EP0183208A2 - Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken - Google Patents

Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0183208A2
EP0183208A2 EP85114877A EP85114877A EP0183208A2 EP 0183208 A2 EP0183208 A2 EP 0183208A2 EP 85114877 A EP85114877 A EP 85114877A EP 85114877 A EP85114877 A EP 85114877A EP 0183208 A2 EP0183208 A2 EP 0183208A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
plate
radius
insert
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183208B1 (de
EP0183208A3 (en
Inventor
Wolfhart Dr. Ing. Andrä
Hans-Peter Dr. Ing. Andrä
Erwin Dr. Ing. E.H. Beyer
Karl Obering. Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to AT85114877T priority Critical patent/ATE57212T1/de
Publication of EP0183208A2 publication Critical patent/EP0183208A2/de
Publication of EP0183208A3 publication Critical patent/EP0183208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183208B1 publication Critical patent/EP0183208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/048Bearings being adjustable once installed; Bearings used in incremental launching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable pot bearing for transferring and lifting or lowering heavy loads of structures, in particular bridge structures.
  • Height-adjustable bearings of this type consist of a pot made of steel with a circular or rectangular plan. Partially embedded in the pot is a cover plate, also made of steel, through which a pressure space enclosed on all sides is formed together with the walls of the pot and the bottom thereof. In this pressure chamber there is a plate that completely fills it out of a gimmi-like deformable, practically incompressible material, preferably an elastomer material.
  • This type of bearing has the property that the cover plate on which the structure or the bridge part rests can perform tilting movements and any horizontal axes because the plate made of the deformable material behaves like a hydraulic fluid under high pressure.
  • the bearing can also be rotated 180 ° around a horizontal axis so that the pot is on top and the cover plate is on the bottom.
  • bearings can also be used to raise or subsequently lower a heavy load of a building or a bridge.
  • they are equipped with a device for pressing in a low-viscosity fluid, which is compatible with the plastic material, by means of a bore opening into the pressure chamber which is enclosed on all sides.
  • a device for pressing in a low-viscosity fluid which is compatible with the plastic material
  • the deformable plate is displaced locally and the volume of the pressure space enclosed on all sides is increased, so that the cover plate rises with the structure resting on it.
  • the enclosed volume can be reduced again and thus the cover plate with the building can be lowered again.
  • the invention is based on the consideration that instead of the annular seals inserted between the inner wall of the pot and the outer surface of the deformable plate, this plate itself is designed in such a way that it is also able to perform a reliable sealing function.
  • the design according to the invention consists in the fact that the deformable plate has a circumferential slot that is cut at a short distance from the circumferential line of the inner wall of the pot and concentrically to this, narrow, open at the bottom, up to about 3/4 of the thickness of the deformable plate having.
  • a particularly advantageous embodiment consists in arranging the outlet opening for the pressure fluid opening into the pressure chamber immediately below the circumferential, open slot in the deformable plate. This allows the hydraulic fluid to penetrate the slot in the shortest possible way and bring the sealing lip into contact with the inner wall of the pot. There is also the possibility of pressing the circumferential sealing lip separated from the plate by the slot, in addition to the liquid pressure, also by additional means against the inner wall of the pot.
  • a further development of the invention is that the deformable plate before installation in the pot in the lower region of the plate thickness a radius larger by a certain amount than the pot inner or plate surface radius and that the radial width of the slot open at the bottom is approximately the same Dimension has increased radius.
  • the deformable plate is pressed onto the inside radius of the pot using a clamp and inserted into the pot. After inserting the plate pressed onto the inside radius of the pot by means of the clamp, the spring-back of the deformed sealing lip creates the desired and immediately effective "primary" contact pressure on the inside wall of the pot, so that the full sealing effect is achieved before the pressure fluid is pressed in.
  • a similar mode of operation can be achieved by another modification of the invention.
  • the "primary" contact pressure between the sealing lip and the inner wall of the pot can also be achieved by inserting an insert with one or both slot side wall surfaces with a round or angular cross-section that spreads apart di f slot side wall surfaces in the circumferential slot of the deformable plate that is open at the bottom. This is in the lower Range of its thickness, the outer radius of the deformable plate is larger than the inner pot radius before installation, and by means of a clamp the plate can be pressed onto the inner pot radius and pushed into the pot.
  • Such an insert can be rigid or resilient in the radial direction.
  • An insert rigid in the direction of the slot width can e.g. be a one-part or multi-part ring made of metal or plastic, which is pressed into the slot in the pot before the deformable plate is installed, thereby widening it by the required amount.
  • the insert in the case of an annular insert resting on both sides of the slot walls, the latter is designed such that the liquid pressure can spread over the entire height of the slot.
  • the insert consists of a ring made of metal or plastic with a triangular cross section, which abuts the slot walls on both sides and presses them apart in a wedge shape
  • the insert can be provided with radial slots in cross section, in which the pressure fluid can climb up to the wedge tip.
  • the horizontal liquid pressure can therefore have an even effect on the entire slot height or press the sealing lip against the inner wall of the pot at full height.
  • a radially elastic insert can e.g. consist of a corrugated spring steel strip in the plan, which is inserted into the slot and this spreads by a certain amount.
  • the pressure fluid is pressed into the gap 7 between the surface of the pot bottom 3 and the lower surface of the deformable plate 1, whereby this increases from the dimension 7 to the dimension 8 or the plate 1 and thus the cover plate 4 oppose each other lift the load (not shown) by this amount. It slides with its outer surface 9 of the plate 1 along the inner wall 10 of the pot in the vertical direction.
  • the deformable plate 1 has a small distance from the inner wall of the pot and concentric to it a narrow, circumferential slot 11 which is open at the bottom and is cut to about 3/4 of the thickness of the plate 1.
  • the slot width is 12 and the slot side panels are designated 13.
  • the plate 1 in the pot 2 and 3 the plate is pressed together in the radial direction to the dimension 2 R by a clamp, the gap width being reduced to the dimension 12.
  • the lower side of the sealing lip is now pressed against the inner wall 9 of the pot in accordance with its radial resistance to deformation.
  • the sealing effect is initially generated by a kind of preload even without the hydraulic contact pressure, i.e. through a "primary" contact pressure.
  • the radius r of the deformable plate 1 in the lower region before the installation is 14 greater than the radius R of the pot.
  • This enlargement is achieved by inserting an insert 16 which is deformable in the radial direction into the gap 11, as a result of which the initial width 12 spreads it out to the width 17.
  • the insert here consists of corrugated ring-shaped spring steel strip pieces which are corrugated in plan and which, with their wave crests or troughs, bear locally on the two slit side surfaces.
  • FIG. 4 shows a similar embodiment of a prestressed lip seal according to the invention.
  • the exit slot 11 is spread over the slot width 20 by a steel or plastic insert 19 with a circular cross section in the lower region.
  • the radius r of the deformable plate 1 thereby increases compared to the pot radius R by the amount 21.
  • the radius increase 21 of the deformable plate 1 is reversed.
  • this must deform in the area of the contact surfaces on the insert.
  • the radially directed deformation force required for this corresponds to the contact pressure of the sealing lip against the inner wall of the pot 10.
  • the slot 23 is a separating cut.
  • the slot 23 of the deformable plate 1 is spread in the lower region by an annular spreading insert 24 of triangular or trepezoidal cross section.
  • the annular spreading insert 24 is provided with vertically extending slots 25, which form cavities in which the pressurized fluid which is subsequently injected can rise. Due to the spreading insert, the elastomer sheet is mainly in the lower Area spread so that the radius r of the elastomer plate 1 increases by the amount 22; for installation, the radius of the container is pressed onto the inside radius R of the container in the manner described.
  • the view acc. Fig. 6 shows a view in the direction "A" acc. Fig. 5 on the development of the spreading insert 24, from which the vertically extending slots 25 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken, bei dem in einem durch einen stählernen Topf durch eine stählerne Deckplatte mit einer Dichtung allseitig umschlossenen Druckraum eine diesen vollständig ausfüllende Platte aus einem gummiartig verformbaren und praktisch inkompressiblen Werkstoff, vorzugsweise einem Elastomere-Werkstoff zur gelenkigen Übertragung der Lasten von der Deckplatte auf den Topfboden eingelegt ist und bei dem zum Anheben unter Last über eine Druckleitung von außen her zwischen dem Topfboden bzw. der Deckplatte und der verformbaren Platte eine deren Werkstoff örtlich verdrängende und damit die Höhe des allseitig umschlossenen Druckraumes vergrößernde Druckflüssigkeitsmenge eingepreßt wird bzw. zum Absenken eine die Höhe des allseitig umschlossenen Druckraumes verringernde Druckflüssigkeitsmenge abgelassen wird, wobei die verformbare Platte einen in geringem Abstand von der Umfangslinie der Topfinnenwand und konzentrisch zu dieser verlaufenden schmalen, unten offenen, bis zu etwa 3/4 der Dicke der Platte tief eingeschnittenen umlaufenden Schlitz aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken. Höhenverstellbare Lager dieser Art bestehen aus einem aus Stahl hergestellten Topf von kreisrundem oder auch rechteckigem Grundriß. In den Topf teilweise eingelassen ist eine ebenfalls aus Stahl bestehende Deckplatte, durch welche zusammen mit den Wandungen des Topfes und dessen Boden ein allseitig umschlossener Druckraum gebildet ist. In diesem Druckraum befindet sich eine diesen vollständig ausfüllende Platte aus einem gimmiartig verformbare, praktisch inkompressiblen Werkstoff, vorzugsweise einem Elastomere-Werkstoff. Damit sich in den Spalt zwischen der Umrißfläche der Deckplatte und der Wandung des Topfes der unter hohem Druck stehende verformbare Werkstoff nicht hineinzwängen oder sogar nach oben austreten kann, sind besondere Dichtungs-Elemente angeordnet, die in einer umlaufenden Vertiefung am oberen Rand der Platte eingelassen sind.
