EP0204025A2 - Sortiervorrichtung zum versetzten Ablegen von Blättern - Google Patents

Sortiervorrichtung zum versetzten Ablegen von Blättern Download PDF

Info

Publication number
EP0204025A2
EP0204025A2 EP85112670A EP85112670A EP0204025A2 EP 0204025 A2 EP0204025 A2 EP 0204025A2 EP 85112670 A EP85112670 A EP 85112670A EP 85112670 A EP85112670 A EP 85112670A EP 0204025 A2 EP0204025 A2 EP 0204025A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
sheets
sheet
armature
depositing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204025A3 (en
EP0204025B1 (de
Inventor
Werner Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85112670T priority Critical patent/ATE49575T1/de
Publication of EP0204025A2 publication Critical patent/EP0204025A2/de
Publication of EP0204025A3 publication Critical patent/EP0204025A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204025B1 publication Critical patent/EP0204025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4211Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4211Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle
    • B65H2301/42114Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle swivelled from 90°
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group

Definitions

  • the invention relates to a storage device according to the preamble of claim 1.
  • a document which describes a method and a device for crosswise stacking of paper bundles.
  • a roller table and a collecting table an inclined downward slide is arranged, from the base plate of which a stop pin can be freely pushed out in order to give the bundles adjoining it an angular momentum and thereby to achieve an offset placement of the bundles on the collecting table, which is designed as a vibrating table (DE-OS 24 44 206).
  • This device is hardly suitable for placing individual sheets in a defined position offset from one another, since the sheets tend to bump and twist movements when they come into contact with the stick sticking out of the slide, or curl up with thin types of paper and flutter away on the way to the collecting table .
  • Another disadvantage is the size with the space required for an intermediate slide.
  • the object of the present invention is to achieve the offset placement of paper sheets (for example copies) in a simpler, space-saving and cost-saving manner.
  • This object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1. Further features of the invention are characterized in the following claims.
  • two small magnets ie one on the right and one on the left, are arranged at the paper outlet and the magnets together with the control device are inserted into the bar to build.
  • an advantageous triple storage table is characterized by its special features.
  • the advantages of the invention lie particularly in the simple, very little space-consuming structure, in the material, weight and cost savings achieved as well as in the great reliability achieved through controlled, defined blade movement.
  • high working speeds can be achieved when depositing and stacking.
  • the device works without wear and, in the simplest version, it only consists of a bar with an anchor and an already necessary, but specially designed, resting storage table.
  • a microswitch 5 is installed in such a way that it scans the paper sheets 10 from below with its switching lever or sensor 4. The sensor 4 projects into the grooves of the outlet rollers 8.
  • the microswitch 5 which is connected to the magnets 1 and 2, is switched off when and as long as a sheet 10 is above its sensor 4. Otherwise, the sensor 4 swings into the groove of the upper roller 8, so that the switch 5 is closed.
  • the movable switch contact of a changeover switch 7 is connected in series with the microswitch 5 to a current source 6, the negative pole of which is connected to ground.
  • the magnets 1, 2, which on the one hand also have ground contact, are on the other hand connected to the contacts I and II of the ' switch 7.
  • the depositing or stacking table 12 is arranged obliquely inclined immediately behind the rollers 8 or the bar 9 under the leaking sheets 10. It could be provided with a vibration or vibrating device known per se.
  • the sheet 10 runs between the rollers 8 rotating in the direction of the arrow over the strip 9, without being influenced by the magnets 1, 2 arranged above it.
  • the sensor or switching lever 4 under the sheet 10 and the microswitch 5 remains open.
  • the sensor 4 springs into the paper-free groove of the upper roller 8 so that the microswitch 5 is closed and current from the current source 6 flows through the switch 7 to the electromagnet 1.
  • Its armature 3 consequently presses the sheet 10 released by the rollers 8 point-like and almost perpendicular to the sheet surface onto the bar 9.
  • the sheet 10 rotates about the point of action of the magnet armature 3 acting as the axis of rotation Sheet 13 a.
  • FIG. 2 schematically shows an exemplary embodiment with a view of the dispensing opening and three stacked sheets of sheets offset from one another in a fan-like manner.
  • the bar 9 is arranged behind the outlet rollers 8, which partially frames the ejection opening with the bent angles and the small electromagnets 1 and 2 attached to it. If neither of the two magnets 1 and 2 is actuated, the sheets 19 run straight out of the dispensing opening into the middle position of the sheet 14.
  • the magnet 1 produces the fan-like offset position of the sheet 15 shown in broken lines and the magnet 2 the dashed position of the sheet 16, so that two stacks can be formed here with one magnet and three with two magnets.
  • a smaller angular offset of the blades 15, 16 is achieved when the magnets 1 and 2 closer to the center be moved together.
  • a curved stacking table or a table with laterally arranged pockets can also be favorable for a suitable stack formation or storage.
  • a small electromagnet 22 generates a sheet layer 21c, drawn in dash-dot lines, which is offset by 90 ° with respect to a sheet 20 which has run out unaffected by the magnet.
  • the magnet 22 is fastened at a cranked angle 23, so that the sheet 21a, which is gripped by the armature 3 and pressed onto the bar 9, is freely in the position of the sheet 21b shown in broken lines can swing around. Thereafter, the sheet 21b released by the magnet 22, 3 assumes the position of the sheet 21c on the stacking table 24 shown below.
  • the electrical control of the magnet 22 can be carried out in the same or similar manner as is shown and described in FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a bar 9 1 arranged parallel to the rollers 8, over which the outgoing sheets of paper slide.
  • an axis 30 is also mounted parallel to the outlet rollers 8, on which two flags 3 1 are movably mounted, which consist of ferromagnetic material (for example soft iron sheet) and slide with their free ends over the edges of the leaking sheets. Wart-like grain dots in the flags 3 1 mark the pivot points for the leaves to be moved.
  • two electromagnets not shown here, are installed in the bar 9 1 , which magnetically influence the flags 3 1 , ie can optionally attract them here.
  • Under the bar 9 1 an obliquely downward inclined, specially designed storage or stacking table 12 1 is attached.
  • the tray table 12 1 is suitably built so that the upper edge of the sheet 14 is in line with the upper corners of the sheets 15 and 16.
  • stops 35, 36 are provided which limit the pivoting angle of the leaves 15, 16 deflected by the flags 3 1 and thereby promote faster and better operation of the depositing device.
  • a first stack is created when the leaves run unaffectedly into the position of the leaf 14, being held within the V-shaped stop strips 33, 34.
  • Two further stack positions offset by 90 ° are shown by the sheets 15 and 16, which have been offset by the flags 3 1 .
  • the electrical control circuit and a contactless sheet scanning device 37 for detecting the sheet ends and for magnet activation are integrated or built into the strip 9 1 .
  • FIGS. 6 and 6a schematically show, in a side view and a top view, a depositing device according to the invention on a stacking table 12 2 tilted in reverse.
  • On the opposite slope of this has at least one magnet 1 1 or a strip 9 2 with an oblique ramp 4u, is incorporated in the small electromagnet 1 1 with the above supported armature plate 3. 2
  • a light barrier 37 for magnet control is installed in the bar 9 2 .
  • stop bars 42 At the lower end of the stacking table 12 2 is formed with stop bars 42 that the sheets, similar to the above described, can be stored either in a straight or fan-like position.
  • a sheet pushed upward by the rotating outlet rollers 8 in the direction shown in broken lines is pushed over the ramp 4 0 into the open air gap under the anchor plate 3 2 and at the same time over the photo scanner 37. After the sheet is released from the discharge rollers 8, the further mode of operation of this depositing device is as described above.
  • FIG. 7 shows a view looking from above onto a depositing device which has only one armature 3 3 mounted on the axis 30 and can thus produce at least three stacks which are offset with respect to one another.
  • the axis 30 and a bar 9 are arranged as in Fig.5.
  • the armature 3 3 lies with its free end on the outgoing sheet of paper 10, over the center line M of which it has been arranged to be adjustable to the right and left (in the direction of the arrow) with the aid of an actuating or control device.
  • the armature 3 3 is, for example, relatively heavy, so that it can transmit sufficient eccentric forces to the blades 10 even with small axial displacements. Under the bar 9, for example, the same stacking table 12 1 was fastened, which FIG. 5 shows completely.
  • the anchor 33 If the anchor 33 is in the position shown above the center line M of the leaking sheets 10, they are not displaced. If, on the other hand, the armature 3 3 is shifted to the right or left of the center line M, the blades 10 reach the desired positions offset from one another.
  • the F ig.8 shows a piece of a strip 9, 9 1, are mounted conveniently on the budget on an axis 30 three different armature 3 1 '3 3 and 3. 4
  • the armature 3 1 which consists, for example, of ferromagnetic material (soft iron), as in FIG. 5, is rolled up on the axis 30 and at the other, free end with a wart produced by impact 26 provided, whereby it rests point-like on the bar 9 or 9 1 .
  • the armature 3 3 which was made heavier, can also carry a permanent magnet N, so that the contact force on the bar 9, 9 1 can be influenced.
  • the armature 3 4 is bent from insulated wire in a U-shape and is arranged with its lower leg between the poles of a permanent magnet 1 3 , which was installed in the strip 9 1 .
  • the ends of the U-bracket are connected to a power source, not shown, so that the bracket 3 4 can either be attracted to the magnet 1 3 or repelled.
  • the anchor 3 4 is suitable for a particularly fast-moving filing device through which a large number of sheets / s are to be offset and stacked.
  • the kinetic energy of the ejected leaves is more effective than their weight for displacement.
  • the magnets 1 1 , 1 3 in the bar 9 2 , 9 1 are arranged to be adjustable (not shown).
  • the coefficient of friction or the magnetic force thicker types of paper or bundles can also be stacked offset.
  • any supporting surface can serve as a counter bearing for the armature 3, which could also be in the form of a roller.

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Es wird eine Ablegevorrichtung für an einer Auswurföffnung z.B. eines Kopiergerätes auslaufende Blätter beschrieben, mit der die Blätter wahlweise in mehrere gegeneinander versetzte Lagen abgelegt und gestapelt werden. Die gegeneinander versetzten Stapel werden durch einseitiges Erfassen der zu versetzenden Blätter mittels einer von einer Steuereinrichtung schaltbaren Verdreheinrichtung gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablegevorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt ist eine Druckschrift, die ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kreuzweisen Stapeln von Papierbündeln beschreibt. Hierbei ist zwischen einem Rollentisch und einem Sammeltisch eine schräg abwärts geneigte Rutsche angeordnet, aus deren Grundplatte am unteren Ende ein Anschlagstift frei herausschiebbar ist, um den an ihn anstoßenden Bündeln einen Drehimpuls zu geben und dadurch ein versetztes Ablegen der Bündel auf dem Sammeltisch zu erreichen, der als Rütteltisch ausgeführt ist (DE-OS 24 44 206).
  • Diese Vorrichtung ist kaum dazu geeignet, einzelne Blätter in definierter Lage gegeneinander versetzt abzulegen, da die Blätter beim Anstoßen an den aus der Rutsche herausragenden Stift zu unkontrollierbaren Prell- und Drehbewegungen tendieren oder sich bei dünnen Papiersorten einrollen und auf dem weiteren Wege zum Sammeltisch davonflattern könnten. Nachteilig ist auch die Baugröße mit dem Platzbedarf für eine zwischengeschaltete Rutsche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das versetzte Ablegen von Papierbogen (z.B. Kopien) auf einfachere, platz- und kostensparende Weise zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den nachfolgenden Ansprüchen gekennzeichnet. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, am Papierauslauf zwei Kleinmagnete, d.h. einen rechts und einen links anzuordnen und die Magnete mitsamt der Steuereinrichtung in die Leiste einzubauen. Gemäß einer anderen Weiterbildung ist ein vorteilhafter, 3-facher Ablagetisch durch seine speziellen Merkmale gekennzeichnet.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen besonders in dem einfachen, sehr wenig Platz beanspruchenden Aufbau, in der dadurch erzielten Material- Gewichts- und Kosteneinsparung sowie auch in der erreichten großen Zuverlässigkeit durch kontrollierte, definierte Blattbewegung. Außerdem können infolge kurzer Blattwege hohe Arbeitsgeschwindigkeiten beim Ablegen und Stapeln erreicht werden. Die Vorrichtung arbeitet verschleißlos und sie besteht bei einfachster Ausführung nur aus einer Leiste mit einem Anker sowie aus einem ohnehin nötigen, aber speziell ausgebildeten, ruhenden Ablagetisch.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig.1 eine Gesamtansicht der Ablegevorrichtung, mit der zwei um 90° gegeneinander versetzte Stapel gebildet werden,
    • Fig.2 eine Ansicht der Ablegevorrichtung, mit der zwei oder drei fächerartig gegeneinander versetzte Stapel herstellbar sind,
    • Fig.3 eine Anordnung mit nur einem Kleinmagnet, der zwei um 90° gegeneinander versetzte Stapel bildet,
    • Fig.3a eine Seitenansicht der Fig.3,
    • Fig.4 in vergrößerter Darstellung zweckmäßige, ballige Ankerkappen und ein Ankergegenstück 26 an einer Leiste 9,
    • Fig.5 eine konkret gebaute, bevorzugte Ablegevorrichtung,
    • Fig.6 eine schematische Ausführung einer Ablegevorrichtung bei umgekehrter Neigung des Ablagetisches,
    • Fig.6a eine Draufsicht von Fig.6,
    • Fig.7 eine Draufsicht auf eine Ablegevorrichtung mit einem verstellbaren Anker und
    • Fig.8 verschiedene, zweckmäßige Ankerausführungen.
  • Die Fig.1 zeigt eine Ansicht mit Blickrichtung auf den Papier-Ausgabeschlitz bzw. auf die Auslaufwalzen 8 eines (Kopier-) Gerätes und den Stapeltisch 12. Ein Walzenantrieb wurde nicht eingezeichnet. Über einer (Quer-) Leiste 9, die in Papierlaufrichtung hinter den Walzen 8 und unter den ausgegebenen Blättern 10 angebracht wurde, ist über dem rechten und dem linken Rand des Blattes 10 je ein kleiner Elektromagnet 1, 2 angeordnet. Die Magnetanker 3 bestehen hier aus dünnen Stiften, die unten durch ballige Kappen abgerundet sind und die von Federn (nicht gezeichnet) normalerweise hochgezogen werden, so daß sie die auslaufenden Blätter 10 nicht berühren. Ein Mikroschalter 5 ist so eingebaut, daß er mit seinem Schalthebel oder Fühler 4 die Papierbogen 10 von unten her abtastet. Dabei ragt der Fühler 4 in die Nuten der Auslaufwalzen 8 hinein. Um dies deutlich zu zeigen, wurde ein Stück von Blatt 10 herausgerissen. Der Mikroschalter 5, der mit den Magneten 1 und 2 in Verbindung steht, ist ausgeschaltet, wenn und solange sich ein Blatt 10 über seinem Fühler 4 befindet. Andernfalls schwenkt der Fühler 4 in die Nut der oberen Walze 8 ein, so daß der Schalter 5 geschlossen ist. Der bewegliche Schaltkontakt eines Umschalters 7 ist in Reihe mit dem Mikroschalter 5 an eine Stromquelle 6 angeschlossen, deren Minuspol an Masse liegt. Die Magnete 1, 2, die einerseits ebenfalls Massekontakt haben, sind andererseits mit den Kontakten I und II des'Umschalters 7 verbunden. Der Ablege- oder Stapeltisch 12 ist unmittelbar hinter den Walzen 8 bzw. der Leiste 9 unter den auslaufenden Blättern 10 schräg geneigt angeordnet. Er könnte mit einer an sich bekannten Vibrations- bzw. Rütteleinrichtung versehen sein.
  • Das Blatt 10 läuft zwischen den sich in Pfeilrichtung drehenden Walzen 8 hindurch über die Leiste 9, ohne von den darüber angeordneten Magneten 1, 2 beeinflußt zu werden. Dabei bleibt der Fühler oder Schalthebel 4 unter dem Blatt 10 und der Mikroschalter 5 geöffnet. Sobald das Ende des Blattes 10 die Walzen durchlaufen hat, federt der Fühler 4 in die vom Papier freigegebene Nut der oberen Walze 8 so daß der Mikroschalter 5 geschlossen wird und Strom von der Stromquelle 6 über den Umschalter 7 zum Elektromagneten 1 fließt. Sein Anker 3 drückt demzufolge das von den Walzen 8 freigegebene Blatt 10 punktartig und nahezu senkrecht zur Blattoberfläche auf die Leiste 9. Dadurch dreht sich das Blatt 10 um den als Drehachse wirkenden Angriffspunkt des Magnetankers 3. Da Blatt 10 nimmt dann die Schräglage des strichpunktiert gezeichneten Blattes 13 ein. Dabei wird ein unerwünschtes Pendeln durch das Gleiten des Blattes 10 an der Leiste 9 vermieden. Das nachfolgende Blatt 10 drückt den Fühler 4 wieder in die Nut der unteren Walze 8, so daß der Mikroschalter 5 den Magnet 1 abschaltet. Das freigelassene Blatt 13 nimmt daraufhin die seiner schräghängenden Ausgangsstellung entsprechende, strichpunktierte Lage auf dem Ablagetisch 12 ein. Wird der Umschalter 7 in die Position II geschaltet, so erzeugt der Magnet 2 über die gestrichelt gezeichnete Blattstellung 11 den um 90°versetzten, zweiten Stapel auf dem Ablagetisch 12. Zur Magneterregung empfiehlt sich ein Stromimpuls bestimmter Dauer, damit die Blätter 13, 11 nicht unnötig lange von den Magneten 1, 2 festgehalten werden.
  • Die Fig.2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel mit Blickrichtung auf di& Ausgabeöffnung und auf drei fächerartig gegeneinander versetzte Blattstapel. In Papierlaufrichtung ist hinter den Auslaufwalzen 8 die Leiste 9 angeordnet, die mit den angebogenen Winkeln und den daran befestigten kleinen Elektromagneten 1 und 2 die Auswurföffnung teilweise umrahmt.
    Wird keiner der beiden Magnete 1 und 2 betätigt, so laufen die Blätter 19 gerade aus der Ausgabeöffnung heraus in die mittlere Stellung des Blattes 14. Der Magnet 1 erzeugt die fächerartig versetzte Lage des strichpunktiert gezeichneten Blattes 15 und der Magnet 2 die gestrichelte Lage des Blattes 16, so daß hier mit einem Magneten zwei und mit zwei Magneten drei Stapel gebildet werden können. Ein kleinerer Winkelversatz der Blätter 15, 16 wird erreicht, wenn die Magnete 1 und 2 näher zur Mitte hin aneinandergerückt werden. Für eine geeignete Stapelbildung oder Ablage kann auch ein gekrümmt gestalteter Stapeltisch oder ein Tisch mit seitlich angeordneten Taschen günstig sein.
  • In Fig.3 erzeugt ein kleiner Elektromagnet 22 eine strichpunktiert gezeichnete Blattlage 21c, die um 90° gegenüber einem vom Magneten unbeeinflußt ausgelaufenen Blatt 20 versetzt ist. Am Rande etwa über der halben Länge des durch die Walzen 8 ausgelaufenen Blattes 21a ist der Magnet 22 an einem gekröpften Winkel 23 befestigt, so daß das vom Anker 3 erfaßte, auf die Leiste 9 gedrückte Blatt 21a frei in die strichpunktiert gezeichnete Position des Blattes 21b umschwenken kann. Danach nimmt das vom Magneten 22, 3 freigegebene Blatt 21b die darunter gezeichnete Lage des Blattes 21c auf dem Stapeltisch 24 ein. Die elektrische Ansteuerung des Magneten 22 kann auf die gleiche oder ähnliche Weise erfolgen, wie sie bei der Fig.1 gezeigt und beschrieben ist.
  • Die Fig.5 zeigt eine parallel zu den Walzen 8 angeordnete Leiste 91, über die die auslaufenden Papierbögen hinweggleiten. Über der Leiste 91 ist ebenfalls parallel zu den Auslaufwalzen 8 eine Achse 30 angebracht, auf der zwei Fähnchen 31 beweglich gelagert sind, die aus ferromagnetischem Stoff (z.B. Weicheisenblech) bestehen und mit ihren freien Enden über die Ränder der auslaufenden Blätter gleiten. Warzenartige Körner-Punkte in den Fähnchen 31 markieren die Drehpunkte für die zu versetzenden Blätter. Unter den Fähnchen 31 sind in die Leiste 91 zwei hier nicht gezeichnete Elektromagnete eingebaut, die die Fähnchen 31 magnetisch beeinflussen, d.h. hier wahlweise anziehen können. Unter der Leiste 91 ist ein schräg abwärts geneigter, besonders ausgebildeter Ablage- oder Stapeltisch 121 befestigt. Dieser hat am unteren Ende zwei in sich V-förmig ausgebildete, und insgesamt V-förmig gegeneinander gestellte Anschläge oder Leisten 33, 34, die, wie die Zeichnung zeigt, um 90° gegeneinander versetzt so angebracht sind, daß in den V-Formen 33, 34 geradeauslaufende Blätter 14 aufgenommen werden und in der Mitte zwischen den Leisten 33, 34 eine Griffmulde 38 vorhanden ist. Der Ablagetisch 121 ist zweckmäßigerweise so gebaut, daß die Oberkante des Blattes 14 mit den oberen Ecken der Blätter 15 und 16 auf einer Linie liegt. Am oberen rechten und linken Rand des Tisches 121 sind Anschläge 35, 36 vorgesehen, die den Schwenkwinkel der von den Fähnchen 31 ausgelenkten Blätter 15, 16 begrenzen und dadurch eine schnellere und bessere Arbeitsweise der Ablegevorrichtung begünstigen.
  • Auf dem Tisch 121 können bis zu drei fächerartig gegeneinander versetzte Stapel gebildet werden: Ein erster Stapel entsteht, wenn die Blätter unbeeinflußt in die Position des Blattes 14 geradeaus laufen, wobei sie innerhalb der V-förmig ausgebildeten Anschlagleisten 33, 34 gehalten werden. Zwei weitere, um 90° gegeneinander versetzte Stapelpositionen zeigen die Blätter 15 und 16, die von den Fähnchen 31 versetzt wurden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist neben den erwähnten Elektromagneten 1 und 2 auch die elektrische Steuerschaltung sowie eine berührungslose Blatt-Abtasteinrichtung 37 (an Stelle eines Fühlers 4) zur Erkennung der Blattenden und zur Magnet-Aktivierung in die Leiste 91 integriert bzw. eingebaut.
