EP0168596A2 - Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0168596A2
EP0168596A2 EP85106314A EP85106314A EP0168596A2 EP 0168596 A2 EP0168596 A2 EP 0168596A2 EP 85106314 A EP85106314 A EP 85106314A EP 85106314 A EP85106314 A EP 85106314A EP 0168596 A2 EP0168596 A2 EP 0168596A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
box
terminal box
web
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168596A3 (en
EP0168596B1 (de
Inventor
Rolf Ing. Grad. Goehle
Volker Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
Asea Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, Asea Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT85106314T priority Critical patent/ATE52634T1/de
Publication of EP0168596A2 publication Critical patent/EP0168596A2/de
Publication of EP0168596A3 publication Critical patent/EP0168596A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168596B1 publication Critical patent/EP0168596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • H01H2001/5861Box connector with a collar or lug for clamping internal rail and external conductor together by a tightening screw

Definitions

  • the first terminal box must be made of a copper alloy; Due to the design of the clamp, a relatively large amount of material (copper) is required.
  • the object of the invention is to provide a terminal of the type mentioned, which is low in material and easy to manufacture and assemble.
  • connection terminal is produced by the method according to claim 4.
  • both terminal boxes can be manufactured independently of one another and combined with one another; it is then only necessary to push the second terminal box over the lower crosspiece of the first terminal box and the Insert clamping screw. Then the terminal support attached or molded onto the arc guide rail is inserted, whereby the first terminal box is supplemented to form the closed frame. If the first terminal box is firmly connected to the arc guide rail, for example by welding, the connection terminal is completed and the method of operation and operation can be used in exactly the same way as the connection terminals according to the above-mentioned documents.
  • FIG. 1 shows a commercially available circuit breaker 10.
  • a switch lock 12 including an electromagnetic release 13 and underneath this an arc extinguishing chamber 14 with arc extinguishing plates.
  • a bimetallic metal 15 which acts on the switching lock 12 via an intermediate member 16 to unlatch it.
  • a movable or rotatable contact lever 17 which is rotatably supported at point 18.
  • the electromagnetic trigger 13 has an impact armature 21, with which the movable contact lever is opened when a short circuit occurs. It also has an extension 22 protruding to the right from the electromagnetic trigger 13, with which it acts on the switching mechanism 12 via a lever linkage 23.
  • the switching lock 12 acts on the movable contact lever 17 to open it via a further intermediate lever 24.
  • the arc quenching plate packet 14 is bounded at the bottom by an arc guide rail 25, which is bent essentially in an L-shape and to whose other leg a connecting terminal 26 is fastened.
  • This connecting terminal 26 corresponds to the arrangement according to FIG. 5, so that the configuration of the connecting terminal 26 can be illustrated with reference to FIG. 5.
  • the connecting terminal 26 has a first terminal box 27 which has a U-shaped first section 28, one leg of which forms the upper crossbar 29 and the other leg of which forms the lower crossbar 31 and in between which there is the perpendicular longitudinal web 30.
  • the lower crosspiece 31 is opposite, as can be seen from FIG. 2 the longitudinal web 30 is formed narrower and has projections 32 on its two longitudinal edges, the function of which is explained in more detail below.
  • a flag 33 is formed which is formed perpendicularly thereto and which, seen in the plane of the upper crosspiece 29, is L-shaped; the leg 34 formed directly on the upper crossbar merges into a leg 35 extending transversely thereto, which is used to fasten connecting leads or connecting lines to further components of the circuit breaker.
  • a bore 3b is located in the upper crosspiece 29.
  • the second terminal box 37 (see FIG. 3) forms a closed frame with a U-shaped area 38; the two ends of the legs are angled towards each other and overlap; they form the upper crosspiece 39 of the second terminal box 37.
  • the legs of the U-shaped area have slots 40 and 41; The projections 32 engage in these slots 40 and 41 in order to guide the second terminal box 37 against rotation relative to the first terminal box.
  • the upper crossbar 39 has a threaded bore 42.
  • FIG. 4 shows the arc guide rail 25. It serves, with the area 43 drawn at the bottom in FIG. 4, as the lower limit of the arc-quenching plate package 14 (see FIG. 1) and is therefore at this point parallel to the bottom of the housing 11 of the circuit breaker 10 in the housing 11 inserted.
  • the area 44 running perpendicularly to this has a U-shaped bend 45, the length L of the leg of the bend 45 of the height H or the distance H of the upper from corresponds to the lower cross piece 29/31 of the first terminal box. It can be seen in FIG. 5 that in the assembled state the leg of the bend 45 fits exactly between the upper crosspiece 29 and the lower crosspiece 31.
  • the bend 45 thus complements the U-shaped section '20 to form the complete first terminal box or box frame, the bend 45 forming the inner longitudinal web of the first terminal box.
  • the legs that is to say the upper and lower transverse webs 29, 31, can be supported on the bend 45 when a line or the like is clamped in.
  • the arc guide rail 25 has an extension 47 which extends beyond the outer surface of the web 4b of the U-shaped bend 45 and which is struck against the formation 33 or against the leg 34 of the formation (see FIG. 5), both of which are fixed by means of a welded connection 48 are interconnected.
  • connection terminal is then manufactured as follows:
  • the arc guide rail forms a unit with the connection terminal or supplements the arc guide rail to form a finished box terminal.
  • a clamping screw 49 is screwed into the threaded bore 42, the clamping screw 49 passing through the bore 36 in the upper crosspiece.
  • the bend 45 is now used to support the upper compared to the lower crossbar 29 or 31 when clamping connection conductors either between the lower crossbar and the second box terminal (conductor connection I) or between the terminal screw head and the upper crossbar (conductor connection II).

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Anschlußklemme und Verfahren zur Herstellung einer Anschlußklemme.
Eine Anschlußklemme (26) für einen Leitungsschutzschalter (10) ist aus zwei Klemmenkästen (27, 37) gebildet, von denen zur Vereinfachung der Montage der erste Klemmenkasten nach einer Seite hin offen ist. Die beiden Klemmenkästen werden zwecks Montage ineinandergesteckt und zur Ergänzung des ersten Klemmenkastens (27) ist eine an der Lichtbogenlaufschiene (25) angeformte U-förmige Umbiegung (45) vorgesehen. Zur Bildung einer Einheit wird der erste Klemmenkasten (27) über eine Anschlußfahne (34) mit einer an der Lichtbogenleitschiene (25) angeordneten Verlängerung (47) verbunden. Die Verbindung kann eine Schweißverbindung sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung der Anschlußklemme.
  • Derartige Anschlußklemmen sind in großer Vielzahl bekanntgeworden. Beispielsweise ist eine Anschlußklemme der eingangs genannten Art durch die DE-OS 31 37 117 bzw. 31 08 9b5. Bei derartigen Klemmen sind zwei ineinanderlaufende Klemmenkästen vorhanden, von denen der eine Kasten mit der Zuleitung ins Schalterinnere verbunden ist und als Führung des anderen Klemmenkastens dient. Der erste Klemmenkasten hat außerdem einen Steg an der Unterseite, der zur Anlage und Kontaktgabe für die angeschlossenen Leiter bei Anschluß im Kastenrahmen der Klemme dient.
  • Aufgrund des Ineinanderfügens der beiden Klemmenkästen muß die Montage vor bzw. bei dem Fertigbiegen des ersten Klemmenkastens vorgenommen werden, was relativ kompliziert und zeitaufwendig ist und eine automatische Montage praktisch ausschließt. Darüberhinaus muß der erste Klemmenkasten aus einer Kupferlegierung hergestellt sein; aufgrund der Gestaltung der Klemme wird relativ viel Material (Kupfer) benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlußklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, die materialarm und einfach in der Herstellung und Montage ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 3 zu entnehmen.
  • Die Herstellung der Anschlußklemme erfolgt nach dem Verfahren gemäß dem Anspruch 4.
  • Dadurch, daß der erste Klemmenkasten nicht mehr als geschlossener Kastenrahmen sondern U-förmig ausgebildet und zur Schalterinnenseite offen ist, und daß erst durch den Stegabschnitt der Lichtbogenleitschiene der U-förmige Teil zum gesamten Kastenrahmen bzw. Klemmenrahmen ergänzt wird, daß also ein zusätzliches Abstützelement vorgesehen wird, mit dem dann der erste Klemmenkasten zu einem praktisch geschlossenen Rahmen ergänzt wird, können beide Klemmenkästen unabhängig voneinander gefertigt und miteinander kombiniert werden; es ist dann nur noch erforderlich, den zweiten Klemmenkasten über den unteren Quersteg des ersten Klemmenkastens zu schieben und die Klemmschraube einzufügen. Danach anschließend wird die an der Lichtbogenleitschiene angefügte bzw. angeformte Klemmenabstützung eingefügt, wodurch der erste Klemmenkasten zu dem geschlossenen Rahmen ergänzt wird. Wenn der erste Klemmenkasten mit der Lichtbogenleitschiene bspw. durch Schweißen fest verbunden ist, ist die Anschlußklemme fertiggestellt und in der Arbeits- und Wirkungsweise genau so zu verwenden wie die Anschlußklemmen gemäß den oben genannten Druckschriften.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein .Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere Vorteile, Ausgestaltungen und weitere Verbesserungen näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Einsicht in einen üblichen Leitungsschutzschalter mit erfindungsgemäßer Anschlußklemme in schematisierter Darstellung,
    • Fig. 2-4 je eine perspektivische Darstellung der einzelenen Teile, aus denen die Anschlußklemme zusammengesetzt ist und
    • Fig. 5 die Teile gemäß Fig. 2 bis 4 in zusammengebautem bzw. zusammengesetztem Zustand.
  • Die Fig. 1 zeigt einen handelsüblichen Leitungsschutzschalter 10. Im Gehäuse 11 des Leitungsschutzschalters 10 befindet sich ein Schaltschloß 12, darunter ein elektromagnetischer Auslöser 13 und unter diesem eine Lichtbogenlöschkammer 14 mit Lichtbogenlöschblechen. Auf der in der Zeichnung gemäß Fig. 1 rechten Seite befindet sich ein Thermobimetall 15, das über ein Zwischenglied 16 auf das Schaltschloß 12 zu dessen Entklinkung einwirkt. Auf der linken Seite von Schaltschloß 12 und elektromagnetischem Auslöser 13 befindet sich ein beweglicher bzw. drehbarer Kontakthebel 17, der bei Punkt 18 drehbar aufgelagert ist. An dem bewegbaren Kontakthebel 17 ist ein bewegliches Kontaktstück 19 angeformt, das mit einem Festkontaktstück im Bereich 20 zusammenwirkt. Der elektromagnetische Auslöser 13 besitzt einen Schlaganker 21, mit dem der bewegliche Kontakthebel bei Auftreten eines Kurzschlusses aufgeschlagen wird. Er besitzt ferner einen nach rechts hin aus dem elektromagnetischen Auslöser 13 herausragenden Fortsatz 22, mit dem er über ein Hebelgestänge 23 auf das Schaltschloß 12 einwirkt. Über einen weiteren Zwischenhebel 24 wirkt das Schaltschloß 12 auf den beweglichen Kontakthebel 17 zu dessen Öffnung ein.
  • Das Lichtbogenlöschblechpaket 14 ist nach unten hin von einer Lichtbogenleitschiene 25 begrenzt, die im wesentlichen L-förmig gebogen ist und an deren anderem Schenkel eine Anschlußklemme 26 befestigt ist. Diese Anschlußklemme 26 entspricht der Anordnung gemäß Fig. 5, so daß die Ausgestaltung der Anschlußklemme 26 anhand der Fig. 5 dargestellt werden kann.
  • Die Anschlußklemme 26 besitzt einen ersten Klemmenkasten 27, der einen U-förmig gebogenen ersten Abschnitt 28 aufweist, dessen einer Schenkel den oberen Quersteg 29 und dessen anderer Schenkel den unteren Quersteg 31 bildet und bei dem sich dazwischen der senkrecht dazu verlaufende äußere Längssteg 30 befindet. Der untere Quersteg 31 ist wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, gegenüber dem Längssteg 30 schmaler ausgebildet und besitzt an seinen beiden Längskanten Vorsprünge 32, deren Funktion weiter unten näher erläutert ist.
  • An dem freien Schenkel des oberen Quersteges 29 ist eine senkrecht dazu angeformte Fahne 33 angeformt, die in der Ebene des oberen Quersteges 29 gesehen L-förmig ausgebildet ist; der unmittelbar an dem oberen Quersteg angeformte Schenkel 34 geht über in einen quer dazu verlaufenden Schenkel 35, der zur Befestigung von Anschlußlitzen bzw. Anschlußleitungen zu weiteren Komponenten des Leitungsschutzschalters dient. Im oberen Quersteg 29 befindet sich eine Bohrung 3b.
  • Der zweite Klemmenkasten 37 (siehe Fig. 3) bildet einen geschlossenen Rahmen mit einem U-förmigen Bereich 38; die beiden Schenkelenden sind gegeneinander abgewinkelt und überlappen sich; sie bilden dabei den oberen Quersteg 39 des zweiten Klemmenkastens 37. Die Schenkel des U-förmigen Bereiches besitzen Schlitze 40 bzw. 41; in diese Schlitze 40 bzw. 41 greifen die Vorsprünge 32 ein, um den zweiten Klemmenkasten 37 gegenüber dem ersten Klemmenkasten verdrehsicher zu führen. Der obere Quersteg 39 besitzt eine Gewindebohrung 42.
  • Die Figur 4 zeigt die Lichtbogenleitschiene 25. Sie dient mit dem in der Figur 4 unten gezeichneten Bereich 43 als untere Begrenzung des Lichtbogenlöschblechpaketes 14 (siehe Figur 1) und ist daher an dieser Stelle parallel zu dem Boden des Gehäuses 11 des Leistungsschutzschalters 10 in das Gehäuse 11 eingelegt. Der senkrecht hierzu verlaufende Bereich 44 besitzt eine U-förmige Umbiegung 45, wobei die Länge L des Schenkels der Umbiegung 45 der Höhe H bzw. dem Abstand H des oberen vom unteren Quersteges 29/31 des ersten Klemmenkastens entspricht. Man erkennt in der Figur 5, daß im montierten Zustand der Schenkel der Umbiegung 45 genau zwischen den oberen Quersteg 29 und den unteren Quersteg 31 hineinpaßt. Damit ergänzt die Umbiegung 45 den U-förmigen Abschnitt '20 zum vollständigen ersten Klemmenkasten bzw. Kastenrahmen , wobei die-Umbiegung 45 den inneren Längssteg des ersten Klemmenkastens bildet. Die Schenkel, also die oberen und unteren Querstege 29, 31, können sich beim Unterklemmen einer Leitung oder dergleichen auf der Umbiegung 45 abstützen.
  • Die Lichtbogenleitschiene 25 besitzt eine über die Außenfläche des Steges 4b der U-förmigen Umbiegung 45 hinausgehende Verlängerung 47, die gegen die Ausformung 33 bzw. gegen den Schenkel 34 der Ausformung angeschlagen wird (siehe Fig. 5), wobei beide mittels einer Schweißverbindung 48 fest miteinander verbunden sind.
  • Die Fertigung der Anschlußklemme verläuft dann wie folgt:
  • Zunächst wird der erste Kasten bzw. Klemmenrahmen 27 gestanzt, was insoweit keine Schwierigkeit bereitet. Sodann wird der zweite Klemmenkasten 37 mit dem ersten Klemmenkasten 27 zusammengesetzt und zwar dergestalt, daß der Schenkel bzw. der untere Quersteg 31 in die Öffnung des zweiten Klemmenkastens 37 eingreift. Dabei ist dafür zu sorgen, daß die Vorsprünge 32 in die Schlitze 40 bzw. 41 eingreifen. Sodann wird die vorgeformte Lichtbogenleitschiene 25 mit der Abbiegung bzw. Umbiegung 45 an den ersten Klemmenkasten'27 angesetzt, in dem der Schenkel der Umbiegung 45 zwischen dem unteren und oberen Quersteg 29 bzw. 31 des ersten Klemmenkastens eingefügt wird. Sodann wird eine feste Verbindung zwisehen dem Steg 33 und der Verlängerung 47 durch Verschweißen bei 48 hergestellt. Demgemäß bildet im fertigmontierten und zusammengesetzten Zustand die Lichtbogenleitschiene mit der Anschlußklemme eine Einheit bzw. ergänzt die Lichtbogenleitschiene die Anschlußklemme zu einer fertigen Kastenklemme. Schlußendlich wird eine Klemmschraube 49 in die Gewindebohrung 42 eingeschraubt, wobei die Klemmschraube 49 die Bohrung 36 im oberen Quersteg durchgreift. Die Umbiegung 45 dient jetzt zur Abstützung des oberen gegenüber dem unteren Quersteg 29 bzw. 31 beim Festklemmen von Anschlußleitern entweder zwischen dem unteren Quersteg und der zweiten Kastenklemme (Leiteranschluß I) oder zwischen dem Klemmenschraubenkopf und dem oberen Quersteg (Leiteranschluß II).

Claims (4)

1. Anschlußklemme für einen elektrischen Installationssehalter, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, mit einer Kontaktstelle, an der beim Ausschalten ein Lichtbogen gezogen wird, dessen einer Fußpunkt auf einer Lichtbogenleitschiene (25) in ein Lichtbogenlöschblechpaket (14) einläuft, mit einem ersten Klemmenkasten (27) und mit einem zweiten Klemmenkasten (37), der den unteren Quersteg (31) des ersten Klemmenkastens (27) umfaßt und in dessen oberem Quersteg (39) eine Gewindebohrung (42) vorgesehen ist, in die die Klemmschraube (49), eine Bohrung (36) im oberen Quersteg des ersten Klemmenkastens (27) durchgreifend, eingreift, dadurch gekennzeichnet, daB der erste Klemmenkasten (27) aus einem den oberen und unteren Quersteg (29, 31) und den außen gelegenen Längssteg (30) umfassenden Kastenelement und einem den zum Schalterinneren gerichteten (inneren) Längssteg bildenden, an der Lichtogenleitschiene (25) angeformten Stegabschnitt (45) zusammengesetzt ist.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegabschnitt der freie Schenkel einer U-förmigen Umbiegung (45) der Lichtbogenleitschiene (25) ist.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenleitschiene (25) über die U-förmige Umbiegung (45) hinaus eine Verlängerung (47) aufweist, an der eine am oberen Quersteg (29) des ersten Klemmenkastens (27) angeformte Fahne ( 33) befestigbar ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Anschlußklemme nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte
1. Stanzen und Biegen des den oberen und unteren Quersteg, den Längssteg und die Fahne aufweisenden Kastenelementes;
2. Stanzen des Lichtbogenleitbleches und Abkanten der Umbiegung mit der Fahne;
3. Einschieben des unteren Quersteges des Kastenelementes in den zweiten Klemmenrahmen;
4. Anschweißen der Verlängerung am Lichtbogenleitblech an die Fahne am Kastenelement
EP85106314A 1984-06-13 1985-05-23 Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussklemme Expired - Lifetime EP0168596B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106314T ATE52634T1 (de) 1984-06-13 1985-05-23 Anschlussklemme und verfahren zur herstellung einer anschlussklemme.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421875 DE3421875A1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Anschlussklemme
DE3421875 1984-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0168596A2 true EP0168596A2 (de) 1986-01-22
EP0168596A3 EP0168596A3 (en) 1988-11-17
EP0168596B1 EP0168596B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6238226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106314A Expired - Lifetime EP0168596B1 (de) 1984-06-13 1985-05-23 Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0168596B1 (de)
AT (1) ATE52634T1 (de)
DE (2) DE3421875A1 (de)
ES (1) ES8609803A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834376A1 (de) * 1988-10-10 1989-11-16 Geyer Gmbh & Co Christian Schraubklemme
DE4032538A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Abb Patent Gmbh Klemme fuer ein schaltgeraet
WO2002075889A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Moeller Gebäudeautomation KG Klemmhilfe
WO2009099600A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Self-adjusting plug-in line terminal
CN102037535A (zh) * 2008-02-05 2011-04-27 西门子工业公司 自调整***式接线端子
EP1638167B1 (de) * 2004-09-20 2012-11-28 Tridonic connection technology GmbH & Co KG Elektrisches Anschlussteil mit Zugkäfig

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212034A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Abb Patent Gmbh Anschlußklemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE19531115B4 (de) * 1995-08-24 2005-11-24 Abb Schweiz Ag Anschlußklemme
DE19615837C2 (de) * 1996-04-20 2000-12-21 Abb Patent Gmbh Anschlußklemme
DE10034362A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Abb Patent Gmbh Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter
DE10119626A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-28 Abb Patent Gmbh Installationsschaltgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027404A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-22 Merlin Gerin Elektrischer Miniaturschutzschalter mit gegossenem Gehäuse
EP0059939A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
EP0075280A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Schraubklemme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084348B (de) * 1958-03-29 1960-06-30 Continental Elektro Ind Ag Nockenschalter
DE1973477U (de) * 1967-07-07 1967-11-30 Siemens Ag Mehrpoliger leitungsschutzschalter mit abschaltbarem mittelpunktleiter.
US3534195A (en) * 1969-01-27 1970-10-13 Gen Electric Circuit breaker with novel terminal strap
US3632939A (en) * 1970-02-16 1972-01-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with improved molded insulating housing
US4075446A (en) * 1976-07-15 1978-02-21 Heinemann Electric Company Circuit breaker arc venting screen
BE878964A (fr) * 1979-09-24 1980-03-24 Vynckier N V Contactklem
DE3130944A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-17 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE3214460A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetisches schaltgeraet mit schraubenlosen klemmanschlusskoerpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027404A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-22 Merlin Gerin Elektrischer Miniaturschutzschalter mit gegossenem Gehäuse
EP0059939A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
EP0075280A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Schraubklemme

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834376A1 (de) * 1988-10-10 1989-11-16 Geyer Gmbh & Co Christian Schraubklemme
DE4032538A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Abb Patent Gmbh Klemme fuer ein schaltgeraet
WO2002075889A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Moeller Gebäudeautomation KG Klemmhilfe
WO2002075889A3 (de) * 2001-03-20 2003-12-11 Moeller Gebaeudeautomation Kg Klemmhilfe
EP1638167B1 (de) * 2004-09-20 2012-11-28 Tridonic connection technology GmbH & Co KG Elektrisches Anschlussteil mit Zugkäfig
WO2009099600A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Self-adjusting plug-in line terminal
CN102037535A (zh) * 2008-02-05 2011-04-27 西门子工业公司 自调整***式接线端子
US8049126B2 (en) 2008-02-05 2011-11-01 Siemens Industry, Inc. Self-adjusting plug-in line terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3577621D1 (de) 1990-06-13
DE3421875A1 (de) 1985-12-19
ATE52634T1 (de) 1990-05-15
ES8609803A1 (es) 1986-07-16
ES544026A0 (es) 1986-07-16
EP0168596A3 (en) 1988-11-17
EP0168596B1 (de) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008128668A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE102006026064B4 (de) Elektrische Schaltanordnung und Montageverfahren
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP0691030B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
EP0168596B1 (de) Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussklemme
EP1947738A1 (de) Leiteranschlussklemme und Blattfederkontakt hierzu
DE3040884A1 (de) Sicherungseinrichtung
WO1997026689A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden des rahmengestells oder des schrankkorpus eines schaltschrankes mit der türe
EP0709922B1 (de) Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
DE19510173C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
EP2437354A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
CH622126A5 (en) Contact spring clip for holding a rod-shaped electric fuse, and retaining device for rod-shaped electric fuses
DE3539672A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer kontaktanordnung und klemmstellen
EP0243648B1 (de) Elektrischer Schutzschalter
DE3610451C2 (de)
DE29508610U1 (de) Hilfsschalterbaustein schmaler Bauweise
EP0481309A2 (de) Klemme für ein Schaltgerät
EP0639846B1 (de) Schaltwelle für einen Installationsschalter
EP0742607A2 (de) Kontaktfeder
DE2021455C3 (de) Monostabiles elektromagnetisches Kleinrelais
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
DE10119611A1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 52634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3577621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010620

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050522

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20