EP0180019A2 - Verschliessbare Dose für pastöse Füllgüter - Google Patents

Verschliessbare Dose für pastöse Füllgüter Download PDF

Info

Publication number
EP0180019A2
EP0180019A2 EP85111744A EP85111744A EP0180019A2 EP 0180019 A2 EP0180019 A2 EP 0180019A2 EP 85111744 A EP85111744 A EP 85111744A EP 85111744 A EP85111744 A EP 85111744A EP 0180019 A2 EP0180019 A2 EP 0180019A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
polishing tool
handle
chamber
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85111744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180019A3 (de
Inventor
Walter Dr.-Ing. Frohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848428327 external-priority patent/DE8428327U1/de
Priority claimed from DE19848434047 external-priority patent/DE8434047U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0180019A2 publication Critical patent/EP0180019A2/de
Publication of EP0180019A3 publication Critical patent/EP0180019A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • A47L23/05Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish with applicators for shoe polish

Definitions

  • the invention relates to a closable can for pasty contents, in particular a shoe polish can, with a container part for receiving the contents, a cover part suitable for repeated closing of the container part, having a cover section covering a removal opening of the container part in the closed position, and an application tool for applying the contents at the point of use .
  • the application device usually comprises a cushion made of foam, which can adapt to the surface shape to be provided with the filling material.
  • the container is filled with a liquid filling material and the cushion is inserted into the removal opening, which is soaked with the filling material from the inside if the container is suitably inclined, the dispensing area being closed with a cushion after use can.
  • the dispensing opening will be contaminated during use and the contaminated area will not be completely covered by the cap after use, so that, for example when carrying the container in a suitcase, the rest of the contents of the case or during handling will dirty the hands will.
  • the pillow is in connection with the container interior even after use, so that the pillow can be soaked in excess with the liquid, so that the risk of contamination during use increases.
  • the use of a liquid filling material also causes special problems with regard to the always reliable sealing, taking into account a certain negligent handling.
  • the invention is based on the object rt form a container for pasty fillings, in particular shoe polish, of the above-described A so that the container can be carried in luggage, for example, without the risk of contamination and is ready for use at any time by means of an always available application tool, and it should also be possible to polish the surface provided with the contents.
  • the handling of the can and tool should be particularly simple and designed so that there is no risk of contamination from the type of handling.
  • the construction should enable simple and inexpensive production, with an appealing and space-saving design to meet the wishes of the consumer.
  • the solution to the problem is that the application tool and a polishing tool are removably arranged in their rest position within the cover part on the side of the cover section facing away from the container part and that in the rest position the tools are arranged in separate chambers and releasably held in their rest position.
  • This construction means that an application and a polishing tool are available at all times, whereby the tools are arranged in the cover part in the rest or transport position so that there is no risk of contamination from the tools. Due to the arrangement in separate chambers, the tools cannot contaminate each other, in particular they cannot be contaminated by the filling material because they are separated from it by the cover section. Since the tools are held in their rest position and cannot fall out of the cover part, the risk of contamination is also prevented.
  • the tools can be arranged in the cover part in such a way that separate chambers are formed in the cover part for receiving the application tool and for receiving the polishing tool.
  • the polishing tool according to an expedient embodiment consists of a handle and an associated, flexible working section, a further advantageous embodiment may consist in the cover part being designed as a chamber opening in the direction facing away from the container part for receiving the polishing tool in that Handle of the polishing tool, a chamber for receiving the applicator tool is formed and that the chamber opens in the handle of the polishing tool in the direction facing away from the container part when the polishing tool is in its rest position.
  • the application tool arranged in the rest position is then located within the cover part, but there is a particularly compact design in which, on the other hand, the effective surfaces of the application and of the polishing tool can be dimensioned relatively large.
  • a simple measure for holding the tools in their rest position is that the cover part in turn can be covered by a removable cover, but the tools can also be positively fixed in the chamber assigned to them, e.g. be lockable.
  • the shoe polish can shown in FIG. 1 is designated by a total of 10. It consists of four parts which can be separated from one another, namely a container part 12 for holding the filling material, in this case shoe polish, a lid part 16 which can be placed on the container part 12 to close it and whose removal opening is covered by a cover section 18, a polishing tool 22 and one Application tool 24 with which the contents can be transferred from the container part 12 to the place of consumption, in the present case on the shoe surface, after the cover part 16 has been removed.
  • a container part 12 for holding the filling material in this case shoe polish
  • a lid part 16 which can be placed on the container part 12 to close it and whose removal opening is covered by a cover section 18, a polishing tool 22 and one Application tool 24 with which the contents can be transferred from the container part 12 to the place of consumption, in the present case on the shoe surface, after the cover part 16 has been removed.
  • the container part 12 has the shape of a flat cup with a circular outline and an essentially cylindrical wall 14.
  • the cover part 16 is similarly cup-shaped, the cover section 18 forming the cup base and the cylindrical wall 20 somewhat downward is extended beyond the cover section 18 so that it can engage to connect the cover part 16 with the container part 12 in a groove 28 which is arranged on the upper edge 26 of the container part 12 in an outwardly projecting reinforcement 30. From the reinforcement 30, ribs 32 run downwards, which improve the grip when separating or connecting the container part 12 and the lid part 16.
  • a screw connection between the container part 12 and the cover part 16 can also be provided, as shown in FIG. 3 and how it is preferable for a secure connection.
  • the annular chamber 27 accommodates a rolled-up polishing cloth serving as a polishing tool 22.
  • the section 33 of the partition wall 21 facing the upper edge 42 of the cover part 16 is flared.
  • Both chambers 27 and 57 can be closed by a cover 31, which closes off the cover part 16 and can be locked on its periphery 40 with the upper edge 42 of the cover part 16.
  • the application tool 24 is accommodated, which consists of a flexible working section 48 and a handle 46, which is composed of a disk-shaped base body 50 and a handle 52 projecting therefrom.
