EP0159562B1 - Aufrichtstuhl - Google Patents

Aufrichtstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0159562B1
EP0159562B1 EP85103664A EP85103664A EP0159562B1 EP 0159562 B1 EP0159562 B1 EP 0159562B1 EP 85103664 A EP85103664 A EP 85103664A EP 85103664 A EP85103664 A EP 85103664A EP 0159562 B1 EP0159562 B1 EP 0159562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
chair
handle
raising
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159562A2 (de
EP0159562A3 (en
Inventor
Bruno Meyer
Peter Nold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valutec AG
Levo AG Dottikon
Original Assignee
Valutec AG
Levo AG Dottikon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valutec AG, Levo AG Dottikon filed Critical Valutec AG
Publication of EP0159562A2 publication Critical patent/EP0159562A2/de
Publication of EP0159562A3 publication Critical patent/EP0159562A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0159562B1 publication Critical patent/EP0159562B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/10Occupant-arising assist

Definitions

  • the invention relates to an erection chair, in particular a collapsible erection wheelchair, with a seat arranged on a support frame which can be moved from a seat position into an erection position and vice versa, a device which exerts a force on the seat in order to track the seat to the user and / or to counteract the weight of the user, and thus to facilitate the uprighting movement of the user, at least one handle on which the user can exert a force when standing up to reduce the weight acting on the seat and a blocking device to hold the seat in the sitting position or to block an upright position.
  • DE-A-23 62 029 describes an adjusting device for executing a tilting movement in a chair.
  • This adjustment device has two main springs designed as gas springs, each of which is attached at one end to the seat and at the other end to the support frame.
  • Two vertical tubes are provided at the front of the support frame, each of which has a handle with a lever, as is common, for example, on bicycle handlebars. From these handle levers, Bowden cables lead to locking devices for the main springs. To stand up with this upright chair, the user releases the locking of the main springs and may lean forward slightly. The patient can still hold on to two handles, which are attached to the front on two vertical tubes extending across the seat, and pull slightly forward.
  • the spring force swings the seat upwards around its front edge and brings the user to the standing position.
  • an auxiliary spring is also involved in this pivoting movement. If the user now wants to return from the upright position to the sitting position, he pivots a hand lever that relaxes the auxiliary spring. The main springs are then compressed again under the user's body weight, so that the seat returns to the sitting position and is locked in this position after releasing the corresponding handle levers. By swiveling an operating lever forward, the user can bias the auxiliary spring again, so that its additional force is again available for an uprighting movement.
  • This type of erection chair is relatively complicated and expensive to manufacture.
  • a particular disadvantage is that the handles are attached to the front of the chair, making it impossible for the user to transfer laterally, as is desirable, for example, when changing to the toilet seat.
  • the handle is in an unfavorable position when the user stands up, so that the user can only raise himself with such a chair with great effort, if at all.
  • Such a chair has not been used commercially.
  • British GB-A-1 534 777 describes a collapsible erecting chair which has a seat arranged in a supporting frame. This seat can be moved from a sitting position into a predetermined upright position. On each side of the upright chair there is a pawl on the support frame or on the armrest. With these pawls, the seat can be blocked in the sitting position or in the upright position. In order to make it easier to move the seat from the sitting position to the upright position, the horizontal armrests can be removed from their anchoring and attached to the front of the support frame in a vertical position. Each armrest then performs the function of a handle holder with a handle arranged at the top. The chair user can then lean on these handles to reduce the weight on the seat. The removable armrests also allow the user to make a lateral transfer movement in the sitting position, as z. B. to switch to the toilet seat is desired.
  • the handles should not prevent a lateral transfer movement of the user in the sitting position. Furthermore, the handles should be arranged ergonomically in every position so that the user can perform an uprighting movement without great effort. Furthermore, additional expensive mechanisms and gas springs should not be necessary.
  • an upright chair of the type mentioned at the outset in that the blocking device is designed in such a way that the seat can be blocked in different positions between the sitting position and the upright position, and in that an adjusting device is provided in order to adjust the height of the handle adjust.
  • This has the advantage over the described chair according to the prior art that the user can get the handles into a position in which he can initiate an uprighting movement with the least effort. Tests have shown that the best position of the handles is increasing Start of the upright movement is near the user so that the user only needs to press down to initiate an upright movement. If the user then moves a little upwards and forwards, the handles are too deep and too far back.
  • the handles are adjustable according to the invention, he can move them upwards to a different position after a certain uprighting movement, where they are comfortable again and he can continue to exert force on the handles for further uprighting movements without great effort. Conversely, when sitting down, the user can bring the handles back to a lower position, where they can also serve as an armrest. However, it is also possible to lower the handles so far that they do not in any way prevent a lateral transfer movement.
  • the adjustment device is expediently formed by a support arm which carries the handle, is articulated on the support frame and can be locked at different heights. This results in a particularly simple and cheap training.
  • the support arm can advantageously be lowered into a position below the level of the seat, at which level the seat is in the sitting position. This ensures that the handles can be lowered so that they do not in any way prevent the user from moving.
  • the respective support arm is articulated on the front of the support frame.
  • the support arm can have the same axis of rotation as the seat. This ensures that the handles are in a comfortable position for the patient in any position of the erection chair. The handles can then be moved up and forwards as the seat of the upright chair moves up and forwards during an upright movement. You are therefore always in an ergonomically favorable position.
  • An advantageous embodiment provides that a locking lever is articulated on the support arm at a distance from its fulcrum, said locking lever having a plurality of locking points into which a locking element arranged in the support frame can engage.
  • the locking lever is advantageously two-armed, one arm having the locking points and the other arm having a handle for unlocking. This results in a particularly simple construction of the adjustment device.
  • the respective handle can be pivoted through a predetermined range. It should be noted that an upright wheelchair must meet conflicting requirements. On the one hand, it must not exceed a certain standard width, otherwise problems with relatively narrow door openings arise, and on the other hand, the seat should be sufficiently wide so that the user feels comfortable. However, this means that there is only a very small space between the rear wheels and the space that the seat occupies when it moves. In this space, the handle must be able to be lowered for a transfer movement. Thanks to the pivotable design of the handle according to the invention, this is possible without sacrificing the usual seat width. It is sufficient to swivel the handles inwards in order to lower the handles in the area of the wheels.
  • an expedient embodiment provides that the respective support arm has a locking pawl which normally engages in a ratchet wheel or ratchet wheel segment fixedly arranged on the support frame, but can be released by hand.
  • This construction also results in a relatively cheap adjustment device.
  • the pivot point is advantageously at the back or front of the support frame.
  • the collapsible erection chair 10 shown in Figures 1 to 3 consists in a conventional manner of the support frame 11 with a pair of front wheels 13 and a pair of rear wheels 15, a seat 17 hinged to the support frame 11, a backrest 19 hinged to the seat 17 and one at the front of the seat articulated footrest 21.
  • the support frame 11 consists of two side frames 23 which are connected to one another with two collapsible struts 25. Another strut 25 is provided for the backrest 19.
  • the uprighting movement from the position in FIG. 1 to the position in FIG. 2 is supported by two springs 27. These springs 27 exert a force when erected on the seat, which counteracts the weight of the user.
  • a parallelogram rod 29, which is rotatably attached at one end to the support frame 11 and at the other end to a pivot point 30 of the backrest 19, ensures that the backrest assumes practically the same position in every position of the chair.
  • the connecting lever 31 ensures the stabilization of the footrest 21.
  • the erection chair has an adjustment device 33 on at least one side, but preferably on both sides, with which the respective handle 35 can be brought to different heights. This enables the user to bring the handles 35 to a height which is adapted to his own position and in which he can rest well on these handles 35 in order to straighten up further.
  • the handles 35 can also be brought into a lower position in which they are located in the vicinity of the rear wheels. In this position there are no obstacles to a lateral transfer movement of the user, as is desired, for example, when changing to a toilet seat.
  • a closer look at the adjusting device 33 shows that it is articulated on the same axis of rotation 39 as the seat 17 on the support frame 11. This articulation at the front of the support frame enables the lowering of the support arms 37 with the handles 35 shown in FIG. 1 into a position in which they do not interfere with a transfer movement.
  • a locking lever 41 is articulated at 40 on the support arm 37 at a distance from the pivot point 39.
  • This has a slot 43 with four locking points 45, in which a locking member 47 arranged on the support frame 11 can engage.
  • This locking lever 41 has two arms, the upper arm 49 forming a handle for unlocking the locking lever. If the user of the chair wants to lower the handle 35, he pushes the locking lever handle 49 forward so that the latching member 47 disengages and the handle 35 can be pushed into the position shown in FIG.
  • Figures 2, 4 and 5 show the handles 35 in an outwardly pivoted position. Since the space between the rear wheels 15 and the seat 17 is limited, the handles 35 can be pivoted in the direction of the arrow 36 (FIG. 5) until they lie in the same vertical plane as the support arms 37 Handles 35 also place in the position shown in Figure 1
  • the support arm 37 consists of a tube piece.
  • the handle 35 has an extension 36 which engages in the free end of the pipe section and can be rotated therein about a predetermined range.
  • the handle 35 has an actuating lever 51 which can be easily reached by the user's fingers and which is connected via a Bowden cable 52 to a blocking device 53 for the seat 17. In the unactuated position of the lever 51, the seat 17 remains blocked in the respective position.
  • the user of the upright chair wants to move from the sitting position of FIG. 1 to the standing position of FIG. 3, he slightly raises the handles 35 and then rests on them.
  • the handles 35 then pivot by rotation in the bushing 50 into the end position shown in FIGS. 2 and 5.
  • the locking member 47 snaps into a locking point 45 of the locking lever 41. If the user now unlocks the seat by operating the actuating lever 51 and is supported on the handles 35, he can move upwards with little effort thanks to the help of the springs 27. He then releases the actuating lever 51 and pulls the handles 35 further up until the latching members 47 snap in another position. The user then actuates the actuating lever 51 again and continues to move upward through the muscular strength of the arms until he has reached the desired position.
  • the user again actuates the actuation lever 51, whereupon the seat 17 moves downward under the weight of the user.
  • the locking levers 41 can be released and the handles 35 can be lowered by moving the locking element handles 49 forward.
  • FIG. 6 shows another embodiment of the adjustment device 33.
  • a ratchet wheel 55 or a ratchet segment is fixedly attached to the support frame 11, into which a locking pawl 57 movably arranged on the support arm 37 can engage. If the support arm 37 is moved upward, a downward movement is blocked by the pawl 57. In order to release the pawl, however, it can be moved upwards against the force of a spring 59 with the button 61. If necessary, the arm 63 can be moved transversely into a slot 65 and locked there.
  • FIG. 7 shows an erection chair as in FIG. 3, but with a different adjustment device 33.
  • the respective handle is arranged on a column 63 which is mounted on the support frame 11 so as to be extendable.
  • the handle 35 can be pulled up into any position, in which case a mechanism prevents the column 63 from sliding down. However, if the column is pulled out into the upper end position, it can be brought back into the lower end position by applying slight pressure.
  • the mechanism used for this purpose can be seen in Figure 8.
  • the column 63 with the handle 35 and the actuating lever 51 is displaceable in the tube 65.
  • a conical spring washer 67 causes jamming when a force acts on the handle 35 downward. However, the handle 35 can be pulled further up.
  • the spring washer 67 gets into the space 69 and then the handle 35 is pressed down, the spring washer is turned inside out and the handle 35 can be moved downward with ease. If the spring washer 67 then enters the space 71, when the column 63 is pulled out it is again turned into the position shown in FIG. 8, in which it counteracts a downward movement of the column 63.
  • FIGS. 9 and 10 differs from that of FIGS. 7 and 8 in that the tube 65 with the extendable column 63 is not arranged rigidly but pivotably at 71 on the rear of the supporting frame.
  • a pawl mechanism not shown, similar to that of Figure 6, allows the column 63 to be locked in various pivot positions. To release the column again, it is sufficient to pull the button 73 and thus to release the pawl. Instead of a linkage at 71, a linkage at the front on the support frame 11 would also be possible. Otherwise, the adjusting device 33 is constructed in the same way as that in FIGS. 7 and 8, so that reference can be made to the description there for details.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufrichtstuhl, insbesondere einen zusammenfaltberen Aufrichtrollstuhl, mit einem an einem Traggestell angeordneten Sitz, der aus einer Sitzstellung in eine Aufrichtstellung und umgekehrt beweglich ist, einer Vorrichtung, die auf den Sitz eine Kraft ausübt, um den Sitz dem Benützer nachzuführen und/oder dem Gewicht des Benützers entgegenzuwirken, und so die Aufrichtbewegung des Benützers zu erleichtern, mindestens einem Handgriff, auf welchen der Benützer beim Aufrichten eine Kraft ausüben kann, um das auf den Sitz wirkende Gewicht zu verkleinern und einer Blockiervorrichtung, um den Sitz in der Sitzstellung bzw. einer Aufrichtstellung zu blockieren.
  • In der DE-A-23 62 029 wird eine Verstellvorrichtung zur Ausführung einer Kippbewegung bei einem Stuhl beschrieben. Diese Verstellvorrichtung besitzt zwei als Gasfedern ausgeführte Hauptfedern, die je mit einem Ende am Sitz und mit dem anderen Ende am Traggestell befestigt sind. Vorn am Traggestell sind zwei vertikale Rohre vorgesehen, an denen sich je ein Handgriff mit einem Griffhebel befindet, wie sie beispielsweise an Fahrradlenkern üblich sind. Von diesen Griffhebeln führen Bowdenzüge zu Blockiereinrichtungen der Hauptfedern. Um sich mit diesem Aufrichtstuhl aufzurichten, löst der Benützer die Blockierung der Hauptfedern und neigt sich eventuell noch leicht nach vorn. Der Patient kann sich dabei noch an zwei Handgriffen, die vorn an zwei sich über die Sitzfläche erstreckenden vertikalen Rohren angebracht sind, festhalten und sich etwas nach vorn ziehen. Dabei wird durch die Federkraft der Sitz um seine Vorderkante nach oben verschwenkt und der Benützer in die Stehlage gebracht. An dieser Schwenkbewegung ist ausser den Hauptfedern noch eine Hilfsfeder beteiligt. Wenn nun der Benützer von der aufrechten Stellung wieder in die Sitzlage zurückkehren möchte, schkwenkt er einen Handhebel, welcher die Hilfsfeder entspannt. Anschliessend werden die Hauptfedern unter dem Körpergewicht des Benützers wieder zusammengedrückt, so dass der Sitz wieder in die Sitzstellung zurückkehrt und nach Loslassen der entsprechenden Griffhebel in dieser Stellung blockiert wird. Durch Schwenken eines Betätigungshebels nach vorn kann der Benützer die Hilfsfeder wieder vorspannen, so dass deren zusätzliche Kraft wiederum für eine Aufrichtbewegung zur Verfügung steht.
  • Diese Art von Aufrichtstuhl ist verhältnismässig kompliziert und teuer in der Herstellung. Ein besonderer Nachteil besteht auch darin, dass die Handgriffe vorn am Stuhl angebracht sind und dadurch eine seitliche Transferbewegung des Benützers, wie sie beispielsweise zum Umsteigen auf den Toilettensitz erwünscht ist, verunmöglicht. Des weiteren befindet sich beim Aufstehen der Handgriff in einer ungünstigen Lage, so dass der Benützer es nur mit grossem Kraftaufwand, wenn überhaupt, fertigbringt, sich mit einem solchen Stuhl aufzurichten. Ein solcher Stuhl hat denn auch keine kommerzielle Verbreitung erfahren.
  • Die britische GB-A-1 534 777 beschreibt einen zusammenlegbaren Aufrichtstuhl, der einen in einem Traggestell angeordneten Sitz aufweist. Dieser Sitz kann aus einer Sitzstellung in eine vorbestimmte Aufrichtstellung bewegt werden. Auf jeder Seite des Aufrichtstuhls befindet sich eine Klinke am Traggestell bzw. an der Armlehne. Mit diesen Klinken kann der Sitz in der Sitzstellung oder in der Aufrichtstellung blockiert werden. Um das Verstellen des Sitzes aus der Sitzstellung in die Aufrichtstellung zu erleichtern, können die waagrechten Armlehnen aus ihrer Verankerung entfernt und in senkrechter Stellung wieder vorn am Traggestell angebracht werden. Jede Armlehne übenimmt dann die Funktion eines Handgriffsträgers mit einem oben angeordneten Handgriff. Auf diese Handgriffe kann sich dann der Stuhlbenützer beim Aufrichten stützen, um das auf den Sitz wirkende Gewicht zu verkleinern. Die wegnehmbaren Armlehnen erlauben es dem Benützer auch, in der Sitzstellung eine seitliche Transferbewegung vorzunehmen, wie sie z. B. zum Umsteigen auf den Toilettensitz erwünscht ist.
  • Die beschriebene Konstruktion hat jedoch gewichtige Nachteile. So kann es beim Lösen einer Armlehne passieren, dass diese zu Boden fällt. Der invalide Benützer des Aufrichtstuhls ist dann nicht mehr in der Lage, die am Boden liegende Armlehne selbst aufzunehmen. Er ist vielmehr blockiert, bis fremde Hilfe kommt. Ein besonders wesentlicher Nachteil besteht darin, dass das Umstellen der Armlehnen noch vor einer Aufrichtoperation erfolgen muss. Nach diesem Umstellen befinden sich dann die Handgriffe in einer ungünstigen Lage, wie dies bereits in Bezug auf die DE-A-23 62 029 beschrieben wurde. Der Benützer kann sich deshalb, wenn er es überhaupt fertigbringt, nur mit grossem Kraftaufwand aufrichten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufrichtstuhl, insbesondere einen zusammenlegbaren Aufrichtrollstuhl, zu verbessern. Die Handgriffe sollen eine seitliche Transferbewegung des Benützers in der Sitzlage nicht verhindern. Des weiteren sollten die Handgriffe in jeder Lage ergonometrisch richtig angeordnet sein, damit der Benützer ohne grossen Kraftaufwand eine Aufrichtbewegung vornehmen kann. Ferner sollten auch nicht zusätzliche teure Mechanismen und Gasfedern notwendig sein.
  • Gemäss der Erfindung wird dies bei einem Aufrichtstuhl der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass die Blockiervorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Sitz in verschiedenen Lagen zwischen der Sitzstellung und der Aufrichtstellung blockierbar ist, und dass eine Verstellvorrichtung vorgesehen ist, um die Höhenlage des Handgriffes zu verstellen. Dies bringt gegenüber dem beschriebenen Stuhl gemäss dem Stand der Technik den Vorteil, dass der Benützer zum Aufstehen die Handgriffe in eine Lage bringen kann, in welcher er mit dem geringsten Aufwand eine Aufrichtbewegung einleiten kann. Versuche haben gezeigt, dass die beste Stellung der Handgriffe sich zu Beginn der Aufrichtbewegung in der Nähe des Benützers befindet, so dass der Benützer nur nach unten zu drücken braucht, um eine Aufrichtbewegung einzuleiten. Bewegt sicn dann aber der Benützer ein Stück nach oben und nach vorn, so liegen die Handgriffe zu tief und zu weit hinten. Da aber die Handgriffe gemäss der Erfindung verstellbar sind, kann er diese nach einer gewissen Aufrichtbewegung nach oben in eine andere Stellung bringen, wo sie ihm wieder bequem liegen und er zur weiteren Aufrichtbewegung ohne grosse Anstrengung weiter Kraft auf die Handgriffe ausüben kann. Umgekehrt kann der Benützer beim Absitzen die Handgriffe wieder in eine tiefere Lage bringen, wo sie auch als Armauflage dienen können. Es ist aber auch möglich, die Handgriffe so weit abzusenken, so dass sie eine seitliche Transferbewegung in keiner Weise hindern.
  • Zweckmässigerweise ist die Verstellvorrichtung durch einen Tragarm gebildet, der den Handgriff trägt, am Traggestell angelenkt und in verschiedenen Höhenlagen arretierbar ist. Dies ergibt eine besonders einfache und billige Ausbildung. Vorteilhaft ist der Tragarm in eine Stellung unterhalb des Niveaus des Sitzes versenkbar, auf welchem Niveau der Sitz sich in Sitzstellung befindet. Dies stellt sicher, dass die Handgriffe so abgesenkt werden können, dass sie eine Transferbewegung des Benützers in keiner Weise hindern.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn der jeweilige Tragarm vorn am Traggestell angelenkt ist. Der Tragarm kann dabei die gleiche Drehachse aufweisen wie der Sitz. Dadurch wird versichert, dass in jeder Stellung des Aufrichtstuhls die Handgriffe sich in einer für den Patienten bequemen Lage befinden. Wie der Sitz des Aufrichtstuhls sich bei einer Aufrichtbewegung nach oben und nach vorn bewegt, können dann auch die Handgriffe jeweils nach oben und nach vorn bewegt werden. Sie befinden sich daher immer in einer ergonometrisch günstigen Stellung. Es wäre aber auch möglich, den Tragarm hinten am Traggestell anzulenken, was den Vorteil hat, dass er auch in aufrechter Stellung eine Transferbewegung des Benützers gestattet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass am Tragarm in Abstand von seinem Drehpunkt ein Verriegelungshebel angelenkt ist, der eine Vielzahl von Raststellen aufweist, in welche ein im Traggestell angeordnetes Rastglied eingreifen kann. Der Verriegelungshebel ist vorteilhaft zweiarmig, wobei der eine Arm die Raststellen und der andere Arm einen Griff zur Entriegelung aufweist. Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion der Verstelleinrichtung.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass derjeweilige Handgriff um einen vorbestimmten Bereich verschwenkbar ist. Es ist nämlich zu beachten, dass ein Aufrichtrollstuhl einander widersprechende Erfordernisse zu erfüllen hat. Einerseits darf er eine gewisse Normbreite nicht überschreiten, weil sonst Probleme mit relativ schmalen Türöffnungen entstehen, und andererseits sollte der Sitz genügend breit sein, damit sich der Benützer wohlfühlt. Dies bedeutet aber, dass zwischen den Hinterrädern und dem Raum, der vom Sitz bei seiner Bewegung beansprucht wird, lediglich ein sehr schmaler Zwischenraum zur Verfügung steht. In diesem Zwischenraum muss der Handgriff für eine Transferbewegung abgesenkt werden können. Dank der erfindungsgemässen verschwenkbaren Ausbildung des Handgriffes ist dies möglich, ohne dass auf die übliche Sitzbreite verzichtet wird. Es genügt nämlich, zum Absenken der Handgriffe im Bereich der Räder die Handgriffe nach innen zu schwenken. Beim Stuhl gemäss dem eingangs beschriebenen Stand der Technik konnte eine Verminderung der Sitzbreite nur dadurch erzielt werden, dass die Handgriffe stationär vorn am Stuhl angebracht wurden. Dadurch wird aber eine seitliche Transferbewegung des Benützers verunmöglicht. Zudem hat die stationäre Anordnung den vorher erwähnten Nachteil, dass sie vom Benützer viel Kraft für eine Aufrichtbewegung erfordert.
  • Eine zweckmässige Ausführungsform sieht vor, dass der jeweilige Tragarm eine Verriegelungsklinke aufweist, die normalerweise in ein am Traggestell fest angeordnetes Klinkenrad oder Klinkenradsegment eingreift, aber von Hand lösbar ist. Auch diese Konstruktion ergibt eine relativ billige Verstellvorrichtung. Es ist aber auch möglich, die Verstellvorrichtung durch eine am Traggestell ausziehbar gelagerte Säule zu bilden. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass sie keine verschwenkbaren Handgriffe benötigt.
  • Es ist aber auch möglich, die Säule zusätzlich verschwenkbar auszugestalten und sie in verschiedenen Stellungen verriegelbar zu machen. Dabei befindet sich der Drehpunkt vorteilhaft hinten oder vorn am Traggestell.
  • Wenn es auch möglich wäre, nur einen Handgriff vorzusehen, erweist es sich doch als zweckmässig, auf jeder Seite des Sitzes einen Handgriff vorzusehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Aufrichtstuhls,
    • Fig.2 den Aufrichtstuhl von Fig. 1, von hinten gesehen,
    • Fig. 3 den Aufrichtstuhl von Figur 1 am Schluss der Aufrichtbewegung,
    • Fig. 4 einen Handgriff mit Tragarm von der Seite gesehen,
    • Fig.4a eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Handgrifflagerung im Tragarm,
    • Fig. 5 Handgriff mit Tragarm von oben gesehen,
    • Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Verstellvorrichtung für den Tragarm,
    • Fig. ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufrichtstuhls mit einer anderen Verstellvorrichtung für den Handgriff,
    • Fig. 8 eine detaillierte Darstellung der Verstellvorrichtung gemäss Figur 7,
    • Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufrichtstuhls mit einer Verstellvorrichtung ähnlich wie in Figur 7, und
    • Fig. 10 eine detaillierte Darstellung der Verstellvorrichtung von Fig. 8.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte zusammenlegbare Aufrichtstuhl 10 besteht in herkömmlicher Weise aus dem Traggestell 11 mit einem Paar Vorderräder 13 und einem Paar Hinterräder 15, einem am Traggestell 11 angelenkten Sitz 17, einer am Sitz 17 angelenkten Rückenlehne 19 und einer vorn am Sitz angelenkten Fussauflage 21.
  • Das Traggestell 11 besteht aus zwei Seitenrahmen 23, die mit zwei zusammenklappbaren Verstrebungen 25 miteinander verbunden sind. Eine weitere Verstrebung 25 ist für die Rückenlehne 19 vorgesehen.
  • Die Aufrichtbewegung aus der Stellung von Figur 1 in die Stellung von Figur 2 wird durch zwei Federn 27 unterstützt. Diese Federn 27 üben beim Aufrichten auf den Sitz eine Kraft aus, welche dem Gewicht des Benützers entgegenwirkt. Eine Parallelogrammstange 29, die mit einem Ende am Traggestell 11 und mit dem anderen Ende an einer Anlenkstelle 30 der Rückenlehne 19 drehbar befestigt ist, sorgt dafür, dass die Rückenlehne in jeder Stellung des Stuhles praktisch die gleiche Lage einnimmt. In ähnlicher Weise sorgt der Verbindungshebel 31 für die Stabilisierung der Fussstütze 21.
  • Von Bedeutung ist nun, dass der Aufrichtstuhl mindestens auf einer Seite, vorzugsweise aber auf beiden Seiten, eine Verstellvorrichtung 33 aufweist, mit welcher der jeweilige Handgriff 35 in verschiedene Höhenlagen gebracht werden kann. Dies ermöglicht es dem Benützer, die Handgriffe 35 in eine Höhenlage zu bringen, die seiner eigenen Lage angepasst ist und in welcher der sich gut auf diese Handgriffe 35 abstützen kann, um sich weiter aufzurichten.
  • Wie aber Figur 1 zeigt, können die Handgriffe 35 auch in eine untere Lage gebracht werden, in welcher sie sich in der Nähe der Hinterräder befinden. In dieser Lage bestehen keine Hindernisse für eine seitliche Transferbewegung des Benützers, wie sie beispielsweise zum Umsteigen auf einen Toilettensitz erwünscht ist.
  • Eine nähere Betrachtung der Verstellvorrichtung 33 zeigt, dass diese einen auf der gleichen Drehachse 39 wie der Sitz 17 am Traggestell 11 angelenkt ist. Diese Anlenkung vorn am Traggestell ermöglicht das in Figur 1 gezeigte Absenken der Tragarme 37 mit den Griffen 35 in eine Lage, in welcher sie eine Transferbewegung nicht stören.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, ist bei 40 am Tragarm 37 in einem Abstand vom Drehpunkt 39 ein Verriegelungshebel 41 angelenkt. Dieser besitzt einen Schlitz 43 mit vier Raststellen 45, in welche ein am Traggestell 11 angeordnetes Rastglied 47 eingreifen kann. Dieser Verriegelungshebel 41 ist zweiarmig, wobei der obere Arm 49 einen Griff zur Entriegelung des Verriegelungshebels bildet. Will der Benützer des Stuhles den Griff 35 absenken, drückt er den Verriegelungshebelgriff 49 nach vorn, so dass das Rastglied 47 ausklinkt und der Griff 35 in die in Figur 1 gezeigte Lage gestossen werden kann.
  • Figuren 2, 4 und 5 zeigen die Handgriffe 35 in einer nach aussen verschwenkten Stellung. Da der Platz zwischen den Hinterrädern 15 und dem Sitz 17 beschränkt ist, sind die Handgriffe 35 in der Richtung des Pfeils 36. (Figur 5) soweit verschwenkbar, bis sie in der gleichen senkrechten Ebene liegen wie die Tragarme 37. In dieser Lage finden die Handgriffe 35 auch in der in Figur 1 gezeigten Stellung Platz
  • Nach dem Ausschwenken in die Gebrauchslage von Figur 2 besteht auch genügend Spielraum zwischen den Fingern des Benützers und dem Sitz 17, wenn sich dieser nach oben oder nach unten an den Handgriffen 35 vorbeibewegt.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 4a besteht der Tragarm 37 aus einem Rohrstück. Der Handgriff 35 weist einen Fortsatz 36 auf, der in das freie Ende des Rohrstücks eingreift und in diesem um einen vorbestimmten Bereich drehbar ist.
  • Wie aus den Figuren 1 und 4 ersichtlich ist, befindet sich beim Handgriff 35 ein von den Fingern des Benützers leicht erreichbarer Betätigungshebel 51, der über einen Bowdenzug 52 mit einer Blockiervorrichtung 53 für den Sitz 17 verbunden ist. In der unbetätigten Stellung des Hebels 51 bleibt der Sitz 17 in der jeweiligen Lage blockiert.
  • Wenn der Benützer des Aufrichtstuhls sich aus der Sitzlage von Figur 1 in die Stehlage von Figur 3 begeben will, so hebt er die Handgriffe 35 leicht an und stützt sich dann auf diese ab. Dabei schwenken dann die Griffe 35 durch Drehung in der Buchse 50 in die in den Figuren 2 und 5 gezeichnete Endstellung. Ferner rastet das Rastglied 47 in eine Raststelle 45 des Verriegelungshebels 41 ein. Wenn nun der Benützer durch Betätigung des Betätigungshebels 51 den Sitz deblokkiert und sich auf die Griffe 35 abstützt, so kann er sich mit geringem Kraftaufwand dank der Hilfe der Federn 27 nach oben bewegen. Er lässt dann den Betätigungshebel 51 los und zieht die Griffe 35 weiter nach oben bis die Rastglieder 47 in einer anderen Stellung einrasten. Der Benützer betätigt dann wiederum den Betätigungshebel 51 und bewegt sich durch die Muskelkraft der Arme weiter nach oben, bis er die gewünschte Stellung erreicht hat.
  • Um den Stuhl abzusenken betätigt der Benützer wiederum die Betätigungshebel 51, worauf sich der Sitz 17 unter dem Gewicht des Benützers nach unten bewegt. Durch eine Bewegung der Rastgliedgriffe 49 nach vorn können die Rasthebel 41 gelöst und die Griffe 35 abgesenkt werden.
  • Figur 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Verstellvorrichtung 33. Am Traggestell 11 ist ein Klinkenrad 55 oder ein Klinkensegment fest angebracht, in welches eine am Tragarm 37 beweglich angeordnete Verriegelungsklinke 57 eingreifen kann. Wird der Tragarm 37 nach oben bewegt, so wird eine Bewegung nach unten durch die Klinke 57 blockiert. Um die Klinke zu lösen, kann sie jedoch entgegen der Kraft einer Feder 59 mit dem Knopf 61 nach oben bewegt werden. Gegebenenfalls kann der Arm 63 quer in einen Schlitz 65 bewegt und dort arretiert werden.
  • Figur 7 zeigt einen Aufrichtstuhl wie in Figur 3, jedoch mit einer anderen Verstellvorrichtung 33. Bei dieser Verstellvorrichtung 33 ist der jeweilige Handgriff an einer am Traggestell 11 ausziehbar gelagerten Säule 63 angeordnet. Der Handgriff 35 kann in eine beliebige Stellung heraufgezogen werden, wobei dann ein Mechanismus die Säule 63 am Hinuntergleiten hindert. Wird jedoch die Säule in die obere Endstellung hinausgezogen, so kann sie durch geringen Druck wieder in die untere Endstellung gebracht werden. Der für diesen Zweck verwendete Mechanismus ist in Figur 8 ersichtlich. Die Säule 63 mit dem Handgriff 35 und dem Betätigungshebel 51 ist im Rohr 65 verschiebbar. Eine konische Federscheibe 67 bewirkt ein Festklemmen, wenn eine Kraft auf den Griff 35 nach unten wirkt. Der Griff 35 kann jedoch weiter nach oben gezogen werden. Wenn die Federscheibe 67 in den Raum 69 gelangt, und dann der Griff 35 nach unten gedrückt wird, so wird die Federscheibe umgestülpt und der Griff 35 lässt sich mühelos nach unten bewegen. Gelangt dann die Federscheibe 67 in den Raum 71, so wird sie beim Herausziehen der Säule 63 wiederum in die in Figur 8 gezeichnete Lage gestülpt, in welcher sie einer Abwärtsbewegung der Säule 63 entgegenwirkt.
  • Das in den Figuren 9 und 10 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Aufrichtstuhls unterscheidet sich von jenem der Figuren 7 und 8 dadurch, dass das Rohr 65 mit der ausziehbaren Säule 63 nicht starr sondern bei 71 verschwenkbar hinten am Tragrahmen angeordnet ist. Ein nicht dargestellter Klinkenmechanismus, ähnlich jenem von Figur 6, gestattet es, die Säule 63 in verschiedenen Schwenkstellungen zu blockieren. Um die Säule wieder zu lösen, genügt es, am Knopf 73 zu ziehen und damit die Klinke zu lösen. Statt einer Anlenkung bei 71 wäre auch eine Anlenkung vorn am Traggestell 11 möglich. Im übrigen ist die Verstellvorrichtung 33 gleich aufgebaut wie jene in den Figuren 7 und 8, so dass für Einzelheiten auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann.

Claims (16)

1. Aufrichtstuhl, insbesondere zusammenlegbarer Aufrichtrollstuhl, mit einem an einem Traggestell (11) angeordneten Sitz (17), der aus einer Sitzstellung in eine Aufrichtstellung und umgekehrt beweglich ist, einer Vorrichtung (27), die auf den Sitz (17) eine Kraft ausübt, um den Sitz dem Benützer nachzuführen und/oder dem Gewicht des Benützers entgegenzuwirken, und so die Aufrichtbewegung des Benützers zu erleichtern, mindestens einem Handgriff (35), welcher in eine Lage bringbar ist, in welcher er eine seitliche Transferbewegung des Benützers nicht behindert und auf welchen der Benützer beim Aufrichten eine Kraft ausüben kann, um das auf den Sitz (17) wirkende Gewicht zu verkleinern, und einer Blokkiervorrichtung (53), um den Sitz (17) in der Sitzstellung bzw. einer Aufrichtstellung zu blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (53) derart ausgebildet ist, dass der Sitz (17) in verschiedenen Lagen zwischen der Sitzstellung und der Aufrichtstellung blockierbar ist, und dass eine Handgriff-Verstellvorrichtung (33) vorgesehen ist, um die Höhenlage des Handgriffes (35) bei der Aufrichtbewegung zu verstellen.
2. Aufrichtstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung durch einen Tragarm (37) gebildet ist, der den Handgriff (35) trägt, am Traggestell (11) angelenkt ist und in verschiedenen Höhenlagen arretierbar ist.
3. Aufrichtstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (37) in eine Stellung auf oder unterhalb des Niveaus des Sitzes (17) versenkbar ist, auf welchem Niveau der Sitz (17) sich in der Sitzstellung befindet (Fig. 1).
4. Aufrichtstuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (37) vorn am Traggestell (11) angelenkt ist.
5. Aufrichtstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (37) die gleiche Drehachse (39) aufweist wie der Sitz (17).
6. Aufrichtstuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm hinten am Traggestell (11) angelenkt ist.
7. Aufrichtstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragarm (37) in Abstand von seinem Drehpunkt ein Verriegelungshebel (41) angelenkt ist, der eine Vielzahl von Raststellen (45) aufweist, in welche ein im Traggestell angeordnetes Rastglied (47) eingreifen kann (Fig. 3).
8. Aufrichtstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (41) zweiarmig ist und dass der eine Arm die Raststellen (45) und der andere Arm einen Griff (49) zur Entriegelung aufweist.
9. Aufrichtstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Handgriff (35) um einen vorbestimmten Bereich verschwenkbar ist.
10. Aufrichtstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (37) aus einem Rohrstück besteht, und dass der Handgriff (35) einen Fortsatz (36) aufweist, der in das freie Ende des Rohrstücks (37) eingreift und in diesem um einen vorbestimmten Bereich drehbar ist.
11. Aufrichtstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (37) eine Verriegelungsklinke (57) aufweist, die normalerweise in einem am Traggestell (11) fest angeordneten Klinkenrad (55) oder Klinkenradsegment eingreift, aber von Hand lösbar ist. (Fig. 6).
12. Aufrichtstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (33) durch eine am Traggestell (11) ausziehbar gelagerte Säule (63) gebildet ist. (Fig. 7, 8).
13. Aufrichtstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule verschwenkbar ist und in verschiedenen Stellungen verriegelbar ist.
14. Aufrichtstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehpunkt für die verschwenkbare Säule hinten oder vorn am Traggestell befindet.
15. Aufrichtstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Sitzes (17) ein Handgriff (35) vorgesehen ist.
16. Aufrichtstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Handgriff (35) in einer von den Fingern des Benützers erreichbaren Nähe ein Betätigungselement (51) zum Lösen der Blockiervorrichtung (53) für den Sitz (17) vorgesehen ist.
EP85103664A 1984-04-06 1985-03-27 Aufrichtstuhl Expired EP0159562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH174484 1984-04-06
CH1744/84 1984-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0159562A2 EP0159562A2 (de) 1985-10-30
EP0159562A3 EP0159562A3 (en) 1986-10-08
EP0159562B1 true EP0159562B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=4217567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103664A Expired EP0159562B1 (de) 1984-04-06 1985-03-27 Aufrichtstuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4598944A (de)
EP (1) EP0159562B1 (de)
JP (1) JPS60225555A (de)
DE (1) DE3566951D1 (de)
FR (1) FR2562420B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141158A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Rainer Dipl Ing Scholl Rollstuhl, insbesondere fuer querschnittsgelaehmte menschen

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183150A (en) * 1985-09-26 1987-06-03 Cluney Upholstery Limited Chair
US5137102A (en) * 1986-08-25 1992-08-11 Retec Pr, Inc. Combination wheelchair and walker apparatus
US4929022A (en) * 1989-02-23 1990-05-29 Alexander Geraci Chair having lift apparatus
US4948156A (en) * 1989-03-13 1990-08-14 Legg-On Standing lift and support for wheelchair user
US5195803A (en) * 1989-06-21 1993-03-23 Invacare Corporation Reclining seat back assembly for a wheelchair
US4968051A (en) * 1989-12-12 1990-11-06 Luo Chung I Trigger activated device for adjusting the inclination of a back frame of a wheelchair
US5211414A (en) * 1990-05-23 1993-05-18 Regain, Inc. Wheelchair
WO1996029969A1 (en) * 1990-05-23 1996-10-03 Galumbeck Michael H Wheelchair
US5401044A (en) * 1990-05-23 1995-03-28 Regain, Inc. Two piece collapsible wheelchair
FR2695554B1 (fr) * 1992-09-15 1994-12-23 Int Diffusion Consomma Dispositif d'assistance motorisée, adaptable sur un fauteuil élévateur et fauteuil élévateur en faisant application.
US5603520A (en) * 1993-07-20 1997-02-18 Teksourc, Lc Light-weight wheel assembly for wheelchairs
US5379866A (en) * 1993-07-20 1995-01-10 Genesis Composites, Inc. Light-weight wheel assembly and static brake for wheelchairs
US5667235A (en) * 1993-07-27 1997-09-16 Teksource, Lc Multi-adjustable wheelchair
US5769442A (en) * 1994-01-31 1998-06-23 Teksource, Hlc Structural shell frames and method of making same
US5411044A (en) * 1994-04-12 1995-05-02 Andolfi; Alexander S. Patient transfer walker
US5503773A (en) * 1994-09-08 1996-04-02 Genesis Composites, L.C. Method of making a composite handlebar
GB9420166D0 (en) * 1994-10-06 1994-11-23 Pennington Richards Cyril M Wheelchair
GB2296901A (en) * 1995-01-13 1996-07-17 John Hyde Taylor Patient handling hoist and chair comprising a parallelogram linkage on a wheeled frame.
US5984411A (en) * 1995-09-11 1999-11-16 Galumbeck; Michael H. Elevator chair
ATE175862T1 (de) * 1996-06-27 1999-02-15 Levo Ag Dottikon Aufrichtrollstuhl
US6454285B1 (en) * 2000-03-21 2002-09-24 Larry Koenig Ergonomic wheelchair with patient lifting mechanism
GB2366854A (en) * 2000-09-15 2002-03-20 Cummins Engine Co Ltd Vehicle seat with joystick control
US6425634B1 (en) * 2001-01-19 2002-07-30 Cliffard Romero Assist apparatus for patients in a wheelchair
US6431650B1 (en) 2001-01-26 2002-08-13 Jeremy D. Visone Height adjustable wheelchair apparatus
US6619681B2 (en) 2001-05-16 2003-09-16 Delano Association For The Developmentally Disabled Dynamic seating and walking wheelchair
JP3830486B2 (ja) * 2002-04-03 2006-10-04 株式会社オージーエー 運動補助具
ITPD20020273A1 (it) * 2002-10-22 2004-04-23 Vassilli Srl Carrozzella per disabili manuale con seduta regolabile in altezza.
US6976698B2 (en) * 2003-04-24 2005-12-20 Rehabilitation Institute Of Chicago Manually operable standing wheelchair
SE0301293L (sv) * 2003-05-05 2004-03-09 Arjo Hospital Equipment Ab Patientstol med sits förskjutbar i höjdled
FR2856486B1 (fr) 2003-06-19 2005-11-04 Lifestand Internat Sa Poignee multiprises et fauteuil verticalisateur en faisant application
FR2856281B1 (fr) * 2003-06-19 2006-02-17 Lifestand Internat Sa Fauteuil verticalisateur equipe de moyens de neutralisation de la commande de verticalisation-abaissement
FR2856280B1 (fr) * 2003-06-19 2006-02-10 Lifestand Internat Sa Fauteuil verticalisateur a poignees reglables
US7097189B2 (en) * 2003-11-18 2006-08-29 Lloyd Linden, Inc. Wheelchair with self-raising seat
FR2870451B1 (fr) * 2004-05-24 2006-08-18 Lifestand Internat Sa Fauteuil verticalisateur a demultiplication de la manoeuvre de verticalisation
JP2008514243A (ja) * 2004-08-16 2008-05-08 クレイマー,ケネス,エル. 在宅介護装置システム
WO2006023447A2 (en) 2004-08-16 2006-03-02 Hill-Rom Services, Inc. Chair
US7845665B2 (en) 2005-03-30 2010-12-07 Jaimie Borisoff Wheelchair
US20060284462A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Cheng Yu W Medical chair
GB0609315D0 (en) * 2006-05-11 2006-06-21 Technicon Internat Man Service Improved seat
GB0610313D0 (en) * 2006-05-24 2006-07-05 Firth Charles B Wheelchair with elevating seat
US7686319B1 (en) * 2006-05-31 2010-03-30 Robert M Fink Double amputee conveyance
WO2008150301A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 Ghn Technologies, Llc Chair device
US7896385B2 (en) * 2007-09-21 2011-03-01 Michael Every Foldable wheelchair
US8844961B2 (en) 2010-04-27 2014-09-30 Levo Ag Wohlen Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs
NL2002681C2 (nl) * 2009-03-27 2010-09-28 Deprofundis B V Aan een rolstoel toe te voegen hulpinrichting met opsta-hulp en stabilisatiemiddelen, alsmede met een dergelijke hulpinrichting geã¯ntegreerde rolstoel.
US20110031787A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Bounds Steven R Get a grip grab handle
US10426677B2 (en) 2010-01-20 2019-10-01 The Uab Research Foundation Reclining transport chairs
WO2011091120A2 (en) 2010-01-20 2011-07-28 The Uab Research Foundation Transport chairs
US8360518B2 (en) * 2010-09-27 2013-01-29 David Braaten Wheelchair lift assist mechanism
WO2013041972A2 (en) 2011-09-20 2013-03-28 Maurer Balz Stabilized raising wheelchair
US9101520B2 (en) * 2011-11-04 2015-08-11 The United States of America, as Represented by the Department of Veterans Affair Mobile manual standing wheelchair
US9044369B2 (en) * 2011-11-04 2015-06-02 The United States Of America, As Represented By The Department Of Veterans Affairs Mobile manual standing wheelchair
WO2014186792A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Dane Technologies, Inc. Devices relating to multifunctional aircraft aisle wheelchair
DE102014001419A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Dagmar Heuer Rollstuhl zur beiderseitigen Führung
CN106029033B (zh) * 2015-01-29 2020-04-03 法兰西床株式会社 轮椅
ES2939978T3 (es) 2015-06-19 2023-04-28 Senior Life Llc Silla de ayuda para elevación
FR3063008B1 (fr) 2017-02-21 2022-03-18 Marc Bardgett Fauteuil roulant d'aide a la marche
CN112716708B (zh) * 2021-02-24 2023-04-25 海南大学 一种多功能助起轮椅
BR112023025466A2 (pt) 2021-06-03 2024-02-27 Home Furnishings Resource Group Inc D/B/A F3 Dispositivo de assistência de elevação para um banheiro
US11963921B2 (en) 2022-07-08 2024-04-23 Leo Harden Convertible walker
US11633322B1 (en) 2022-07-08 2023-04-25 Leo Harden Convertible wheelchair

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433969A (en) * 1945-01-30 1948-01-06 Chester F Wood Invalid's vehicle
CH473579A (de) * 1965-04-09 1969-06-15 Carl Udden Per Edvard Fahrbarer Stuhl mit Fuss- und Armstützen
DE2120382A1 (de) * 1970-04-29 1971-12-02 Korpela, Viljo Gunnar, Helsinki Anordnung bei Rollstühlen
GB1407033A (en) * 1972-06-19 1975-09-24 Godfrey Eng Ltd Standing aid
DE2259383A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-12 Werner Last Universal- und trainingsgeraet fuer rollstuhlbenutzer
CH553573A (de) * 1972-12-13 1974-09-13 Deucher Conrad R Verstellvorrichtung, insbesondere fuer die ausfuehrung einer kippbewegung der sitzflaeche eines krankenstuhles oder des kopf- bezw. fussteiles eines bettes.
CH588860A5 (de) * 1975-06-03 1977-06-15 Valutec Ag
CH608186A5 (de) * 1976-01-30 1978-12-29 Valutec Ag
GB1534777A (en) * 1976-04-30 1978-12-06 Imbro M Invalid chairs
CH632153A5 (en) * 1981-12-14 1982-09-30 Deucher Conrad R Erecting chair
CH653857A5 (en) * 1984-10-22 1986-01-31 Valutec Ag Erecting chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141158A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Rainer Dipl Ing Scholl Rollstuhl, insbesondere fuer querschnittsgelaehmte menschen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0159562A2 (de) 1985-10-30
EP0159562A3 (en) 1986-10-08
JPH035175B2 (de) 1991-01-24
US4598944A (en) 1986-07-08
FR2562420B3 (fr) 1986-03-28
FR2562420A3 (fr) 1985-10-11
DE3566951D1 (en) 1989-02-02
JPS60225555A (ja) 1985-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159562B1 (de) Aufrichtstuhl
DE69630796T2 (de) Verstellvorrichtung für einen stuhl
DE69820357T2 (de) Verstellbarer Hochstuhl
DE3136078A1 (de) Drei-weg-liegesitz
EP0418731A1 (de) Sessel
DE3139945A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3806540A1 (de) Neigungseinstellvorrichtung fuer drehsessel
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
EP3209536B1 (de) Sitz für einen kinderwagen und/oder puppenwagen
DE3800751A1 (de) Sessel
DE1429413C3 (de) Beschlag fur einen in mehrere Stellungen verstellbaren Lehnstuhl
DE19731832C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE1290297C2 (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen schwebetisch
DE4123405C1 (en) Support and lift handle for wheelchair user - has rung set with horizontal rungs in use, with lowermost one as support and topmost one as lifting aid
DE3249163C2 (de)
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE2450146B2 (de) Beschlag fuer einen verstellbaren stuhl
EP0004282B1 (de) Krankenbett
DE2540054A1 (de) Verstellbare rueckenlehne fuer einen krankenstuhl
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
DE3151954C2 (de) Verstellbarer Personensitz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Krankentransportfahrzeug
DE202024100564U1 (de) Beweglicher Duschstuhl mit Rückenlage
DE1429315C (de) Sofabett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930405

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103664.0

Effective date: 19941010