EP0193866B1 - Türdrückeranordnung - Google Patents

Türdrückeranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0193866B1
EP0193866B1 EP19860102527 EP86102527A EP0193866B1 EP 0193866 B1 EP0193866 B1 EP 0193866B1 EP 19860102527 EP19860102527 EP 19860102527 EP 86102527 A EP86102527 A EP 86102527A EP 0193866 B1 EP0193866 B1 EP 0193866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door handle
conical
segments
bearing member
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860102527
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193866A3 (en
EP0193866A2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILKE, INGEBORG, GEB. ROSENHAGEN
WILKE, NICOLE
WILKE, OLIVER
Original Assignee
Wilke Ingeborg geb Rosenhagen
Wilke Nicole
Wilke Oliver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilke Ingeborg geb Rosenhagen, Wilke Nicole, Wilke Oliver filed Critical Wilke Ingeborg geb Rosenhagen
Priority to AT86102527T priority Critical patent/ATE65285T1/de
Publication of EP0193866A2 publication Critical patent/EP0193866A2/de
Publication of EP0193866A3 publication Critical patent/EP0193866A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193866B1 publication Critical patent/EP0193866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3969Sliding part or wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices
    • Y10T292/876Wedge

Definitions

  • the invention relates to a door handle arrangement according to the preamble of claim 1 or 2.
  • Such a door handle arrangement is known for example from DE-PS 19 07 434.
  • the cone segments are parts of a one-piece bearing bush, which can be screwed into a conical opening of a bearing part and thereby pressed together, so that the bore of the bearing bush receiving the lever handle neck is concentrically narrowed.
  • the invention has for its object to provide a door handle assembly of the type mentioned that quick and easy assembly enables and ensures a backlash-free but low-friction mounting of the pusher neck automatically, even if the pusher used have certain diameter tolerances and certain misalignment and misalignments occur due to assembly-related misalignment.
  • the cone segments can also adjust flexibly to the position of the pivot in the axial direction, so that a play-free and low-friction bearing is always possible even in the case of an inclined or misaligned pivot.
  • the cone segments consist of several completely independent individual cone segments which can thus move independently of one another in the axial direction and are always advanced by the springs to such an extent that the pivot pin is free of play in the bearing part is stored.
  • the cone segments can be joined together to form a single, elastic cone ring that is completely separated by a continuous radial slot.
  • the continuous radial slot and the elastic design of the cone ring ensure that it can not only expand in the radial direction, but can also twist in the axial direction, so that the cone ring can adapt to different dimensions and positions of the pivot pin.
  • a one-piece cone segment also has the advantage of a simple structure.
  • the cone segments are held and guided such that they can preferably not fall axially forward either radially inwards or in their position corresponding to the smallest diameter.
  • the cone angle and the surface properties of the cone surfaces sliding against one another are selected such that the cone segments, when not in contact with the inner and outer circumferential surfaces, are inserted from the preferably weak springs into the cone gap until the inner and outer circumferential surfaces are in contact that, however, radial forces exerted by the trunnion cannot radially shift the cone segments.
  • This embodiment is particularly advantageous because self-locking is achieved here, which enables a particularly low-friction, but nevertheless radially fixed, play-free mounting of the lever handle neck.
  • the cone angle is preferably between 10 and 20 °. In order to achieve the greatest possible radial compensation, the cone angle should be as large as is just compatible with achieving a safe self-locking.
  • each individual cone segment In order to achieve uniform storage all round, several and preferably four individual cone segments should be evenly distributed over the circumference. In particular, it is provided here that each individual cone segment extends over an angle of 40 to 80 °, preferably 50 to 70 ° and in particular approximately 60 °.
  • a further embodiment is designed in such a way that the pivot of the handle neck has a chamfer on its insertion end face, by means of which the cone segments pushed out onto the narrowest door handle receptacle opening diameter during the axial insertion of the pivot pin can be pushed apart to the required diameter.
  • the cone segments in the circumferential direction on both sides with the preferably flat outer circumferential surface have flush, projecting sliding webs which engage in complementary oblique grooves in the sliding fit or with some play, which are provided in the radial surfaces which are on the two in the circumferential direction lying ends of the conical ring gap are provided and between which the conical segments extend in the circumferential direction.
  • the inner circumferential surfaces of the cone segments lie evenly on the pivot of the pusher neck, according to a particularly preferred embodiment, the cone segments on the inner circumferential surface have an axial extension, such that in the event of misalignment, the inner surface of the cone segments rests entirely on the outer circumferential surface of the pivot and is caused by the misalignment the cone segments are partially lifted off on their outer circumferential surface.
  • the cone segments are not carried along in the circumferential direction by the small but still present frictional forces when the door handle is operated normally, the cone segments should be axially displaceable, but fixed in the circumferential direction on the bearing part.
  • the cone segments fixed segments of the bearing part radially recessed slightly outward. So that the cone segments assume a clear starting position even with preloaded axial springs, axial stops should be provided on the side of the cone segments facing away from the springs.
  • a further advantageous embodiment of the invention is designed in such a way that openings are provided in the front end face of the bearing part, through which the cone segments can be axially loaded and displaced by means of a pin or screwdriver if the cover cap is removed but the pusher neck is inserted. In this way, the adjustment can be made by axially displacing the cone segments from the front end face of the bearing part the door handle position to support the various errors.
  • the sliding surface on the pivot of the pusher neck can also be conical, it is preferred if the pivot and the inner circumferential surface of the cone segments are circular-cylindrical and only the outer circumferential surface of the cone segments and the associated counter surface of the bearing part are conical. In this way, conventional door handles with circular cylindrical pivot pin on the handle neck can be used for the bearing part according to the invention.
  • the cone segments have axial blind bores in which helical compression springs are arranged as springs.
  • the springs are supported on the side axially facing away from the cone segments on an annular plate attached to the rear surface.
  • cone segments have partial circumferential surfaces only at their two end regions lying in the circumferential direction, each of which cooperate with a corresponding flank of two laterally arranged oblique grooves in the bearing part.
  • the partial circumferential surfaces are formed on lateral sliding webs of the cone segments, which are guided in the sliding grooves in the sliding fit. It is further expedient if a free space is provided in the bearing part radially outside each cone segment, into which a spring receiving projection arranged between the sliding webs extends.
  • the cone segments in the sliding surfaces can have bores as grease deposits.
  • the cone segments it is also possible for the cone segments to be combined into a cone ring provided with a circumferential slot.
  • the cone ring must be designed to be so elastic that it can easily withstand the twists that occur with misalignment and misalignment.
  • the twisting of the cone ring is considerably facilitated if the cone ring between adjacent cone segments is provided with axial slots that are open on one side. It is particularly advantageous if the axial slots are alternately open on one and the other end face of the conical ring.
  • bearing part is provided with a cover cap, care must also be taken to compensate for different radial positions of the lever handle in this area.
  • the invention looks like this a particularly preferred embodiment before that the locking surfaces of the top cap are formed with so much radial overlap that the top cap on the bearing part is radially displaceable by the amount of radial compensation of the cone segments on the bearing part, the door handle neck through hole in the top cap in diameter essentially that Corresponds to the outer diameter of the pusher neck or the pivot pin.
  • the invention provides for radial compensation in the area of the cover cap that the cover cap is radially fixed on the bearing part and the door handle passage hole in the cover cap has a larger diameter than the radial compensation of the cone segments Has pivot, the ring should cover the door handle through hole at each radial position of the handle neck.
  • the self-locking of the cone segments thereby avoiding the fact that the relatively weak springs, which preload the cone segments axially, have to absorb bearing forces.
  • Relatively weak springs for this purpose are also desirable so that excessive braking torque is not exerted on the pusher neck or the pivot pin formed thereon, which would lead to the pusher being stiff.
  • the friction between the bearing neck of the pusher neck and the cone segments should be as small as possible. This can be achieved by appropriate selection of materials (e.g. polyamide for the pusher neck, polyoxymethylene for the bearing ring) and favored by additional lubrication.
  • Grease deposits can be provided in the sliding surfaces of the cone segments for permanent lubrication.
  • cone segments are combined to form a cone ring, it is expedient if this ring is composed in layers of individual slotted disks or of ring segments which are movable relative to one another, for example in the manner of a metallic watch strap.
  • a radial projection can be provided in the conical receiving bore of the bearing part, which engages radially in the ring slot of the conical ring.
  • Corresponding axial projections ensure, according to the invention, that the cone segments are in full contact with the constantly moving sliding surfaces on the pivot.
  • the axial springs are arranged as far as possible on the outside of the cone segments and / or inclined according to the cone angle.
  • the cone segments are guided in inclined, for example T-shaped grooves
  • the slider-like cone segments are given some play in the grooves perpendicular to the inclined surfaces so that they tilt slightly when the lever is misaligned and thus completely overlap the pivot pin of the lever neck can put on.
  • cone segments designed as individual parts close together so that practically the entire inner surface of the bearing consists of cone segments lying next to each other.
  • segments of the bearing part it is possible to allow segments of the bearing part to protrude radially between the slides, which limit the adjustability of the bearing and thus form a reserve bearing.
  • openings are provided in the end face of the bearing part, through which the cone segments are accessible, so that with the cover cap removed, using a finger or a screwdriver, e.g. can be pushed back towards the door surface, so it is possible to temporarily release the handle neck to correct its centering or alignment.
  • a rosette 14 forming the bearing part of a lever handle arrangement has fastening bores 36 as well as fitting pins 37 surrounding it, projecting towards the door leaf (not shown), which are inserted into corresponding fitting bores of the door leaf.
  • the rosette 14 is placed with its rear surface 17 on the door leaf, whereupon the rosette 14 is finally fixed on the door leaf by means of screws guided through the fastening holes.
  • the rosette is provided with a door handle bore 43 which is delimited by an inner wall of the bearing part 14 consisting of individual segments 20.
  • the diameter of the circumferential wall formed by the circular cylinder segments 20 is so much larger than the diameter of the pivot pin 12 of the neck 11 to be used there of a lever handle shown only broken off in FIG. 2 that the pivot pin 12 is supported within the segments 20 with clear play on all sides.
  • the play between the segments 20 and the pivot 12 in the radial direction is so great that it allows all occurring diameter variations due to manufacturing tolerances as well as all conceivable misalignment and misalignment between the door handle and the rosette 14 to accommodate.
  • the bearing part 14 has conical ring gaps 16 between the segments 20 in the circumferential direction, which, like the segments 20, run concentrically to the door handle axis 44, but one with respect to the segments 20 have radially outwardly offset conical outer circumferential surface, the conical ring gap 16 expanding from the side of the door handle to the rear surface 17 of the rosette 14.
  • Cone segments 13 are inserted axially displaceably in the cone ring gap 16, the conical outer circumferential surface of which extends complementarily to the inner circumferential surface of the cone ring column 16.
  • the cone segments have circular cylindrical inner sliding surfaces 41, the circular cylindrical shape of which are complementary to the circular cylindrical design of the pivot pin 12.
  • the cone segments 13 are shorter in the axial direction than the thickness of the rosette 14 and are each biased from behind by an axially arranged helical compression spring 15 into the position shown in FIG. 2 at the beginning of the door handle bore 43.
  • the spring is located in axial bores 25 on the back of the cone segments 13 and is supported with its rear end on an annular plate 26 which is fastened in the rear surface 17 of the rosette 14 and protrudes radially inwards only to such an extent that the one not shown Square pin can pass through freely.
  • the conical ring gap 16 on the front side is partially axially limited by axial stops 21 projecting radially beyond the cone segments 13, so that in FIG. 2 visible position when the pivot pin 12 is not inserted, the cone segments come into contact with the axial stops 21 by the springs 15.
  • the inner sliding surfaces 41 of all four cone segments 13 arranged on the circumference at uniform intervals define a minimum diameter Dmin for receiving a pivot 12 of a door handle, which has the smallest diameter within the manufacturing tolerances.
  • pivot pin 12 If such a pivot pin 12 is inserted into the bore defined by the inner sliding surfaces 41, it is rotatably guided without play.
  • the axial stops 21 should not project further in the radial direction inward than the segments 20 of the rosette 14 forming a reserve bearing.
  • a pivot 12 with a larger diameter than the diameter Dmin is axially inserted into the door handle bore 43, a chamfer 18 provided at the rear end of the pivot 12 abuts the front annular and flat end faces of the cone segments 13 and displaces them towards the rear surface 17.
  • the cone segments 13 under the influence of the forces exerted on the chamfer 18 pressed backwards so that the cone segments 13 slide along the conical inner circumferential surface of the cone ring gap 16 and the radial distance of the inner sliding surfaces 41 from the axis of rotation 44 increases, that is to say that the actual diameter of the door handle bore 43 defined by the inner sliding surfaces 41 is continuously increasing.
  • This displacement process of the cone segments 13 continues until the diameter defined by the inner sliding surfaces 41 reaches the value of the outer diameter of the pivot pin 12 of the inserted push neck 11. Now the pivot pin 12 can enter the space between the cone segments 13 and finally assume the position shown in FIG. 3.
  • the door handle is now stored in the rosette 14 without play.
  • the cone segments 13 are also extended by sliding webs 30 on both sides in the circumferential direction, which are formed obliquely in accordance with the cone gap 16.
  • the sliding webs 30 are mounted in inclined grooves 29 in a sliding fit or with a play that allows a certain tilt compensation, which are provided in radial surfaces 10 at the circumferential ends of the conical ring gap 16.
  • the cone angle of the cone ring gap 16 should be so small that self-locking occurs to the extent that radial forces are exerted on the cone segments 13 via the pivot pin 12.
  • a displacement of the cone segments 13 in the direction of the rear surface 17 should also be excluded when using very weak springs 15. Due to this design, the friction between the inner sliding surfaces 41 and the pivot pin 12 can be kept very low, while on the other hand a radial deflection of the pivot pin 12 is excluded even with strong forces acting on the lever handle.
  • a cover cap 23 Before the door handle is inserted into the rosette 14, a cover cap 23 has been snapped onto the rosette 14 by means of latching surfaces 35 provided on the circumference.
  • the cover cap 23 has a central door handle through hole 38 which has a diameter of the pivot 12 which is so much larger than the smallest possible that the pivot does not abut the inner edge of the hole 38 in the case of all possible diameter variations, misalignment and misalignment .
  • This type of play compensation between the door handle neck 11 and the top cap 23 is preferred if, as can be seen from FIGS. 2 and 3, the pivot pin 12 has a smaller diameter than the part of the handle neck 11 projecting axially from the rosette 14 a radial annular step 39 is created, which rests on the front of the top cap 23 and completely covers the clear annular gap between the pivot 12 and the peripheral edge of the door handle through hole 38 to the front.
  • the prerequisite is that the annular step 39 has such an extent in the radial direction that the lever handle through hole 38 is covered in any case within the scope of the predetermined compensation.
  • FIG. 4 shows the same embodiment as FIGS. 1 to 3, but the central axis 44 of the pusher neck 11 is offset to the right by approximately 0.5 mm with respect to the central axis 44 'of the rosette 14 in FIG. 4.
  • the door handle arrangement according to the invention readily compensates for this misalignment in that the cone segment 13, to which the pivot pin 12 is offset somewhat, deviates further in the axial direction than the diametrically opposite cone segment 13.
  • the central axis 44 of the lever handle is tilted by a small angle of approximately 2 to 3 ° with respect to the central axis 44 'of the rosette 14, specifically to the right in FIG. 5.
  • the cone segments 13, which move more or less far in the axial direction, provide the necessary compensation, with play-free guidance of the pivot pin 12 still being ensured.
  • a slight partial lifting of the sliding surfaces on the pivot pin 12 from the inner sliding surfaces 41 is at least partially compensated for on the one hand by elastic compliance of the components, which are preferably all made of plastic, and does not question the function of the lever handle mounting.
  • the cone segments 13 can also lift off somewhat from the circumferential surfaces, so that overall a largely complete radial support of the pivot pin 12 is still ensured even with maximum misalignment.
  • the helical compression springs 15 acting on the cone segments 13 and the bores 25 receiving them are oblique to the door handle bore arranged, namely at the angle of the conical inner circumferential surface of the cone ring gap 16.
  • the force acting on the cone segments 13 is exerted exactly in the direction of movement of the cone segments 13.
  • the embodiment according to FIG. 6 has the peculiarity that the cone segments 13 have axial extensions 19 in the direction of the door leaf, not shown, which are in sliding guide engagement with the outer peripheral surface of the pivot 12 of the lever handle neck 11.
  • the axial extensions 19 protrude clearly beyond the rear abutment of the spring 15 in the area of the rear surface 17 of the rosette 14, as a result of which a lever arm is created on the side of the cone segments 13 facing away from the lever handle insertion side, which lever arm ensures misalignment when a lever neck 11 is inserted, that the inner sliding surfaces 41 are in complete abutment with the outer circumferential surface of the pivot pin 12, while the conical outer circumferential surfaces of the cone segment 13 partially lift off from the conical inner circumferential counter surfaces to compensate for the misalignment.
  • annular gussets 45 in this area, which can be seen in FIG. 6.
  • a cover and support pot 40 is concentrically attached to the rear surface 17 of the rosette 14, the peripheral flange of which is flush with the rear surface 17, but which is somewhat central in the direction of the door leaf protrudes where a corresponding rear guide bore for receiving the cover and support pot 40 is to be provided.
  • This design also has the advantage that the pivot 12 of the lever handle neck 11 is rotatably guided over a greater axial length.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from the previous embodiments insofar as the pivot pin 12 of the lever handle neck 11 does not have a reduced diameter compared to the above part.
  • the lever handle neck 11 thus merges smoothly into the pivot pin 12 supported by the cone segments 13. For this reason, it is not acceptable for optical and pollution reasons to provide the lever handle through hole 38 in the top cap 23 with the enlarged diameter required to compensate for all errors.
  • the door handle through hole 38 has a diameter which, given the largest diameter of the pivot pin 12, allows just a non-contact passage of the pivot pin 12 through the hole 38.
  • the latching surfaces 35 are provided with so much radial play according to the invention that the entire top cap 23 receives such a play in the radial direction as is necessary to adapt to the occurring misalignment and misalignment .
  • the latching surfaces 35 have a sawtooth-like mutual engagement, annular support planes running perpendicular to the axis 44 being provided on the rosette 14 or the top cap 23.
  • the annular support plane on the top cap 23 has a significantly larger diameter than the cooperating ring support surface on the rosette 14, thereby ensuring a radial play of the top cap 23, indicated at 46 in FIG. 6, relative to the rosette 14. 6, the top cap 23 is in the right end position of the available radial play relative to the rosette 14.
  • the ring support surfaces running parallel to the door leaf must overlap to such an extent that they are still securely locked in place even in the extreme radial relative displacement shown in FIG. 6.
  • the bearing part of the door handle arrangement according to the invention is an elongated door plate 14, which consists of a plastic lower part 14 "and a front metallic cover plate 14 '.
  • a central door handle bore 43 Around the central door handle bore 43, specially designed cone segments 13 are arranged, specifically as - in the previous embodiments - four pieces at an angle of 90 ° each.
  • the space provided for accommodating the helical compression springs 15 and certain guide parts of the door plate 14 is extended in the direction of the door leaf behind the rear surface 17 of the door plate 14.
  • a corresponding hole around the square pin in the door leaf, which is not shown, is again provided for receiving the cover and support pot 40.
  • each cone segment 13 which again extends at an angle of somewhat less than 90 °, on the side facing away from the inner sliding surface 41 has a spring receiving projection 32 which contains the axial bore 25 for accommodating the springs 15.
  • the bore 25 is closed towards the front and open to the rear surface 17 of the door plate 14.
  • oblique sliding webs 30 are formed corresponding to the cone angle of the conical ring gap 16, which have partial circumferential surfaces 27 on the radially outer side, which interact with the corresponding counter-inner surfaces 28 on the door plate.
  • the partial circumferential surfaces 27 are not curved in the circumferential direction, but run parallel to a secant of the door handle bore.
  • the sliding webs 30 On the radially inner side of the partial circumferential surfaces 27, the sliding webs 30 also have sliding surfaces 47 which interact with corresponding counter surfaces on the door plate 14.
  • two lubricant receiving holes 33 are provided in the inner sliding surface 41.
  • the cone segment 13 according to FIGS. 9 and 10 cooperates with a door plate 14, as is particularly clearly shown in FIGS. 12, 13 except in FIGS. 7, 8.
  • a door plate 14 On both sides of the circular cylinder segments 20 which define the largest possible diameter of the door handle bore 43 and which project axially clearly beyond the rear surface 17 of the door plate 14 into the cover and support pot 40, obliquely offset grooves 29 are provided, into which the sliding webs 30 9 to 11 engage in the sliding fit.
  • the oblique grooves 29 run from the front surface to the rear surface 17 of the door plate 14 in the sense of a displacement of the cone segments 13 radially outwards.
  • two oblique grooves 29 lie opposite each other on a secant at the circumferential distance. Between two mutually assigned, opposite inclined grooves 29 there is a radially outwardly projecting free space 31, in which the spring receiving projections 32 are accommodated.
  • the cone segments 13 with the sliding webs 30 are inserted into the oblique grooves 29, so that they are displaced analogously to the previous exemplary embodiments on a conical path corresponding to the oblique grooves 29 can be changed, the actual diameter of the door handle bore 43 defined by the inner sliding surfaces 41 being changed.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 12 has the particular advantage that the cone segments are also guided properly in the radially inward direction, so that, for example when the lever handle (FIG. 7) has not yet been used, the cone segments 13 are prevented from falling out radially inwards becomes.
  • the sliding webs 30 should be mounted with a certain play in the inclined grooves 29, in order to allow a certain tilting of the inclined segments 13, particularly in the case of misalignments.
  • the partial circumferential surfaces 28 (FIG. 8) of the oblique grooves 29 which cooperate with the outer circumferential surface 27 of the cone segments 13 are also flat and absorb the radial forces exerted by the pivot pin 12 on the cone segments 13. Self-locking must prevail again between the surfaces 27, 28.
  • the individual cone segments can also be combined in one piece to form a cone ring 13 ', but a continuous, appropriately dimensioned radial slot 24 is provided at a circumferential point of the cone ring 13' for the purpose of resiliently reducing the cone ring 13 '.
  • the cone ring 13 ' is inserted analogously to the cone segments 13 in the cone ring gap 16 of a rosette 14 and is biased forward by the springs 15.
  • the conical ring 13 Since the conical ring 13 'must not only move axially, but also twist axially, particularly when compensating for misalignment and misalignment, it must be designed to be correspondingly elastic.
  • the embodiment according to FIGS. 22 and 23 again has a conical ring 13 ', which, however, consists of individual conical disks 13 "placed flat on top of one another, which are temporarily held together in a relatively movable manner by a rivet 42 which is axially passed through them with play final cohesion takes place after installation by pressing into the cone gap 16 by means of the springs 15.
  • the continuous radial slots 24 are partially axially aligned, but partially also offset from one another in the circumferential direction, which ensures good guidance of the conical ring 13 'within the bearing part 14 is important.
  • the spring receiving spaces 25 are again provided, in which, as in the previous exemplary embodiments, the helical compression springs 15 are accommodated.
  • the conical ring 13 'according to FIGS. 22, 23 is arranged in the same way as shown in FIG. 14. Twists of the cone ring 13 'according to FIGS. 22, 23 in the event of misalignment and misalignment are, however, due to the division into e.g. five discs 13 ′′ lying flat on top of one another are facilitated.
  • the discs 13 ′′ can both move parallel to one another and can be slightly separated from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türdrückeranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
  • Eine derartige Türdrückeranordnung ist beispielsweise aus der DE-PS 19 07 434 bekannt. Bei dieser bekannten Türdrückeranordnung sind die Konussegmente Teile einer einstückigen Lagerbuchse, welche in eine konische Öffnung eines Lagerteils eingeschraubt und dadurch zusammengepreßt werden kann, so daß sich die den Türdrückerhals aufnehmende Bohrung der Lagerbuchse konzentrisch verengt.
  • Mit Hilfe dieses bekannten Lagerteils können zwar Durchmesserabweichungen des Türdrückerhalses ausgeglichen werden, für den Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen dem Drehzapfen des Türdrückerhalses und dem Lagerteil ist diese Anordnung jedoch aufgrund der relativen Starrheit des Lagerteils nur bedingt geeignet. Weiterhin ist bei diesem vorbekannten Lager nach der Montage des Türdrückers vom Monteur eine genaue Einstellung des Lagerteils erforderlich, wenn einerseits eine spielfreie Lagerung des Türdrückers gewahrleistet werden soll, und andererseits die Klemmreibung zwischen Drehzapfen und Lagerteil nicht zu groß werden soll.
  • Weiterhin ist aus der DE-PS 556 429 eine Gelenklagerung für Türdrücker bekannt, bei der Fluchtungsfehler zwischen dem Drehzapfen des Drückerhalses und dem Lagerteil ausgeglichen werden können. Eine Feder dient dort dazu, den Drehzapfen axial in Richtung einer Durchmesserveringerung der Türdrückeraufnahmeöffnung vorzuspannen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türdrückeranordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine schnelle und einfache Montage ermöglicht und eine spielfreie, gleichwohl aber reibungsarme Lagerung des Drückerhalses selbsttätig gewährleistet, und zwar selbst dann, wenn die verwendeten Drücker gewisse Durchmessertoleranzen aufweisen und durch montagebedingten Versatz gewisse Mittigkeits- und Fluchtungsfehler auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 2 gelöst.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es möglich, daß sich die Konussegmente auch in axialer Richtung flexibel auf die Lage des Drehzapfens einstellen können, so daß auch bei schrägstehendem oder Mittigkeitsfehler aufweisendem Drehzapfen immer eine spielfreie und reibungsarme Lagerung ermöglicht wird.
  • Dies wird gemäß dem ersten Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch erreicht, daß die Konussegmente aus mehreren, voneinander vollständig unabhängigen EinzelKonussegmenten bestehen, die sich somit in axialer Richtung unabhängig voneinander bewegen können und von den Federn immer gerade soweit vorgeschoben werden, daß der Drehzapfen spielfrei im Lagerteil gelagert ist.
    Alternativ dazu können gemäß dem zweiten Kennzeichen des Patentanspruchs 1 die Konussegmente zu einem einzelnen, elastischen, von einem durchgehenden Radialschlitz vollständig durchtrennten Konusring zusammengefügt sein. Mittels des durchgehenden Radialschlitzes und der elastischen Ausbildung des Konusrings ist gewährleistet, daß sich dieser nicht nur in radialer Richtung erweitern, sondern auch in axialer Richtung verwinden kann, so daß sich der Konusring unterschiedlichen Abmessungen und Lagen des Drehzapfens anpassen kann. Ein einteiliges Konussegment weist ferner den Vorteil eines einfachen Aufbaus auf.
  • In allen Fällen ist gewährleistet, daß die Konussegmente stets eine den Drehzapfen allseits umgebende spielfreie Lagerung bilden.
  • Erfindungsgemäß sind die Konussegmente derart gehalten und geführt, daß sie vorzugsweise weder radial nach innen noch in ihrer dem geringsten Durchmesser entsprechenden Position axial nach vorn herausfallen können.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn der Konuswinkel und die Oberflächenbeschaffenheit der gegeneinander gleitenden Konusflächen so gewählt sind, daß die Konussegmente bei Nichtanlage an Innen- und Außenumfangsflächen zwar von den vorzugsweise schwach ausgebildeten Federn gerade in den Konusspalt bis zur Anlage von Innen- und Außenumfangsfläche eingeschoben werden, daß aber vom Drehzapfen ausgeübte Radialkräfte die Konussegmente nicht radial zu verschieben vermögen. Diese Ausführungsform ist deswegen besonders vorteilhaft, weil hier eine Selbsthemmung erzielt wird, was eine besonders reibungsarme, gleichwohl aber radial feste spielfreie Lagerung des Türdrückerhalses ermöglicht. Der Konuswinkel liegt bevorzugt zwischen 10 und 20°. Zur Erzielung eines möglichst großen Radialausgleichs soll der Konuswinkel so groß sein, wie das mit der Erzielung einer sicheren Selbsthemmung gerade noch vereinbar ist.
  • Um eine rundum gleichmäßige Lagerung zu erzielen, sollen mehrere und vorzugsweise vier Einzel-Konussegmente auf dem Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, daß jedes EinzelKonussegment sich über einen Winkel von 40 bis 80°, vorzugsweise 50 bis 70° und insbesondere etwa 60° erstreckt.
  • Von besonderer Bedeutung ist es, wenn der Konusspalt sich von der Vorderseite des Lagerteils zur Rückfläche öffnet.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, daß ein von vorn eingeführter Drückerhals mit seinem Drehzapfen die Konussegmente nach hinten in Richtung des Türblattes verschiebt, bis die von den Innenumfangsflächen der Konussegmente definierte Drehzapfenaufnahme den erforderlichen Durchmesser erreicht hat. Alsdann dringt der Drehzapfen in die Türdrückeraufnahme ein und wird von den Konussegmenten allseitig im Gleitsitz spielfrei umschlossen.
  • Um das Einführen des Drehzapfens des Drückerhalses zu erleichtern, ist eine weitere Ausführungsform so ausgebildet, daß der Drehzapfen des Drückerhalses an seiner Einführungs-Stirnseite eine Fase aufweist, mittels der von den Federn die auf den engsten Türdrückeraufnahmeöffnungs-Durchmesser hinausgeschobenen Konussegmente beim axialen Einführen des Drehzapfens auf den erforderlichen Durchmesser auseinandergedrückt werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Konussegmente in Umfangsrichtung an beiden Seiten mit der vorzugsweise ebenen Außenumfangsfläche bündige, vorspringende Gleitstege auf, die in dazu komplementäre Schrägnuten im Gleitsitz oder mit etwas Spiel eingreifen, die in den Radialflächen vorgesehen sind, welche an den beiden in Umfangsrichtung liegenden Enden des Konusringsspalts vorgesehen sind und zwischen denen sich in Umfangsrichtung die Konussegmente erstrecken. Durch diese Ausbildung wird insbesondere das Herausfallen der Konussegmente radial nach innen vermieden.Damit bei Fluchtungsfehlern die Innenumfangsflächen der Konussegmente gleichmäßig am Drehzapfen des Drückerhalses anliegen, weisen nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Konussegmente an der Innenumfangsfläche eine axiale Verlängerung auf, derart, daß bei Fluchtungsfehlern die Innenfläche der Konussegmente ganz an der Außenumfangsfläche des Drehzapfens anliegt und das durch den Fluchtungsfehler bedingte teilweise Abheben der Konussegmente an ihrer Außenumfangsfläche erfolgt.
  • Damit die Konussegmente beim normalen Betätigen des Türdrückers nicht durch die zwar geringen, aber doch noch vorhandenen Reibungskräfte in Umfangsrichtung mitgenommen werden, sollen die Konussegmente zwar axial verschieblich, aber in Umfangsrichtung feststehend an dem Lagerteil gelagert sein.
  • Um für den Fall eines Versagens einer oder mehrerer Klemmsegmente z.B. durch Bruch der Feder oder durch Zerbrechen noch eine gewisse, mit Spiel behaftete Lagerung des Türdrückers zu behalten und um ein stark außermittiges oder schiefes Einsetzen des Drückers zu vermeiden, sind nach einer Weiterbildung der Erfindung zwischen den Konussegmenten feststehende Segmente des Lagerteils radial etwas nach außen zurückspringend vorgesehen.
    Damit die Konussegmente auch bei vorgespannten Axial-Federn eine eindeutige Ausgangsposition einnehmen, sollen auf der von den Federn abgewandten Seite der Konussegmente Axialanschläge vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, daß in der vorderen Stirnfläche des Lagerteils Durchbrüche vorgesehen sind, durch die ggfs. bei abgenommener Deckkappe aber eingesetztem Drückerhals die Konussegmente mittels eines Stiftes oder Schraubenziehers axial beaufschlagt und verschoben werden können. Auf diese Weise kann durch axiales Verschieben der Konussegmente von der vorderen Stirnfläche des Lagerteiles aus die Anpassung der Türdrückerposition an die verschiedenen Fehler unterstützt werden.
  • Wenn auch die Gleitfläche am Drehzapfen des Drückerhalses konisch ausgebildet sein kann, so ist es doch bevorzugt, wenn der Drehzapfen und die Innenumfangsfläche der Konussegmente kreiszylindrisch und nur die Außenumfangsfläche der Konussegmente sowie die zugeordnete Gegenfläche des Lagerteils konisch ausgebildet sind. Auf diese Weise können herkömmliche Türdrücker mit kreiszylindrischem Drehzapfen am Drückerhals für das erfindungsgemäße Lagerteil verwendet werden.
  • Für eine platzsparende Lagerung der Federn ist es zweckmäßig, wenn die Konussegmente axiale Sackbohrungen aufweisen, in denen als Federn Schraubendruckfedern angeordnet sind.
  • Zur Abstützung der Federn am Lagerteil ist vorgesehen, daß sich die Federn auf der von den Konussegmenten axial abgewandten Seite an einer an der Rückfläche angebrachten Ringplatte abstützen.
  • Eine für die praktische Verwirklichung besonders geeignete Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Konussegmente lediglich an ihren in Umfangsrichtung liegenden beiden Endbereichen Teilumfangsflächen aufweisen, die jeweils mit einer entsprechenden Flanke von zwei seitlich angeordneten Schrägnuten im Lagerteil zusammenwirken. Hierbei soll insbesondere vorgesehen sein, daß die Teilumfangsflächen an seitlichen Gleitstegen der Konussegmente ausgebildet sind, die in den Schrägnuten im Gleitsitz geführt sind. Dabei ist weiter zweckmäßig, wenn radial außerhalb jedes Konussegmentes ein Freiraum im Lagerteil vorgesehen ist, in den sich ein zwischen den Gleitstegen angeordneter Federaufnahmevorsprung erstreckt.
  • Auf diese Weise werden die Konussegmente entlang ihrer gesamten Verschiebelänge allseitig eindeutig geführt.
  • Um eine selbsttätige Schmierung auch während eines Langzeitbetriebs zu gewährleisten, können die Konussegmente in den Gleitflächen Bohrungen als Fettdepots aufweisen.
  • Eine optimale Anpassung insbesondere an Mittigkeits- und Fluchtungsfehler ist bei einer Einzelausführung der Konussegmente in besonders günstiger Weise gewährleistet, weil jedes Konussegment eine andere Axialposition einnehmen kann.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß die Konussegmente zu einem mit einem Umfangsschlitz versehenen Konusring zusammengefaßt sind. In diesem Fall muß der Konusring so elastisch ausgebildet sein, daß er die bei Fluchtungs- und Mittigkeitsfehlern vorkommenden Verwindungen problemlos mitmachen kann.
  • Die Verwindung des Konusrings wird wesentlich erleichtert, wenn der Konusring zwischen benachbarten Konussegmenten mit einseitig offenen Axialschlitzen versehen ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Axialschlitze abwechselnd an der einen und anderen Stirnfläche des Konusringes offen sind.
  • Sofern das Lagerteil mit einer Deckkappe versehen ist, muß auch für einen Ausgleich bei unterschiedlichen Radialpositionen des Türdrückers in diesem Bereich geachtet werden.
  • Handelt es sich um eine Türdrückeranordnung mit einer das Lagerteil abdeckenden, vorzugsweise aufschnappbaren Deckkappe, die in Ausrichtung mit der Türdrückerbohrung des Lagerteils ein Türdrückerdurchgangsloch aufweist, wobei der Drehzapfen am Türdrückerhals mit dem vorstehenden Teil des Türdrückerhalses gleichen Durchmesser hat, so sieht die Erfindung nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform vor, daß die Rastflächen der Deckkappe mit soviel radialer Überlappung ausgebildet sind, daß die Deckkappe auf dem Lagerteil um den Betrag des radialen Ausgleichs der Konussegmente auf dem Lagerteil radial verschieblich ist, wobei das Türdrückerhalsdurchgangsloch in der Deckkappe im Durchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Drückerhalses bzw. des Drehzapfens entspricht.
  • Handelt es sich dagegen um eine Türdrückeranordnung mit einer das Lagerteil abdeckenden, vorzugsweise aufschnappbaren Deckkappe, die in Ausrichtung mit der Türdrückerbohrung des Lagerteils ein Türdrückerdurchgangsloch aufweist, wobei der Drehzapfen des Drückerhalses einen geringeren Durchmesser hat als der vom Lagerteil axial vorstehende Teil des Drückerhalses und über eine radiale Ringstufe in den vom Lagerteil axial vorstehenden Teil des Drückerhalses übergeht, so sieht die Erfindung zum Radialausgleich im Bereich der Deckkappe vor, daß die Deckkappe radial fest auf dem Lagerteil ist und das Türdrückerdurchgangsloch in der Deckkappe einen dem Radialausgleich der Konussegmente entsprechend größeren Durchmesser als der Drehzapfen aufweist, wobei die Ringstufe bei jeder Radialposition des Drückerhalses das Türdrückerdurchgangsloch abdecken soll.
  • Von besonderer Bedeutung bei der Erfindung ist also die Selbsthemmung der Konussegmente, wodurch vermieden wird, daß die relativ schwach ausgebildeten, die Konussegmente axial vorspannenden Federn Lagerkräfte aufnehmen müssen. Relativ schwache Federn für diesen Zweck sind auch deswegen erwünscht, damit kein zu großes Bremsmoment auf den Drückerhals bzw. den daran ausgebildeten Drehzapfen ausgeübt werden, was zu einer Schwergängigkeit des Drückers führen würde. Zur Verringerung der Bremswirkung zwischen Drehzapfen und Lagerteil sollte außerdem die Reibung zwischen dem Lagerzapfen des Drückerhalses und den Konussegmenten möglichst klein sein. Dies läßt sich durch entsprechende Materialauswahl (z.B. Polyamid für den Drückerhals, Polyoxymethylen für den Lagerring) erreichen und durch zusätzliche Schmierung begünstigen. Zur Dauerschmierung können Fettdepots in den Gleitflächen der Konussegmente vorgesehen sein.
  • Sofern die Konussegmente zu einem Konusring zusammengefaßt sind, ist es zweckmäßig, wenn dieser Ring schichtweise aus einzelnen geschlitzten Scheiben zusammengesetzt ist oder aus gegeneinander beschränkt beweglichen Ringsegmenten, etwa nach Art eines metallischen Uhrarmbandes.
  • Damit im Falle der Zusammenfassung der Konussegmente zu einem Konusring dieser sich nicht verdrehen kann, kann z.B. ein radialer Vorsprung in der konischen Aufnahmebohrung des Lagerteils vorgesehen sein, der in den Ringschlitz des Konusringes radial eingreift.
  • Durch entsprechende axiale Vorsprünge wird erfindungsgemäß für eine vollflächige Anlage der Konussegmente an den ständig bewegten Gleitflächen am Drehzapfen gesorgt. Wahlweise oder zusätzlich werden die axialen Federn möglichst weit außen an den Konussegmenten angeordnet und/oder entsprechend dem Konuswinkel schräg gestellt.
  • Werden nach dem einen bevorzugten Ausführungsbeispiel die Konussegmente in schräggestellten, z.B. T-förmigen Nuten geführt, so erhalten die schieberartig ausgebildeten Konussegmente senkrecht zu den Schrägflächen etwas Spiel in den Nuten, damit sie bei Fluchtfehlern des Drückers etwas kippen und sich dadurch vollflächig am Drehzapfen des Drückerhalses anlegen können. Durch Verlängerung des dem Drehzapfen des Drückerhalses zugekehrten Teiles des Konussegmentes gegenüber den in den Nuten geführten Teilen läßt sich dies herbeiführen, wie das oben im Zusammenhang mit den Konussegmenten allgemein beschrieben worden ist.
  • Es ist möglich, als Einzelteile ausgebildete Konussegmente dicht nebeneinander so anzuordnen, daß praktisch die gesamte Lagerinnenfläche aus nebeneinanderliegenden Konussegmenten besteht. Wahlweise ist es möglich, zwischen den Schiebern Segmente des Lagerteils radial etwas zurückspringend stehen zu lassen, die die Verstellbarkeit des Lagers begrenzen und so ein Reservelager bilden.
  • Werden in der Stirnfläche des Lagerteils Durchbrüche vorgesehen, durch welche die Konussegmente zugänglich sind, so daß bei abgenommener Deckkappe mit dem Finger oder einem Schraubenzieher z.B. nach hinten zur Türfläche hin zurückgedrückt werden können, so ist es möglich, den Drückerhals zur Korrektur seiner Zentrierung oder Fluchtungsrichtung vorübergehend freizugeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht eines als Rosette ausgebildeten Lagerteils einer erfindungsgemäßen Türdrückeranordnung,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, wobei außerdem teilweise der Türdrücker in der Position vor dem Einsetzen in das Lagerteil dargestellt ist,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1, wobei außerdem der Türdrücker im in das Lagerteil eingesetzten Zustand gezeigt ist,
    Fig. 4
    einen Schnitt analog Fig. 3, wobei zwischen dem Lagerteil und dem Türdrücker ein Mittigkeitsfehler vorliegt,
    Fig. 5
    einen Schnitt analog Fig. 3, wobei zwischen dem Türdrücker und dem Lagerteil ein Fluchtungsfehler angenommen ist,
    Fig. 6
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht analog Fig. 3 einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 7
    einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türdrückeranordnung mit einem Türschild als Lagerteil, wobei der Türdrücker kurz vor dem Einsetzen in das Türschild gezeigt ist,
    Fig. 8
    einen entsprechenden Schnitt wie Fig. 7 mit eingesetztem Türdrücker,
    Fig. 9
    eine Radialansicht eines der bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7, 8 verwendeten Konussegmente,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Konussegments nach Fig. 9 in Richtung des Pfeiles X in Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Ansicht des Konussegments nach Fig. 9 in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Teil-Vorderansicht des Türschildes der Türdrückeranordnung nach den Fig. 7, 8 ohne die eingesetzten Konussegmente bei abgenommener Deckkappe und Deckplatte.
    Fig. 13
    einen Schnitt nach Linie XIII-XIII in Fig. 12,
    Fig. 14
    einen Schnitt analog Fig. 3 einer weiteren Ausführungsform mit zu einem Ring zusammengefaßten Konussegmenten,
    Fig. 15
    eine Vorderansicht des aus Konussegmenten zusammengesetzten Konusringes der Ausführungsform nach Fig. 14,
    Fig. 16
    eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konusringes,
    Fig. 17
    einen Schnitt nach Linie XVII-XVII in Fig. 16,
    Fig. 18
    eine Vorderansicht analog Fig. 15 einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konusringes,
    Fig. 19
    einen Schnitt nach Linie XIX-XIX in Fig. 18,
    Fig. 20
    eine Vorderansicht analog Fig. 15 einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konusringes,
    Fig. 21
    einen Schnitt nach Linie XXI-XXI in Fig. 20,
    Fig. 22
    eine Vorderansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konusringes und
    Fig. 23
    einen Schnitt nach Linie XXIII-XXIII in Fig. 22.
  • Nach den Fig. 1 und 2 besitzt eine das Lagerteil einer Türdrückeranordnung bildende Rosette 14 Befestigungsbohrungen 36 sowie diese umgebende, zum nicht dargestellten Türblatt hin vorstehende Paßzapfen 37, die in entsprechende Paßbohrungen des Türblattes eingeschoben werden. Zur Montage wird die Rosette 14 mit ihrer Rückfläche 17 an das Türblatt angelegt, worauf dann mittels durch die Befestigungsbohrungen geführter Schrauben die endgültige Fixierung der Rosette 14 am Türblatt erfolgt.
  • In der Mitte ist die Rosette mit einer Türdrückerbohrung 43 versehen, die durch eine aus einzelnen Segmenten 20 bestehende Innenwandung des Lagerteils 14 begrenzt ist. Der Durchmesser der durch die Kreiszylindersegmente 20 gebildeten Umfangswand ist um soviel größer als der Durchmesser des dort einzusetzenden Drehzapfens 12 des Halses 11 eines in Fig. 2 nur abgebrochen dargestellten Türdrückers, daß der Drehzapfen 12 mit allseitigem deutlichem Spiel innerhalb der Segmente 20 gelagert ist. Das Spiel zwischen den Segmenten 20 und dem Drehzapfen 12 in radialer Richtung ist so groß, daß es sämtliche vorkommenden Durchmesservariationen aufgrund von Herstellungstoleranzen sowie sämtliche denkbaren Mittigkeits- und Fluchtfehler zwischen dem Türdrücker und der Rosette 14 aufzunehmen gestattet.
  • Um trotz dieser Überdimensionierung der Türdrückerbohrung 43 eine spielfreie, reibungsarme Drehlagerung des Drehzapfens 12 zu schaffen, weist das Lagerteil 14 zwischen den Segmenten 20 in Umfangsrichtung Konusringspalte 16 auf, welche ebenso wie die Segmente 20 konzentrisch zur Türdrückerachse 44 verlaufen, jedoch eine gegenüber den Segmenten 20 radial nach außen versetzte konische Außenumfangsfläche aufweisen, wobei der Konusringspalt 16 sich von der Seite des Türdrückers zur Rückfläche 17 der Rosette 14 erweitert.
  • In die Konusringspalte 16 sind Konussegmente 13 axial verschiebbar eingesetzt, deren konische Außenumfangsfläche komplementär zu der Innenumfangsfläche der Konusringspalte 16 verläuft.
  • Radial innen besitzen die Konussegmente kreiszylindrische Innengleitflächen 41, deren Kreiszylinderform komplementär zur kreiszylinderförmigen Ausbildung des Drehzapfens 12 sind.
  • Die Konussegmente 13 sind in axialer Richtung kürzer als die Dicke der Rosette 14 ausgebildet und werden jeweils von hinten durch eine axial angeordnete Schraubendruckfeder 15 in die aus Fig. 2 ersichtliche Position am Beginn der Türdrückerbohrung 43 vorgespannt. Die Feder befindet sich in axialen Bohrungen 25 auf der Rückseite der Konussegmente 13 und stützt sich mit ihrem rückwärtigen Ende auf einer Ringplatte 26 ab, die in der Rückfläche 17 der Rosette 14 befestigt ist und radial nach innen nur so weit vorspringt, daß der nicht dargestellte Vierkantstift ungehindert hindurchtreten kann.
  • Um die in Richtung des Türdrückers axial vorgespannten Konussegmente 13 in ihrer Bewegung zur Frontseite der Rosette 14 zu begrenzen, ist der Konusringspalt 16 an der Vorderseite durch radial über die Konussegmente 13 vorspringende Axialanschläge 21 teilweise axial begrenzt, so daß in der aus Fig. 1, 2 ersichtlichen Position bei nicht eingestecktem Drehzapfen 12 die Konussegmente durch die Federn 15 an den Axialanschlägen 21 zur Anlage kommen. In dieser Position definieren die Innengleitflächen 41 aller vier auf dem Umfang in gleichmäßigen Abständen angeordneten Konussegmente 13 einen minimalen Durchmesser Dmin für die Aufnahme eines Drehzapfens 12 eines Türdrückers, der innerhalb der Herstellungstoleranzen den geringsten Durchmesser aufweist.
  • Wird ein solcher Drehzapfen 12 in die durch die Innengleitflächen 41 definierte Bohrung eingesteckt, so wird er spielfrei drehgeführt.
  • Die Axialanschläge 21 sollen in radialer Richtung nach innen nicht weiter vorspringen als die ein Reservelager bildenden Segmente 20 der Rosette 14.
  • Wird nun gemäß Fig. 3 ein Drehzapfen 12 mit einem größeren Durchmesser als dem Durchmesser Dmin axial in die Türdrückerbohrung 43 eingeführt, so stößt eine am rückwärtigen Ende des Drehzapfens 12 vorgesehene Fase 18 an die vorderen ringförmigen und ebenen Stirnflächen der Konussegmente 13 an und verschiebt diese in Richtung der Rückfläche 17.
  • Hierbei werden die Konussegmente 13 unter Einwirkung der über die Fase 18 ausgeübten Kräfte
    nach hinten gedrückt, so daß die Konussegmente 13 entlang der konischen Innenumfangsfläche des Konusringspaltes 16 entlanggleiten und sich der radiale Abstand der Innengleitflächen 41 von der Drehachse 44 vergrößert, d.h., daß der durch die Innengleitflächen 41 definierte faktische Durchmesser der Türdrückerbohrung 43 stetig größer wird. Dieser Verschiebevorgang der Konussegmente 13 geht solange vor sich, bis der durch die Innengleitflächen 41 definierte Durchmesser den Wert des Außendurchmessers des Drehzapfens 12 des eingeführten Drückerhalses 11 erreicht. Nunmehr kann der Drehzapfen 12 in den Raum zwischen den Konussegmenten 13 eintreten und schließlich die aus Fig. 3 ersichtliche Position einnehmen.
  • Der Türdrücker ist nunmehr spielfrei in der Rosette 14 gelagert.
    Die Konussegmente 13 sind auch noch durch Gleitstege 30 zu beiden Seiten in Umfangsrichtung verlängert, welche entsprechend dem Konusspalt 16 schräg ausgebildet sind. Die Gleitstege 30 sind in Schrägnuten 29 im Gleitsitz oder mit einen gewissen Kippausgleich ermöglichendem Spiel gelagert, die in Radialflächen 10 an den Umfangsenden des Konusringspaltes 16 vorgesehen sind.
  • Erfindugnsgemäß soll der Konuswinkel des Konusringspaltes 16 so gering sein, daß insoweit eine Selbsthemmung eintritt, als radiale Kräfte über den Drehzapfen 12 auf die Konussegmente 13 ausgeübt werden. In diesem Fall soll auch bei der Verwendung sehr schwacher Federn 15 ein Verschieben der Konussegmente 13 in Richtung der Rückfläche 17 ausgeschlossen sein. Aufgrund dieser Ausbildung kann die Reibung zwischen den Innengleitflächen 41 und dem Drehzapfen 12 sehr gering gehalten werden, während andererseits ein radiales Ausweichen des Drehzapfens 12 auch bei starkes am Türdrücker angreifenden Kräften ausgeschlossen ist.
  • Vor dem Einsetzen des Türdrückers in die Rosette 14 ist auf die Rosette 14 eine Deckkappe 23 mittels am Umfang vorgesehener Rastflächen 35 aufgeschnappt worden.
  • Die Deckkappe 23 weist ein zentrales Türdrückerdurchgangsloch 38 auf, welches einen um soviel größeren Durchmesser als der geringstmögliche in Frage kommende Durchmesser des Drehzapfens 12 aufweist, daß der Drehzapfen bei sämtlichen in Frage kommenden Durchmesservariationen, Mittigkeits- und Fluchtungsfehlern nicht an den Innenrand des Loches 38 anstößt. Diese Art des Spielausgleichs zwischen dem Türdrückerhals 11 und der Deckkappe 23 ist dann bevorzugt, wenn, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, der Drehzapfen 12 einen geringeren Durchmesser aufweist als der von der Rosette 14 axial vorspringende Teil des Drückerhalses 11. Hierdurch wird eine in radialer Richtung verlaufende ebene Ringstufe 39 geschaffen, die auf der Frontseite der Deckkappe 23 aufliegt und den deutlichen Ringspalt zwischen dem Drehzapfen 12 und dem Umfangsrand des Türdrückerdurchgangsloches 38 nach vorn vollständig abdeckt. Voraussetzung ist, daß die Ringstufe 39 in radialer Richtung eine solche Ausdehnung hat, daß im Rahmen des vorbestimmten Ausgleichs das Türdrückerdurchgangsloch 38 in jedem Fall abgedeckt wird.
  • In allen weiteren Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie in den Fig. 1 bis 3.
  • Fig. 4 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel wie die Fig. 1 bis 3, wobei jedoch die Mittelachse 44 des Drückerhalses 11 gegenüber der Mittelachse 44' der Rosette 14 in Fig. 4 nach rechts um etwa 0,5 mm versetzt ist. Diesen Mittigkeitsfehler gleicht die erfindungsgemäße Türdrückeranordnung ohne weiteres aus, indem das Konussegment 13, zu dem hin der Drehzapfen 12 etwas versetzt ist, in axialer Richtung weiter ausweicht als das diametral gegenüberliegende Konussegment 13.
  • Zwar liegt an den beiden in Fig. 4 nicht dargestellten diametral gegenüberliegenden Konussegmenten 13 der Drehzapfen 12 nicht mehr ganz exakt kreisförmig an, doch können diese relativ geringen Abweichungen durch die Elastizität des Drehzapfens 12 und der Konussegmente 13 bzw. ihrer Lagerung an der Innenumfangsfläche des Konusringspaltes 16 problemlos ausgeglichen werden.
  • Nach Fig. 5 ist die Mittelachse 44 des Türdrückers um einen geringen Winkel von etwa 2 bis 3° gegenüber der Mittelachse 44' der Rosette 14 verkippt, und zwar in Fig. 5 etwas nach rechts. Auch hier schaffen die mehr oder weniger weit in axialer Richtung sich verschiebenden Konussegmente 13 den erforderlichen Ausgleich, wobei nach wie vor eine spielfreie Führung des Drehzapfens 12 gewährleistet ist. Ein geringfügiges teilweises Abheben der Gleitflächen am Drehzapfen 12 von den Innengleitflächen 41 wird einerseits durch elastische Nachgiebigkeit der vorzugsweise sämtlich aus Kunststoff bestehenden Bauteile zumindest teilweise ausgeglichen und stellt die Funktion der Türdrückerlagerung nicht in Frage. Andererseits können auch die Konussegmente 13 teilweise etwas von den Umfangsflächen abheben, so daß insgesamt auch bei maximalen Fluchtungsfehlern noch eine weitgehend vollständige Radialabstützung des Drehzapfens 12 gewährleistet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind die die Konussegmente 13 beaufschlagenden Schraubendruckfedern 15 und die sie aufnehmenden Bohrungen 25 schräg zur Türdrückerbohrung angeordnet, und zwar unter dem Winkel der konischen Innenumfangsfläche des Konusringspaltes 16. Hierdurch wird die auf die Konussegmente 13 wirkende Kraft exakt in der Bewegungsrichtung der Konussegmente 13 ausgeübt.
  • Außerdem besitzt die Ausführungsform nach Fig. 6 die Besonderheit, daß die Konussegmente 13 in Richtung zum nicht dargestellten Türblatt hin axiale Verlängerungen 19 aufweisen, die mit der Außenumfangsfläche des Drehzapfens 12 des Türdrückerhalses 11 in gleitendem Führungseingriff stehen. Die axialen Verlängerungen 19 stehen deutlich über das hintere Widerlager der Feder 15 im Bereich der Rückfläche 17 der Rosette 14 vor, wodurch auf der von der Türdrückereinführungsseite abgewandten Seite der Konussegmente 13 ein Hebelarm geschaffen wird, der beim Einsetzen eines Drückerhalses 11 mit Fluchtungsfehler dafür sorgt, daß die Innengleitflächen 41 allseits in vollständiger Anlage mit der Außenumfangsfläche des Drehzapfens 12 stehen, während die konischen Außenumfangsflächen der Konussegment 13 zur Ausgleichung des Fluchtungsfehlers teilweise von den konischen Innenumfangsgegenflächen abheben. Hierdurch entstehen in diesem Bereich ringförmige Zwickel 45, die in Fig. 6 andeutungsweise zu erkennen sind.
  • Da die axialen Verlängerungen 19 über die Rückfläche 17 der Rosette 14 etwas nach hinten vorstehen, ist konzentrisch an der Rückfläche 17 der Rosette 14 konzentrisch ein Abdeck-und Abstütztopf 40 angebracht, dessen Umfangsflansch bündig mit der Rückfläche 17 ist, welcher jedoch zentral etwas in Richtung des Türblattes vorspringt, wo eine entsprechende Hinter-Führungsbohrung für die Aufnahme des Abdeck- und Abstütztopfes 40 vorzusehen ist. Diese Ausbildung hat auch den Vorteil, daß der Drehzapfen 12 des Türdrückerhalses 11 über eine größere axiale Länge drehgeführt ist.
  • Weiter weicht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 insoweit von den vorangehenden Ausführungsbeispielen ab, als der Drehzapfen 12 des Türdrückerhalses 11 keinen gegenüber dem vorstehenden Teil herabgesetzten Durchmesser aufweist. Der Türdrückerhals 11 geht also stufenlos in den durch die Konussegmente 13 gelagerten Drehzapfen 12 über. Aus diesem Grunde ist es aus optischen und auch Verschmutzungsgründen nicht akzeptabel, das Türdrückerdurchgangsloch 38 in der Deckkappe 23 mit dem zum Ausgleich aller Fehler erforderlichen vergrößerten Durchmesser auszustatten. Vielmehr besitzt das Türdrückerdurchgangsloch 38 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 einen Durchmesser, der bei dem größten vorkommenden Durchmesser des Drehzapfens 12 gerade noch einen berührungsfreien Durchgang des Drehzapfens 12 durch das Loch 38 gestattet. Um nun bei Mittigkeits- und Fluchtungsfehlern einen radialen Ausgleich zu schaffen, sind erfindungsgemäß die Rastflächen 35 mit soviel radialem Spiel versehen, daß die gesamte Deckkappe 23 in radialer Richtung ein solches Spiel erhält, wie es zur Anpassung an die vorkommenden Mittigkeits- und Fluchtungsfehler erforderlich ist.
  • Zu diesem Zweck weisen die Rastflächen 35 einen sägezahnartigen gegenseitigen Eingriff auf, wobei senkrecht zur Achse 44 verlaufende ringförmige Abstützebenen an der Rosette 14 bzw. der Deckkappe 23 vorgesehen sind. Die ringförmige Abstützebene an der Deckkappe 23 hat dabei einen deutlich größeren Durchmesser als die damit zusammenarbeitende Ringabstützfläche an der Rosette 14, wodurch ein bei 46 in Fig. 6 angedutetes Radialspiel der Deckkappe 23 relativ zur Rosette 14 gewährleistet wird. In Fig. 6 befindet sich die Deckkappe 23 relativ zur Rosette 14 in der rechten Endstellung des zur Verfügung stehenden Radialspiels.
  • Die parallel zum Türblatt verlaufenden Ringabstützflächen müssen sich so weit überlappen, daß sie auch noch bei der in Fig. 6 gezeigten extremen radialen Relativverschiebung in sicherem Rasteingriff stehen.
  • Nach den Fig. 7 bis 12 ist das Lagerteil der erfindungsgemäßen Türdrückeranordnung ein längliches Türschild 14, welches aus einem Kunststoffunterteil 14" und einer vorderen metallischen Abdeckplatte 14' besteht. Um die zentrale Türdrückerbohrung 43 herum sind speziell ausgebildete Konussegmente 13 angeordnet, und zwar - wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen - vier Stück unter jeweils einem Winkel von 90°.
  • Mittels eines Abdeck- und Abstütztopfes 40 ist der für die Aufnahme der Schraubendruckfedern 15 und bestimmter Führungsteile des Türschildes 14 vorgesehene Raum in Richtung des Türblattes hinter die Rückfläche 17 des Türschildes 14 verlängert. Für die Aufnahme des Abdeck- und Abstütztopfes 40 ist wieder eine entsprechende Bohrung um den Vierkantstift herum in dem Türblatt, das nicht dargestellt ist, vorgesehen.
  • Nach den Fig. 9 bis 11 weist jedes sich wieder um einen Winkel von etwas weniger als 90° erstreckende Konussegment 13 auf der von der Innengleitfläche 41 abgewandten Seite einen Federaufnahmevorsprung 32 auf, der die axiale Bohrung 25 für die Unterbringung der Federn 15 enthält. Die Bohrung 25 ist nach vorn hin abgeschlossen und zur Rückfläche 17 des Türschildes 14 hin offen.
  • Zu beiden Umfangsseiten des Federaufnahmevorsprungs 32 sind entsprechend dem Konuswinkel des Konusringspalts 16 schräg verlaufende Gleitstege 30 angeformt, welche auf der radial äußeren Seite Teilumfangsflächen 27 besitzen, die mit den entsprechenden Gegen-Innenflächen 28 am Türschild zusammenwirken.
  • Die Teilumfangsflächen 27 sind in Umfangsrichtung nicht gekrümmt, sondern verlaufen parallel zu einer Sekante der Türdrückerbohrung.
  • Auf der von den Teilumfangsflächen 27 radial innen gegenüberliegenden Seite weisen die Gleitstege 30 ebenfalls Gleitflächen 47 auf, die mit entsprechenden Gegenflächen am Türschild 14 zusammenwirken.
  • Nach den Fig. 9 bis 11 sind in der Innengleitfläche 41 zwei Schmiermittelaufnahmebohrungen 33 vorgesehen.
  • Das Konussegment 13 nach den Fig. 9 und 10 wirkt mit einem Türschild 14 zusammen, wie es außer in den Fig. 7, 8 besonders deutlich in den Fig. 12, 13 dargestellt ist. Zu beiden Seiten der den größtmöglichen Durchmesser der Türdrückerbohrung 43 definierenden Kreiszylinder-Segmente 20, die axial über die Rückfläche 17 des Türschildes 14 deutlich in den Abdeck- und Abstütztopf 40 hinein vorspringen, sind radial nach außen versetzt Schrägnuten 29 vorgesehen, in welche die Gleitstege 30 nach den Fig. 9 bis 11 im Gleitsitz eingreifen. Die Schrägnuten 29 verlaufen von der Vorderfläche zur Rückfläche 17 des Türschildes 14 im Sinne einer Verschiebung der Konussegmente 13 radial nach außen.
  • In Umfangsrichtung liegen jeweils im Umfangsabstand zwei Schrägnuten 29 auf einer Sekante einander gegenüber. Zwischen zwei einander zugeordneten, gegenüberliegenden Schrägnuten 29 befindet sich ein radial nach außen vorspringender Freiraum 31, in dem die Federaufnahmevorsprünge 32 untergebracht sind.
  • Nach den Fig. 7, 8 sind die Konussegmente 13 mit den Gleitstegen 30 in die Schrägnuten 29 eingesetzt, so daß sie analog wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen auf einer den Schrägnuten 29 entsprechenden konischen Bahn verschoben werden können, wobei der durch die Innengleitflächen 41 definierte faktische Durchmesser der Türdrückerbohrung 43 verändert wird. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 12 hat den besonderen Vorteil, daß die Konussegmente auch in Richtung radial nach innen einwandfrei geführt sind, so daß z.B. bei noch nicht eingesetztem Türdrücker (Fig. 7) ein Herausfallen der Konussegmente 13 radial nach innen sicher vermieden wird.
  • Gegebenenfalls sollten aber die Gleitstege 30 mit einem gewissen Spiel in den Schrägnuten 29 gelagert sein, um insbesondere bei Fluchtungsfehlern eine gewisse Kippung der Schrägsegmente 13 zu ermöglichen.
  • Die mit der Außenumfangsfläche 27 der Konussegmente 13 zusammenwirkenden Teil-Umfangsflächen 28 (Fig. 8) der Schrägnuten 29 sind ebenfalls eben ausgebildet und nehmen die vom Drehzapfen 12 auf die Konussegmente 13 ausgeübten Radialkräfte auf. Zwischen den Flächen 27, 28 muß wieder Selbsthemmung herrschen.
  • Nach den Fig. 14 und 15 können die einzelnen Konussegmente auch zu einem Konusring 13' einstückig zusammengefaßt sein, wobei jedoch an einer Umfangsstelle des Konusringes 13' zwecks federnder Verkleinerung des Konusringes 13' ein durchgehender, entsprechend dimensionierter Radialschlitz 24 vorgesehen ist. Nach Fig. 14 wird der Konusring 13' analog wie die Konussegmente 13 in den Konusringspalt 16 einer Rosette 14 eingesetzt und durch die Federn 15 nach vorn vorgespannt.
  • Nach den Fig. 16 und 17 kann der Konusring 13' rundum mit Schmiermittelaufnahmebohrungen 33 von der inneren Gleitfläche 41 her versehen sein.
  • Da sich der Konusring 13' insbesondere beim Ausgleich von Mittigkeits- und Fluchtungsfehlern nicht nur axial verschieben, sondern auch axial verwinden muß, ist er entsprechend elastisch auszubilden.
  • Die Verwindung des Konusringes 13' wird nach den Fig. 18, 19 erleichtert, wenn der Konusring 13' in bestimmten Umfangsabständen radial geschlitzt ist, wobei die Schlitze jedoch nicht ganz durchgehen, sondern an ihren Enden schmale Biegestege 48 verbleiben. Auf der axial gegenüberliegenden Seite sind die Axialschlitze 34 offen. Zwischen den einzelnen Axialschlitzen 34 befinden sich die Konussegmente 13, die jedoch durch die schmalen Biegestege 48 mit den benachbarten Konussegmenten zu dem einheitlichen Konusring 13' verbunden sind. Gegenüber der Anordnung einzelner Konussegmente13 hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß die Montage wesentlich vereinfacht ist und daß auch einzelne Konussegmente nicht ohne weiteres verloren gehen können.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 18, 19 die Axialschlitze 34 alle von der gleichen Stirnseite des Konusringes 13' ausgehen, gehen sie bei der Ausführungsform nach den Fig. 20, 21 abwechselnd von entgegengesetzten Stirnflächen des Konusringes 13' aus. Hierdurch wird die Verwindungsmöglichkeit für den Konusring 13' begünstigt.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 22 und 23 weist wieder einen Konusring 13' auf, der jedoch aus einzelnen flach aufeinander gelegten Konusscheiben 13" besteht, die durch einen mit Spiel axial durch sie hindurchgeführten Niet 42 in relativ zueinander beweglicher Weise provisorisch zusammengehalten werden. Der endgültige Zusammenhalt erfolgt nach dem Einbau durch das Eindrücken in den Konusspalt 16 mittels der Federn 15.
  • Die durchgehenden Radialschlitze 24 sind teilweise axial ausgerichtet, teilweise aber auch in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, was für eine gute Führung des Konusringes 13' innerhalb des Lagerteils 14 von Bedeutung ist.
  • In der Gesamtheit der Konusscheiben 13" sind wieder die Federaufnahmeräume 25 vorgesehen, in denen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen die Schraubendruckfedern 15 untergebracht sind.
  • Die Anordnung des Konusringes 13' nach den Fig. 22, 23 geschieht in der gleichen Weise, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist. Verwindungen des Konusringes 13' nach den Fig. 22, 23 bei Mittigkeits- und Fluchtungsfehlern sind jedoch durch die Unterteilung in z.B. fünf flach aufeinanderliegende Scheiben 13" erleichtert. Die Scheiben 13" können sich sowohl gegeneinander parallel verschieben als auch in geringem Maße voneinander abheben.
  • Insbesondere bei einem bis zum Drehzapfen 12 den gleichen Durchmesser aufweisenden Türdrückerhals 11 kann es zweckmäßig sein, in der Frontfläche des Lagerteils 14 Durchbrüche 22 vorzusehen, durch die hindurch die Konussegmente 13 mittels eines Stiftes oder Schraubenziehers axial beaufschlagt werden können, um sie in Richtung der Rückfläche 17 zu verschieben und den Drehzapfen 12 des Drückerhalses zeitweise radial freizugeben. Hierdurch kann die selbständige Zentrierung bzw. der selbständige Positionsausgleich des Drückerhalses 11 begünstigt oder eine bestehende Schiefstellung oder ein bestehender Mittigkeitsversatz korrigiert werden.

Claims (11)

  1. Türdrückeranordnung mit einem am Türblatt zu befestigenden, eine Türdrückerbohrung aufweisenden Lagerteil, einem axial darin eingeführten Türdrückerhals und zwischen dem Lagerteil und dem Türdrückernals angeordneten, radial beweglichen Lagermitteln zur Durchmessertoleranzen und/oder Mittigkeitsfehler und/oder Fluchtungsfehler ausgleichenden drehbaren Lagerung des Türdrückers am Lagerteil, die aus rund um den Drehzapfen des Drückerhalses herum angeordneten Konussegmenten bestehen, die wenigstens eine konische Außenfläche, vorzugsweise Außenumfangsfläche aufweisen und an wenigstens einer entsprechenden, komplementär ausgebildeten Gegenfläche des Lagerteils axial gleitend angeordnet sind, wobei die Innenumfangsfläche und die daran anliegende Gegenfläche des Drehzapfens kreiszylindrisch ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Konussegmente (13) aus mindestens zwei, vorzugsweise vier getrennten, unabhängig voneinander axial verschiebbaren Einzel-Konussegmenten oder aus mindestens einem elastischen, von einem durchgehenden Radialschlitz (24) vollständig durchtrennten Konusring (13') bestehen, die bzw. der von Federn (15) axial in Richtung einer Türdrückeraufnahmeöffnungs-Durchmesserverringerung beaufschlagt sind bzw. ist und daß vorzugsweise der Konuswinkel und die Oberflächenbeschaffenheit der gegeneinander gleitenden Konusflächen so gewählt sind, daß die Konussegmente (13) bei Nichtanlage an Innen- und Außenumfangsflächen zwar von den vorzugsweise schwach ausgebildeten Federn (15) gerade in den Konusspalt (16) bis zur Anlage von Innen- und Außenumfangsfläche eingeschoben werden, daß aber vom Drehzapfen (12) ausgeübte Radialkräfte die Konussegmente (13) nicht axial zu verschieben vermögen.
  2. Türdrückeranordnung mit einem am Türblatt zu befestigenden, eine Türdrückerbohrung aufweisenden Lagerteil, einem axial darin eingeführten Türdrückerhals und zwischem dem Lagerteil und dem Turdrückerhals angeordneten, radial beweglichen Lagermitteln zur Durchmessertoleranzen und/oder Mittigkeitsfehler und/oder Fluchtungsfehler ausgleichenden drehbaren Lagerung des Türdrückers am Lagerteil, die aus rund um einen Drehzapfen des Türdrückerhalses herum angeordneten Konussegmenten bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Konussegmente (13) wenigstens eine konische Innenfläche, vorzugsweise eine konische Innenumfangsfläche aufweisen, die an wenigstens einer entsprechenden, komplementär ausgebildeten Gegenfläche des Drehzapfens axial gleitend angeordnet sind, daß die Außenumfangsfläche und die daran anliegende Gegenfläche des Lagerteils (14) kreiszylindrisch oder konisch ausgebildet sind, daß die Konussegmente (13) aus mindestens zwei, vorzugsweise vier getrennten, unabhängig voneinander axial verschiebbaren Einzel-Konussegmenten oder aus mindestens einem elastischen, von einem durchgehenden Radialschlitz (24) vollständig durchtrennten Konusring (13') bestehen, die bzw. der von Federn (15) axial in Richtung einer Türdrückeraufnahmeöffnungs-Durchmesserverringerung beaufschlagt sind bzw. ist und daß vorzugsweise der Konuswinkel und die Oberflächenbeschaffenheit der gegeneinander gleitenden Konusflächen so gewählt sind, daß die Konussegmente (13) bei Nichtanlage an Innen- und Außenumfangsflächen zwar von den vorzugsweise schwach ausgebildeten Federn (15) gerade in den Konusspalt (16) bis zur Anlage von Innen- und Außenumfangsfläche eingeschoben werden, daß aber vom Drehzapfen (12) ausgeübte Radialkräfte die Konussegmente (13) nicht radial zu verschieben vermögen.
  3. Türdrückeranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere und vorzugsweise vier Einzel-Konussegmente (13) auf dem Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind, wobei vorzugsweise jedes Einzel-Konussegment (13) sich über einen Winkel von 40 bis 80°, vorzugsweise 50 bis 70° und insbesondere etwa 60° erstreckt und der Konuswinkel zweckmäßigerweise zwischen 10 und 20° liegt.
  4. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusspalt (16) sich von der Vorderseite des Lagerteils zur Rückfläche (17) öffnet und daß vorzugsweise der Drehzapfen (12) des Drückerhalses (11) an seiner Einführungs-Stirnseite eine Fase (18) aufweist, mittels der von den Federn (15) die auf den engsten Türdrückeraufnahmeöffnungs-Durchmesser (Dmin) hinausgeschobenen Konussegmente (13) beim axialen Einführen des Drehzapfens (12) auf den erforderlichen Durchmesser auseinandergedrückt werden können, oder daß bevorzugt die Konussegmente (13) in Umfangsrichtung an beiden Seiten mit der vorzugsweise ebenen Außenumfangsfläche bündige, vorspringende Gleitstege (30) aufweisen, die in dazu komplementäre Schrägnuten (29) im Gleitsitz oder mit etwas Spiel eingreifen, die in den Radialflächen vorgesehen sind, welche an den beiden in Umfangsrichtung liegenden Enden des Konusringspalts (16) vorgesehen sind und zwischen denen sich in Umfangsrichtung die Konussegmente (13) erstrecken, und/oder daß bevorzugt die Konussegmente (13) an der Innenumfangsfläche eine axiale Verlängerung (19) aufweisen, derart, daß bei Fluchtungsfehlern die Innenfläche der Konussegmente (13) ganz an der Außenumfangsfläche des Drehzapfens (12) anliegt und das durch den Fluchtungsfehler bedingte teilweise Abheben der Konussegmente (13) an ihrer Außenumfangsfläche erfolgt.
  5. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konussegmente (13) zwar axial verschieblich, aber in Umfangsrichtung feststehend an dem Lagerteil (14) gelagert sind.
  6. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Konussegmenten (13) feststehende Segmente (20) des Lagerteils (14) radial etwas nach außen zurückspringend vorgesehen sind und/oder daß vorzugsweise auf der von den Federn (15) abgewandten Seite der Konussegmente (13) Axialanschläge (21) vorgesehen sind und/oder daß vorzugsweise in der vorderen Stirnfläche des Lagerteils (14) Durchbrüche (22) vorgesehen sind, durch die ggfs. bei abgenommener Deckkappe (23) aber eingesetztem Drückerhals (11) die Konussegmente (13) mittels eines Stiftes oder Schraubenziehers axial beaufschlagt und verschoben werden können.
  7. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapren (12) und die Innenumfangsfläche der Konussegmente (13) kreiszylindrisch und nur die Außenumzangsfläche der Konussegmente (13) sowie die zugeordnete Gegenfläche des Lagerteils (14) konisch ausgebildet sind und/oder daß bevorzugt die Konussegmente (13) axiale Sackbohrungen (25) aufweisen, in denen als Federn Schraubendruckfedern (15) angeordnet sind.
  8. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federn (15) auf der von den Konussegmenten (13) axial abgewandten Seite an einer an der Rückfläche (17) des Lagerteils (14) angebrachten Ringplatte (26) abstützen und/oder daß bevorzugt die Konussegmente (13) lediglich an ihren in Umfangsrichtung liegenden beiden Endbereichen schräg zur Achse verlaufende Teilumfangsflächen (27) aufweisen. die jeweils mit einer entsprechenden Flanke (28) von zwei seitlich angeordneten Schrägnuten (29) im Lagerteil (14) zusammenwirken, wobei zweckmäßig die Teilumfangsflächen (27) an seitlichen Gleitstegen (30) der Konussegmente (13) ausgebildet sind, die in den Schrägnuten (29) im Gleitsitz geführt sind und/oder insbesondere radial außerhalb jedes Konussegmentes (13) zwischen den Schrägnuten (29) ein Freiraum (31) im Lagerteil (14) vorgesehen ist, in den sich ein zwischen den Gleitstegen (30) angeordneter Federaufnahmevorsprung (32) erstreckt.
  9. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konussegmente (13) in den Gleitflächen (41) Bohrungen (33) als Fettdepots aufweisen, die vorzugsweise als zu dem Drehzapfen (12) hin offene Sackbohrungen ausgebildet sind, und/oder daß zweckmäßig die Konussegmente (13) zu einem mit einem durchgehenden Radialschlitz (24) versehenen Konusring (13') zusammengefaßt sind, wobei insbesondere der Konusring (13') zwischen benachbarten Konussegmenten (13) mit einseitig offenen Axialschlitzen (34) versehen ist und bevorzugt die Axialschlitze (34) abwechselnd an der einen und anderen Stirnfläche des Konusringes (13') offen sind.
  10. Türdrückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer das Lagerteil abdeckenden, vorzugsweise aufschnappbaren Deckkappe, die in Ausrichtung mit der Türdrückerbohrung des Lagerteils ein Türdrückerdurchgangsloch ausweist, wobei der Drehzapfen am Türdrückerhals mit dem vorstehenden Teil des Türdrückerhalses gleichen Durchmesser hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflächen (35) der Deckkappe mit soviel radialer Überlappung und senkrecht zur Achse ausgebildet sind, daß die Deckkappe (23) auf dem Lagerteil (14) um den Betrag des radialen Ausgleichs der Konussegmente (13) auf dem Lagerteil (14) radial verschieblich ist, wobei das Türdrückerhalsdurchgangsloch (38) in der Deckkappe (23) im Durchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Drückerhalses (11) bzw. des Drehzapfens (12) entspricht.
  11. Türdrückeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer das Lagerteil abdeckenden, vorzugsweise aufschnappbaren Deckkappe, die in Ausrichtung mit der Türdrückerbohrung des Lagerteils ein Türdrückerdurchgangsloch aufweist, wobei der Drehzapfen des Drückerhalses einen geringeren Durchmesser hat als der vom Lagerteil axial vorstehende Teil des Drückerhalses und über eine radiale Ringstufe in den vom Lagerteil axial vorstehenden Teil des Drückerhalses übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckkappe (23) radial fest auf dem Lagerteil (14) ist und das Türdrückerdurchgangsloch (38) in der Deckkappe (23) einen dem Radialausgleich der Konussegmente (13) entsprechend größeren Durchmesser als der Drehzapfen (12) aufweist, wobei die Ringstufe (39) bei jeder Radialposition des Drückerhalses (11) das Türdrückerdurchgangsloch (34) abdecken soll.
EP19860102527 1985-03-01 1986-02-27 Türdrückeranordnung Expired - Lifetime EP0193866B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102527T ATE65285T1 (de) 1985-03-01 1986-02-27 Tuerdrueckeranordnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507359 1985-03-01
DE19853507359 DE3507359A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Tuerdrueckeranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0193866A2 EP0193866A2 (de) 1986-09-10
EP0193866A3 EP0193866A3 (en) 1988-10-19
EP0193866B1 true EP0193866B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=6263973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860102527 Expired - Lifetime EP0193866B1 (de) 1985-03-01 1986-02-27 Türdrückeranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4739537A (de)
EP (1) EP0193866B1 (de)
AT (1) ATE65285T1 (de)
DE (2) DE3507359A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212554B (en) * 1987-11-20 1992-05-20 Hasp Int Ltd Casement fastener
DE9006373U1 (de) * 1990-06-06 1990-09-13 Schüring GmbH & Co Fenstertechnologie KG, 5000 Köln Griffgarnitur
EP0481098A1 (de) * 1990-10-07 1992-04-22 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Anordnung zum radialspielfreien Befestigen eines Bauteils auf einer Handhabenwelle eines Fenster- oder Türbeschlages
DE29511544U1 (de) * 1995-07-19 1996-11-21 Hewi Heinrich Wilke Gmbh, 34454 Arolsen Handhabenlagerungsanordnung für Türdrücker o.dgl.
TW575044U (en) * 2003-03-12 2004-02-01 Taiwan Fu Hsing Ind Co Ltd Improved door lock
US7588272B2 (en) * 2005-01-07 2009-09-15 National Manufacturing Co. Door handle assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41915A (de) *
US1487496A (en) * 1920-07-28 1924-03-18 James H Wentworth Doorknob
US1597613A (en) * 1921-02-21 1926-08-24 Nelson Handle for automobile doors
US1745951A (en) * 1924-03-03 1930-02-04 Ottinger Leon Mounting for latch handles and the like
US1720037A (en) * 1927-12-06 1929-07-09 Raymond R Entwistle Grip for fish tape
DE556429C (de) * 1928-02-28 1932-08-09 Karl Saur & Co Ing Tuerdruecker
US1890604A (en) * 1928-12-07 1932-12-13 gottmanns
GB355493A (en) * 1930-08-11 1931-08-27 Collet & Engelhard Werkzeugmas Improvements in or relating to adjustable bearing bushes
US1951188A (en) * 1931-03-26 1934-03-13 Rca Corp Detachable shaft coupling device
US2227754A (en) * 1940-01-06 1941-01-07 Keeler Brass Co Door handle
US2282412A (en) * 1940-12-13 1942-05-12 Hollywood Comb Curler Inc Handle device
CH355047A (de) * 1956-12-14 1961-06-15 Bengtsson Sigurd W Lagerungseinrichtung für einen Handgriff in einer an einem Fenster oder einer Türe zu befestigenden Rosete
GB1066725A (en) * 1965-08-24 1967-04-26 Hugo Haussels Releaseable fixing means for door handles, adjustable to fit doors of any section
US3758922A (en) * 1971-10-29 1973-09-18 Sand R Ass Inc Sliding wedge cleat
US3776586A (en) * 1972-02-09 1973-12-04 Uddemann Byggteknik Ab Gripping device
DE2412061C3 (de) * 1974-03-13 1979-05-03 Heinrich Wilke An einer Tür zu befestigende Drückerlagerung
DE2431417A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-08 Friedrich Hoppe Kg Baubeschlag Lagerung fuer betaetigungshebel
EP0007084B1 (de) * 1978-07-11 1981-11-04 Gunter Meinhardt Voss Seilzug-Klemmvorrichtung mit zwei an das Seil anpressbaren gezahnten Klemmkörpern, und deren Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3507359C2 (de) 1993-05-27
EP0193866A3 (en) 1988-10-19
US4739537A (en) 1988-04-26
EP0193866A2 (de) 1986-09-10
ATE65285T1 (de) 1991-08-15
DE3507359A1 (de) 1986-09-04
DE3680218D1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP0272519B1 (de) Verbindungsbeschlag
EP1203861B1 (de) Möbelscharnier
EP0940606B1 (de) Arretiervorrichtung für ein Getriebe
EP1133646A2 (de) Klemmrollenschaltwerk
EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
EP2476500B1 (de) Schweißdrahtfördervorrichtung
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
WO1995024726A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0193866B1 (de) Türdrückeranordnung
EP0467075A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
EP0235349B1 (de) Schloss für Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE4006707C2 (de) Vorreiberverschluß
EP3287054B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum ankuppeln einer aufsatzeinrichtung an eine küchenmaschine
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020126201B3 (de) Friktionsscharnier
DE69206384T2 (de) Scheibenbremse.
EP0467122B1 (de) Bandzapfenbüchse
EP3985266A1 (de) Deckel mit verschluss
DE3507360C2 (de)
EP2072441A2 (de) Kabeltrommel
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE2412061C3 (de) An einer Tür zu befestigende Drückerlagerung
DE3005692A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 65285

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WILKE, NICOLE

Owner name: WILKE, OLIVER

Owner name: WILKE, INGEBORG, GEB. ROSENHAGEN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: WILKE, RUDOLF, DIPL.-WIRTSCH.-ING.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3680218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990412

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227