EP0170173A1 - Piezoelektrisches Relais - Google Patents

Piezoelektrisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0170173A1
EP0170173A1 EP85109069A EP85109069A EP0170173A1 EP 0170173 A1 EP0170173 A1 EP 0170173A1 EP 85109069 A EP85109069 A EP 85109069A EP 85109069 A EP85109069 A EP 85109069A EP 0170173 A1 EP0170173 A1 EP 0170173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
longitudinal
longitudinal converter
converter
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170173B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Lüneburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0170173A1 publication Critical patent/EP0170173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170173B1 publication Critical patent/EP0170173B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H57/00Electrostrictive relays; Piezoelectric relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H57/00Electrostrictive relays; Piezoelectric relays
    • H01H2057/003Electrostrictive relays; Piezoelectric relays the relay being latched in actuated position by magnet

Definitions

  • the invention relates to a piezoelectric relay with at least one piezoceramic transducer element, the change in shape of which can be implemented relative to at least one counter-contact element when a voltage is applied to actuate at least one movable contact element.
  • Electromagnetic systems in a wide variety of designs have always been used to drive relays, the excitation coil of which can have undesirable effects on the relay function due to its heating and through contact-damaging evaporation of the winding insulation.
  • the use of the piezoelectric effect for switching relay contacts was also considered a long time ago.
  • the shape change of piezoelectric transducer elements is only small compared to their size, the performance characteristics of electromagnetic relays have not been able to be achieved with such designs.
  • the contact element is connected directly to a bending transducer, so that the deflection of the bending element directly results in the contact stroke.
  • the bending transducer and thus the relay as a whole must have a size which is economical for most areas of application such relay does not allow. If the transducer is at the same time the carrier of the contact pieces, the power supply lines and possibly additional magnetic components, the transducer function is influenced by the electrical field of the switching voltage, while the heating of the contact pieces by the switching current can impair the transducer material itself.
  • the object of the invention is to provide a piezoelectric relay in which the force-displacement characteristic that can be achieved with electromagnetic relays can be implemented in a simple and space-saving construction.
  • this object is achieved in that an articulated spring is clamped as a movable contact element substantially parallel to a longitudinal converter, its clamping length being proportionally variable by changes in length of the longitudinal converter, and in that the counter-contact element or elements oppose the articulated spring approximately in its central region.
  • the change in length of the longitudinal transducer or elongator is therefore transferred to an articulated spring, that is to say a leaf spring which is subjected to buckling.
  • This buckling spring is more or less bent in proportion to the length of the longitudinal transducer, with its central region moving perpendicular to the longitudinal axis of the elongator. In this way, a deflection can be achieved which results in a usable contact path if the buckling spring is designed as a contact element in its central region.
  • the kink is in the de-energized state of the longitudinal converter which is essentially stretched, it being expedient to provide a slight deflection of the spring in this state as well, in order to permit buckling only in a defined direction when the longitudinal converter responds. With such a slight deflection, a sufficient contact force of the buckling spring can be applied to a cone contact element even in this switching position.
  • the piezoceramic linear transducer has no contact current leads, no contact pieces or magnetic components. Its change in length is transferred to the buckling spring, sufficient contact paths being achievable with such an arrangement. The stroke can be increased if the buckling spring is removed from the axis of the longitudinal converter and the change in length of the converter is transferred to the spring via a lever system.
  • a monostable system When using a longitudinal converter with one or more buckling springs, a monostable system is obtained.
  • a bistable version could also be created if two transducers are used, one of which causes a positive change in length via a pivot point and a lever. In this case, however, the construction becomes more complicated.
  • the buckling spring In the de-energized state of the longitudinal converter, the buckling spring is stretched in one embodiment of the invention. In order to obtain contact force for this position, too the spring can be bent out of its rest position by a counter contact. This measure also ensures that when the longitudinal converter responds, the spring is bent only in a defined direction. In the rest position, the contact force can therefore be generated solely by the rigidity of the slightly deflected spring, without the tensile action of the longitudinal converter having to make any contribution to this. In certain applications, this pulling action could also be used.
  • the piezoelectric relay shown in FIG. 1 contains a longitudinal transducer 2 in a housing 1, which is attached to the housing with one end 2a and is freely movable in the direction of its longitudinal axis with its free end 2b.
  • a change in length, namely a shortening, of the longitudinal converter takes place, which is noticeable in a displacement of the end face at the end 2b.
  • a kink spring 3 designed as a leaf spring is provided, which is coupled at its ends to the ends of the longitudinal converter 2, that is to say at the end 3a with the end 2a and at the end 3b with the end 2b.
  • the buckling spring 3 has a contact piece 4 which can be switched between two counter-contact elements 5 and 6.
  • Contact connection elements for the contact piece 4 and for the counter-contact elements 5 and 6 are not specifically shown, but they must be provided in the usual way.
  • a pressure spring 7 is provided for coupling between the longitudinal converter 2 and the buckling spring 3, which presses the end 3b onto the end face at the converter end 2b.
  • the buckling spring 3 assumes the solid line shape in FIG. 1.
  • the contact piece 4 rests on the counter-contact element 5, as a result of which the articulated spring 3 is bent slightly to the left from the elongated shape. If the converter element 2 is connected to voltage via connection elements (not shown), it shortens and the end 2b moves upward in FIG. 1. The buckling spring 3 is thus strongly bent to the left, the contact piece 4 being pressed against the mating contact 6. The spring 3 then takes the dashed shape 3c. After switching off the voltage on the longitudinal converter 2, the spring returns to its initial position or initial shape.
  • Fig. 2 shows a modification to Fig. 1 in such a way that the buckling spring 3 is offset with its longitudinal axis with respect to the longitudinal axis of the longitudinal converter 2, the change in length of the longitudinal converter 2 is transmitted to the buckling spring 3 via a lever 8. This requires a larger contact stroke. Otherwise, the mode of operation of the relay corresponds to the embodiment of FIG. 1.
  • the lever arm 8 is also supported here with its end 8a in the housing 1 and is pressed against the free end of the longitudinal converter 2 via a leaf spring 17.
  • the lever arm is firmly clamped in the housing 1 in the area 1a, in such a way that it receives a pretension towards the free end of the longitudinal converter 2.
  • the lever arm 8 follows it and thus switches the contact piece 4 from the mating contact element 5 to the mating contact element 6.
  • the buckling spring 3 is clamped between two lever arms 18a and 18b, which in turn are clamped in the housing part 19 in such a way that they press on the end faces of the longitudinal converter 2 from both sides.
  • the function of the relay is the same as in the previous example.
  • the longitudinal converter 2 is clamped between two pressure plates 28a and 28b, which form a pressure frame with two buckling springs 23a and 23b, which surrounds the longitudinal converter 2.
  • the two buckling springs 23a and 23b are biased into a more curved shape; if the longitudinal converter shortens, they bend more and switch from the normally closed contacts 25a and 25b to the normally open contacts 26a and 26b around.
  • the two buckling springs 23a and 23b can be electrically connected via the pressure plates and act as a bridge contact without their own connection. If these buckling springs 23a and 23b are insulated from one another and each provided with their own connections, two changeover switches are formed.
  • two pressure plates 38a and 38b are tensioned with a tensioning band 39 on the two end faces of the longitudinal converter 2.
  • the tension band 39 surrounds the longitudinal converter in such a way that it is under pressure in its longitudinal direction.
  • a permanent magnet system can be provided in addition to generating a tilting characteristic and increasing the contact force. 8 and 9, an embodiment for such a permanent magnet system is schematically provided.
  • a permanent magnet 40 is arranged between two pole pieces 41 and 42, the free pole surfaces of which are each brought up to the counter-contact elements 5 and 6.
  • Such a permanent magnet system can be used in this or in a modified form for all previously described relay systems.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Das Relais enthält mindestens einen piezoelektrischen Längswandler (2), dessen Längenänderung beim Anlegen einer Spannung unmittelbar oder über ein Hebelsystem (8) auf eine Kontaktfeder (3) übertragen wird, welche als Knickfeder etwa parallel zu dem Längswandler angeordnet ist. Längenänderungen des Wandlers (2) werden proportional auf die Einspannung der Knickfeder (3) übertragen, welche sich dadurch unterschiedlich durchbiegt und somit in ihrem Mittelbereich eine Schaltbewegung senkrecht zur Längsachse des Wandlers durchfürht. Dadurch lassen sich geringe Längenänderungen des Wandlers (2) in relativ große Kontakthübe umsetzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein piezoelektrisches Relais mit mindestens einem piezokeramischen Wandlerelement, dessen Formänderung beim Anlegen einer Spannung zur Betätigung mindestens eines beweglichen Kontaktelementes relativ zu mindestens einem Gegenkontaktelement umsetzbar ist.
  • Zum Antrieb von Relais werden seit jeher Elektromagnetsysteme in verschiedensten Ausführungsformen verwendet, deren Erregerspule durch ihre Erwärmung und durch kontaktschädliche Ausdünstungen der Wicklungsisolierung unerwünschte Auswirkungen auf die Relaisfunktion haben kann. Auf der Suche nach anderen Antriebssystemen wurde auch bereits vor langer Zeit eine Ausnutzung des piezoelektrischen Effekts zum Schalten von Relaiskontakten in Erwägung gezogen. Da die Formänderung piezoelektrischer Wandlerelemente jedoch im Vergleich zu ihrer Größe nur gering ist, konnten mit derartigen Konstruktionen bisher die Leistungseigenschaften elektromagnetischer Relais nicht erreicht werden.
  • So ist bei bekannten piezoelektrischen Relais (DE-GM 19 17 876, DE-OS 28 11 524) jeweils das Kontaktelement unmittelbar mit einem Biegewandler verbunden, so daß die Auslenkung des Biegeelementes unmittelbar den Kontakthub ergibt. Um bei derartigen Relais einen genügend großen Kontakthub zu erhalten, müssen der Biegewandler und damit das Relais insgesamt eine Größe erhalten, die für die meisten Anwendungsgebiete einen wirtschaftlichen Einsatz derartiger Relais nicht ermöglicht. Ist der Wandler gleichzeitig Träger der Kontaktstücke, der Stromzuführungen und evtl. zusätzlicher magnetischer Bauteile, so wird die Wandlerfunktion durch das elektrische Feld der Schaltspannung beeinflußt, während die Erwärmung der Kontaktstücke durch den Schaltstrom das Wandlermaterial selbst beeinträchtigen kann. Außerdem gibt es Probleme, zwischen dem Kontaktmaterial und der Wandlerkeramik eine haltbare Verbindung herzustellen, die keine Bimetall-Wirkung haben darf. Von Nachteil ist auch, daß die Wandler aufgrund ihrer Eigenschaften (Hysterese, Schleichen, Reihenfolge der Betätigungen) keine konstanten Kontaktkräfte ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein piezoelektrisches Relais zu schaffen, bei dem die bei elektromagnetischen Relais erreichbare Kraft-Weg-Charakteristik in einer einfachen und platzsparenden Konstruktion verwirklicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als bewegliches Kontaktelement eine Knickfeder im wesentlichen parallel zu einem Längswandler eingespannt ist, wobei ihre Einspannlänge durch Längenänderungen des Längswandlers proportional veränderbar ist, und daß das bzw. die Gegenkontaktelemente der Knickfeder etwa in deren Mittelbereich gegenüberstehen.
  • Bei der Erfindung wird also die Längenänderung des Längswandlers bzw. Elongators auf eine Knickfeder, also eine auf Knickung beanspruchte Blattfeder, übertragen. Proportional zur Länge des Längswandlers wird diese Knickfeder mehr oder weniger durchgebogen, wobei sich ihr Mittelbereich senkrecht zur Längsachse des Elongators bewegt. Auf diese Weise läßt sich eine Auslenkung erreichen, die einen brauchbaren Kontaktweg ergibt, wenn die Knickfeder in ihrem Mittelbereich als Kontaktelement ausgebildet ist. Im spannungslosen Zustand des Längswandlers ist die Knickfeder im wesentlichen gestreckt, wobei es zweckmäßig ist, auch in diesem Zustand eine leichte Durchbiegung der Feder vorzusehen, um beim Ansprechen des Längswandlers eine Ausknickung nur in einer definierten Richtung zuzulassen. Mit einer derartigen leichten Durchbiegung kann auch bei dieser Schaltstellung eine genügende Kontaktkraft der Knickfeder gegenüber einem Cegenkontaktelement aufgebracht werden.
  • Mit der Erfindung wird nicht nur der grundsätzliche Vorteil eines piezoelektrischen Relais, nämlich die Vermeidung einer Erregerspule und der mit ihr verbundenen Probleme, erreicht, vielmehr wird es durch die Trennung des piezokeramischen Wandlers vom Kontaktelement möglich, das gewünschte Schaltverhalten auf einfachere Weise zu verwirklichen. Der piezokeramische Längswandler besitzt keine Kontakt-Stromzuführungen, keine Kontaktstücke oder magnetischen Bauelemente. Seine Längenänderung wird auf die Knickfeder übertragen, wobei mit einer derartigen Anordnung ausreichende Kontaktwege erreichbar sind. Eine Vergrößerung des Hubs ist möglich, wenn die Knickfeder von der Achse des Längswandlers entfernt wird und die Längenänderung des Wandlers über ein Hebelsystem auf die Feder übertragen wird.
  • Bei Verwendung eines Längswandlers mit einer oder mehreren Knickfedern erhält man ein monostabiles System. Es könnte aber auch eine bistabile Ausführung geschaffen werden, wenn zwei Wandler verwendet werden, von denen einer über einen Drehpunkt und einen Hebel eine positive Längenänderung bewirkt. Die Konstruktion wird in diesem Fall jedoch komplizierter.
  • Im spannungslosen Zustand des Längswandlers ist die Knickfeder bei einer Ausführungsform der Erfindung gestreckt. Um für diese Stellung auch Kontaktkraft zu erhalten, muß die Feder durch einen Gegenkontakt etwas aus ihrer Ruhelage herausgebogen werden. Mit dieser Maßnahme wird auch sichergestellt, daß beim Ansprechen des Längswandlers eine Knickung der Feder nur in definierter Richtung erfolgt. In der Ruhelage läßt sich also die Kontaktkraft allein durch die Steifigkeit der geringfügig ausgelenkten Feder erzeugen, ohne daß die Zugwirkung des Längswandlers hierzu einen Beitrag leisten muß. In bestimmten Anwendungsfällen könnte auch diese Zugwirkung mit herangezogen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein piezoelektrisches Relais mit einem Längswandler und einer unmittelbar an dem Längswandler angebrachten Knickfeder,
    • Fig. 2 einen Längswandler mit einer über ein Hebelsystem angekoppelten Knickfeder,
    • Fig. 3 bis 5 verschiedene Abwandlungen eines Längswandlers mit einer Knickfeder,
    • Fig. 6 einen Längswandler mit zwei rahmenartig angeordneten Knickfedern,
    • Fig. 7 einen Längswandler mit einem Druckrahmen und einer Knickfeder,
    • Fig. 8 und 9 ein in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen anwendbares Dauermagnetsystem in zwei Ansichten.
  • Alle Zeichnungen zeigen lediglich den schematischen Aufbau des Relaissystems. Die konstruktive Ausgestaltung kann der Fachmann daraus ableiten.
  • Das in Fig. 1 dargestellte piezoelektrische Relais enthält in einem Gehäuse 1 einen Längswandler 2, der mit einem Ende 2a am Gehäuse befestigt ist und mit seinem freien Ende 2b in Richtung seiner Längsachse frei beweglich ist. Das bedeutet, daß beim Anlegen einer Spannung an den Längswandler 2 über nicht dargestellte Anschlußelemente eine Längenänderung, nämlich eine Verkürzung, des Längswandlers erfolgt, was sich in einer Verschiebung der Stirnseite am Ende 2b bemerkbar macht. Parallel zum Längswandler ist eine als Blattfeder ausgebildete Knickfeder 3 vorgesehen, welche mit ihren Enden jeweils mit den Enden des Längswandlers 2 gekoppelt ist, also am Ende 3a mit dem Ende 2a und am Ende 3b mit dem Ende 2b. Etwa in ihrer Mitte besitzt die Knickfeder 3 ein Kontaktstück 4, welches zwischen zwei Gegenkontaktelementen 5 und 6 umschaltbar ist. Kontaktanschlußelemente für das Kontaktstück 4 und für die Gegenkontaktelemente 5 und 6 sind nicht eigens dargestellt, doch müssen sie in üblicher Weise vorgesehen werden. Außerdem ist zur Kopplung zwischen Längswandler 2 und Knickfeder 3 eine Andruckfeder 7 vorgesehen, welche das Ende 3b auf die Stirnseite am Wandlerende 2b drückt.
  • Solange das Wandlerelement nicht erregt ist, nimmt die Knickfeder 3 die in Fig. 1 durchgezogene Linienform ein. Dabei liegt das Kontaktstück 4 auf dem Gegenkonaktelement 5 auf, wodurch die Knickfeder 3 leicht aus der gestreckten Form nach links durchgebogen ist. Wird das Wandlerelement 2 über nicht dargestellte Anschlußelemente an Spannung gelegt, so verkürzt es sich und das Ende 2b verschiebt sich in Fig. 1 nach oben. Damit wird die Knickfeder 3 stark nach links durchgebogen, wobei das Kontaktstück 4 gegen den Gegenkontakt 6 gedrückt wird. Die Feder 3 nimmt dann die gestrichelte Form 3c ein. Nach Abschalten der Spannung am Längswandler 2 kehrt die Feder wieder in ihre Ausgangslage bzw. Ausgangsform zurück.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Abwandlung gegenüber Fig. 1 in der Weise, daß die Knickfeder 3 mit ihrer Längsachse gegenüber der Längsachse des Längswandlers 2 versetzt ist, wobei die Längenänderung des Längswandlers 2 über einen Hebel 8 auf die Knickfeder 3 übertragen wird. Dadurch ist ein größerer Kontakthub erforderlich. Ansonsten entspricht die Wirkungsweise des Relais der Ausführungsform von Fig. 1. Ein solches System ist auch in Fig. 3 dargestellt. Der Hebelarm 8 ist auch hier mit seinem Ende 8a im Gehäuse 1 gelagert und wird über eine Blattfeder 17 an das freie Ende des Längswandlers 2 angedrückt.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 4 ist der Hebelarm im Gehäuse 1 im Bereich 1a fest eingespannt, und zwar so, daß er auf das freie Ende des Längswandlers 2 hin eine Vorspannung erhält. Bei Verkürzung des Längswandlers folgt ihm also der Hebelarm 8 und schaltet damit das Kontaktstück 4 vom Gegenkontaktelement 5 zum Gegenkontaktelement 6 um.
  • In Weiterbildung von Fig. 4 ist bei der Ausführungsform von Fig. 5 die Knickfeder 3 zwischen zwei Hebelarmen 18a und 18b eingespannt, welche ihrerseits in dem Gehäuseteil 19 so verspannt sind, daß sie von beiden Seiten auf die Stirnflächen des Längswandlers 2 drücken. Die Funktion des Relais ist die gleiche wie beim vorhergehenden Beispiel.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 6 ist der Längswandler 2 zwischen zwei Druckplatten 28a und 28b eingespannt, welche mit zwei Knickfedern 23a und 23b einen Druckrahmen bilden, der den Längswandler 2 umgibt. Die beiden Knickfedern 23a und 23b sind dabei in eine stärker gekrümmte Form vorgespannt; wenn der Längswandler sich verkürzt, biegen sie sich stärker durch und schalten von den Ruhekontakten 25a und 25b zu den Arbeitskontakten 26a und 26b um. Die beiden Knickfedern 23a und 23b können über die Druckplatten elektrisch verbunden sein und ohne eigenen Anschluß als Brückenkontakt wirken. Werden diese Knickfedern 23a und 23b voneinander isoliert und mit jeweils eigenen Anschlüssen versehen, so werden zwei Umschalter gebildet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind zwei Druckplatten 38a und 38b mit einem Spannband 39 auf die beiden Stirnseiten des Längswandlers 2 gespannt. Das Spannband 39, von dem in Fig. 7 lediglich eine Seite zu sehen ist, umgibt den Längswandler so, daß er in seiner Längsrichtung unter Druck steht. Bei Erregung und damit verbundener Verkürzung des Längswandlers 2 werden die Druckplatten 38a und 38b aneinander angenähert, so daß die zwischen ihnen gespannte Druckfeder 33 vom Gegenkontakt 35 auf den Gegenkontakt 36 umschaltet.
  • Für alle Ausführungsformen kann zusätzlich zur Erzeugung einer Kippcharakteristik und zur Verstärkung der Kontaktkraft ein Dauermagnetsystem vorgesehen werden. In Fig. 8 und 9 ist schematisch eine Ausführungsform für ein derartiges Dauermagnetsystem vorgesehen. Dabei ist ein Dauermagnet 40 zwischen zwei Polschuhen 41 und 42 angeordnet, deren freie Polflächen jeweils an die Gegenkontakelemente 5 und 6 herangeführt sind. Ein derartiges Dauermagnetsystem kann in dieser oder in einer abgewandelten Form für alle vorher beschriebenen Relaissysteme zur Anwendung kommen.

Claims (9)

1. Piezoelektrisches Relais mit mindestens einem piezokeramischen Wandlerelement (2), dessen Formänderungen beim Anlegen einer Spannung zur Betätigung mindestens eines beweglichen Kontaktelementes (3; 23a, 23b; 33) relativ zu mindestens einem Gegenkontaktelement (5, 6; 25a, 25b, 26a, 26b; 35, 36) umsetzbar ist, dadurch ge- kennzeichnet, daß als bewegliches Kontaktelement eine Knickfeder (3; 23a, 23b; 33) im wesentlichen parallel zu einem Längswandler (2) eingespannt ist, wobei ihre Einspannlänge durch Längenänderungen des Längswandlers (2) proportional veränderbar ist, und daß das bzw. die Gegenkontaktelemente (5, 6; 25a, 25b, 26a, 26b; 35, 36) der Knickfeder (3; 23a, 23b; 33)'etwa in deren Mittelbereich gegenüberstehen.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Knickfeder (3) mit ihren beiden Enden (3a, 3b) unmittelbar an die Enden (2a, 2b) des Längswandlers (2) gekoppelt und in ihrem Mittelbereich mit Kontaktoberflächen (4) versehen ist.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Enden der Knickfeder (3) über ein Hebelsystem (7) an die Enden des Längswandlers (2) gekoppelt sind.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickfeder (3) bzw. ein Hebelarm (8) des Hebelsystems mittels einer Druckfeder (7; 17) an den Längswandler (2) in dessen Reaktionsrichtung angedrückt wird.
5. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein Hebelarm (8) für die Knickfeder (3) über eine feste Einspannung (1a) in einem Gehäuserahmen (1) in Reaktionsrichtung des Längswandlers (2) vorgespannt ist.
6. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß zwei in einer Halterung (19) eingespannte Hebelarme (18a, 18b) für die Enden der Knickfeder (3) eine Vorspannung auf beide Stirnflächen des Längswandlers (2) ausüben.
7. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß zwei Druckplatten (38a, 38b) mittels eines den Längswandler (2) umschließenden Druckrahmens (39) auf die Stirnflächen des Längswandlers (2) gedrückt werden und mit ihren freien Enden mindestens eine Knickfeder (33) einschließen.