  • the working section can consist of a cushion glued to the base body 50, for example made of foam plastic, exist or be designed as a brush, the bristles of which can be inserted into the base body 50, for example.
  • the conically widened section 33 of the partition wall 21 makes it easier to grip the handle 52.
  • the polishing tool 22, which is in the form of a polishing cloth, can also be fixed in the chamber 27 by providing axially parallel, axially parallel ribs on the surfaces of the wall 20 and the partition 21 facing the chamber 27, which ribs unite the polishing cloth inserted in the chamber 27 Forcing a wavy course.
  • the cover 31 can also be connected to the cover part 16 by a screw connection or connected to the wall 20 via a hinge and can be latched to the wall 20 in the closed position.
  • the cover part 116 is designed differently in that the partition 121 has a smaller axial length than the wall 120 and the cover 131, which can be removed from the cover part 116, is connected to a flexible working section 136 to form a polishing tool 122.
  • the cover part 216 which can be screwed to the container part 212 is provided in the manner already described with an outer wall 220 and a partition wall 221, as a result of which an annular chamber 227 and a central chamber 257 are formed.
  • the cover 231 closing the cover part 216 forms part of the polishing tool 222, the working section 236 of which is arranged in the annular chamber 227.
  • the applicator tool 224 and the polishing tool 222 are both bristled to form brush-shaped work sections 248 and 236, respectively. In the application tool 224, the bristles are inserted into the base body 250 in the manner already described.
  • the polishing tool 222 is provided with an annular base body 251 intended for receiving the bristles, which has the same thickness as the base body 250 of the application tool 224 and on the inner edge of which a concentrically slotted, annular extension 253 follows in the direction facing away from the bristles extends above.
  • a cylindrical projection 259 which projects downward from the cover 231, engages in the slot 255 of this projection 253 and is firmly connected to the projection 253, e.g. is glued or welded.
  • the base body 251 and the base body 250 with the handle 252 attached to them are manufactured in one piece with a prepared separation point and only separated after this unitary body has been equipped with the bristles, whereupon the base body 251 with the attachment 259 of the cover 231 is connected.
  • the molded parts are preferably made of plastic.
  • the upper edge of the dividing wall is arranged in a plane running obliquely to the can axis.
  • the container part 212 has a notched grip bead 232 to increase the grip.
  • FIG. 4 differs significantly in its basic arrangement from the variants described so far, because the chamber 357 for the application tool 324 is not arranged directly in the cover part 316, but indirectly via the polishing tool 322 arranged in the cover part 316 inside the cover part 316 is.
  • FIG. 4 The can shown in FIG. 4 is designated as a whole by 310.
  • Container part 312 and cover part 316 essentially correspond with the cylindrical walls 314 and 320 and the cover section 318 to the corresponding parts of the previously described embodiments.
  • the polishing tool 322 has a different design. It consists of a handle 334 and a flexible work section 336 attached to it in the form of a polishing body made of foam, which is in a position adjacent to the cover section 318 when the polishing tool 322 assumes its rest position in the cover part 316.
  • the handle 334 is essentially designed as an approximately bell-shaped rotary body, which widens in the direction facing away from the working section 336 up to the opening cross section of the cover part 316, the same as that of the working section 336 opposite end 338 of the handle 334 is open. At this open end 338, the handle 334 can be positively connected along its circumference 340 to the upper edge 342 of the cover part, for example latched or screwed.
  • the application tool 324 consists in the manner already described of a handle 346 and an associated, cylindrical working section 348 in the form of a cushion made of foam rubber or foam.
  • the handle 346 is composed of a base body 350 and a handle 352 formed thereon.
  • the edge 354 of the disk-shaped base body 350 engages over the circumference 356 of the working section 348.
  • a chamber 357 for receiving the application tool 324 is formed, into which the application tool 324 can be inserted from the open side of the handle 334.
  • some, e.g. three, distributed in the circumferential direction, in insertion i.e.
  • Axial direction, extending centering ribs 358 are pressed in, each of which has a support shoulder 360 for the edge 354 of the handle 346 of the application tool 324, the application tool 324 being completely accommodated inside the handle 334 of the polishing tool 322 when the edge 354 rests on the support shoulders 360, while, on the other hand, the end face 362 of the working section 348 facing away from the handle 346 is still a distance from that facing the cover section 318. has lower end wall 364 of the handle 334.
  • This end wall 364 of the handle 334 is provided with a mounting opening 366 with a toothed edge 368 (FIG. 5).
  • the working section 336 consists of a cylindrical foam body before assembly, which is flocked on its end face facing away from the handle 334 with e.g. Artificial silk or polyamide fibers is provided.
  • the flocking is carried out with a material that has good sliding and polishing properties when using the polishing tool 322.
  • This non-flocked end of this foam body is inserted into the holder opening 366, the foam body being pressed together in a manner known per se, the flocked end face 370 bulging convexly.
  • the diameter of the foam body is selected so that the working section 336 almost fills the inner cross section of the lid part 316 and thus protrudes laterally far beyond the end of the handle 334 facing it, making the polishing tool 322 easy to handle.
  • the effective area of the working section 336 is particularly large in this embodiment because the area portion is also used which is required for the polishing tools 122 and 222 due to the space requirement for the chambers 157 and 257, respectively.
  • the grip is improved by the profile of the handle 334 through the retracted centering ribs 358.
  • the working section 336 can also optionally be formed by a brush-shaped bristle trim on the end wall 364, which will then preferably fill approximately the inner cross section of the cover part 316.
  • centering ribs 358 are resilient and to provide them with a latching projection 372 suitable for engaging over the edge 354 of the base body 350. But it can also be formed on the handle 346 resilient tongues which are suitable to cooperate with a bulge projecting from the inside of the handle 334 into the chamber 357 serving to receive the application tool 324 or an undercut at the open end 338 of the handle 334 in order to do this Hold application tool 324 in chamber 357.
  • the application tool 324 inserted in the chamber 357 is then also located in the interior of the cover part 316.
  • the lid part 316 is preferably made of a transparent material, e.g. Polystyrene, manufactured, whereby the inside of the can 310 can be viewed from the outside.
