EP0205116B1 - Falzapparat - Google Patents

Falzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0205116B1
EP0205116B1 EP86107676A EP86107676A EP0205116B1 EP 0205116 B1 EP0205116 B1 EP 0205116B1 EP 86107676 A EP86107676 A EP 86107676A EP 86107676 A EP86107676 A EP 86107676A EP 0205116 B1 EP0205116 B1 EP 0205116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
gap
rolls
roll
folding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86107676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205116A2 (de
EP0205116A3 (en
Inventor
Rudolf Stäb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0205116A2 publication Critical patent/EP0205116A2/de
Publication of EP0205116A3 publication Critical patent/EP0205116A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205116B1 publication Critical patent/EP0205116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/04Folding sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Definitions

  • the invention relates to a folder according to the preamble of claim 1.
  • a folder of this type is known from GB-A 1 036 778.
  • three transverse folding devices are provided, of which the first flap folding device connected as a band guide to the cross cutting device and the two further transverse folding devices are designed as compression folding devices, which are combined to form a two-stage compression folder, in which the folding gap of the compression folding device, which is at the rear in the direction of travel, at the same time forms the inlet gap of the upset folding device in the running direction.
  • the inlet gap of the rear upsetting device is acted upon by a belt guide.
  • this tape guide ends at a distance from the adjacent inlet gap. Accordingly, the products are transferred between the end of the belt guide and the inlet gap.
  • the integration of the upstream or downstream belt guides in the assigned upset folding device not only ensures a simple and compact design, but also a reliable loading and unloading of the upset folding device assigned in each case.
  • the lack of leadership in the products is complete switched off regardless of the respective product size.
  • Another advantage of the measures according to the invention can be seen in the fact that automatically exactly the same speeds of the rolls of the upset folding device and the belts of the upstream or downstream belt guides result, which likewise increases the functional reliability and the protection of the products.
  • the measures according to the invention greatly simplify the changeover in the event of a change in the product thickness.
  • the measures of claim 2 result not only in an acceleration, but also in a tightening of the products, which facilitates the formation of buckling folds.
  • the folder 1, indicated by dash-dotted outline lines in each case, is arranged in a manner known per se on the front end of a web-fed rotary printing press 2, also indicated by a dash-dotted outline.
  • a paper web 3 printed in the web-fed rotary printing press or a strand of several superimposed webs is drawn over a funnel 4 fastened to the machine frame of the web-fed rotary printing press 2 to form a longitudinal fold.
  • the train follows by means of pull rollers 5 forming the folder inlet.
  • the paper web 3 is divided into sheet-shaped products. These are provided with one or two parallel cross folds and then laid out in the form of a shingled stream.
  • the paper web 3 is subdivided by means of a cross-cutting device 6, which is known per se and consists of a knife cylinder and a grooved cylinder, which is connected to a downstream first cross-folding device 8 via a belt guide 7.
  • the first transverse folding device 8 is provided with a downstream guide 9 second transverse folding device 10 connected.
  • the transverse folding devices 8 and 10 are designed as upsetting folding devices, each of which, as can best be seen from FIG. 2, consists of a practically a cul-de-sac for the upset shaft 11 arriving via the respective upstream belt guide 7 or 9, and three each with the same Circumferential speed driven rollers 12, 13, 14 exist, which are arranged and placed against each other in such a way that on the circumference of the middle roller 13 are offset by less than 180 °, here by 90 °, transport gaps 15 or opposite the input cross section of the compression shaft 11.
  • the rollers 12, 13, 14 are driven such that a transport gap, here the transport gap 15 facing the upstream cross cutter or the upstream cross folding device, acts as a feed gap between the rollers 12 and 13, into which the transport plane of the belt guide 7 or 9 enters .
  • the two outer rollers 12 and 14 are different to adjust the clear width of the transport gaps 15 and 16 and thus to adapt the transport gaps 15 and 16 Product thicknesses adjustable with respect to the middle roller 13, as indicated in FIG. 2 by double arrows. The same applies to the clear width of the compression shaft 11.
  • the diameter of the rollers 12, 13, 14 placed against each other in the area of the transport gaps 15, 16 is dimensioned such that between the two outer, on the circumference of the middle roller 13 by 90 ° offset rollers 12 and 14 results in a larger, the passage window 17 forming distance.
  • the passage window 17 forms the entrance to the compression shaft 11, which is behind it and is open towards the middle roller 13 and accommodated between the two outer rollers 12 and 14.
  • the compression shaft 11 which extends across the entire width of the machine, is inclined out of the belt guide transport plane entering the transport gap 15. In the illustrated embodiment, this inclination is approximately 45 °, i.e. H. the upsetting shaft 11 is arranged with its central plane continuing the belt guide transport plane approximately perpendicular to the plane containing the axes of the two outer rollers 12, 14. The upsetting shaft 11 can be arranged exactly in the middle between the two outer rollers 12 and 14. In the exemplary embodiment shown, the upsetting shaft 11 is slightly offset from the central roller 14, which is assigned to the transport nip 16 acting as a pull-out nip, in order to ensure a good inflow and outflow of the products.
  • the upsetting shaft 11 results as the interior of a configuration which is approximately U-shaped in longitudinal section and is open towards the middle roller 13, the guide walls 18, 19, which are spaced apart from one another and extend over the entire width of the machine, and form a distance between the guide walls 18, due to the parallel legs. 19 bridging, limiting the depth of the upsetting shaft 11, also extending over the entire width of the machine 20 is formed.
  • the parallel guide walls 18, 19 are spaced apart from one another by an interposed spacer bar 21 which is arranged in the region of their ends remote from the roller and are received on a crossmember 22 fastened to the folder machine frame.
  • the clear width between the guide walls 18, 19 is adapted to the thickness of the products entering the upsetting shaft 11.
  • the clear width of the upsetting shaft 11 in the area of the second transverse folding devices 10 is approximately twice as high as in the area of the first transverse folding devices 8.
  • the spacer bar 21 can be replaced, which makes it possible to adapt the clear width of the upsetting shaft 20 to the respective product thickness.
  • the guide walls 18, 19 are tapered and bent to form a V-shaped inlet or outlet gap opening towards the middle roller 13.
  • the leading edge of the products arriving through the belt guide entering the feed gap, drawn in in the area of the feed gap, here the transport gap 15, first passes over the transport gap 16, which is offset by 90 ° with respect to the transport gap 15, and shoots through the passage window 17 into the upsetting shaft 11, as indicated by the arrow 23 in FIG.
  • the area of the respective product bridging the distance between the transport gap 15 and the passage window 17 becomes continuous due to the rollers 12 and 13 which are delimited by the transport gap 15 forming the feed gap 15
  • Replenishment is dipped into the transport gap 16 forming an extension gap, as indicated by the arrows 24 in FIG. 2.
  • the rollers 13 and 14 delimiting the transport gap 16 This is carried along by the rollers 13 and 14 delimiting the transport gap 16, the product section pushed over the transport gap 15 laying down on the product section running out again from the compression shaft 11, forming a transverse fold.
  • the position of this transverse fold depends on the depth of the upsetting shaft 11.
  • the stop web 20 delimiting the depth of the compression shaft 11 is accordingly adjustable over the length of the compression shaft 11. Normally, the stop bar 20 is set so that the transverse fold occurs in the middle of the product, that is to say that the center of the product is above the transport gap 16, which acts as a pull-out gap, when the front product edge in the transport direction hits the stop bar 20.
  • the spacing bar 21 which specifies the clear width of the upsetting shaft 11 is dimensioned such that within the upsetting shaft 11 there is likewise no evasion perpendicular to the transport direction is possible. As a result of the interchangeability of the spacer bar 21, this is readily possible.
  • a further adaptation to the different conditions that result in products of different thickness is possible by pivoting or displacing the entire upsetting shaft 11.
  • the traverse 22 accommodating the compression shaft 11 can simply be arranged so as to be pivotable or adjustable.
  • the guide walls 18, 19, which extend over the entire width of the machine, can be designed as plate-shaped elements.
  • the guide walls 18, 19, as can best be seen in FIG. 3, consist of tongues 25 which are arranged next to one another with a lateral spacing and which extend with their roller-side ends into the region of the two outer rollers 12 and 14, as shown in FIG. 2 best shows.
  • the stop web 20 has between the tongues 25 engaging tabs 26 which are fastened to a bar 27 which is adjustably fixable on one of the guide walls 18 and 19.
  • the tabs 26 engaging between the tongues 25 are simply designed as bent claws of the strip 27 in the exemplary embodiment shown.
  • the tongues 25 of the guide wall near the truss, here the lower guide wall 19, can be attached individually to the crossmember 22, which in turn can be fixed on the machine frame of the folder 1.
  • the tongues 25 of the opposite guide wall, here the upper guide wall 18, can be combined to ensure a simple and quick interchangeability of the spacer bar 21 to form a continuous rake across the entire width of the machine be.
  • the arcuate products produced in each case by means of the cross-cutting device 6 initially have no spacing.
  • gaps are generated between the sheets.
  • these gaps are generated by means of an acceleration device 28 arranged between the cross-cutting device 6 and the first cross-folding device 8 and having a corresponding advance over the speed of the paper web 3.
  • This is formed here by the cutting groove cylinder 6a of the cross-cutting device 6 and the tape guide 7 leading to the first cross-folding device 8, which run at an advance compared to the speed of the paper web 3.
  • the cutting groove cylinder 6a does not have any puncture needles or grippers for grasping the respective path start, but is surrounded in the area of its circumferential area leaving the cutting gap by a band set 7a of the band guide 7 of the same speed resting thereon.
  • the products produced by means of the cross-cutting device 6 run with their product front edge into the wedge between the cutting groove cylinder 6a and the band set 7a of the band guide 7 which comprises this.
  • a certain amount of sheet tensioning takes place due to the advance of the cutting groove cylinder 6a and the band guide 7. After the cut has been made, the desired acceleration is obtained.
  • the band set 7a is adjustable compared to the cutting groove cylinder 6a and is adjusted so that there is no damage to the usually printed surface of the sheet due to the relative speed between the incoming product beginnings and the cutting groove cylinder 6a driven with advance or the belt set 7a running with the same advance.
  • the rolls of the upset folding device forming the first transverse folding device 8 serve as deflection rolls for the belts of the belt guides 7 and 9 and are accordingly driven at a peripheral speed corresponding to the desired belt speed.
  • the belt set 7a comprising the cutting groove cylinder 6a is guided around the central roller 13 and thus passes through both transport gaps 15 and 16.
  • the belt set 7a has a further belt set deflected in the area of a guide device 29 employed on the cutting groove cylinder 6 assigned, which is deflected around the inlet-side outer roller 12 as another deflecting roller.
  • the band guide provided from the first cross cutting device 8 to the second cross cutting device 10 9 is assigned to the section of the set of belts 7a running from the middle roller 13, a further set of belts deflected via the outer roll 14 on the outlet side.
  • the band guide 9 arranged downstream of the first transverse folding device 8 leads directly to a delivery device.
  • the belt guide 9 runs with its transport plane into the upset folding device forming the second transverse folding device 10.
  • a branch 30 branching off from the belt guide 9 in the region of a switch 30 downstream of the first cross-folding device is provided, by means of which the once cross-folded products are thrown into a paddle wheel 32 arranged below it able to deposit the products in the form of a shingled stream on an assigned delivery belt.
  • a deflection roller 33 is provided which returns the belt set 7a which is guided around the middle roller 13 to the cutting groove cylinder 6a and which cooperates with tongues etc. forming the switch 30.
  • the section of the belt set 7a deflected via the deflection roller 33 interacts with another belt set deflected in the region of the tongues forming the switch 30 to form the extension branch 31.
  • the band set of the band guide 9 leading to the second transverse folding device 10 and deflected via the outlet-side outer roller 14 of the first transverse folding device passes over the tongues forming the switch 30 and interacts in the area behind the tongues with another band set also deflected in the area of the tongues.
  • the band guide 9 passes through a longitudinal folding device 34 of a known type, which is provided in a manner known per se with a folding blade and associated folding rollers and a parallel blade device 34 which cooperates with a delivery belt.
  • the extension arm 31 and the longitudinal folding device 34 are passivated.
  • the products are accordingly introduced through the band guide 9 into the second transverse folding device 10.
  • the construction of the upset folding device forming the second transverse folding device 10 corresponds to the construction of the upset folding device forming the first transverse folding device 8.
  • There is only one larger clear width of the compression shaft 11 that takes into account the thickening of the products that occurred due to the first transverse fold.
  • the once folded products can run into the second transverse folding device 10 at a speed corresponding to the pull-out speed in the area of the first transverse folding device 8.
  • the products that have been cross-folded once are delayed in the area in front of the second cross-folding device 10 to such an extent that the gaps between the successive products after the first cross-folding except for a small remainder of the order of magnitude of the gaps generated by the acceleration device 28, that is of about 3 to 5 mm disappear.
  • the rollers of the second cross folder Corresponding upsetting device is accordingly driven at a speed which is reduced by almost 50% compared to the speed of the rollers of the upsetting device forming the first transverse folding device 8.
  • the belt guide 9 simply has two successive sections 9a, 9b which are toothed to one another in the region of their mutually facing ends and which run at mutually graded speeds.
  • the tapes of the two tape guide sections 9a, 9b are laterally offset from one another and set to a gap, so that a mutual interlocking of the two tape guide sections is possible.
  • the belts of the rear belt guide section 9a run at the roller speed of the first transverse folding device 8.
  • the belts of the front belt guide section 9b run here at the roller speed of the second transverse folding device 10 and can therefore, similar to the belts of the first belt guide 7, about the inlet-side rollers 12, 13 of the associated one Cross-folding device, here the second cross-folding device 10, are deflected.
  • the belts which are guided around the middle roller 13 run over a further deflection roller 36 arranged below the roller 13 and act to form an ejection path 38 leading to a bucket wheel 37 with belts which are guided around the outlet-side outer roller 14 and which also have an underneath the outer roller 14, which forms its upper deflecting roller, runs.
  • the rollers of the first or second transverse folding device 8 or 10 which serve as strip deflection rollers, can be provided with the grooves assigned to the strips which are guided around them in order to achieve a smooth working surface.
  • the rollers 13 and 14 which delimit the transport gap 16 on the outlet side are provided with the grooves 40 associated with the belts which are guided around them, so that in the region of the transport gap 16 on the outlet side, in the region of which the fold is formed, gives a smooth work surface.
  • the rollers 12, 13, 14 of the upset folding units provided for forming the first and second transverse folding devices 8 and 10 are driven. This also drives the belts around these rollers. As further shown in FIG.
  • the rollers 12, 13, 14 are provided with drive wheels 12a, 13a, 14a which are arranged in the region of a machine side and are designed here as toothed wheels and which engage with a toothed belt 41 toothed on both sides.
  • the toothed belt 41 is driven by means of a pinion 42 arranged on a driven shaft.
  • Such belts which are not deflected over a roller of an upsetting folder and have to be driven at different speeds, such as in the embodiment according to FIG. 1, the belts interacting with the belt set 7a to form the ejection fastener 31 or the lower belt set of the rear belt guide section 9a also by means of a toothed belt 43 and a drive wheel adjacent to the pinion 42 44 are driven, as shown in Figure 2 further.
  • the embodiment according to FIG. 4 offers the possibility of laying out cross-folded products only once after the second cross-folding device 10.
  • the upset fold device arranged downstream of the first transverse fold device 8 can be passivated.
  • the upset fold device designed here as the second transverse fold device 10 is penetrated by the lower set of belts 50 of the front band guide section 9b running on its middle roll 13.
  • the belt set 50 interacts on the inlet side with belts which are guided around the inlet-side outer roller 12 and on the outlet side with belts which are guided around the outlet-side outer roller 14.
  • the outlet-side outer roller 14 and the upsetting shaft 11 are accommodated here on common bearing plates 51 which can be pivoted about the axis 55 of the inlet-side outer roller 12.
