EP0153294A1 - Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes einer Einspritzpumpe - Google Patents

Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes einer Einspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0153294A1
EP0153294A1 EP85890013A EP85890013A EP0153294A1 EP 0153294 A1 EP0153294 A1 EP 0153294A1 EP 85890013 A EP85890013 A EP 85890013A EP 85890013 A EP85890013 A EP 85890013A EP 0153294 A1 EP0153294 A1 EP 0153294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control
pump
injection pump
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85890013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stanislaw Dr. Dipl.-Ing. Bodzak
Peter Dr. Dipl.-Ing. Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of EP0153294A1 publication Critical patent/EP0153294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the start of injection of an injection pump, in which an evasive piston is connected to the pressure chamber of the injection pump and is switched into a line connected to the pressure chamber of the injection pump.
  • the invention now aims to create a dynamic spray adjustment of the type mentioned at the outset, the construction being simple and reliable and subject to only slight wear.
  • the invention is essentially characterized in that the line is designed as a control line and is connected to a pressure chamber cross-section following the suction bore in the delivery stroke direction of the pump piston and opens via the control slide, for example, into the suction chamber of the injection pump and that the pressure valve is preferably designed as a pressure valve Control spool releases the control line in its rest position.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a pump piston liner with the device according to the invention
  • FIG. 2 shows the pressure conditions at different speeds.
  • a pump piston 1 is guided in a pump piston sleeve 2.
  • the pump piston first grinds over the suction bore 3 and subsequently a control bore 4 arranged in a higher cross section.
  • the distance between the upper edges of the suction bore and the control bore is designated by h. If the pump piston speed is not high enough, the volume delivered via the stroke h can exit via the control bore 4 and the start of injection is triggered after the control bore 4 has been smoothed over.
  • the injection time should now be brought forward relative to this latest point in time and for this purpose a control line 5 is connected to the control bore 4, in which a control slide 6 is displaceably arranged against the force of a spring 7.
  • the control slide 6 is part of a pressure valve which is connected to the high pressure chamber 8 of the pump. As soon as the pressure valve responds and lifts off its seat 9, the control slide 6 is moved into a position in which it closes the control line 5, so that from this point in time the pressure rises rapidly. The control line 5 is returned to the suction chamber. The space after the seat 9 of the pressure valve is connected to the injection nozzle, for which a line 10 is provided.
  • FIG. 2 The pressure conditions occurring at different speeds are illustrated schematically in FIG.
  • the time is plotted on the abscissa and the pressure in the element p is plotted on the ordinate.
  • Curve 11 describes the pressure curve at idling speed, with no closing valve switched on in the control line. If a closing valve is used, the pressure increase occurs at an earlier point in time, namely when the closing valve closes before the control bore is smoothed over. The corresponding curve is designated by 12.
  • the opening pressure of the valve carrying the control slide 6 is set to a constant value.
  • the injection timing is advanced accordingly in accordance with the pressure curve, curve 13 representing the conditions at medium speed without using a closing valve and curve 14 representing conditions at medium speed using a closing valve.
  • curves 15 and 16 show the pressure ratios at maximum speed, curve 15 again showing the curve with a relatively flat pressure rise until the control bore is blended or until the closing pressure given by the throttle cross section of the control bore and curve 16 shows the conditions when using a control spool represents.
  • Curve 16 clearly shows that by closing the control line at a predetermined closing pressure for the closing valve, the first flat portion of the pressure rise in curve 15 is eliminated and a relatively rapid pressure rise occurs immediately.
  • Curve 17 shows the backing pump pressure as it is applied to the suction bore of the pump.
  • Curve 18 denotes the opening pressure for the valve carrying the control slide. Due to the faster pressure rise, the respective injection time t is shortened when using a control slide or closing valve relative to an embodiment without such a closing valve. The shorter resulting injection time is denoted by t '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

® Bei einer Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes einer Einspritzpumpe ist an deren Druckraum (8) ein als Steuerschieber (6) ausgebildeter, in eine Steuerleitung (5) eingeschalteter Ausweichkolben angeschlossen. Die Steuerleitung (5) geht von einem in Förderhubrichtung des Pumpenkolbens (1) der Saugbohrung (3) nachfolgenden Niveau des Druckraumes (8) aus und mündet in den Saugraum der Einspritzpumpe. Der Steuerschieber (6) gibt in seiner Ruhestellung die Steuerleitung (5) frei.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes einer Einspritzpumpe, bei welcher an den Druckraum der Einspritzpumpe ein Ausweichkolben angeschlossen ist, welcher in eine an den Druckraum der Einspritzpumpe angeschlossene Leitung eingeschaltet ist.
  • Für die Verstellung des Spritzbeginnes in Abhängigkeit von der Drehzahl ist es bereits bekannt, fliehkraftabhängige Spritzversteller einzusetzen. Es ist weiters bereits vorgeschlagen worden, Spritzversteller in Abhängigkeit vom öldruck zu betätigen. Eine weitere Variante der Spritzverstellung in Abhängigkeit von der Drehzahl beruht auf der dynamischen Spritzverstellung, bei welcher sich der Spritzbeginn auf Grund der Elementkolbengeschwindigkeit ändert. Nachteilig bei den bekannten Einrichtungen dieser letzten Art ist die Tatsache, daß der Einspritzverlauf mit flachem Druckanstieg beginnt und daher eine schlechte Kraftstoffverbrennung verursacht. Dieser Nachteil ist besonders bei luftverteilender Direkteinspritzung ausgeprägt.
  • Zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes ist es weiters bereits bekannt, an den Druckraum einer Einspritzpumpe einen Ausweichkolben anzuschließen, dessen Ausweichschub in Abhängigkeit von Betriebsgrößen verstellbar ist. Je nach der Größe des Ausweichhubes erfolgt hiebei eine mehr oder minder große Verzögerung des Einspritzzeitpunktes und die gewünschte Spritzverstellung. Derartige Konstruktionen bringen jedoch eine hohe Belastung der Anschlagflächen für den Ausweichkolben mit sich, da der Ausweichkolben unter dem Pumpendruck gegen den Anschlag geschleudert wird und dieser einstellbare harte Anschlag den Ausweichhub exakt definieren muß.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine dynamische Spritzverstellung der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei die Konstruktion einfach und betriebssicher ist und nur einem geringen Verschleiß unterworfen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung als Steuerleitung ausgebildet ist und an einen in Förderhubrichtung des Pumpenkolbens der Saugbohrung nachfolgenden Druckraumquerschnitt angeschlossen ist und über den Steuerschieber beispielsweise in den Saugraum der Einspritzpumpe mündet und daß der vorzugsweise als Druckventil ausgebildete Steuerschieber in seiner Ruhestellung die Steuerleitung freigibt.
  • Beim Förderhub des Pumpenkolbens wird nach dem Überschleifen der Saugbohrung zunächst so lange Kraftstoff über die Steuerleitung beispielsweise in den Saugraum ausgepreßt, bis die Pumpenkolbengeschwindigkeit hinreichend groß ist, um einen hinreichend großen Druck im Druckraum der Pumpe aufzubauen, welcher nicht mehr über den Drosselquerschnitt der Steuerleitung abgeführt werden kann. Nach dem Ansprechen des Steuerschiebers, welcher gegen die Kraft einer Feder verschieblich gelagert sein kann, wird die Steuerleitung plötzlich abgeschlossen und es erfolgt ein steilerer Druckanstieg. Insgesamt erfolgt die Verschiebung des Einspritzzeitpunktes bei höherer Drehzahl der Brennkraftmaschine in einem größeren Ausmaß als bei geringerer Drehzahl, da bei höherer Drehzahl die Steuerleitung bereits vor dem Überschleifen seitens des Pumpenkolbens durch den Steuerschieber selbst geschlossen wird und der Druckaufbau und damit der Einspritzbeginn erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l einen Längsschnitt durch eine Pumpenkolbenbüchse mit der erfindungsgemäßen Einrichtung und Fig.2 die Druckverhältnisse bei unterschiedlichen Drehzahlen.
  • In Fig.1 ist ein Pumpenkolben 1 in einer Pumpenkolbenbüchse 2 geführt. Der Pumpenkolben überschleift bei seinem Druckhub zunächst die Saugbohrung 3 und in der Folge eine im höheren Querschnitt angeordnete Steuerbohrung 4. Der Abstand der Oberkanten der Saugbohrung und der Steuerbohrung ist mit h bezeichnet. Sofern die Pumpenkolbengeschwindigkeit nicht groß genug ist, kann das über den Hub h geförderte Volumen über die Steuerbohrung 4 austreten und der Einspritzbeginn wird nach Uberschleifen der Steuerbohrung 4 ausgelöst. Bei höheren Drehzahlen soll nun der Einspritzzeitpunkt relativ zu diesem spätesten Zeitpunkt vorverlegt werden und zu diesem Zweck ist an die Steuerbohrung 4 eine Steuerleitung 5 angeschlossen, in welcher ein Steuerschieber 6 entgegen der Kraft einer Feder 7 verschieblich angeordent ist. Der Steuerschieber 6 ist Bestandteil eines Druckventiles, welches mit dem Hochdruckraum 8 der Pumpe verbunden ist. Sobald das Druckventil anspricht und von seinem Sitz 9 abhebt, wird der Steuerschieber 6 in eine Lage verschoben, in welcher er die Steuerleitung 5 abschließt, so daß ab diesem Zeitpunkt ein rascher Druckanstieg erfolgt. Die Steuerleitung 5 ist zum Saugraum zurückgeführt. Der Raum nach dem Sitz 9 des Druckventiles ist mit der Einspritzdüse verbunden, wofür eine Leitung 10 vorgesehen ist.
  • Die bei verschiedenen Drehzahlen auftretenden Druckverhältnisse sind in Fig.2 schematisch veranschaulicht. In dieser Fig.2 ist auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate der Druck im Element p aufgetragen. Die Kurve 11 beschreibt den Druckverlauf bei Leerlaufdrehzahl, wobei in die Steuerleitung kein Schließventil eingeschaltet ist. Bei Verwendung eines Schließventiles erfolgt der Druckanstieg bereits zu einem früheren Zeitpunkt, und zwar dann, wenn das Schließventil vor dem überschleifen der Steuerbohrung abschließt. Die entsprechende Kurve ist mit 12 bezeichnet.
  • Der öffnungsdruck des den Steuerschieber 6 tragenden Ventils ist auf einen konstanten Wert eingestellt. Bei höherer Drehzahl ergibt sich entsprechend dem Druckverlauf eine entsprechende Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes, wobei die Kurve 13 die Verhältnisse bei mittlerer Drehzahl ohne Verwendung eines Schließventiles und die Kurve 14 die Verhältnisse bei mittlerer Drehzahl unter Verwendung eines Schließventiles darstellt. Schließlich zeigen die Kurven 15 und 16 die Druckverhältnisse bei Höchstdrehzahl, wobei die Kurve 15 wiederum die Kurve mit relativ flachem Druckanstieg bis zum Überschleifen der Steuerbohrung bzw. bis zum durch den Drosselquerschnitt der Steuerbohrung gegebenen Schließdruck wiedergibt und die Kurve 16 die Verhältnisse bei Verwendung eines Steuerschiebers darstellt. Die Kurve 16 zeigt deutlich, daß durch den Abschluß der Steuerleitung bei einem vorbestimmten Schließdruck für das Schließventil der erste flache Teilbereich des Druckanstieges der Kurve 15 eliminiert wird und unmittelbar ein relativ rascher Druckanstieg erfolgt.
  • Mit der Kurve 17 ist der Vorpumpendruck, wie er an der Saugbohrung der Pumpe anliegt, dargestellt. Die Kurve 18 bezeichnet den öffnungsdruck für das den Steuerschieber tragende Ventil. Bedingt durch den rascheren Druckanstieg wird die jeweilige Einspritzzeit t bei der Verwendung eines Steuerschiebers bzw. Schließventiles relativ zu einer Ausbildung ohne ein derartiges Schließventil verkürzt. Die kleinere resultierende Einspritzzeit ist mit t ' bezeichnet.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes einer Einspritzpumpe, bei welcher an den Druckraum (8) der Einspritzpumpe ein Ausweichkolben angeschlossen ist, der als Steuerschieber (6) ausgebildet ist, welcher in eine an den Druckraum (8) der Einspritzpumpe angeschlossene Leitung eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung als Steuerleitung (5) ausgebildet ist und an einen in Förderhubrichtung des Pumpenkolbens (1) der Saugbohrung (3) nachfolgenden Druckraumquerschnitt angeschlossen ist und über den Steuerschieber (6) beispielsweise in den Saugraum der Einspritzpumpe mündet und daß der vorzugsweise als Druckventil ausgebildete Steuerschieber (6) in seiner Ruhestellung die Steuerleitung (5) freigibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbohrung (4) nach einem Teil des Förderhubes des Pumpenkolbens (1) überschliffen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbohrung (4) als Drosselbohrung ausgebildet ist.
EP85890013A 1984-01-20 1985-01-18 Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes einer Einspritzpumpe Withdrawn EP0153294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197/84 1984-01-20
AT19784 1984-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0153294A1 true EP0153294A1 (de) 1985-08-28

Family

ID=3484056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890013A Withdrawn EP0153294A1 (de) 1984-01-20 1985-01-18 Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes einer Einspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0153294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407429B (de) * 1986-04-01 2001-03-26 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1211339A (fr) * 1956-11-20 1960-03-15 Perfectionnements apportés aux pompes à piston, notamment aux pompes d'injection pour moteurs à combustion interne
DE1116943B (de) * 1956-05-24 1961-11-09 Pierre Etienne Bessiere Vorrichtung zur Regelung des Einspritzbeginns bei Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116943B (de) * 1956-05-24 1961-11-09 Pierre Etienne Bessiere Vorrichtung zur Regelung des Einspritzbeginns bei Brennkraftmaschinen
FR1211339A (fr) * 1956-11-20 1960-03-15 Perfectionnements apportés aux pompes à piston, notamment aux pompes d'injection pour moteurs à combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407429B (de) * 1986-04-01 2001-03-26 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105039T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil.
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3732259C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3235413C2 (de)
DE19816316A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2134007A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren
WO2004083695A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
EP0290797A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3143073A1 (de) Einspritzpumpe mit einstellbarem spritzzeitpunkt
EP0204117B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0155404A1 (de) Verstelleinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2812246A1 (de) Kraftstoffkorrektureinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE69304030T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0153294A1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Spritzbeginnes einer Einspritzpumpe
DE69102674T2 (de) Kraftstoffpumpe.
EP1384000B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3325451A1 (de) Kraftstoffeinlassventil fuer brennkraftmaschinen
DE3802136C2 (de) Pumpedüse, insbesondere für direkt einspritzende Diesel-Brennkraftmaschinen
DE4311672A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3135877A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE6918188U (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860807

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BODZAK, STANISLAW, DR. DIPL.-ING.

Inventor name: HERZOG, PETER, DR. DIPL.-ING.