8. Relais nach Anspruch 3 oder 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß beiderseits des Längswandlers (2) je eine Knickfeder (23a, 23b) angeordnet ist und daß auf beiden Stirnseiten des Längswandlers (2) jeweils eine Druckplatte (28a, 28b) aufliegt, wobei die an ihren Enden miteinander verbundenen Knickfedern (23a, 23b) und Druckplatten (28a, 28b) einen Druckrahmen für den Längswandler (2) bilden, dessen Druckkräfte durch eine Vorspannung der Knickfedern (23a, 23b) erzeugt wird.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kontaktgebende Abschnitt der Knickfeder (3) zumindest teilweise ferromagnetisch ist und zwischen den Polschuhen (41, 42) eines Dauermagnetsystems liegt.
EP85109069A 1984-07-24 1985-07-19 Piezoelektrisches Relais Expired EP0170173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3427294 1984-07-24
DE3427294 1984-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0170173A1 true EP0170173A1 (de) 1986-02-05
EP0170173B1 EP0170173B1 (de) 1989-05-17

Family

ID=6241452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109069A Expired EP0170173B1 (de) 1984-07-24 1985-07-19 Piezoelektrisches Relais

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0170173B1 (de)
DE (1) DE3570319D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023868A1 (de) * 1996-11-25 1998-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
US6142444A (en) * 1996-11-25 2000-11-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Piezoelectrically actuated microvalve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688135A (en) * 1970-10-09 1972-08-29 Clare & Co C P Piezoelectrically actuated lever switch
DE2811524A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Siemens Ag Bistabiles piezoelektrisches relais
US4318023A (en) * 1980-02-21 1982-03-02 Physics International Company Sagittally amplified piezoelectric actuator
US4454442A (en) * 1983-07-15 1984-06-12 General Dynamics Electronics Division Piezoelectric relay using Euler lever

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688135A (en) * 1970-10-09 1972-08-29 Clare & Co C P Piezoelectrically actuated lever switch
DE2811524A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Siemens Ag Bistabiles piezoelektrisches relais
US4318023A (en) * 1980-02-21 1982-03-02 Physics International Company Sagittally amplified piezoelectric actuator
US4454442A (en) * 1983-07-15 1984-06-12 General Dynamics Electronics Division Piezoelectric relay using Euler lever

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICA DISCLOSURE BULLETIN, Band 20, Nr. 6, November 1977, Seite 2263, New York, US; W. SAKMANN: "Piezo stroke amplifier for matrix printers" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023868A1 (de) * 1996-11-25 1998-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
US6131879A (en) * 1996-11-25 2000-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Piezoelectrically actuated microvalve
US6142444A (en) * 1996-11-25 2000-11-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Piezoelectrically actuated microvalve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0170173B1 (de) 1989-05-17
DE3570319D1 (en) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396392B (de) Piezo-ventil
EP0713235A1 (de) Mikromechanisches elektrostatisches Relais
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP2009665A2 (de) 2-poliges Relais
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP0915277B1 (de) Piezoventil
EP0022953B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4009427C2 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
EP0094045B1 (de) Kontaktanordnung für Relais
DE3236250A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung, elektrischer schalter und verfahren zum betaetigen derselben
EP0326116A1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
EP0170173B1 (de) Piezoelektrisches Relais
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
EP0013991B2 (de) Kontaktfederanordnung für gepolte elektromagnetische Relais
CH649170A5 (de) Magnetankerhalterung in einem relais.
DE3226350A1 (de) Tastenschalter
EP0170958B1 (de) Piezoelektrisches Relais
EP1040493B1 (de) Mehrfachunterbrechende kontakteinrichtung für elektrische schaltgeräte
WO2020053161A1 (de) Bedieneinrichtung
DE3942340A1 (de) Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder
DE102005033858B4 (de) Schalteinrichtung
EP0375732B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb
DE10239284B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
DE2848934A1 (de) Kontaktfedersatz fuer kleinrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890622

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961017

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503