  • a transparent material e.g. Polystyrene
  • the lid part 16, 116, 216 or 316 is removed from the container part 12, 112, 212 or 312 and the application tool 24, 124, 224 or 324 is removed from the chamber 57, 157, 257 or 357 for application of the Filled goods used.
  • the applicator tool can be guided in a circular motion over the filling material, which reduces the risk that the outside of the container part 12, 112, 212 or 312 is contaminated.
  • the application tool 24, 124, 224 or 324 is inserted into the chamber 57 and the polishing tool 22, 122, 222 or 322 is removed from the chamber 27, 127, 227 or 327 and is used to polish the filler Surface inserted and then reinstalled in the chamber 27, 127, 227 and 327.
  • the dirty tools are safely stored in the rest or transport position inside the can or its lid part 16, 116, 216 or 316, with proper use there is also no risk that the outside of the can is contaminated, so that the can is therefore good suitable for being carried in luggage, for example, since it contains all the elements required for shoe care, has a compact design and an attractive design, and is also relatively inexpensive to manufacture.
  • the same reference numerals have been used in the last two digits for the same or corresponding elements in the reference numbers, and to avoid unnecessary repetitions in the explanation of the individual exemplary embodiments, not all of these elements have been described again and again.
  • the can 110, the cover section 118, the chamber 127 and the chamber 157 and in FIG. 3 the can 210 and the cover section 218 are identified by reference numerals.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine verschließbare Dose (310) insbesondere zur Aufnahme von Schuhcreme in einem Behälterteil (312) ist mit einem zum wiederholten Verschließen des Behälterteils geeigneten Deckelteil (316) versehen, in welchem in ihrer Ruheposition in voneinander getrennten, auf der vom Behälterteil (312) abgewandten Seite eines diesen abdeckenden Deckabschnitts (318) angeordneten Kammern (327; 357) ein Auftragewerkzeug (324) zum Auftragen des Füllgutes am Verbrauchsort und ein Polierwerkzeug (322) lösbar festgehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verschließbare Dose für pastöse Füllgüter, insbesondere eine Schuhcremedose, mit einem Behälterteil zur Aufnahme des Füllgutes, einem zum wiederholten Verschließen des Behälterteils geeigneten, einen in Schließstellung eine Entnahmeöffnung des Behälterteils abdeckenden Deckabschnitt aufweisenden Deckelteil und einem Auftragewerkzeug zum Auftragen des Füllgutes am Verbrauchsort.
  • Es sind verschiedene Behälter für Schuhpflegemittel bekannt geworden, die mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Schuhpflegemittels auf die Schuhe versehen sind. Die Auftragevorrichtung umfaßt dabei meist ein Kissen aus Schaumstoff, das sich der mit dem Füllgut zu versehenden Oberflächenform anpassen kann.
  • Bei einigen bekannten Konstruktionen ist der Behälter mit einem flüssigen Füllgut gefüllt und in die Entnahmeöffnung ist das Kissen eingesetzt, das bei einer geeigneten Neigung des Behälters von innen mit dem Füllgut getränkt wird, wobei nach dem Gebrauch der Abgabebereich mit dem Kissen durch eine Kappe verschlossen werden kann. Es besteht dabei die Gefahr, daß beim Gebrauch zumindest die Umgebung der Abgabeöffnung verunreinigt und der verunreinigte Bereich nach dem Gebrauch nicht vollständig von der Kappe abgedeckt wird, so daß z.B. beim Mitführen des Behälters in einem Koffer der übrige Kofferinhalt oder bei der Handhabung die Hände beschmutzt werden. Außerdem steht auch nach dem Gebrauch das Kissen mit dem Behälterinnenraum in Verbindung, so daß das Kissen im Übermaß mit der Flüssigkeit getränkt werden kann, so daß die Gefahr der Verunreinigung beim Gebrauch zunimmt. Die Verwendung eines flüssigen Füllgutes verursacht außerdem besondere Probleme hinsichtlich der stets zuverlässigen Abdichtung unter Berücksichtigung einer gewissen nachlässigen Handhabung.
  • Ein Teil der Probleme wird durch die Verwendung pastöser Füllgüter gelöst. Versieht man in einem solchen Fall die Abgabeöffnung mit einem fest eingesetzten Kissen als Auftragevorrichtung, so muß die Möglichkeit bestehen, das Füllgut gegen das Kissen zu fördern, was durch Ausgestaltung des Behälters als Tube erreichbar ist. Es bleibt aber das Problem, daß beim Gebrauch, bei welchem ja der Behälter insgesamt längs der mit dem Füllgut zu versehenden Oberfläche bewegt werden muß, die weitere Umgebung der Abgabeöffnung verunreinigt wird. Außerdem kann durch unbeabsichtigten Druck auf die verschlossene Tube auch in diesem Fall eine übermäßige Anreicherung des Kissens mit dem Füllgut eintreten; die Gefahr, daß das pastöse Füllgut gegen den Verschluß gepreßt wird, verstärkt noch das Dichtungsproblem.
  • Für die Verwendung als Schucremebehälter ist weiter noch zu berücksichtigen, daß pastöse Schuhcreme nach dem Auftragen nicht selbstglänzend ist, sondern im Gegensatz zu flüssigen Mitteln, die auch hinsichtlich ihrer Pflegewirkung problematisch sind, einer Politur bedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für pastöse Füllgüter, insbesondere Schuhcreme, der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß der Behälter ohne die Gefahr von Verunreinigungen z.B. im Reisegepäck mitgeführt werden kann und durch ein stets zur Verfügung stehendes Auftragewerkzeug jederzeit gebrauchsbereit ist, wobei außerdem die Möglichkeit bestehen soll, die mit dem Füllgut versehene Fläche zu polieren. Insgesamt soll die Handhabung von Dose und Werkzeug besonders einfach und so ausgelegt sein, daß auch aus der Art der Handhabung keine Verunreinigungsgefahr resultiert. Die Konstruktion soll eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglichen, wobei eine ansprechende und platzsparende Gestaltung den Wünschen der Verbraucher entgegenkommen soll.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Auftragewerkzeug und ein Polierwerkzeug in ihrer Ruhestellung herausnehmbar innerhalb des Deckelteils auf der von Behälterteil abgewandten Seite des Deckabschnitts angeordnet sind und daß in der Ruheposition die Werkzeuge in voneinander getrennten Kammern angeordnet und in ihrer Ruheposition lösbar festgehalten sind.
  • Durch diese Konstruktion steht jederzeit ein Auftrage- und ein Polierwerkzeug zu Verfügung, wobei durch die Anordnung der Werkzeuge im Deckelteil in der Ruhe- bzw. Transportposition keine Verschmutzungsgefahr von den Werkzeugen ausgeht. Durch die Anordnung in getrennten Kammern können sich die Werkzeuge auch nicht wechselseitig verunreinigen, insbesondere können sie auch nicht vom Füllgut verunreinigt werden, weil sie von diesem durch den Deckabschnitt getrennt sind. Da die Werkzeuge in ihrer Ruheposition festgehalten sind und nicht aus dem Deckelteil herausfallen können, ist auch damit die Gefahr von Verunreinigungen unterbunden.
  • Die Anordnung der Werkzeuge im Deckelteil kann entweder derart erfolgen, daß im Deckelteil getrennte Kammern zur Aufnahme des Auftragewerkzeugs und zur Aufnahme des Polierwerkzeugs ausgebildet sind. Besteht das Polierwerkzeug nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung aus einer Handhabe und einem damit verbundenen, schmiegsamen Arbeitsabschnitt, so kann eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung darin bestehen, daß der Deckelteil als eine sich in vom Behälterteil abgewandter Richtung öffnende Kammer zur Aufnahme des Polierwerkzeugs ausgebildet ist, daß in der Handhabe des Polierwerkzeugs eine Kammer zur Aufnahme des Auftragewerkzeugs ausgebildet ist und daß sich die Kammer in der Handhabe des Polierwerkzeugs in der vom Behälterteil abgewandten Richtung öffnet, wenn sich das Polierwerkzeug in seiner Ruhestellung befindet. Da das Polierwerkzeug mit der darin ausgebildeten Kammer für das Auftragewerkzeug in Ruhestellung im Deckelteil angeordnet ist, befindet sich dann auch das in Ruhestellung angeordnete Auftragewerkzeug innerhalb des Deckelteils, es ergibt sich aber eine besonders kompakte Gestaltung, bei welcher andererseits die wirksamen Flächen des Auftrage- und des Polierwerkzeugs relativ groß bemessen werden können.
  • Eine einfache Maßnahme zum Festhalten der Werkzeuge in ihrer Ruheposition besteht darin, daß der Deckelteil seinerseits durch einen lösbaren Deckel abdeckbar ist, es können die Werkzeuge aber auch in der ihnen zugeordneten Kammer formschlüssig festlegbar, z.B. verrastbar sein.
  • Weitere vorteilhafte oder zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhcremedose.
    • Fig. 2 eine Variante des Deckelteils der in Fig. 1 gezeigten Schuhcremedose,
    • Fig. 3 eine weitere Variante der in Fig. 1 gezeigten Schuhcremedose,
    • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Schuhcremedose im Schnitt und
    • Fig. 5 ein Detail der Halterungsöffnung in der Handhabe des Polierwerkzeugs.
  • Die in Fig. 1 gezeigt Schuhcremedose ist insgesamt mit 10 bezeichnet. Sie besteht aus vier voneinander trennbaren Teilen, nämlich einem Behälterteil 12 zur Aufnahme des Füllgutes, in diesem Fall Schuhcreme, einem Deckelteil 16, der zum Verschließen des Behälterteils 12 auf diesen aufsetzbar ist und dessen Entnahmeöffnung durch einen Deckabschnitt 18 abdeckt, einem Polierwerkzeug 22 und einem Auftragewerkzeug 24, mit welchem das Füllgut nach Abnahme des Deckelteils 16 aus dem Behälterteil 12 an den Verbrauchsort, im vorliegenden Fall auf die Schuhoberfläche, übertragen werden kann.
  • Der Behälterteil 12 weist die Form eines flachen Bechers mit kreisförmigem Grundriß und einer im wesentlichen zylindrischen Wandung 14 auf. Der Deckelteil 16 ist in ähnlicher Weise becherförmig gestaltet, wobei der Deckabschnitt 18 den Becherboden bildet und die zylindrische Wandung 20 nach unten etwas über den Deckabschnitt 18 hinaus verlängert ist, so daß sie zur Verbindung des Deckelteils 16 mit dem Behälterteil 12 in eine Nut 28 eingreifen kann, die am oberen Rand 26 des Behälterteils 12 in einer nach außen vorspringenden Verstärkung 30 angeordnet ist. Von der Verstärkung 30 aus verlaufen Rippen 32 nach unten, die die Griffigkeit beim Trennen oder Verbinden von Behälterteil 12 und Deckelteil 16 verbessern. Statt der hier beschriebenen Steckverbindung kann auch eine Schraubverbindung zwischen dem Behälterteil 12 und dem Deckelteil 16 vorgesehen sein, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist und wie sie zur sicheren Verbindung vorzuziehen ist.
  • Eine konzentrisch zur Wandung 20 angeordnete, sich vom Deckabschnitt 18 aus nach oben erstreckende Trennwand 21 teilt das Innere des Deckelteils 16 in eine ringförmige Kammer 27 und eine zentrale Kammer 57 auf. Die ringförmige Kammer 27 nimmt bei der Variante nach Fig. 1 ein als Polierwerkzeug 22 dienendes, zusammengerolltes Poliertuch auf. Um das Poliertuch festzuhalten, ist der dem oberen Rand 42 des Deckelteils 16 zugewandte Abschnitt 33 der Trennwand 21 konisch erweitert. Beide Kammern 27 und 57 sind durch einen Deckel 31 verschließbar, der den Deckelteil 16 abschließt und an seinem Umfang 40 mit dem oberen Rand 42 des Deckelteils 16 verrastbar ist.