  • the outlet-side outer roller 14 is pivoted to the stationary middle roller 13 and interacts with it to form the outlet-side transport gap, which is offset by approximately 90 ° with respect to the inlet-side transport gap 24.
  • the end shields 51 are pivoted up into the position on which FIG.
  • the pivoting position of the pivotable assembly is selected so that the belt set 50 traveling under the compression shaft entrance 17 is not deflected in the area of the middle roller 13, that is to say that the transport plane of the belt guide 9b is deflected in the area of the middle roller 13 under the two outer rollers 12 and 14 stretched away.
  • the adjustable assembly can be adjusted by actuators acting on the end shields 51, for example in the form of a cylinder-piston unit 52 or a spindle drive, etc.
  • the upsetting shaft inlet 17 can be closed here by a guide device 53 bridging the distance between the two outer rollers 12 and 14 which are spaced apart from one another and which can be designed in the form of a rake consisting of adjacent tongues and which can be releasably fixed to the pivotable end shields 51.
  • a deflection roller 54 is provided which is arranged downstream of the outlet-side outer roller 14 and which, together with the adjacent outer roller 14 and the upset shaft 11, on the axis 55 of the input side outer roller 12 pivotable end shields 51 is included and in which the Compression-folding device exiting, formed by the belt set 50 running on the middle roller 13 and the belt set guided around the outlet-side outer roller 14, engages with the formation of a band kink 56, by means of which the conveyed products are stabilized.
  • the deflection roller 54 in cooperation with a downstream stationary deflection roller 57 and the two outer rollers 12 and 14 of the upsetting folding device only one comparatively flat ribbon kink formed. This becomes ever sharper when the pivotable assembly is swiveled in the direction of arrow 58 and, in the desired working position, which can be defined by stops, reaches the largest belt wrap, which results in particularly reliable transport.
  • the distance of the deflecting roller 54 from the adjacent outer roller 14 is selected so that the length of the belt guide section delimited by the deflecting roller 54 and the adjacent outer roller 14 corresponds at least to the depth of the compression shaft 11.
  • the first upsetting device 8 of the arrangement according to FIG. 1 could additionally or alternatively be passivatable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Falzapparat dieser Art ist aus der GB-A 1 036 778 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind drei Querfalzeinrichtungen vorgesehen, von denen die erste als über eine Bandführung mit der Querschneideinrichtung verbundene Klappenfalzeinrichtung und die beiden weiteren Querfalzeinrichtungen als Stauchfalzeinrichtungen ausgebildet sind, die zu einem zweistufigen Stauchfalzer zusammengefaßt sind, bei dem der Falzspalt der in Laufrichtung hinteren Stauchfalzeinrichtung, gleichzeitig den Einlaufspalt der in Laufrichtung vorderen Stauchfalzeinrichtung bildet. Der Einlaufspalt der hinteren Stauchfalzeinrichtung wird dabei durch eine Bandführung beaufschlagt. Diese Bandführung endet jedoch mit Abstand vom benachbarten Einlaufspalt. Dementsprechend kommt es hierbei zu einer Übergabe der Produkte zwischen dem Ende der Bandführung und dem Einlaufspalt. Im Bereich derartiger Übergabestellen besteht jedoch die Gefahr einer Führungslosigkeit der Produkte, was zu Durchsatzstörungen sowie zu Beschädigungen der Produkte führen kann. Außerdem ergibt sich bei der bekannten Anordnung im Falle einer Änderung der Produktdicke ein hoher Einstellungsaufwand, da nicht nur die Walzen der Stauchfalzeinrichtung, sondern auch die Bandwalzen der Bandführung eingestellt werden müssen. Ein weiterer Nachteil ergibt sich in Form des durch die verhälntnismäßig hohe Anzahl an Walzen erforderlichen Aufwand, vom baulichen Aufwand für die Klappenfalzeinrichtung und den weiteren, hiermit verbundenen Nachteilen hinsichtlich Betriebslärm, Störungsanfälligkeit u. dgl., einmal ganz abgesehen. Unterhalb des Falzspalts der vorderen Stauchfalzeinrichtung ist bei der bekannten Anordnung ein Schaufelrad angeordnet, in das die dreimal quergefalzten Produkte direkt eingeworfen werden sollen. Eine Abbremsung der Produkte ist hierbei nicht möglich, so daß eine weitere Beschädigungsgefahr besteht.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem gattungsgemäßen Falzapparat trotz Verzichts auf gesteuerte Falzorgane eine hohe Zuverlässigkeit sowie eine äußerste Schonung der Produkte beim Querfalzen zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Integration der jeweils vor- bzw. nachgeordneten Bandführungen in die zugeordnete Stauchfalzeinrichtung gewährleistet dabei nicht nur eine einfache und kompakte Bauweise, sondern auch eine zuverlässige Beaufschlagung und Entladung der jeweils zugeordneten Stauchfalzeinrichtung. Führungslosigkeit der Produkte ist dabei völlig unabhängig von der jeweiligen Produktgröße ausgeschaltet. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß sich automatisch exakt gleiche Geschwindigkeiten der Walzen der Stauchfalzeinrichtung und der Bänder der vor- bzw. nachgeordneten Bandführungen ergeben, was ebenfalls die Funktionssicherheit und die Schonung der Produkte steigert. Gleichzeitig ergeben sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine starke Vereinfachung der Umstellung im Falle einer Änderung der Produktdicke. Dadurch, daß ein Bändersatz die zugeordnete Stauchfalzeinrichtung vollständig durchläuft, ist in vorteilhafter Weise auch eine zuverlässige Durchleitung der Produkte bei verschlossenem Stauchschacht möglich, so daß sich auch bei einfacher Bauweise eine ausgezeichnete Vielseitigkeit ergibt. In einem einfachen Fall kann der Querschneideinrichtung lediglich eine Stauchfalzeinrichtung nachgeordnet sein. Der exakte Transport der Produkte ermöglicht aber auch eine zuverlässige Betriebsweise bei mehreren Stuachfalzeinrichtungen. Diese besitzen dabei in vorteilhafter Weise einen identischen Aufbau, was eine Rationalisierung begünstigt. Durch die jeder Stauchfalzeinrichtung vor- und nachgeordneten Bandführungen ergibt sich gleichzeitig eine hohe Freizügigkeit hinsichtlich der räumlichen Anordnung. Völlig unabhängig von der Anzahl der vorhandenen Querfalzeinrichtungen bieten die erfindungsgemäßen Maßnahmen in vorteilhafter Weise auch die Möglichkeit zur Verzögerung derProdukte zum Zwecke der Produktschonung. Andererseits gewährleistet die erfindungsgemäße Beschleunigung der Produkte im Anschluß an die Querschneideinrichtung die Vermeidung von Störungen im Bereich der der Querschneideinrichtung nachgeordneten Stauchfalzeinrichtung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So ergeben die Maßnahmen des Anspruchs 2 nicht nur eine Beschleunigung, sondern auch eine Straffung der Produkte, was die Stauchfalzbildung erleichtert.
  • Sofern Produkte mit zwei parallelen Querfalzen hergestellt werden sollen, kommen die Maßnahmen des Anspruchs 3 zum Tragen. Die bei der vorhergehenden Querfalzung sich ergebenden Lücken zwischen den einzelnen Produkten erlauben dabei jeweils eine entsprechende Verzögerung gemäß Anspruch 4 und damit eine größstmögliche Schonung der Produkte.
  • Aufgrund der Maßnahmen des Anspruch 5 ergeben sich im Bereich des Falzspalts glatte Oberflächen, was eine saubere Falzbildung gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Falzapparats zur Herstellung eines zweimal quergefalzten Produkts in schematischer Darstellung,
    Figur 2
    eine Seitenansicht einer Stauchfalzeinrichtung von der Antriebsseite aus gesehen in gegenüber Figur 1 vergrößerter Darstellung,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Stauchschacht der Anordnung gemäß Figur 2 und
    Figur 4
    eine Seitenansicht einer passivierbaren Stauch falzeinrichtung.
  • Der in Figur 1 jeweils durch strichpunktierte Umrißlinien angedeutete Falzapparat 1 ist in an sich bekannter Weise an der vorderen Stirnseite einer ebenfalls durch eine strichpunktierte Umrißlinie angedeuteten Rollenrotationsdruckmaschine 2 angeordnet. Eine in der Rollenrotationsdruckmaschine bedruckte Papierbahn 3 bzw. ein Strang aus mehreren, übereinandergelegten Bahnen wird im dargestellten Ausführungsbeispiel unter Bildung eines Längsfalzes über einen am Maschinengestell der Rollenrotationsdruckmaschine 2 befestigten Trichter 4 gezogen. Der Zug refolgt mittels den Falzapparateinlauf bildender Zugwalzen 5. Im Falzapparat 1 wird die Papierbahn 3 in bogenförmige Produkte unterteilt. Diese werden hier mit einem oder zwei parallelen Querfalzen versehen und anschließend in Form eines Schuppenstroms ausgelegt. Die Unterteilung der Papierbahn 3 erfolgt mittels einer in an sich bekannter Weise aus einem Messerzylinder und einem Nutenzylinder bestehenden Querschneideinrichtung 6, die über eine Bandführung 7 mit einer nachgeordneten ersten Querfalzeinrichtung 8 verbunden ist. Die erste Querfalzeinrichtung 8 ist durch eine Bandführung 9 mit einer nachgeordneten zweiten Querfalzeinrichtung 10 verbunden.
  • Die Querfalzeinrichtungen 8 bzw. 10 sind als Stauchfalzeinrichtungen ausgebildet, die jeweils, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, aus einem praktisch eine Sackgasse für die über die jeweils vorgeordnete Bandführung 7 bzw. 9 ankommenden Produkte bildenden Stauchschacht 11 sowie aus drei mit jeweils gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Walzen 12, 13, 14 bestehen, die so angeordnet und aneinander angestellt sind, daß sich am Umfang der mittleren Walze 13 um weniger als 180°, hier um 90°, gegeneinander versetzte, dem Eingangsquerschnitt des Stauchschachts 11 gegenüberliegende Transportspalte 15 bzw. 16, im Bereich derer eine Mitnahme der Produkte erfolgt, und ein dem Stauchschacht 11 zugeordnetes, der mittleren Walze 13 gegenüberliegendes, von den beiden äußeren Walzen 12, 14, die umfangsseitig voneinander beabstandet sind, begrenztes Durchtrittsfenster 17 ergeben, im Bereich dessen die Produkte von den Walzen 12 bzw. 14 nicht erfaßt werden.
  • Die Walzen 12, 13, 14 werden so angetrieben, daß jeweils ein Transportspalt, hier der dem vorgeordneten Querschneider bzw. der vorgeordneten Querfalzeinrichtung zugewandte Transportspalt 15 zwischen den Walzen 12 und 13 als Einzugsspalt wirkt, in den die Transportebene der Bandführung 7 bzw. 9 einläuft. Der hiergegenüber um einen Winkel von 90° versetzte, durch die Walzen 13 und 14 begrenzte Transportspalt 15 wirkt dementsprechend als Auszugsspalt. Die beiden äußeren Walzen 12 und 14 sind zur Anpassung der lichten Weite der Transportspalte 15 und 16 und damit zur Anpassung der Transportspalte 15 und 16 an unterschiedliche Produktdicken gegenüber der mittleren Walze 13 verstellbar, wie in Figur 2 durch Doppelpfeile angedeutet ist. Dasselbe gilt für die lichte Weite des Stauchschachts 11. Der Durchmesser der im Bereich der Transportspalte 15, 16 aneinander angestellten Walzen 12, 13, 14 ist so bemessen, daß sich zwischen den beiden äußeren, am Umfang der mittleren Walze 13 um 90° gegeneinander versetzten Walzen 12 und 14 ein größerer, das Durchtrittsfenster 17 bildender Abstand ergibt. Das Durchtrittsfenster 17 bildet den Eingang zu dem es hinterfassenden, zur mittleren Walze 13 hin offenen, zwischen den beiden äußeren Walzen 12 und 14 aufgenommenen Stauchschacht 11.
  • Der über die ganze Maschinenbreite durchgehende Stauchschacht 11 ist aus der in den Transportspalt 15 einlaufenden Bandführungs-Transportebene herausgeneigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt diese Neigung etwa 45°, d. h. der Stauchschacht 11 ist mit seiner die Bandführungs-Transportebene fortsetzenden Mittelebene etwa lotrecht zu der die Achsen der beiden äußeren Walzen 12, 14 enthaltenden Ebene angeordnet. Der Stauchschacht 11 kann dabei genau mittig zwischen den beiden äußeren Walzen 12 und 14 angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stauchschacht 11 gegenüber einer derartigen mittigen Anordnung leicht zu der dem als Auszugsspalt wirkenden Transportspalt 16 zugeordneten äusseren Walze 14 hin versetzt, um einen guten Ein- und Auslauf der Produkte zu gewährleisten.
  • Der Stauchschacht 11 ergibt sich als Innenraum einer im Längsschnitt etwa U-förmigen, zur mittleren Walze 13 hin offenen Konfiguration, die durch die parallelen Schenkel bildende, voneinander distanzierte, über die ganze Maschinenbreite reichende Führungswandungen 18, 19 und einen den Abstand der Führungswandungen 18, 19 überbrückenden, die Tiefe des Stauchschachts 11 begrenzenden, ebenfalls über die ganze Maschinenbreite reichenden Anschlagsteg 20 gebildet wird. Die parallelen Führungswandungen 18, 19 sind durch eine im Bereich ihrer walzenfernen Enden angeordnete, zwischengelegte Distanzleiste 21 voneinander distanziert und auf einer am Falzapparat-Maschinengestell befestigten Traverse 22 aufgenommen. Die lichte Weite zwischen den Führungswandungen 18, 19 ist der Dicke der in den Stauchschacht 11 einlaufenden Produkte angepaßt. Dementsprechend ist die lichte Weite des Stauchschachts 11 im Bereich der zweiten Querfalzeinrichtungen 10 etwa doppelt so hoch wie im Bereich der ersten Querfalzeinrichtungen 8. Die Distanzleiste 21 ist auswechselbar, was eine Anpassung der lichten Weite des Stauchschachts 20 an die jeweilige Produktdicke möglich macht. Im Bereich der walzennahen Enden sind die Führungswandungen 18, 19 verjüngt und zur Bildung eines V-förmig zur mittleren Walze 13 hin sich öffnenden Ein- bzw. Auslaufspalts aufgebogen.
  • Die über die in den Einzugsspalt einlaufende Bandführung ankommenden, im Bereich des Einzugsspalts, hier des Transportspalts 15, eingezogenen Produkte gehen mit ihrer Vorderkante zunächst über den gegenüber dem Transportspalt 15 um 90° versetzten, als Auszugsspalt wirkenden Transportspalt 16 hinweg und schießen über das Durchtrittsfenster 17 in den Stauchschacht 11 ein, wie in Figur 2 durch den Pfeil 23 angedeutet ist. Sobald die Produktvorderkante an dem die Tiefe des Stauchschachts 11 begrenzenden Anschlagsteg 20 anläuft, wird der den Abstand zwischen dem Transportspalt 15 und dem Durchtrittsfenster 17 überbrückende Bereich des jeweiligen Produkts aufgrund des durch die den Einzugsspalt bildenden Transportspalt 15 begrenzenden Walzen 12 und 13 bewirkten, kontinuierlichen Nachschubs in den einen Auszugsspalt bildenden Transportspalt 16 hineingestaucht, wie in Figur 2 durch die Pfeile 24 angedeutet ist. Hierbei erfolgt eine Mitnahme durch die den Transportspalt 16 begrenzenden Walzen 13 und 14, wobei sich der über den Transportspalt 15 nachgeschobene Produktabschnitt unter Bildung eines Querfalzes auf den aus dem Stauchschacht 11 wieder auslaufenden Produktabschnitt legt. Die Lage dieses Querfalzes hängt dabei von der Tiefe des Stauchschachts 11 ab. Der die Tiefe des Stauchschachts 11 begrenzende Anschlagsteg 20 ist dementsprechend über der Länge des Stauchschachts 11 verstellbar. Normalerweise wird der Anschlagsteg 20 so eingestellt, daß der Querfalz in Produktmitte erfolgt, d. h. daß sich die Mitte des Produkts oberhalb des als Auszugsspalts wirkenden Transportspalts 16 befindet, wenn die in Transportrichtung vordere Produktkante an den Anschlagsteg 20 anläuft.
  • Um sicherzustellen, daß die Produkte zuverlässig in den Transportspalt 16 hineingestaucht werden, reicht das zungenförmig ausgebildete, walzennahe Ende der vom Transportspalt 16 entfernten Führungswandung 18 des Stauchschachts 11 weit in den Transportspalt 15 hinein, was dadurch erleichtert wird, daß der Stauchschacht 11 gegenüber der Mitte zwischen den beiden äußeren Walzen 12 und 14 zu der dem den Auszugsspalt bildenden Transportspalt 16 zugeordneten äußeren Walze 14 hin versetzt ist. Ein Ausweichen der Produkte in eine vom Spalt 16 wegführende Richtung ist hierbei daher nicht möglich. Die die lichte Weite des Stauchschachts 11 vorgebende Distanzleiste 21 ist so bemessen, daß innerhalb des Stauchschachts 11 ebenfalls kein Ausweichen senkrecht zur Transportrichtung möglich ist. Infolge der Austauschbarkeit der Distanzleiste 21 ist dies ohne weiteres möglich. Eine weitere Anpassung an die bei Produkten unterschiedlicher Dicke sich ergebenden unterschiedlichen Verhältnisse ist durch eine Schwenkung bzw. Versetzung des gesamten Stauchschachts 11 möglich. Hierzu kann einfach die den Stauchschacht 11 aufnehmende Traverse 22 schwenkbar bzw. verstellbar angeordnet sein.
  • Die über die ganze Maschinenbreite sich erstreckenden Führungswandungen 18, 19 können als plattenförmige Elemente ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Führungswandungen 18, 19, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, aus mit seitlichem Abstand nebeneinander angeordneten Zungen 25, die mit ihren walzenseitigen Enden bis in den Bereich der beiden äusseren Walzen 12 bzw. 14 reichen, wie Figur 2 am besten zeigt. Der Anschlagsteg 20 besitzt zwischen die Zungen 25 eingreifende Laschen 26, die an einer Leiste 27 befestigt sind, welche an einer der Führungswandungen 18 bzw. 19 verstellbar festlegbar ist. Die zwischen die Zungen 25 eingreifenden Laschen 26 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel einfach als abgebogene Randklauen der Leiste 27 ausgebildet. Die Zungen 25 der traversennahen Führungwandung, hier der unteren Führungswandung 19, können einzeln auf der Traverse 22 befestigt sein, die/ihrerseits am Maschinengestell des Falzapparats 1 festlegbar ist. Die Zungen 25 der gegenüberliegenden Führungswandung, hier der oberen Führungswandung 18, können zur Gewährleistung einer einfachen und schnellen Austauschbarkeit der Distanzleiste 21 zu einem über die ganze Maschinenbreite durchgehenden Rechen zusammengefaßt sein.
  • Die mittels der Querschneideinrichtung 6 jeweils erzeugten bogenförmigen Produkte besitzen zunächst keinen Abstand. Zur Vermeidung von Kollisionen im Bereich der die erste Querfalzeinrichtung 8 bildenden Stauchfalzeinrichtung werden zwischen den Bogen Lücken erzeugt. Bei der Anordnung gemäß Figur 1, bei der der nach der Querschneideinrichtung 6 anfallende Bogenstrom nicht aufgesplittet wird, werden diese Lücken mittels einer zwischen der Querschneideinrichtung 6 und der ersten Querfalzeinrichtung 8 angeordneten, gegenüber der Geschwindigkeit der Papierbahn 3 eine entsprechende Voreilung aufweisenden Beschleunigungseinrichtung 28 erzeugt. Diese wird hier durch den Schneidnutenzylinder 6a der Querschneideinrichtung 6 und die zur ersten Querfalzeinrichtung 8 führende Bandführung 7 gebildet, welche mit Voreilung gegenüber der Geschwindigkeit der Papierbahn 3 laufen. Der Schneidnutenzylinder 6a besitzt hierbei keine Punkturnadeln oder Greifer zur Erfassung des jeweiligen Bahnanfangs, sondern ist im Bereich seines den Schneidspalt verlassenden Umfangsbereichs von einem hierauf aufliegenden Bändersatz 7a der geschwindigkeitsgleichen Bandführung 7 umfaßt. Die mittels der Querschneideinrichtung 6 erzeugten Produkte laufen mit ihrer Produktvorderkante in den Keil zwischen dem Schneidnutenzylinder 6a und dem diesen umfassenden Bändersatz 7a der Bandführung 7 ein. Bis zur Abtrennung des jeweiligen Bogens von der Bahn 3 erfolgt hierbei aufgrund der Voreilung des Schneidnutenzylinders 6a und der Bandführung 7 eine gewisse Bogenstraffung. Nach erfolgtem Schnitt ergibt sich die erwünschte Beschleunigung. Der Bändersatz 7a ist gegenüber dem Schneidnutenzylinder 6a einstellbar und wird so eingestellt, daß sich aufgrund der Relativgeschwindigkeit zwischen den einlaufenden Produktanfängen und dem mir Voreilung angetriebenen Schneidnutenzylinder 6a bzw. dem mit gleicher Voreilung laufenden Bändersatz 7a keine Beschädigung der in der Regel bedruckten Oberfläche der Bogen ergibt.
  • Die Walzen der die erste Querfalzeinrichtung 8 bildenden Stauchfalzeinrichtung dienen im dargestellten Ausführungsbeispiel als Umlenkwalzen für die Bänder der Bandführungen 7 bzw. 9 und werden dementsprechend mit einer der gewünschten Bandgeschwindigkeit entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, separate Bandumlenkwalzen vorzusehen und die Walzen der Stauchfalzeinrichtung mit hiervon unabhängiger Geschwindigkeit anzutreiben, so daß im Bereich der Übergabe der Produkte von der Bandführung 7 an die nachgeordnete Stauchfalzeinrichtung eine Änderung der Geschwindigkeit der Produkte bewerkstelligt werden könnte. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der den Schneidnutenzylinder 6a umfassende Bändersatz 7a um die mittlere Walze 13 herumgeführt und durchsetzt somit beide Transportspalte 15 bzw. 16. Zur Bildung der Bandführung 7 ist dem Bändersatz 7a ein im Bereich einer an den Schneidnutenzylinder 6 angestellten Leiteinrichtung 29 umgelenkter weiterer Bändersatz zugeordnet, der um die einlaufseitige äußere Walze 12 als andere Umlenkwalze herumgelenkt ist.
  • Zur Bildung der von der ersten Querschneideinrichtung 8 zur zweiten Querschneideinrichtung 10 vorgesehenen Bandführung 9 ist dem von der mittleren Walze 13 ablaufenden Abschnitt des Bändersatzes 7a ein über die auslaufseitige, äußere Walze 14 umgelenkter weiterer Bändersatz zugeordnet. Bei Falzapparaten mit lediglich einem Querfalz führt die der ersten Querfalzeinrichtung 8 nachgeordnete Bandführung 9 direkt zu einer Auslegeeinrichtung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel läuft die Bandführung 9 mit ihrer Transportebene in die die zweite Querfalzeinrichtung 10 bildende Stauchfalzeinrichtung ein. Für den Fall, daß auch hier lediglich einmal quergefalzte Produkte ausgelegt werden sollen, ist ein im Bereich einer der ersten Querfalzeinrichtung nachgeordneten Weiche 30 von der Bandführung 9 abzweigender Auslegeast 31 vorgesehen, mittels dessen die einmal quergefalzten Produkte in ein unterhalb hiervon angeordnetes Schaufelrad 32 eingeworfen werden können, das die Produkte in Form eins Schuppenstroms auf einem zugeordneten Auslegeband ablegt. Hierzu ist eine den um die mittlere Walze 13 herumgeführten Bändersatz 7a zum Schneidnutenzylinder 6a zurückführende Umlenkwalze 33 vorgesehen, die mit die Weiche 30 bildenden Zungen etc. zusammenwirkt. Der über die Umlenkwalze 33 umgelenkte Abschnitt des Bändersatzes 7a wirkt zur Bildung des Auslegeasts 31 mit einem im Bereich der die Weiche 30 bildenden Zungen umgelenkten weiteren Bändersatz zusammen. Der zur zweiten Querfalzeinrichtung 10 führende, über die auslaufseitige, äußere Walze 14 der ersten Querfalzeinrichtung umgelenkte Bändersatz der Bandführung 9 geht über die die Weiche 30 bildenden Zungen hinweg und wirkt im Bereich hinter den Zungen mit einem ebenfalls im Bereich der Zungen umgelenkten weiteren Bändersatz zusammen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht auch die Möglichkeit zur Herstellung von Produkten mit einem zweiten Längsfalz. Hierzu führt die Bandführung 9 durch eine in an sich bekannter Weise mit einem Falzschwert und diesem zugeordneten Falzwalzen sowie einem hierzu parallelen, mit einem Auslegeband zusammenwirkenden Schaufelrad versehene Längsfalzeinrichtung 34 an sich bekannter Bauart hindurch. Für den Fall, daß zweimal quergefalzte Produkte hergestellt werden sollen, sind der Auslegeast 31 und die Längsfalzeinrichtung 34 passiviert. Die Produkte werden dementsprechend durch die Bandführung 9 in die zweite Querfalzeinrichtung 10 eingeführt. Der Aufbau der die zweite Querfalzeinrichtung 10 bildenden Stauchfalzeinrichtung entspricht dem Aufbau der die erste Querfalzeinrichtung 8 bildenden Stauchfalzeinrichtung. Es ist lediglich eine der durch den ersten Querfalz erfolgten Verdickung der Produkte Rechnung tragende, größere lichte Weite des Stauchschachts 11 vorgesehen.
  • Die einmal quergefalzten Produkte können mit einer der Auszugsgeschwindigkeit im Bereich der ersten Querfalzeinrichtung 8 entsprechenden Geschwindigkeit in die zweite Querfalzeinrichtung 10 einlaufen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sollen die einmal quergefalzten Produkte jedoch im Bereich vor der zweiten Querfalzeinrichtung 10 so weit verzögert werden, daß die nach dem ersten Querfalz sich ergebenden Lücken zwischen aufeinanderfolgenden Produkten bis auf einen kleinen Rest in der Größenordnung der durch die Beschleunigungseinrichtung 28 erzeugten Lücken, also von etwa 3 bis 5 mm verschwinden. Die Walzen der die zweite Querfalzeinrichtung 10 bildenden Stauchfalzeinrichtung werden dementsprechend mit einer gegenüber der Geschwindigkeit der Walzen der die erste Querfalzeinrichtung 8 bildenden Stauchfalzeinrichtung um fast 50% reduzierten Geschwindigkeit angetrieben. Hierdurch ergeben sich besonders geringe Geschwindigkeiten der in den Stauchschacht 11 der zweiten Querfalzeinrichtung 10 einlaufenden, bereits einmal quergefalzten Produkte, was eine schonende Produkt-behandlung gewährleistet. Zur Bewerkstelligung dieser Verzögerung ist im Bereich der Bandführung 9 eine Verzögerungseinrichtung 35 vorgesehen. Hierzu besitzt die Bandführung 9 einfach zwei aufeinanderfolgende, im Bereich ihrer einander zugewandten Enden miteinander verzahnte Abschnitte 9a, 9b, die mit gegeneinander abgestuften Geschwindgkeiten laufen. Die Bänder der beiden Bandführungsabschnitte 9a, 9b sind seitlich gegeneinander versetzt und auf Lücke gesetzt, so daß eine gegenseitige Verzahnung der beiden Bandführungsabschnitte möglich ist. Die Bänder des hinteren Bandführungsabschnitts 9a laufen mit der Walzengeschwindigkeit der ersten Querfalzeinrichtung 8. Die Bänder des vorderen Bandführungsabschnitts 9b laufen hier mit der Walzengeschwindigkeit der zweiten Querfalzeinrichtung 10 und können daher ähnlich wie die Bänder der ersten Bandführung 7 um die einlaufseitigen Walzen 12, 13 der zugeordneten Querfalzeinrichtung, hier der zweiten Querfalzeinrichtung 10, umgelenkt werden. Die um die mittlere Walze 13 herumgeführten Bänder laufen dabei über eine weitere, unterhalb der Walze 13 angeordnete Umlenkwalze 36 und wirken zur Bildung einer zu einem Schauferad 37 führenden Auswurfstrecke 38 mit um die auslaufseitige äußere Walze 14 herumgeführten Bändern zusammen, die ebenfalls über eine unterhalb der ihre obere Umlenkwalze bildenden äußeren Walze 14 angeordnete Umlenkwalze laufen.
  • Die als Bandumlenkwalzen dienenden Walzen der ersten bzw. zweiten Querfalzeinrichtung 8 bzw. 10 können zur Erzielung einer glatten Arbeitsoberfläche mit den um sie herumgeführten Bändern zugeordneten Nuten versehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie aus Figur 2 erkennbar ist, die den auslaufseitigen Transportspalt 16 begrenzenden Walzen 13 und 14 mit den um sie herumgeführten Bändern zugeordneten Nuten 40 versehen, so daß sich im Bereich des auslaufseitigen Transportspalts 16, im Bereich dessen die Falzbildung stattfindet, eine glatte Arbeitsoberfläche ergibt. Die Walzen 12, 13, 14 der zur Bildung der ersten bzw. zweiten Querfalzeinrichtung 8 bzw. 10 vorgesehenen Stauchfalzwerke sind angetrieben. Hierdurch erhalten auch die um diese Walzen herumgeführten Bänder ihren Antrieb. Die Walzen 12, 13, 14 sind, wie Figur 2 weiter zeigt, mit im Bereich einer Maschinenseite angeordneten, hier als Zahnräder ausgebildeten Antriebsrädern 12a, 13a, 14a versehen, die mit einem doppelseitig verzahnten Zahnriemen 41 im Eingriff sind. Der Zahnriemen 41 wird mittels eines auf einer angetriebenen Welle angeordneten Ritzels 42 angetrieben. Solche Bänder, die nicht über eine Walze eines Stauchfalzwerks umgelenkt sind und mit hiervon unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden müssen, wie bei der Ausführung gemäß Figur 1 die mit dem Bändersatz 7a zur Bildung des Auswurfasts 31 zusammenwirkenden Bänder oder der untere Bändersatz des hinteren Bandführungsabschnitts 9a, können ebenfalls mittels eines Zahnriemens 43 und eines dem Ritzel 42 benachbarten Antriebsrads 44 angetrieben werden, wie Figur 2 weiter erkennen läßt.
  • Die Ausführung gemäß Figur 4 bietet die Möglichkeit, lediglich einmal quergefalzte Produkte nach der zweiten Querfalzeinrichtung 10 auszulegen. Hierzu ist die der ersten Querfalzeinrichtung 8 nachgeordnete Stauchfalzeinrichtung passivierbar. Die hier als zweite Querfalzeinrichtung 10 ausgebildete Stauchfalzeinrichtung ist von dem auf ihrer mittleren Walze 13 laufenden, unteren Bändersatz 50 des vorderen Bandführungsabschnitts 9b durchsetzt. Der Bändersatz 50 wirkt einlaufseitig mit um die einlaufseitige äußere Walze 12 herumgeführten und auslaufseitig mit um die auslaufseitige äußere Walze 14 herumgeführten Bändern zusammen. Insoweit liegt Übereinstimmung mit der Anordnung gemäß Figur 1 vor, so daß für gleiche Teile der Einfachheit halber die gleichen Bezugszeichen Verwendung finden.
  • Die auslaufseitige äußere Walze 14 und der Stauchschacht 11 sind hier auf gemeinesamen, um die Achse 55 der einlaufseitigen äußeren Walze 12 schwenkbaren Lagerschilden 51 aufgenommen. In der Betriebsstellung zur Erzeugung eines zweiten Querfalzes ist die auslaufseitige äußere Walze 14 an die stationär angeordnete mittlere Walze 13 angeschwenkt und wirkt mit dieser zur Bildung des auslaufseitigen Transportspalts zusammen, der gegenüber dem einlaufseitigen Transportspalt 24 um etwa 90° versetzt ist. Zum Passivieren der vorliegenden Stauchfalzeinrichtung werden die Lagerschilde 51 in die der Figur 4 zugrundeliegende Stellung hochgeschwenkt, in der die auslaufseitige äußere Walze 14 von der mittleren Walze 13 so weit abgehoben ist, daß sich zwischen diesen beiden Walzen kein Transportspalt mehr ergibt, und in der der Stauchschacht 11 so weit angehoben ist, daß sich sein Eingang 17 oberhalb der in den einlaufseitigen Transportspalt 15 einlaufenden Bandführung 9b befindet. Die Schwenkstellung der verschwenkbaren Baugruppe ist dabei so gewählt, daß der den Stauchschachteingang 17 unterfahrende Bändersatz 50 im Bereich der mittleren Walze 13 keine Umlenkung erfährt, d. h. daß sich die Transportebene der Bandführung 9b ohne Umlenkung im Bereich der mittleren Walze 13 unter den beiden äußeren Walzen 12 und 14 hinwegerstreckt. Die Verstellung der verstellbaren Baugruppe kann durch an den Lagerschilden 51 angreifende Stellorgane, etwa im Form eines Zylinder-Kolbenaggregats 52 oder eines Spindeltriebs etc. erfolgen.
  • Zur weiteren Sicherung ist der Stauchschachteingang 17 hier durch eine den Abstand der beiden mit Abstand nebeneinanderliegenden, äußeren Walzen 12 und 14 überbrückende Leiteinrichtung 53 verschließbar, die in Form eines an den schwenkbaren Lagerschilden 51 lösbar festlegbaren, aus nebeneinanderliegenden Zungen bestehenden Rechens ausgebildet sein kann.
  • Zur Gewährleistung eines zuverlässigen Transports der Produkte im Bereich der passivierbaren Stauchfalzeinrichtung in jeder Stellung der verschwenkbaren Baugruppe ist eine der auslaufseitigen äußeren Walze 14 nachgeordnete Umlenkwalze 54 vorgesehen, die zusammen mit der benachbarten äußeren Walze 14 und dem Stauchschacht 11 auf den um die Achse 55 der eingangsseitigen äußeren Walze 12 schwenkbaren Lagerschilden 51 aufgenommen ist und die in die die Stauchfalzeinrichtung verlassende, durch den auf der mittleren Walze 13 laufenden Bändersatz 50 und den um die auslaufseitige äußere Walze 14 herumgeführten Bändersatz gebildete Bandführung unter Bildung eines Bänderknicks 56 eingreift, durch den eine Stabilisierung der geförderten Produkte bewerkstelligt wird. In der der Figur 4 zugrundeliegenden, hochgeschwenkten Stellung, in der die einmal quergefalzten Produkte p die passivierte Stauchfalzeinrichtung einfach durchlaufen sollen, wird durch die Umlenkwalze 54 im Zusammenwirken mit einer nachgeordneten stationären Umlenkwalze 57 und den beiden äußeren Walzen 12 und 14 der Stauchfalzeinrichtung nur noch ein vergleichsweise flacher Bänderknick gebildet. Dieser wird beim Abschwenken der schwenkbaren Baugruppe in Richtung des Pfeils 58 immer schärfer und erreicht in der gewünschten Arbeitsstellung, die durch Anschläge definiert sein kann, die größte Bänderumschlingung, was einen besonders zuverlässigen Transport ergibt. Der Abstand der Umlenkwalze 54 von der benachbarten äußeren Walze 14 ist dabei so gewählt, daß die Länge des durch die Umlenkwalze 54 und die benachbarte äußere Walze 14 begrenzten Bandführungsabschnitts zumindest der Tiefe des Stauchschachts 11 entspricht. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei Stauchfalzbetrieb die Produkte im Bereich des Bänderknicks 56 erst umgelenkt werden, wenn sie die Stauchfalzeinrichtung verlassen haben, was sich positiv auf die Vermeidung von Störungen auswirkt. Der die Stauchfalzeinrihctung 10 durchsetzende, auf der mittleren Walze 13 laufende Bändersatz 50 sowie die hiermit zusammenwirkenden ein- und auslaufseitigen Bändersätze laufen über schwenkbar gelagerte Ausgleichswalzen 59, welche neben der Staplteinstellung auch die oben geschilderte Lageveränderung der schwenkbaren Baugruppe ermöglichen. Wie die zweite Stauchfalzeinrichtung 10 könnte auch die erste Stauchfalzeinrichtung 8 der Anordnung gemäß Figur 1 zusätzlich oder alternativ passivierbar sein.

Claims (12)

  1. Falzapparat, der mit einer in einer vorgeordneten Rotationsdruckmaschine bedruckbaren, vorzugsweise mit einem Längsfalz versehenen Papierbahn (3) beaufschlagbar ist, mit einer eingangsseitig angeordneten Querschneideinrichtung (6) und mit mindestens einer ausgangsseitig angeordneten, durch eine einen oberen und unteren Bändersatz umfassende Bandführung (9) beaufschlagbaren Querfalzeinrichtung (8, 10), die als Stauchfalzeinrichtung ausgebildet ist, zu der drei mit untereinander gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetriebene Walzen (12, 13, 14) gehören, von denen die beiden äußeren, ihrerseits voneinander beabstandeten Walzen (12, 14) unter Bildung eines Einlaufspalts (15) bzw. Falzspalts (16) an die mittlere Walze (13) angestellt sind und zwischen sich den Eingang eines über die ganze Walzenlänge sich erstreckenden, einen verstellbaren Anschlag (20) aufweisenden Stauchschachts (11) aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschneideinrichtung (6) eine Beschleunigungseinrichtung (28) nachgeordnet ist und daß jede Querfalzeinrichtung (8 bzw. 10) als mittels einer Bandführung (7 bzw. 9) beaufschlagbare Stauchfalzeinrichtung ausgebildet ist, deren drei Walzen (12, 13, 14) jeweils als einen Bändersatz aufnehmende Bandwalzen ausgebildet sind, wobei die auf den beiden äußeren Walzen (12, 14) aufgenommenen Bändersätze am Einlaufspalt (15) bzw. Falzspalt (16) enden und der über die mittlere Walze (12) laufende Bändersatz vom Einlaufspalt (15) zum Falzspalt (16) durchläuft.
  2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneideinrichtung (6) einen mit die Bahngeschwindigkeit übersteigender Geschwindigkeit angetrieben, vorzugsweise punktur- und greiferlosen Schneidnutenzylinder (6a) aufweist, dessen den Schneidspalt verlassender Umfangsbereich von einem hierauf aufliegenden Bändersatz (7a) einer mit ihrer Transportebene in den Transportspalt (15) zwischen den der Querschneideinrichtung (6) zugewandten Walzen (12, 13) der der Querschneideinrichtung (6) nachgeordneten, als Stauchfalzeinrichtung ausgebildeten Querfalzeinrichtung (8) einlaufenden Bandführung (7) umfaßt ist.
  3. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zweite Querfalzeinrichtung (10) vorgesehen ist, deren Stauchschacht (11) eine größere lichte Weite als der Stauchschacht (11) der jeweils vorgeordneten ersten Querfalzeinrichtung (8) und die mit der vorgeordneten ersten Querfalzeinrichtung (8) mittels der vorzugsweise eine Längseinrichtung (34) durchsetzenden Bandführung (9) verbunden ist, von der vorzugsweise ein Auswurfast (31) abzweigt.
  4. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweiten und weiteren Querfalzeinrichtung (10) eine Verzögerungseinrichtung (9a, 9b) vorgeordnet ist, die vorzugsweise als mehrteilige Bandführung (9) ausgebildet ist, die mehrere, miteinander verzahnte Abschnitte (9a, 9b) aufweist, welche unterschiedliche, in Transportrichtung abnehmende Geschwindigkeiten aufweisen.
  5. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mittlere Walze (13) und die auslaufseitige äußere Walze (14) mit den um sie herumlaufenden Bändern zugeordneten Nuten (40) versehen sind.
  6. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Walzen (12, 14) jeder Stauchfalzeinrihctung die vorzugsweise um einen Winkel von etwa 90° am Umfang der mittleren Walze (13) gegeneinander versetzt sind, gegenüber der mittleren, stationären Walze (13) verstellbar sind und daß der Stauchschacht (11), dessen Neigung und lichte Weite vorzugsweise einstellbar sind, mit seiner führungswandparallelen Mittelebene etwa lotrecht zu einer die Achsen der beiden äußeren Walzen (12, 14) enthaltenden Ebene angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein Versatz des Stauchschachts (11) gegenüber der Walzenumfangsmitte zur auslaufseitigen, äußeren Walze (14) hin vorgesehen ist.
  7. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswandungen (18, 19) des Stauchschachts (11) im Bereich ihrer walzenfernen Enden an einer Traverse (22) aufgenommen und durch eine austauschbare Distanzleiste (21) voneinander beabstandet sind und im Bereich ihrer walzennahen Enden einen zu den beiden äußeren Walzen (12, 14) hin V-förmig sich erweiternden Ein- bzw. Auslaufkeil begrenzen, und daß die Führungswandungen (18, 19) vorzugsweise aus mit seitlichem Abstand nebeneinander angeordneten Zungen (25) bestehen, die mit ihren walzennahen Enden zwischen die um die äußeren Walzen (12 bzw. 14) herumgeführten Bänder eingreifen, wobei der Anschlagsteg (20) des Stauchschachts (11) zwischen die die Führungswandungen (18, 19) bildenden Zungen (25) eingreifende Laschen (26) aufweist, die an einer an einer der Führungswandungen (18, 19) lösbar festlegbaren Leiste (27) befestigt sind.
  8. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (12, 13, 14) der Querfalzeinrichtungen (8, 10) mit seitlich angesetzten Ritzeln (12a, 13a, 14a) versehen sind, die mittels eines doppelseitig verzahnten Zahnriemens (41) antreibbar sind.
  9. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer Stauchfalzeinrichtung, vorzugsweise bei der der ersten Querfalzeinrichtung (8) nachgeordneten Stauchfalzeinrichtung, die von einem auf ihrer mittleren Walze (13) laufenden Bändersatz (50) durchsetzt ist, die auslaufseitige äußere Walze (14) unter Aufhebung des auslaufseitigen Transportspalts von der mittleren Walze (13) abschwenkbar und der Eingang (17) des Stauchschachts (11) aus der Transportebene der den einlaufseitigen Transportspalt (15) bedienenden Bandführung herausschwenkbar sind.
  10. Falzapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auslaufseitige äußere Walze (14) und der Stauchschacht (11) auf vorzugsweise um die Achse (55) der einlaufseitigen äußeren Walze (12) schwenkbaren, gemeinsamen Lagerschilden (51) aufgenommen sind.
  11. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der auslaufseitigen äußeren Walze (14) eine mit ihr schwenkbare, auf den Lagerschilden (51) aufgenommene Umlenkwalze (54) nachgeordnet ist, die in die auslaufseitige Bandführung unter Bildung eines Bänderknicks (56) eingreift und deren bandführungsseitiger Abstand von der benachbarten äußeren Walze (14) vorzugsweise zumindest der maximalen Tiefe des Stauchschachts (11) entspricht.
  12. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (17) des Stauchschachts (11) bei aufgehobenem auslaßseitigem Transportspalt durch vorzugsweise an den schwenkbaren Lagerschilden (51) lösbar aufnehmbare, die beiden äußeren Walzen (12, 14) überbrückende Zungen (53) verschließbar ist.
EP86107676A 1985-06-12 1986-06-05 Falzapparat Expired - Lifetime EP0205116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520965 1985-06-12
DE19853520965 DE3520965A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Falzapparat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0205116A2 EP0205116A2 (de) 1986-12-17
EP0205116A3 EP0205116A3 (en) 1988-03-30
EP0205116B1 true EP0205116B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6273014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107676A Expired - Lifetime EP0205116B1 (de) 1985-06-12 1986-06-05 Falzapparat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0205116B1 (de)
DE (2) DE3520965A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8611722D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Drg Uk Ltd Processing paper & other webs
USRE34483E (en) * 1986-05-14 1993-12-21 Strachan Henshaw Machinery Limited Processing paper and other webs
DE3618921A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
EP0374917B2 (de) * 1988-12-23 2001-04-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzwerk für eine Zollenrotationsdruckmaschine
DE3904074A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE4242542A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag Produktauslagesystem für Falzapparate an Rotationsdruckmaschinen
EP3160887A1 (de) * 2014-06-30 2017-05-03 The Procter & Gamble Company Verfahren zum falten saugfähiger artikel
CN107032164A (zh) * 2017-05-26 2017-08-11 苏州盛达织带有限公司 织带机的导带装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036778A (en) * 1964-01-28 1966-07-20 Ernest Arthur Timson Improvements in or relating to sheet folding apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40520C (de) * FIRMA KOENIG & BAUER in Kloster-Oberzell b. Würzburg Neuerung an dem unter Nr. 37640 patentirten Falz- und Bogenleit-Apparat
DE524643C (de) * 1926-08-15 1931-05-09 Camco Machinery Ltd Falzmaschine
DE548284C (de) * 1930-07-03 1932-04-20 Gutberlet & Co A Falzmaschine mit zwei Bogenanlegern
DE566502C (de) * 1931-05-24 1932-12-17 Roto Und Debego Werke A G Vereinigte Stauch- und Messerfalzmaschine
US2891791A (en) * 1955-12-19 1959-06-23 Miehle Goss Dexter Inc Jaw folding mechanism
DE1561124B2 (de) * 1966-04-29 1971-03-18 Mathias Bauerle GmbH, 7742 St Ge orgen Stauchfalzmaschine mit falztasche
DE6802168U (de) * 1968-10-14 1969-02-06 Griesser & Kunzmann Kg Maschine zum falzen von folienmaterialabschnitten, insbesondere papierblaettern
US3975009A (en) * 1974-12-23 1976-08-17 Brown Frank H Machine for folding flexible sheets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036778A (en) * 1964-01-28 1966-07-20 Ernest Arthur Timson Improvements in or relating to sheet folding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520965A1 (de) 1986-12-18
DE3679107D1 (de) 1991-06-13
EP0205116A2 (de) 1986-12-17
DE3520965C2 (de) 1989-07-13
EP0205116A3 (en) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256333B2 (de) Falzapparat
EP0498068B1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
WO1998055313A1 (de) Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn
DE2823247C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms
EP0055405B1 (de) Bänderstrecke zum Transport und zur Verlangsamung von Falzprodukten
DE2750792A1 (de) Falzapparat
EP1524227B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates
EP0658426B1 (de) Falzapparat
EP0205116B1 (de) Falzapparat
DE10107275A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
EP2128062B1 (de) Splittingvorrichtung
EP0820949A1 (de) Produktführungseinrichtung am Schneidzylinderpaar eines Falzapparates
EP0205115B1 (de) Falzapparat
EP0068340A1 (de) Falzapparat
EP0248347B1 (de) Falzapparat
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE4234758C2 (de) Vorrichtung zum Aussondern von nicht überlappenden Falzprodukten
EP1055625A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen
DE4035106A1 (de) Falzmaschine
DE3737139C1 (en) Device for folding and cutting small-size in-line products to be folded
EP0503530A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterschuppenden Gegenständen
DE102006039981B3 (de) Falzapparat
EP0922662A1 (de) Anordnung zum Verarbeiten der Papierbahn einer Rollendruckmaschine
CH677779A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3679107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86107676.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990708

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107676.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605