EP0160791B1 - Druckknopfschalter - Google Patents

Druckknopfschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0160791B1
EP0160791B1 EP85101787A EP85101787A EP0160791B1 EP 0160791 B1 EP0160791 B1 EP 0160791B1 EP 85101787 A EP85101787 A EP 85101787A EP 85101787 A EP85101787 A EP 85101787A EP 0160791 B1 EP0160791 B1 EP 0160791B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
pushbutton
plunger
switch according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85101787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160791A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bauer
Edgar Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP0160791A1 publication Critical patent/EP0160791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160791B1 publication Critical patent/EP0160791B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Definitions

  • the invention is based on a push button switch according to the preamble of claim 1, as is known from DE-A-3 046 831.
  • switches are used to connect or disconnect electrical lines several times. Regardless of which design or actuation principle they work in, they thus offer the operator of a device the opportunity to influence how it works. Switches are thus the interface between man and machine and they cannot be replaced by anything, even though they are also subject to technological change and have reached a very high technical level. Switches of various designs are one of the few electromechanical components in electronics that often have design requirements in addition to the switching function. Because they are arranged on the front panel of a device, they play a decisive role in determining its appearance. It is therefore not surprising that an almost unmanageable range of rotary, rocker, toggle, slide, pushbutton and push-button switches are available in all conceivable designs, colors and sizes. The switch described below belongs to the group of push button switches.
  • a push button switch with a pot-shaped housing in which a push button can be moved.
  • On the inside of the push button there is a web projecting into the inside of the switch, around which a switching plunger is pivotally and displaceably mounted.
  • the switching plunger consists of a disc and a wedge-shaped shoulder.
  • a switching rocker is pivotably mounted below the switching plunger with the help of bearing journals mounted in end shields.
  • This switch rocker has a T-like shape with a crossbar and a vertically downward-facing guide shoulder.
  • the crossbar is gable-shaped on the top to accommodate the wedge-shaped extension of the switching plunger.
  • the angle of inclination of the two gable halves corresponds to half the swivel angle of the switch rocker. In each of the two switch positions, one half of the gable is in a horizontal position.
  • Two return springs are responsible for pivoting the switching plunger, which are clamped between the switching plunger and the rocker switch on different sides of the attachment.
  • a blind hole is recessed in the guide neck of the switch rocker which receives a compression spring which is supported on the one hand on the bottom of the blind hole and on the other hand on a contact roller.
  • the bottom of the housing has two identical cam surfaces in roof-like form, on which the contact roller can slide.
  • a push button can also be moved relative to a rectangular housing.
  • An inward, wedge-shaped extension is formed on the top of the push button.
  • the tip of this approach serves as a tilt bearing for a shift plunger.
  • This consists of a disc and a downward-facing Stö-Bel.
  • the plunger interacts with a wedge-shaped tip of a rocker switch.
  • the rocker switch has a bearing journal on each side, which can rotate in a hole in the housing.
  • the wedge-shaped tip is part of a control curve of the switch rocker.
  • the control curve consists of a middle vertex, two flanks descending from this vertex and two surfaces rising from the end of the flanks.
  • the apex is at a certain distance from the bearing journal of the switching rocker, so that in the two switching positions it lies to the side of a plane defined by the bearing axis and the direction of sliding. This ensures that the plunger always hits one of the flanks.
  • a return spring is clamped between the switching plunger and the rocker switch. Due to the inclined position of the switch rocker, the preload on two opposite sides is different.
  • a spring-loaded switching pin is attached to the switching rocker, which presses on a contact rocker which is mounted such that it can be tilted about a fixed contact.
  • the object of the present invention is to further develop a push-button switch of the type mentioned at the outset such that, despite the compact design, it is constructed from as few individual parts as possible and can therefore be mass-produced at low cost, the contact force being maintained or even increased until immediately before the switchover should, so that a long electrical life is given.
  • the switch should be provided with a simple mechanical switch position indicator.
  • the push button switch shown in the figures has a two-part, rectangular housing 1 made of plastic.
  • a center contact piece 6 is injected in the middle on the housing base and on the side of the housing walls a fixed contact 7 made of an electrically conductive material.
  • the associated terminal lugs 39 protrude from the bottom of the housing base.
  • the switch is therefore suitable for installation in a printed circuit.
  • the made of metal - center contact piece 6 has a V-shaped cutting edge bearing 32, which continues in a likewise V-shaped cut 40 of the housing base so that the cut widens like a funnel towards the interior of the housing.
  • lateral, protruding guide strips 35 are integrally formed on the housing base 3, specifically on the four housing base edges.
  • a plurality of protruding locking lugs 36 are provided on the outside of the housing base 3. These locking lugs 36 cooperate with elongated holes 37, which are located in a push button 2.
  • This rectangular push button is also made of plastic and is relatively displaceable relative to the housing base 3.
  • the elongated holes 37 are recessed in two resilient side walls 41 of the push button 2.
  • the push button 2 is simply pushed over the housing base 3 until the latches 36 snap into the elongated holes 37.
  • the side walls 41 lie here between the guide strips 35. This snap connection holds the push button on the housing base.
  • the two resilient side walls 41 are formed on two opposite sides of the pot-shaped push button 2.
  • the push button itself consists of an opaque plastic.
  • a narrow window 38 through which the switch position can be visibly displayed. This is important because the push button returns to its original home position after each actuation.
  • a web 18 is formed on the inside of the push button in the sliding direction.
  • the end of the web 18 lies both in the rest position and when the push button is depressed in a V-shaped pocket 17 of a switching plunger 4.
  • the switching plunger 4 itself, which is made of plastic, consists of a U-shaped bracket seen from the broad side with an on Base part 11 integrally formed head part 12 and two laterally formed legs 13. Both legs 13 are of equal length and they run into a tapered tip 16 at the free end. Seen from the narrow side, the head part 12 has a convexly curved surface 14. On this surface there is an inscription or label from which the switch position emerges. This lettering or identification is visible in the window 38 of the push button due to the inclined position of the switching plunger in the rest position. Two marginal edges 15 of the surface 14 are rounded and reinforced.
  • a retaining pin 19 is formed on which one end supports a return spring 10 in the form of a helical spring.
  • lugs 20 are formed on both sides, which interact with the protruding projections 28 of a switching rocker 8.
  • the restoring spring 10 is arranged between the switching plunger 4 and the rocker switch 8, which is partially guided in a blind hole 26 of the rocker switch 8 and is supported on the bottom of this blind hole.
  • This return spring is designed so that it seeks to push the switching plunger and rocker switch away from each other.
  • the switching rocker 8 molded from plastic is designed in the manner of a two-armed lever with a short and a long arm.
  • the short arm here consists of two resilient side walls 21 which are formed laterally at a distance from one another. This forms a chamber 22 which is open on three sides and receives the base part 11 of the switching plunger 4.
  • the return spring 10 is arranged between the two side walls 21.
  • the side walls 21 carry inwardly directed lugs 28 which cooperate with the lugs 20 of the switching plunger.
  • the side walls On the outside, the side walls each have a spherical elevation 27 about which the rocker switch can be pivoted in a small angular range.
  • the long arm 23 of the rocker switch tapers slightly in cross section towards its end, since the rocker switch should be pivotable. If it had the same cross-section over the entire length, the long arm 23 would abut the wall of the housing base and a pivoting would thus be prevented.
  • the long arm 23 has a V-shaped cutting edge bearing 24 on the two outer sides, the boundary of which is formed by two wedge-shaped contact surfaces 9. These contact surfaces together with the cutting edge bearing protrude laterally from the long arm 23. As will be explained later, these contact surfaces 9 interact with the tips 16 of the switching plunger.
  • a recess 25 is provided in the long arm between the two cutting edge bearings 24.
  • the electrical connection between the fixed contacts 7 and the center contact piece 6 produces an E-shaped contact bridge 5 made of metal. Details of this contact system are in Figure 3 shown.
  • the contact bridge 5 has two outer snap tongues 29 and a contact tongue 30 which is longer than the snap tongues and arranged between the snap tongues and which has a tubular contact element 42 at the front end.
  • the snap and contact tongue are connected by a connecting web 31.
  • the contact bridge 5 lies with the edge of the connecting web 31 in the cutting edge bearing 32 of the center contact piece 6.
  • the edge at the free end of the snap tongue 29 lies in the cutting edge bearing 24 of the contact rocker 8.
  • the contact bridge 5 is thus clamped between these two cutting edge bearings and in an inclined position, which is caused by the fact that the preloaded return spring in the installed state tries to push the rocker and switching plunger apart, the switching plunger being pressed against the inner wall of the push button.
  • the contact tongue 30 with its contact element 42 also projects into the recess 25 of the rocker switch 8.
  • the housing base 3 has a plurality of molded-on ribs 33 on two opposite inner walls. These slide ribs extend almost to the bottom of the housing base. On the mouth side, the sliding ribs 33 are provided with run-on bevels 34 which taper towards the free end. In the embodiment shown in the figures, as shown in FIG. 1, three sliding ribs are provided on each side.
  • the tip 16 of the switching plunger 4 reaches either the right or the left contact surface 9 as the movement progresses. It is then no longer possible to jump from one side to the other without snapping the contact bridge. Finally, the edge 15 of the switching plunger abuts the bevel 34 and while the push button is pressed further, the marginal edge runs along the bevel and forcibly pivots the switching plunger toward the center. The tip 16 presses the rocker switch 8 abruptly over the contact surfaces 9 to the other side. The sliding along the edge 15 on the run-up slopes 34 and then the sliding ribs 33 represents a first positive guide for the switching plunger.
  • the push button consists of an opaque plastic, a window 38 being left free in the push button on the front side.
  • FIGS. 5 and 6 show further exemplary embodiments for a switch position indicator.
  • the push button 43 consists of a transparent plastic.
  • a cover 44 made of an opaque material is embedded in a recess on the inside of the push button and has an opening 47 through which the inscription or marking of the curved surface 14 is visible.
  • This embodiment has the advantage that the housing is sealed.
  • the pushbutton 45 of the exemplary embodiment according to FIG. 6 also consists of a transparent plastic.
  • a cap 46 is pushed over the actual pushbutton 45 and has a recess 48 on the front.
  • the inscription or marking of the curved surface 14 is visible through this recess.
  • the housing of the switch of this exemplary embodiment is thus leak-proof and protected against dust and foreign parts.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht von einem Druckknopfschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus, wie er aus der DE-A-3 046 831 bekannt ist.
  • Im allgemeinen dienen Schalter dem mehrmaligen Verbinden oder Trennen von elektrischen Leitungswegen. Damit bieten sie, gleichgültig nach welchem Konstruktions- oder Betätigungsprinzip sie arbeiten, dem Bediener eines Gerätes die Möglichkeit, auf dessen Funktionsweise einzuwirken. Schalter sind somit Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine und sie sind durch nichts zu ersetzen, wenngleich sie auch dem technologischen Wandel unterworfen sind und einen sehr hohen technischen Stand erreicht haben. Schalter der verschiedensten Bauformen gehören zu den wenigen elektromechanischen Bauelementen der Elektronik, bei denen zusätzlich zur Schaltfunktion oft Forderungen an das Design gestellt werden. Da sie nämlich an der Frontplatte eines Gerätes angeordnet sind, bestimmen sie in entscheidender Weise dessen Erscheinungsbild mit. Es ist daher nicht verwunderlich, daß ein nahezu unüberschaubares Angebot an Dreh-, Wipp-, Kipp-, Schiebe-, Tast- und Druckknopfschaltern in allen nur erdenklichen Bauformen, Farben und Größen angeboten werden. Der nachfolgend beschriebene Schalter ist zu der Gruppe der Druckknopfschalter zu rechnen.
  • Aus der DE-A-3151 501 ist bereits ein Druckknopfschalter mit einem topfförmigen Gehäuse bekannt, in dem ein Druckknopf verschiebbar ist. Auf der Innenseite des Druckknopfes ist ein in das Schalterinnere ragender Steg vorgesehen, um den ein Schaltstößel schwenkbar und verschiebbar gelagert ist. Der Schaltstößel besteht aus einer Scheibe und einem keilförmigen Ansatz. Unabhängig vom Druckknopf ist unterhalb des Schaltstößels eine Umschaltwippe mit Hilfe von in Lagerschilden gelagerten Lagerzapfen verschwenkbar gelagert. Diese Umschaltwippe besitzt eine T-artige Gestalt mit einem Querbalken und einem senkrecht nach unten weisenden Führungsansatz. Der Querbalken ist auf der Oberseite giebelförmig gestaltet zur Aufnahme des keilförmigen Ansatzes des Schaltstößels. Der Neigungswinkel der beiden Giebelhälften entspricht dem halben Schwenkwinkel der Umschaltwippe. In den beiden Schaltstellungen nimmt jeweils eine Giebelhälfte eine waagrechte Lage ein. Für das Verschwenken des Schaltstößels sind zwei Rückstellfedern verantwortlich, die auf verschiedenen Seiten des Ansatzes zwischen Schaltstößel und Umschaltwippe eingespannt sind. Im Führungsansatz der Umschaltwippe ist ein Sackloch ausgespart, das eine Druckfeder aufnimmt, die sich einerseits am Boden des Sackloches und andererseits an einer Kontaktwalze abstützt. Der Boden des Gehäuses besitzt zwei identische Steuerkurvenflächen in dach-artiger Form, auf denen die Kontaktwalze entlanggleiten kann.
  • Auch bei dem Druckknopfschalter nach der DE-A-3 046 831 ist relativ zu einem rechteckigen Gehäuse ist ein Druckknopf verschiebbar. An der Oberseite des Druckknopfes ist ein nach innen gerichteter, keilförmiger Ansatz ausgebildet. Die Spitze dieses Ansatzes dient als Kipplager für einen Schaltstößel. Dieser besteht aus einer Scheibe und einem nach unten gerichteten Stö-Bel. Der Stößel wirkt mit einer keilförmigen Spitze einer Umschaltwippe zusammen. Die Umschaltwippe besitzt auf jeder Seite jeweils einen Lagerzapfen, der sich in einer Bohrung des Gehäuses drehen kann. Die keilförmige Spitze ist Teil einer Steuerkurve der Umschaltwippe. Die Steuerkurve besteht aus einem mittleren Scheitel, zwei von diesem Scheitel abfallenden Flanken und zwei vom Ende der Flanken aufsteigenden Flächen. Der Scheitel besitzt einen gewissen Abstand von den Lagerzapfen der Umschaltwippe, so daß er in den beiden Schaltstellungen jeweils seitlich einer durch die Lagerachse und die Schieberichtung definierten Ebene liegt. Damit ist sichergestellt, daß der Stößel immer auf eine der Flanken trifft. Zwischen Schaltstößel und Umschaltwippe ist eine Rückstellfeder eingespannt. Bedingt durch die Schrägstellung der Umschaltwippe ist die Vorspannung an zwei gegenüberliegenden Seiten unterschiedlich groß. An der Umschaltwippe ist ein federbelasteter Schaltbolzen befestigt, der auf eine Kontaktwippe drückt, die um einen Festkontakt kippbar gelagert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druckknopfschalter nach der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß er trotz gedrängter Bauweise aus möglichst wenigen Einzelteilen aufgebaut und daher als Massenprodukt kostengünstig herstellbar ist, wobei die Kontaktkraft bis unmittelbar vor dem Umschalten erhalten bzw. sogar noch gesteigert werden soll, so daß eine hohe elektrische Lebensdauer gegeben ist. Außerdem soll der Schalter mit einer einfachen mechanischen Schaltstellungsanzeige versehbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend für ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Von den Figuren zeigt
    • Figur 1 in perspektivischer Seitenansicht einen Druckknopfschalter in Explosionsdarstellung,
    • Figur 2 eine Seitenansicht des Druckknopfschalters im Schnitt,
    • Figur 3 in Perspektivansicht im vergrößerten Maßstab eine Einzelheit des Druckknopfschalters,
    • Figur 4 in Perspektivansicht im vergrößerten Maßstab einen Schaltstößel und eine Schaltwippe,
    • Figur 5 im vergrößerten Maßstab einen anderen Druckknopfschalter teilweise abgebrochen in Seitenansicht im Schnitt,
    • Figur 6 im vergrößerten Maßstab eine andere Ausführungsform eines Druckknopfschalters teilweise abgebrochen in Seitenansicht im Schnitt.
  • Der in den Figuren dargestellte Druckknopfschalter besitzt ein zweiteiliges, rechteckförmiges Gehäuse 1 aus Kunststoff. In dem topfförmigen Gehäusesockel 3 sind am Gehäuseboden in der Mitte ein Mittelkontaktstück 6 und seitlich an den Gehäusewandungen je ein Festkontakt 7 aus einem elektrisch leitenden Material mit eingespritzt. Die zugehörigen Anschlußfahnen 39 ragen unten aus dem Gehäusesockel heraus. Der Schalter ist somit für den Einbau in eine gedruckte Schaltung geeingnet. Das aus Metall hergestellte - Mittelkontaktstück 6 besitzt ein V-förmiges Schneidenlager 32, das sich in einem ebenfalls V-förmigen Einschnitt 40 des Gehäusesockelbodens fortsetzt derart, daß der Einschnitt zum Gehäuseinneren hin sich trichterartig erweitert.
  • Wie aus Figur 1 unten zu erkennen ist, sind an den Gehäusesockel 3 und zwar an den vier Gehäusesockelkanten seitliche, vorstehende Führungsleisten 35 angeformt. Außerdem sind auf der Außenseite des Gehäusesockels 3 mehrere vorstehende Rastnasen 36 vorgesehen. Diese Rastnasen 36 wirken mit Langlöchern 37 zusammen, die sich in einem Druckknopf 2 befinden. Dieser rechteckförmige Druckknopf ist ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und er ist gegenüber dem Gehäusesockel 3 relativ verschiebbar. Die Langlöcher 37 sind in zwei federnden Seitenwänden 41 des Druckknopfes 2 ausgespart. Bei der Montage wird der Druckknopf 2 einfach über den Gehäusesockel 3 geschoben, bis die Rastnasen 36 in die Langlöcher37 einschnappen. Die Seitenwände 41 liegen hierbei zwischen den Führungsleisten 35. Durch diese Rastverbindung wird der Druckknopf an dem Gehäusesockel festgehalten.
  • Die beiden federnden Seitenwände 41 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des topfförmigen Druckknopfes 2 angeformt. Der Druckknopf selbst besteht bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff. An der Frontseite des Druckknopfes befindet sich ein schmales Fenster 38, durch das die Schaltstellung sichtbar angezeigt werden kann. Dies ist deshalb von Bedeutung, da der Druckknopf nach jeder Betätigung wieder in seine alte Ausgangsruhestellung zurückkehrt.
  • An den beiden Seiten, an denen sich keine Seitenwände 41 befinden, sind, wie aus Figur 1 oben erkennbar ist, im Inneren des Druckknopfes in Schieberichtung je ein Steg 18 an der Innenwand angeformt. Das Ende des Steges 18 liegt sowohl in der Ruhestellung als auch beim Niederdrücken des Druckknopfes in einer V-förmigen Tasche 17 eines Schaltstößels 4. Der aus Kunststoff hergestellte Schaltstößel 4 selbst besteht aus einem von der Breitseite aus gesehenen U-förmigen Bügel mit einem an ein Basisteil 11 angeformten Kopfteil 12 und zwei seitlich angeformten Schenkeln 13. Beide Schenkel 13 sind gleich lang und sie laufen am freien Ende in eine sich verjüngende Spitze 16 aus. Von der Schmalseite aus gesehen weist der Kopfteil 12 eine konvex gewölbte Oberfläche 14 auf. Auf dieser Oberfläche befindet sich eine Beschriftung oder Kennzeichnung, aus der die Schaltstellung hervorgeht. Diese Beschriftung oder Kennzeichnung ist, bedingt durch die Schrägstellung des Schaltstößels in der Ruhestellung, in dem Fenster 38 des Druckknopfes sichtbar. Zwei Randkanten 15 der Oberfläche 14 sind abgerundet und verstärkt.
  • In der Mitte des Basisteils 11 zwischen den beiden Schenkeln 13 ist noch ein Haltezapfen 19 angeformt, an dem sich ein Ende eine Rückstellfeder 10 in der Form einer Schraubenfeder abstützt.
  • Am mündungsseitigen Ende der V-förmigen Tasche 17 des Schaltstößels 4 sind zu beiden Seiten Nasen 20 angeformt, die mit vorstehenden Ansätzen 28 einer Schaltwippe 8 zusammenwirken.
  • Zwischen Schaltstößel 4 und Schaltwippe 8 ist die Rückstellfeder 10 angeordnet, wobei diese teilweise in einem Sackloch 26 der Schaltwippe 8 geführt ist und sich am Boden dieses Sackloches abstützt. Diese Rückstellfeder ist so ausgeführt, daß sie danach trachtet, Schaltstößel und Schaltwippe voneinander weg zu drücken.
  • Die aus Kunststoff gespritzte Schaltwippe 8 ist in der Art eines zweiarmigen Hebels mit einem kurzen und einem langen Arm ausgebildet. Der kurze Arm besteht hierbei aus zwei federnden Seitenwänden 21, die im Abstand voneinander seitlich angeformt sind. Dadurch wird eine auf drei Seiten offene Kammer 22 gebildet, die das Basisteil 11 des Schaltstößels 4 aufnimmt. Außerdem ist zwischen beiden Seitenwänden 21 noch die Rückstellfeder 10 angeordnet. An jeweils zwei Ecken tragen die Seitenwände 21 nach innen aufeinander zu gerichtete Ansätze 28, die mit den Nasen 20 des Schaltstößels zusammenwirken. Außenseitig besitzen die Seitenwände je eine ballige Erhebung 27, um die die Schaltwippe in einem kleinen Winkelbereich schwenkbar ist.
  • Der lange Arm 23 der Schaltwippe verjüngt sich etwas im Querschnitt zu seinem Ende hin, da die Schaltwippe schwenkbar sein soll. Hätte sie über die ganze Länge den gleichen Querschnitt, so würde der lange Arm 23 an der Wandung des Gehäusesockels anstoßen und eine Schwenkung würde so verhindert.
  • Am freien Ende besitzt der lange Arm 23 an den beiden Außenseiten ein V-förmiges Schneidenlager 24, dessen Begrenzung von zwei keilförmigen Anlageflächen 9 gebildet wird. Diese Anlageflächen zusammen mit dem Schneidenlager ragen aus dem langen Arm 23 seitlich hervor. Wie später noch erläutert werden wird, wirken diese Anlageflächen 9 mit den Spitzen 16 des Schaltstößels zusammen. Zwischen den beiden Schneidenlagern 24 ist eine Aussparung 25 im langen Arm vorgesehen.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den Festkontakten 7 und dem Mittelkontaktstück 6 stellt eine E-förmige Kontaktbrücke 5 aus Metall her. Einzelheiten dieses Kontaktsystems sind in Figur 3 dargestellt. Die Kontaktbrücke 5 besitzt zwei äußere Schnappzungen 29 und eine gegenüber den Schnappzungen längere und zwischen den Schnappzungen angeordnete Kontaktzunge 30, die am vorderen Ende ein rohrförmig gestaltetes Kontaktelement 42 aufweist. Verbunden sind Schnapp- und Kontaktzunge durch einen Verbindungssteg 31. Wie aus Figur 3 hervorgeht, liegt die Kontaktbrücke 5 mit dem Rand des Verbindungssteges 31 in dem Schneidenlager 32 des Mittelkontaktstücks 6. Die Kante am freien Ende der Schnappzunge 29 liegt in dem Schneidenlager 24 der Kontaktwippe 8. Die Kontaktbrücke 5 ist somit zwischen diesen beiden Schneidenlagern eingespannt und zwar in einer Schräglage, die dadurch hervorgerufen ist, daß die im eingebauten Zustand vorgespannte Rückstellfeder Kontaktwippe und Schaltstößel auseinanderzudrücken versucht, wobei der Schaltstößel gegen die Innenwandung des Druckknopfes gedrückt wird. Die Kontaktzunge 30 mit ihrem Kontaktelement 42 ragt im übrigen in die Aussparung 25 der Schaltwippe 8.
  • Nach Figur 2 besitzt der Gehäusesockel 3 an zwei gegenüberliegenden Innenwänden mehrere angeformte Gleitrippen 33. Diese Gleitrippen erstrecken sich nahezu bis zum Boden des Gehäusesockels. Mündungsseitig sind die Gleitrippen 33 mit Anlaufschrägen 34 versehen, die sich zum freien Ende hin verjüngen. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie Figur 1 zeigt, auf jeder Seite je drei Gleitrippen vorgesehen.
  • Aus Figur 2 ist zu erkennen, daß die Schaltwippe 8 mit ihren balligen Erhebungen 27 an den Gleitrippen 33 des Gehäusesockels 3 anliegt. Um diese Erhebungen ist die Schaltwippe in einem kleinen Winkelbereich schwenkbar. Wie bereits erwähnt, befinden sich in der Ruhestellung sowohl die Schaltwippe 8 als auch der Schaltstößel 4 in einer Schräglage (Figur 2). Drückt man nun den Druckknopf nach unten, so wird auch der Schaltstößel 4 in der Schräglage nach unten bewegt. Die Mitnahme des Schaltstößels 4 erfolgt durch den Steg 18, dessen Ende sich am Boden der V-förmigen Tasche 17 abstützt. Beim Zusammendrücken der Rückstellfeder 10 erhöht sich auch der Druck, mit dem das Kontaktelement 42 gegen den Festkontakt 7 gedrückt wird. Beim Niederdrücken des Druckknopfes gelangt mit fortschreitender Bewegung die Spitze 16 des Schaltstößels 4 entweder an die rechte oder an die linke Anlagefläche 9. Ein Überspringen von einer Seite zur anderen ohne Umschnappen der Kontaktbrücke ist dann nicht mehr möglich. Schließlich liegt die Randkante 15 des Schaltstößels an der Anlaufschräge 34 an und während des weiteren Niederdrückens des Druckknopfes läuft die Randkante an der Anlaufschräge entlang und schwenkt den Schaltstößel zwangsweise zur Mitte zu. Dabei drückt die Spitze 16 die Schaltwippe 8 über die Anlageflächen 9 schlagartig auf die andere Seite. Das Entlanggleiten der Randkante 15 an den Anlaufschrägen 34 und anschließend den Gleitrippen 33 stellt eine erste Zwangsführung für den Schaltstößel dar.
  • Wird der Druckknopf losgelassen, so geht er, bedingt durch die Rückstellfeder, von der Schaltstellung in die Ausgangsruhestellung zurück. Hierbei stoßen die Nasen 20 des Schaltstößels an den Ansätzen 28 der Schaltwippe. an und es erfolgt eine Zwangsdrehung des Schaltstößels, so daß die Spitze 16 beim erneuten Niederdrücken des Druckknopfes an der anderen Anlagefläche 9 zum Anliegen kommt. Das Zwangsdrehen des Schaltstößels stellt somit eine zweite Zwangsführung für den Schaltstößel dar.
  • Durch die in Ruhestellung des Druckknopfes vorgesehene Schrägstellung des Schaltstößels ist eine äußerst einfache Schaltstellungsanzeige möglich. Bei den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Druckknopf aus einem undurchsichtigen Kunststoff, wobei auf der Frontseite im Druckknopf ein Fenster 38 ausgespart ist.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für eine Schaltstellungsanzeige. Bei dem in Figur 5 dargestellten Beispiel besteht der Druckknopf 43 aus einem durchsichtigen Kunststoff. Auf der Innenseite des Druckknopfes ist in einer Vertiefung eine Abdeckung 44 aus einem undurchsichtigen Material eingelassen, die eine Öffnung 47 aufweist, durch die die Beschriftung oder Kennzeichnung der gewölbten Oberfläche 14 sichtbar ist. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß das Gehäuse dicht ist.
  • Aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht auch der Druckknopf 45 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 6. Über den eigentlichen Druckknopf 45 ist noch eine Kappe 46 geschoben, die frontseitig eine Aussparung 48 besitzt. Durch diese Aussparung ist die Beschriftung oder Kennzeichnung der gewölbten Oberfläche 14 sichtbar. Auch das Gehäuse des Schalters dieses Ausführungsbeispiets ist somit dicht und gegen Staub und Fremdteile geschützt.
  • Bezugszeichenliste 4/84 Pt. + Hgm
    • 1 Druckknopfschalter
    • 2 Druckknopf
    • 3 Gehäusesockel
    • 4 Schaltstößel
    • 5 Kontaktbrücke
    • 6 Mittelkontaktstück
    • 7 Festkontakt
    • 8 Schaltwippe
    • 9 Anlagefläche
    • 10 Rückstellfeder
    • 11 Basisteil
    • 12 Kopfteil
    • 13 Schenkel
    • 14 Oberfläche
    • 15 Randkante
    • 16 Spitze
    • 17 Tasche
    • 18 Steg
    • 19 Haltezapfen
    • 20 Nase
    • 21 Seitenwand
    • 22 Kammer
    • 23 Arm
    • 24 Schneidenlager
    • 25 Aussparung
    • 26 Sackloch
    • 27 Erhebung
    • 28 Ansatz
    • 29 Schnappzunge
    • 30 Kontaktzunge
    • 31 Verbindungssteg
    • 32 Schneidenlager
    • 33 Gleitrippen
    • 34 Anlaufschräge
    • 35. Führungsleiste
    • 36 Rastnase
    • 37 Langloch
    • 38 Fenster
    • 39 Anschlußfahne
    • 40 Einschnitt
    • 41 Seitenwand
    • 42 Kontaktelement
    • 43 Druckknopf
    • 44 Abdeckung
    • 45 Druckknopf
    • 46 Kappe
    • 47 Öffnung
    • 48 Aussparung

Claims (22)

1. Druckknopfschalter (1)
- mit einem mehrteiligen Gehäuse, in dem ein Druckknopf (2) gegenüber einem Gehäusesockel (3) verschiebbar ist,
- mit einem mittels des Druckknopfes (2) durch einen Mitnehmer längs verschiebbaren und quer zu dieser Richtung auslenkbaren Schaltstößel (4),
- mit einer Kontaktbrücke (5), die um ein Lager in einem Mittelkontaktstück (6) zwischen zwei Anschlägen sprungartig umlegar ist, von denen wenigstens ein Anschlag als Festkontakt (7) ausgebildet ist,
- mit einer die Stellung der Kontaktbrücke (5) bestimmenden Schaltwippe (8), die im Schaltergehäuse zwischen zwei Stellungen hin und her kippbar angeordnet ist und die mindestens eine keilförmige Anlagefläche (9) für den Schaltstößel (4) aufweist, die in beiden Kippstellungen auf den Schaltstößel (4) ausgerichtet ist und die eine Lage hat, welche bei einer Belastung durch den Schaltstößel (4) zu einem Moment im Sinne des Kippens in die andere Kippstellung und einer entsprechenden Auslenkung des Schaltstößels (4) führt, und
- mit einer Rückstellfeder (10), die sich am Schaltstößel (4) und an der Schaltwippe (8) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (5) von einem an der Schaltwippe (8) ausgebildeten Gegenlager geführt ist, derart, daß der Kontaktdruck durch die Rückstellfeder (10) erzeugt wird, daß der Schaltstößel (4) und die Schaltwippe (8) derart angeordnet sind und miteinander in Verbindung stehen, daß der Schaltstö- βel (4) in der Ruhestellung des Druckknopfes (2) immer eine von der Mittelstellung abweichende Schwenkstellung einnimmt, und daß die Auslenkung des Schaltstößels (4) in diese Schwenkstellungen durch zwei Zwangsführungen bewerkstelligt wird, wovon die erste Zwangsführung bei der Bewegung von der Ruhestellung in die Schaltstellung und die zweite Zwangsführung bei der Bewegung von der Schaltstellung in die Ruhestellung wirksam ist.
2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (4) aus einem U-förmigen Bügel mit einem an ein Basisteil (11) angeformten Kopfteil (12) und zwei seitlichen Schenkeln (13) gleicher Länge besteht.
3. Druckknopfschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (12) frontseitig eine gewölbte Oberfläche (14) mit abgerundeten und verstärkten Randkanten (15) aufweist.
4. Druckknopfschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jedes der seitlichen Schenkel (13) zum freien Ende hin in einer oder mehreren Stufen fortschreitend abnimmt und jeder Schenkel in einer Spitze (16) endet, die mit den keilförmigen Anlageflächen (9) des Schaltstößels (4) zusammenwirkt.
5. Druckknopfschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außen an jedem Schenkel (13) in der Nähe der Verbindung mit dem Basisteil (11), eine V-förmige Tasche (17) ausgespart ist, in die der Mitnehmer des Druckknopfes (2) ragt, wobei eine gedachte, beide Taschenenden durchragende Achse die verschiebbare Drehachse des Schaltstößels (4) darstellt.
6. Druckknopfschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als auf der Innenseite angeformte, vorspringende und in Schieberichtung sich erstreckende Stege (18) ausgebildet ist, die an sich gegenüberliegenden Seiten des Druckknopfes (2) angeordnet sind.
7. Druckknopfschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Kopfteil (12) gegenüberliegenden Seite des Basisteils (11) in Schieberichtung ein Haltezapfen (19) für die Rückstellfeder (10) angeformt ist.
8. Druckknopfschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (13) beidseitig in Querauslenkung angeformte, vorstehende Nasen (20) aufweist.
9. Druckknopfschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (8) in der Art eines zweiarmigen Hebels mit einem kurzen und einem langen Arm ausgebildet ist, wobei der kurze Arm durch zwei, über die Breite des langen Armes hinausstehende, sich mit -Abstand gegenüberliegende, federnde Seitenwände (21) gebildet ist, derart, daß eine nach mehreren Seiten offene Kammer (22) zur Aufnahme des Basisteils (11) des Schaltstößels (4) entsteht.
10. Druckknopfschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Arm (23) der Schaltwippe (8) zum freien Ende hin einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist.
11. Druckknopfschalter nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des langen Armes (23) mit mindestens einem das Gegenlager für die Kontaktbrücke (5) bildenden Schneidenlager (24) versehen ist, dessen in Schieberichtung sich erstreckender Umriß von den keilförmigen Anlageflächen (9) gebildet ist.
12. Druckknopfschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei außen liegenden Schneidenlagern (24) im langen Arm (23) eine Aussparung (25) vorgesehen ist.
13. Druckknopfschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Arm (23) in Schieberichtung des Druckknopfes (2) ein Sackloch (26) zurteilweisen Aufnahme der Rückstellfeder (10) besitzt.
14. Druckknopfschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (10) eine Schraubenfeder ist.
15. Druckknopfschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (21) an ihren Außenseiten ballige Erhebungen (27) besitzen.
16. Druckknopfschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (21) am freien Ende mit mehreren nach innen, aufeinander zu gerichteten Ansätzen (28) ausgestaltet sind, die mit den Nasen (20) des Schaltstößels (4) im Sinne einer erzwungenen Schwenkung- des Schaltstößels (4) zusammenwirken.
17. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (5) E-förmig und einstückig ausgebildet ist, mit zwei parallelen, das Schnappmoment liefernden äußeren Schnappzungen (29), und einer dazwischen angeordneten, längeren Kontaktzunge (30), wobei Schnappzungen (20) und Kontaktzunge (30) durch einen quer zu ihnen angeordneten Verbindungssteg (31) miteinander verbunden sind.
18. Druckknopfschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (5) mit ihrem Verbindungssteg (31) im Schneidenlager (32) des Mittelkontaktstücks (6) und mit den Schnappzungen (29) in den Schneidenlagern (24) der Schaltwippe (8) gelagert ist.
19. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Innenwänden des Gehäusesockels (3) jeweils mindestens eine Gleitrippe (33) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Auflaufschräge (34) ausgebildet ist, auf denen die Randkanten (15) des Kopfteils (12) des Schaltstößels (4) entlanggleiten, um ein Schwenken des Schaltstößels (4) zu bewirken.
20. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände des Gehäusesockels (3) angeformte Führungsleisten (35) zur Führung des Druckknopfes (2) aufweisen.
21. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusesockel (3) vorstehende Rastnasen (36) besitzt, die in Langlöchern (37) des Druckknopfes (2) hineinragen und mit ihnen im Sinne eines Schnapphaltemechanismus mit Anschlag zusammenwirken.
22. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckknopf (2) ein frontseitiges Fenster (38) zur Schaltstellungsanzeige entsprechend der Schwenkstellung des Schaltstößels (4) ausgespart ist.
EP85101787A 1984-03-31 1985-02-19 Druckknopfschalter Expired EP0160791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412027A DE3412027A1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Druckknopfschalter
DE3412027 1984-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0160791A1 EP0160791A1 (de) 1985-11-13
EP0160791B1 true EP0160791B1 (de) 1988-02-10

Family

ID=6232209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101787A Expired EP0160791B1 (de) 1984-03-31 1985-02-19 Druckknopfschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4757164A (de)
EP (1) EP0160791B1 (de)
JP (1) JPS60241615A (de)
DE (1) DE3412027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106098423A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 新乡市光明电器有限公司 大电流紧急断电开关

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724736C2 (de) * 1987-07-25 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
IT211825Z2 (it) * 1987-09-09 1989-05-25 Gallone Cesare Interruttore ad azionamento automatico.
US5894551A (en) * 1996-06-14 1999-04-13 Huggins; Frank Single computer system having multiple security levels
DE29803830U1 (de) * 1998-03-05 1998-05-07 Gebr. Berker GmbH & Co, 58579 Schalksmühle Elektrisch beleuchtbarer Drucktastschalter
US7105763B2 (en) * 2003-10-14 2006-09-12 Lutron Electronics Co., Inc. Switch assembly
DE102009041694A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Betätiger
CN206421980U (zh) * 2016-12-30 2017-08-18 施耐德电气(澳大利亚)有限公司 用于按钮开关的传动装置、按钮开关和插座
CN206584853U (zh) * 2016-12-30 2017-10-24 施耐德电气(澳大利亚)有限公司 用于按钮开关的传动装置、按钮开关和插座
EP3726551B1 (de) * 2019-04-15 2024-07-17 Honeywell International Inc. Flache wandschalteranordnung
CN109979776B (zh) * 2019-04-23 2024-05-17 宁波福尔达智能科技股份有限公司 一种车用双向翘板按键开关

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044065A (en) * 1934-02-08 1936-06-16 Harry A Douglas Electric switch construction
US2295484A (en) * 1941-06-30 1942-09-08 Cutler Hammer Inc Push-push operating mechanism for electric switches
GB651127A (en) * 1948-12-16 1951-03-14 Hoover Ltd Improvements relating to electric snap action switches
US2576771A (en) * 1949-03-01 1951-11-27 Arrow Hart & Hegeman Electric Operating mechanism for electric switches
US2668204A (en) * 1951-02-23 1954-02-02 Cornell Dubilier Electric Switch
GB995378A (en) * 1962-02-28 1965-06-16 Mb Metals Ltd Improvements in or relating to electric switches
US3394403A (en) * 1965-09-22 1968-07-23 Maxson Electronics Corp Lighted pushbutton assembly
US3521013A (en) * 1968-03-21 1970-07-21 Molex Products Co Pushbutton switch mechanism including a rocker contact and an actuator
US3789173A (en) * 1972-12-07 1974-01-29 Illinois Tool Works Alternate action switch convertible to momentary by putting latch on different pivot
DE2416969C2 (de) * 1974-04-08 1982-10-28 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart Druckknopfschalter
US4204102A (en) * 1977-12-16 1980-05-20 Nartron Corporation Electrical switch
US4300026A (en) * 1977-12-16 1981-11-10 Nartron Corporation Electrical switch
US4287401A (en) * 1979-11-16 1981-09-01 Western Electric Company, Inc. Mode-indicating mechanisms for push-button operated devices
CH647093A5 (en) * 1979-12-27 1984-12-28 Feller Ag Electrical push-button switch
US4354076A (en) * 1980-09-08 1982-10-12 Switchcraft, Inc. Switch position indicator
DE3046831C2 (de) * 1980-12-12 1985-03-14 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer Schalter, insbesondere Druckknopfschalter
DE3151501A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106098423A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 新乡市光明电器有限公司 大电流紧急断电开关
CN106098423B (zh) * 2016-08-05 2018-01-02 新乡市光明电器有限公司 大电流紧急断电开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412027A1 (de) 1985-10-10
DE3412027C2 (de) 1988-07-14
US4757164A (en) 1988-07-12
JPS60241615A (ja) 1985-11-30
EP0160791A1 (de) 1985-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222237C2 (de) Abgedichteter Kippschalter
DE1213194B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schieber
EP0162952B2 (de) Schaltbrücke für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Schütze
EP0295437A2 (de) Drucktasteneinrichtung
EP0160791B1 (de) Druckknopfschalter
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE2409604C3 (de)
EP0789927B1 (de) Elektrischer tastschalter
EP0743664A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3111407C2 (de)
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4040245C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE3940285C2 (de)
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE2951582A1 (de) Elektrischer schalter
DE3629290C2 (de)
EP0557611B1 (de) Rastvorrichtung für elektromechanische Schaltelemente, insbesondere für elektrische Schalter
DE2546328C2 (de) Elektrischer, bistabiler Schalter für Temperatur- oder Druckbegrenzer
DE4026292A1 (de) Elektrischer druckknopf- bzw. -tastenschalter, insbesondere fuer kfz
DE2318487A1 (de) Elektrischer wippschalter
DE3005457A1 (de) Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870406

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910215

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19910215

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

BERE Be: lapsed

Owner name: PREH ELEKTROFEINMECHANISCHE WERKE JAKOB PREH NACH

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101787.1

Effective date: 19920904