  • In der zentralen Kammer 57 ist das Auftragewerkzeug 24 untergebracht, das aus einem schmiegsamen Arbeitsabschnitt 48 und einem Griffstück 46 besteht, das sich aus einem scheibenförmigen Grundkörper 50 und einer davon vorspringenden Handhabe 52 zusammensetzt. Der Arbeitsabschnitt kann aus einem mit dem Grundkörper 50 verklebten Kissen, z.B. aus Schaumkunststoff, bestehen oder als Bürste ausgebildet sein, deren Borsten z.B. in den Grundkörper 50 eingesetzt sein können.
  • Der konisch erweiterte Abschnitt 33 der Trennwand 21 erleichtert das Ergreifen der Handhabe 52. Aus formtechnischen Gründen ist es zweckmäßig, den konischen Abschnitt 33 durch nicht gezeigte Längsschlitze elastisch verformbar zu gestalten. Es besteht die Möglichkeit, das Auftragewerkzeug 16 durch eine nicht dargestellte Rastverbindung mit der Trennwand 21 oder z.B. durch die Klemmwirkung des dann mit einem gegenüber dem Innendurchmesser der Kammer 57 vergrößerten Durchmesser versehenen, als Arbeitsabschnitt 48 dienenden Kissens in der Kammer 57 festzulegen.
  • Das die Form eines Poliertuches aufweisende Polierwerkzeug 22 kann auch dadurch in der Kammer 27 festgelegt werden, daß an den der Kammer 27 zugewandten Flächen der Wandung 20 und der Trennwand 21 gegeneinander winkelversetzte, achsparallele Rippen vorgesehen sind, die dem in die Kammer 27 eingelegten Poliertuch einen wellenförmigen Verlauf aufzwingen.
  • Der Deckel 31 kann auch durch eine Schraubverbindung mit dem Deckelteil 16 verbunden oder über ein Gelenk mit der Wandung 20 verbunden und in geschlossener Stellung mit dieser verrastbar sein.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Variante ist der Deckelteil 116 insofern abweichend gestaltet, als die Trennwand 121 eine geringere axiale Länge aufweist als die Wandung 120 und der vom Deckelteil 116 abnehmbare Deckel 131 mit einem schmiegsamen Arbeitsabschnitt 136 zu einem Polierwerkzeug 122 verbunden ist.
  • Die Fig. 3 zeigt hierzu eine weitere Variante, die fertigungstechnisch vorteilhaft ist. Der mit dem Behälterteil 212 verschraubbare Deckelteil 216 ist in der bereits beschriebenen Weise mit einer äußeren Wandung 220 und einer Trennwand 221 versehen, wodurch eine ringförmige Kammer 227 und eine zentrale Kammer 257 gebildet werden. Der den Deckelteil 216 verschließende Deckel 231 bildet einen Teil des Polierwerkzeugs 222, dessen Arbeitsabschnitt 236 in der ringförmigen Kammer 227 angeordnet ist. Das Auftragewerkzeug 224 und das Polierwerkzeug 222 sind beide zur Bildung bürstenförmiger Arbeitsabschnitte 248 bzw. 236 mit Borsten besetzt. Beim Auftragewerkzeug 224 sind die Borsten in der bereits beschriebenen Weise in den Grundkörper 250 eingesetzt. Das Polierwerkzeug 222 ist mit einem zur Aufnahme der Borsten bestimmten, ringförmigen Grundkörper 251 versehen, der die gleiche Dicke aufweist wie der Grundkörper 250 des Auftragewerkzeugs 224 und an dessen innerem Rand sich in der von den Borsten abgewandten Richtung ein konzentrisch geschlitzter, ringförmiger Ansatz 253 nach oben erstreckt. In den Schlitz 255 dieses Ansatzes 253 greift ein zylindrischer, vom Deckel 231 aus nach unten ragender Ansatz 259 ein, der mit dem Ansatz 253 fest verbunden, z.B. verklebt oder verschweißt ist.
  • Zur Vereinfachung der Fertigung werden der Grundkörper 251 und der Grundkörper 250 mit der daran angebrachten Handhabe 252 in einem Stück mit einer vorbereiteten Trennstelle gefertigt und erst nach dem Bestücken dieses einheitlichen Körpers mit den Borsten getrennt, worauf dann der Grundkörper 251 mit dem Ansatz 259 des Deckels 231 verbunden wird. Die Formteile werden vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Um das Einsetzen der bürstenförmigen Arbeitsabschnitts 248 des Auftragewerkzeugs 224 in die Kammer 257 zu erleichtern, ist der obere Rand der Trennwand in einer schräg zur Dosenachse verlaufenden Ebene angeordnet.
  • Der Behälterteil 212 weist zur Erhöhung der Griffigkeit einen gekerbten Griffwulst 232 auf.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich in der grundsätzlichen Anordnung deutlich von den bisher beschriebenen Varianten, weil die Kammer 357 für das Auftragewerkzeug 324 nicht unmittelbar im Deckelteil 316, sondern mittelbar über das im Deckelteil 316 angeordnete Polierwerkzeug 322 im Inneren des Deckelteils 316 angeordnet ist.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Dose ist insgesamt mit 310 bezeichnet. Behälterteil 312 und Deckelteil 316 entsprechen im wesentlichen mit den zylindrischen Wandungen 314 bzw. 320 und dem Deckabschnitt 318 den entsprechenden Teilen der vorher beschriebenen Ausführungsformen. Dagegen weist das Polierwerkzeug 322 eine andere Gestaltung auf. Es besteht aus einer Handhabe 334 und einem daran angebrachten schmiegsamen Arbeitsabschnitt 336 in Form eines Polierkörpers aus aus Schaumstoff, der sich in einer dem Deckabschnitt 318 benachbarten Lage befindet, wenn das Polierwerkzeug 322 seine Ruheposition im Deckelteil 316 einnimmt.
  • Die Handhabe 334 ist im wesentlichen als etwa glockenförmiger Rotationskörper ausgebildet, der sich in der vom Arbeitsabschnitt 336 abgewandten Richtung bis auf den Öffnungsquerschnitt des Deckelteils 316 erweitert, wobei auch das vom Arbeitsabschnitt 336 abgewandte Ende 338 der Handhabe 334 offen ist. An diesem offenen Ende 338 ist die Handhabe 334 längs ihres Umfangs 340 mit dem oberen Rand 342 des Deckelteils formschlüssig verbindbar, z.B. verrastbar oder verschraubbar.
  • Das Auftragewerkzeug 324 besteht in der bereits beschriebenen Weise aus einem Griffstück 346 und einem damit verbundenen, zylindrischen Arbeitsabschnitt 348 in Form eines Kissens aus Schaumgummi oder Schaumstoff. Das Griffstück 346 setzt sich aus einem Grundkörper 350 und einer daran angeformten Handhabe 352 zusammen. Der scheibenförmige Grundkörper 350 übergreift mit seinem Rand 354 den Umfang 356 des Arbeitsabschnitts 348.
  • In dem dem Arbeitsabschnitt 336 des Polierwerkzeugs 322 zugewandten Abschnitt der Handhabe 334 ist ein Kammer 357 zur Aufnahme des Auftragewerkzeugs 324 ausgebildet, in die des Auftragewerkzeug 324 von der offenen Seite der Handhabe 334 her eingeschoben werden kann. Zur Halterung des Auftragewerkzeugs 324 sind aus der Wandung der Handhabe 334 einige, z.B. drei, in Umfangsrichtung verteilte, in Einschub-, d.h. Achsrichtung, verlaufende Zentrierrippen 358 eingedrückt, die jeweils eine Auflageschulter 360 für den Rand 354 des Griffstücks 346 des Auftragewerkzeugs 324 aufweisen, wobei das Auftragewerkzeug 324 vollständig im Inneren der Handhabe 334 des Polierwerkzeugs 322 aufgenommen ist, wenn der Rand 354 auf den Auflageschultern 360 aufliegt, während andererseits die vom Griffstück 346 abgewandte Stirnfläche 362 des Arbeitsabschnitts 348 noch einen Abstand von der dem Deckabschnitt 318 zugewandten. unteren Stirnwand 364 der Handhabe 334 aufweist.
  • Diese Stirnwand 364 der Handhabe 334 ist mit einer Halterungsöffnung 366 mit gezahntem Rand 368 (Fig. 5) versehen.
  • Der Arbeitsabschnitt 336 besteht aus einem vor der Montage zylindrischen Schaumstoffkörper, der an seiner von der Handhabe 334 abgewandten Stirnfläche mit einer Beflockung aus z.B. Kunstseide oder Polyamidfasern versehen ist. Jedenfalls ist die Beflockung mit einem Material durchgeführt, das beim Gebrauch des Polierwerkzeugs 322 gute Gleit-und Poliereigenschaften aufweist. Dieser Schaumstoffkörper wird mit dem nicht beflockten Ende in die Halterungsöffnung 366 eingesetzt, wobei der Schaumstoffkörper in an sich bekannter Weise zusammengedrückt wird, wobei sich die beflockte Stirnfläche 370 konvex auswölbt. Der Durchmesser des Schaumstoffkörpers ist so gewählt, daß der Arbeitsabschnitt 336 den Innenquerschnitt des Dekkelteils 316 nahezu ausfüllt und somit weit über das ihm zugewandte Ende der Handhabe 334 seitlich hinausragt,wodurch das Polierwerkzeug 322 gut zu handhaben ist. Außerdem ist die wirksame Fläche des Arbeitsabschnitts 336 bei dieser Ausführungsform besonders groß, weil auch der Flächenanteil genutzt wird, der bei den Polierwerkzeugen 122 und 222 durch den Platzbedarf für die Kammern 157 bzw. 257 benötigt wird. Die Griffigkeit wird durch die Profilierung der Handhabe 334 durch die eingezogenen Zentrierrippen 358 verbessert.
  • Auch der Arbeitsabschnitt 336 kann wahlweise durch einen bürstenförmigen Borstenbesatz der Stirnwand 364 gebildet werden, welche dann vorzugsweise annähernd den Innenquerschnitt des Deckelteils 316 ausfüllen wird.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Zentrierrippen 358 federnd auszubilden und mit einem zum Übergreifen des Randes 354 des Grundkörpers 350 geeigneten Rastvorsprung 372 zu versehen. Es können aber auch am Griffstück 346 federnde Zungen ausgebildet werden, die geeignet sind, mit einem von der Innenseite der Handhabe 334 in die zur Aufnahme des Auftragewerkzeugs 324 dienende Kammer 357 vorspringenden Wulst oder einer Hinterschneidung am offenen Ende 338 der Handhabe 334 zusammenzuwirken, um das Auftragewerkzeug 324 in der Kammer 357 festzuhalten.
  • Da das Polierwerkzeug 322 in seiner Ruheposition in der im Deckelteil 316 ausgebildeten, zylindrischen Kammer 327 angeordnet ist, befindet sich dann auch das in die Kammer 357 eingesetzte Auftragewerkzeug 324 im Inneren des Deckelteils 316.
  • Der Deckelteil 316 ist vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material, z.B. Polystyrol, gefertigt, wodurch das Innere der Dose 310 von außen etrachtet werden kann.
  • Zum Gebrauch wird der Deckelteil 16, 116, 216 bzw. 316 vom Behälterteil 12, 112, 212 bzw. 312 abgenommen und das Auftragewerkzeug 24, 124, 224 bzw. 324 wird der Kammer 57, 157, 257 bzw. 357 entnommen zum Auftragen des Füllgutes eingesetzt. Dabei kann das Auftragewerkzeug in einer kreisenden Bewegung über das Füllgut geführt werden, was die Gefahr verringert, daß die Außenseite des Behälterteils 12, 112, 212 bzw. 312 beschmutzt wird. Nach dem Gebrauch wird das Auftragewerkzeug 24, 124, 224 bzw. 324 in die Kammer 57 eingesetzt und das Polierwerkzeug 22, 122, 222 bzw. 322 der Kammer 27, 127, 227 bzw. 327 entnommen und zum Polieren der mit dem Füllgut versehenen Oberfläche eingesetzt und anschließend wieder in die Kammer 27, 127, 227 bzw. 327 eingesetzt. Die verschmutzten Werkzeuge sind in der Ruhe- oder Transportposition sicher im Inneren der Dose bzw. ihres Deckelteils 16, 116, 216 bzw. 316 untergebracht, bei sachgemäßem Gebrauch besteht auch keine Gefahr, daß die Dosenaußenseite verschmutzt wird, so daß sich deshalb die Dose gut dazu eignet, z.B. im Reisegepäck mitgeführt zu werden, zumal sie einerseits alle für die Schuhpflege erfoderlichen Elemente enthält, eine kompakte Bauform und eine ansprechende Gestaltung aufweist und zudem relativ kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur besseren Vergleichbarkeit der einzelnen Ausführungsbeispiele wurden bei den Bezugszahlen für gleiche oder einander entsprechende Elemente in den beiden letzten Stellen übereinstimmende Bezugszeichen benutzt, wobei zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen bei der Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele nicht alle diese Elemente stets wieder erneut beschrieben wurden. Es sind deshalb ergänzend zur Figurenbeschreibung in Fig. 2 die Dose 110, der Deckabschnitt 118, die Kammer 127 und die Kammer 157 und in Fig. 3 die Dose 210 und der Deckabschnitt 218 durch Bezugszeichen gekennzeichnet.

Claims (12)

1. Verschließbare Dose (10, 110, 210, 310) für pastöse Füllgüter, insbesondere Schuhcremedose, mit einem Behälterteil (12, 112, 212, 312) zur Aufnahme des Füllgutes, einem zum wiederholten Verschließen des Behälterteils (12, 112, 212, 312) geeigneten, einen in Schließstellung eine Entnahmeöffnung des Behälterteils abdeckenden Deckabschnitt (18, 118, 218, 318) aufweisenden Deckelteil (16, 116, 216, 316) und einem Auftragewerkzeug (24, 124, 224, 324) zum Auftragen des Füllgutes am Verbrauchsort, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragewerkzeug (24, 124, 224, 324) und ein Polierwerkzeug (22, 122, 222, 322) in ihrer Ruhestellung herausnehmbar innerhalb des Deckelteils (16, 116, 216, 2-316) auf der vom Behälterteil (12, 112, 212, 312) abgewandten Seite des Deckabschnitts (18, 118, 218, 318) angeordnet sind und daß in der Ruheposition die Werkzeuge in voneinander getrennten Kammern (27, 127, 227, 327; 57, 157, 257, 357) angeordnet und in ihrer Ruheposition lösbar festgehalten sind.
2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckelteil (16, 116, 216, 316) getrennte Kammern (27, 127, 227, 327; 57, 157, 257, 357) zu Aufnahme des Auftragewerkzeugs (24, 124, 224, 324; und zur Aufnahme des Polierwerkzeugs (22, 122, 222, 322) angeordnet sind.
3. Dose nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polierwerkzeug (122, 222, 322) aus einer Handhabe (131, 231, 334) und einem damit verbundenen, schmiegsamen Arbeitsabschnitt (136, 236, 336) besteht.
4. Dose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (316) als eine sich in vom Behälterteil (312) abgewandter Richtung öffnende Kammer (327) zur Aufnahme des Polierwerkzeugs (322) ausgebildet ist, daß in der Handhabe (334) des Polierwerkzeugs (322) eine Kammer (357) zur Aufnahme des Auftragewerkzeugs (324) ausgebildet ist und daß sich die Kammer (357) in der Handhabe (334) des Polierwerkzeugs (322) in der vom Behälterteil (312) abgewandten Richtung öffnet, wenn sich das Polierwerkzeug (322) in seiner Ruhestellung befindet.
5. Dose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragewerkzeug (324) mit dem Polierwerkzeug lösbar formschlüssig verbindbar ist.
6. Dose nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (16, 116, 216) als eine sich in vom Behälterteil (12, 112, 212) abgewandter Richtung öffnende Kammer ausgebildet ist, die durch eine Trennwand (21, 121, 221) in eine sich in gleicher Richtung öffnende, innere Kammer (57, 157, 257) und eine diese umschließende, äußere Kammer (27, 127, 227) unterteilt ist, daß in die innere Kammer (57, 157, 257) in seiner Ruheposition das Auftragewerkzeug (24, 124, 224) eingesetzt ist und daß das Polierwerkzeug (22, 122, 222) in seiner Ruheposition die innere Kammer umschließt.
7. Dose nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (131, 231, 334) lösbar formschlüssig mit dem Behälterteil (112, 212, 312) verbunden ist.
8. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (16, 116, 216) seinerseits durch einen Deckel (31, 131, 231) abdeckbar ist.
9. Dose nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (131, 231) des Deckelteils (116, 216) als Handhabe des Polierwerkzeugs (122, 222) ausgebildet ist.
10. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragewerkzeug (24, 124, 224, 324) aus einer Handhabe (52, 152, 252, 352) und einem damit verbundenen, schmiegsamen Arbeitsabschnitt (48, 148, 248, 348) besteht.
11. Dose nach den Ansprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsabschnitte (136, 236, 336; 48, 148, 248, 348) aus bürstenartig mit den Handhaben (131, 231, 334; 52, 152, 252, 352) verbundenen Borsten bestehen.
12; Verfahren zur Herstellung des Auftragewerkzeugs (224) und des Polierwerkzeugs (222) der Dose (210) nach den Ansprüchen 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (250) des Auftragewerkzeugs (224) und ein diesen ringförmig umgebender Grundkörper (251) des Polierwerkzeugs (222) mit einer zwischen ihnen vorbereiteten Trennstelle als einstückiger Kunststoff-Formkörper hergestellt und dieser Formkörper anschließend bürstenartig mit Borsten bestückt wird, worauf die beiden Grundkörper (250, 251) voneinander getrennt werden.
EP85111744A 1984-09-26 1985-09-17 Verschliessbare Dose für pastöse Füllgüter Withdrawn EP0180019A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8428327U 1984-09-26
DE19848428327 DE8428327U1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Verschliessbare Dose fuer pastoese Fuellgueter mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Fuellgutes
DE8434047U 1984-11-20
DE19848434047 DE8434047U1 (de) 1984-11-20 1984-11-20 Verschliessbare Dose fuer pastoese Fuellgueter mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Fuellgutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0180019A2 true EP0180019A2 (de) 1986-05-07
EP0180019A3 EP0180019A3 (de) 1986-08-27

Family

ID=25950045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111744A Withdrawn EP0180019A3 (de) 1984-09-26 1985-09-17 Verschliessbare Dose für pastöse Füllgüter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4645366A (de)
EP (1) EP0180019A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110477629A (zh) * 2019-07-19 2019-11-22 许超利 一种多功能智能家居鞋柜

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974727A (en) * 1987-08-12 1990-12-04 Sterling Drug Inc. Vented package for holding a plurality of dispensers
US5188472A (en) * 1991-09-05 1993-02-23 Sgro Albert J Shoe polish application kit
US6372816B1 (en) 1999-06-25 2002-04-16 Dentsply Detrey Gmbh Dental materials packaging and method of use
ES2166693A1 (es) * 2000-02-29 2002-04-16 Tarrago S A Prod Dispositivo contenedor y aplicador de cremas para el calzado y simialres.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026532A (fr) * 1950-10-25 1953-04-28 Appareil pour cirer les chaussures ou les objets analogues
FR1119695A (fr) * 1954-11-30 1956-06-22 Appareil combiné pour décrotter, cirer et faire reluire les chaussures
US2869168A (en) * 1955-08-08 1959-01-20 Alphonse A Morneault Shoe polishing kit
US2945250A (en) * 1958-10-20 1960-07-19 Samuel L Worthington Combination daubing and polishing device or the like
FR2299844A1 (fr) * 1975-02-04 1976-09-03 Bonneviot Claude Necessaire pour divers travaux necessitant au moins deux instruments

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000035A (en) * 1960-09-15 1961-09-19 Johnson & Son Inc S C Shoe polish kit
US3131410A (en) * 1963-04-12 1964-05-05 Johnson & Son Inc S C Novel polish combination
US3224572A (en) * 1963-06-27 1965-12-21 Knomark Inc Shoe polish kit
GB1220965A (en) * 1968-09-26 1971-01-27 Optrex Ltd Improvements in or relating to containers
DE1940593A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-25 Dietsche Roman Fa Reinigungsgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026532A (fr) * 1950-10-25 1953-04-28 Appareil pour cirer les chaussures ou les objets analogues
FR1119695A (fr) * 1954-11-30 1956-06-22 Appareil combiné pour décrotter, cirer et faire reluire les chaussures
US2869168A (en) * 1955-08-08 1959-01-20 Alphonse A Morneault Shoe polishing kit
US2945250A (en) * 1958-10-20 1960-07-19 Samuel L Worthington Combination daubing and polishing device or the like
FR2299844A1 (fr) * 1975-02-04 1976-09-03 Bonneviot Claude Necessaire pour divers travaux necessitant au moins deux instruments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110477629A (zh) * 2019-07-19 2019-11-22 许超利 一种多功能智能家居鞋柜
CN110477629B (zh) * 2019-07-19 2021-06-08 许超利 一种多功能智能家居鞋柜

Also Published As

Publication number Publication date
US4645366A (en) 1987-02-24
EP0180019A3 (de) 1986-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012668T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von einem Produkt, insbesondere Haarpflegeprodukt, auf einer Haarsträhne und Verfahren zur Haarbehandlung
DE60017530T2 (de) Kosmetikbehälter mit flexiblen wänden
DE3626840C2 (de) Applikatorvorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere für einen Nagellack
DE68921205T2 (de) Doppelte kosmetikspendervorrichtung und deren behälter und verfahren zur anwendung von kosmetika.
DE60123745T2 (de) Kosmetikbehältnis
EP0995368B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haarfärbe- oder Kosmetik-Einheit, insbesondere Mascara-Einheit
WO2000021405A1 (de) Zahnbürste
DE7723786U1 (de) Behaelter zur dosierten Abgabe von pastoesen Fuellguetern
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE3220347C2 (de)
DE3501049A1 (de) Behaelter fuer kosmetika
DE10039490A1 (de) Kosmetik-Applikator-Einheit
DE2550256B2 (de) Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator
DE69815776T2 (de) Behälter für ein Dreikomponenten-Produkt
DE102005061942A1 (de) Spender-Applikator für ein pastöses Kosmetikprodukt, typischerweise für eine Maskara
EP0180019A2 (de) Verschliessbare Dose für pastöse Füllgüter
DE8424461U1 (de) Behaelter mit abnehmbarem Verschlussdeckel
DE2944336A1 (de) Behaelter fuer farbe mit auftragpinsel
DE2151741C3 (de) Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material
DE19811552A1 (de) Rasierpinsel B
DE9317304U1 (de) Behälter für Plege und/oder Aufbewahrung von Kontaktlinsen
EP0003017A1 (de) Behältnis für Körperreinigungs- und -pflegemittel
DE19753362A1 (de) Zahnreinigungsgerät
DE68904756T2 (de) Auftragseinheit zum schminken der augenwimpern mit einem auftragselement, das auf einem stab befestigt ist.
DE8434047U1 (de) Verschliessbare Dose fuer pastoese Fuellgueter mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Fuellgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880505

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19881027