  • Diese Bauart von Lagern hat die Eigenschaft, daß die Deckplatte, auf welcher das Bauwerk bzw. das Brückenteil aufliegt Kippbewegungen und beliebige horizontale Achsen ausführen kann, weil die Platte aus dem verformbaren Werkstoff sich unter hohem Druck wie eine hydraulische Flüssigkeit verhält.
  • Das Lager kann auch um eine horizontale Achse um 180° gedreht werden, so daß der Topf oben und die Deckplatte unten liegt.
  • Diese bekannten Lager können auch zum Anheben bzw. nachfolgenden Absenken einer schweren Last eines Bauwerkes oder einer Brücke verwendet werden. Zu diesem Zweck sind sie mit einer Vorrichtung zum Einpressen einer mit dem plastischen Werkstoff verträglichen, niedrig viskosen Druckflüssigkeit mittels einer in den allseitig umschlossenen Druckraum mündenden Bohrung eingerichtet. Durch das Einpressen der Druckflüssigkeit wird die verformbare Platte örtlich verdrängt und das Volumen des allseitig umschlossenen Druckraumes vergrößert, so daß sich die Deckplatte mit dem auf ihr lagernden Bauwerk anhebt. Durch Ablassen der Druckflüssigkeit kann das eingeschlossene Volumen wieder verkleinert und damit auch die Deckplatte mit dem Bauwerk wieder abgesenkt werden.
  • Beim Anheben oder Absenken der Last gleitet die verformbare Platte mit ihrer lotrechten Mantelfläche ihrer Außenwandung an der Topfinnenwand entlang. Es ergibt sich dadurch das Problem, daß zwischen Topfinnenwandung und verformbarer Platte bei den Hub- und Senkbewegungen und bei Kippbewegungen der Deckplatte und den dadurch hervorgerufenen Relativbewegungen Undichtigkeiten auftreten können, durch welche die niedrig viskose Druckflüssigkeit nach außen treten kann.
  • Dieser nachteiligen Erscheinung wurde bisher dadurch zu begegnen versucht, daß zwischen der Topfinnenwandung und der verformbaren Platte ringförmige Dichtungen aus Metall oder Kunststoff eingesetzt wurden, die in Einschnitten in der Außenmantelfläche der verformbaren Platte liegen und in Kontakt mit der Topfinnenwandung auf- und abgleiten. Damit läßt sich jedoch eine befriedigende, insbesondere dauerhafte Abdichtung, vor allem bei niedrig viskosen Druckflüssigkeiten und den auftretenden sehr hohen Drücken nicht erreichen, wenn häufiger Hub-und Senkbewegungen auftreten.
  • Man hat daher nach anderen Lösungen gesucht, und es wurde eine elastisch verformbare Umschließung des Druckraumes vorgeschlagen, um bewegliche Dichtungs-Elemente zu vermeiden, wie beispielsweise aus der DE-AS 25 27 128 und der unveröffentlichten, jedoch zum Stand der Technik gehörenden Patentanmeldung P 33 26 068.0-25 hervorgeht.
  • Demgegenüber geht die Erfindung von der Überlegung aus, anstelle der zwischen Topfinnenwandung und der AußenmantelfJäche der verformbaren Platte eingesetzten ringförmigen Dichtungen diese Platte selbst in einer Weise auszubilden, daß sie zugleich eine zuverlässige Abdichtungsfunktion auszuüben in der Lage ist.
  • Ausgehend von dem bekannten höhenverstellbaren Topflager besteht die erfindungsgemäße Ausbildung darin, daß die verformbare Platte einen in geringem Abstand von der Umfangslinie der Topfinnenwand und konzentrisch zu dieser verlaufenden schmalen, unten offenen, bis zu etwa 3/4 der Dicke der verformbaren Platte tief eingeschnittenen umlaufenden Schlitz aufweist.
