EP0199706B1 - Verfahren zum Verhindern der Eindellung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Zungenprofil sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verhindern der Eindellung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Zungenprofil sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0199706B1
EP0199706B1 EP86890076A EP86890076A EP0199706B1 EP 0199706 B1 EP0199706 B1 EP 0199706B1 EP 86890076 A EP86890076 A EP 86890076A EP 86890076 A EP86890076 A EP 86890076A EP 0199706 B1 EP0199706 B1 EP 0199706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
heat treatment
tongue
temperature
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86890076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199706A3 (en
EP0199706A2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Zeltweg GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0199706A2 publication Critical patent/EP0199706A2/de
Publication of EP0199706A3 publication Critical patent/EP0199706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199706B1 publication Critical patent/EP0199706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails

Definitions

  • the invention relates to a method for the heat treatment of rails in the transition region between the tongue end and standard rail profile, the rail being heated above the austenitizing temperature and subsequently cooled in still air, and to an apparatus for carrying out this method.
  • the tongue rail end is usually bulged onto the Vignol rail profile by hot-forming in the die.
  • the heating to the forming temperature required for this takes place in special annealing furnaces, the rails being inserted into the furnace to a corresponding length.
  • the agglomeration process is usually divided into three work stages, between which reheating to the forming temperature is required.
  • a temperature transition area is created in the profile towards the cold rail end, which results in a metallurgical change in the material structure.
  • This structural change which occurs in particular in a temperature range of 750 to 760 ° C for pearlitic rail steel, has a kind of soft annealing effect. The longer the rail steel is in this temperature range, the greater this soft annealing effect and thus the decrease in strength.
  • the length of the structural change zone is directly dependent on the forming temperature and the duration of the hot forming process.
  • the drop in strength of the hardness trough reaches orders of magnitude of 150 to 200 N / mm 2 , and the wheel overflow results in a dent length which is in a range of approximately 120 mm. Dents can only be prevented if the length range in which a drop in hardness or a hardness trough is observed is limited to approximately 30 mm, since then plastic deformation due to Hertzian surface pressure depending on the wheel diameter and thus a dent formation is reliably prevented. If the structure change zone is limited to such lengths, the support of the edge zone structure is sufficient to avoid plastic deformation.
  • DE-AS 25 41 978 already shows a process in which rails are heat-treated for the purpose of forming a fine pearlitic structure.
  • the heating covers the entire length of the rail, using a continuous process.
  • cooling is carried out in a controlled manner using compressed air or compressed air with a liquid medium.
  • the method according to the invention essentially consists in that the heat treatment is carried out simultaneously with or immediately after the hot forming of the tongue rail end and that the transition region is heated to a depth of at least 7 mm and at most 25 mm and that the heat treatment is controlled so that the length of the structural change zone formed by reshaping the tongue is kept less than 30 mm in the longitudinal direction of the rail.
  • This heat treatment restores the original state of the pearlitic structure, the selected depth of penetration being chosen with a view to the fact that the maximum stress is usually about 7 mm below the workpiece surface.
  • An essential factor for heat treatment is the shortest possible heating time to the forming temperature in order to prevent the heat from spreading to the cold rail end.
  • the workpieces are in a temperature range of approx. 400 to 450 ° C in the area of the structural change zone, which means that the heating-up time for the subsequent heat treatment can be shortened considerably by the fact that the heat treatment immediately after the hot shaping of the tongue rail end is made.
  • the heat treatment can be limited to a short length.
  • the control of the heat treatment is carried out in such a way that the length of the structural change zone created by reshaping the tongue is kept less than 30 mm in the longitudinal direction of the rail in order to effectively prevent dents from forming.
  • the heating is advantageously carried out to a temperature above 860 ° C., the heat treatment preferably being limited to the rail head.
  • the cooling then takes place in still air, as a result of which the original structural state is achieved before the forming.
  • the procedure according to the invention is preferably such that a length range of at least 150 mm, preferably at least 300 mm, is subjected to the heat treatment at the transition zone between the standard rail profile and the tongue end.
  • the maximum length range can generally be limited to less than 900 mm.
  • This method for heat treatment of rails in the transition area between the tongue end and the control rail profile is essentially characterized in that, immediately after the last heat-forming step, a burner with a controllable flame temperature is movably supported over the surface of the rail, the travel of which is preferably limited by adjustable limit switches that the burner is mounted in a support with a reversible drive and that a temperature measuring device is provided for detecting the surface temperature of the rail.
  • the design is such that the fuel gas and / or combustion air or oxygen supply and / or the linear travel speed of the burner along the rail is regulated as a function of temperature measurement values, preferably the temperature measurement device via control lines with a process computer is connected, which is connected to a controllable valve arrangement of a gas-oxygen mixing device for the burner.
  • a process computer-controlled system has proven to be particularly advantageous.
  • the burner bundles are mounted on a support and the heat treatment length can be optimally adjusted using limit switches.
  • the introduction of heat can be monitored via a temperature measuring device, for example as a miliscope or pyrometer, whereby the hardness of the flame can be regulated by a process computer and in particular is operated with a hard flame in the heating process and is only operated with a soft flame in the holding stage. In this way, overheating of the areas that are already at the transition temperature can be ruled out.
  • a temperature measuring device for example as a miliscope or pyrometer
  • the burners 2 are water-cooled bundle burners, the flame direction of which is directed towards the head 3 of a rail 4.
  • the burners are connected via gas lines 5 to a valve arrangement of a gas-oxygen mixing device which is shown schematically in FIG.
  • limit switches 7 and 8 are arranged, which serve to limit the path of the support.
  • Above the rail is a temperature measuring device 9, which is connected to a process computer 11 via signal lines 10.
  • a display device for the measured temperature is designated by 12.
  • the drive 13 for the support is arranged on the side next to the rail.
  • the limit switches 7 and 8 for path limitation are also located in the area of the movable drive.
  • the support can be moved on a table 14 and is supported on this table 14.
  • the travel range of the support is usually limited to 600 to 900 mm, with the minimum travel path usually being selected at around 300 mm.
  • the cooling in still air has proven to be sufficient to avoid undesired hardening and only to restore the state that prevailed before the heating to the hot forming temperature.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Regelschienenprofil, wobei die Schiene über die Austenitisierungstemperatur erwärmt wird und nachfolgend an ruhender Luft abgekühlt wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die Ausballung des Zungenschienenendes auf das Vignolschienenprofil erfolgt üblicherweise durch Warmformgebung im Gesenk. Die hiefür erforderliche Erhitzung auf die Umformungstemperatur erfolgt in besonderen Glühöfen, wobei die Schienen jeweils auf eine entsprechende Länge in den Ofen eingesteckt werden. Der Ausballungsprozeß ist zumeist in drei Arbeitsstufen unterteilt, zwischen welchen jeweils ein Nachwärmen auf Umformungstemperatur erforderlich ist. Zum kalten Schienenende hin entsteht im Profil ein Temperaturübergangsbereich, der eine metallurgische Veränderung des Werkstoffgefüges zur Folge hat. Diese Gefügeveränderung, welche im besonderen in einem Temperaturbereich von 750 bis 760°C bei perlitischem Schienenstahl auftritt, hat eine Art Weichglüheffekt zur Folge. Je länger sich der Schienenstahl in diesem Temperaturbereich befindet, desto größer wird dieser Weichglüheffekt und damit der Festigkeitsabfall. Die Länge der Gefügeänderungszone ist direkt abhängig von der Umformungstemperatur und von der Zeitdauer des Warmumformungsprozesses. Der Festigkeitsabfall der Härtemulde erreicht Größenordnungen von 150 bis 200 N/mm2, und beim Radüberlauf ergibt sich in der Folge eine Dellenlänge, welche sich in einem Bereich von etwa 120 mm bewegt. Eine Dellenbildung kann nur dann verhindert werden, wenn der Längenbereich, in welchem ein Härteabfall bzw. eine Härtemulde beobachtet wird, auf etwa 30 mm beschränkt wird, da dann eine plastische Verformung auf Grund der Hertz'schen Flächenpressung in Abhängigkeit vom Raddurchmesser und damit eine Dellenbildung zuverlässig verhindert wird. Bei einer Begrenzung der Gefügeänderungszone auf derartige Längen ist die Stützung des Randzonengefüges ausreichend, um eine plastische Verformung zu vermeiden.
  • Aus der US-PS 2 484 897 und der GB-PS 448 416 sind Einrichtungen zur in situ Wärmebehandlung von bereits verlegten Schienen bekanntgeworden, bei welchen auf den Schienen verfahrbare Vorrichtungen mit Brennern ausgestattet sind, welche bei einem Verfahren eine Wärmebehandlung insbesondere im Bereich von Schienenstößen vornehmen. Eine derartige Wärmebehandlung von bereits verlegten Schienen im Gleisbett unterscheidet sich dabei wesentlich von Behandlungen, welche im Zusammenhang mit der Formgebung der Schienen im Gesenk vorgenommen werden, und es bestehen Übereinstimmungen allgemeiner Art lediglich darin, daß durch eine Wärmebehandlung gezielt das metallurgische Gefüge des Werkstoffes beeinflußt werden soll.
  • Aus der DE-AS 25 41 978 ist bereits ein Verfahren zu entnehmen, bei welchem eine Wärmebehandlung von Schienen zum Zwecke der Ausbildung eines feinperlitischen Gefüges vorgenommen wird. Die Erwärmung erfaßt, ausgehend von einer kalten Schiene, die gesamte Länge derselben, wobei ein Durchlaufverfahren eingesetzt wird. Nach dem Erwärmen auf Temperaturen über der Austenitisierungstemperatur wird gesteuert unter Verwendung von Preßluft bzw. Preßluft mit flüssigem Medium abgekühlt.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, bei der Warmformgebung eine Absenkung der Festigkeit im Obergangsbereich zum kalten Schienenende zu vermeiden bzw. eine bereits erfolgte Gefügeänderung im Bereich der Umformung rückgängig zu machen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß die Wärmebehandlung gleichzeitig mit der oder unmittelbar anschließend an die Warmumformung des Zungenschienenendes vorgenommen wird und daß der Übergangsbereich über eine Tiefe von wenigstens 7 mm und von höchstens 25 mm erwärmt wird und daß die Wärmebehandlung so gesteuert wird, daß die Länge der durch Umformen der Zunge entstandenen Gefügeänderungszone in Schienenlängsrichtung kleiner 30 mm gehalten wird. Durch diese Wärmebehandlung wird der Urzustand des perlitischen Gefüges wieder hergestellt, wobei die gewählte Eindringtiefe im Hinblick darauf gewählt wurde, daß sich das Spannungsmaximum üblicherweise etwa 7 mm unter der Werkstückoberfläche befindet. Ein wesentlicher Faktor für die Wärmebehandlung ist hiebei eine möglichst kurze Aufheizzeit auf Umformungstemperatur, um ein Ausbreiten der Wärme zum kalten Schienenende hin zu verhindern. Nach dem Ausballen der Zungenenden auf Vignolprofile befinden sich die Werkstücke in einem Temperaturbereich von ca. 400 bis 450°C im Bereich der Gefügeänderungszone, wodurch die Aufheizzeit für die nachfolgende Wärmebehandlung wesentlich dadurch verkürzt werden kann, daß die Wärmebehandlung unmittelbar anschließend an die Warmformgebung des Zungenschienenendes vorgenommen wird. Auf diese Weise kann die Wärmebehandlung auf eine kurze Länge beschränkt werden. Die Steuerung der Wärmebehandlung wird dabei so vorgenommen, daß die Länge der durch Umformen der Zunge entstandenen Gefügeänderungszone in Schienenlängsrichtung kleiner 30 mm gehalten wird, um eine Dellenbildung wirksam zu verhindern. In vorteilhafter Weise wird die Erwärmung auf eine Temperatur über 860°C vorgenommen, wobei bevorzugt die Wärmebehandlung auf den Schienenkopf beschränkt wird. Die Abkühlung erfolgt dann an ruhender Luft, wodurch der ursprüngliche Gefügezustand vor der Umformung erreicht wird.
  • In bevorzugter Weise wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß an der Übergangszone zwischen Regelschienenprofil und Zungenende ein Längenbereich von wenigstens 150 mm, vorzugsweise wenigstens 300 mm, der Wärmebehandlung unterworfen wird. Der maximale Längenbereich kann je nach Dauer des Warmumformungsprozesses in der Regel auf unter 900 mm begrenzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zur Wärmebehandlung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Regelschienenprofil ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar anschließend an die letzte Wärmeumformungsstufe ein Brenner mit steuerbarer Flammtemperatur über die Oberfläche der Schiene verfahrbar gelagert ist, dessen Verfahrweg, vorzugsweise durch verstellbare Endschalter, begrenzt ist, daß der Brenner in einem Support mit reversierbarem Antrieb gelagert ist und daß ein Temperaturmeßgerät zur Erfassung der Oberflächentemperatur der Schiene vorgesehen ist. In besonders vorteilhafter Weise ist hiebei die Ausbildung so getroffen, daß die Brenngas- und/oder Verbrennungsluft- bzw. Sauerstoffzufuhr und/oder die lineare Fahrgeschwindigkeit des Brenners längs der Schiene in Abhängigkeit von Temperaturmeßwerten geregelt ist, wobei vorzugsweise das Temperaturmeßgerät über Steuerleitungen mit einem Prozeßrechner verbunden ist, welcher mit einer steuerbaren Ventilanordnung einer Gas-Sauerstoffmischeinrichtung für den Brenner verbunden ist. Um dem nichtlinearen Temperaturverlauf im Temperaturübergangsbereich Rechnung zu tragen, erweist sich eine prozeßrechnergesteuerte Anlage als besonders vorteilhaft. Die Brennerbündel sind hiebei auf einem Support montiert und die Wärmebehandlungslänge kann über Endschalter optimal eingestellt werden. Das Wärmeeinbringen kann über ein, beispielsweise als Miliskop bzw. Pyrometer, ausgebildetes Temperaturmeßgerät überwacht werden, wobei die Härte der Flamme durch einen Prozeßrechner geregelt werden kann und insbesondere im Aufheizvorgang mit harter Flamme gefahren wird und im Haltestadium nur mit weicher Flamme gefahren wird. Auf diese Weise kann ein Überhitzen der Bereiche, die sich bereits auf Umwandlungstemperatur befinden, ausgeschlossen werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig.1. In Fig.1 ist ein verfahrbarer Support 1 ersichtlich, welcher Brenner 2 trägt. Bei den Brennern 2 handelt es sich um wassergekühlte Bündelbrenner, deren Flammrichtung auf den Kopf 3 einer Schiene 4 gerichtet ist. Die Brenner stehen über Gasleitungen 5 mit einer in Fig.2 ersichtlichen schematisch mit 6 angedeuteten Ventilanordnung einer Gas-Sauerstoffmischeinrichtung in Verbindung. Im Verschiebeweg des Supports 1 sind Endschalter 7 und 8 angeordnet, welche als Wegbegrenzung für den Verfahrweg des Supportes dienen. Oberhalb der Schiene befindet sich ein Temperaturmeßgerät 9, welches über Signalleitungen 10 mit einem Prozeßrechner 11 verbunden ist. Ein Anzeigegerät für die gemessene Temperatur ist mit 12 bezeichnet.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist der Antrieb 13 für den Support seitlich neben der Schiene angeordnet. Im Bereich des verfahrbaren Antriebes befinden sich auch die Endschalter 7 und 8 für die Wegbegrenzung. Der Support ist auf einem Tisch 14 verfahrbar und an diesem Tisch 14 abgestützt. Der Verfahrbereich des Supportes wird üblicherweise mit 600 bis 900 mm begrenzt, wobei der minimale Verfahrweg üblicherweise mit etwa 300 mm gewählt wird. Die Abkühlung an ruhender Luft hat sich als ausreichend erwiesen, um eine unerwünschte Aufhärtung zu vermeiden und lediglich den Zustand wiederum herzustellen, welcher vor der Aufheizung auf Warmumformungstemperatur vorherrschte.

Claims (7)

1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Regelschienenprofil, wobei die Schiene über die Austenitisierungstemperatur erwärmt wird und nachfolgend an ruhender Luft abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung gleichzeitig mit der oder unmittelbar anschließend an die Warmumformung des Zungenschienenendes vorgenommen wird und daß der Ubergangsbereich über eine Tiefe von wenigstens 7 mm und von höchstens 25 mm erwärmt wird und daß die Wärmebehandlung so gesteuert wird, daß die Länge der durch Umformen der Zunge entstandenen Gefügeänderungszone in Schienenlängsrichtung kleiner 30 mm gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung auf eine Temperatur über 860°C vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangszone zwischen Regelschienenprofil und Zungenende ein Längenbereich von wenigstens 150 mm, vorzugsweise wenigstens 300 mm, der Wärmebehandlung unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung auf den Schienenkopf beschränkt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Wärmebehandlung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Regelschienenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit verfahrbaren Brennern, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar anschließend an die letzte Warmumformungsstufe ein Brenner (2) mit steuerbarer Flammtemperatur über die Oberfläche der Schiene (4) verfahrbar gelagert ist, dessen Verfahrweg, vorzugsweise durch verstellbare Endschalter (7, 8), begrenzt ist, daß der Brenner (2) in einem Support (1) mit reversierbarem Antrieb (13) gelagert ist und daß ein Temperaturmeßgerät (9) zur Erfassung der Oberflächentemperatur der Schiene (4) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenngas- und/oder Verbrennungsluft- bzw. Sauerstoffzufuhr und/oder die lineare Fahrgeschwindigkeit des Brenners (2) längs der Schiene (4) in Abhängigkeit von Temperaturmeßwerten geregelt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßgerät (9) über Steuerleitungen (10) mit einem Prozeßrechner (11) verbunden ist, welcher mit einer steuerbaren Ventilanordnung (6) einer Gas-Sauerstoffmischeinrichtung für den Brenner (2) verbunden ist.
EP86890076A 1985-03-25 1986-03-24 Verfahren zum Verhindern der Eindellung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Zungenprofil sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0199706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088785A AT391707B (de) 1985-03-25 1985-03-25 Verfahren zum verhindern der eindellung von schienen im uebergangsbereich sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT887/85 1985-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0199706A2 EP0199706A2 (de) 1986-10-29
EP0199706A3 EP0199706A3 (en) 1987-05-13
EP0199706B1 true EP0199706B1 (de) 1990-03-14

Family

ID=3502117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890076A Expired - Lifetime EP0199706B1 (de) 1985-03-25 1986-03-24 Verfahren zum Verhindern der Eindellung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Zungenprofil sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0199706B1 (de)
AT (2) AT391707B (de)
CS (1) CS266577B2 (de)
DD (1) DD244990A5 (de)
DE (1) DE3669538D1 (de)
HU (1) HU195545B (de)
NO (1) NO161632C (de)
PL (1) PL145456B1 (de)
YU (2) YU44545B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448416A (en) * 1933-09-06 1936-05-27 Oxweld Railroad Service Compan Improvements in or relating to the surface hardening of rails and to rails treated thereby
US2484897A (en) * 1946-10-22 1949-10-18 Linde Air Prod Co Apparatus for heat-treating surfaces of rails
DE800867C (de) * 1949-10-25 1950-12-11 Deutsche Bundesbahn Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Riffeln auf Schienen
BE626486A (de) * 1961-12-27
DE2541978C3 (de) * 1975-09-20 1978-08-24 Butzbacher Weichenbau Gmbh, 6308 Butzbach Verfahren zur Wärmebehandlung von Weichenteilen im Durchlaufverfahren
DE2821227C2 (de) * 1978-05-16 1982-12-23 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Verfahren zur Herstellung von Schienen mit verminderter Riffelbildung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hüttentechnik, H. Grothe, S. 448-449 *
Technische Lieferbedingungen Juni 1979, Deutsche Bundesbahn TL 918142 *

Also Published As

Publication number Publication date
HU195545B (en) 1988-05-30
YU164387A (en) 1988-12-31
ATA88785A (de) 1990-05-15
ATE51036T1 (de) 1990-03-15
EP0199706A3 (en) 1987-05-13
CS193786A2 (en) 1989-04-14
DE3669538D1 (de) 1990-04-19
NO161632C (no) 1989-09-06
NO861149L (no) 1986-09-26
CS266577B2 (en) 1990-01-12
HUT43655A (en) 1987-11-30
AT391707B (de) 1990-11-26
YU36586A (en) 1988-06-30
PL145456B1 (en) 1988-09-30
YU44642B (en) 1990-10-31
YU44545B (en) 1990-08-31
DD244990A5 (de) 1987-04-22
NO161632B (no) 1989-05-29
EP0199706A2 (de) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019395A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen
EP1412543B1 (de) Verfahren zur kühlung von werkstücken insbesondere von profilwalzprodukten aus schienenstählen
DE69324566T2 (de) Kühlungsvorrichtung und -verfahren für metallband
EP2106305B1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
EP2097544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von schweissnähten
DE19619171C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer durch Zwischengußverschweißung hergestellten Schienenverbindung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit bestimmter Brenneranordnung
DE3728498C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schienen
CH668728A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von werkstueckteilen.
EP0199706B1 (de) Verfahren zum Verhindern der Eindellung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Zungenprofil sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1171252B1 (de) Verfahren zur massivumformung von axial-symmetrischen metallischen bauteilen
DE3501522C1 (de) Verfahren zur Herstellung eigenspannungsarmer Stahlschienen mittels Rollenrichten
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
CH621364A5 (en) Process and equipment for the heat treatment of switch components
EP0190448A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Eigenspannungen rollengerichteter Stahlschienen
EP0416356A2 (de) Anlage zur Herstellung von Stahlband
DE4218099A1 (de) Verfahren fuer die herstellung einer skikante
DE3744044A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung der schweissnaht an laengsgeschweissten metallrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3862710B1 (de) Ofen zur partiellen erwärmung von metallbauteilen
DE3016259C2 (de) Verfahren zum Mehrlagen-Lichtbogenschweißen ferritischer, vergüteter Stähle und zum anschließenden Wärmebehandeln der Schweißstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT18135U1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von befahrbaren Komponenten eines Gleises mittels Abbrennstumpfschweißen
DE4421238A1 (de) Verfahren zur Herstellung beanspruchungsgerecht verschleißfester, rotierend bewegter Draht-, Seil- und/oder Drahtseillaufflächen, insbesondere Oberflächen von Drahtziehtrommeln aus Drahtziehmaschinen oder ähnlichen Transportrollen oder Trommeln
DE662453C (de) Gluehverfahren zur Vorbereitung hartgebremster Schienenstahlraeder zum Abdrehen der abgeplatteten Radlaufflaeche
AT248202B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schienenverbindungs- und Auftragschweißungen
DE929971C (de) Verfahren zur Haertung von Schienenenden
DE1496004C (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51036

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900419

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VOEST - ALPINE EISENBAHNSYSTEME GESELLSCH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME GESELLSCHAFT M.B.H.

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 920331 *VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME G.M.B.H.:FLORAGASSE 7, 1040 WIEN

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86890076.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86890076.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980303

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050324