EP0162933A1 - Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Einlegen von Gegenständen, insbesondere Pralinen, in Aufnahmebehälter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Einlegen von Gegenständen, insbesondere Pralinen, in Aufnahmebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0162933A1
EP0162933A1 EP84104796A EP84104796A EP0162933A1 EP 0162933 A1 EP0162933 A1 EP 0162933A1 EP 84104796 A EP84104796 A EP 84104796A EP 84104796 A EP84104796 A EP 84104796A EP 0162933 A1 EP0162933 A1 EP 0162933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
coordinate
transport
storage location
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162933B1 (de
Inventor
Societe Anonyme Des Plie Sapal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sapal SA
Original Assignee
Sapal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sapal SA filed Critical Sapal SA
Priority to AT84104796T priority Critical patent/ATE33007T1/de
Priority to DE8484104796T priority patent/DE3469875D1/de
Priority to EP84104796A priority patent/EP0162933B1/de
Priority to US06/718,862 priority patent/US4630428A/en
Publication of EP0162933A1 publication Critical patent/EP0162933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162933B1 publication Critical patent/EP0162933B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/12Introducing successive articles, e.g. confectionery products, of different shape or size in predetermined positions

Definitions

  • the invention relates to a method for the orderly insertion of objects, in particular chocolates, into receptacles, for example packaging inserts for sales boxes, in which the receptacles, each of which within a loading area, each have a number by means of an X and a Y coordinate in a co-ordinate coordinate system is assigned to certain storage locations, are transported at fixed mutual intervals in succession in a predetermined direction (X direction) past at least one insertion station and in the insertion station the individually picked up objects in a cyclical insertion movement synchronized with the transport movement of the receiving containers transversely to the X direction ( in the Y direction) in accordance with the Y coordinate of the controlled storage location is moved over a receiving container and is inserted at the storage location into the receiving container transported past.
  • the invention also relates to a device for carrying out this method, with a continuously driven transport device which transports the holding containers, which are held at fixed mutual distances, in a predetermined direction (X-direction) and at least one loading device arranged in an insertion station next to the transport device, the one the article-feeding device is assigned and the one receiving the article and in a cyclical insertion movement along a predetermined path via one of the receptacles transported by the transport device past the insertion device to a position corresponding to the Y-coordinate of the respectively controlled storage location and transferring it at the location Inserting means are assigned to the storage location, the drive of the insertion device being synchronized with the drive of the transport device.
  • a device operating according to the above-mentioned method with these features is known from US-A-3191 357. It is used to place confectionery pieces or chocolates, preferably in paper cups, in sales boxes, the interior of which is divided into rows and columns of rectangular cross-sectional compartments by a packaging insert with walls crossing at right angles.
  • the sales boxes are one by one at fixed intervals arranged carrier carrying, continuously driven conveyor through an insertion station, in which a plurality of insertion devices are arranged side by side on both sides of the conveyor.
  • Each of these inserting devices has an elongated closed path which lies in a horizontal plane parallel to the conveyor and along which the individually fed chocolates are moved by inserting means which are designed in the form of a resilient inserting judge and an associated inserting plunger.
  • the closed path is laid with a straight path part above the conveyor parallel to its transport direction in such a way that the chocolates moved along this path part in the same direction as the conveyor are each exactly above their respective storage location when the insertion ram becomes effective.
  • Another device for inserting chocolates or the like in packaging inserts allows confectionery pieces, in particular chocolates, to be placed anywhere on a packaging insert without the position of the entire device relative to the associated conveyor for the Packaging inserts would have to be changed.
  • relatively time-consuming conversion work is also required here.
  • the chocolates are in each case aligned in rows by means of parallel conveyor tracks in the Y direction via the packaging inserts transported in the X direction against adjustable stops, the setting of which corresponds to the Y coordinate of the respective storage location.
  • Individual objects are removed from the parallel rows thus pent-up by assigned grippers, which can be moved in parallel paths extending in the X direction, and inserted at the respective storage location of the respective packaging insert.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device which allow objects, in particular chocolates, to be automatically inserted at freely selectable storage locations in the passing receptacles, for example packaging inserts, and the storage location can be freely programmed, for example by Change receptacle to receptacle.
  • the method mentioned in the introduction proceeds according to the invention in such a way that the insertion movement is phase-shifted in time with respect to the transport movement by a fixed value which is dependent on the X coordinate of a storage location which is optionally controlled.
  • the insertion movement can take place along a path that is perpendicular to the X direction and lies in a vertical plane, which results in the smallest lateral space requirement in the X direction results. A plurality of such insertion movements can therefore be carried out side by side in a narrow space.
  • the insertion movement takes place over a constant path in the Y direction, the stroke path being shifted in the Y direction depending on the Y coordinate of the controlled storage location.
  • the objects are given an additional movement component in the X direction, at least in the last movement phase preceding the storage.
  • the new method allows a freely programmable, optional control of any storage location in the continuously moving receptacles, without having to interrupt the operation.
  • a device for performing the method with the features mentioned at the outset is characterized according to the invention in that it has a device for generating a phase shift corresponding to the X coordinate of an optionally controlled storage location between the drives of the insertion device and the transport device.
  • the drives of the insertion and transport device can be coupled to one another via a twist clutch, which in a preferred embodiment is formed by a differential gear, into which an additional rotary movement can be initiated by an assigned actuator.
  • a simple control intervention on the actuator can thus be used to selectively control any storage location in the X-direction at a different location from work cycle to work cycle of the receiving containers passing the insertion device.
  • the control intervention on the actuator does not require stopping the system, so that it is readily possible to produce different levels and to feed pack for example.
  • the working movement of the inserting means and the transport device is independent of the adjustment movement which the actuator carries out.
  • the insertion device has an insertion head which carries the movable insertion means, which is adjustably mounted on stationary guideways in the Y direction and is coupled to an actuator which effects the adjustment according to the Y coordinate of the optionally controlled storage location.
  • an actuator which effects the adjustment according to the Y coordinate of the optionally controlled storage location.
  • the insertion means which are designed as grippers or suction devices, can be movably mounted on the insertion head by means of a cam-controlled lever transmission along a predetermined path, which lies in a vertical plane extending in the Y direction.
  • a particularly narrow design of the entire insertion device which can be designed, for example, in the form of a narrow unit, the width of which is smaller than the length of a receptacle, in which case a number of these narrow units can be arranged next to one another on both sides of the transport device in the insertion station , so that a minimal longitudinal extension of the insertion station is achieved.
  • the feed device for the objects is coupled to the inserting head in such a way that it can be adjusted together with the inserting head so that the Insert means can always pick up the supplied objects at the same distance.
  • the feed device can row the objects to one of the movement paths of the inserting means have spatially firmly assigned receiving point bringing conveyor.
  • the transport device which moves the receptacles, arranged one behind the other at fixed intervals, through the insertion station, can be designed in the form of a belt or chain conveyor which carries drivers for the receptacles arranged at fixed intervals.
  • the arrangement can also be such that the transport device has an optionally continuously driven smooth conveyor track, on which the receptacles lie one behind the other and to which, in the area of the insertion station, at least on one side is associated a continuous, endless conveying means which is arranged at equal intervals, carries on the receptacles engaging from the side and is partially guided parallel to the conveyor track with a strand, its drive being synchronized with the drive of the insertion device and the conveyor being driven at a relative speed to the conveyor track.
  • the receptacles are pressed against the drivers during the movement through the insertion station with a frictional force resulting from the relative movement to the conveyor track. This ensures that the receptacle is at exactly the same intervals and therefore at exactly the same Work cycles run through the insertion station and are perfectly aligned at the same time.
  • the distance between the carriers corresponds to the maximum value of the length of the transported receptacles; Regardless of their length, the receptacles always lie snugly on one side on the drivers, so that the storage locations are also controlled with the correct coordinates.
  • the drivers are advantageously arranged at the level of the side walls of the shaped recesses for receiving the chocolates.
  • the packaging inserts that are deep-drawn from plastic film material are often only dimensionally accurate in the areas of the depressions produced in the deep-drawing molds. If the drivers attack the side walls of the recesses, the packaging inserts are always conveyed in the correct position.
  • an insertion station in which objects in the form of confectionery pieces or chocolates 1 are placed in an orderly manner in packaging inserts for sales boxes indicated at 2 in their outlines.
  • the general receptacles for the packaging inserts 2 forming chocolates are transported in a row one behind the other by a transport device 3 in the X direction indicated by an arrow 40 and are moved through the insertion station.
  • In the loading station there are eight loading devices 4 on the side next to the Transport device 3 arranged, which are assigned individually or in pairs at 5 indicated feed devices for the chocolates 1.
  • the insertion devices 4 are designed as narrow units, the width of which is smaller than the length of a packaging insert 2.
  • Each insertion device 4 inserts a certain type of chocolates 1 into the packaging inserts 2, which are successively guided through the insertion station 3 by the transport device 3 at a respectively selected storage location .
  • Each feed device 5 has a conveyor belt 6 rotating in the direction of the arrow, onto which chocolates 1 are placed in an unordered manner at 7, which are transported by the conveyor belt 6 against stop bars 8 projecting obliquely into its path of movement, to which they are aligned in a manner known per se when sliding along will.
  • the chocolates 1 run from the conveyor belt 6, guided by a deflection piece 9, aligned in the correct orientation, into a feed channel 10, to which a switch 11 connects, which, if necessary, the isolated chocolates 1 via a feed channel 12a or 12b one of the two of the Feeder 5 allocated insertion devices 4.
  • each insertion device 4 is alternatively assigned its own feed device 5.
  • the lever mechanism 20 has a lever 24 which is pivotably mounted in the housing 17 at 38, which is driven via a cam roller 230 which engages in a curved path 42a of the cam disk 18 and at the other end articulated via a tab 25 with a second, at 23 on the housing 17th pivotally mounted lever 27 is connected.
  • a third lever 29, which forms part of the insertion arm 21 is connected in an articulated manner via a coupling member 28, which at the other end is articulated via a connecting member 31 with a parallel guide lever 32, which in turn is articulated on a connecting piece 33 which on the third lever 29 at. 34 and is mounted on parallel coupling links 35.
  • a lever 350 is welded outward at right angles, which over a at the end hingedly connected tab 36 is coupled to a lever 37.
  • the lever 37 is mounted on the articulation point 38 and rigidly connected to a drive lever 39 which carries at its free end a roller 400 which engages in a curved path 42 of the cam plate 18.
  • the cam tracks 42, 42a are arranged on the opposite sides of the cam disk 18.
  • a bearing part 43 is fastened on the front side, on which a holder 44 is mounted such that it can be pivoted to a limited extent about a horizontal axis indicated at 45, in which the suction device or gripper 22 is held.
  • the lever mechanism 20 is constructed in such a way that, when the cam disk 18 rotates, the head of the suction or gripper 22 indicated at 46 passes through a movement path, indicated by dashed lines at 47, in a vertical plane, in which it executes a cyclical insertion movement.
  • the head 46 is first raised, then, relative to FIG. 4, moved to the left and lowered at the same time, whereupon it is raised again after a short dwell time and returned to the position according to FIG. 4.
  • the cam 18 is driven via a differential gear 50 arranged in the housing 17 from a drive shaft 52, which is also rotatably mounted on the housing 17 and which has splines, via which it is coupled in a rotationally fixed and longitudinally displaceable manner to a hollow shaft 54 which is rotatably mounted on a carrier 53 of the base frame 13.
  • the hollow shaft 54 is in turn rigidly coupled to the drive source of the transport device 3 (FIG. 1, 2) via a bevel gear 55 and a shaft 56.
  • the drive of the cam plate 18 and thus the insertion device 4 is thus synchronized with the drive of the transport device 3, ie the driver 81.
  • the differential gear 50 is coupled via a shaft 57 to a servomotor 58 attached to the housing 17, which allows an additional rotary movement to be introduced into the differential gear 50, by means of which the spline shaft differential gear is rotated, so that the cam disk 18 and the drive shaft 52 in their angular position can be rotated against each other by a predetermined value.
  • the differential gear 50 could also be replaced by a differently designed torsion clutch, which permits this adjustment of the mutual angular position between the cam 18 and the drive shaft 56.
  • a second servomotor 60 is flanged, which drives a threaded spindle 61, which via a in A spindle nut 62 inserted at the end of the end plate 63 connected to the guide rods 15 allows the insertion head 16 to be moved back and forth linearly in the direction of the guide formed by the guide rods 15, as is indicated by the double arrow 64.
  • a table 65 is arranged on the carrier 53, on which an endless feed conveyor belt 66 is guided, which extends over a subsequent table part 67 of the L-shaped end plate 63, on which it is guided at 68 at the end via a deflection roller.
  • the feed conveyor belt 66 is part of a feed conveyor 70 adjoining the feed channel 12a or 12b of FIG. 1, from which the individual chocolates 1 are successively brought up and pent up against a stop 71 arranged at the end of the table part 67.
  • the feed conveyor belt 66 is guided in a loop 72 over a length compensation device which has a spring-loaded compensation oscillation 74 which is supported on the end 53 by a deflection roller 73 and is pivotably mounted on the carrier 53 has, which are assigned two frame-fixed deflection rollers 75.
  • the transport device 3 has an endless rotating at a constant speed Conveyor 80 in the form of a conveyor belt or a conveyor chain, which in the embodiment according to FIG. 2 carries carriers 81 arranged at fixed, equal intervals.
  • the conveyor 80 merely forms a flat conveyor track, on the two sides of which two endless transport belts 82 which are deflected about vertical axes are arranged in the region of the insertion station, which are aligned with a strand parallel to the conveyor 80 and which extend laterally over the conveyor belt Carrier 81 projecting from conveyor 80 and again arranged at equal intervals.
  • a conveyor belt 82 as seen in the transport direction 40, is laterally supported in front of the loading station at 83 via adjustable support rollers at a distance given by the width of the packaging inserts 2, while its end deflection rollers 84 are perpendicular to the transport device 40 together with the support rollers via an actuator 85 83 and the deflection rollers 84a are adjustable so that the conveyor belts 82 can be automatically adapted to packaging inserts 2 of different widths.
  • the conveyor 80 runs somewhat slower than the conveyor belt 82 which is necessarily coupled with its drive source via the shaft 56 (FIG. 4) with the drive of the insertion devices 4. Because of the frictional forces acting on the bottom of the packaging inserts 2, it is thus ensured that the packaging inserts 2 rest exactly on the drivers 81 with their rear side.
  • the drivers 81 are arranged on the conveyor belts 82 in such a way that they engage on the side walls of the recesses of the packaging inserts indicated at 87, i.e. in places where the thermoforming mold used in the manufacture ensures a high dimensional accuracy of the packaging inserts 2.
  • the narrow insertion devices 4 each of which, for example, is only 120 mm wide, are arranged side by side in such a way that the conveyor 80 runs through them laterally next to the insertion head 16 (see also FIG. 4). .
  • the insertion head 16 - and thus the associated stop 71 of the feed conveyor belt 66 - is set in the Y direction in accordance with the Y coordinate of the respectively controlled storage point 90.
  • the insertion head 16 of each of the insertion devices 4, designated a to h, of the insertion station according to FIG. 2 thus conveys the generally different pralines 1 fed to it from the feed conveyor belt 66 on the movement path indicated at 47 in FIG. 4 to the storage location 90 whose Y coordinate is set. This is shown in FIG. 2 by the fact that in the packaging insert illustrated on the right, the depressions 67 are denoted by a to h.
  • the cam disks 18 of the insertion devices 4 which are inevitably coupled to the drive of the transport device 3 via the shaft 56, make one revolution each time the conveyor 80 moves in FIG. 2 by a driver pitch T (FIG. 3).
  • T driver pitch
  • Each sucker or gripper 22 is thus lowered during one revolution of the associated control disk 18, starting from the position according to FIG. 4, onto the chocolate candy 1 standing at the associated stop 71, then raised together with the chocolate candy, over the stop 71 along the Web 47 is introduced and released in a vertical plane running in the Y direction into the recess 87 of the controlled storage location 90, which is now brought in the correct position by the synchronized conveyor 80, whereupon the sucker or gripper 22 is returned to the starting position according to FIG. 4.
  • the chocolates are thus placed in the continuously passing packaging inserts 2, which are not subjected to any acceleration or deceleration forces.
  • the insertion devices 4 and the transport device 3 therefore work at high working speed, the cam control given by the cam disks 18 always giving the insert arms 21 and the suction cups or grippers 22 the same insert or deposit movement.
  • Such a cam control is robust, less susceptible to faults and wear-resistant, and can be optimized kinematically, which is reflected in a high working speed.
  • the insertion devices 4 always insert at the same storage locations 90 to which they are set, i.e. with the same chocolate level, no notorious adjustment steps or similar wear-related measures are required.
  • the newly controlled storage location 90 also requires a change in the Y coordinate, this can be achieved by a simple control intervention on the servomotor 60 and the corresponding displacement of the entire insertion head 16 in the Y direction.
  • Both the phase shift described for setting the X coordinate and the control of the Y coordinate of a changed new storage location 90 can be carried out freely programmably and newly selected for each work cycle given by the passing of a packaging insert 2 or the associated drivers 81 on the insertion device 4 will.
  • the necessary control commands for the actuators 58, 60 can be supplied by a programmer or a computer.
  • the sucker or gripper 22 guides them each insertion device 4 when setting down a pivoting movement synchronously with the transport direction 40, for which purpose it is pivotally mounted about the axis 45.
  • the suction device or gripper 22 is given an additional movement component, at least in the phase of the insertion movement preceding and following the placement of the chocolate candy 1, as is readily understandable with reference to FIGS. 6-8.
  • the pivoting of the suction device or gripper 22 about the axis 45 can be motor or cam-controlled.
  • the X and Y directions are perpendicular to each other. Embodiments are also conceivable in which these two directions enclose an angle deviating from 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Beim geordneten Einlegen von Gegenständen, insbesondere Pralinen in Aufnahmebehälter, bspw. Verpackungseinsätze für Verkaufsschachteln, weden die Aufnahmebehälter (2) von denen jedem innerhalb eines Einlegebereiches (89) eine Anzahl jeweils durch eine X- und eine Y-Koordinate in einem mitbewegten Koordinaten-System bestimmter Ablageorte (90) zugeordnetist, in festen gegenseitigen Abständen aufeinanderfolgend in einer vorbestimmten Richtung (X-Richtung) an wenigstens einer Einlegestation (4) vorbeitransportiert. In der Einlegestation werden die einzeln aufgenommenen Gegenstände (1) in einer mit der Transportbewegung der Aufnahmebehälter synchronisierten zyklischen Einlegebewegung quer zu der X-Richtung (in der Y-Richtung) entsprechend der Y-Koordinate des angesteuerten Ablageortes über einen Aufnahmebehälter bewegt und an de Ablageort in den vorbeitransportierten Aufnahmebehälter eingelegt. Um automatisch Gegenstände, insbesondere Pralinen, an frei wählbaren Ablageorten in den vorbeilaufenden Aufnahmebehältern einzulegen und den Ablageort frei programmierbar verändern zu können, wird die Einlegebewegung gegenüber der Transportbewegung um einen von der X-Koordinate eines wahlfrei angesteuerten Ablageortes (90) abhängigen festen Wert zeitlich phasenverschoben

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum geordneten Einlegen von Gegenständen, insbesondere Pralinen, in Aufnahmebehälter, bspw. Verpackungseinsätze für Verkaufsschachteln, bei dem die Aufnahmebehälter, von denen jedem innerhalb eines Einlegebereiches eine Anzahl jeweils durch eine X- und eine Y-Koordinate in einem mitbewegten Koordinatensystem bestimmter Ablageorte zugeordnet ist, in festen gegenseitigen Abständen aufeinanderfolgend in einer vorbestimmten Richtung (X-Richtung) an wenigstens einer Einlegestation vorbeitransportiert werden und in der Einlegestation die einzeln aufgenommenen Gegenstände in einer mit der Transportbewegung der Aufnahmebehälter synchronisierten zyklischen Einlegebewegung quer zu der X-Richtung (in Y-Richtung) entsprechend der Y-Koordinate des angesteuerten Ablageortes über einen Aufnahmebehälter bewegt und an dem Ablageort in den vorbeitransportierten Aufnahmebehälter eingelegt wird.
  • Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, mit einer kontinuierlich angetriebenen, die in festen gegenseitigen Abständen gehaltenen Aufnahmebehälter in einer vorbestimmten Richtung (X-Richtung) transportierenden Transportvorrichtung und zumindest einer in einer Einlegestation neben der Transportvorrichtung angeordneten Einlegevorrichtung, der eine die Gegenstände zuführende Zuführeinrichtung zugeordnet ist und die einen zugeführten Gegenstand aufnehmende und diesen in einer zyklischen Einlegebewegung längs einer vorbestimmten Bahn über einen der von der Transportvorrichtung an der Einlegevorrichtung vorbeitransportierten Aufnahmebehälter an eine der Y-Koordinate des jeweils angesteuerten Ablageortes entsprechende Stelle überführende und ihn an dem Ablageort einlegende Einlegemittel zugeordnet sind, wobei der Antrieb der Einlegevorrichtung mit dem Antrieb der Transportvorrichtung synchronisiert ist.
  • Eine nach dem genannten Verfahren arbeitende Vorrichtung mit diesen Merkmalen ist aus der US-A-3191 357 bekannt. Sie dient zum Einlegen von vorzugsweise in Papiernäpfchen befindlichen Süßwarenstücken oder Pralinen in Verkaufsschachteln, deren Innenraum durch einen Verpackungseinsatz mit sich rechtwinklig kreuzenden Wänden in reihen- und spaltenweise angeordnete Abteile rechteckiger Querschnittsgestalt unterteilt ist. Die Verkaufsschachteln werden von einem in festen Abständen angeordnete Mitnehmer tragenden, kontinuierlich angetriebenen Förderer durch eine Einlegestation transport, in der nebeneinander mehrere Einlegevorrichtungen beidseitig des Förderers angeordnet sind. Jede dieser Einlegevorrichtungen weist eine längliche geschlossene Bahn auf, die in einer zu dem Förderer parallelen horizontalen Ebene liegt und längs der die einzeln zugeführten Pralinen von Einlegemitteln bewegt werden, die in Gestalt eines federnden Einlegerichters und eines zugeordneten Einlegestößels ausgebildet sind. Die geschlossene Bahn ist mit einem geraden Bahnteil oberhalb des Förderers parallel zu dessen Transportrichtung derart gelegt, daß die längs dieses Bahnteiles gleichsinnig mit dem Förderer bewegten Pralinen jeweils genau über ihren jeweiligen Ablageort stehen, wenn der Einlegestößel wirksam wird.
  • Die länglichen Bahnen der einzelnen Einlegevorrichtungen, längs derer die einzulegenden Pralinen einzeln transportiert werden müssen, bedingen einen großen Platzaufwand,mit dem Ergebnis, daß bei einem gut assortierten Schachtelinhalt die entsprechend viele Einlegevorrichtungen umfassende Einlegestation eine beträchtliche Länge aufweisen muß. Dies ist schon mit Rücksicht auf die bereitzustellende Arbeitsraumfläche sehr aufwendig. Davon abgesehen erlaubt es diese Anlage nicht, die verschiedenen Süßwarenstücke oder Pralinen an beliebigen Ablageorten in den Verkaufsschachteln abzulegen. Jede Änderung des einer Einlegevorrichtung fest zugeordneten Ablageortes bedeutet, daß die erwähnte geschlossene Bahn der Einlegevorrichtung relativ zu dem Förderer in der X-bzw. der Y-Richtung verstellt werden muß, was nur in der Weise möglich ist, daß das Maschinengestell der ganzen Einlegevorrichtung auf dem Fundament entsprechend verschoben und neu fixiert wird. Dies ist schwierig und teuer.
  • Eine andere Vorrichtung zum Einlegen von Pralinen oder dergl. in Verpackungseinsätze (DE-A-1956 246) gestattet es zwar Süßwarenstücke, insbesondere Pralinen, an jeder beliebigen Stelle eines Verpackungseinsatzes abzulegen, ohne daß die Lage der ganzen Vorrichtung relativ zu dem zugeordneten Förderer für die Verpackungseinsätze verändert werden müßte. Doch sind auch hier verhältnismäßig zeitraubende Umstellarbeiten erforderlich. Bei dieser Vorrichtung werden die Pralinen nämlich jeweils reihenweise ausgerichtet mittels paralleler Förderbahnen in der Y-Richtung über die in der X-Richtung transportieren Verpackungseinsätze gegen einstellbare Anschläge gefördert, deren Einstellung der Y-Koordinate des jeweiligen Ablageortes entspricht. Aus den so aufgestauten parallelen Reihen werden von zugeordneten Greifern, die in parallelen, sich in der X-Richtung erstreckenden Bahnen bewegbar sind, einzelne Gegenstände entnommen und an dem jeweiligen Ablageort des jeweiligen Verpackungseinsatzes eingelegt. Sollen Ablageorte mit anderen Koordinaten angesteuert werden, so müssen nicht nur die Einstellungen der Anschläge der parallelen Zuführungsbahnen für die Süßwarenstücke, sondern auch der Abstand dieser Zuführungsbahnen in der X-Richtung verändert und die auf einer gemeinsamen Schwenkwelle sitzenden Greifer in X- und Y-Richtung verstellt werden. Da die Greifer mit ihrem Antriebsmechanismus in X-Richtung seitlich neben den Zuführbahnen angeordnet sind, weist die ganze Vorrichtung außerdem einen erheblichen Platzbedarf auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestatten, ohne Aufwand automatisch Gegenstände, insbesondere Pralinen, an frei wählbaren Ablageorten in den vorbeilaufenden Aufnahmebehältern, bspw. Verpackungseinsätzen, einzulegen und den Ablageort frei programmierbar, bspw. von Aufnahmebehälter zu Aufnahmebehälter, zu verändern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß die Einlegebewegung gegenüber der Transportbewegung um einen von der X-Koordinate eines wahlfrei angesteuerten Ablageortes abhängigen festen Wert zeitlich phasenverschoben wird.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Aufnahmebehälter mit konstanter Geschwindigkeit transportiert werden, so daß keine Verzögerungs- und Beschleunigungskräfte auftreten. Die Einlegebewegung kann längs einer in einer rechtwinklig zur X-Richtung verlaufenden, in einer Vertikalebene liegenden Bahn erfolgen, wodurch sich der geringste seitliche Platzbedarf in X-Richtung ergibt. Es können deshalb auf engem Raum eine Mehrzahl solcher Einlegebewegungen nebeneinander ausgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Einlegebewegung über einen konstanten Weg in der Y-Richtung, wobei der Hubweg, abhängig von der Y-Koordinate des angesteuerten Ablageortes, in der Y-Richtung verschoben wird.
  • Um insbesondere bei hoher Transportgeschwindigkeit eine exakt lagerichtige Ablage der Gegenstände an den Ablageorten zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn den Gegenständen zumindest in der der Ablage vorhergehenden letzten Bewegungsphase eine zusätzliche Bewegungskomponente in der X-Richtung erteilt wird.
  • Das neue Verfahren gestattet eine frei programmierbare, wahlfreie Ansteuerung beliebiger Ablageorte in den kontinuierlich bewegten Aufnahmebehältern, und zwar ohne daß dazu eine Betriebsunterbrechung erforderlich wäre.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Erzeugung einer der X-Koordinate eines wahlfrei angesteuerten Ablageortes entsprechenden zeitlichen Phasenverschiebung zwischen den Antrieben der Einlegevorrichtung und der Transportvorrichtung aufweist.
  • Dazu können die Antriebe der Einlege- und der Transportvorrichtung über eine Verdrehungskupplung miteinander gekuppelt sein, die in einer bevorzugten Ausführungsform durch ein Differentialgetriebe gebildet ist, in das durch einen zugeordneten Stellantrieb eine zusätzliche Drehbewegung einleitbar ist. Durch einfachen Steuereingriff auf den Stellantrieb kann somit in der X-Richtung jeder beliebige Ablageort an von Arbeitstakt zu Arbeitstakt unterschiedlicher Stelle der an der Einlegevorrichtung vorbeilaufenden Aufnahmebehälter wahlfrei angesteuert werden. Der Steuereingriff auf den Stellantrieb erfordert kein Stillsetzen der Anlage, so daß es ohne weiteres möglich ist, unterschiedliche Packungsspiegel zu erzeugen und bspw. Verpackungs-einsätze unterschiedlicher Länge und Einteilung zu beschicken. Die Arbeitsbewegung der Einlegemittel und der Transportvorrichtung ist unabhängig von der Verstellbewegung, die der Stellantrieb ausführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einlegevorrichtung einen die beweglichen Einlegemittel tragenden Einlegekopf auf, der auf ortsfesten Führungsbahnen in der Y-Richtung verstellbar gelagert und mit einem die Verstellung entsprechend der Y-Koordinate des wahlfrei angesteuerten Ablageortes bewirkenden Stellorgan gekuppelt ist. Durch einen frei programmierbaren Steuereingriff auf das Stellorgan kann wahlfrei jeder Ablageort mit beliebiger Y-Koordinate angesteuert werden.
  • An dem Einlegekopf können die als Greifer oder Sauger ausgebildeten Einlegemittel mittels eines kurvengesteuerten Bebelgetriebes längs einer vorbestimmten Bahn beweglich gelagert sein, die in einer in der Y-Richtung sich erstreckenden Vertikalebene liegt. Damit ergibt sich eine besonders schmale Bauart der ganzen Einlegevorrichtung, die bspw. in Gestalt einer schmalen Einheit ausgebildet sein kann, deren Breite kleiner als die Länge eines Aufnahmebehälters ist, wobei dann in der Einlegestation eine Anzahl dieser schmalen Einheiten nebeneinander beidseitig der Transportvorrichtung angeordnet werden kann, so daß dadurch eine minimale Längserstreckung der Einlegestation erreicht wird.
  • Da die durch das kurvengesteuerte Hebelgetriebe angetriebenen beweglichen Einlegemittel unabhängig von dem jeweils angesteuerten Ablageort immer die gleiche Einlegebewegung ausführen, ist es zweckmäßig, daß mit dem Einlegekopf die Zuführeinrichtung für die Gegenstände derart gekuppelt ist, daß sie gemeinsam mit dem Einlegekopf verstellbar ist, so daß die Einlegemittel die zugeführten Gegenstände immer im gleichen Abstand aufnehmen können. Dazu kann die Zufuhreinrichtung einen die Gegenstände reihenweise zu einer der Bewegungsbahn der Einlegemittel räumlich fest zugeordneten Aufnahmestelle bringenden Förderer aufweisen.
  • Die Transportvorrichtung, die die Aufnahmebehälter, in festen Abständen hintereinander angeordnet,durch die Einlegestation hindurchbewegt, kann in Gestalt eines Band- oder Kettenförderers ausgebildet sein, der in festen Abständen angeordnete Mitnehmer für die Aufnahmebehälter trägt.
  • Die Anordnung kann aber auch derart getroffen sein, daß die Transportvorrichtung eine gegebenenfalls kontinuierlich angetriebene glatte Förderbahn aufweist, auf der die Aufnahmebehälter in Reihe hintereinanderliegen und der im Bereich der Einlegestation zumindest auf einer Seite ein umlaufendes endloses Fördermittel zugeordnet ist, das in gleichen Abständen angeordnete, an den Aufnahmebehältern von der Seite her angreifende Mitnehmer trägt und mit einem Trum streckenweise parallel zu der Förderbahn geführt ist, wobei sein Antrieb mit dem Antrieb der Einlegevorrichtung synchronisiert ist und das Fördermittel mit einer Relativgeschwindigkeit zu der Förderbahn angetrieben ist.
  • Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß die Aufnahmebehälter bei der Durchbewegung durch die Einlegestation mit einer von der Relativbewegung zu der Förderbahn herrührenden Reibungskraft gegen die Mitnehmer angedrückt sind. Dadurch ist gewährleistet, daß die Aufnahmebehälter in exakt gleichen Abständen und damit in genau gleichen Arbeitstakten durch die Einlegestation hindurchlaufen und gleichzeitig einwandfrei ausgerichtet sind. Der Abstand der Mitnehmer entspricht dem Maximalwert der Länge der Transportierten Aufnahmebehälter; unabhängig von ihrer Länge liegen die Aufnahmebehälter immer mit einer Seite satt an den Mitnehmern an, so daß auch die Ablageorte koordinatenrichtig angesteuert werden.
  • Bei Aufnahmebehältern in Gestalt von Verpackungseinsätzen sind die Mitnehmer mit Vorteil in Höhe der Seitenwände der geformten Vertiefungen zur Aufnahme der Pralinen angeordnet. Die aus Kunststoffolienmaterial tiefgezogenen Verpackungseinsätze sind nämlich, wie die Erfahrung gezeigt hat, häufig lediglich im Bereiche der in den Tiefziehformen erzeugten Vertiefungen maßgenau. Wenn die Mitnehmer an den Seitenwänden der Vertiefungen angreifen, ist immer eine exakte lagerichtige Förderung der Verpackungseinsätze gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Einlegestation mit Einlegevorrichtung gemäß der Erfindung, in schematischer Darstellung und in einer Draufsicht,
    • Fig. 2 die Einlegevorrichtung der hinsichtlich der Transportvorrichtung abgewandelten Einlegestation nach Fig. 1, in einer schematischen Teildarstellung und in einer Draufsicht, Fig. 3 die Transportvorrichtung der Einlegestation nach Fig. 2, unter Veranschaulichung eines Aufnahmebehälters, im Ausschnitt, in einem anderen Maßstab und in einer Draufsicht, Fig. 4 eine ähnliche Vorrichtung nach 'Fig. 2, in einer Seitenansicht, Fig. 5 die Transportvorrichtung der Einlegestation nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 1, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab, und Fig. 6 - 8 den Greifer der Einlegevorrichtung nach Fig. 4, in drei verschiedenen Bewegungszuständen, jeweils in einer Teildarstellung und einer Ansicht von vorne.
  • In den Fig. 1,2 ist eine Einlegestation veranschaulicht, in der Gegenstände in Gestalt von Süßwarenstücken oder Pralinen 1 in bei 2 in ihren Umrissen angedeutete Verpackungseinsätze für Verkaufsschachteln geordnet eingelegt werden. Die allgemeinen Aufnahmebehälter für die Pralinen bildenden Verpackungseinsätze 2 werden von einer Transportvorrichtung 3 in einer Reihe hintereinanderliegend in der durch einen Pfeil 40 anqedeuteten X-Richtung herantransportiert und durch die Einlegestation hindurchbewegt. In der Einlegestation sind acht Einlegevorrichtungen 4 seitlich neben der rransportvorrichtung 3 angeordnet, denen jeweils einzeln oder paarweise bei 5 angedeutete Zufuhreinrichtungen für die Pralinen 1 zugeordnet sind. Die Einlegevorrichtungen 4 sind als schmale Einheiten ausgebildet, deren Breite kleiner ist als die Länge eines Verpackungseinsatzes 2. Jede Einlegevorrichtung 4 legt eine bestimmte Sorte von Pralinen 1 in die von der Transportvorrichtung 3 aufeinanderfolgend kontinuierlich durch die Einlegestation hindurchgeführten Verpackungseinsätze 2 an einem jeweils ausgewählten Ablageort ein.
  • Jede Zufuhreinrichtung 5 weist ein in Pfeilrichtung umlaufendes Förderband 6 auf, auf das bei 7 die Pralinen 1 ungeordnet aufgegeben werden, die von dem Förderband 6 gegen schräg in seinen Bewegungsweg ragende Anschlagleisten 8 transportiert werden, an denen sie beim Entlanggleiten in an sich bekannter Weise ausgerichtet werden. Die Pralinen 1 laufen von dem Förderband 6,durch ein Umlenkstück 9 geleitet, lagerichtig ausgerichtet vereinzelt in einen Zufuhrkanal 10 ein, an den sich eine Weiche 11 anschließt, die die vereinzelten Pralinen 1 bedarfsweise über einen Speisekanal 12a bzw. 12b einer der beiden von der Zufuhreinrichtung 5 versorgten Einlegevorrichtungen 4 zuteilt.
  • Bei der in Fig. 1 auf der rechten Seite dargestellten Vierergruppe von Einlegevorrichtungen 4 ist jeder Einlegevorrichtung 4 alternativ eine eigene Zuführvorrichtung 5 zugeordnet.
  • Der Aufbau einer solchen Einlegevorrichtung 4 ist insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen:
    • Die Einlegevorrichtung 4 weist ein Grundgestell 13 auf, mit dem ein Lagerbock 14 starr verbunden ist, in dem zwei parallele Führungsstangen 15 in einer Horizontalebene längsverschieblich gelagert sind. Die beiden Führungsstangen 15 tragen einen Einlegekopf 16, der ein Gehäuse 17 aufweist, in dem eine Kurvenscheibe 18 auf einer Achse 19 drehbar gelagert ist. An dem Gehäuse 17 ist mittels eines Hebelgetriebes 20 ein Einlegearm 21 beweglich gelagert, der an seinem vorderen freien Ende mit einem ein Einlegemittel bildenden Sauger oder Greifer 22 verbunden ist.
  • Das Hebelgetriebe 20 verfügt über einen in dem Gehäuse 17 bei 38 schwenkbar gelagerten Hebel 24, der über eine in eine Kurvenbahn 42a der Kurvenscheibe 18 eingreifende Kurvenrolle 230 angetrieben ist und der anderenends über eine Lasche 25 gelenkig mit einem zweiten, bei 23 an dem Gehäuse 17 schwenkbar gelagerten Hebel 27 verbunden ist. Mit dem zweiten Hebel 27 steht über ein Koppelglied 28 ein dritter, einen Teil des Einlegearmes 21 bildender Hebel 29 gelenkig in Verbindung, der anderenends über ein Verbindungsglied 31 mit einem Parallelführungshebel 32 gelenkig verbunden ist, welcher seinerseits andernends an einem Verbindungsstück 33 angelenkt ist, das auf dem dritten Hebel 29 bei. 34 sowie auf parallelen Koppelgliedern 35 gelagert ist.
  • An das eine Koppelglied 35 ist ein Hebel 350 rechtwinklig abgehend angeschweißt, der über eine endseitig gelenkig mit ihm verbundene Lasche 36 an einen Hebel 37 angekoppelt ist. Der Hebel 37 ist an der Gelenkstelle 38 gelagert und mit einem Antriebshebel 39 starr verbunden, der an seinem freien Ende eine Rolle 400 trägt, die in eine Kurvenbahn 42 der Kurvenscheibe 18 eingreift. Die Kurvenbahnen 42, 42a sind auf den gegenüberliegenden Seiten der Kurvenscheibe 18 angeordnet.
  • An dem Verbindungsglied 31 ist an der Vorderseite ein Lagerteil 43 befestigt, an dem ein Halter 44 um eine bei 45 angedeutete Horizontalachse begrenzt schwenkbar gelagert ist, in welchem der Sauger oder Greifer 22 gehaltert ist.
  • Das Hebelgetriebe 20 ist derart aufgebaut, daß bei einer Umdrehung der Nockenscheibe 18 der bei 46 angedeutete Kopf des Saugers oder Greifers 22 eine bei 47 gestrichelt angedeutete, in einer Vertikalebene liegende Bewegungsbahn durchläuft, in der er eine zyklische Einlegebewegung ausführt. Im Verlaufe dieser Einlegebewegung wird der Kopf 46 zunächst angehoben, dann, bezogen auf Fig. 4, nach links bewegt und gleichzeitig abgesenkt, worauf er gegebenenfalls nach einer kurzen Verweilzeit wieder angehoben und in die Stellung nach Fig. 4 zurückgeführt wird.
  • Der Antrieb der Kurvenscheibe 18 erfolgt über ein in dem Gehäuse 17 angeordnetes Differentialgetriebe 50 von einer bei 51 ebenfalls an dem Gehäuse 17 drehbar gelagerten Antriebswelle 52 aus, die eine Keilverzahnung trägt, über die sie drehfest und längsverschieblich mit einer an einem Träger 53 des Grundgestelles 13 drehbar gelagerten Hohlwelle 54 gekuppelt ist. Die Hohlwelle 54 ist ihrerseits über ein Kegelgetriebe 55 und eine Welle 56 mit der Antriebsquelle der Transportvorrichtung 3 (Fig. 1,2) starr gekuppelt. Damit ist der Antrieb der Kurvenscheibe 18 und damit der Einlegevorrichtung 4 mit dem Antrieb der Transportvorrichtung 3 , d.h.der Mitnehmer 81, synchronisiert sind.
  • Das Differentialgetriebe 50 ist über eine Welle 57 mit einem an das Gehäuse 17 angesetzten Stellmotor 58 gekuppelt, der es gestattet, eine zusätzliche Drehbewegung in das Differentialgetriebe 50 einzuleiten, durch die die Stegwelle Differentialgetriebes verdreht wird, so daß die Kurvenscheibe 18 und die Antriebswelle 52 in ihrer Winkellage gegeneinander um einen vorbestimmten Wert verdreht werden.
  • An die Stelle des Differentialgetriebes 50 könnte auch eine anders aufgebaute Verdrehkupplung treten, die diese Verstellung der gegenseitigen Winkellage zwischen der Kurvenscheibe 18 und der Antriebswelle 56 gestattet.
  • An dem im wesentlichen L-förmigen Träger 53 ist ein zweiter Stellmotor 60 angeflanscht, der eine Gewindespindel 61 antreibt, welche über eine in eine mit den Führungsstangen 15 endseitig verbundene Stirnplatte 63 eingefügte Spindelmutter 62 es gestattet, den Einlegekopf 16 in Richtung der von den Führungsstangen 15 gebildeten Führung linear hin- und herzubewegen, wie dies durch den Doppelpfeil 64 angedeutet ist.
  • Auf dem Träger 53 ist ein Tisch 65 angeordnet, auf dem ein endloses Zufuhrförderband 66 geführt-ist, das sich über ein anschließendes Tischteil 67 der L-förmigen Stirnplatte 63 erstreckt, an dem es endseitig bei 68 über eine Umlenkrolle geführt ist. Das Zuführförderband 66 ist Teil eines sich an den Speisekanal 12a bzw. 12b der Fig. 1 anschließenden Zuführförderers 70, von dem die vereinzelten Pralinen 1 aufeinanderfolgend herangeführt und gegen einen am Ende des Tischteiles 67 angeordneten Anschlag 71 aufgestaut werden.
  • Da der Anschlag 71 und die Umlenkrolle 68 eine von dem Stellmotor 60 bewirkte Längsverstellung des Einlegekopfes 16 mitmachen, ist das Zuführförderband 66 in einer Schlaufe 72 über eine Längenausgleichsvorrichtung geführt, die eine endseitig eine Umlenkrolle 73 tragende , an dem Träger 53 schwenkbar gelagerte federbelastete Ausgleichsschwinqe 74 aufweist, der zwei gestellfeste Umlenkrollen 75 zugeordnet sind.
  • Die Transportvorrichtung 3 weist einen mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden endlosen Förderer 80 in Gestalt eines Förderbandes oder einer Förderkette auf, der bei der Ausführungsform nach Fig. 2 in festen gleichen Abständen angeordnete Mitnehmer 81 trägt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bildet der Förderer 80 lediglich eine ebene Förderbahn, zu deren beiden Seiten im Bereiche der Einlegestation zwei um Vertikalachsen umgelenkte endlose Transportriemen 82 angeordnet sind, die mit einem Trum parallel zu dem Förderer 80 ausgerichtet sind und die die seitlich über den Förderer 80 ragenden und wiederum in gleichen Abständen angeordneten Mitnehmer 81 tragen. Ein Förderriemen 82 ist, in Transportrichtung 40 gesehen, vor der Einlegestation bei 83 über verstellbar gelagerte Stützrollen in einem durch die Breite der Verpackungseinsätze 2 gegebenen Abstand seitlich abgestützt, während seine endseitigen Umlenkrollen 84 über einen Stellantrieb 85 rechtwinklig zu der Transporteinrichtung 40 gemeinsam mit den Stützrollen 83 und den Umlenkrollen 84a verstellbar sind, damit die Förderriemen 82 an unterschiedlich breite Verpackungseinsätze 2 automatisch angepaßt werden können.
  • Der Förderer 80 läuft etwas langsamer als die mit ihrer Antriebsquelle über die Welle 56 (Fig. 4) mit dem Antrieb der Einlegevorrichtungen 4 zwangsläufig gekuppelten Förderriemen 82 um. Wegen der am Boden der Verpackungseinsätze 2 angreifenden Reibungskräfte ist damit gewährleistet, daß die Verpackungseinsätze 2 mit ihrer Rückseite an dem Mitnehmern 81 exakt anliegen.
  • Außerdem sind in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise die Mitnehmer 81 an den Förderriemen 82 derart angeordnet, daß sie an den Seitenwänden der bei 87 angedeuteten Vertiefungen der Verpackungseinsätze angreifen, d.h. an Stellen, in denen durch die bei der Herstellung verwendete Tiefziehform eine hohe Maßhaltigkeit der Verpackungseinsätze 2 gewährleistet ist.
  • Das Einlegen der Pralinen 1 in die Verpackungseinsätze 2 geschieht in der folgenden Weise:
    • Jedem der von dem Förderer 3 herantransportierten Verpackungseinsätze 2 sei in der in Fig. 3 veranschaulichten Weise ein gemeinsam mit dem Verpackungseinsatz 2 mitbewegtes Koordinatensystem zugeordnet, dessen Längs- oder X-Richtung in die Transportrichtung 40 weist und parallel zu dem Förderer 80 ausgerichtet ist, und dessen Quer-oder Y-Richtung rechtwinklig zu der X-Richtung und der Längserstreckung des Förderers 80 ausgerichtet ist. Die mit ihrer Rückseite jeweils an einem Mitnehmer 81 (Fia.2 ) anliegenden, in der Regel rechteckigen Verpackungseinsätze 2 sind auf dem Förderer 80 in der X-/Y-Richtung ausgerichtet. Jeder Verpackungseinsatz 2 weist einen in Fig.3 bei 89 schraffiert angedeuteten Einlegebereich auf, in dem die Vertiefungen 87 (Fig. 5) verteilt angeordnet sind, von denen jede einen Ablageort 90 bildet. Jeder Ablageort 90 ist in dem seiner Verpackungseinlage 2 zugeordneten Koordinatensystem durch eine X- und eine Y-Koordinate eindeutig bestimmt.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen, sind die schmalen Einlegevorrichtungen 4, von denen jede bspw. lediglich 120 mm breit ist, derart nebeneinander angeordnet, daß der Förderer 80 seitlich neben dem Einlegekopf 16 durch sie hindurch verläuft (vergl. auch Fig.4). Durch entsprechenden Steuereingriff auf den Stellmotor 60 (Fig. 4) ist der Einlegekopf 16 - und damit der zugeordnete Anschlag 71 des Zuführförderbandes 66 - entsprechend der Y-Koordinate des jeweils angesteuerten Ablagepunktes 90 in der Y-Richtung eingestellt. Der Einlegekopf 16 jeder der mit a bis h bezeichneten Einlegevorrichtungen 4 der Einlegestation nach Fig. 2 befördert somit die ihm von dem Zuführförderband 66 zugeführten, in der Regel unterschiedlichen Pralinen 1 auf der bei 47 in Fig. 4 angedeuteten Bewegungsbahn zu dem Ablageort 90, auf dessen Y-Koordinate er eingestellt ist. Dies ist in Fig. 2 dadurch dargestellt, daß bei dem rechts veranschaulichten Verpackungseinsatz die Vertiefungen 67 mit a bis h bezeichnet sind.
  • Die Kurvenscheiben 18 der Einlegevorrichtungen 4, die über die Welle 56 zwangsläufig mit dem Antrieb der Transportvorrichtung 3 gekuppelt sind, führen bei einer Transportbewegung des Förderers 80 in Fig. 2 um eine Mitnehmerteilung T (Fig. 3) jeweils eine Umdrehung aus. Das bedeutet, daß der Einlegekopf 46 jedes Saugers oder Greifers 22 nach jedem Arbeitstakt in immer gleichem eingestellten Abstand von den nachfolgenden Mitnehmern 81 entsprechend der X-Koordinate des jeweils angesteuerten Einlageortes 90 in den zugeordneten Verpackungseinsatz 2 einlegt.
  • Jeder Sauger oder Greifer 22 wird während einer Umdrehung der zugeordneten Steuerscheibe 18 somit, ausgehend von der Stellung nach Fig. 4, auf die an dem zugeordneten Anschlag 71 stehende Praline 1 abgesenkt, sodann zusammen mit der Praline angehoben,über den Anschlag 71 hinweg längs der Bahn 47 in einer in der Y-Richtung verlaufenden Vertikalebene in die von dem synchronisierten Förderer 80 inzwischen lagerichtig herangeführte Vertiefung 87 des angesteuerten Ablageortes 90 eingeführt und dort freigegeben, worauf der Sauger oder Greifer 22 wieder in die Ausgangsstellung nach Fig. 4 zurückgeführt wird.
  • Die Ablage der Pralinen erfolgt somit in die kontinuierlich vorbeilaufenden Verpackungseinsätze 2, die keinerlei Beschleunigungs- oder Verzögerungskräften ausgesetzt sind. Die Einlegevorrichtungen 4 und die Transportvorrichtung 3 arbeiten deshalb mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit, wobei die durch die Kurvenscheiben 18 gegebene Kurvensteuerung den Einlegearmen 21 und den Saugern oder Greifern 22 immer die gleiche Einlege- oder Ablagebewegung erteilt. Eine solche Kurvensteuerung ist robust, wenig störanfällig und verschleißfest, sowie kinematisch optimierbar, was sich in einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit niederschlägt.
  • Solange die Einlegevorrichtungen 4 immer an den gleichen Ablageorten 90, auf die sie eingestellt sind, einlegen, d.h. bei immer gleichem Pralinenspiegel, sind keinerlei notorische Verstellschritte oder dergl. verschleißbedingende Maßnahmen erforderlich.
  • Wenn alle oder eine der Einlegevorrichtungen 4 einen anderen Ablageort 90 ansteuern sollen, wird zur Einstellung der X-Koordinate des neuen Ablageortes über den Stellmotor 58 in das Differentialgetriebe 50 während einer vorbestimmten Zeitspanne eine zusätzliche Rotationsbewegung eingeleitet. Dadurch wird die Kurvenscheibe 18 relativ zu der Antriebswelle 52 zusätzlich verdreht, was bedeutet, daß die Bewegungsphasen der von dem Einlegekopf 46 ausgeführten Einlegebewegung um einen bestimmten definierten Weg gegenüber der Bewegung der Mitnehmer 81 zeitlich phasenverschoben werden. Durch entsprechende Wahl der Größe und Richtung der von dem Stellmotor 58 in das Differentialgetriebe 50 eingeleiteten zusätzlichen Drehbewegung können Ablageorte 90 mit beliebiger X-Koordinate angesteuert werden, wie dies in den Fig. 2,3 veranschaulicht ist, wo die Phasenverschiebung mit ϕ bezeichnet ist, während d einen konstanten Faktor (Getriebe-Übersetzung) darstellt.
  • Falls der neu angesteuerte Ablageort 90 auch eine Änderung der Y-Koordinate erforderlich macht, kann diese durch einen einfachen Steuereingriff auf den Stellmotor 60 und die entsprechende Verschiebung des gesamten Einlegekopfes 16 in der Y-Richtung erreicht werden.
  • Sowohl die beschriebene Phasenverschiebung zur Einstellung der X-Koordinate als auch die Ansteuerung der Y-Koordinate eines geänderten neuen Ablageortes 90 können frei programmierbar vorgenommen und für jeden durch das Vorbeilaufen eines Verpackungseinsatzes 2 bzw. der zugeordneten Mitnehmer 81 an der Einlegevorrichtung 4 gegebenen Arbeitstakt neu gewählt werden. Die erforderlichen Steuerbefehle für die Stellmotoren 58,60 können von einem Programmgeber oder einem Rechner geliefert werden.
  • Um eine exakte Übergabe der Pralinen beim Ablegen in Cen Vertiefungen 87 der Verpackungseinsätze 2 zu erzielen, führt der Sauger oder Greifer 22 jeder Einlegevorrichtung 4 beim Absetzen eine Schwenkbewegung synchron zu der Transportrichtung 40 aus, wozu er um die Achse 45 schwenkbar gelagert ist. Zu diesem Zwecke wird dem Sauger oder Greifer 22 zumindest in der dem Absetzen der Praline 1 vorhergehenden und daran anschließenden Phase der Einlegebewegung eine zusätzliche Bewegungskomponente erteilt, wie dies anhand der Fig. 6 - 8 ohne weiteres verständlich ist. Die Verschwenkung des Saugers oder Greifers 22 um die Achse 45 kann motor- oder kurvengesteuert sein.
  • Die im Vorstehenden anhand der automatischen Pralineneinlegung in Verkaufseinsätze erläuterte Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Verarbeitung von Pralinen oder Süßwarenstücken beschränkt; sie kann für alle Einsatzfälle verwendet werden, bei denen es darauf ankommt, Gegenstände geordnet auf Aufnahmebehältern oder Trägern abzulegen. Auch können unter einem "Gegenstand" Gegenstandsgruppen verstanden sein, die gleichzeitig in einer Einlegebewegung in den Ablageort überführt werden.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform verlaufen die X- und die Y-Richtung rechtwinklig zueinander. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen diese beiden Richtungen einen von 90° abweichenden Winkel einschließen.

Claims (17)

1. Verfahren zum geordneten Einlegen von Gegenständen, insbesondere Pralinen (1) in Aufnahmebehälter, beispielsweise Verpackungseinsätze (2) für Verkaufsschachteln, bei dem die Aufnahmebehälter, von denen jedem innerhalb eines Einlegebereiches (89) eine Anzahl jeweils durch eine X- und eine Y-Koordinate in einem mitbewegten Koordinatensystem bestimmter Ablageorte (90) zugeordnet ist, in vorbestimmten gegenseitigen Abständen aufeinanderfolgend in einer vorbestimmten Richtung (X-Richtung) an wenigstens einer Einlegestation vorbeitransportiert werden und in der Einlegestation die einzeln aufgenommenen Gegenstände in einer mit der Transportbewegung (40) der Aufnahmebehälter synchronisierten zyklischen Einlegebewegung läncrs einer vorbestimmten Bahn (47) quer zu der X-Richtung (in Y-Richtung) entsprechend der Y-Koordinate des angesteuerten Ablageortes über einen Aufnahmebehälter bewegt und an dem Ablageort in den vorbeitransportierten Aufnahmebehälter eingelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegebewegung gegenüber der Transportbewegung um einen von der X-Koordinate eines wahlfrei angesteuerten Ablageortes (90) abhängigen festen Wert tf) zeitlich phasenverschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebehälter mit konstanter Geschwindigkeit transportiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegebewegung längs einer in einer rechtwinkliq zu der X-Richtung verlaufenden, in einer raumfesten Vertikalebene liegenden Bahn (47) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegebewegung über einen konstanten Hubweg in der Y-Richtung erfolgt und der Hubweg, abhängig von der Y-Koordinate des angesteuerten Ablageortes, in der Y-Richtung verschoben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Gegenständen (1) zumindest in der der Ablage vorhergehenden und an diese anschließenden Bewegungsphase eine zusätzliche Bewegungskomponente in der X-Richtung erteilt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführunq des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer kontinuierlich angetriebenen, die in vorbestimmten gegenseitigen Abständen gehaltenen Aufnahmebehälter (2) in einer vorbestimmten Richtung (X-Richtung) transportierenden Transportvorrichtung (3) und zumindest einer in einer Einlegestation neben der Transportvorrichtung angeordneten Einlegevorrichtung (4), der eine die Gegenstände (1) zuführende Zuführeinrichtung (5) zugeordnet ist und die einen zugeordneten Gegenstand aufnehmende und diesen in einer zyklischen Einlegebewegung längs einer vorbestimmten Bahn (47) über einen der von der Transportvorrichtunq an der Einlegevorrichtung vorbeitransportierten Aufnahmebehälter an eine der Y-Koordinate des jeweils angesteuerten Ablageortes (9) entsprechende Stelle überführende und ihn an dem Einlageort (9) einlegende Einlegemittel (16, 20, 22) zugeordnet sind, wobei der Antrieb der Einlegevorrichtung (4) mit dem Antrieb der Transportvorrichtung (3) synchronisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (50, 57, 58) zur Erzeugung einer der X-Koordinate eines wahlfrei angesteuerten Ablageortes (90) entsprechenden zeitlichen Phasenverschiebung (4) zwischen den Antrieben der Einlegevorrichtung (4) und der Transportvorrichtung (3) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der Einlege- und der Transportvorrichtung (4, 3) über eine Verdrehungskupplung miteinander gekuppelt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehungskupplung durch ein Differentialgetriebe (50) gebildet ist, in das durch einen zugeordneten Stellantrieb (57, 58) eine zusätzliche Drehbewegung einleitbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegevorrichtung (4) einen die beweglichen Einlegemittel tragenden Einlegekopf (16) aufweist, der auf ortsfesten Führungsbahnen (14, 15) in der Y-Richtung verstellbar gelagert und mit einem die Verstellung entsprechend der Y-Koordinate des wahlfrei angesteuerten Anlageortes (90) bewirkenden Stellorgan (60, 61) gekuppelt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einlegekopf (16) die als Sauger oder Greifer (22) ausgebildeten Einlegemittel mittels eines kurvengesteuerten Hebelgetriebes (20) längs einer vorbestimmten Bahn (47) beweglich gelagert sind, die in einer in der Y-Richtung sich erstrekkenden Vertikalebene liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegevorrichtung (4) in Gestalt einer schmalen Einheit ausgebildet ist, deren Breite kleiner als die Länge eines Aufnahmebehälters (2) ist, und daß in der Einlegestation eine Anzahl Einheiten nebeneinander, gegebenenfalls beidseitig der Transportvorrichtung, angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einlegekopf (16) die Zufuhreinrichtung (5) für die Gegenstände (1) gemeinsam verstellbar ist. kuppelt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung (5) einen die Gegenstände (1) reihenweise zu einer der Bewegungsbahn (47) der Einlegemittel (22) fest zugeordneten Aufnahmestelle (71) bringenden Förderer (66) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (3) eine gegebenenfalls kontinuierlich angetriebene glatte Förderbahn (80) aufweist, auf der die Aufnahmebehälter (2) in Reihe hintereinanderliegen und der im Bereiche der Einlegestation zumindest auf einer Seite ein umlaufendes endloses Fördermittel (82) zugeordnet ist, das in gleichen Abständen angeordnete, an den Aufnahmebehältern (2) von der Seite her angreifende Mitnehmer (81) trägt und mit einem Trum streckenweise parallel zu der Förderbahn geführt ist und dessen Antrieb mit dem Antrieb der Einlegevorrichtung (4) synchronisiert ist und daß das Fördermittel (82) mit einer Relativgeschwindigkeit zu der Förderbahn (80) angetrieben ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (28) im Bereiche seines parallel zu der Förderbahn geführtem Trums in der Y-Richtung verstellbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufnahmebehältern in Gestalt von Verpackungseinsätzen (2) die Mitnehmer (81) in Höhe der Seitenwände der geformten Vertiefungen (87) zur Aufnahme der Pralinen (1) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegemittel einen Sauger oder Greifer (22) aufweisen, der mit seinem den Gegenstand (1) ergreifenden Ende in X-Richtung begrenzt beweglich gelagert ist.
EP84104796A 1984-04-28 1984-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Einlegen von Gegenständen, insbesondere Pralinen, in Aufnahmebehälter Expired EP0162933B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104796T ATE33007T1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Verfahren und vorrichtung zum geordneten einlegen von gegenstaenden, insbesondere pralinen, in aufnahmebehaelter.
DE8484104796T DE3469875D1 (en) 1984-04-28 1984-04-28 Method and apparatus for the orderly introduction of articles, particularly pralines, into packaging containers
EP84104796A EP0162933B1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Einlegen von Gegenständen, insbesondere Pralinen, in Aufnahmebehälter
US06/718,862 US4630428A (en) 1984-04-28 1985-04-02 Method and apparatus for placement of small articles, such as candies or chocolates in predetermined positions in a receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84104796A EP0162933B1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Einlegen von Gegenständen, insbesondere Pralinen, in Aufnahmebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0162933A1 true EP0162933A1 (de) 1985-12-04
EP0162933B1 EP0162933B1 (de) 1988-03-16

Family

ID=8191906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104796A Expired EP0162933B1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Einlegen von Gegenständen, insbesondere Pralinen, in Aufnahmebehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4630428A (de)
EP (1) EP0162933B1 (de)
AT (1) ATE33007T1 (de)
DE (1) DE3469875D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754239A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-10 Euresko Dispositif alimentaire pour chaine de conditionnement d'assortiment d'articles et chaine mettant en oeuvre un tel dispositif
EP0856465A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-05 Gerhard Schubert GmbH Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen
US6122895A (en) * 1997-01-30 2000-09-26 Gerhard Schubert Gmbh Process and apparatus for introducing products into containers
EP2030894A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 MARCHESINI GROUP S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Zellen eines Blisterstreifens mit Artikeln.
WO2009153080A1 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum zusammenstellen von gebinden für eine verpackungsmaschine
EP2778079A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine mit integrierter Produktzuführung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934126A (en) * 1985-10-04 1990-06-19 Emerson Electric Co. Method of transporting and packaging unassembled components
DE3705913A1 (de) * 1986-03-20 1987-11-05 Thueringer Schokoladenwerke Vorrichtung zum handhaben von kegelfoermigen suesswarenstuecken
US4785611A (en) * 1986-12-04 1988-11-22 Ralph Hasenbalg Carton Packaging
JPS63196419A (ja) * 1987-02-06 1988-08-15 Fuji Photo Film Co Ltd 平面状部材の整列方法および装置
US4881356A (en) * 1988-01-25 1989-11-21 Stelron Components Apparatus for assembling multi-part article
JP2966082B2 (ja) * 1990-11-06 1999-10-25 株式会社日立製作所 実装順序決定方法及びその実装方法
US5237801A (en) * 1991-09-26 1993-08-24 Technistar Corporation Automated utensil packaging system
US5655354A (en) * 1995-03-27 1997-08-12 Tycom Corporation Method and apparatus for automated verification and loading of precision drill bits into a drilling machine package
DE69715810T2 (de) * 1997-03-25 2003-01-23 Societe Des Produits Nestle S.A., Vevey Gefüllte Schale auf Basis von Getreide
US5996308A (en) * 1997-05-30 1999-12-07 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Article processing apparatus
US6276115B1 (en) * 1998-01-30 2001-08-21 Lee Kramer Method of cutting and packaging formed loin cuts
GB0031308D0 (en) * 2000-12-21 2001-01-31 Nestle Sa Shell-moulded fat-containing confectionery products with viscous filling
NL1022955C2 (nl) * 2003-03-17 2004-10-01 Blueprint Automation B V Samenstel en werkwijze voor het verzamelen van verschillende goederen.
US9371147B2 (en) * 2012-02-14 2016-06-21 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Method and arrangement for packing at least one article in a container and plurality of types of containers for shipping articles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255025B (de) * 1964-06-25 1967-11-23 Hesser Ag Maschf Maschine zum vollautomatischen Einlegen von Gegenstaenden, z. B. Pralinen, in Verpackungsbehaelter
FR2047100A5 (de) * 1969-05-05 1971-03-12 Kaman Corp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191357A (en) * 1960-06-24 1965-06-29 Ael Food Machinery Division In Apparatus for packaging confections
US3225513A (en) * 1961-11-01 1965-12-28 Multicup Automation Company In Automatic packaging machine
US3456424A (en) * 1966-11-18 1969-07-22 Kaman Aircraft Corp Article packaging or handling apparatus
CH527732A (de) * 1969-11-08 1972-09-15 Haensel Otto Gmbh Vorrichtung zum Einlegen von Süsswarenteilen, insbes. von Pralinen, in Verpackungseinsätze
US3981394A (en) * 1975-06-03 1976-09-21 International Telephone And Telegraph Corporation Feeding and assembly apparatus
US4043442A (en) * 1975-08-18 1977-08-23 R. A. Jones & Co. Inc. Transfer mechanism
US4055943A (en) * 1976-06-09 1977-11-01 Abc Packaging Machine Corporation Bottle loading machine
DE2748138C2 (de) * 1977-10-27 1983-04-21 Sapal S.A. des Plieuses Automatiques, 1024 Ecublens, Vaud Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen von Pralinenmischungen in eine Schachtel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255025B (de) * 1964-06-25 1967-11-23 Hesser Ag Maschf Maschine zum vollautomatischen Einlegen von Gegenstaenden, z. B. Pralinen, in Verpackungsbehaelter
FR2047100A5 (de) * 1969-05-05 1971-03-12 Kaman Corp

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754239A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-10 Euresko Dispositif alimentaire pour chaine de conditionnement d'assortiment d'articles et chaine mettant en oeuvre un tel dispositif
EP0856465A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-05 Gerhard Schubert GmbH Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen
US6122895A (en) * 1997-01-30 2000-09-26 Gerhard Schubert Gmbh Process and apparatus for introducing products into containers
EP2030894A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 MARCHESINI GROUP S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Zellen eines Blisterstreifens mit Artikeln.
US7770363B2 (en) 2007-08-27 2010-08-10 Marchesini Group S.P.A. Method for filling cells of a blister strip with articles and an apparatus for implementing the method
WO2009153080A1 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum zusammenstellen von gebinden für eine verpackungsmaschine
DE102008029497A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von Gebinden für eine Verpackungsmaschine
US8474598B2 (en) 2008-06-20 2013-07-02 Wolfgang Huber Device and method for composing packages for a packaging machine
EP2778079A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine mit integrierter Produktzuführung
US9604741B2 (en) 2013-03-14 2017-03-28 Multivac Sepp Haggenmueller Se & Co. Kg Thermo-forming packaging machine with integrated product feeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3469875D1 (en) 1988-04-21
EP0162933B1 (de) 1988-03-16
ATE33007T1 (de) 1988-04-15
US4630428A (en) 1986-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162933B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Einlegen von Gegenständen, insbesondere Pralinen, in Aufnahmebehälter
DE69618181T2 (de) Verpackungsmaschine für sammelpackungen
EP1784350B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut
DE3333301C2 (de)
EP2792626B1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
DE4243008C1 (de) Packmaschine
EP0001967B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
DE68909055T2 (de) Anordnung und verfahren zum vertikalen einbringen von gegenständen in kartons.
DE4418142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umsetzen von Teilen in eine Testeinrichtung
DE69422661T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen
EP3339221A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von produkten
DE69935695T2 (de) Verfahren und Einheit zum Herstellen einer Gruppe von Gegenständen in einer Einschachtelmaschine
DE69505042T2 (de) Übertragungsvorrichtung, insbesondere in Zigaretten- Verpackungsmaschinen
DE4329179A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit
EP0778203B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verpackungsaufnahme mit einer vorgegeben Anzahl von gefüllten, gleichen Verpackungen und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
EP3056441B1 (de) Schlauchbeutelmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
EP0163092B1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Pralinen
WO2018149603A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen
DE1229899B (de) Vorrichtung zum Einkasten von Flaschen
DE2533780B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Einsätzen für Verkaufsschachteln mit Gegenständen, insbesondere Pralinen
DE3347552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichen von artikeln oder gruppen von artikeln
DE102022109282A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Gruppier-Vorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen von einlagigen Gruppen sich teilweise überlappender Produkte
DE3513507A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von pralinen
DE3923700C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Fisch
EP3305505A1 (de) Stapelstation für eine thermoformanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880316

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880316

REF Corresponds to:

Ref document number: 33007

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3469875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880428

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930308

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101