  • Der durch den umlaufenden Schlitz abgetrennte untere Randbereich der verformbaren Platte übt nun die Wirkung einer Lippendichtung aus. Durch das beim Einpressen der Druckflüssigkeit in den umlaufenden Schlitz eindringende und hochsteigende Druckmedium wird die umlaufende Dichtungslippe gegen die Topfinnenwandung gepreßt und verhindert somit ein Entweichen der Druckflüssigkeit entlang dieser Trennfläche. Eine besonders vorteilhafte Ausbildungsweise besteht dabei darin, die in den Druckraum mündende Austrittsöffnung für die Druckflüssigkeit unmittelbar unterhalb dem umlaufenden, unten offenen Schlitz in der verformbaren Platte anzuordnen. Dadurch kann die Druckflüssigkeit auf dem kürzesten Wege in den Schlitz eindringen und die Dichtungslippe zum Anliegen an der Topfinnenwand bringen. Es besteht auch die Möglichkeit, die durch den Schlitz von der Platte abgetrennte umlaufende Dichtungslippe außer durch den Flüssigkeitsdruck, auch noch durch zusätzliche Mittel an die Topfinnenwandung anzupressen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die verformbare Platte vor dem Einbau in den Topf im unteren Bereich der Plattendicke einen um ein bestimmtes Maß größeren Radius als der Topfinnen- bzw. Plattenoberflächen-Radius und daß die radiale Breite des unten offenen Schlitzes um etwa dasselbe Maß vergrößerten Radius aufweist. Dabei wird die verformbare Platte vor dem Einbau mittels einer Zwinge auf den Topfinnenradius zusammengedrückt und in den Topf eingeschoben. Nach dem Einschieben der mittels der Zwinge auf den Topfinnenradius zusammengedrückten Platte entsteht aus der Rückfederung der verformten Dichtungslippe der gewünschte und sofort wirksame "primäre" Anpreßdruck an der Topfinnenwandung, so daß bereits vor Beginn des Einpressens der Druckflüssigkeit die volle Dichtwirkung erreicht ist.
  • Eine gleichartige Wirkungsweise kann durch eine andere Abwandlung der Erfindung erzielt werden. Der "primäre" Anpreßdruck zwischen Dichtungslippe und Topfinnenwandung kann auch dadurch erreicht werden, daß in den unten offenen, umlaufenden Schlitz der verformbaren Platte eine an einer oder an beiden Schlitzseitenwandflächen anliegende Einlage mit rundem oder eckigem Querschnitt eingesetzt sind, die dif Schlitzseitenwandflächen auseinanderspreizt. Dadurch ist im unteren Bereich ihrer Dicke der Außenradius der verformbaren Platte vor dem Einbau um das Spreizmaß größer als der Topfinnenradius, und mittels einer Zwinge kann die Platte auf den Topfinnenradius zusammengedrückt und in den Topf eingeschoben werden.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird nach dem Einschieben der zusammengedrückten Platte infolge der Rückfederung der "primäre" Anpreßdruck und damit eine volle Dichtwirkung bereits vor Beginn des Einpressens der Druckflüssigkeit erzielt.
  • Eine derartige Einlage kann in radialer Richtung starr oder elastisch nachgiebig sein.
  • Eine in Richtung der Schlitzbreite starre Einlage kann z.B. ein ein- oder mehrteiliger Ring aus Metall oder Kunststoff sein, welcher vor dem Einbau der verformbaren Platte in den Topf in den Schlitz eingedrückt wird und diesen dabei um das erforderliche Maß verbreitert.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer beidseitig an den Schlitzwänden anliegenden ringförmigen Einlage diese so ausgebildet, daß sich der Flüssigkeitsdruck über die ganze Höhe des Schlitzes ausbreiten kann. Besteht z.B. die Einlage aus einem Ring aus Metall oder Kunststoff mit dreieckförmigem Querschnitt, der beidseitig an den Schlitzwänden anliegt und diese keilförmig auseinanderdrückt, so kann die Einlage im Querschnitt mit radialen Schlitzen versehen werden, in denen die Druckflüssigkeit bis zur Keilspitze nach oben steigen kann. Der horizontale Flüssigkeitsdruck kann sich damit auf die ganze Schlitzhöhe gleichmäßig auswirken bzw. die Dichtungslippe auf ganze Höhe an die Topfinnenwandung drücken.
  • Eine in radialer Richtung elastische Einlage kann z.B. aus einem im Grundriß gewellten Federstahlband bestehen, welches in den Schlitz eingelegt wird und diesen um ein bestimmtes Maß spreizt. Beim Einbau der verformbaren Platte in den Topf durch eine Zwinge wird die Spreizung durch die in Richtung der Schlitzbreite elastisch verformbare Einlage rückgängig gemacht.
  • Weitere Merkmale der in den umlaufenden Schlitz einsetzbaren Einlage ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Wenn ein bereits mit einer gewissen Druckflüssigkeitsmenge gefülltes Topflager belastet wird, so kann sich ein negativer Hubweg ergeben, weil die im Schlitzbereich eingeschlossene Luft mit wachsendem Flüssigkeitsdruck zusammengepreßt wird. Im allgemeinen ist diese negative Hubbewegung baupraktisch nicht von Bedeutung. Wenn sie aus bestimmten Gründen ausgeschaltet werden soll, besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, daß der in die verformbare Platte eingeschnittene umlaufende Schlitz vor dem Einsetzen dieser Platte in den Topf ganz oder teilweise mit einer niedrig viskosen sich flüssigkeitsähnlich verhaltenden Masse, z.B. Fett oder dergleichen, gefüllt ist.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Randbereich eines erfindungsgemäßen Topflagers in einer ersten Ausführungsform, mit parallelen Schlitzwänden;
    • Fig. 2 einen weiteren derartigen Vertikalschnitt in einer Ausführungsform mit im Durchmesser vergrößerter verformbaren Platte und entsprechend verbreitertem Schlitz;
    • Fig. 3 einen weiteren derartigen Vertikalschnitt in einer Ausführungsform mit einer radial elastischen bandförmigen Einlage im umlaufenden Schlitz;
    • Fig. 4 einen weiteren derartigen Vertikalschnitt in einer Ausführungsform mit einer radial starren Einlage von kreisförmigem Querschnitt im umlaufenden Schlitz;
    • Fig. 5 einen weiteren Vertikalschnitt mit einer keilförmigen, radial geschlitzten Einlage;
    • Fig. 6 eine Ansicht einer radial geschlitzten keilförmigen Einlage gem. Fig. 5 in Blickrichtung "A".
  • Das Topflager nach Fig. 1 besteht in bekannter Weise aus dem Topf 2 und 3, in den die verformbare Platte 1 eingesetzt und der nach oben durch die Deckplatte 4 mit der Dichtung 5 abgeschlossen ist.
  • Durch die Öffnung 6 wird die Druckflüssigkeit in den Spalt 7 zwischen der Oberfläche des Topfbodens 3 und der Unterfläche der verformbaren Platte 1 eingepreßt, wodurch sich dieser von dem Maß 7 auf das Maß 8 vergrößert bzw. die Platte 1 und damit die Deckplatte 4 sich entgegen der (nicht dargestellten) Last um dieses Maß heben. Dabei gleitet sie mit ihrer Außenmantelfläche 9 der Platte 1 an der Topfinnenwandung 10 in vertikaler Richtung entlang.
  • Die verformbare Platte 1 weist in geringem Abstand von der Topfinnenwandung und konzentrisch zu dieser einen schmalen, unten offenen, umlaufenden Schlitz 11 auf, der etwa auf 3/4 der Dicke der Platte 1 eingeschnitten ist. Die Schlitzbreite ist mit 12 und die Schlitzseitenwandflächen sind mit 13 bezeichnet.
  • Durch die in den Schlitz 11 eindringende Druckflüssigkeit wird der durch den Schlitz 11 abgetrennte und in radialer Richtung leicht verformbare lippenförmige Rand der Platte 1 gegen die Topfinnenwandung 10 gepreßt, wodurch die Kontaktfläche 9/10 auch bei Relativbewegungen zwischen der verformbaren Platte 1 und Topfinnenwandung 9 abgedichtet ist.
  • In Figur 2 ist der Radius der verformbaren Platte 1 im unteren Bereich ihrer Dicke entsprechend der gestrichelten Linie um das Maß 14 größer als der Radius R des Topfes 2. Entsprechend ist auch die Schlitzbreite im unteren Bereich auf das Maß 15 = 12 + 14 vergrößert. Beim Einbau der Platte 1 in den Topf 2 und 3 wird die Platte durch eine Zwinge in radialer Richtung auf das Maß 2 R zusammengedrückt, wobei sich die Spaltbreite auf das Maß 12 verringert. Die Dichtungslippe ist nunmehr entsprechend ihrem radialen Verformungswiderstand in ihrem unteren Bereich an die Topfinnenwandung 9 angepreßt. Die dichtende Wirkung wird zunächst also durch eine Art Vorspannung auch ohne den hydraulischen Anpreßdruck erzeugt, d.h. durch einen "primären" Anpreßdruck.
  • In Figur 3 ist der Radius r der verformbaren Platte 1 im unteren Bereich vor ihrem Einbau um das Maß 14 größer als der Radius R des Topfes. Diese Vergrößerung wird erreicht durch das Einsetzen einer in radialer Richtung verformbaren Einlage 16 in den Spalt 11, wodurch dieser von der Ausgangsbreite 12 auf die Breite 17 gespreizt wird. Die Einlage besteht hier aus im Grundriß gewellten, ringförmig gebogenen Federstahlbandstücken, die mit ihren Wellenbergen bzw. -tälern örtlich an den beiden Schlitzseitenflächen anliegen. Beim Einbau der verformbaren Platte 1 in den Topf 2 mittels einer Zwinge wird das den Schlitz 11 spreizende, gewellte Stahlband 16 verformt und geht in die Form 18 mit entsprechend flacheren Wellen über. Die durch den Schlitz abgetrennte Dichtungslippe wird nun entsprechend dem Verformungswiderstand des gewellten Federbandstahles gegen die Topfwandung 10 gepreßt.
  • In Figur 4 ist eine ähnliche erfindungsgemäße Ausbildung einer vorgespannten Lippendichtung dargestellt. Hier wird vor dem Einbau der verformbaren Platte 1 in den Topf 2 und 3 der Ausgangsschlitz 11 durch eine Stahl-oder Kunststoffeinlage 19 mit kreisrundem Querschnitt im unteren Bereich auf die Schlitzbreite 20 gespreizt. Der Radius r der verformbaren Platte 1 vergrößert sich hierdurch gegenüber dem Topfradius R um den Betrag 21. Beim Einbau der Platte 1 in den Topf 2 mit Hilfe einer Zwinge wird die Radiusvergrößerung 21 der verformbaren Platte 1 rückgängig gemacht. Hierbei muß sich diese im Bereich der Anliegeflächen an die Einlage verformen. Die hierzu erforderliche radial gerichtete Verformungskraft entspricht dem Anpreßdruck der Dichtungslippe an die Topfinnenwandung 10.
  • Die Fig. 5 zeigt ähnliche erfindungsgemäße Ausbildungsweise einer vorgespannten Lippendichtung. Dabei ist der Schlitz 23 ein Trennschnitt. Vor dem Einbau in den Topf 2 wird der Schlitz 23 der verformbaren Platte 1 durch eine ringförmige Spreizeinlage 24 von dreieck-oder trepezförmigem Querschnitt im unteren Bereich gespreizt. Die ringförmige Spreizeinlage 24 ist mit vertikal verlaufenden Schlitzen 25 versehen, welche Hohlräume bilden, in denen die anschließend eingepreßte Druckflüssigkeit hochsteigen kann. Durch die Spreizeinlage wird die Elastomere-Platte vor allem im unteren Bereich gespreizt, so daß sich der Radius r der Elastomere-Platte 1 um den Betrag 22 vergrößert; zum Einbau wird deren Radius mittels einer Zwinge in beschriebener Weise auf den Behälterinnenradius R zusammengedrückt.
  • Die Ansicht gem. Fig. 6 zeigt einen Blick in Richtung "A" gem. Fig. 5 auf die Abwicklung der Spreizeinlage 24, aus der die vertikal verlaufenden Schlitze 25 ersichtlich sind.
  • In den Figuren im einzelnen nicht angegeben ist die Möglichkeit, vor dem Einbau der verformbaren Platte in den Behälter den umlaufenden, die Dichtungslippe bildenden Schlitz ganz oder teilweise mit einem sich flüssigkeitsähnlich verhaltenden Medium zu füllen, wodurch die im Schlitz vorhandene Luft von vornherein verdrängt ist.

Claims (12)

1. Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken, bei dem in einem durch einen stählernen Topf durch eine stählerne Deckplatte mit einer Dichtung allseitig umschlossenen Druckraum eine diesen vollständig ausfüllende Platte aus einem gummiartig verformbaren und praktisch inkompressiblen Werkstoff, vorzugsweise einem Elastomere-Werkstoff zur gelenkigen Übertragung der Lasten von der Deckplatte auf den Topfboden eingelegt ist und bei dem zum Anheben unter Last über eine Druckleitung von außen her zwischen dem Topfboden bzw. der Deckplatte und der verformbaren Platte eine deren Werkstoff örtlich verdrängende und damit die Höhe des allseitig umschlossenen Druckraumes vergrößernde Druckflüssigkeitsmenge eingepreßt wird bzw. zum Absenken eine die Höhe des allseitig umschlossenen Druckraumes verringernde Druckflüssigkeitsmenge abgelassen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verformbare Platte (1) einen in geringem Abstand von der Umfangslinie der Topfinnenwand (10) und konzentrisch zu dieser verlaufenden schmalen, unten offenen, bis zu etwa 3/4 der Dicke der Platte (1) tief eingeschnittenen umlaufenden Schlitz (11) aufweist.
2. Topflager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verformbare Platte (1) vor dem Einbau in den Topf (2) im unteren Bereich der Plattendicke einen um ein bestimmtes Maß größeren Radius als der Topfinnen- bzw. Plattenoberflächen-Radius (R) und daß die radiale Breite des unten offenen Schlitzes (11) um dasselbe Maß vergrößerten Radius aufweist, und daß die verformbare Platte (1) vor dem Einbau in den Topf mittels einer Zwinge auf den Topfinnenradius (R) zusammendrückbar und in den Topf (2) einschiebbar ist.
3. Topflager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verformbare Platte (1) in ihrem unten offenen, umlaufenden Schlitz (11) mit einer in diesen eingesetzten, an einer oder an beiden Schlitzseitenwandflächen (13) anliegenden Einlage und diese auseinanderspreizenden (16) versehen, und daß im unteren Bereich ihrer Dicke der Außenradius (r) der verformbaren Platte (1) vor dem Einbau in den Topf (2) um das Spreizmaß größer ist als der Behälterinnenradius (R) und mittels einer Zwinge auf diesen Radius (R) zusammendrückbar und in den Topf (2) einschiebbar ist.
4. Topflager nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlage (16) aus einem Stahl- oder Kunststoff-Werkstoff besteht.
5. Topflager nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlage (16) aus einem ringförmigen, gewellten Flachstahlband besteht.
6. Topflager nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlage (16) aus einem ein- oder mehrteiligen Metall- und Kunststoffring besteht.
7. Topflager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verformbare Platte (1) in ihrem unten offenen umlaufenden Schlitz (11) vor dem Einbau in den Topf (2) mit einer in einem gewissen Abstand von dem Plattenboden eingesetzten ringförmigen Spreizeinlage (19) von kreisförmigem oder ovalem Querschnitt versehen ist und dadurch im unteren Bereich ihrer Dicke der Außenradius (r) der Platte (1) um das Spreizmaß größer ist als der Topfinnenradius (R) und mittels einer Zwinge auf dessen Innenradius (R) zusammendrückbar und in den Topf (2) einschiebbar ist.
8. Topflager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den unten offenen, umlaufenden Schlitz (11) eine ringförmige Einlage (24) von keil- oder trapezförmigem Querschnitt eingesetzt und dadurch der Außenradius. (r) der verformbaren Platte (1) vor deren Einbau in den Topf (2) gespreizt und um das Spreizmaß größer ist als der Topfinnenradius (R), und daß mittels einer Zwinge die Platte (1) auf den Topfinnenradius (R) zusammendrückbar und in den Topf (2) einschiebbar ist.
9. Topflager nach den Ansprüchen 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ringförmige Einlage (24) von kreisförmigem oder ovalem bzw. keil- oder trapezförmigen Querschnitt mit radial gerichteten, vertikal verlaufenden, eine Tiefe von etwa 1/3 bis 2/3 der Gesamtdicke der ringförmigen Einlage (24) aufweisenden Schlitzen (25) versehen ist.
10. Topflager nach den Ansprüchen 8 und 9
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Einlagen mit trapez- oder keilförmigem Querschnitt (24) die dem Topfboden zugewandte Seitenfläche der Einlage mit einer umlaufenden flachen Nut (26) versehen ist und daß die in den Druckraum (7) mündende Bohrung (6) unmittelbar unter dieser Nut (26) angeordnet ist.
11. Lager nach Anspruch 1 und/oder einem oder
mehreren der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der in die verformbare Platte (1) eingeschnittene umlaufende Schlitz (11) vor dem Einsetzen der verformbaren Platte (1) in den Topf (2) ganz oder teilweise mit einer flüssigkeitsähnlichen, niedrigviskosen Masse, z.B. mit Fett oder dergleichen, gefüllt ist.
12. Lager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung(en) der im Druckraum mündenden Bohrung(en) unmittelbar unter dem umlaufenden, unten offenen Schlitz bzw. unter der Spreizeinlage (14, 16, 17) angeordnet ist (sind).
EP85114877A 1984-11-27 1985-11-23 Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken Expired - Lifetime EP0183208B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114877T ATE57212T1 (de) 1984-11-27 1985-11-23 Hoehenverstellbares topflager zum uebertragen und anheben bzw. absenken schwerer lasten von bauwerken, insbesondere brueckenbauwerken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443120 1984-11-27
DE19843443120 DE3443120A1 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Hoehenverstellbares gummitopflager zum uebertragen und anheben bzw. absenken schwerer lasten, insbesondere im brueckenbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0183208A2 true EP0183208A2 (de) 1986-06-04
EP0183208A3 EP0183208A3 (en) 1989-04-19
EP0183208B1 EP0183208B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6251211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114877A Expired - Lifetime EP0183208B1 (de) 1984-11-27 1985-11-23 Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4687182A (de)
EP (1) EP0183208B1 (de)
AT (1) ATE57212T1 (de)
CA (1) CA1271211A (de)
CS (1) CS258475B2 (de)
DE (1) DE3443120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243763A2 (de) * 1986-04-22 1987-11-04 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Höhenverstellbares Gummitopflager mit einer Elastomere-Platte
WO1992009748A1 (de) * 1990-11-21 1992-06-11 Reisner & Wolff Engineering Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Topfartiger hydraulikzylinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2554384T3 (es) 2013-03-28 2015-12-18 Mageba S.A. Apoyo POT
CN108677700B (zh) * 2018-07-09 2019-11-08 广州市市政工程设计研究总院有限公司 一种大吨位分级连续测力调力支座及集群控制体系

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429036A (en) * 1921-03-15 1922-09-12 Iftiger William Carl Plunger
GB1355789A (en) * 1970-11-21 1974-06-05 Hepworth & Grandage Ltd Pistons
DE2527128B2 (de) * 1975-06-18 1977-06-30 Gutehoffnungshütte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Hoehenverstellbares topflager
EP0122474A2 (de) * 1983-04-13 1984-10-24 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hublager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664163A (en) * 1949-04-16 1953-12-29 L L Rector Well cementing apparatus
US2753230A (en) * 1954-09-02 1956-07-03 George A Mosites Slush pump piston
US2727471A (en) * 1955-04-29 1955-12-20 Ralph W Walsh Pressure responsive seal units
US3182568A (en) * 1963-11-18 1965-05-11 Davis Arthur George Piston for expanding arbor
JPS58131469A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Honda Motor Co Ltd シ−ル装置
DE3330143C2 (de) * 1983-04-13 1986-01-23 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Höhenverstellbares Gummitopflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten, insbesondere im Brückenbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429036A (en) * 1921-03-15 1922-09-12 Iftiger William Carl Plunger
GB1355789A (en) * 1970-11-21 1974-06-05 Hepworth & Grandage Ltd Pistons
DE2527128B2 (de) * 1975-06-18 1977-06-30 Gutehoffnungshütte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Hoehenverstellbares topflager
EP0122474A2 (de) * 1983-04-13 1984-10-24 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hublager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUTECHNIK. Jahrgang 61, Nr. 7, 1984, Seiten 222-230, Berlin; W. ANDRA: "Der heutige Entwicklungsstand des Gummitopflagers und seine Weiterentwicklung zum Hublager". *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243763A2 (de) * 1986-04-22 1987-11-04 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Höhenverstellbares Gummitopflager mit einer Elastomere-Platte
EP0243763A3 (en) * 1986-04-22 1988-11-17 Schwabische Huttenwerke Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Vertically adjustable elastomeric pot-bearing
WO1992009748A1 (de) * 1990-11-21 1992-06-11 Reisner & Wolff Engineering Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Topfartiger hydraulikzylinder
US5355775A (en) * 1990-11-21 1994-10-18 Reisner & Wolff Engineering Gesellschaft M.B.H & Co. Kg Pressure-transmitting hydraulic cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0183208B1 (de) 1990-10-03
DE3443120A1 (de) 1986-06-05
CS853585A2 (en) 1987-09-17
CS258475B2 (en) 1988-08-16
ATE57212T1 (de) 1990-10-15
EP0183208A3 (en) 1989-04-19
CA1271211A (en) 1990-07-03
DE3443120C2 (de) 1987-01-08
US4687182A (en) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126740C2 (de) Dichtung
DE4118105B4 (de) Absperrventil
DE69001691T2 (de) Statische Abdichtung.
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE3014797A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0277484A2 (de) Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung
DE2701672C3 (de) Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten
DE1425437A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102008045834A1 (de) Saugheber
DE3879825T2 (de) Zylinderhaftdichtung mit einem brennraum-dichtelement, welches wie ein balken funktioniert.
EP2414633B1 (de) Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
DE68916213T2 (de) Dichtungen.
DE3244209A1 (de) Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement
DE2655770A1 (de) Hydraulische presse
EP0183208B1 (de) Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
DE3937896A1 (de) Verbundelement, insbesondere nutring-dichtung
DE3245166A1 (de) Ausbruchspreventer
EP0142160B1 (de) Verfahren und Abdichtvorrichtung zum Abdichten eines Deckels an seiner Lagerstelle
EP0155622B1 (de) Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
DE3505761C1 (de) Grubenstempel-Dichtungsanordnung
DE3831415C2 (de)
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE10037097B4 (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Wand
DE29616242U1 (de) Doppelabstreifer
DE69004381T2 (de) Profildichtung aus Elastomer für Tunnelgewölbe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 57212

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KURT ALLGEIER PATENTANWALTSBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981105

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991123

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST