EP0171514A1 - Kreiselpumpe mit einem Spaltrohrtopf - Google Patents

Kreiselpumpe mit einem Spaltrohrtopf Download PDF

Info

Publication number
EP0171514A1
EP0171514A1 EP85105625A EP85105625A EP0171514A1 EP 0171514 A1 EP0171514 A1 EP 0171514A1 EP 85105625 A EP85105625 A EP 85105625A EP 85105625 A EP85105625 A EP 85105625A EP 0171514 A1 EP0171514 A1 EP 0171514A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
centrifugal pump
pump according
wall
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171514B1 (de
Inventor
Ernst Hauenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CP Pumpen AG
Original Assignee
CP Pumpen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CP Pumpen AG filed Critical CP Pumpen AG
Priority to AT85105625T priority Critical patent/ATE32931T1/de
Publication of EP0171514A1 publication Critical patent/EP0171514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171514B1 publication Critical patent/EP0171514B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/027Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/404Transmission of power through magnetic drive coupling
    • F05B2260/4041Transmission of power through magnetic drive coupling the driven magnets encircling the driver magnets

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump according to the preamble of claim 1.
  • Centrifugal pumps of this type are known from CH-PS 555 477 and DE-OS 26 20 502. As is customary with canned pumps, they have an external rotor connected to the motor and an internal rotor connected to the pump impeller. The pump impellers with their inner runners are at least partially supported on the bottom of the pot, the bottom of the pot being broken through in DE-OS 26 20 502 so that the so-called bearing shaft of the pump impeller can be stored in a bearing in the outer rotor shaft.
  • the invention has for its object to provide an economically advantageous, better efficiency centrifugal pump that is particularly suitable as a chemical process pump.
  • the whole thing can be designed so that almost only compressive stresses are generated from the pumped medium in the pot wall and tensile stresses occur only in the pot bottom and / or the rim of the pot, which can be easily absorbed there.
  • the preferred flying arrangement of the canned pot in which it is connected to other pump parts only at the pot wall edges, can be very beneficial to this project.
  • An inward curvature of the pot bottom i.e. if the pot bottom runs inwards from the pot wall from the pump impeller to the motor, is possible and allows a particularly favorable bearing arrangement to be selected.
  • the bottom of the pot and / or the rim of the pot can be made relatively thick enough without any problems, while a relatively thin wall of the pot can be used. So you can meet the electrical and magnetic requirements as well as the mechanical strength requirements.
  • the canned pot can preferably be designed without breakthroughs, thereby making optimal use of its tightness and mechanical strength.
  • the pump impeller together with the external rotor, rotates on an axis fastened in the intake port of the pump housing is stored bar, the aforementioned curvature of the pot base allows a particularly favorable bearing arrangement.
  • a canned pot 2 is inserted in a sealing manner, as a result of which the pump housing is tightly divided into a pump chamber 3 and a motor chamber 4, without the need for moving seals.
  • the canned pot 2 has a pot wall 20 consisting of electrically non-conductive material, which in the example shown consists of the pot bottom 21 and the pot rim 22 in one piece and is reproduced here as a ceramic material.
  • the pot wall 20 does not have to be electrically conductive, while this is not a condition for the pot base and possibly also for the pot rim, but should often be the case in the case of one-piece production.
  • the pot wall 20 is practically only exposed to compressive stresses from the pumped medium, which is conducive to its thin-walled design despite the use of electrically non-conductive material. Together with the formation of electrically non-conductive material, this results in an optimization of the efficiency.
  • a radial pump impeller 5 Provided in the pump chamber 3 is a radial pump impeller 5, the suction opening 50 of which is opposite the suction nozzle 8 of the pump housing 1, while its radial channels 51 convey to the pressure nozzle 11 of the pump housing 1. No other openings are provided on the pump impeller and it is only supported radially on the axis 7.
  • the space portion of the pump chamber 3 located on the front side 52 of the pump impeller is connected to the intake port 8 and, on the other hand, to the pressure port 11 via the gap between the throttle rings 520 and 521 (the latter is held by a retaining ring 522).
  • the space portion of the pump chamber 3 arranged on the rear side 53 of the pump impeller 5 is connected around the outer rotor 6 to the pressure port 11 and through the compensating channel 71 in the axis 7 to the intake port 8.
  • a throttle ring 530 is attached by means of retaining ring 531 to the rear 53 of the pump impeller.
  • the pump impeller 5 is mechanically firmly connected to the outer rotor 6, the inner rotor 9, which carries permanent magnets 90, is connected to the motor 10, which is equivalent to a reversal of the conventional design.
  • the bottom of the pot 21 is arched towards the motor 10, which in addition to favorable static properties is also a be particularly good balance of the impeller / external rotor complex allowed.
  • the construction according to the invention permits the attachment of an external lubrication channel 75 for the ceramic slide bearing 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Im Spaltrohrtopf (2) ist der vom Motor (10) getriebene Innenläufer (9), während der mit dem Pumpenlaufrad (5) verbundene Aussenläufer (6) ausserhalb der Topfwand (20) ist. Die Topfwand (20) ist elektrisch nicht leitend. Der Wirkungsgrad ist besser. Es können sonst nicht verwendbare Topfmaterialien, wie Keramika, verwendet werden, was die Anwendbarkeit der Pumpe steigert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Derartige Kreiselpumpen sind aus der CH-PS 555 477 und der DE-OS 26 20 502 bekannt. Sie haben, wie dies bei Spaltrohrpumpen üblich ist, einen mit dem Motor verbundenen Aussenläufer und einen mit dem Pumpenlaufrad verbundenen Innenläufer. Die Pumpenlaufräder mit ihren Innenläufern sind wenigstens teilweise am Topfboden gelagert, wobei der Topfboden in der DE-OS 26 20 502 durchbrochen ist, damit die sogenannte Lagerwelle des Pumpenlaufrades in einem Lager in der Aussenläuferwelle gelagert werden kann.
  • Schon aus Gründen der mechanischen Kraftübertragung sind derartige bekannte Spaltrohrtöpfe meist metallen und somit elektrisch leitend, was zu Wirbelströmen, entsprechender Erhitzung und Leistungsverlusten führt. Bisherige aus Kunststoffen bestehende Spaltrohre sind nämlich nicht ausreichend chemisch und mechanisch beständig. Dabei sind die Konstruktionen vielteilig und kompliziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine wirtschaftlich vorteilhaft herstellbare, besseren Wirkungsgrad aufweisende Kreiselpumpe zu schaffen, die sich besonders als Chemieprozesspumpe eignet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 definierte Kreiselpumpe vorgeschlagen.
  • Wenn man bei den herkömmlichen Konstruktionen die Wirbelstrombildung in der Topfwand durch nichtmetallische Werkstoffe zu vermeiden trachtet, so ergeben sich mechanische und wegen der dicken Wandungen auch magnetische Probleme, selbst wenn die chemischen Bedingungen erfüllbar wären. Man hat daher bislang die Topfwandungen möglichst dünn und die Magnetläufer möglichst nahe beisammen angeordnet, wenn es um eine Verbesserung des Wirkungsgrades ging. Das wiederum brachte einen grossen Präzisionsaufwand mit sich, welcher sich in der vielteiligen komplizierten Lagerung niederschlug.
  • Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei der vollkommen umgekehrten Anordnung des Spalttopfes und der umgekehrten Zuordnung der Läufer zu Motor und Pumpenlaufrad, die Verwendung von elektrisch nicht leitendem Material für die Topfwandung bei gesteigertem Wirkungsgrad in der Kraftübertragung möglich ist.
  • Das Ganze lässt sich dabei so ausbilden, dass in der Topfwand beinahe nur Druckspannungen vom gepumpten Medium her erzeugt werden und nur im Topfboden und/oder dem Topfrand noch Zugspannungen auftreten, die dort problemlos aufgenommen werden können.
  • Die bevorzugte fliegende Anordnung des Spaltrohrtopfes, bei welcher er nur an den Topfwandrändern mit anderen Pumpenteilen verbunden ist, kann diesem Vorhaben sehr förderlich sein.
  • Eine einwärtsgerichtete Wölbung des Topfbodens, d.h., wenn der Topfboden vom der Topfwandung her vom Pumpenlaufrad zum Motor hin einwärts verläuft, ist dabei möglich und erlaubt es eine besonders günstige Lageranordnung zu wählen.
  • Man kann, insbesondere bei bevorzugter Ausbildung der Erfindung, sogar Keramika als Werkstoff der Topfwand oder gar des ganzen Topfes verwenden, was der Korrosionsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit (falls heisse Medien gepumpt werden) sehr förderlich sein kann.
  • Der Topfboden und/oder der Topfrand können dabei relativ unbedenklich ausreichend dick ausgebildet werden, während man eine relativ dünne Topfwand nehmen kann. So kann man den elektrischen und magnetischen Anforderungen gleichermassen gerecht werden, wie den mechanischen Festigkeitsbedürfnissen.
  • Man kann den Spaltrohrtopf bevorzugt durchbruchsfrei ausführen und dadurch seine Dichtigkeit und seine mechanische Festigkeit optimal ausnutzen.
  • Insbesondere im letztgenannten Falle ist es vorteilhaft, wenn das Pumpenlaufrad mitsamt dem Aussenläufer auf einer im Ansaugstutzen des Pumpengehäuses befestigten Achse drehbar gelagert ist, wobei die erwähnte Wölbung des Topfbodens eine besonders günstige Lageranordnung erlaubt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise besprochen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Pumpe von der Ansaugstutzen-Seite her gesehen, und
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch diese Pumpe.
  • In einem Pumpengehäuse 1 ist ein Spaltrohrtopf 2 dichtend eingesetzt, wodurch das Pumpengehäuse in einen Pumpenraum 3 und einen Motorraum 4 dicht unterteilt ist, ohne dass bewegte Dichtungen nötig sind.
  • Der Spaltrohrtopf 2 hat eine aus elektrisch nicht leitendem Material bestehende Topfwand 20, welcher im gezeichneten Beispiel mit dem Topfboden 21 und mit dem Topfrand 22 aus einem Stück besteht und hier als Keramikmaterial wiedergegeben ist. Die Topfwand 20 muss elektrisch nicht leitend sein, während dies für den Topfboden und allenfalls auch für den Topfrand nicht Bedingung ist, aber bei einstückiger Fertigung oft der Fall sein dürfte.
  • Durch die Anordnung und Gestaltung des Spaltrohrtopfes 2 ist die Topfwand 20 praktisch nur Druckspannungen vom gepumpten Medium her ausgesetzt, was seiner dünnwandigen Ausgestaltung trotz Verwendung elektrisch nicht leitenden Materials förderlich ist. Das ergibt zusammen mit der Ausbildung aus elektrisch nicht leitendem Material eine Optimierung des Wirkungsgrades.
  • Im Pumpenraum 3 ist ein Radial-Pumpenlaufrad 5 vorgesehen, dessen Ansaugöffnung 50 dem Ansaugstutzen 8 des Pumpengehäuses 1 gegenüberliegt, während seine Radialkanäle 51 zum Druckstutzen 11 des Pumpengehäuses 1 hin fördern. Andere Oeffnungen sind am Pumpenlaufrad nicht vorgesehen und es ist auch nur radial auf der Achse 7 gelagert.
  • Der auf der Vorderseite 52 des Pumpenlaufrades befindliche Raumanteil des Pumpenraumes 3 ist über den Spalt zwischen den Drosselringen 520 und 521 (letzterer ist durch einen Haltering 522 gehaltert) mit dem Ansaugstutzen 8 und andererseits auch mit dem Druckstutzen 11 mediumleitend verbunden. Der an der Rückseite 53 des Pumpenlaufrades 5 angeordnete Raumanteil des Pumpenraumes 3 ist um den Aussenläufer 6 herum mit dem Druckstutzen 11 und durch den Ausgleichskanal 71 in der Achse 7 mit dem Ansaugstutzen 8 verbunden. Ein Drosselring 530 ist mittels Haltering 531 an der Rückseite 53 des Pumpenlaufrades befestigt.
  • Diese Ausgestaltungsmerkmale zusammen mit den Kanalöffnungen 72 und 73 und der in einer Tragrippe 80 des Ansaugstutzens für die Achse 7 vorgesehenen Drosselschraube 74 bestimmen die Axiallage des Pumpenlaufrades 5 zusammen mit dem angebauten, Permanentmagnete 60 tragenden Aussenläufer, in einer anderen Patentanmeldung vom gleichen Tage (Anwaltszeichen 7075) genannten Weise.
  • Während, wie schon beschrieben, das Pumpenlaufrad 5 mit dem Aussenläufer 6 mechanisch fest verbunden ist, ist der Innenläufer 9, der Permanentmagnete 90 trägt, mit dem Motor 10 verbunden, was einer Umkehrung der üblichen Bauweise gleich kommt.
  • Dies, zusammen mit den genannten Merkmalen des Spaltrohrtopfes erbringt nicht nur eine Steigerung des Wirkungsgrades, sondern auch eine so erhebliche Temperatursenkung, dass auf besondere Kühlmassnahmen verzichtet werden kann.
  • Dazu trägt auch bei, dass der Spaltrohrtopf 2 nur an seinem Rand 22 mit dem Pumpengehäuse verbunden ist und sonst von Verbindungen frei ist, während sonst der Topfboden zumindest mittragend ausgebildet ist, was naturgemäss Kräfteberücksichtigungen erfordert, die hier vernachlässigbar sind.
  • Der Topfboden 21 ist zum Motor 10 hin eingewölbt, was neben günstigen statischen Eigenschaften hier auch eine besonders gute Ausbalancierung des Laufrad/Aussenläufer-Komplexes erlaubt. Man kann dabei eine im Ansaugstutzen 8 befestigte Achse 7 anwenden, was wiederum auch die Vorteile der bereits genannten anderen Patentanmeldung vom gleichen Tage (7075) fördert.
  • Zusätzlich gestattet die erfindungsgemässe Konstruktion die Anbringung eines Fremdschmierkanals 75 für das Keramik-Gleitlager 70.

Claims (9)

1. Kreiselpumpe mit einem ihr Pumpengehäuse antriebsseitig gegen ein gepumptes Medium dichtenden Spaltrohrtopf, dessen von seinem Topfboden abstehende Topfwand zwischen jeeinenmit Permanentmagneten bestückten Innen-und Aussenläufer eingreift, wobei je einer der Läufer mit einem Pumpenlaufrad bzw. einem Antriebsmotor mechanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , dass der im Spaltrohrtopf (2) angeordnete Innenläufer (9) im Betrieb mit dem Motor (10) verbunden ist, während der mit dem Pumpenlaufrad mechanisch verbundene Aussenläufer (6) ausserhalb der aus elektrisch nicht leitendem Material bestehenden Topfwand (20) angeordnet ist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb vom gepumpten Medium in der Topfwand (20) wenigstens grösstenteils, vorzugsweise wenigstens angenähert nur, Druckspannungen erzeugt werden.
3. Kreiselpumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an seinem Topfrand (22) fliegend montierte Spaltrohrtopf (2) nur an seinem Topfrand (22) mit anderen Pumpenteilen verbunden ist.
4. Kreiselpumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfboden (21), an der Topfwand (20) beginnend, vom Pumpenlaufrad (5) zum Motor (10) hin einwärts geformt ausgebildet ist.
5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Topfwand (20) dünner als der, vom gepumpten Medium Zugspannungen erhaltende, Topfboden (21) ausgebildet ist.
6. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der, vom gepumpten Medium Zugspannungen erhaltende, Topfrand (22) dicker als die Topfwand (20) ausgebildet ist.
7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenlaufrad (5) mit dem daran befestigten Aussenläufer (6) auf einer in einem Ansaugstutzen (8) des Pumpengehäuses (1) befestigten Achse (7) drehbar gelagert ist.
8. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, dass der Spaltrohrtopf (2) durchbruchsfrei ist.
9. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Topfwand (20) und vorzugsweise auch der mit ihr verbundene Topfboden (21) und/oder Topfrand (22) aus keramischem Werstoff bestehen.
EP85105625A 1984-07-16 1985-05-08 Kreiselpumpe mit einem Spaltrohrtopf Expired EP0171514B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105625T ATE32931T1 (de) 1984-07-16 1985-05-08 Kreiselpumpe mit einem spaltrohrtopf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345084 1984-07-16
CH3450/84 1984-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171514A1 true EP0171514A1 (de) 1986-02-19
EP0171514B1 EP0171514B1 (de) 1988-03-09

Family

ID=4256204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105625A Expired EP0171514B1 (de) 1984-07-16 1985-05-08 Kreiselpumpe mit einem Spaltrohrtopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4648808A (de)
EP (1) EP0171514B1 (de)
JP (1) JPS6134391A (de)
AT (1) ATE32931T1 (de)
DE (1) DE3561834D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630071A1 (fr) * 1988-04-18 1989-10-20 Valeo Circuit hydraulique de freinage, notamment pour vehicules automobiles
WO1996032592A1 (fr) * 1995-04-14 1996-10-17 Ceramiques & Composites S.A. Pompe centrifuge a entrainement magnetique

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672820A5 (de) * 1986-03-21 1989-12-29 Ernst Hauenstein
JPS6352992U (de) * 1986-09-25 1988-04-09
DE3636404A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Richter Chemie Technik Gmbh Magnetkreiselpumpe
US4775291A (en) * 1987-07-27 1988-10-04 Binks Manufacturing Company Magnetic clutch drive and thrust balancing mechanism for rotary pumps
DE3907068A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-20 Atlas Copco Energas Turbomaschine mit stirnradgetriebe
US5129795A (en) * 1991-05-31 1992-07-14 Powerdyne Corporation Motor driven pump
GB2263312A (en) * 1992-01-17 1993-07-21 Stork Pompen Vertical pump with magnetic coupling.
DE9201412U1 (de) * 1992-02-05 1992-05-07 Qvf Glastechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Magnetkupplungspumpe, insbesondere zur Förderung aggressiver und umweltbelastender Medien
US5269664A (en) * 1992-09-16 1993-12-14 Ingersoll-Dresser Pump Company Magnetically coupled centrifugal pump
JP2654910B2 (ja) * 1993-11-12 1997-09-17 日本ピラー工業株式会社 マグネット駆動ポンプ
US5547350A (en) * 1994-12-15 1996-08-20 Dresser-Rand Company Modular shaftless compressor
US5562406A (en) * 1995-01-11 1996-10-08 Ansimag Inc. Seal assembly for fluid pumps and method for detecting leaks in fluid pumps or fluid containment devices
JP2005233162A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Bosch Automotive Systems Corp 燃料ポンプ、燃料供給装置
DE102004058533B4 (de) * 2004-12-04 2011-04-21 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Pumpe für Flüssigkeiten unter Überdruck
DE202006005189U1 (de) 2006-03-31 2007-08-16 H. Wernert & Co. Ohg Kreiselpumpe mit koaxialer Magnetkupplung
CN102287403B (zh) * 2011-08-18 2013-10-16 兖矿国泰乙酰化工有限公司 磁力泵防涡隔离罩
US8905729B2 (en) 2011-12-30 2014-12-09 Peopleflo Manufacturing, Inc. Rotodynamic pump with electro-magnet coupling inside the impeller
US8905728B2 (en) 2011-12-30 2014-12-09 Peopleflo Manufacturing, Inc. Rotodynamic pump with permanent magnet coupling inside the impeller
DE102013007849A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Ksb Aktiengesellschaft Pumpenanordnung
DE102014006568A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Ksb Aktiengesellschaft Pumpenanordnung und Verfahren zum Herstellen eines Spalttopfes der Pumpenanordnung
US9771938B2 (en) * 2014-03-11 2017-09-26 Peopleflo Manufacturing, Inc. Rotary device having a radial magnetic coupling
US9920764B2 (en) 2015-09-30 2018-03-20 Peopleflo Manufacturing, Inc. Pump devices
USD878305S1 (en) * 2017-09-26 2020-03-17 Molex, Llc Sealing shroud
DE102019122042A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888514A (en) * 1958-06-28 1962-01-31 Pumpindustri Ab Magnetically driven fluid pump
DE1453760A1 (de) * 1962-01-08 1969-01-09 Fuss Und Stahl Veredlung Gmbh Pumpe mit einem schnell rotierend angetriebenen Laufrad,insbesondere Kreiselpumpe
DE1943124A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-04 Elektrotechnik Maschb A Loell Fluessigkeitspumpe,insbesondere Umwaelzpumpe fuer Warmwasser-Heizungsanlagen
DE1302473B (de) * 1963-04-03 1974-05-22
US4207485A (en) * 1978-04-24 1980-06-10 The Garrett Corporation Magnetic coupling

