EP0160853A2 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0160853A2
EP0160853A2 EP85104380A EP85104380A EP0160853A2 EP 0160853 A2 EP0160853 A2 EP 0160853A2 EP 85104380 A EP85104380 A EP 85104380A EP 85104380 A EP85104380 A EP 85104380A EP 0160853 A2 EP0160853 A2 EP 0160853A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
switch according
openings
switching
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85104380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160853B2 (de
EP0160853B1 (de
EP0160853A3 (en
Inventor
Friedrich Dr. Pinnekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4229202&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0160853(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0160853A2 publication Critical patent/EP0160853A2/de
Publication of EP0160853A3 publication Critical patent/EP0160853A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160853B1 publication Critical patent/EP0160853B1/de
Publication of EP0160853B2 publication Critical patent/EP0160853B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow

Definitions

  • the invention is based on a gas pressure switch according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a prior art of gas pressure switches, as described in EP-AI 0 067 460.
  • the quenching gas heated by the switching arc is stored in a toroidal heating chamber which coaxially surrounds the switching pieces and flows into an annular space when the heating effect of the arc diminishes when the current zero crossing is approached.
  • this annular space it is mixed with fresh extinguishing gas from a piston-cylinder compression device, so that the mixed gas has a lower temperature than the heated extinguishing gas.
  • the extinguishing gas which has been mixed down to a comparatively low temperature, is then directed into the switching path located between the two contact pieces, where it is the switching light blown bow effectively.
  • such a switch is relatively complex and also requires additional drive energy to drive the compression device.
  • the invention achieves the object of specifying a compressed gas switch of the generic type in which the extinguishing gas used for the dielectric reconsolidation of the switching path is available at a gas temperature which saves a compression device at the end of the high current phase, which is very considerable is below the temperature of the heated extinguishing gas.
  • the compressed gas switch according to the invention is characterized in that the heated extinguishing gas and the cool extinguishing gas stored in the heating chamber before the switching process are mixed almost optimally, so that sufficiently cooled extinguishing gas is available for the dielectric re-solidification of the switching path after the zero current passage.
  • a heating chamber which is advantageous for cost considerations and design reasons and which extends predominantly in the axial direction.
  • the single figure shows a plan view of a compressed gas switch designed according to the invention and cut along its switching piece axis.
  • the pressure gas switch designed according to the invention is shown in the left-hand part in the switched-on position, but in the right-hand part during switching off.
  • a housing filled with an extinguishing gas such as sulfur hexafluoride at a pressure of a few bar.
  • this housing 1 there is a switching piece 2 designed as a fixed nozzle tube, into which a movable, fully cylindrical switching piece 3 is inserted in the switched-on position.
  • the switching piece 3 passes through an opening (not designated) of an insulating material body 4 which is designed as a nozzle and which is attached to the switching piece 2.
  • the heating chamber 5 In the insulating body 4 there is a heating chamber 5 surrounding the switching pieces 2 and 3 in a toroidal shape, which is delimited on the inside by the switching piece 2 and has an annular gap 6 between the insulating body 4 and the upper end of the switching piece 2, which in the switched-on position by the switching piece 3 is separated from the inside of the switching piece 2.
  • the heating chamber has an extension L in the axial direction which is several times greater than its depth D in the radial direction.
  • the chamber 8 is enclosed by the chamber 9 and is connected to it via openings 10 in the partition 8.
  • the chamber 8 has a comparatively small depth in the radial direction and opens into the annular gap 6.
