EP0202502B1 - Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer - Google Patents

Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer Download PDF

Info

Publication number
EP0202502B1
EP0202502B1 EP86105733A EP86105733A EP0202502B1 EP 0202502 B1 EP0202502 B1 EP 0202502B1 EP 86105733 A EP86105733 A EP 86105733A EP 86105733 A EP86105733 A EP 86105733A EP 0202502 B1 EP0202502 B1 EP 0202502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
channel
valve
pressure
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86105733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202502A1 (de
Inventor
Jerald Dean Bernard
Sarkis Aram Koltookian
Kenneth Scott Mealhow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to AT86105733T priority Critical patent/ATE45022T1/de
Publication of EP0202502A1 publication Critical patent/EP0202502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202502B1 publication Critical patent/EP0202502B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Definitions

  • the invention relates to a pressure accumulator with a first and a second chamber, wherein in the first chamber a bellows dividing them into a first and a second space is arranged, the second chamber connected to one of the spaces and in this connection depending on the valve opening and closing valve is provided.
  • pressure accumulators are mainly used for storing energy, for absorbing shock loads, for gradually building up pressure and for maintaining a constant pressure.
  • Pneumatic pressure accumulators are used in particular for absorbing shock loads, which store excess oil quantities in times when peak pressures occur and release the oil after the shock pressure. This reduces vibrations and noise in the system.
  • the accumulator can also contribute to the softer workflow, e.g. when a pump with a variable delivery volume goes into the working position. The pressure drop is bridged by the fact that the pressure accumulator supplies pressure oil at this moment.
  • Pneumatic accumulators work with compressible gas, and typically gas and oil are in the same container so that as the oil pressure rises, the gas is compressed by the inflowing oil, and when the oil pressure falls, the gas expands and the oil pushes out of the container.
  • the gas is separated from the oil by a bellows or by a piston provided with sealing rings.However, it can happen that the highly compressed gas escapes slowly through the bellows or sealing rings, which means that the pressure potential is continuously reduced. This in turn necessitates periodic maintenance work to recharge the accumulator so that it performs as required.
  • the pressure accumulator from which the invention is based (US Pat. No. 3,695,297) is designed as a pressure tank to compensate for the changes in the oil volume, the oil being located in cables which are subject to temperature fluctuations.
  • This pressure accumulator one has already abandoned the one-piece container design and has provided two valves, each of which can be closed by means of a bellows provided with a membrane, with the inlet to the cable being able to be shut off via one of the valves and pressure compensation into the other valve can be brought about in both chambers, for which purpose both chambers are filled with a liquid.
  • the valve is arranged so that, as already stated, it is actuated via the diaphragm of the bellows, against the action of springs and the liquid pressure prevailing in one chamber. Otherwise, this valve has end faces serving as sealing surfaces.
  • the object to be achieved with the invention is seen in making the pressure accumulator more advantageous with regard to its valve arrangement, wherein pressure equalization is ensured.
  • valve has a valve spool with two end faces, one of which is exposed to the pressure in the space connected to the second chamber and the other to atmospheric pressure and one of the selected relative pressure in the is applied to the space defining the spring connected space, and that the pressure in the space connected to the second chamber shifts the valve spool into the blocking position and the atmospheric pressure and the spring pushes the valve spool into the opening position, the loading of one End face acts against the action of the other end face, so that the valve shifts depending on the pressure difference between the atmosphere and the charged space between its two end positions, whereby either a further charging is permitted or a further charging is prevented.
  • the first and second chambers are connected to one another via an intermediate piece in which a channel connecting the chambers is provided with a blind bore, the blind bore receiving the valve designed as a valve slide and the closed end of the blind bore via a ventilation channel with the atmosphere connected is.
  • the intermediate piece can expediently be designed as an axially extending cylinder with a radially extending valve bore into which the axially extending channel leading to the second chamber opens, in the intermediate piece the channel connected to one of the spaces of the first chamber extending axially is provided and opens into the valve bore in which the valve slide is arranged.
  • the valve slide can have a blind bore arranged radially with respect to the intermediate piece, which is constantly connected to the one channel connected to one of the spaces of the first chamber, and a radial channel arranged axially with respect to the intermediate piece, which is permanently connected to the blind bore and depending on the position of the valve spool displaceable against the action of a spring, it can be connected to the channel leading to the second chamber, which results in a particularly simple valve arrangement, which also makes it possible for the tension of the spring to be easily adjusted.
  • valve bore can be closed by means of a threaded plug at the end which is connected to the channel connected to one of the spaces in the first chamber and by the other end the ventilation duct is connected to the atmosphere.
  • a closable test opening opens in one of the channels connected to one of the spaces in the first chamber and a closable fill opening opens in the channel leading to the second chamber.
  • a pressure accumulator 10 which consists of two housing parts 12 which are interconnected by a cylindrical, axially extending intermediate piece 14. As a result, the pressure accumulator is divided into a first chamber 16 and a second chamber 18.
  • a bellows 20 made of flexible material is inserted between one of the housing parts 12 and the intermediate piece 14 in a sealed manner, as a result of which the first chamber is separated into a liquid-absorbing space 22 and a charged space 24.
  • An inlet 26 connects the space 22 with a hydraulic circuit or a consumer, not shown in the drawing.
  • the second space 18 contains highly compressed gas such as nitrogen and is provided with an inlet 28 which is normally closed by a plug 30.
  • a blind bore 32 which is open to the space 24, extends into the end piece of the intermediate piece 14.
  • a radial channel 34 which connects the blind bore 32 to the chamber 24, opens into this blind bore.
  • the blind bore is also connected to the second chamber 18 and via an annular channel 36 and an axially extending channel 38, the inner end of the blind bore 32 also being connected to the atmosphere via a ventilation channel 40, which in turn is related extends radially to the intermediate piece.
  • a valve spool 42 is slidably received in the blind bore 32 and is held against falling out by a snap ring 44.
  • 0-shaped sealing rings 46 and 48 are arranged in corresponding grooves 50 and 52.
  • a stem 54 extends axially from one end of valve spool 42 and receives a spring 56 via which valve spool 42 can be pressed against its snap ring 44.
  • valve slide allows pressurized gas from the second chamber 18 into the space 24 through the channel 38, the annular channel 36, the blind bore 32 and the radial channel 34, while still corresponding in the valve slide Baffles, such as axial channels are provided, which have not been shown in the drawing for the sake of simplicity.
  • the pressure in the space 24 will increase until finally the pressure differential between the space 24 and the atmosphere becomes high enough to move the valve slide 42 upward to shift the action of the spring 56.
  • the sealing ring 46 will finally sweep over the radial channel 34, the connection between the chamber 18 and the space 24 then being interrupted until the pressure in the space 24 falls far enough and the spring 56 makes it possible to move the valve slide 42 back into the position shown.
  • the pressure accumulator 110 is provided with a substantially axially extending, cylindrical intermediate piece 114, which separates the second chamber 18 from the charged space 24 with the high pressure.
  • a valve bore 120 extends radially through the intermediate piece 114, one end of the valve bore 120 being closable by a threaded plug 122.
  • the other end of the valve bore can be closed by a hollow cylindrical cap 124, which is welded to the intermediate piece 114 and extends radially outward.
  • a vent passage 126 connects the atmosphere to the interior of the cap 124.
  • a passage 128 formed as an inlet connects the valve bore 120 to the second chamber 18 which is filled with the high pressure nitrogen.
  • a valve slide 132 is displaceably arranged in the valve bore 120, as is also apparent from FIG. 2, and has in particular a stem 134 which extends into the cap, and a blind bore 136 which is axially inserted into the valve slide from one end.
  • a radial channel 138 connects the blind bore 136 to the outer surface of the valve spool 132.
  • the valve slide 132 is sealed off from the valve bore 120 via three O-shaped sealing rings 140, 142, 144, which are arranged at a distance in corresponding ring grooves in the surface of the valve slide.
  • a circlip designed as a holder 146 prevents the valve slide 132 from escaping under high pressure when the threaded plug 122 is removed during maintenance work.
  • the valve slide 132 is displaced to the right with reference to FIG. 2 via a spring 148.
  • the spring tension can be adjusted using a corresponding number of disks 151.
  • the pressure accumulator 110 is further provided with a test opening 150 for the pressure accumulator, which extends between the channel 130 and the outer surface of the intermediate piece 114. This test opening 150 is normally closed by a threaded plug 152.
  • a fastening screw 154 extends through the intermediate piece 114, via which the pressure accumulator can be arranged anywhere.
  • an additional filling opening 156 for pressurized gas is provided between the channel 128 and the outer surface of the intermediate piece 114. It is normally closed by a threaded plug 158 and allows the inlet 28 with plug 30 at one end of the housing part 12 to be dispensed with.
  • the channel 128 between the sealing rings 142 and 144 is completely sealed. If, however, the pressure in the space 24 drops and becomes too low, the spring 148 can move the valve slide 132 to the right with reference to FIG. 2, namely until the sealing ring 142 clears the channel 128 and this with the Radial channel 138 connects so that gas under high pressure between the sealing rings 140 and 142 and via the radial channel 138, the blind bore 136, the channel 130 can penetrate into the space 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer, wobei in der ersten Kammer ein diese in einen ersten und in einen zweiten Raum aufteilender Balg angeordnet, die zweite Kammer mit einem der Räume verbunden und in dieser Verbindung ein in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen öffnendes und schließendes Ventil vorgesehen ist.
  • Bekanntlich werden Druckspeicher hauptsächlich zum Speichern von Energie, zur Aufnahme von Stoßbelastungen, zum allmählichen Druckaufbau und zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes verwendet. Insbesondere zum Aufnehmen von Stoßbelastungen finden pneumatische Druckspeicher Verwendung, die in den Zeiten, in denen Spitzendrücke auftreten, überschüssige Ölmengen speichern und das ÖI nach dem Stoßdruck wieder ablassen. Dadurch werden Schwingungen und Geräusche im System vermindert. Während eines Druckabfalls kann der Druckspeicher auch zum weicheren Arbeitsablauf beitragen, z.B. wenn eine Pumpe mit veränderlicher Fördermenge in Arbeitsstellung geht. Dadurch, daß der Druckspeicher in diesem Augenblick Drucköl liefert, wird der Druckabfall überbrückt. Pneumatische Druckspeicher arbeiten mit zusammendrückbarem Gas, und in der Regel befindet sich Gas und Öl in demselben Behälter, so daß, wenn der Öldruck steigt, das Gas durch das einströmende Öl zusammengedrückt wird, und wenn der Öldruck fällt, sich das Gas ausdehnt und das Öl aus dem Behälter hinausdrückt. Bei typischen Druckspeichern wird das Gas vom Öl durch einen Balg oder durch einen mit Dichtungsringen versehenen Kolben getrennt, wobei es insbesondere bei längerer Einsatzdauer vorkommen kann, daß das hochkomprimierte Gas langsam durch den Balg bzw. die Dichtungsringe entweicht, wodurch sich das Druckpotential kontinuierlich abbaut. Dadurch wiederum sind periodische Wartungsarbeiten erforderlich, um den Druckspeicher wieder aufzuladen, damit er die erforderliche Leistung erbringt.
  • Bei einer Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen (US-A-4 195 668) ist es bereits bekannt, daß eine Kammer über einen Balg in einen ersten und zweiten Raum aufgeteilt wird, wobei einer dieser Räume über ein federbelastetes Rückschlagventil mit einer zweiten Kammer verbunden ist. Das Rückschlagventil schließt, wenn der Druck in dem mit der zweiten Kammer verbundenen Raum unter einen vorherbestimmten Wert abfällt.
  • Der Druckspeicher, von dem die Erfindung ausgeht (US-A-3 695 297), ist als Drucktank zur Kompensation der Änderungen im Ölvolumen ausgebildet, wobei sich das Öl in Kabeln befindet, die Temperaturschwankungen unterworfen sind. Bei diesem Druckspeicher ist man bereits von der einteiligen Behälterbauweise abgegangen und hat zwei Ventile vorgesehen, die jeweils über einen mit einer Membrane versehenen Balg verschließbar sind, wobei über eines der Ventile der Eingang zu dem Kabel absperrbar ist und über das andere Ventil ein Druckausgleich in den beiden Kammern herbeigeführt werden kann, wozu beide Kammern mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Dabei ist das Ventil so angeordnet, daß es, wie bereits ausgeführt wurde, über die Membrane des Balgs betätigt wird, und zwar gegen die Wirkung von Federn und dem in der einen Kammer herrschenden Flüssigkeitsdruck. Im übrigen weist dieses Ventil als Dichtungsflächen dienende Stirnflächen auf.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, den Druckspeicher hinsichtlich seiner Ventilanordnung vorteilhafter auszubilden, wobei ein Druckausgleich gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst worden, daß das Ventil einen Ventilschieber mit zwei Stirnflächen aufweist, von denen eine dem Druck in dem mit der zweiten Kammer verbundenen Raum und die andere dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist und von einer den gewählten relativen Druck in dem mit der zweiten Kammer verbundenen Raum bestimmenden Feder beaufschlagt wird, und daß der Druck in dem mit der zweiten Kammer verbundenen Raum den Ventilschieber in die sperrende Stellung verschiebt und der atmosphärische Druck und die Feder den Ventilschieber in die öffnende Stellung schiebt, wobei die Beaufschlagung der einen Stirnfläche gegen die Beaufschlagung der anderen Stirnfläche wirkt, so daß das Ventil in Abhängigkeit von dem Druckunterschied zwischen der Atmosphäre und dem aufgeladenen Raum sich zwischen seinen beiden Endstellungen verschiebt, wodurch entweder eine weitere Aufladung gestattet oder eine weitere Aufladung unterbunden wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die erste und zweite Kammer über ein Zwischenstück miteinander verbunden, in dem ein die Kammern verbindender Kanal mit einer Sackbohrung vorgesehen ist, wobei die Sackbohrung das als Ventilschieber ausgebildete Ventil aufnimmt und das geschlossene Ende der Sackbohrung über einen Entlüftungskanal mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Zweckmäßig kann das Zwischenstück als sich axial erstreckender Zylinder mit einer sich radial erstreckenden Ventilbohrung ausgebildet sein, in die der zur zweiten Kammer führende, sich axial erstreckende Kanal mündet, wobei in dem Zwischenstück, der mit einem der Räume der ersten Kammer verbundene Kanal sich axial erstreckend vorgesehen ist und in die Ventilbohrung mündet, in der der Ventilschieber angeordnet ist. Hierbei kann der Ventilschieber eine mit Bezug auf das Zwischenstück radial angeordnete Sackbohrung, die ständig mit dem einen mit einem der Räume der ersten Kammer verbundenen Kanal in Verbindung steht, und einem mit Bezug auf das Zwischenstück axial angeordneten Radialkanal aufweisen, der ständig mit der Sackbohrung verbunden und in Abhängigkeit von der Stellung des gegen die Wirkung einer Feder verschiebbaren Ventilschiebers mit dem zur zweiten Kammer führenden Kanal verbindbar ist, wodurch sich eine besonders einfache Ventilanordnung ergibt, die es darüber hinaus noch ermöglicht, daß sich die Spannung der Feder leicht einstellen läßt.
  • Der Zusammenbau wird dadurch noch erleichtert, daß die Ventilbohrung an dem Ende, das dem einen mit einem der Räume der ersten Kammer verbundenen Kanal zugelegen ist, über einen Gewindestopfen verschließbar und an ihrem anderen Ende über den Entlüftungskanal mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Eine leichte Entlüftung bzw. Beschickung läßt sich dann vornehmen, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung in dem einen mit einem der Räume der ersten Kammer verbundenen Kanal eine verschließbare Testöffnung und in dem zur zweiten Kammer führenden Kanal eine verschließbare Füllöffnung mündet.
  • In der Zeichnung sind zwei nachfolgend näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Druckspeicher im Schnitt,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem weiteren Druckspeicher, ebenfalls im Schnitt,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2, und
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Druckspeicher 10 dargestellt, der aus zwei Gehäuseteilen 12 besteht, die durch ein zylindrisches, sich axial erstreckendes Zwischenstück 14 miteinander verbunden sind. Hierdurch wird der Druckspeicher in eine erste Kammer 16 und in eine zweite Kammer 18 aufgeteilt. Ein aus flexiblem Werkstoff hergestellter Balg 20 ist zwischen einem der Gehäuseteile 12 und dem Zwischenstück 14 abgedichtet eingesetzt, wodurch die erste Kammer in einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Raum 22 und in einen aufgeladenen Raum 24 getrennt wird. Ein Einlaß 26 verbindet den Raum 22 mit einem hydraulischen Kreislauf bzw. einem in der Zeichnung nicht dargestellten Verbraucher. Wie bei Druckspeichern üblich, enthält der zweite Raum 18 hochkomprimiertes Gas wie beispielsweise Stickstoff, und ist mit einem Einlaß 28 versehen, der normalerweise durch einen Stopfen 30 verschlossen ist.
  • Von einer Stirnseite des Zwischenstückes 14 erstreckt sich in dieses hinein eine Sackbohrung 32, die zu dem Raum 24 offen ist. In diese Sackbohrung mündet ein Radialkanal 34, der die Sackbohrung 32 mit der Kammer 24 verbindet. Die Sackbohrung steht darüber hinaus noch mit der zweiten Kammer 18 und über einen Ringkanal 36 und einen sich axial erstreckenden Kanal 38 in Verbindung, wobei außerdem noch das innere Ende der Sackbohrung 32 mit der Atmosphäre über einen Entlüftungskanal 40 verbunden ist, der sich wiederum mit Bezug auf das Zwischenstück radial erstreckt.
  • In der Sackbohrung 32 ist ein Ventilschieber 42 verschiebbar aufgenommen und wird gegen Herausfallen über einen Sprengring 44 gehalten. Auf dem Ventilschieber 42 sind in entsprechenden Nuten 50 und 52 0-förmig ausgebildete Dichtungsringe 46 und 48 angeordnet. Ein Schaft 54 erstreckt sich axial von einem Ende des Ventilschiebers 42 und nimmt eine Feder 56 auf, über die der Ventilschieber 42 gegen seinen Sprengring 44 gedrückt werden kann. Damit ist das eine Ende des Ventilschiebers dem Druck in dem Raum 24 ausgesetzt, während sein anderes Ende der Atmosphäre über den Entlüftungskanal 40 ausgesetzt ist. In der in Fig. 1 dargestellten Position erlaubt der Ventilschieber, daß unter Druck stehendes Gas aus der zweiten Kammer 18 in den Raum 24 über den Kanal 38, den Ringkanal 36, die Sackbohrung 32 und den Radialkanal 34 gelangt, wobei noch in dem Ventilschieber entsprechende Schikanen, wie beispielsweise Axialkanäle vorgesehen sind, die der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt wurden. Bei dieser Verbindung wird der Druck in dem Raum 24 ansteigen, bis schließlich das Druckdifferential zwischen dem Raum 24 und der Atmosphäre hoch genug wird, um den Ventilschieber 42 nach oben geben die Wirkng der Feder 56 zu verschieben. Bei dieser Schiebebewegung wird schließlich der Dichtungsring 46 über den Radialkanal 34 streichen, wobei dann die Verbindung zwischen der Kammer 18 und dem Raum 24 unterbrochen wird, und zwar so lange, bis daß der Druck in dem Raum 24 weit genug fällt und es der Feder 56 ermöglicht, den Ventilschieber 42 zurück in die dargestellte Position zu verschieben.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 nachfolgend beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Druckspeicher 110 mit einem sich im wesentlichen axial erstreckenden, zylindrisch ausgebildeten Zwischenstück 114 versehen, das die zweite Kammer 18 mit dem hohen Druck von dem aufgeladenen Raum 24 trennt. Eine Ventilbohrung 120 erstreckt sich radial durch das Zwischenstück 114, wobei ein Ende der Ventilbohrung 120 durch einen Gewindestopfen 122 verschließbar ist. Das andere Ende der Ventilbohrung ist durch eine hohlzylindrische Kappe 124 verschließbar, die sich radial nach außen erstreckend mit dem Zwischenstück 114 verschweißt ist. Ein Entlüftungskanal 126 verbindet die Atmosphäre mit dem Inneren der Kappe 124. Ein als Einlaß ausgebildeter Kanal 128 verbindet die Ventilbohrung 120 mit der zweiten Kammer 18, die mit dem unter hohem Druck stehenden Stickstoff gefüllt ist. Ein weiterer als Auslaß dienender Kanal 130 verbindet die Ventilbohrung andererseits mit dem aufladbaren Raum 24 innerhalb des Balges 20. Ein Ventilschieber 132 ist in der Ventilbohrung 120, wie ferner aus Fig. 2 hervorgeht, verschiebbar angeordnet und weist im einzelnen einen Schaft 134 auf, der sich in die Kappe erstreckt, sowie eine Sackbohrung 136, die von einem Stirnende aus in den Ventilschieber axial hineingeführt ist. Ein Radialkanal 138 stellt von der Sackbohrung 136 aus eine Verbindung zu der äußeren Oberfläche des Ventilschiebers 132 her. Über drei O-förmige Dichtungsringe 140, 142, 144, die mit Abstand in entsprechenden Ringnuten in der Oberfläche des Ventilschiebers angeordnet sind, wird der Ventilschieber 132 gegenüber der Ventilbohrung 120 abgedichtet.
  • Über einen als Halterung 146 ausgebildeten Seegerring wird verhindert, daß der Ventilschieber 132 unter hohem Druck austreten kann, wenn bei Wartungsarbeiten der Gewindestopfen 122 entfernt wird. Über eine Feder 148 wird der Ventilschieber 132 mit Bezug auf Fig. 2 nach rechts verschoben. Hierbei kann die Federspannung über eine entsprechende Anzahl von Scheiben 151 eingestellt werden. Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, so ist der Druckspeicher 110 des weiteren mit einer Testöffnung 150 für den Druckspeicher versehen, die sich zwischen dem Kanal 130 und der äußeren Oberfläche des Zwischenstückes 114 erstreckt. Diese Testöffnung 150 normalerweise über einen Gewindestopfen 152 verschlossen. Gleichfalls ist aus Fig. 2 und 3 noch zu ersehen, daß sich durch das Zwischenstück 114 eine Befestigungsschraube 154 erstreckt, über die der Druckspeicher irgendwo angeordnet werden kann.
  • Aus Fig. 4 geht hervor, daß zusätzlich noch eine Füllöffnung 156 für unter Druck stehendes Gas zwischen dem Kanal 128 und der äußeren Oberfläche des Zwischenstückes 114 vorgesehen ist. Sie wird normalerweise durch einen Gewindestopfen 158 verschlossen, und erlaubt, daß auf den Einlaß 28 mit Stopfen 30 an einem Ende des Gehäuseteils 12 verzichtet werden kann.
  • Wenn der Druck in dem Raum 24 ausreichend ist, dann ist der Kanal 128 zwischen den Dichtringen 142 und 144 vollkommen dicht abgeschlossen. Wenn aber der Druck in dem Raum 24 absinkt und zu niedrig wird, kann die Feder 148 den Ventilschieber 132 mit Bezug auf die Fig. 2 nach rechts verschieben, und zwar so weit, bis daß der Drichtring 142 den Kanal 128 freigibt und diesen mit dem Radialkanal 138 verbindet, so daß unter hohem Druck stehendes Gas zwischen den Dichtringen 140 und 142 und über den Radialkanal 138, die Sackbohrung 136, den Kanal 130 in den Raum 24 eindringen kann.

Claims (6)

1. Druckspeicher (10, 110) mit einer ersten und einer zweiten Kammer (16, 18), wobei in der ersten Kammer (16) ein diese in einen ersten und in einen zweiten Raum (22, 24) aufteilender Balg (20) angeordnet, die zweite Kammer (18) mit einem der Räume (22, 24) verbunden und in dieser Verbindung ein in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen öffnendes und schließendes Ventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil einen Ventilschieber (42,132) mit zwei Stirnflächen aufweist, von denen eine dem Druck in dem mit der zweiten Kammer (18) verbundenen Raum (24) und die andere dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist und von einer den gewählten relativen Druck in dem mit der zweiten Kammer (18) verbundenen Raum (22, 24) bestimmenden Feder (32, 148) beaufschlagt wird, und daß der Druck in dem mit der zweiten Kammer (18) verbundenen Raum (22, 24) den Ventilschieber (42, 132) in die sperrende Stellung verschiebt und der atmosphärische Druck und die Feder (32, 148) den Ventilschieber in die öffnende Stellung schiebt, wobei die Beaufschlagung der einen Stirnfläche gegen die Beaufschlagung der anderen Stirnfläche wirkt.
2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Kammer (16, 18) über ein Zwischenstück (14, 114) miteinander verbunden sind, in dem ein die Kammern verbindender Kanal (38, 128, 130) mit einer Sackbohrung (32) vorgesehen ist, wobei die Sackbohrung (32) das als Ventilschieber (42, 132) ausgebildete Ventil aufnimmt und das geschlossene Ende der Sackbohrung (32) über einen Entlüftungskanal (40, 126) mit der Atmosphäre verbunden ist.
3. Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (114) als sich axial erstreckender Zylinder mit einer sich radial erstreckenden Ventilbohrung (120) ausgebildet ist, in die der zur zweiten Kammer (18) führende sich axial erstreckende Kanal (128) mündet, wobei in dem Zwischenstück (114) der mit einem der Räume (24) der ersten Kammer (16) verbundene Kanal (130) sich axial erstreckend vorgesehen ist und in die Ventilbohrung (120) mündet, in der der Ventilschieber (132) angeordnet ist.
4. Druckspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (132) eine mit Bezug auf das Zwischenstück (114) radial angeordnete Sackbohrung (136), die ständig mit dem einen mit einem der Räume (24) der ersten Kammer (16) verbundenen Kanal (130) in Verbindung steht, und einen mit Bezug auf das Zwischenstück axial angeordneten Radialkanal (138) aufweist, der ständig mit der Sackbohrung (136) verbunden und in Abhängigkeit von der Stellung des gegen die Wirkung der Feder (148) verschiebbaren Ventilschiebers (132) mit dem zur weiteren Kammer (18) führenden Kanal (128) verbindbar ist.
5. Druckspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbohrung (120) an dem Ende, das dem einen mit einem der Räume (24) der ersten Kammer (16) verbundenen Kanal (130) zugelegen ist, über einen Gewindestopfen (122) verschließbar und an ihrem anderen Ende über den Entlüftungskanal (126) mit der Atmosphäre verbunden ist.
6. Druckspeicher nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen mit einem der Räume (24) der ersten Kammer (16) verbundenen Kanal (130) eine verschließbare Testöffnung (150) und in den zur zweiten Kammer (18) führenden Kanal (128) eine verschließbare Füllöffnung (156) mündet.
EP86105733A 1985-05-02 1986-04-25 Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer Expired EP0202502B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105733T ATE45022T1 (de) 1985-05-02 1986-04-25 Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten kammer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/730,005 US4606376A (en) 1985-05-02 1985-05-02 Accumulator with integral high pressure reservoir and recharge valve
US730005 1985-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0202502A1 EP0202502A1 (de) 1986-11-26
EP0202502B1 true EP0202502B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=24933522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105733A Expired EP0202502B1 (de) 1985-05-02 1986-04-25 Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4606376A (de)
EP (1) EP0202502B1 (de)
JP (1) JPS61262203A (de)
KR (1) KR860009241A (de)
CN (1) CN86102876A (de)
AR (1) AR243268A1 (de)
AT (1) ATE45022T1 (de)
AU (1) AU5652886A (de)
BR (1) BR8601940A (de)
DE (1) DE3664678D1 (de)
DK (1) DK195786A (de)
ES (1) ES8703591A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674541A (en) * 1986-06-09 1987-06-23 Allied Corporation Multiple seal for a pressure vessel
JPH0260735U (de) * 1988-10-27 1990-05-07
US6076496A (en) * 1997-08-06 2000-06-20 Technology Licensing Company Captive bag engine pre-oiling apparatus
FR2796105B1 (fr) * 1999-07-08 2001-10-12 Elf Exploration Prod Methode de charge d'un accumulateur de pression hydraulique sous-marin
US9080710B2 (en) * 2011-01-21 2015-07-14 Hamilton Sundstrand Corporation Accumulator reservoir venting
US8602063B2 (en) * 2011-02-08 2013-12-10 Hamilton Sundstrand Corporation Gas over liquid accumulator
CH708605A2 (de) * 2013-09-25 2015-03-31 Emil Bächli Emil Bächli Energietechnik Ag Pumpwasserdruck-Luftpolster-Energiespeicherung mit einstellbarem über die Druckluft regulierbarem konstantem Wasserdruck für den Turbinenantrieb.
DE102014010006A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-07 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
CN106762870A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 北京东方诚国际钢结构工程有限公司 一种涂胶机稳定压力源及实现方法
CN112135970B (zh) 2018-05-25 2023-07-07 固瑞克明尼苏达有限公司 气动浪涌抑制器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320886A (en) * 1941-05-24 1943-06-01 Kieley And Mueller Inc Reducing valve
US2773455A (en) * 1953-06-25 1956-12-11 Mercier Jean Accumulator system for pressure surge relief
US2904077A (en) * 1955-11-28 1959-09-15 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Shock absorbers
DE1172910B (de) * 1957-07-11 1964-06-25 Olaer Patent Co Druckbehaelter
GB973411A (en) * 1959-11-04 1964-10-28 Gabriel Co Fluid pressure system for damping movement between a sprung mass and an unsprung mass
US3195577A (en) * 1961-11-01 1965-07-20 Greer Hydraulics Inc Fluid pressure accumulator
US3230976A (en) * 1964-05-19 1966-01-25 Mercier Jean Pressure container
DE2125661A1 (de) * 1970-05-23 1971-11-25 Pirelli Kompensationsdruckbehälter für ölgefüllte Starkstromkabel
US4195668A (en) * 1979-01-18 1980-04-01 Hydril Company High capacity pulsation dampener or surge absorber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664678D1 (en) 1989-08-31
DK195786A (da) 1986-11-03
BR8601940A (pt) 1987-01-06
AU5652886A (en) 1986-11-06
DK195786D0 (da) 1986-04-29
EP0202502A1 (de) 1986-11-26
KR860009241A (ko) 1986-12-20
CN86102876A (zh) 1986-10-29
ES554548A0 (es) 1987-02-16
AR243268A1 (es) 1993-07-30
ATE45022T1 (de) 1989-08-15
ES8703591A1 (es) 1987-02-16
US4606376A (en) 1986-08-19
JPS61262203A (ja) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750188C3 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE3318840C2 (de) Strömungsmittelfedereinheit
DE3806051A1 (de) Gasdruckfeder
DE3040540A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3603467A1 (de) Hydraulikvorrichtung
EP0355780A1 (de) Verfahren zur Ölauffüllung eines hydro-pneumatischen Druckübersetzers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0202502B1 (de) Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer
EP0130355B1 (de) Verschlusspuffer für eine automatische Feuerwaffe
EP0342394A1 (de) Hydraulische Stossbremse
DE3530429C2 (de) Flüssigkeitsfeder
DE1655066A1 (de) Hydraulische Druckaenderungsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
DE3000682A1 (de) Steuerventil fuer hydraulische anlagen
DE1775090A1 (de) Teleskopartiger hydropneumatischer Stossdaempfer
DE3045975A1 (de) Nieveauregelung fuer fahrzeuge
EP0126874B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE2654425A1 (de) Hydrauliksystem, insbesondere pendelachsabstuetzeinrichtung
EP0067239A1 (de) Dichtungsanordnung bei Spaltdichtungen an hydrostatisch gelagerten Kolbenstangen von hydraulischen Belastungszylindern
DE4117291A1 (de) Direktgesteuertes druckregelventil
EP1342922B1 (de) Druckspeicher
DE3326793C2 (de) Schieberventil mit zwei in der zylindrischen Bohrung eines Ventilgehäuses axial versetzt gegeneinander angeordneten Kolben
DE2631319A1 (de) Ventil zum automatischen steuern des durchgangs eines fluids
DE102016008882A1 (de) Spannzylindervorrichtung
DE1935899C3 (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3664678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: DEERE & CY

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910415

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105733.9

Effective date: 19910116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050425