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999163A (en) * 1929-06-04 1935-04-23 Allen Sherman Hoff Co Centrifugal pump
US3520642A (en) * 1968-10-29 1970-07-14 Process Ind Inc Motor driven pump
US3597117A (en) * 1969-01-10 1971-08-03 Rotorn Inc Fan for narrow environments
JPS5114804B2 (de) * 1972-02-21 1976-05-12
JPS5148723Y2 (de) * 1972-04-19 1976-11-25
DE2254265C3 (de) * 1972-11-06 1980-06-12 Franz 4630 Bochum Klaus Stopfbuchslose Chemiekreiselpumpe
US4043706A (en) * 1973-06-05 1977-08-23 Alan John Walker Bearing support structure for electro-magnet driven pump
DE2359456A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Turbomolekularvakuumpumpe mit gasgelagertem rotor
GB1496035A (en) * 1974-07-18 1977-12-21 Iwaki Co Ltd Magnetically driven centrifugal pump
JPS5114804U (de) * 1974-07-18 1976-02-03
JPS51111902A (en) * 1975-03-26 1976-10-02 Iwaki:Kk Magnet pump
FR2311201A1 (fr) * 1975-05-12 1976-12-10 Siebec Filtres Perfectionnement apporte aux pompes a entrainement magnetique
US4120018A (en) * 1977-01-27 1978-10-10 Dominion Auto Accessories Limited Stop, tail and signal lamp
DE2745818A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderpumpe
JPS58138294A (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 Ngk Insulators Ltd マグネツトポンプの軸受部冷却水供給装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888514A (en) * 1958-06-28 1962-01-31 Pumpindustri Ab Magnetically driven fluid pump
DE1453760A1 (de) * 1962-01-08 1969-01-09 Fuss Und Stahl Veredlung Gmbh Pumpe mit einem schnell rotierend angetriebenen Laufrad,insbesondere Kreiselpumpe
DE1302473B (de) * 1963-04-03 1974-05-22
DE1943124A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-04 Elektrotechnik Maschb A Loell Fluessigkeitspumpe,insbesondere Umwaelzpumpe fuer Warmwasser-Heizungsanlagen
US4207485A (en) * 1978-04-24 1980-06-10 The Garrett Corporation Magnetic coupling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630071A1 (fr) * 1988-04-18 1989-10-20 Valeo Circuit hydraulique de freinage, notamment pour vehicules automobiles
WO1996032592A1 (fr) * 1995-04-14 1996-10-17 Ceramiques & Composites S.A. Pompe centrifuge a entrainement magnetique
FR2733010A1 (fr) * 1995-04-14 1996-10-18 Ceramiques Et Composites Sa Pompe centrifuge a entrainement magnetique

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0551079B2 (de) 1993-07-30
US4648808A (en) 1987-03-10
DE3561834D1 (en) 1988-04-14
JPS6134391A (ja) 1986-02-18
ATE32931T1 (de) 1988-03-15
EP0171514B1 (de) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171514A1 (de) Kreiselpumpe mit einem Spaltrohrtopf
DE2223087C2 (de) Flügelzellenverdichter
EP3031132B1 (de) Rotornabenanordnung, elektrischer lüfter
DE2159025C2 (de) Kraftstofförderaggregat, bestehend aus einer Seitenkanalpumpe und einem Elektromotor
DE102014202572A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, Pumpe und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe
EP0171515A1 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohrtopf
DE20211857U1 (de) Lüfteranordnung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Motoren
EP0237868A2 (de) Radial- oder Axialkreiselpumpe
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE102006035408B4 (de) Laufrad und Fluidpumpe, die das Laufrad aufweist
DE2306073A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102012216196A1 (de) Pumpe
DE102011079226A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
DE4428633A1 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
EP1552161B1 (de) Laufrad f r eine pumpe
WO2020074318A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug
DE3517828A1 (de) Pumpengehaeuse
EP0784369B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Bypass-Gebläse
DE10012663B4 (de) Kühlmittelpumpe mit elektronisch kommutiertem Eletromotor
DE10003644C1 (de) Kreiselpumpe
DE3117557A1 (de) Kuehlwasserpumpe fuer einen bootsantrieb
DE2541422A1 (de) Motorpumpeneinheit mit einem mindestens aus zwei gehaeusehaelften bestehenden pumpengehaeuse
EP1148248A2 (de) Pumpengehäuse
DE2529399A1 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE3523223A1 (de) Als motorhalter ausgebildete luefterzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860821

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880309

Ref country code: BE

Effective date: 19880309

REF Corresponds to:

Ref document number: 32931

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880331

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880414

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880508

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040701

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050508