EP0212002A2 - Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0212002A2
EP0212002A2 EP85114400A EP85114400A EP0212002A2 EP 0212002 A2 EP0212002 A2 EP 0212002A2 EP 85114400 A EP85114400 A EP 85114400A EP 85114400 A EP85114400 A EP 85114400A EP 0212002 A2 EP0212002 A2 EP 0212002A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
rolls
work
camber
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85114400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212002A3 (de
Inventor
Emil Kersting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0212002A2 publication Critical patent/EP0212002A2/de
Publication of EP0212002A3 publication Critical patent/EP0212002A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/142Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls by axially shifting the rolls, e.g. rolls with tapered ends or with a curved contour for continuously-variable crown CVC

Definitions

  • the invention relates to a roll stand with two work rolls, the roll bales of which have congruently curved contours over their length and which, if appropriate, rest against support rolls.
  • a disadvantage of this known solution is that, due to the unavoidable deflection of the rolls, the roll gap contour produced by the bottle shape of the rolls is changed in a way that is hardly predictable. Different flattening of the convex-concave contour of the roll and, if necessary, elastic deformation of the support rolls result in curves of the roll barrel contour, which only allow the roll stand to be adjusted to the desired cross-section of the rolling stock, if at all, if the work rolls are shifted under rolling load. However, it is to be expected that, due to the configuration of the bottle-shaped rollers, an axial displacement of the rollers under the rolling force is hardly possible or only with great axial forces.
  • the bottle-shaped contour of the rollers which complement each other without gaps only in a specific axial position of the rollers, can no longer be obtained if the contours of the two rollers differ from one another due to thermal influence, roller wear and bending.
  • the grinding of a bottle-shaped contoured roller is complex and difficult to manufacture.
  • the object of the present invention is to provide a roll stand in a simple, functional design to create with which this goal can be achieved by appropriate crowning of the work rolls.
  • the essence of the present invention is to put into practice the knowledge that the degree of crowning of a roll depends on the rolling force and the width of the rolling stock, that the roller is different over its bale width, but always convex.
  • the simple roller shape makes it possible to predetermine the required crowning for different strip widths and rolling forces and to position the rollers accordingly to one another.
  • this proposal of the invention can be used to correct the preset strip profile by bending the rolls, without any problems during the rolling process, which is the case with the above Bottle-shaped rollers described in the prior art; is hardly possible, especially with materials of higher strength.
  • the roll bending device can be acted on differently on each roll and roll side, then any roll gap configurations can be achieved by differently applied bending forces on the roll sides, so that the production of a flat strip is easily possible.
  • Fig. 1 denotes the stand of the roll stand, in which the upper 2 and lower work roll 3 are mounted in chocks 4 and 5, the work rolls being supported by an upper support roll 6 and a lower support roll 7.
  • Fig. 1 the state of the roll stand is shown under rolling force, as can be seen from the bent support rollers 6 and 7.
  • this is drawn to a greatly exaggerated extent, while in practice the deflection is only a fraction of a millimeter.
  • the work rolls In the unloaded state, the work rolls have a shape as shown in Fig. 2. It can be seen here that the largest diameter D lies outside the center 8 of the work rolls, namely at a distance a from the center 8. The largest diameter of the upper work roll 2 is to the right of the center 8, the largest diameter of the lower work roll 3 is on the left from the center 8 of the work roll.
  • the work rolls 2 and 3 have a roll bale which is convexly curved over the entire length of the roll, so that there is a cigar-shaped form of the rolls 2 and 3, as can be seen in FIG. 2. As described later, between the work rolls 2 and 3 roll bending devices can be provided, as indicated at 9 and 10.
  • the large diameters D of the work rolls are each at a distance a + x from the roll center 8.
  • the edges of the strip B are pressed more strongly by the roll gap shape resulting from the displacement of the cigar-shaped rolls 2, 3 and the deflection of the support rolls 6, 7, which results in a convex strip surface.
  • the work rolls 2 and 3 are shifted in the opposite direction by the amount x, there is a distance of the largest work roll diameter D from the roll center 8 in the order of magnitude a - x, so that the position of the largest Work roll diameter D results in a concave strip cross-section, in which the strip edges are thicker than the center of the strip.
  • the work rolls 2, 3 can additionally be provided with roll bending devices 9, 10 with which the deflection of the work rolls can also be influenced.
  • roll bending devices 9, 10 With these roll bending devices, the change in the roll gap during the rolling operation is achieved by changing the bending, which means easier correction of the rolling stock profile under load. This makes it possible to carry out the adjustment of the rolls to the strip width and rolling force in the unloaded state, taking into account the deflection of the work and backup rolls, by shifting the work rolls 2, 3 in the respective required direction, while the correction during the rolling operation, i.e. under load, takes place via the roll bending device 9, 10 takes place.
  • the presetting of the work rolls 2, 3 thus means the selection of the respective roll bale according to the rolling force and the width of the rolling stock, while the influencing factors occurring during the rolling operation are compensated for by the bending devices. It is particularly advantageous if the roller bending devices 9, 10 can be acted on separately, so that larger or smaller bending forces can be applied on one side or the other.
  • roll bending devices can also be provided on the support rolls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen (2, 3), deren Walzballen deckungsgleiche über ihre Länge konvex gekrümmte Konturen aufweisen und die ggf. an Stützwalzen (6, 7) anliegen. Zur Erzeugung planer Bänder war es bekannt, die Arbeitswalzen (2, 3) so zu bombieren, daß nach der Biegung der Walzen unter Walzkraft die Biegung durch die Bombierung kompensiert war und somit ein planes Band entstand. Als nachteilig wurde erkannt, daß die gewählte Bombierung in der Praxis nur für eine bestimmte Walzkraft und eine bestimmte Bandbreite richtig war. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Walzenbombierung zu schaffen, mit der unterschiedliche Bänder unterschiedlicher Breite herstellbar sind. Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, die Walzen (2, 3) über ihre Ballenbreite unterschiedlich, jedoch stets konvex zu bombieren, so daß sich eine Zigarrenform der Walzen (2, 3) ergibt wobei der größte Durchmesser (D) außerhalb der Mitte dieser Walzen, jedoch - bezogen auf die jeweils gegenüberliegende Arbeitswalze (2 oder 3) - auf der anderen Seite der Walzmitte (8) liegt. Die Walzen (2, 3) sind in Achsrichtung verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen, deren Walzballen deckungsgleiche über ihre Länge konvex gekrümmte Konturen aufweisen und die ggfs. an Stützwalzen anliegen.
  • Ein Problem in der Walztechnik ist die Erzeugung planer Bänder mit vorgegebenem Bandprofil. Dies wird erschwert aufgrund der nicht zu vermeidenden Durchbiegung der Walzen über deren Ballenbreite. Hierdurch treten Dickenfehler über der Breite des zu bearbeitenden Walzgutes auf, der - nach dem Gesetz des konstanten durchgesetzten Volumens pro Zeiteinheit - zu unterschiedlicher Bandlängung über der Breite des Walzgutes führt. Dies zeigt sich in Welligkeit oder Säbelbildung des Bandes.
  • Um die bekannte nicht zu verhindernde Durchbiegung der Walzen zu kompensieren, hat man bereits vor langer Zeit vorgeschlagen, die Arbeitswalzen zu bombieren. Die Krümmung der konvex geschliffenen Walzballenkontur wurde so gewählt, daß nach der Biegung der Walzen unter Walzkraft die Biegung durch die Bombierung kompensiert war und somit ein planes Band entstand.
  • Das Problem der derartig vorbereiteten Walzen bestand darin, daß die Größe der Balligkeit abhängig ist von der Walzkraft bzw. der Breite des zu walzenden Walzgutes. In der Praxis würde das bedeuten, daß für jede Walzkraft und jede Bandbreite unterschiedlich ballig geschliffene Walzen eingesetzt werden müßten.
  • In jüngerer Zeit hat man deshalb das Bombieren der Walzen verlassen und stattdessen Methoden vorgeschlagen, um die Biegelinie der Arbeitswalzen möglichst während des Walzens zu verändern. So ist es beispielsweise durch das deutsche Patent 30 38 865 bekannt geworden, mindestens die Arbeitswalzen eines Bandwalzgerüstes in ihrer Kontur flaschenförmig auszubilden, so daß die Konturen der beiden Walzen sich ausschließlich in einer bestimmten Axialstellung der Walzen zueinander lückenlos ergänzen. Die Walzen eines Walzenpaaren sind gegensinnig axial verschiebbar und ermöglichen so die Einstellung jedes gewünschten Walzgutprofiles.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist es, daß infolge der nicht zu verhindernden Durchbiegung der Walzen die durch die Flaschenform der Walzen erzeugte Walzspaltkontur in einer Weise verändert wird, die kaum vorhersehbar ist. Durch unterschiedliche Abplattung der konvex-konkaven Kontur der Walze und ggfs. durch elastische Veformung der Stützwalzen entstehen Kurvenverläufe der Walzballenkontur, die die Einstellung des Walzgerüstes auf den gewünschten Walzgutquerschnitt, wenn überhaupt, nur dann ermöglichen, wenn eine Verschiebung der Arbeitswalzen unter Walzlast erfolgt. Es ist aber zu erwarten, daß infolge der Konfiguration der flaschenförmigen Walzen eine Axialverschiebung der Walzen unter Walzkraft kaum noch oder nur mit großen Axialkräften möglich ist. Außerdem läßt sich die flaschenförmige Kontur der Walzen, die sich ausschließlich in einer bestimmten Axialstellung der Walzen zueinander lückenlos ergänzen nicht mehr erhalten, wenn durch thermische Beeinflussung, Walzenverschleiß und Biegung die Konturen beider Walzen voneinander abweichen. Schließlich ist festzustellen, daß der Schliff einer flaschenförmig konturierten Walze aufwendig und schwierig herzustellen ist.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, daß die Durchbiegung der Walzen ein nicht zu vermeidendes aber wichtiges Kriterium bei dem Ziel ist, ein Walzgerüst zu schaffen, mit dem unterschiedliche Bänder unterschiedlicher Breite herzustellen sind, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst in einfacher funktioneller Bauweise zu schaffen, mit dem durch entsprechende Bombierung der Arbeitswalzen dieses Ziel erreichbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmale vorgeschlagen. Kern der vorliegenden Erfindung ist es, die Erkenntnis, daß der Grad der Balligkeit einer Walze abhängig ist von Walzkraft und Walzgutbreite, in die Praxis dadurch umzusetzen, daß die Walze über ihre Ballenbreite unterschiedlich, jedoch stets konvex bombiert ist. Durch Querverstellen der Arbeitswalzen zueinander lassen sich unterschiedlich bombierte Arbeitsbereiche der Walzen zum Einsatz bringen, so daß, je nach Walzkraft und Bandbreite eine Anpassung der Walzen an die gegebene Durchbiegung erzielen läßt. Die einfache Walzenform ermöglicht es, für unterschiedliche Bandbreiten und Walzkräfte die jeweils verlangte Balligkeit rechnerisch vorherzubestimmen und die Walzen zueinander entsprechend zu Positionieren.
  • Wenn nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, daß mindestens den Arbeitswalzen eine Walzenbiegeeinrichtungen zugeordnet sind, so läßt sich durch diesen Vorschlag der Erfindung eine Korrektur des voreingestellten Bandprofiles durch Biegung der Walzen erreichen, und zwar problemlos während des Walzvorganges, was bei den vorstehend zum Stand der Technik beschriebenen flaschenförmigen Walzen; insbesondere bei Materialien höherer Festigkeit kaum möglich ist.
  • Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen wird, daß die Walzenbiegeeinrichtung jeder Walze und Walzenseite unterschiedlich beaufschlagbar ist, so lassen sich durch unterschiedlich an den Walzenseiten aufgebrachte Biegekräfte beliebige Walzspaltkonfigurationen erreichen, so daß die Herstellung eines planen Bandes problemlos ermöglicht ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Walzgerüst im belasteten Zustand,
    • Fig. 2 die Arbeits- und Stützwalzen des Walzgerüstes nach Fig. 1 im unbelasteten Zustand,
    • Fig. 3 die gleichen Walzen im belasteten Zustand,
    • Fig. 4 u. die Arbeitswalzen nach rechts bzw. links
    • Fig. 5 verschoben.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der Ständer des Walzgerüstes bezeichnet, in dem die obere 2 und untere Arbeitswalze 3 in Einbaustücken 4 und 5 gelagert sind, wobei die Arbeitswalzen von einer oberen Stützwalze 6 und einer unteren Stützwalze 7 abgestützt werden. In Fig. 1 ist der Zustand des Walzgerüstes unter Walzkraft dargestellt, wie an den durchgebogenen Stützwalzen 6 und 7 zu erkennen ist. Natürlich ist zur Verdeutlichung der wirksamen Durchbiegung diese in stark übertriebenem Maße gezeichnet, während sich in der Praxis die Durchbiegung nur um Bruchteile von Millimetern darstellt.
  • Im unbelasteten Zustand weisen die Arbeitswalzen eine Form auf, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Hier ist erkennbar, daß der größte Durchmesser D außerhalb der Mitte 8 der Arbeitswalzen liegt, und zwar im Abstand a von der Mitte 8. Der größte Durchmesser der oberen Arbeitswalze 2 liegt rechts von der Mitte 8, der größte Durchmesser der unteren Arbeitswalze 3 liegt links von der Mitte 8 der Arbeitswalze. Die Arbeitswalzen 2 und 3 weisen einen Walzballen auf, der über die gesamte Länge der Walze konvex gekrümmt ist, so daß sich eine zigarrenförmige Form der Walzen 2 und 3 ergibt, wie sie in Fig. 2 erkennbar ist. Wie später noch beschrieben, können zwischen den Arbeitswalzen 2 und 3 Walzenbiegeeinrichtungen vorgesehen sein, wie sie bei 9 und 10 angedeutet sind.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Zustand der Arbeits- und Stützwalzen tritt in der Praxis während des Walzbetriebes nicht auf. Sowohl die Stützwalzen 6, 7 als auch die Arbeitswalzen 2, 3 biegen sich unter Walzkraft durch, wie dies in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Dabei bildet sich je nach zu walzendem Band B, d. h. dessen Breite und der aufzuwendenden Walzkraft ein Walzspalt, dessen Kontur von der Größe der Durchbiegung und der Balligkeit des Walzenschliffes abhängt. Weil bei der erfindungsgemäßen Walzenkonfiguration die Balligkeit der Walze über deren Walzballenlänge unterschiedlich ist, kann durch Querverschieben der Arbeitswalzen eine unterschiedliche Balligkeit der Walze zum Einsatz gebracht werden und damit das Walzspaltprofil verändert werden. Dies ist in den Figuren 4 und 5 schematisch angedeutet.
  • Werden nämlich die in Fig. 3 dargestellte entsprechend der Walzkraft durchgebogene obere Arbeitswalze 2 um den Betrag x nach rechts und die untere Arbeitswalze 3 um den Betrag x nach links verschoben, so befinden sich die größen Durchmesser D der Arbeitswalzen jeweils im Abstand a + x von der Walzmitte 8. In diesem Zustand werden die Kanten des Bandes B durch die sich aus der Verschiebung der zigarrenförmigen Walzen 2, 3 sowie der Durchbiegung der Stützwalzen 6, 7 ergebenden Walzspaltform stärker gedrückt, wodurch sich eine konvexe Bandoberfläche ergibt.
  • Werden wie in Fig. 5 schematisch dargestellt die Arbeitswalzen 2 und 3 in entgegengesetzter Richtung um den Betrag x verschoben, so ergibt sich ein Abstand der größten Arbeitswalzendurchmesser D von der Walzenmitte 8 in der Größenordnung a - x, so daß sich aus der Lage der größten Arbeitswalzendurchmesser D ein konkaver Bandquerschnitt ergibt, bei dem die Bandkanten dicker als die Mitte des Bandes sind. Durch entsprechende Querverschiebung der zigarrenförmigen Arbeitswalzen 2, 3 läßt sich unter Einbeziehung der stets vorhandenen Walzendurchbiegung eine Korrektur des Querschnittes des zu walzenden Bandes B vornehmen, mit der die Erzielung eines planen Bandes leicht möglich wird.
  • Wie in Figuren 1 und 3 angedeutet, können die Arbeitswalzen 2, 3 zusätzlich mit Walzenbiegeeinrichtungen 9, 10 versehen sein, mit denen die Durchbiegung der Arbeitswalzen zusätzlich beeinflußbar ist. Mit diesen Walzenbiegeeinrichtungen wird die Veränderung des Walzspaltes während des Walzbetriebes über die Veränderung der Biegung erreicht, was eine leichtere Korrektur des Walzgutprofiles unter Last bedeutet. So wird es möglich, die die Durchbiegung der Arbeits- und Stützwalzen berücksichtigende Einstellung der Walzen auf Bandbreite und Walzkraft im unbelasteten Zustand durch Querverschieben der Arbeitswalzen 2, 3 in die jeweils erforderliche Richtung vorzunehmen, während die Korrektur während des Walzbetriebes, also unter Last, über die Walzenbiegeeinrichtung 9, 10 erfolgt. Die Voreinstellung der Arbeitswalzen 2, 3 bedeutet also die Auswahl des jeweiligen Walzballens entsprechend Walzkraft und Walzgutbreite, während die während des Walzbetriebes auftretenden Einflußfaktoren über die Biegeeinrichtungen kompensiert werden. Dabei ist es besonders günstig, wenn die Walzenbiegeeinrichtungen 9, 10 getrennt beaufschlagbar sind, so daß an der einen oder anderen Seite größere oder kleinere Biegekräfte aufgebracht werden können.
  • Selbstverständlich können die Walzenbiegeeinrichtungen auch an den Stützwalzen vorgesehen sein.

Claims (3)

1. Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen, deren Walzballen deckungsgleiche über ihre Länge konvex gekrümmte Konturen aufweisen und die ggfs. an Stützwalzen anliegen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) der größte Durchmesser jeder Arbeitswalze liegt außerhalb der Mitte dieser Walze, jedoch - bezogen auf die jeweils gegenüberliegende Arbeitswalze - auf der anderen Seite der Walzenmitte.
b) die Krümmungsradien der Walzballenkonturen ändern sich über die Walzballenlänge kontinuierlich,
c) die Lage der Arbeitswalzen zueinander und im Walzgerüst ist in Achsrichtung der Walzen verstellbar.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens den Arbeitswalzen eine - ansich bekannte - Walzenbiegeeinrichtungen zugeordnet ist.
3. Walzgerüst nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzenbiegeeinrichtung jeder Walze und Walzenseite unterschiedlich beaufschlagbar ist.
EP85114400A 1985-08-13 1985-11-13 Walzgerüst Withdrawn EP0212002A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528998 1985-08-13
DE3528998 1985-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212002A2 true EP0212002A2 (de) 1987-03-04
EP0212002A3 EP0212002A3 (de) 1987-06-03

Family

ID=6278397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114400A Withdrawn EP0212002A3 (de) 1985-08-13 1985-11-13 Walzgerüst

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0212002A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819303A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Mannesmann Ag Flachwalzwerk
US5174144A (en) * 1990-04-13 1992-12-29 Hitachi, Ltd. 4-high rolling mill

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5586606A (en) * 1978-12-23 1980-06-30 Kobe Steel Ltd Rolling mill
DE3038865C1 (de) * 1980-10-15 1982-12-23 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5586606A (en) * 1978-12-23 1980-06-30 Kobe Steel Ltd Rolling mill
DE3038865C1 (de) * 1980-10-15 1982-12-23 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 128 (M-31)[610], 9. September 1980; & JP - A - 55 086 606 (KOBE SEIKOSHO) 30.06.1980 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819303A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Mannesmann Ag Flachwalzwerk
US5174144A (en) * 1990-04-13 1992-12-29 Hitachi, Ltd. 4-high rolling mill

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212002A3 (de) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049798B1 (de) Walzwerk
EP0249801B1 (de) Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes
EP0091540B1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
DE2614642A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ebenheit bzw. des planheitsgrads von metallblechbaendern beim auswalzen
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
DE1960601C3 (de) Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE2747331C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Stützrollen
DE2914744A1 (de) Bombiereinrichtung fuer eine abkantpresse o.dgl.
DE3417500C2 (de)
EP0212002A2 (de) Walzgerüst
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE3331339A1 (de) Walzgeruest mit arbeits- und stuetzwalzen sowie zwischen diesen vorgesehenen zwischenwalzen
DE3400608C2 (de) Walzgerüst mit einer zwischen Arbeitswalze und Stützwalze eingefügten versetzten Zwischenwalze
DE3605648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten einer eisenbahnschiene in einer rollenrichtmaschine
DE2538021A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum richten von profilmaterial
DE3638331C2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Flachmaterial mit einem Paar von axial verschiebbaren Arbeitswalzen
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
EP0182003A2 (de) Schrägrollenrichtmaschine mit mehr als 2 Richtrollen
DE3819303C2 (de)
DE19528039C2 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten
DE3143244A1 (de) Walzgeruest zum walzen von staeben oder draht
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870606

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KERSTING, EMIL