  • Die Figuren 6 und 6a zeigen in einer Seitenansicht und einer Draufsicht schematisch eine erfindungsgemäße Ablegevorrichtung an einem umgekehrt geneigten Stapeltisch 122. Dieser besitzt am Gegenhang zumindest einen Magneten 11 oder eine Leiste 92 mit einer schrägen Rampe 4u, in die der kleine Elektromagnet 11 mit dem darüber gelagerten Ankerplättchen 32 eingebaut ist. Zwischen dem Magneten 11 und seinem Ankerplättchen 32 besteht (im inaktiven Zustand) ein Luftspalt, den z.B. eine nicht gezeichnete Feder erzeugt. Neben dem Magneten 11 ist in die Leiste 92 eine Lichtschranke 37 zur Magnetsteuerung eingebaut. Am unteren Ende ist der Stapeltisch 122 so mit Anschlagleisten 42 ausgebildet, daß auch hierbei die Blätter, ähnlich wie oben beschrieben, wahlweise in gerader oder fächerartig versetzter Lage abgelegt werden können. Ein durch die rotierenden Auslaufwalzen 8 in gestrichelt gezeichneter Richtung hangaufwärts geschobenes Blatt wird über die Rampe 40 in den offenen Luftspalt unter das Ankerplättchen 32 und gleichzeitig über die Foto-Abtasteinrichtung 37 geschoben. Nachdem das Blatt von den Auslaufwalzen 8 freigegeben wird, ist die weitere Wirkungsweise dieser Ablagevorrichtung ebenso, wie sie schon oben beschrieben wurde.
  • Die Fig.7 zeigt eine Ansicht mit Blickrichtung von oben auf eine Ablegevorrichtung, die nur einen auf der Achse 30 gelagerten Anker 33 besitzt und damit mindestens drei gegeneinander versetzte Stapel erzeugen kann. Die Achse 30 und eine Leiste 9 sind ebenso wie in Fig.5 angeordnet. Der Anker 33 liegt mit seinem freien Ende auf dem auslaufenden Papierbogen 10, über dessen Mittellinie M er mit Hilfe einer Betätigungs- oder Steuereinrichtung nach rechts und links (in Pfeilrichtung) verstellbar angeordnet wurde. Der Anker 33 ist hierbei z.B. relativ schwerer ausgeführt, so daß er schon bei kleinen axialen Verschiebungen hinreichende, außermittig wirkende Kräfte auf die Blätter 10 übertragen kann. Unter der Leiste 9 wurde beispielsweise derselbe Stapeltisch 121 befestigt, den die Fig.5 vollständig zeigt.
    Befindet sich der Anker 33 in der gezeichneten Stellung über der Mittellinie M der auslaufenden Blätter 10, so werden sie nicht versetzt. Wird der Anker 33 dagegen nach rechts oder links von der Mittellinie M verschoben, so gelangen die Blätter 10 in die gewünschten, gegeneinander versetzten Positionen.
  • Die Fig.8 zeigt ein Stück einer Leiste 9 bzw. 91, über der auf einer Achse 30 drei günstige, verschiedene Anker 31' 33 und 34 zweckmäßig gelagert sind. Der Anker 31, der wie in Fig.5 z.B. aus ferromagnetischem Werkstoff (Weicheisen) besteht, ist an der Achse 30 eingerollt und am anderen, freien Ende mit einer durch Körnerschlag erzeugten Warze 26 versehen, wodurch er punktartig auf der Leiste 9 oder 91 aufliegt. Der Anker 33, der schwerer ausgeführt wurde, kann auch einen Dauermagneten N tragen, wodurch sich die Auflagekraft auf der Leiste 9, 91 beeinflussen läßt. Der Anker 34 ist aus isoliertem Draht U-förmig gebogen und mit seinem unteren Schenkel zwischen den Polen eines Dauermagneten 13 angeordnet, der in die Leiste 91 eingebaut wurde. Die Enden des U-Bügels werden mit einer nicht gezeichneten Stromquelle verbunden, so daß der Bügel 34 wahlweise vom Magneten 13 angezogen oder auch abgestoßen werden kann.
  • Der Anker 34 eignet sich für eine besonders schnell arbeitende Ablegevorrichtung, durch die eine Vielzahl von Blättern/s versetzt und gestapelt werden soll. Hierbei wird mehr die kinetische Energie der ausgestoßenen Blätter als ihr Gewicht zum Versetzen wirksam.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Magnete 11, 13 in der Leiste 92, 91 verstellbar angeordnet (nicht gezeichnet). Durch Beeinflussung des Ankergewichts, des Reibungsbeiwertes oder der Magnetkraft können auch dickere Papiersorten oder Bündel versetzt gestapelt werden. Anstatt der Leiste 9 kann eine beliebige Auflagefläche als Gegenlager für den Anker 3 dienen, der auch rollenförmig ausgebildet sein könnte.

Claims (9)

1. Ablegevorrichtung für an einer Auswurföffnung im Abstand voneinander ausgetragene Blätter, bei der die Blätter wahlweise in mindestens zwei gegeneinander versetzte Lagen in einen mit entsprechenden Anschlagflachen versehenen Stapelbehälter frei fallend ablegbar sind, mit einer dem Stapelbehälter vorgeordneten, mittels einer Steuereinrichtung schaltbaren Anlageeinrichtung, an der die ausgetragenen Blätter jeweils in die vorherbestimmte Ausrichtlage bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung hinter der Auswurföffnung eine Leiste (9) unter den auslaufenden Blättern angeordnet ist und über der Leiste (9) seitlich von der Blattmitte des ausgetragenen Blattes (10, 19, 21a) ein mit der Leiste (9) zusammenwirkender Anker (3) vorge--sehen ist, der nahezu senkrecht zur Blattoberfläche in Abhängigkeit von der Schaltung der steuereinrichtung (4, 5, 7, 37, 30) angreift und eine Drehachse für das Blatt an der Leiste (9) bildet, um die das Blatt in die versetzte Lage in den Stapelbehälter (12, 24) schwenkt.
2. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (33) über der Leiste (9) verstellbar angeordnet ist.
3. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Seitenkanten des ausgetragenen Blattes je ein mittels der Steuereinrichtung (4, 5, 7, 37) wechselweise erregbarer Magnet (1, 2) einem Anker (3) zugeordnet ist, wodurch die Blätter (10, 19, 21a) in zwei oder drei gegeneinander versetzte Lagen auslegbar sind.
4. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (3) kugelförmige Kappen besitzen.
5. Ablegevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (11, 13) in die Leiste (92' 91) eingebaut und die Anker auf der Blattoberfläche gleitende Zungen (31, 32, 33, 34) sind.
6. Ablegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (11, 13) in der Leiste (92' 91) verstellbar angeordnet sind.
7. Ablegevorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (1, 2) mitsamt der Steuereinrichtung in die Leiste (91' 92) integriert sind.
8. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (32) und die Leiste (92) am oberen Ende eines als Gegenhang geneigten Stapelbehälters (122) angeordnet sind.
9. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelbehälter (12) am unteren Ende zwei in sich V-förmig ausgebildete und insgesamt V-förmig gegeneinander gestellte Anschlagleisten (33, 34) besitzt, die so angebracht sind, daß in den V-Formen (33, 34) geradeauslaufende Blätter (14) aufgenommen werden und in der Mitte zwischen den Leisten (33, 34) eine Griffmulde (38) gebildet ist, wodurch die drei fächerartig gegeneinander versetzten Stapel erreichbar sind.
EP85112670A 1985-06-05 1985-10-07 Sortiervorrichtung zum versetzten Ablegen von Blättern Expired - Lifetime EP0204025B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112670T ATE49575T1 (de) 1985-06-05 1985-10-07 Sortiervorrichtung zum versetzten ablegen von blaettern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520246 DE3520246A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Ablegevorrichtung zum versetzten ablegen von blaettern
DE3520246 1985-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0204025A2 true EP0204025A2 (de) 1986-12-10
EP0204025A3 EP0204025A3 (en) 1987-11-04
EP0204025B1 EP0204025B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=6272557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112670A Expired - Lifetime EP0204025B1 (de) 1985-06-05 1985-10-07 Sortiervorrichtung zum versetzten Ablegen von Blättern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4861213A (de)
EP (1) EP0204025B1 (de)
JP (1) JPH0645416B2 (de)
AT (1) ATE49575T1 (de)
DE (2) DE3520246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634703A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 BULL HN INFORMATION SYSTEMS ITALIA S.p.A. Elektrophotographisches Gerät mit Sortiervorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117985A (en) * 1991-01-14 1992-06-02 Bluthardt Edward A Stacking receiver for a sheet folding machine
US5407081A (en) * 1991-11-02 1995-04-18 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Stacker having a classifying bullet to shift delivered sheet
EP0589596B1 (de) * 1992-09-09 1997-11-19 Seiko Epson Corporation Sortier- und Ausgabevorrichtung für Druckpapier
US5513839A (en) * 1994-09-23 1996-05-07 Xerox Corporation Dual mode set stacking tamper and sheet feeder offset system
US5647720A (en) * 1995-09-05 1997-07-15 Documotion, Inc. Hand cart for transporting stacked articles
FI101954B1 (fi) * 1996-09-27 1998-09-30 Jomet Oy Menetelmä ja laitteisto litteiden esineiden pakkaamiseksi
FR2761674B1 (fr) * 1997-04-08 1999-05-14 Sagem Procede de triage de documents et imprimante pour machine de bureau pour la mise en oeuvre du procede
MXPA03002262A (es) * 2000-09-18 2003-10-15 Idec Pharma Corp Terapia de combinacion para tratamiento de enfermedades autoinmunes usando una combinacion de anticuerpos inmunorreguladores/supresores de celulas b.
DE10113007A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapeln
US6467769B2 (en) * 2001-03-22 2002-10-22 Hewlett-Packard Co. Output bin for printing devices
CA2565017A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-20 Paul A. Mailing Handheld card dealer
US20080150228A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus
US8315550B2 (en) * 2010-03-31 2012-11-20 Konica Minolta Laboratory U.S.A., Inc. Adjusting paper ejecting speed to collate printed matters
US9802720B2 (en) * 2014-10-03 2017-10-31 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and method for maintaining a pattern of non-rigid objects in a desired position and orientation
US11059185B2 (en) 2014-10-03 2021-07-13 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and method for transferring a pattern from a universal surface to an ultimate package

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261131B (de) * 1965-09-02 1968-02-15 Plamag Plauener Druckmaschinen Vorrichtung zum abgezaehlten Auslegen von Druckerzeugnissen
FR2244691A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-18 Lindaco Ltd

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160565C (de) *
US1532436A (en) * 1924-07-31 1925-04-07 Joseph M Musil Posting tray
DE561015C (de) * 1931-04-24 1933-05-15 Katharina Genannt Kaethe Goder Vorrichtung zum Schwenken eines Werkstueckes aus Papier auf einer Rotationsmaschine
US2114927A (en) * 1935-09-06 1938-04-19 Krell Joseph Device for the crosswise delivery or deposition or the counting of cards, sheets, envelopes, or the like
US2966156A (en) * 1956-03-02 1960-12-27 Richard P Scholfield Card supporting device
US3543926A (en) * 1968-12-11 1970-12-01 Ibm Card reader employing stacker with offset memory
US3860127A (en) * 1973-10-15 1975-01-14 Pitney Bowes Inc Offset stacking mechanism
US3979115A (en) * 1975-04-21 1976-09-07 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Sheet lock for feed table in printing press
US4030724A (en) * 1975-08-01 1977-06-21 Addressograph Multigraph Corporation High operator efficiency duplicating system
JPS5249227A (en) * 1975-10-18 1977-04-20 Kiyoshi Tamura Method of molding of ferrocement panel
US4015842A (en) * 1975-11-20 1977-04-05 Ncr Corporation Bill stacker
DE2642265C3 (de) * 1976-09-20 1980-10-02 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Stapeln miteinander verklebter flächenformiger Textiistücke
US4314644A (en) * 1978-06-07 1982-02-09 Bell & Howell Company Zip sort registration system
JPS5539515A (en) * 1978-09-08 1980-03-19 Jinichirou Negishi Method of constructing waterrpermeable road
DE3048298C2 (de) * 1980-12-20 1983-08-11 Otto Dipl.-Ing. 4553 Subingen Solothurn Bay Vorrichtung zum Transport von Blattbögen unterschiedlichen Rechteckformates
JP3747574B2 (ja) * 1997-06-18 2006-02-22 日産自動車株式会社 ブレーキアシスト制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261131B (de) * 1965-09-02 1968-02-15 Plamag Plauener Druckmaschinen Vorrichtung zum abgezaehlten Auslegen von Druckerzeugnissen
FR2244691A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-18 Lindaco Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634703A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 BULL HN INFORMATION SYSTEMS ITALIA S.p.A. Elektrophotographisches Gerät mit Sortiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204025A3 (en) 1987-11-04
US4861213A (en) 1989-08-29
EP0204025B1 (de) 1990-01-17
DE3575410D1 (de) 1990-02-22
JPH0645416B2 (ja) 1994-06-15
JPS61282253A (ja) 1986-12-12
DE3520246A1 (de) 1986-12-11
ATE49575T1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204025A2 (de) Sortiervorrichtung zum versetzten Ablegen von Blättern
DE2757848C2 (de)
DE69308674T2 (de) Sortiervorrichtung
DE2448854B2 (de) Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von einseitigen und doppelseitigen Kopien
DE2444206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen und stapeln von papierbuendeln
DE1938556A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen bzw. Ausrichten von Blaettern
EP0449010B1 (de) Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0213429B1 (de) Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier
DE2331362A1 (de) Muenzpruefer
DE4411597A1 (de) Blattanleger
DE69523442T2 (de) Kombination Weiche, Sortier- und Stapelvorrichtung und Bogenbehalter für Druckvorrichtungen
DE19824092A1 (de) Postprozessor
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE69304757T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Bogenstapeln
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
DE3412897C1 (de) Ablegevorrichtung zum versetzten Ablegen von Blättern
DE69725543T2 (de) Bogenverarbeitungsvorrichtung
DE19540013C2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von in einem Stapel vorliegenden Karten
EP0093987B1 (de) Zusammenführungsvorrichtung für nebeneinanderliegend anfallende Zuschnitte zu einem Stoss bzw. Stapel
DE3737282C2 (de)
DE4432124C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels
DE2039143C3 (de)
DE557924C (de) Sortiermaschine
DE2345804A1 (de) In mehrere stellungen umschaltbarer steuermechanismus zum umleiten von gegenstaenden
DE1217117B (de) Ablagebehaelter fuer lochkartengesteuerte Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900117

REF Corresponds to:

Ref document number: 49575

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981005

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981230

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000126

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: FUCHS WERNER

Effective date: 19991031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL