewandt sind. Wenn die Zungen 14 zur Verankerung der Schleiflamellen 13 zugedrückt werden, graben sich die erhabenen Prägestellen 16 in das Material der Schleiflamellen 13 ein und bilden dadurch zusätzliche Verankerungsstellen.
  • Anstatt der in der Fig.4 veranschaulichten Prägestellen 16 könnten beispielsweise auch die Ränder der Zungen 14 in Richtung auf die Schleiflamellen 13 leicht abgewinkelt und scharfkantig ausgebildet werden, so daß beim Beidrücken der Zungen 14 die Kantenbereiche sich so weit in das Material der Schleiflamellen 13 hineingraben, daß eine sichere Verankerung der Schleiflamellen 13 im Grundteller 11 gewährleistet ist.
  • In der Fig. 4 ist weiterhin im unteren Bereich eine alternative Ausführungsform der Prägestellen schematisch dargestellt. Es sind in der Zunge 14 zwei Widerhaken 19 ausgebildet, die sich beim Zusammenpressen des Grundtellers, wobei die Zungen 14 in den Körper des Grundtellers 11 hineingedrückt werden, in das Material der Schleiflamellen 13 mit ihren Spitzen hineingraben.
  • Die Widerhaken 19 werden in der Weise hergestellt, daß zunächst ein winkelförmiger Schlitz in einer Zunge 14 angebracht wird. Anschließend wird der von dem winkelförmigen Schlitz eingeschlossene Bereich der Zunge 14 entgegen derjenigen Richtung aus der Zungenebene herausgebogen, in welche die Zunge gegenüber dem Grundteller ausgestellt ist. Eine Schleiflamelle 13 kann ohne weiteres in den Schlitz eingeschoben werden, ohne daß dabei eine nennenswerte Behinderung durch die zur Schleiflamelle hin herausgebogenen Widerhaken entsteht. Erst dann, wenn die Zungen 14 fest auf die Schleiflamellen 13 gedrückt werden, graben sich die Widerhaken 19 in das Material der Schleiflamellen hinein und bilden dadurch eine außerordentlich betriebssichere Befestigung der Schleiflamellen 13 am Grundteller 11.
  • Der Grundteller 11 kann in Leichtmetall ausgebildet werden, so daß eine außerordentlich leichte, zugleich elastische und dabei sehr stabile Konstruktion entsteht. Diese Konstruktion des Erfindungsgegenstandes ist zudem auch weitgehend korrosionsbeständig und als ausgebrauchtes Abfallprodukt außerdem noch umweltfreundlich.
  • In Fig. 5 ist ein Beispiel einer Fächerstirnschleifscheibe in einem rein schematischen Querschnitt entlang der Umfangslinie gezeigt. Die Schleiflamelle 13 ist dabei in ihrem rückwärtigen Randbereich 20 mit einer Verdickung 24 versehen, bei welcher es sich beispielhaft um eine rohrförmige, geschlitzte Klammer handelt, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Schleiflamelle 13 erstreckt. Diese Klammer kann beispielsweise durch Klebung oder durch Nietung an der Schleiflamelle 13 angebracht sein.
  • Die Fig. 6 veranschaulicht offenbar nicht den endgültigen Zustand der Fächerstirnschleifscheibe, der darin besteht, daß die Zunge 14 fest gegen den Grundteller 11 gepreßt ist, so daß es zu einer Klemmung der Schleiflamelle 13 kommt. In diesem Zustand drückt die Zunge 14 auf den Randbereich 20, wobei sich die Stirnseite der Zunge 14 auch in das Material der Schleiflamelle 13 eingräbt. Falls Zugkräfte auf der Arbeitsseite der Fächerstirnschleifscheibe auf die Schleiflamelle 13 einwirken, so verspreizt sich die Verdickung 24 gegen die Zunge 14. Auf diese Weise wird eine sichere Verankerung der Schleiflamelle 13 hergestellt und ein Herausziehen aus dem Schlitz 12 verhindert. In den Figuren 6, 7 und 8 sind weitere Beispiele für eine aus einer Verdickung bestehende Verankerung am rückwärtigen Randbereich 20 einer Schleiflamelle dargestellt.
  • In Fig. 6 wird die Verdickung dadurch gebildet, daß im wesentlichen entlang der gesamten Breite der Schleiflamelle beidseitig Randstreifen 25 aufgebracht sind. Diese Randstreifen 25 können beispielsweise aus starkem Karton, aus Leichtmetallblech oder aus einem anderen reißfesten Material hergestellt sein.
  • In dem in Fig. 7 wiedergegebenen Beispiel besteht die Verdickung aus beidseitig aufgebrachten Klebstoffraupen 27.
  • Fig. 8 veranschaulicht ein Beispiel, in welchem die Verdickung durch Nieten 28 hergestellt wird, die an einigen Stellen entlang dem Rand des rückwärtigen Randbereiches 20 in die Schleiflamelle eingesetzt sind. Allen diesen Verankerungen ist eigen, daß sie formschlüssig mit der Verklemmung der Schleiflamelle 13 zusammenwirken, und ein Herausziehen aus dem Grundteller verhindern.
  • In den Figuren 9, 10 und 11 sind jeweils rein schematisch vorteilhafte Weiterbildungen der Verankerung gezeigt, welche in den rückwärtigen Randbereichen 20 der Schleiflamellen 13 ausgebildet sind. Gemäß Fig. 9 besteht die Verankerung aus einer schlitzförmigen Ausnehmung 21, durch welche eine Zunge 14 (Fig. 5) oder ein entsprechender Zungenabschnitt 15 (Fig. 12) hindurchgeschoben werden kann. Die Schleiflamelle 13 gemäß Fig. 10 weist neben der Ausnehmung 21 seitlich Klemmbereiche 26 auf, deren Funktion zusammen mit Fig. 12 beschrieben wird.
  • Fig. 11 zeigt beispielhaft eine Schleiflamelle 13, welche zusätzlich zur Ausnehmung 21, die vollständig von Schleiflamellenmaterial umgeben ist, zwei seitlich offene Ausnehmungen 22 aufweist, so daß auskragende Schleiflamellenarme 23 gebildet werden. In die Aussparungen 22 greifen die Stirnseiten der auf dem Grundteller angebrachten Schlitze ein. Die auskragenden Arme 23 erstrecken sich über die Längsausdehnung eines radialen Schlitzes im Grundteller hinaus und gewährleisten durch Abstützung am Grundteller eine zusätzliche Halterung.
  • In der Teilwiedergabe der Fig. 12 ist ein Beispiel einer Fächerstirnschleifscheibe gezeigt, die entlang des Schlitzes 12 mehrere Zungenabschnitte 15 aufweist. Durch den Schlitz 12 ist eine Schleiflamelle 13 gemäß Fig. 10 geschoben, durch deren schlitzförmige Ausnehmung 21 der mittlere Zungenabschnitt gesteckt ist. Die beiden äußeren Zungenabschnitte liegen jeweils an einem Klemmbereich 26 der Schleiflamelle 13 und pressen diese gegen den Grundteller 11. Die Schleiflamelle 13 wird daher einerseits durch eine Verklemmung von den äußeren Zungenabschnitten und andererseits durch eine Verankerung am mittleren Zungenabschnitt gehalten. Zum Einhaken der Schleiflamelle 13 in den mittleren Zungenabschnitt kann es vorteilhaft sein, wenn sich dessen freies Ende verjüngt (nicht dargestellt).
  • Ein weiteres Beispiel ist in Fig. 13 veranschaulicht, die einen Schnitt in Umfangsrichtung etwa entlang der Mittellinie des Grundtellers 11 zeigt. Nach dieser Ausbildungsform sind an einem Rand des Schlitzes 12 Zungenabschnitte 15 und am anderen Rand ein weiterer Zungenabschnitt 29 angeordnet. Der weitere Zungenabschnitt 29 greift in einen Schlitz 21 (nicht dargestellt) in der Schleiflamelle 13 ein, wie es im Zusammenhang mit Fig. 12 sinngemäß beschrieben ist. Die Wiedergabe dieser Anordnung ist rein schematisch, und zeigt nicht den endgültigen Zustand, in welchem die Zungenabschnitte 15 und 16 an den Grundteller 11 gepreßt sind.
  • Unabhängig davon, auf welche Weise die Schleiflamellen 13 durch Klemmung in den radialen Schlitzen gehalten sind, kann als weitere Maßnahme vorgesehen sein, daß die Schleiflamellen 13 mit ihren rückwärtigen Randbereichen 20 auf dem Grundteller und/oder an den Zungen 14 oder den Zungenabschnitten 15 verklebt sind.

Claims (12)

1. Fächerstirnschleifscheibe, bei welcher entlang der Umfangszone eines kreisscheibenförmigen flexiblen Grundtellers (11) Schleiflamellen (13) einander dachziegelartig übergreifend und festklemmbar angeordnet sind und jeweils durch radiale Schlitze (12) in der Umfangszone hindurchragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundteller (11) als Blechscheibe ausgebildet ist, daß die radialen Schlitze (12) durch Einschneiden in den Grundteller (11) und Aufdrücken erzeugt sind, daß die Schleiflamellen (13) von den Rändern der radialen Schlitze (12) durch Klemmung gehalten sind, und daß die Klemmung durch Rückbiegen der aufgedrückten Ränder erzeugt ist.
2. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmung jeweils durch mindestens eine Zunge (14) gebildet ist und daß die Zunge (14) an den Rand eines radialen Schlitzes (12) angeformt ist.
3. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (14) in mehrere Zungenabschnitte (15) unterteilt sind.
4. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden gegenüberliegenden Rändern der Schlitze (12) gegenseitig versetzt Zungen (14) angebracht sind.
5. Fächerstirnschleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (14) zum Schleiflamellenfuß hin vorspringende Prägestellen (16) aufweist.
6. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestellen als abgewinkelte und scharfkantige Ränder ausgebildet sind.
7. Fächerstirnschleifscheibe, bei welcher entlang der Umfangszone eines kreisscheibenförmigen Grundtellers (11) Schleiflamellen (13) einander dachziegelartig übergreifend befestigt sind, und durch radiale Schlitze (12) in der Umfangszone hindurchragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundteller (11) als Blechscheibe ausgebildet ist, daß die radialen Schlitze (12) durch Einschneiden in den Grundteller (11) erzeugt sind, daß auf der den rückwärtigen Enden der Schleiflamellen (13) zugeordneten Seite neben den Rändern der radialen Schlitze (12) aus der Blechscheibe Zungen (14) zur Bildung von schrägen Durchgangsöffnungen aufgedrückt sind, durch welche die rückwärtigen Enden der Schleiflamellen (13) eingeschoben sind, daß jede Schleiflamelle (13) mit ihrem rückwärtigen Ende durch Formschluß am zugehörigen Schlitz (12) und der zugehörigen Zunge (14) verankert ist, und daß die Zungen (14) in der Weise gegen die Scheibenfläche zurückgebogen sind und mit dem rückwärtigen Ende der Schleiflamelle in Eingriff stehen, daß sie sich bei Zugbelastung der Schleiflamellen (13) entgegen der Zugrichtung gegen die betreffenden Schleiflamellen (13) verspreizen.
8. Fächerstirnschleifscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung am rückwärtigen Ende als Verdickung der Schleiflamelle ausgebildet ist.
9. Fächerstirnschleifscheibe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung aus wenigstens einer im rückwärtigen Randbereich (20) der Schleiflamelle (13) angeordneten Ausnehmung (21) besteht, durch welche eine Zunge (14) oder zumindest ein Zungenabschnitt (15) hindurchgeschoben werden kann.
10. Fächerstirnschleifscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung aus zwei seitlich geöffneten Ausnehmungen (22) der Schleiflamelle (13) zum Eingriff der Stirnseiten des betreffenden Schlitzes (12) besteht.
11. Fächerstirnschleifscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein flaches kreisbogenförmiges Band durch die Ausnehmungen (21) von mehreren, nebeneinander liegenden Schleiflamellen (13) hindurchgeschoben ist.
12. Fächerstirnschleifscheibe nach einem der . vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiflamellen (13) auf dem Grundteller (11) verklebt sind.
EP86105702A 1985-07-18 1986-04-25 Fächerstirnschleifscheibe Expired EP0212062B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105702T ATE43985T1 (de) 1985-07-18 1986-04-25 Faecherstirnschleifscheibe.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525620 DE3525620C1 (de) 1985-07-18 1985-07-18 Fächerstirnschleifscheibe
DE3525620 1985-07-18
DE3541348 1985-11-22
DE3541348A DE3541348C1 (de) 1985-07-18 1985-11-22 Faecherstirnschleifscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212062A1 EP0212062A1 (de) 1987-03-04
EP0212062B1 true EP0212062B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=25834096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105702A Expired EP0212062B1 (de) 1985-07-18 1986-04-25 Fächerstirnschleifscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4718204A (de)
EP (1) EP0212062B1 (de)
CN (1) CN86102756B (de)
DE (2) DE3541348C1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020461C1 (en) * 1990-06-27 1991-07-18 Gerd Eisenblaetter Gmbh, 8192 Geretsried, De Face grinding disc tool - has replaceable grinding disc with backing disc having plastics rods
NZ280292A (en) * 1995-10-19 1999-11-29 Norton Co Accessory for angle grinder as rotatable annular tool with rest means for supporting grinder
US6066034A (en) * 1998-12-11 2000-05-23 Weiler Corporation V-shaped flap disc abrasive tool
GB2349109B (en) * 1999-04-23 2002-09-04 Elliott Ind Ltd Improvements in or relating to abrasive flap discs
EP1120198B1 (de) 2000-01-28 2005-06-08 Werner Blättler Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
DE20006127U1 (de) * 2000-04-03 2000-07-06 Lukas Erzett Schleif Fraes Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
US6863596B2 (en) * 2001-05-25 2005-03-08 3M Innovative Properties Company Abrasive article
US6743085B2 (en) 2001-11-20 2004-06-01 3M Innovative Properties Company Rotating back up abrasive disc assembly
DE102004040901A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Stephan Rieth Schleifkopf für eine Schleifvorrichtung
WO2007093874A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Miksa Marton Sanding disc, apparatus and method
CN100473502C (zh) * 2006-04-28 2009-04-01 四川省三台县固锐实业有限责任公司 平面砂布轮
US7892074B2 (en) * 2008-01-30 2011-02-22 3M Innovative Properties Company Surface modifying tool adapter using a plurality of surface modifying article inserts for use in a surface modifying system
ES2553006T3 (es) * 2012-09-18 2015-12-03 Ppr Gmbh Muela abrasiva de abanico
CN106670989A (zh) * 2017-01-12 2017-05-17 绵阳中研磨具有限责任公司 一种超薄网盖型平面砂布轮
CN106541341A (zh) * 2017-01-12 2017-03-29 绵阳中研磨具有限责任公司 一种锋利型平面砂布轮
KR102263271B1 (ko) 2017-02-22 2021-06-10 에이씨에스 인더스트리즈, 인크. 회전식 세그먼트형 바닥 스트리핑 패드
CN113696293B (zh) * 2021-09-07 2022-04-29 哈尔滨商业大学 一种基于纤维长度理论最优值的热磨机磨片设计方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445295A (en) * 1919-11-21 1923-02-13 Cangen Mark Shoe-heel buffer
US1869564A (en) * 1930-03-10 1932-08-02 David R Johnston Polishing tool
US2079995A (en) * 1934-01-29 1937-05-11 Surfacing Wheel Corp Abrasive tool
US2423992A (en) * 1946-04-03 1947-07-15 Elmer E Nordgren Rotary buffing tool
US2907147A (en) * 1957-12-23 1959-10-06 F L & J C Codman Company Radial face rotary buffing element
DE1652890A1 (de) * 1967-02-07 1970-01-08 Guido Cremonese Scheibe mit Vorrichtung zum Einbetten und Fixieren von geschichteten Schleifmitteltraegern
US3616581A (en) * 1969-10-08 1971-11-02 Gen Electric Polishing and grinding rotary finishing tool
GB1370846A (en) * 1972-02-22 1974-10-16 Taf Tele Abrasive Flessibili D Rotary abrading device
DE2359483A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Wegoma Maschinen Ohg Weiss & G Schleifpapierhalterung fuer tellerschleifmaschinen
CH584330A5 (de) * 1974-11-30 1977-01-31 Fuhrer & Bachmann Ag
FR2321981A1 (fr) * 1975-08-26 1977-03-25 Emain Jean Perfectionnement aux roues de polissage
US4133146A (en) * 1977-06-22 1979-01-09 Cola Charles R De Rotary abrasive tool

Also Published As

Publication number Publication date
US4718204A (en) 1988-01-12
EP0212062A1 (de) 1987-03-04
CN86102756A (zh) 1987-01-14
CN86102756B (zh) 1988-05-11
DE3663900D1 (en) 1989-07-20
DE3541348C1 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212062B1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
EP0222969B1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
WO2000030809A1 (de) Fächerschleifscheibe
DE1295285B (de) Anschlag- und Festhaltescheibe fuer ein Maschinenteil in einer Bohrung oder auf einer Welle
DE3521903A1 (de) Offene klammer
EP0943400A2 (de) Schleifbürste
WO2007110227A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE3525620C1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
DE2803850C2 (de)
DE102006043989A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE4402662A1 (de) Ski sowie Bindungsplatte für einen Ski
DE3412977A1 (de) Elastische befestigung fuer den stangenfoermigen zahn einer trennsaege
DE8520750U1 (de) Grundteller für eine Fächerschleifscheibe
EP0088990A2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
DE562614C (de) Zahnrad aus Pressmasse
DE102015011442A1 (de) Fächerschleifscheibe, Tragteller dafür und Verfahren zu deren Herstellung
DE8632363U1 (de) Bohrwerkzeug
DE8532927U1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
DE8532928U1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
DE202004021149U1 (de) Rundbürste
DE3805719C2 (de)
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
DE9113647U1 (de) Arbeitsscheibenanordnung
DE2911181A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines kunststoffteiles auf einer welle o.dgl.
DE8814637U1 (de) Schleifkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENBLAETTER, GERD

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 43985

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930425

Ref country code: AT

Effective date: 19930425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425