EP0208806A2 - Walzenschneidmaschine zum Zerkleinern von Sperrmüll - Google Patents

Walzenschneidmaschine zum Zerkleinern von Sperrmüll Download PDF

Info

Publication number
EP0208806A2
EP0208806A2 EP85109625A EP85109625A EP0208806A2 EP 0208806 A2 EP0208806 A2 EP 0208806A2 EP 85109625 A EP85109625 A EP 85109625A EP 85109625 A EP85109625 A EP 85109625A EP 0208806 A2 EP0208806 A2 EP 0208806A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
teeth
funnel
machine according
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208806A3 (en
EP0208806B1 (de
Inventor
Jakob Stiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85109625T priority Critical patent/ATE47047T1/de
Publication of EP0208806A2 publication Critical patent/EP0208806A2/de
Publication of EP0208806A3 publication Critical patent/EP0208806A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208806B1 publication Critical patent/EP0208806B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage

Definitions

  • the invention relates to a roller cutting machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a machine is known for example from DE-AS 1 507 485.
  • the rollers pull the waste to be shredded into the roller gap, where they shred it in mutual interaction. If there is a limit load, the rollers are automatically stopped and temporarily reversed, after which they are rotated again in the original direction. If the limit load is reached again, this reversing process is repeated or the machine is switched off. If the condition remains unsolvable, the funnel must be emptied upwards when the machine is shut down, which is naturally tedious, time-consuming and expensive. Such a machine can therefore only be operated under constant supervision if you want to avoid long downtimes.
  • the invention has for its object to remedy this and other disadvantages in an economically advantageous manner.
  • rollers run on their top side from the roller gap to the hopper walls enables them to loosen and tear up the waste, whereas previous machines were more likely to compact the waste in the roller gap, which reduced the cutting performance.
  • the funnel teeth are brought into the rest position, i.e. removed from the roller.
  • the material that cannot be cut can pass downwards past the roller and past the funnel wall and the funnel teeth can return to their starting position.
  • the funnel cannot become blocked and never needs to be emptied from above in an emergency. It is therefore possible to load the funnel directly with large quantities of bulky waste, whereas previously it was only possible to add small portions which could also be removed upwards when blocked.
  • rollers work away from each other, slowing down or a standstill of one roller does not necessarily affect the other roller.
  • Single drives can lead to practically complete independence of the rollers.
  • the rollers are so "linked" to one another by the intermeshing teeth and the material to be shredded that they inevitably always have to run or stand together.
  • each funnel wall area can be pivoted about a pivot axis that is axially parallel to the rollers, which axis is usually above the funnel teeth, because a large area can then be released and the funnel itself is virtually expanded.
  • a positive drive of the funnel teeth for their movement in the rest position and back in the working position has the advantage that the teeth can be held very rigidly in the working position and this rigid holder can only be released if necessary.
  • a hydraulic drive can also be very useful here perform, the pressure change can serve to trigger the rest position movement.
  • the triggering of the rest position movement of the funnel teeth can also be derived from the operating pressure of the roller drive alone or together with the operating pressure of the funnel tooth drive.
  • one row of funnel teeth can be moved in the rest position without affecting the other row, so that at least half the machine output is retained.
  • ring grooves are provided between the ring zones (which extend close to the relevant funnel teeth) on which the roller teeth are arranged, which are each dimensioned significantly retreating from the opposite funnel tooth.
  • no uncut material can still fall through because the tooth-bearing ring zones come very close to the funnel teeth.
  • An offset of the roller teeth in the circumferential direction increases the cutting performance insofar as only a part or even only one of the roller teeth has a cutting effect.
  • roller teeth In the machine according to the invention, no cutting takes place in the roller gap, which is why there is no need for the roller teeth to interlock.
  • roller teeth it is advantageous if the roller teeth only reach just up to the roller gap, because this promotes their loosening effect when the waste is torn apart and allows the funnel cross-section to be maximized with the same roller dimension.
  • a hydraulic drive which operates with freewheels alternately driven by hydraulic units is considered to be particularly economical.
  • the machine 2 shown in FIGS. 1 and 2 has a hopper 2 in which two rollers 3 are arranged parallel to one another.
  • the funnel 2 has two funnel regions 20 which are parallel to the rollers 3 and which carry funnel teeth 21 at the lower edge.
  • Each of the hopper areas 20 can be pivoted about an axis 22 parallel to the rollers 3 by means of the associated hydraulic cylinder 23 from its working position (shown in FIG. 1 alone and on the right in FIG. 2) into its rest position (shown on the left in FIG. 2) and vice versa.
  • Each of the rollers 3 has teeth offset in the circumferential direction 30, on ring zones 31 spaced apart in the axial direction and ring grooves 32 lying between them.
  • the roller teeth 30 extend in the middle to the roller gap 33 and engage between the funnel teeth 21 when the funnel regions 20 are in the working position (shown in FIG. 1 alone and in FIG. 2 on the right). Then the ring zones 31 also reach close to the funnel teeth 21, whereas the ring grooves 32 are spaced apart from the respective opposite funnel teeth 21 so that clippings can fall off the funnel teeth.
  • Each roller 3 can be driven individually by its own hydraulic roller drive 4 (see FIGS. 1 and 3).
  • Each roller drive 4 has (see FIG. 3) two rectified freewheels 40, 41, each of which is operatively connected to a lever 42, 43.
  • One hydraulic cylinder 44, 45 is operatively connected to each lever 42, 43.
  • a controller 5 ensures that hydraulic cylinders 23, 44 and 45 are supplied with hydraulic oil from the pump device 50 in the correct position (cf. FIG. 1).
  • the funnel regions 20 are in the working position and the rollers 3 turn upwards from the roller gap 33 towards the funnel teeth 21.
  • the control device 5 which monitors the pressure in the hydraulic cylinders 44, 45, brings the hydraulic cylinders 23 of one or both funnel regions 20 into a return movement, as a result of which the relevant funnel region 20 or both funnel regions 20 swings away from the associated roller 3 in the rest position.
  • the jammed material can pass down, the pressure in the hydraulic cylinders 44, 45 of the roller drive 4 is normalized, and the controller 5 allows the hydraulic cylinders 23 to pivot the funnel area (s) in question into the working position.
  • a machine is drawn in which all the funnel teeth on one funnel side can be pivoted together with the funnel area. You can also make groups of teeth and individual funnel teeth pivotable on their own if this makes the type of material appear necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die beiden Walzenzähne (30) tragenden Walzen (3) rotieren an ihrer Oberseite vom gemeinsamen Walzenspalt (33) auf die ihnen benachbarten, Trichterzähne (21) tragenden Trichterwandbereiche (20) hin. Dadurch wird der Müll aufgelockert, statt wie bisher im Walzenspalt verdichtet. Das aufgelockerte Material ist leichter zu schneiden als das bisher im Walzenspalt verdichtete Material. Beim Erreichen einer Grenzbelastung zwischen den Walzenzähnen (30) und den Trichterzähnen (21) wird zumindest der die betroffenen Trichterzähne (21) tragende Trichterwandbereich (20) durch einen Antrieb (23) aus seiner (rechts dargestellten) Arbeitsstellung in seine (links dargestellte) Ruhestellung von der zugehörigen Walze (3) entfernt. Das störende Material kann nach unten durchfallen, der Trichterwandbereich (20) kehrt darauf zur Walze (3) in seine Arbeitsstellung zurück. Es kann keine Trichterverstopfung entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenschneidmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Eine derartige Maschine ist beispielsweise aus der DE-AS 1 507 485 bekannt.
  • Bei den bekannten Maschinen ziehen die Walzen den zu zerkleinernden Müll in den Walzenspalt, wo sie ihn im gegenseitigen Zusammenwirken zerkleinern. Kommt es dabei zur Grenzbelastung, werden die Walzen automatisch angehalten und vorübergehend reversiert, worauf sie wieder in der ursprünglichen Richtung rotiert werden. Kommt es wieder zur Grenzbelastung, so wird dieser Reversiervorgang wiederholt oder die Maschine abgestellt. Bleibt der Zustand so unlösbar, so muss der Trichter bei stillgelegter Maschine nach oben entleert werden, was naturgemäss mühsam, zeitraubend und kostspielig ist. Eine solche Maschine kann schon deshalb nur unter ständiger Aufsicht betrieben werden, wenn man lange Stillstände vermeiden will.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem und anderen Nachteilen auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise abzuhelfen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 gekennzeichnete Maschine vorgeschlagen.
  • Dadurch dass die Walzen an ihrer Oberseite vom Walzenspalt hinweg zu den Trichterwänden umlaufen, können sie den Müll auflockern und zerreissen, während die bisherigen Maschinen den Müll im Walzenspalt eher verdichteten, was die Schneidleistung minderte.
  • Der dergestalt in der erfindungsgemässen Maschinen aufgelockerte Müll wird nun von dem zwischen den Trichterzähnen hindurchtretenden Walzenzähnen leichter zerkleinert.
  • Kommt es aber trotzdem einmal dazu, dass etwas einfach nicht innerhalb der Grenzbelastung schneidbar ist, so werden die Trichterzähne in Ruhestellung gebracht, also von der Walze entfernt werden. Das unschneidbare Material kann nach unten an der Walze und an der Trichterwand vorbei durchtreten und die Trichterzähne können in ihre Ausgangslage zurückkehren. Der Trichter kann nicht verstopfen und braucht nie von oben notfallmässig entlehrt zu werden. Man kann darum den Trichter direkt mit grossen Mengen Sperrmüll beschicken, während man bislang nur kleine Portionen hineingeben konnte, die beim Blockieren auch noch nach oben entfernbar waren.
  • Weil die Walzen voneinander hinweg arbeiten, beeinträchtigt ein Langsamerwerden oder ein Stillstand der einen Walze die andere Walze nicht unbedingt. Einzelantriebe können zu praktisch vollkommener Unabhängigkeit der Walzen führen. Bei bekannten Maschinen sind die Walzen selbst bei Einzelantrieben so stark miteinander durch die ineinandergreifenden Zähne und das zu zerkleinernde Material "verknüpft", dass sie zwangsläufig immer zusammen laufen oder stehen müssen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Trichterzähne jedes Trichterwandbereichs um eine zu den Walzen achsparallele Schwenkachse schwenkbar sind, welche Achse sich in der Regel oberhalb der Trichterzähne befindet, weil dann ein grosser Bereich zur Freigabe gelangen kann und quasi eine Erweiterung des Trichters selbst erfolgt.
  • Ein Zwangsantrieb der Trichterzähne zu ihrer Bewegung in Ruhestellung und zurück in Arbeitsstellung hat den Vorteil, dass man die Zähne sehr starr in Arbeitsstellung halten kann und diese starre Halterung nur im Bedarfsfalle löst.
  • Auch dabei kann ein Hydraulikantrieb sehr gute Dienste leisten, dessen Druckveränderung zum Auslösen der Ruhestellungbewegung dienen kann.
  • Man kann die Auslösung der Ruhestellung-Bewegung der Trichterzähne aber auch vom Betriebsdruck des Walzenantriebs alleine oder zusammen mit dem Betriebsdruck des Trichterzähneantriebs ableiten.
  • Wie dem auch sei, man kann eine Trichterzahnreihe in Ruhestellung bewegen, ohne die andere Reihe zu beeinträchtigen, so dass mindestens die halbe Maschinenleistung erhalten bleibt.
  • Damit das geschnittene Material nicht nur dort nach unten gelangen kann, wo es ein Walzenzahn nach unten mitnimmt, ist es bevorzugt, dass zwischen den (bis nahe an die betreffenden Trichterzähne reichenden) Ringzonen, auf welchen die Walzenzähne angeordnet sind, Ringnuten vorgesehen sind, welche jeweils von dem ihnen gegenüberliegenden Trichterzahn erheblich zurückweichend dimensioniert sind. Es kann aber dann trotzdem kein unzerschnittenes Material durchfallen, weil ja die zähnetragenden Ringzonen sehr nahe an die Trichterzähne heranreichen.
  • Ein Versatz der Walzenzähne in Umfangrichtung steigert Insofern die Schneidleistung, als immer nur ein Teil oder gar nur einer der Walzenzähne schneidend wirkt.
  • Bei der erfindungsgemässen Maschine erfolt im Walzenspalt kein Schneiden, weshalb dort auch kein Ineinandergreifen der Walzenzähne nötig ist. Im Gegenteil, es ist von Vorteil wenn die Walzenzähne nur gerade bis nahe an den Walzenspalt heranreichen, weil dies ihre Auflockerungswirkung beim Auseinanderreissen des Mülls fördert und den Trichterquerschnitt bei gleicher Walzendimension zu maximieren erlaubt.
  • Die anwendbaren grossen Kräfte machen schon bei bekannten Maschinen einen Einzelantrieb jeder Walze wünschenswert, weil Getrieberäder unter solchen Bedingungen rasche verschleissen und auch sonst teuer sind. Bei der erfindungsgemässen Maschine fördern solche Einzelantriebe der Walzen auch deren Unabhängigkeit, sind also doppelt nützlich.
  • Für besonders wirtschaftlich wird ein Hydraulikantrieb gehalten, welcher mit wechselweise durch Hydraulikeinheiten angetriebenen Freiläufen operiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend an der rein schematischen Zeichnung einer erfindungsgemässen Maschine beispielsweise erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Maschine,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, und
    • Fig. 3 einen Walzenantrieb bevorzugter Art.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Maschine 2 besitzt einen Trichter 2, in welchem zwei Walzen 3 zueinander parallel angeordnet sind.
  • Der Trichter 2 hat zwei zu den Walzen 3 parallele Trichterbereiche 20, welche am unteren Rand Trichterzähne 21 tragen. Jeder der Trichterbereiche 20 ist um eine zu den Walzen 3 parallele Achse 22 mittels zugehöriger Hydraulikzylinder 23 aus seiner Arbeitsstellung (in Fig. 1 alleine und in Fig. 2 rechts dargestellt) in seine Ruhestellung (in Fig. 2 links dargestellt) und umgekehrt schwenkbar.
  • Jede der Walzen 3 hat in Umfangrichtung versetzte Zähne 30, auf in axialer Richtung beabstandeten Ringzonen 31 und dazwischenliegende Ringnuten 32.
  • Die Walzenzähne 30 reichen in der Mitte bis an den Walzenspalt 33 und greifen zwischen die Trichterzähne 21, wenn sich die Trichterbereiche 20 in der (in Fig. 1 alleine und in Fig. 2 rechts gezeichneten) Arbeitsstellung befinden. Dann reichen auch die Ringzonen 31 bis nahe an die Trichterzähne 21 heran, wogegen die Rignuten 32 von den jeweilen ihnen gegenüberliegenden Trichterzähnen 21 beabstandet sind, damit Schnittgut von den Trichterzähnen herabfallen kann.
  • Jede Walze 3 ist durch ihren eigenen hydraulischen Walzenantrieb 4 (vgl. Fig. 1 und 3) einzeln antreibbar. Jeder Walzenantrieb 4 hat (vgl. Fig. 3) zwei gleichgerichtete Freiläufe 40, 41, deren jeder mit einem Hebel 42, 43 wirkverbunden ist. Je ein Hydraulikzylinder 44, 45 ist mit jedem Hebel 42, 43 wirkverbunden.
  • Eine Steuerung 5 sorgt für die lagegemässe Beschickung der Hydraulikzylinder 23, 44 und 45 mit Hydrauliköl aus der Pumpeneinrichtung 50 (vgl. Fig. 1).
  • Solange das von oben in den Trichter 2 fallende Material (nicht dargestellt) schneidbar ist, sind die Trichterbereiche 20 in der Arbeitsstellung und die Walzen 3 drehen sich oben vom Walzenspalt 33 hinweg zu den Trichterzähnen 21 hin.
  • Klemmt sich unschneidbares Gut zwischen die Trichterzähne 21 einerseits und die Walzenzähne 30 andererseits, so bringt die den Druck in den Hydraulikzylindern 44, 45 überwachende Steuereinrichtung 5 die Hydraulikzylinder 23 des einen oder beider Trichterbereiche 20 in Rückzugsbewegung, wodurch der betreffende Trichterbereich 20 oder beide Trichterbereiche 20 von der zugehörigen Walze 3 hinweggeschwenkt in Ruhestellung geht. Das eingeklemmte Material kann nach unten durchtreten, der Druck in den Hydraulikzylindern 44, 45 des Walzenantriebs 4 normalisiert sich, und die Steuerung 5 lässt die Hydraulikzylinder 23 den oder die betreffenden Trichterbereich(e) in Arbeitsstellung zurückschwenken.
  • Gezeichnet ist eine Maschine, bei der alle Trichterzähne einer Trichterseite zusammen mit dem Trichterbereich gemeinsam schwenkbar sind. Man kann auch Zahngruppen und einzelne Trichterzähne allein schwenkbar machen, wenn dies die Art des Materials nötig erscheinen lässt.
  • Man kann nach der Erfindung, wie gezeichnet, grobe Zähne vorsehen, weil die Einzelkräfte gross sein können, ohne Risiken zu laufen. Das ist konstruktiv vorteilhaft.

Claims (9)

1. Walzenschneidmaschine zum Zerkleinern von Sperrmüll, mit einem Beschickungstrichter, in welchem zwei achsparallel mit entgegengesetzter Drehrichtung umlaufend antreibbare, miteinander einen Walzenspalt bildende Walzen vorgesehen sind, deren jede auf voneinander axial beabstandeten Ringzonen Zähne aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen'(3) an ihrer Oberseite vom gemeinsamen Walzenspalt (33) hinweg zu benachbarten Trichterwandbereichen (20) hin umlaufend antreibbar sind, wobei jeder Walzenzahn (30) einer Walze (3) durch eine Lücke zwischen in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Trichterzähnen (21) im unteren Bereich der zugehörigen Trichterwandbereiche (20) schneidend hindurchführbar ist, und wobei die Trichterzähne (21) jedes Trichterwandbereichs (20) beim Erreichen einer vorbestimmbaren, zwischen ihnen und den Walzenzähnen (31) wirkenden Kraft einzeln oder zu mehreren gemeinsam von der zugehörigen Walze (3) hinweg in eine Ruhestellung bringbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterzähne (21) jedes Trichterwandbereichs (20) einzeln oder zu mehreren gemeinsam um eine zu den Walzen (3) achsparallele Schwenkachse (22) schwenkbar sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterzähne (21) jedes Trichterwandbereichs (20) einzeln oder zu mehreren gemeinsam durch willkürlich steuerbare Antriebsmittel (23) aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung und umgekehrt verbringbar sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterzähne (21) eines und/oder beider Trichterwandbereiche (20) je einzeln oder zu mehreren gemeinsam nach Massgabe einer Steigerung (5) aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung bringbar sind, sobald in ihrem hydraulischem Antrieb (23) und/oder in einem Hydraulikantrieb (4) wenigstens der einen Walze (3) ein vorbestimmbarer Druck erreicht ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (3) zwischen den die Walzenzähne (30) tragenden Ringzonen (31), welche bis nahe an die zugehörigen, in Arbeitsstellung befindlichen Trichterzähne (21) heranreichen, Ringnuten (32) vorgesehen sind, deren jede von einem ihr gegenüberliegenden Trichterzahn (21) weiter entfernt ist als die benachbarten Ringzonen (31).
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenzähne (30) jeder Walze (3) in Umfangrichtung versetzt angeordnet sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenzähne (30) jeder Walze (3) nur bis zu dem die beiden Walzen (3) trennenden Walzenspalt (33) reichen.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (3) einzeln antreibbar ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (3) einzeln über mehrere mittels Hydraulikmotore (44, 45) wechselweise betätigbare Freiläufe (40, 41) umlaufend antreibbar ist.
EP85109625A 1985-07-17 1985-07-31 Walzenschneidmaschine zum Zerkleinern von Sperrmüll Expired EP0208806B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109625T ATE47047T1 (de) 1985-07-17 1985-07-31 Walzenschneidmaschine zum zerkleinern von sperrmuell.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3105/85A CH669340A5 (de) 1985-07-17 1985-07-17
CH3105/85 1985-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0208806A2 true EP0208806A2 (de) 1987-01-21
EP0208806A3 EP0208806A3 (en) 1987-09-16
EP0208806B1 EP0208806B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=4248726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109625A Expired EP0208806B1 (de) 1985-07-17 1985-07-31 Walzenschneidmaschine zum Zerkleinern von Sperrmüll

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4690337A (de)
EP (1) EP0208806B1 (de)
JP (1) JPS6223456A (de)
AT (1) ATE47047T1 (de)
CH (1) CH669340A5 (de)
DE (1) DE3573537D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304169A3 (de) * 2001-10-18 2003-08-13 Heissenberger & Pretzler Ges.m.b.H. Zerkleinerungsvorrichtung
CN103157538A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 沈锦海 破碎机的拨料装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0622440Y2 (ja) * 1988-05-13 1994-06-15 手塚興産株式会社 破砕機
US5102059A (en) * 1989-08-07 1992-04-07 Ab Sandarne Industrimaskiner Disintergrating apparatus
US5427321A (en) * 1992-07-03 1995-06-27 Meiden Plant Engineering & Construction Co., Ltd. Waste paper processing system
SE502897C2 (sv) * 1994-04-21 1996-02-12 Arne Ohlson Skäranordning med ett rörligt och ett fast skärorgan
US5477900A (en) * 1995-03-15 1995-12-26 Gray; David A. Non-jamming pulpwood chipper chute and spout assembly
US5722604A (en) * 1995-04-18 1998-03-03 Dudley; Russell D. Metal scrap shredder
US5746378A (en) * 1995-06-23 1998-05-05 Marathon Equipment Company Volume reduction machine
US5971305A (en) * 1997-07-21 1999-10-26 Davenport; Ricky W. Rotary shredder
SE514144C2 (sv) * 1997-04-14 2001-01-08 Andritz Patentverwaltung Förfarande och anordning för att förhindra eller lösgöra blockering förorsakade av via ett inmatningsstup till en hugg matade trädstammar
DE10006757C1 (de) 2000-02-15 2001-05-17 Mayfran Int Bv Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen
JP2002001148A (ja) * 2000-06-15 2002-01-08 Nissui Kako Kk 粉砕装置
US6941987B2 (en) * 2003-06-09 2005-09-13 Cem Machine, Inc. Apparatus for clearing log jams in disc type chipper
US20050218253A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Hess D D Device and method for shredding materials
ES2347740B1 (es) * 2007-04-27 2011-06-30 Jesus Perez Santafe Contenedor triturador de recogida selectiva de residuos solidos urbanos y diferentes adaptaciones especiales para cada uno de los diferentes tipos de residuos, incluido el contenedor triturador domestico.
US8051887B2 (en) * 2009-11-04 2011-11-08 Cem Machine, Inc. Primary and counter knife assembly for use in wood chipper
NL2009580C2 (nl) * 2012-10-05 2014-04-08 Galiën Hannie Verkleiner voor het verkleinen van grof materiaal en werkwijze daarvoor.
CA2859563C (en) * 2013-08-20 2022-05-31 Gyro-Trac Corporation Brush chipper assembly with counter-rotating feeder rollers and chipping heads

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049124A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE1507485B2 (de) * 1964-07-10 1974-04-18 Detroit Stoker Co., Monroe, Mich. (V.St.A.) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
DE2208537B2 (de) * 1971-02-23 1979-06-13 Bencorp Industries Ltd., North Vancouver, British Columbia (Kanada) Mullverarbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243492A (en) * 1939-07-20 1941-05-27 Harry T Floyd Meat tenderizer
US4385732A (en) * 1980-08-29 1983-05-31 Williams Robert M Waste material breaking and shredding apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507485B2 (de) * 1964-07-10 1974-04-18 Detroit Stoker Co., Monroe, Mich. (V.St.A.) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
DE2049124A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE2208537B2 (de) * 1971-02-23 1979-06-13 Bencorp Industries Ltd., North Vancouver, British Columbia (Kanada) Mullverarbeitungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304169A3 (de) * 2001-10-18 2003-08-13 Heissenberger & Pretzler Ges.m.b.H. Zerkleinerungsvorrichtung
CN103157538A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 沈锦海 破碎机的拨料装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4690337A (en) 1987-09-01
EP0208806A3 (en) 1987-09-16
DE3573537D1 (en) 1989-11-16
ATE47047T1 (de) 1989-10-15
JPS6223456A (ja) 1987-01-31
EP0208806B1 (de) 1989-10-11
CH669340A5 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208806B1 (de) Walzenschneidmaschine zum Zerkleinern von Sperrmüll
DE69608918T2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10325368B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE3009106C2 (de)
DE102014105672B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
EP2292333A2 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
EP2163375B1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
DE10304940A1 (de) Aktenvernichter
DE2014402A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
DE10028191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus- und Gewerbemüll u. dgl.
CH678927A5 (de)
EP0687503B1 (de) Walzenzerkleinerer
DE2844034A1 (de) Zuckerrohrmuehle
DE3910115C3 (de) Walzenbrecher
DE4124669B4 (de) Zerkleinerungs-Antrieb für einen Dokumentenvernichter
DE3503640C2 (de)
WO1984001125A1 (en) Extruding machine
DE2806404A1 (de) Scheibenpresse zum entwaessern von pulpe
CH667602A5 (en) Refuse comminuting machine with toothed rollers - has rollers positioned between toothed side sheets, retracted by cylinders to free blockage
DE1196940B (de) Backen-Walzenbrecher
DE2607211C3 (de) Streifenschneideinrichtung für Walzfelle aus Kautschuk oder kautschukartigem Material
AT407225B (de) Zerkleinerungsmaschine
CH615374A5 (en) Shears for cutting scrap
EP1721515A1 (de) Bindevorrichtung
DE66230C (de) Walzenpresse für Zuckerrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891011

Ref country code: NL

Effective date: 19891011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19891011

Ref country code: GB

Effective date: 19891011

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891011

Ref country code: BE

Effective date: 19891011

REF Corresponds to:

Ref document number: 47047

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910604

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920507

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401