  • the openings 10 are arranged on circles running azimuthally about the contact piece axis, the center distances of which from one another extend approximately in the radial direction in the axial direction th depth d of the outer chamber 9 correspond.
  • this switch When switching off (right part of the figure), the switching piece 3 is moved upwards. As soon as switching elements 2 and 3 separate, a switching arc 11 forms between them. In the high current phase, the switching arc heats up the extinguishing gas in the switching path between switching elements 2 and 3, causing its pressure to rise. The heated quenching gas of high pressure flows through the annular gap 6, which is comparatively large compared to the opening of the switching element 2, into the heating chamber 5 and is guided there in the chamber 8 along the partition wall 7 to the upper and lower ends of the chamber 6 delimited by the insulating body 4.
  • a particularly favorable course of the flow is achieved when the radial depth of the first chamber 8 at least partially decreases in the axial direction from the mouth of the annular gap 6.
  • the flow cross section of the chamber 8 can even be kept considerably smaller than the flow cross section of the annular gap 6, since in In this case, the extinguishing gas flow is divided into two approximately equal partial flows, which move along the partition 7 towards the upper and lower ends of the chamber 8.
  • the heated extinguishing gas guided along the partition 7 mixes only insignificantly with the cool extinguishing gas located in the chamber 8 and, while increasing the pressure, essentially pushes it through the openings 10 into the outer chamber 9.
  • the openings 10 are dimensioned such that the pressure equalization between the chambers 8 and 9 takes place very quickly even when the extinguishing gas is heated up strongly as a result of high currents to be interrupted. Accordingly, it is generally sufficient if the partition 7 is at most a few millimeters thick.
  • a favorable distribution of the inflowing heated extinguishing gas is achieved when the flow cross-section of the defections 10 arranged on an azimuthally extending circle around the cylinder axis is approximately equal to the flow cross-section of the chamber 8 at the axial position of the chamber 8 assigned to this circle.
  • the heated extinguishing gas flows through the openings 10 into the chamber 9, where it mixes with the extinguishing gas located there before the pressure equalization.
  • Mixing limits 12, 13 and 14 between cool and mixed extinguishing gas migrate into the chamber 9 from the openings 10.
  • the openings located on azimuthally running around the cylinder axis can be evenly spaced from each other, but can also be designed as a gap running azimuthally around the cylinder axis.
  • the partition 10 can then be fastened by means of webs which extend radially outwards to the wall of the insulating body 4 which limits the heating chamber 5 to the outside.
  • the cooled, quenching gas mixed in the chamber 9 flows through the openings 10 via the ring channel-like chamber 8 and the ring channel 6 back into the switching path and interrupts the arc 11.
  • the quality of the quenching gas acting on the switching path is thereby further improved that when it flows out of the openings 10 there is an additional mixing with the unmixed and therefore hot quenching gas located in the chamber 8.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Der vorzugsweise zum Schalten von Mittelspannung vorgesehene Druckgasschalter weist zwei zylinderförmige, längs der Zylinderachse relativ zueinander bewegliche Schaltstücke (2, 3) auf. Die Schaltstücke (2, 3) sind koaxial von einer Heizkammer (5) umgeben, welche in axialer Richtung länger als in radialer Richtung erstreckt ist. Diese Heizkammer (5) ist zur Aufnahme von Löschgas vorgesehen, welches durch einen Schaltlichtbogen (II) aufgeheizt wird. Das aufgeheizte Löschgas wird über einen Ringspalt (6) in die Heizkammer (5) geführt, wo es gespeichert wird, um dann mit frischem Löschgas vermischt zur Beblasung des Schaltlichtbogens (II) zu dienen. Bei diesem Schalter soll das zur Beblasung vorgesehene Löschgas unter Einsparung einer die Mischung des aufgeheizten mit dem frischen Löschgas fördernden Kompressionsvorrichtung aufbereitet werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Heizkammer (5) durch eine koaxial zu den Schaltstücken (2, 3) angeordnete Trennwand in zwei torusförmig ausgebildete Kammern (8, 9) unterteilt ist, von denen eine erste (8) mit dem Ringspalt (6) und eine zweite (9) über Deffnungen (10) in der Trennwand (7) mit der ersten Kammer (8) verbunden ist.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Druckgasschalter nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Druckgasschaltern Bezug, wie er in der EP-AI 0 067 460 beschrieben ist. Beim bekannten Schalter wird das vom Schaltlichtbogen erhitzte Löschgas in einer die Schaltstücke koaxial umgebenden, toroidal ausgebildeten Heizkammer gespeichert und strömt, wenn die Heizwirkung des Lichtbogens bei Annäherung an den Stromnulldurchgang nachlässt, in einen Ringraum. In diesem Ringraum wird es mit frischem Löschgas aus einer Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung gemischt, so dass das gemischte Gas eine niedrigere Temperatur als das erhitzte Löschgas aufweist. Das auf eine vergleichsweise niedrige Temperatur herabgemischte Löschgas wird anschliessend in die zwischen beiden Schaltstücken befindliche Schaltstrecke geleitet, wo es den Schaltlichtbogen wirkungsvoll bebläst. Ein solcher Schalter ist jedoch verhältnismässig aufwendig und benötigt zudem für den Antrieb der Kompressionsvorrichtung zusätzliche Antriebsenergie.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Druckgasschalter der gattungsgemässen Art anzugeben, bei dem das zur dielektrischen Wiederverfestigung der Schaltstrecke verwendete Löschgas unter Einsparung einer Kompressionsvorrichtung am Ende der Hochstromphase bei einer Gastemperatur zur Verfügung steht, welche ganz erheblich unter der Temperatur des aufgeheizten Löschgases liegt.
  • Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemässe Druckgasschalter zeichnet sich dadurch aus, dass das erhitzte Löschgas und das in der Heizkammer vor dem Schaltvorgang gespeicherte kühle Löschgas nahezu optimal vermischt werden, wodurch für die dielektrische Wiederverfestigung der Schaltstrecke nach den Stromnulldurchgang ausreichend gekühltes Löschgas zur Verfügung steht. Gleichzeitig ist es möglich, eine aus Kostenerwägungen und Konstruktionsgründen vorteilhafte, vorwiegend in axialer Richtung erstreckte Heizkammer zu verwenden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Hierbei zeigt die einzige Figur eine Aufsicht auf einen längs seiner Schaltstückachse geschnittenen, erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalter.
  • In der Figur ist der erfindungsgemäss ausgebildete Druckgasschalter im linken Teil in der Einschaltstellung angegeben, hingegen im rechten Teil während des Ausschaltens. Hierbei ist ein mit einem Löschgas, wie etwa Schwefelhexafluorid von einigen bar Druck, gefülltes Gehäuse mit 1 bezeichnet. In diesem Gehäuse 1 befindet sich ein als feststehendes Düsenrohr ausgebildetes Schaltstück 2, in welches in der Einschaltstellung ein bewegliches, vollzylindrisches Schaltstück 3 eingefahren ist. Das Schaltstück 3 durchsetzt in der Einschaltstellung eine nicht bezeichnete Oeffnung eines als Düse ausgebildeten Isolierstoffkörpers 4, welcher am Schaltstück 2 angebracht ist. Im Isolierstoffkörper 4 ist eine die Schaltstücke 2 und 3 toroidförmig umgebende Heizkammer 5 ausgespart, welche an ihrer Innenseite vom Schaltstück 2 begrenzt wird und zwischen dem Isolierstoffkörper 4 und dem oberen Ende des Schaltstückes 2 ein Ringspalt 6 aufweist, welcher in der Einschaltstellung durch das Schaltstück 3 vom Inneren des Schaltstückes 2 abgetrennt ist. Die Heizkammer weist in axialer Richtung eine Erstreckung L auf, welche um ein Mehrfaches grösser ist als deren Tiefe D in radialer Richtung.
  • Im Inneren der Heizkammer 5 ist eine die Schaltstücke 2, 3 koaxial umgebende, zylindermantelförmige Trennwand 7 aus isolierendem Material, wie etwa Polytetrafluoräthylen, angebracht, welche die Heizkammer 5 in zwei Kammern 8 und 9 unterteilt. Beide Kammern sind torusförmig ausgebildet. Die Kammer 8 ist von der Kammer 9 umschlossen und ist mit dieser über Oeffnungen 10 in der Trennwand 8 verbunden. Die Kammer 8 weist gegenüber der Kammer 9 eine vergleichsweise geringe Tiefe in radialer Richtung auf und mündet in den Ringspalt 6. Die Oeffnungen 10 sind auf azimutal um die Schaltstückachse verlaufenden Kreisen angeordnet, deren Mittelpunktsabstände voneinander in axialer Richtung etwa der in radialer Richtung erstreckten Tiefe d der aussenliegenden Kammer 9 entsprechen.
  • Die Wirkungsweise dieses Schalters ist wie folgt: Beim Ausschalten (rechter Teil der Figur) wird das Schaltstück 3 nach oben bewegt. Sobald sich die Schaltstücke 2 und 3 trennen, bildet sich zwischen Ihnen ein Schaltlichtbogen 11. Der Schaltlichtbogen heizt in der Hochstromphase das in der Schaltstrecke zwischen den Schaltstücken 2 und 3 befindliche Löschgas stark auf, wodurch dessen Druck ansteigt. Das erhitzte Löschgas hohen Druckes strömt durch den gegenüber der Oeffnung des Schaltstückes 2 vergleichsweise grossen Ringspalt 6 in die Heizkammer 5 und wird dort in der Kammer 8 längs der Trennwand 7 zum vom Isolierstoffkörper 4 begrenzten oberen und unteren Ende der Kammer 6 geführt.
  • Der Strömungsquerschnitt der als Ringkanal ausgebildeten Kammer 8 braucht nicht grösser als der Strömungsquerschnitt des Ringspaltes 6 zu sein, da dann im allgemeinen gewährleistet ist, dass die durch Pfeile dargestellte Strömung des aufgeheizten Löschgases im wesentlichen widerstandsfrei erfolgt. Ein besonders günstiger Verlauf der Strömung wird dann erreicht, wenn die radiale Tiefe der ersten Kammer 8 von der Einmündung des Ringspaltes 6 in axialer Richtung zumindest teilweise abnimmt. Befindet sich der als Eintrittsöffnung der Heizkammer 5 wirkende Ringspalt 6 ungefähr gleich weit vom oberen und unteren Ende der Heizkammer 5 bzw. der Kammer 8 entfernt, so kann der Strömungsquerschnitt der Kammer 8 sogar erheblich kleiner als der Strömungsquerschnitt des Ringspaltes 6 gehalten sein, da in diesem Fall die löschgasströmung in zwei annähernd gleich grosse Teilströme aufgeteilt wird, welche sich längs der Trennwand 7 zum oberen und unteren Ende der Kammer 8 hin bewegen.
  • Das längs der Trennwand 7 geführte erhitzte Löschgas mischt sich nur unwesentlich mit dem in der Kammer 8 befindlichen kühlen Löschgas und drängt dieses unter Druckerhöhung im wesentlichen durch die Oeffnungen 10 in die äussere Kammer 9. Die 0effnungen 10 sind hierbei so bemessen, dass der Druckausgleich zwischen den Kammern 8 und 9 auch bei starker Aufheizung des Löschgases infolge hoher zu unterbrechender Ströme sehr rasch erfolgt. Demzufolge reicht es im allgemeinen aus, wenn die Trennwand 7 höchstens einige Millimeter dick ist. Eine günstige Aufteilung des einströmenden aufgeheizten Löschgases wird dann erzielt, wenn der Strömungsquerschnitt der auf einem azimutal um die Zylinderachse verlaufenden Kreis angeordneten Deffnungen 10 ungefähr gleich ist dem Strömungsquerschnitt der Kammer 8 an der diesem Kreis zugeordneten axialen Position der Kammer 8.
  • Bei weiterem Druckanstieg infolge Lichtbogenaufheizung strömt das erhitzte Löschgas über die Oeffnungen 10 in die Kammer 9 ein, wo es sich mit dem dort befindlichen Löschgas vor dem Druckausgleich mischt. Hierbei wandern von den Oeffnungen 10 Mischungsgrenzen 12, 13 und 14 zwischen kühlem und gemischtem Löschgas in die Kammer 9 hinein. Durch geeignete Verteilung der Oeffnungen 10 auf der Trennwand 7 wird erreicht, dass bei einer Heizkammer 5 von geringer radialer Tiefe D aber vergleichsweise grosser axialer Erstreckung L die Mischungsgrenzen beim Druckausgleich nahezu das gesamte Volumen der Kammer 9 überdecken.
  • Hierbei haben Mischungsversuche ergeben, dass bei einer Heizkammer 5 mit einem Tiefen-Längen-Verhältnis D/L von ca. 0,1 das bei einem Schaltvorgang aufgeheizte Löschgas nahezu vollkommen mit dem in der Heizkammer 5 vorhandenen kühlen Löschgas vermischt wird, wenn die Abstände benachbarter Oeffnungen 10 etwa der Tiefe d der Kammer 9 entsprechen. Gegenüber einer Heizkammer mit vergleichbarer Abmessung D und L, jedoch ohne Trennwand, wird hierdurch die Vermischung nahezu verdoppelt. Bei Heizkammern mit einem D/L-Verhältnis von 0,5 ist bei entsprechend beabstandeter Anordnung der Oeffnungen 10 die Vermischung gegenüber einer entsprechend bemessenen Heizkammer immer noch erheblich verbessert. Die .auf azimutal um die Zylinderachse verlaufenden Kreisen befindlichen Oeffnungen können gleichmässig voneinander beabstandet sein, können aber auch als azimutal um die Zylinderachse verlaufender Spalt ausgebildet sein. Die Trennwand 10 kann dann mittels radial nach aussen erstreckter Stege an der die Heizkammer 5 nach aussen begrenzenden Wand des Isolierkörpers 4 befestigt sein.
  • Nach der Hochstrdmphase strömt das in der Kammer 9 gemischte, gekühlte Löschgas durch die Oeffnungen 10 über die ringkanalartig ausgebildete Kammer 8 und den Ringkanal 6 zurück in die Schaltstrecke und unterbricht den Lichtbogen 11. Die Qualität des auf die Schaltstrecke einwirkenden Löschgases wird hierbei noch dadurch verbessert, dass bei dessen Ausströmen aus den Oeffnungen 10 eine zusätzliche Durchmischung mit dem in der Kammer 8 befindlichen unvermischten und daher heissen Löschgas stattfindet.

Claims (10)

1. Druckgasschalter mit zwei zylinderförmigen, längs der Zylinderachse relativ zueinander beweglichen Schaltstücken (2, 3) und mit einer die Schaltstücke (2, 3) koaxial umgebenden, in axialer länger als in radialer Richtung erstreckten Heizkammer (5) zur Aufnahme von Löschgas, welches bei einem Schaltvorgang durch einen zwischen beiden Schaltstücken (2, 3) brennenden Schaltlichtbogen (11) aufgeheizt, über einen Ringspalt (6) in die Heizkammer (5) geführt und dort mit kühlem Löschgas gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammer (5) durch eine koaxial zu den Schaltstücken (2, 3) angeordnete Trennwand (7) in zwei torusförmig ausgebildete Kammern (8, 9) unterteilt ist, von denen eine erste (8) beider Kammern (8, 9) mit dem Ringspalt (6) und eine zweite (9) beider Kammern (8, 9) über Oeffnungen (10) in der Trennwand (7) mit der ersten Kammer (8) verbunden ist.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (8) als axial erstreckter Ringkanal mit einer verglichen mit der zweiten Kammer (9) geringen radialen Tiefe ausgebildet ist.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (6) ungefähr gleich weit von beiden Enden des Ringkanals entfernt in den Ringkanal mündet.
4. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (6) an einem Ende des Ringkanals in den Ringkanal mündet.
5. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Tiefe der ersten Kammer (8) von der Einmündung des Ringspaltes (6) in axialer Richtung gesehen zumindest teilweise abnimmt.
6. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Oeffnungen (10) höchstens dem Doppelten der in radialer Richtung erstreckten Tiefe der zweiten Kammer (9) entspricht.
7. Druckgasschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (10) auf azimutal um die Zylinderachse verlaufenden Kreisen angeordnet sind, deren Mittelpundtsabstände voneinander höchstens den Doppelten der in radialer Richtung erstreckten Tiefe (d) der zweiten Kammer (9) entspricht.
8. Druckgasschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (10) als azimutal um die Zylinderachse erstreckte Spalte ausgebildet sind.
9. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt aller auf einem azimutal um die Zylinderachse verlaufenden Kreis angeordneten Oeffnungen (10) ungefähr gleich ist dem Strömungsquerschnitt des Ringkanals (Kammer 8) an der diesem Kreis entsprechenden axialen Position des Ringkanals.
10. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Oeffnungen (10) in axialer Richtung etwa der in radialer Richtung erstreckten Tiefe (d) der zweiten Kammer (9) entspricht.
EP19850104380 1984-05-08 1985-04-11 Druckgasschalter Expired - Lifetime EP0160853B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2243/84 1984-05-08
CH224384 1984-05-08

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0160853A2 true EP0160853A2 (de) 1985-11-13
EP0160853A3 EP0160853A3 (en) 1987-07-22
EP0160853B1 EP0160853B1 (de) 1989-11-29
EP0160853B2 EP0160853B2 (de) 1995-05-17

Family

ID=4229202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850104380 Expired - Lifetime EP0160853B2 (de) 1984-05-08 1985-04-11 Druckgasschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0160853B2 (de)
JP (1) JPH0664976B2 (de)
DE (2) DE3421356A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015429A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Druckgasschalter
FR2715497A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-28 Gec Alsthom T & D Sa Buse de disjoncteur à chambre d'expansion thermique.
DE102011007103A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
CN112017904A (zh) * 2019-05-28 2020-12-01 河南平芝高压开关有限公司 断路器及其静侧尾部气流通道结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915700C3 (de) * 1989-05-13 1997-06-19 Aeg Energietechnik Gmbh Druckgasschalter mit Verdampfungskühlung
DE19512652C1 (de) * 1995-04-05 1996-10-31 Aeg Energietechnik Gmbh Leistungsschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076494A5 (de) * 1970-01-16 1971-10-15 Alsthom Cgee
DE2633093A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Siemens Ag Elektrischer schalter mit geschlossenem gasraum
FR2385214A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Mitsubishi Electric Corp Disjoncteur
US4259555A (en) * 1977-03-24 1981-03-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Self-extinguishing gas circuit interrupter
US4264795A (en) * 1978-03-17 1981-04-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switching device
FR2520928A1 (fr) * 1982-02-04 1983-08-05 Alsthom Atlantique Disjoncteur a auto-soufflage pneumatique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632609A5 (de) * 1977-03-24 1982-10-15 Mitsubishi Electric Corp Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschendem gas.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076494A5 (de) * 1970-01-16 1971-10-15 Alsthom Cgee
DE2633093A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Siemens Ag Elektrischer schalter mit geschlossenem gasraum
FR2385214A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Mitsubishi Electric Corp Disjoncteur
US4259555A (en) * 1977-03-24 1981-03-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Self-extinguishing gas circuit interrupter
US4264795A (en) * 1978-03-17 1981-04-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switching device
FR2520928A1 (fr) * 1982-02-04 1983-08-05 Alsthom Atlantique Disjoncteur a auto-soufflage pneumatique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015429A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Druckgasschalter
FR2715497A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-28 Gec Alsthom T & D Sa Buse de disjoncteur à chambre d'expansion thermique.
DE102011007103A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
CN112017904A (zh) * 2019-05-28 2020-12-01 河南平芝高压开关有限公司 断路器及其静侧尾部气流通道结构
CN112017904B (zh) * 2019-05-28 2022-08-12 河南平芝高压开关有限公司 断路器及其静侧尾部气流通道结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0160853B2 (de) 1995-05-17
JPH0664976B2 (ja) 1994-08-22
DE3574520D1 (de) 1990-01-04
JPS60243920A (ja) 1985-12-03
DE3421356A1 (de) 1985-11-14
EP0160853B1 (de) 1989-11-29
EP0160853A3 (en) 1987-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067460B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0951039B1 (de) Leistungsschalter
DE3440212A1 (de) Druckgasschalter
EP0126929B1 (de) Druckgasschalter
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE2441561A1 (de) Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
EP0160853B1 (de) Druckgasschalter
DE3341930C2 (de) Druckgasschalter
EP0163943B1 (de) Druckgasschalter
EP0042456B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0290950A1 (de) Druckgasschalter
EP0081253A1 (de) Druckgasschalter
EP0175209B1 (de) Druckgasschalter
EP0039523B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE2118167C3 (de) Unterbrechungskammer für einen elektrischen Druckgasschalter
DE19627098A1 (de) Leistungsschalter
DE19850395A1 (de) Leistungsschalter
DE4015179A1 (de) Kompressionsschalter
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
CH650100A5 (en) Gas-blast circuit breaker
DE2703550C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2858054C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870814

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891129

REF Corresponds to:

Ref document number: 3574520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900104

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19900803

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO