EP0151970A1 - Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens - Google Patents

Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens Download PDF

Info

Publication number
EP0151970A1
EP0151970A1 EP85100624A EP85100624A EP0151970A1 EP 0151970 A1 EP0151970 A1 EP 0151970A1 EP 85100624 A EP85100624 A EP 85100624A EP 85100624 A EP85100624 A EP 85100624A EP 0151970 A1 EP0151970 A1 EP 0151970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
stones
converter
shaped
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151970B1 (de
Inventor
Karl Prof. Dr. Ing. Brotzmann
Paul-Gerhard Mantey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner CRA Patent GmbH
Original Assignee
Kloeckner CRA Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner CRA Technologie GmbH filed Critical Kloeckner CRA Technologie GmbH
Publication of EP0151970A1 publication Critical patent/EP0151970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151970B1 publication Critical patent/EP0151970B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings

Definitions

  • the invention relates to a method for installing a converter floor, in particular one which has inlet nozzles for media and in which the largest area with floor stones of commercially available stone formats is delivered on a floor plate.
  • the space that remains free during floor installation i.e. the adjustment joint between the floor and vessel masonry is filled with a refractory mass.
  • this mass is stamped in, and when the floor is changed in the heated vessel, the joint is filled with a pourable mass.
  • tar- or pitch-bound products based on magnesite and / or dolomite have proven themselves as refractory materials for this application.
  • a steelmaking converter that is only operated with floor nozzles or combined blowing technology requires at least one floor change during the converter journey.
  • wear rates are about twice as high compared to wall masonry.
  • the absolute wear of the refractory material depends on the operating conditions, in particular on the maximum temperature, usually the tapping temperature of the molten steel.
  • the tapping temperature of the molten steel For today's preferred pitch-bound, low-iron magnesite stones, wear rates of 0.3 to 0.6 mm per batch result for the vessel lining at an average tapping temperature of 1600 ° C, while a wear rate of approximately 1.6 mm per batch occurs at an average tapping temperature of 1680 ° C occurs.
  • the wear of the floor stones is higher by a factor of 2.
  • German Offenlegungsschrift 28 43 735 describes a floor in which only one nozzle is arranged per row of stones. In addition, stronger joints up to 2.5% of the maximum stone width in the floor masonry are recommended.
  • floors have not been able to bring the wear rates of the floor stones into the order of magnitude of the converter delivery in which these floors are installed.
  • German patent specification 26 54 232 relates to a method and a device for producing nozzle bases for oxygen blow-through converters with jacket gas nozzles, in which the channels for the nozzles are drilled after the stones have been built onto the base plate.
  • This method allows the floor stones to be walled up on older, partly discarded floor slabs with tight joints, regardless of the shaped stones for the nozzles.
  • the problem of the pre-wearing adaptation joint between the floor masonry and the converter delivery remains, since the exchangeable floors can only be installed after the converter lining has been completed.
  • the invention has for its object, while maintaining the advantages of the floor infeed, to connect it to the wall infeed of a converter so that the leading wear in the joint between the floor and wall lining is avoided, the durability of the floors is increased and thus the converter availability through Elimination of repair times is improved.
  • the solution to this problem is that after inserting the floor in the converter the remaining free of the floor stones edge area of the base plate for converter lining is delivered with shaped stones and between these shaped stones and the floor stones are used fitting stones.
  • Shaped stones of such a geometry are preferably used that a rectangular free space is formed between them and the adjacent floor stones, based on the floor level.
  • the side of the shaped stones facing the ground stones is preferably flat. Rectangular stones are preferably used as floor stones.
  • the space that remains between the molded block and the adjacent floor block is wider than the desired joint width.
  • the joint widths are preferably between 0.5 and 3 mm and in particular about 1 mm.
  • the width of the free space between the shaped stone and the adjacent floor stone is preferably more than 5 mm, in particular more than 10 mm, and is usually in the range from 20 to 150 mm.
  • the dimensions for the fitting stones are preferably taken at two or even several different heights, since it has been shown that the width of the free spaces fluctuates in height.
  • the fit stones can be composed of several parts. It is therefore possible to provide several narrow fitting stones to fill in the free space.
  • the fit stones and the shaped stones are preferably installed with mortar.
  • the .'form stones are adapted to the curvature of the converter lining on the side facing the converter lining.
  • "Adapted” does not mean “exactly adapted”, but only approximates. This is preferably achieved in that the side facing the converter lining is flat, but the shaped stone is cut and laid out in such a way that both edges of the side facing the converter lining come to rest on the lining, whereby this side as a chord
  • the base plate with the refractory lining is preferably first mechanically attached to the converter in a known manner.
  • the space between the floor stones and the converter lining hereinafter referred to as the free edge area, adjustment joint or seal, is after this force-fitting installation of the floor plate on the converter up to the level of the floor wear stones, i.e. next to the floor safety lining, as usual with a refractory paste, and then the installation of the shaped and fitting stones begins.
  • the refractory mass in the seal can also be raised to a greater height, i.e. partly also stamped next to the floor wear stones.
  • the shaped and fitting stones are then correspondingly shorter and, for example, only installed in the upper half of the adjustment joint. However, the length of the shaped and fitting stones preferably corresponds to the height of the floor wear stones.
  • the shaped stones are placed against the cylindrical vessel lining in this area in such a way that a rectangular cross section preferably remains free between the shaped stone and the closest floor stone.
  • the fitting stone is then inserted into this space.
  • the fitting stone can be composed of two or more refractory stone slabs, prefabricated with different wall thicknesses, and the space between them can be installed.
  • the preferred implementation of the method according to the invention is to measure the space mentioned from the shaped stone to the floor stone and to install a dimensionally cut fitting stone.
  • the dimensions can be determined in several heights on both sides of the space. These dimensions are preferably taken at two heights, near the upper and lower ends of the shaped block or the intermediate space.
  • the fitting stone is then preferably in accordance with the determined dimensions of the space as a whole or divided longitudinally from two, or in special cases, cut several pieces with conventional cutting discs or in particular diamond saws and then install them.
  • a first fitting stone is preferably used, which is shaped so that a uniformly wide space remains after insertion of the same.
  • the first key is wider at the bottom than at the top.
  • a second fitting stone is then inserted into the remaining, uniformly wide space.
  • the adjustment joint with shaped and fitting blocks is preferably delivered in rows, for example in an extension of the rows of floor blocks and / or perpendicular to them.
  • the blocks can be fixed to the essentially cylindrical wall lining by adhesive or refractory mortar or by mechanical clamping and / or holding devices between the block and the floor block. For example, wedges, compression springs and simple spreading devices have proven themselves as clamping and holding devices.
  • the dimensions of the intermediate space are determined and the fitting block is cut accordingly.
  • the clamping and / or holding device is then removed and the fitting stone cut to size.
  • the fitting stones can be laid dry without a joint filler, but they are preferably installed using commercially available mortars.
  • Another feature of the invention is the total joint space in the walls of the floors; which are installed in the converter according to the method of the invention.
  • the sum of the joint thickness between the floor, form and fit stones, based on these stone dimensions, should be on average between 0.5 to 1.2%. An almost even distribution of these joints in the masonry is desirable.
  • the joint width, with or without mortar or adhesive filling, in the direction of the stone rows in which, for example, the stones are 100 mm wide, is on average 0.5 to 1.2 mm. Individual joints up to a width of approx. 3 mm can be tolerated.
  • the converter floors can be made from one or more refractory stone qualities.
  • it has proven useful to build up the majority of the converter base from low-iron, pitch-bonded magnesite stones and to use high-carbon magnesia qualities with a high proportion of molten sinter in the vicinity of the nozzles.
  • 50% to 90%, preferably 60% to 80%, of the entire floor area are supplied with commercially available pitch or synthetic resin-bonded magnesite stones made of low-iron sintering up to dead sea periclase and a residual carbon content of approximately 4 to 6%.
  • special stone qualities with an increased carbon content are used.
  • These special stones can consist of a mixture of at least 50% magnesite melting grain and pure magnesite sinter up to 100% melting grain.
  • the carbon is added in the form of graphite, for example natural flake graphite.
  • the residual carbon content of these magnesite carbon stones is between 10 to 25%, preferably 12 to 18%.
  • the binding is made of pitch and / or synthetic resin.
  • the converter trays installed by the method according to the invention have a considerably better durability than comparable trays used in a known manner.
  • the method according to the invention makes it possible for the first time to reliably achieve the same durability as the converter lining with floors which have inlet nozzles for media, in particular oxygen inlet nozzles with a hydrocarbon coating. So there is no need to change the floor during the converter journey. This results in an increase in converter availability, which is associated with advantages for operational practice, for example by increasing productivity in a steel mill, and improves profitability.
  • a safety lining 150 mm high made of pitch-bound, low-iron magnesite stones.
  • the base stones (1) with an average joint width (2) of 0.7 mm are then bricked up with an organic adhesive mortar that contains approx. 70% magnesite flour as a filler.
  • the floor stones have a rectangular cross-section with the dimensions (3) of 100 mm, (4) of 150 mm and a stone length of 900 mm.
  • the floor delivery including drilling the nozzle channels and installing the inlet nozzles with the associated piping below the base plate, takes place outside the converter with the base plate standing vertically in accordance with German patent 26 54 232.
  • the shaped blocks (6) are fixed according to Figure 1 in the direction of the floor blocks either by wedges (8) and (9) or with at least two compression springs (10) along their entire height on the side wall.
  • the dimensions (11) and (12) are then determined in at least two different heights.
  • the fitting block (13) is cut according to the determined dimensions (11) and (12) and inserted after removing the holding devices (8), (9) or (10).
  • the shaped blocks (6) and the fitting blocks (13) are installed using conventional mortar joints. However, it can also be worked with the appropriate adhesives, similar to the laying of floor tiles, or without a joint filler.
  • the laying of the shaped stones (6) usually starts next to the middle layer of floor stones and then, following the layers of floor stones, sets the adjacent shaped stone.
  • an overlapping method of working has proven itself. This can be done, for example, in such a way that the shaped blocks (7) are first installed in the first of the four quadrants, the dimensions (11) and (12) are determined and the cutting of the fitting stones is started.
  • the shaped stones (6) can already be placed in the next circular quadrant and the cut fitting stones (13) can be installed in parallel in the first quadrant. The same applies to further delivery.
  • Figure 2 shows another embodiment of the method according to the invention.
  • the principle of operation is basically the same as that described for FIG. 1, but here the shaped (6) and locating stones (13) are perpendicular to the floor stone layers, formed from the floor stones (1). It is in the spirit of the invention to work with both installation variants of the shaped and fitting stones on the same floor.
  • the method according to the invention can be used independently of the laying pattern of the floor stones be applied.
  • Figure 1 shows, for example, the bricked floor stones (1) with a layer height (4), in this case 150 mm, while in Figure 2 the same floor stones are arranged rotated by 90 ° with a layer height (3) of 100 mm.
  • the method according to the invention for installing the converter floors can be modified in many ways, e.g. it is independent of the dimensions of the floor stone, and the floor wall can also be adapted to the converter side wall with corresponding shaped and fitting stones over more than one floor stone layer.
  • the shaped block (6) can be designed with two or more different adaptation angles (7) or have a rounded outer contour in order to achieve an optimal adaptation to the side wall masonry.
  • the method can be used regardless of the cross-section of the wall, to which the floors are adapted.
  • the wall infeed is usually cylindrical in the area next to the floor.
  • other cross-sectional shapes are also possible, e.g. oval to rectangle or square.
  • the installation process of the floors according to the invention is simplified.
  • the shaped blocks then have a rectangular cross section and can be replaced by a, usually enlarged, fitting block in special cases, for example if the seal is narrow.
  • a 60 t KMS converter has 10 floor nozzles and an inflation nozzle in the upper converter cone.
  • the inlet nozzles in the floor are the well-known OBM nozzles made of two concentric pipes, which are built into the refractory material and for their protection hydrocarbons, in this case propane, are passed through the annular gap.
  • the iron melt is supplied with oxygen with and without lime dust loading and carbon-containing fuels, such as for example finely ground coke.
  • Nitrogen and argon can be passed into the melt as further media, and air and / or nitrogen flow through the nozzle tubes during the converter idle times. Oxygen is supplied via the inflation lance during the fresh period, and this nozzle can also be operated with air or nitrogen.
  • the converter is usually delivered with pitch-bound iron-poor magnesite stones.
  • the wear rates of the infeed in the lower cone are approx. 1.5 mm / batch, in the cylindrical part approx. 1.2 mm / batch and in the hat approx. 1.3 mm / batch.
  • the average converter durability is approx. 500 batches under the conditions mentioned.
  • the floor is also largely covered with low-iron, pitch-bonded magnesite stones and in the vicinity of the nozzle with magnesite carbon stones, the residual carbon content of which is approx. 13%.
  • the adaptation joint or seal is stamped out with a pitch-bonded magnesite mass or, in the case of the second floor, with the same mass, but poured with tar additive.
  • the wear rates for a floor installed in this way are between 2 and 3 mm / batch. Due to the premature wear of the seal, an average of five repairs with a total of about 10 t tardolomite mass per floor trip are required. Two to three trays are used during a converter trip. The total downtime for repairs and changing floors during a converter trip is on average about 1 day.
  • the floor wear rate surprisingly decreases to an average of 1.5 mm / batch. Repairs to the seal and changing the floor during the converter trip are not necessary, since only one floor is required per converter trip. The converter availability and the Profitability increases accordingly. The refractory costs could be drastically reduced with the method according to the invention. All of the floors installed according to the invention had a converter trip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens, bei dem neben Bodensteinen handelsüblicher Steinformate Form- und Paßsteine verwendet werden, wobei auf einer Bodenplatte der größte Bereich mit Bodensteinen handelsüblicher Steinformate zugestellt wird und ein freier Raum verbleibt. Nach dem Einsetzen des Bodens in der Konverter werden in den freien Randbereich angrenzend an die Konverterausmauerung nebeneinander Formsteine eingesetzt, deren der Konverterausmauerung zugewandte Seite der Krümmung der Konverterausmauerung angepaßt ist, und die solche Größe haben, daß zwischen Formstein und benachbartem Bodenstein ein eine Fugenbreite übersteigender freier Raum verbleibt. In diesen freien Räumen werden maßgenaue Paßsteine eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens, insbesondere eines solchen, der über Einleitungsdüsen für Medien verfügt, und bei dem auf einer Bodenplatte der größte Bereich mit Bodensteinen handelsüblicher Steinformate zugestellt ist.
  • Bei Gefäßen zur Aufnahme einer Metallschmelze, insbesondere einer Eisenschmelze, bei denen sich im Gefäßboden Düsen zum Einleiten verschiedener Medien in die Metallschmelze befinden, ergibt sich bekanntermaßen ein höherer Verschleiß der feuerfesten Bodensteine im Vergleich zu der Gefäßausmauerung. Aus diesem Grund verfügen beispielsweise bodenblasende Stahlerzeugungskonverter oder Eisenbadreaktoren zur Gaserzeugung und entsprechende Konverter zur Schmelzreduktion über auswechselbare Gefäßböden. Diese Behandlungsgefäße, hier allgemein als Konverter bezeichnet, besitzen eine demontierbare Bodenplatte, auf der sich die Bodenausmauerung befindet. In diese feuerfeste Bodenzustellung sind die Einleitungsdüsen eingebaut, und im Bedarfsfall, normalerweise wenn das Feuerfestmaterial bis zur Sicherheitsschicht verschlissen ist, wird der Boden gegen einen neuen ausgetauscht.
  • Der beim Bodeneinbau freibleibende Raum, d.h. die Anpassungsfuge zwischen dem Boden- und Gefäßmauerwerk, wird mit einer feuerfesten'Masse aufgefüllt. Bei der Neuzustellung des gesamten Konverters stampft man diese Masse ein, und beim Bodenwechsel im aufgeheizten Gefäß wird die Fuge mit einer gießfähigen Masse ausgefüllt. Als Feuerfestmaterial für diesen Anwendungsfall haben sich insbesondere teer- bzw. pechgebundene Produkte auf Magnesit-und/oder Dolomitbasis bewährt.
  • Unter günstigen Betriebsbedingungen ist bei einem Stahlerzeugungskonverter, der nur mit Bodendüsen oder kombinierter Blastechnik betrieben wird, mindestens ein Bodenwechsel während der Konverterreise erforderlich. In erster Näherung stellen sich demzufolge für die Bodenzustellung etwa doppelt so hohe Verschleißraten im Vergleich zum Wandmauerwerk ein.
  • Der absolute Verschleiß des Feuerfestmaterials, beispielsweise in einem Stahlerzeugungskonverter, hängt von den Betriebsbedingungen ab, insbesondere von der Maximaltemperatur, normalerweise der Abstichtemperatur der Stahlschmelze. Für die heute vorzugsweise eingesetzten, pechgebundenen, eisenarmen Magnesitsteine ergeben sich bei einer mittleren Abstichtemperatur von 1600°C für die Gefäßausmauerung Verschleißraten von 0.3 bis 0.6 mm pro Charge, während bei einer mittleren Abstichtemperatur von 1680°C eine Verschleißrate von ca. 1.6 mm pro Charge auftritt. Der Verschleiß der Bodensteine liegt, wie bereits gesagt, um einen Faktor 2 höher.
  • Mit zunehmender Beanspruchung der Gefäßausmauerungen, d.h. bei steigenden Betriebstemperaturen der Konverter, zeigt sich weiterhin ein überproportionaler Verschleiß der mit Stampf- bzw. Gießmasse zugestellten Anpassungsfuge zwischen dem Gefäßboden und der Wandausmauerung. Um dem voreilenden Verschleiß in diesem Bereich entgegenzuwirken, sind Reparaturen erforderlich. Zu diesem Zweck wird, ähnlich wie beim Bodenwechsel im heißen Gefäß, die vorverschlissene Fuge mit einer pechgebundenen Masse vergossen. Ebenso wie der Bodenwechsel selbst, wirken sich diese Reparaturmaßnahmen mit dem anschließenden Aufheizen und Einsintern der Vergußmasse nachteilig auf die Konverterverfügbarkeit aus. Darüber hinaus beeinflußt der Fugenverschleiß die Bodenhaltbarkeit ungünstig, da sich die Bodenrandsteine zur Fuge hin abrunden und schneller verschleißen als das Bodenzentrum.
  • In der Vergangenheit hat es nicht an Bemühungen gefehlt, die Bodenhaltbarkeit zu verbessern. So beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift 28 43 735 einen Boden, in dem jeweils nur eine Düse pro Steinreihe angeordnet ist. Es werden außerdem stärkere Fugen bis zu 2,5 % der maximalen Steinbreite im Bodenmauerwerk empfohlen. Jedoch ist es mit Böden nach den Lehren dieser Anmeldung nicht gelungen, die Verschleißraten der Bodensteine in die Grössenordnung der Konverterzustellung zu bringen, in denen diese Böden eingebaut sind.
  • Die deutsche Patentschrift 26 54 232 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Düsenböden für Sauerstoffdurchblaskonverter mit Mantelgasdüsen, bei dem nach dem Aufmauern der Steine auf die Bodenplatte die Ka- ._ näle für die Düsen gebohrt werden. Dieses Verfahren erlaubt, die Bodensteine, ohne Rücksicht auf Formsteine für die Düsen, auf ältere, teilweise verworfene Bodenplatten mit dichten Fugen aufzumauern. Jedoch bleibt, mit den nach diesem Verfahren hergestellten Böden, das Problem der vorverschleißenden Anpassungsfuge zwischen Bodenmauerwerk und Konverterzustellung erhalten, da die wechselbaren Böden grundsätzlich erst nach Fertigstellung der Konverterausmauerung eingebaut werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile der Bodenzustellung, diese so mit der Wandzustellung eines Konverters zu verbinden, daß der voreilende Verschleiß in der Fuge zwischen der Boden- und Wandausmauerung vermieden, die Haltbarkeit der Böden gesteigert und damit die Konverterverfügbarkeit durch den Fortfall von Reparaturzeiten verbessert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß nach dem Einsetzen des Bodens in den Konverter der von den Bodensteinen freibleibende Randbereich der Bodenplatte zur Konverterausmauerung hin mit Formsteinen zugestellt wird und zwischen diesen Formsteinen und den Bodensteinen maßgenaue Paßsteine eingesetzt werden.
  • Es werden vorzugsweise Formsteine solcher Geometrie eingesetzt, daß sich zwischen diesen und den benachbarten Bodensteinen, bezogen auf die Bodenebene, ein rechteckiger freier Raum ausbildet. Die den Bodensteinen zugewandte Seite der Formsteine ist vorzugsweise eben. Als Bodensteine werden vorzugsweise Rechtecksteine verwendet.
  • Der zwischen Formstein und benachbartem Bodenstein freibleibende Raum ist breiter als eine gewünschte Fugenbreite. Die Fugenbreiten betragen vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 mm und insbesondere etwa 1 mm. Die Breite des freien Raums zwischen Formstein und benachbartem Bodenstein beträgt vorzugsweise mehr als 5 mm, insbesondere mehr als 10 mm und liegt meist im Bereich von 20 bis 150 mm.
  • Die Maße für die Paßsteine werden vorzugsweise in zwei oder sogar mehreren verschiedenen Höhen genommen, da sich gezeigt hat, daß die Breite der freien Räume in der Höhe schwankt. Die Paßsteine können aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden. So kommt es in Betracht, mehrere schmale Paßsteine zur Ausfüllung des freien Raums vorzusehen. Die Paßsteine sowie die Formsteine werden vorzugsweise mit Mörtel eingebaut.
  • Die .'Formsteine sind an der der Konverterausmauerung zugewandten Seite der Krümmung der Konverterausmauerung angepaßt. Dabei bedeutet "angepaßt" nicht "exakt angepaßt", sondern nur angenähert. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die der Konverterausmauerung zugewandte Seite zwar eben ist, aber der Formstein so geschnitten und angelegt ist, daß beide Kanten der der Konverterausmauerung zugewandten Seite an der Ausmauerung zu liegen kommen, wodurch diese Seite als Kreissehne
  • zur Ausmauerung liegt. Eine solche Anpassung ist mit wenig Aufwand zu erreichen und im allgemeinen ausreichend. Für besondere Ausführungsformen kommt es jedoch in Betracht, den Formstein der Konverterausmauerung polygonal oder durch Abrundung noch näher anzupassen.
  • Die Bodenplatte mit der feuerfesten Zustellung wird vorzugsweise zunächst in bekannter Weise am Konverter mechanisch befestigt. Der Raum zwischen den Bodensteinen und der Konverterausmauerung, nachfolgend mit freibleibender Randbereich, Anpassungsfuge oder Dichtung bezeichnet, wird nach dieser kraftschlüssigen Montage der Bodenplatte am Konverter bis in Höhe der Bodenverschleißsteine, d.h. neben dem Bodensicherheitsfutter, wie üblich mit einer Feuerfestmasse zugestellt, und danach beginnt der Einbau der Form- und Paßsteine. Es kann die Feuerfestmasse in der Dichtung auch bis zu einer größeren Höhe, d.h. zum Teil auch noch neben den Bodenverschleißsteinen, eingestampft werden. Die Form- und Paßsteine sind dann entsprechend kürzer und beispielsweise nur in der oberen Hälfte der Anpassungsfuge eingebaut. Vorzugsweise entspricht jedoch die Länge der Form- und Paßsteine der Höhe der Bodenverschleißsteine.
  • Die Formsteine werden derart an die in diesem Bereich zylinderförmige Gefäßausmauerung angelegt, daß zwischen dem Formstein und dem nächstliegenden Bodenstein vorzugsweise ein rechteckiger Querschnitt frei bleibt. In diesen Zwischenraum wird dann der Paßstein eingefügt. Der Paßstein kann aus zwei oder mehreren, in verschiedenen Wandstärken vorgefertigten, feuerfesten Steinplatten zusammengesetzt und den Zwischenraum ausfüllend eingebaut werden.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Zustellungsart erübrigt sich ein maßgenaues Schneiden des Paßsteines. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß aufgrund von Mauerungsungenauigkeiten bei der Boden- und Gefäßzustellung, dieser Raum zwischen Form- und Bodenstein meistens Abweichungen vom Rechteckquerschnitt, sowohl in der Höhe als auch senkrecht dazu, aufweist. Daher besteht die bevorzugte Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, den genannten Zwischenraum vom Formstein zum Bodenstein hin auszumessen und einen maßgenau geschnittenen Paßstein einzubauen.
  • Die Maße können dabei in mehreren Höhen an beiden Seiten des Zwischenraumes bestimmt werden. Vorzugsweise nimmt man diese Maße in zwei Höhen, nahe dem oberen und unteren Ende des Formsteines bzw. des Zwischenraumes. Der Paßstein wird dann entsprechend den ermittelten Abmessungen des Zwischenraumes vorzugsweise als Ganzes oder längsgeteilt aus zwei, oder in Sonderfällen mehreren Stücken mit üblichen Trennscheiben oder insbesondere Diamantsägen geschnitten und anschließend eingebaut.
  • Ist der Zwischenraum unten breiter als oben, dann wird vorzugsweise ein erster Paßstein eingesetzt, der so geformt ist, daß nach Einsetzen desselben ein gleichmäßig breiter Zwischenraum verbleibt. Der erste Paßstein ist also auch unten breiter als oben. In dem verbliebenen gleichmäßig breiten Zwischenraum wird dann ein zweiter Paßstein eingefügt.
  • Die Zustellung der Anpassungsfuge mit Form- und Paßsteinen erfolgt vorzugsweise reihenweise, zum Beispiel in Verlängerung der Bodensteinreihen und/oder senkrecht dazu. Es werden zunächst die Formsteine an die Wandmauerung fixiert, die Abmessungen für den Paßstein bestimmt und anschließend der Paßstein als Ganzes oder in zwei und mehr Teilen eingesetzt. Die Fixierung der Formsteine an die im wesentlichen zylindrische Wandausmauerung kann einmal durch Kleber bzw. durch Feuerfestmörtel oder durch mechanische Klemm- und/oder Haltevorrichtungen zwischen dem Formstein und dem Bodenstein erfolgen. Es bewähren sich beispielsweise als Klemm- und Haltevorrichtungen Keile, Druckfedern und einfache Spreizvorrichtungen. Nach dem Einbau der Formsteine mit den genannten Klemm- und/oder Haltevorrichtungen bestimmt man die Abmessung des Zwischenraumes und schneidet den Paßstein entsprechend zu. Die Klemm- und/oder Haltevorrichtung wird dann entfernt und der maßgenau geschnittene Paßstein eingesetzt. Die Paßsteine kann man trocken ohne Fugenfüller verlegen, bevorzugt werden sie jedoch mit handelsüblichen Mörteln eingebaut.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, den Gesamtfugenraum in der Mauerung der Böden; die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Konverter eingebaut werden, gering zu halten. Die Summe der Fugenstärke zwischen den Boden-, Form- und Paßsteinen sollte, bezogen auf diese Steinabmessungen, im Mittel etwa zwischen 0.5 bis 1.2 % betragen. Eine annähernd gleichmäßige Verteilung dieser Fugen im Mauerwerk ist anzustreben. Demzufolge beträgt die Fugenbreite, mit oder ohne Mörtel- bzw. Kleberfüllung, in Richtung der Steinreihen, in denen beispielsweise die Steine 100 mm breit sind, im Mittel 0.5 bis 1.2 mm. Dabei können einzelne Fugen bis zu einer Breite von ca. 3 mm toleriert werden.
  • Gemäß der Erfindung können die Konverterböden sowohl aus einer als auch aus mehreren feuerfesten Steinquatitäten hergestellt werden. Es hat sich beispielsweise bewährt, den größten Teil des Konverterbodens aus eisenarmen, pechgebundenen Magnesitsteinen aufzubauen und im Nahbereich der Düsen kohlenstoffreiche Magnesiaquatitäten mit einem hohen Anteil von geschmolzenem Sinter einzusetzen. Beispielsweise werden 50 % bis 90 %, vorzugsweise 60 % bis 80 %, der gesamten Bodenfläche mit handelsüblichen pech- oder kunstharzgebundenen Magnesitsteinen aus eisenarmem Sinter bis hin zum Dead-Sea-Periclase und einem Restkohlenstoffgehalt von etwa 4 bis 6 % zugestellt. Im Düsennahbereich, d.h. mindestens 50 mm um das äußere Düsenrohr herum, kommen spezielle Steinqualitäten mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt zum Einsatz. Diese Spezialsteine können aus einer Mischung von mindestens 50 % Magnesitschmelzkorn und reinem Magnesitsinter bis hin zu 100 % Schmelzkorn bestehen. Der Kohlenstoff wird in Form von Graphit, beispielsweise natürlichem Flockengraphit, zugesetzt. Der Restkohlenstoffgehalt dieser Magnesitkohlenstoffsteine beträgt zwischen 10 bis 25 %, vorzugsweise 12 bis 18 %. Die Bindung besteht aus Pech und/oder Kunstharz.
  • Überraschenderweise zeigen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingebauten Konverterböden eine erheblich bessere Haltbarkeit als vergleichbare, in bekannter Weise eingesetzte Böden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es erstmals, mit Böden, die über Einleitungsdüsen für Medien, insbesondere Sauerstoffeinleitungsdüsen mit Kohlenwasserstoffummantelung, verfügen, betriebssicher die gleiche Haltbarkeit wie die Konverterausmauerung zu erreichen. Damit entfällt ein Bodenwechsel während der Konverterreise. Daraus resultiert eine Steigerung der Konverterverfügbarkeit, die mit Vorteilen für die Betriebspraxis, beispielsweise durch die Erhöhung der Produktivität in einem Stahlwerk, verbunden ist und die Wirtschaftlichkeit verbessert.
  • Ein weiterer, deutlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Lösungen besteht in der Verschleißcharakteristik der feuerfesten Bodenzustellungen. Das Verschleißprofil ist relativ gleichmäßig und weist insbesondere keine reparaturbedürftigen voreilenden Bereiche mehr auf. So konnte der Nachteil der bekannten Verfahren zum Einbau der Konverterböden, die einen stark voreilenden Verschleiß im Bereich der mit feuerfesten Massen zugestellten Anpassungsfuge zeigen, vollkommen überwunden werden. Beispielsweise mußte bei einem bodenblasenden Stahlerzeugungskonverter mit einer mittleren Betriebstemperatur von 1670°C die bekannte, mit einer pechgebundenen Magnesitmasse zugestellte Dichtung während einer Bodenreise drei- bis zehnmal repariert werden. Dabei gehen 6 bis 25 Stunden Betriebszeit verloren, und der Verbrauch an Feuerfest-Reparaturmasse beträgt bis zu 20 t. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einbau der Konverterböden treten keine Produktionsausfallzeiten zur Reparatur der Bodendichtung mehr auf, und außerdem wird die Reparaturmasse eingespart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von nichteinschränkenden Beispielen und Zeichnungen näher erläutert:
    • Die Zeichnungen zeigen in Figur 1 einen waagerechten Schnitt durch Teilbereiche der Boden- und Konverterwandzustellung mit Form- und Paßsteinen und in Figur 2 ebenfalls einen waagerechten Schnitt durch einen Teilbereich der zuvor genannten Ausmauerung, jedoch mit einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Bodeneinbauverfahrens mit Form- und Paßsteinen.
  • Auf einer nicht dargestellten Bodenplatte befindet sich ein Sicherheitsfutter von 150 mm Höhe aus pechgebundenen, eisenarmen Magnesitsteinen. Darauf werden die Bodensteine (1) mit einer mittleren Fugenbreite (2) von 0.7 mm mit einem organischen Klebemörtel, der ca. 70 % Magnesitmehl als Füller enthält, aufgemauert. Die Bodensteine haben einen rechteckigen Querschnitt mit den Abmessungen (3) von 100 mm, (4) von 150 mm und einer Steinlänge von 900 mm. Die Bodenzustellung, einschließlich Bohren der Düsenkanäle und Einbau der Einleitungsdüsen mit der zugehörigen Verrohrung unterhalb der Bodenplatte, erfolgt außerhalb des Konverters bei senkrecht stehender Bodenplatte gemäß dem deutschen Patent 26 54 232. Nach der Montage des Bodens am Konverter wird der Raum (Dichtung) zwischen den Bodensteinen (1) und den Steinen (5) der Konverterseitenwand bis in Höhe des Sicherheitsfutters, d.h. bis zu den Verschleißsteinen (1), mit einer pechgebundenen Magnesitmasse ausgestampft. Anschließend . beginnt der Einbau der Formsteine (6) - in den Figuren 1 und 2 schraffiert gekennzeichnet. Diese Formsteine (6) weisen an der Seite, die dem zylindrischen Wandmauerwerk mit den Steinen (5) zugekehrt ist, einen Anpassungswinkel (7) auf. Der Anpassungswinkel (7) ändert sich von Steinlage zu Steinlage. Er beträgt ca. 90° in der Steinlage, die den Bodenmittelpunkt schneidet und nimmt dann in jeder anschließenden Lage ab. Jedoch ergibt sich für jeden Kreisquadranten ein Formstein (6) mit dem gleichen Anpassungswinkel (7).
  • Die Formsteine (6) werden gemäß Figur 1 in Richtung der Bodensteine entweder durch Keile (8) und (9) oder mit mindestens zwei Druckfedern (10) auf ihrer ganzen Höhe an die Seitenwandmauerung fixiert. Danach werden die Maße (11) und (12) in mindestens zwei unterschiedlichen Höhen bestimmt. Der Paßstein (13) wird gemäß den ermittelten Maßen (11) und (12) zugeschnitten und nach Entfernen der Haltevorrichtungen (8), (9) oder (10) eingesetzt. Der Einbau der Formsteine (6) und der Paßsteine (13) erfolgt mit üblichen Mörtelfugen. Es kann aber auch mit entsprechenden Klebern, ähnlich wie bei der Bodensteinverlegung, oder ohne Fugenfüller gearbeitet werden.
  • Mit der Verlegung der Formsteine (6) beginnt man normalerweise neben der mittleren Bodensteinlage und setzt dann, den Bodensteinlagen folgend, jeweils den benachbarten Formstein. Um in möglichst kurzer Zeit die Formsteine (6) und die Paßsteine (13) im gesamten Bereich der Dichtung einzubauen, hat sich eine überlappende Arbeitsweise bewährt. Dies kann beispielsweise in der Art erfolgen, daß im ersten der vier Kreisquadranten zunächst die Formsteine (7) eingebaut, die Maße (11) und (12) bestimmt und mit dem Schneiden der Paßsteine begonnen wird. Während der Zuschneidezeit für die Paßsteine können im nächsten Kreisquadranten die Formsteine (6) bereits gesetzt und parallel dazu die geschnittenen Paßsteine (13) im ersten Quadranten eingebaut werden. Entsprechend geht man bei der weiteren Zustellung vor.
  • Figur 2 zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform des Verfahrens. Das Arbeitsprinzip ist sinngemäß gleich wie zu Figur 1 beschrieben, jedoch stehen hier die Form- (6) und Paßsteine (13) senkrecht auf den Bodensteinlagen, gebildet aus den Bodensteinen (1). Es liegt im Sinne der Erfindung, mit beiden Einbauvarianten der Form- und Paßsteine bei dem gleichen Boden zu arbeiten. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren unabhängig vom Verlegemuster der Bodensteine angewendet werden. Figur 1 zeigt beispielsweise die vermauerten Bodensteine (1) mit einer Lagenhöhe (4), in diesem Fall 150 mm, während in Figur 2 die gleichen Bodensteine um 90° gedreht mit einer Lagenhöhe (3) von 100 mm angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einbau der Konverterböden kann in vielfacher Weise abgewandelt werden, z.B. ist es unabhängig von den Bodensteinabmessungen, und es kann auch die Bodenmauerung mit entsprechenden Form- und Paßsteinen über mehr als eine Bodensteinlage an die Konverterseitenwand angepaßt werden. Weiterhin kann der Formstein (6) mit zwei und mehr verschiedenen Anpassungswinkeln (7) ausgebildet sein oder eine gerundete Außenkontur aufweisen, um eine optimale Anpassung an das Seitenwandmauerwerk zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung kann das Verfahren unabhängig vom Querschnitt der Wandmauerung, an das man die Böden anpaßt, angewendet werden. Üblicherweise ist die Wandzustellung im Bereich neben dem Boden zylindrisch. Es sind aber auch andere Querschnittsformen möglich, z.B. oval bis hin zum Rechteck oder Quadrat. Bei den Sonderfällen von Rechteck- oder Quadratform der WanQzustellung neben dem Boden, vereinfacht sich das erfindungsgemäße Einbauverfahren der Böden. Die Formsteine weisen dann einen rechteckigen Querschnitt auf und können in besonderen Fällen, beispielsweise bei geringer Breite der Dichtung, durch einen, meistens vergrößerten, Paßstein ersetzt werden.
  • Ein 60 t-KMS-Konverter verfügt über 10 Bodendüsen und eine Aufblasdüse im oberen Konverterkonus. Bei den Einleitungsdüsen im Boden handelt es sich um die bekannten OBM-Düsen aus zwei konzentrischen Rohren, die im feuerfesten Material eingebaut sind, und zu deren Schutz durch den Ringspalt Kohlenwasserstoffe, in diesem Fall Propan, geleitet wird. Durch das Zentralrohr dieser Düsen führt man der Eisenschmelze Sauerstoff mit und ohne Kalkstaubbeladung und kohlenstoffhaltige Brennstoffe zu, wie beispielsweise feingemahlenen Koks. Als weitere Medien können Stickstoff und Argon in die Schmelze geleitet werden, und während der Konverterliegezeiten strömen Luft und/oder Stickstoff durch die Düsenrohre. Über die Aufblaslanze wird Sauerstoff während der Frischzeit zugeführt, und weiterhin kann diese Düse mit Luft oder Stickstoff betrieben werden.
  • Der Konverter ist üblicherweise mit pechgebundenen eisenarmen Magnesitsteinen zugestellt. Bei der mittleren Abstichtemperatur von ca. 1675°C betragen die Verschleißraten der Zustellung im unteren Konus ca. 1.5 mm/Charge, im zylindrischen Teil ca. 1.2 mm/Charge und im Hut ca. 1.3 mm/Charge. Die mittlere Konverterhaltbarkeit beträgt unter den genannten Bedingungen ca. 500 Chargen.
  • Der Boden wird zum größten Teil ebenfalls mit eisenarmen, pechgebundenen Magnesitsteinen und im Düsennahbereich mit Magnesitkohlenstoffsteinen, deren Restkohlenstoffgehalt ca. 13 % beträgt, zugestellt. Bei der bekannten, früher angewendeten Einbaumethode wird die Anpassungsfuge oder Dichtung mit einer pechgebundenen Magnesitmasse ausgestampft bzw. beim Zweitboden mit der gleichen Masse, jedoch mit Teerzusatz vergossen. Die Verschleißraten für einen derart eingebauten Boden liegen zwischen 2 bis 3 mm/Charge. Aufgrund des voreilenden Verschleißes der Dichtung sind im Mittel fünf Reparaturen mit insgesamt etwa 10 t Teerdolomitmasse pro Bodenreise erforderlich. Es kommen während einer Konverterreise zwei bis drei Böden zum Einsatz. Die Gesamtausfallzeiten für Reparaturen und Bodenwechsel während einer Konverterreise betragen im Mittel ungefähr 1 Tag.
  • Nach Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einbau der Konverterböden und Anwendung der gleichen Bodenzustellung verringert sich die Bodenverschleißrate überraschenderweise auf im Mittel 1.5 mm/Charge. Reparaturen der Dichtung und der Bodenwechsel während der Konverterreise entfallen, da nur ein Boden pro Konverterreise erforderlich ist. Die Konverterverfügbarkeit und die Wirtschaftlichkeit steigern sich dementsprechend. Die Feuerfest-Kosten konnten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren drastisch verringert werden. Sämtliche erfindungsgemäß eingebauten Böden hielten eine Konverterreise.
  • Bei der Kohlevergasung im Eisenbadreaktor mit und ohne gleichzeitiger Schmelzreduktion von Eisenerz, wirkt sich der Einbau der Böden mit den Einleitungsdüsen für die Reaktionspartner gemäß der Erfindung ebenfalls sehr vorteilhaft aus. Insbesondere da bei diesem kontinuierlich betriebenen Prozess störende Reparaturen an der Dichtung mit den dazu erforderlichen Inspektionen wegfallen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens, wobei auf einer.Bodenplatte der größte Bereich mit Bodensteinen handelsüblicher Steinformate zugestellt wird und ein freier Randbereich verbleibt, dadurch gekennzeichnet , daß nach dem Einsetzen des Bodens in den Konverter in den freien Randbereich angrenzend an die Konverterausmauerung nebeneinander Formsteine eingesetzt werden, deren der Konverterausmauerung zugewandte Seite der Krümmung der Konverterausmauerung angepaßt ist, und die solche Größe haben, daß zwischen Formstein und benachbartem Bodenstein ein eine Fugenbreite übersteigender freier Raum ver- bleibt, und in diesen freien Räumen maßgenaue Paßsteine: eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Formsteine solcher Geometrie eingesetzt werden, daß sich zwischen diesen und den benachbarten Bodensteinen ein rechteckiger freier Raum bildet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die freien Räune, in die die Paßsteine eingesetzt werden, eine Breite zwischen Formstein und benachbartem Bodenstein von mehr als 5 mm haben.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Fugerbreite zwischen 0,5 und 3 mm liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bcdensteine vor dem Einsetzen des Bodens in den Konverter auf die Bodenplatte aufgemauert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Formsteine mit Klemm- oder Haltevorrichtungen, die zwischen den Bodensteinen und den Formsteinen vorgesehen werden, an der Konverterausmauerung fixiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Maße der Paßsteine in zwei verschiedene Höhen ermittelt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Paßsteine aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Summe der Fugen zwischen den Boden-, Form- und Paßsteinen auf 0,5 % bis 1,2 % der Steinabmessungen eingestellt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Form- und Paßsteine in Richtung der Bodensteinreihen und/oder senkrecht dazu eingebaut werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß 50 % bis 90 % der gesamten Bodenfläche mit eisenarmen, pechgebundenen Magnesitsteinen und der Nahbereich der Einleitungsdüsen mit Magnesitkohlenstoffsteinen zugestellt werden.
EP85100624A 1984-02-02 1985-01-22 Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens Expired EP0151970B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403490 1984-02-02
DE3403490A DE3403490C2 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0151970A1 true EP0151970A1 (de) 1985-08-21
EP0151970B1 EP0151970B1 (de) 1987-04-15

Family

ID=6226483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100624A Expired EP0151970B1 (de) 1984-02-02 1985-01-22 Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4673167A (de)
EP (1) EP0151970B1 (de)
JP (1) JPS60194008A (de)
AR (1) AR247248A1 (de)
AU (1) AU563219B2 (de)
BR (1) BR8500469A (de)
CA (1) CA1254721A (de)
DE (2) DE3403490C2 (de)
ES (1) ES295029Y (de)
NZ (1) NZ211020A (de)
ZA (1) ZA85446B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432628A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-19 Cra Services Limited Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung von feuerfesten Gefässzustellungen
FR2687690A1 (fr) * 1992-01-31 1993-08-27 Veitscher Magnesitwerke Ag Systeme de blocs refractaires faconnes pour maconnerie, notamment pour le garnissage de recipients metallurgiques.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0355401Y2 (de) * 1987-04-08 1991-12-10
JPH0211110A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Tiger Vacuum Bottle Co Ltd マイクロコンピュータ制御電気ポット
DE4238970C1 (de) * 1992-11-19 1994-04-21 Kct Tech Gmbh Verfahren zum Einblasen oxidierender Gase in Metallschmelzen
CN102107276B (zh) * 2009-12-25 2013-07-03 武汉钢铁集团精鼎工业炉有限责任公司 一种新型钢水罐罐壁起坡砖和起坡工艺
RU2642995C1 (ru) * 2016-11-10 2018-01-29 Юрий Александрович Пузырев Кладка стыка футеровки конвертера

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396962A (en) * 1967-09-06 1968-08-13 Joseph W. Smith Basic oxygen furnace lining construction
FR2350562A1 (fr) * 1976-05-06 1977-12-02 Didier Werke Ag Garnissage d'une sole en forme de calotte d'un four
DE2843735A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Kawasaki Steel Co Herdausbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213447B (de) * 1963-02-23 1966-03-31 Phoenix Rheinrohr Ag Hochofenboden mit Kohlenstoffsteinen
US3330546A (en) * 1965-10-21 1967-07-11 Monolith Portland Cement Co Means for holding kiln brick within a rotary kiln
US3401226A (en) * 1965-10-24 1968-09-10 Dresser Ind Induction furnace having a composite lining composed of refractory brick
US3429487A (en) * 1967-07-13 1969-02-25 Resco Products Inc Refractory floor construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396962A (en) * 1967-09-06 1968-08-13 Joseph W. Smith Basic oxygen furnace lining construction
FR2350562A1 (fr) * 1976-05-06 1977-12-02 Didier Werke Ag Garnissage d'une sole en forme de calotte d'un four
DE2843735A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Kawasaki Steel Co Herdausbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 180 (C-125)[1058], 14. September 1982; & JP-A-57 094 513 (SHIN NIPPON SEITETSU K.K.) 12.06.1982 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432628A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-19 Cra Services Limited Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung von feuerfesten Gefässzustellungen
TR26573A (tr) * 1989-12-08 1995-03-15 Cra Services Refrakter kazan astarlarinin dayanikligini arttir- mak icin bir usul.
FR2687690A1 (fr) * 1992-01-31 1993-08-27 Veitscher Magnesitwerke Ag Systeme de blocs refractaires faconnes pour maconnerie, notamment pour le garnissage de recipients metallurgiques.
BE1007881A3 (fr) * 1992-01-31 1995-11-14 Veitscher Magnesitwerke Ag Systeme de blocs faconnes pour maconnerie.

Also Published As

Publication number Publication date
NZ211020A (en) 1986-06-11
AU3798485A (en) 1985-08-08
DE3403490A1 (de) 1985-08-14
AU563219B2 (en) 1987-07-02
EP0151970B1 (de) 1987-04-15
ZA85446B (en) 1985-09-25
US4673167A (en) 1987-06-16
ES295029U (es) 1987-10-16
ES295029Y (es) 1988-05-01
JPS60194008A (ja) 1985-10-02
AR247248A1 (es) 1994-11-30
BR8500469A (pt) 1985-09-17
DE3403490C2 (de) 1986-10-02
DE3560121D1 (en) 1987-05-21
CA1254721A (en) 1989-05-30
JPS6250526B2 (de) 1987-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004738B4 (de) Koksofen-Sanierung
DE2105247C3 (de) Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
EP0151970B1 (de) Verfahren zum Einbau eines Konverterbodens
EP0043338B1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
DE2607598B2 (de) Ausmauerung für kegelstumpfähnliche Wandkonstruktionen
DE69802427T2 (de) Feuerfeste mauerstruktur sowie aus diese bestehendes metallurgisches gefäss und verfahren zur verwendung dieser feuerfesten mauerstruktur
EP0432628B1 (de) Verfahren zur Haltbarkeitssteigerung von feuerfesten Gefässzustellungen
DE3105704C2 (de) Elektrothermischer Reduktionsofen mit feuerfester Ausmauerung
DE3127183C2 (de) Metallschmelzen-Rinneneinheit, insbesondere für Hochöfen
DE69008760T2 (de) Lichtbogenofen und Verfahren zum Schmelzen von Schrott.
DE69011041T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem metallurgischen gefäss sowie zusammensetzung und maschine zu deren herstellung.
EP0320673A1 (de) Metallurgisches Gefäss
DE2458406A1 (de) Auswechselbarer abstich fuer ein feuerfest ausgekleidetes gefaess
DE2654232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duesenboeden
DE69130017T2 (de) Verfahren und Zusammenseztung zum in-situ Ausbessern von feuerfesten Formkörpern durch Schweissen
EP0155255A2 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäss
DE2331820C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Böden für metallurgische Gefäße
DE3744694C2 (de)
DE69006291T2 (de) Abstichanordnung, Verfahren zur Neuzustellung und Abstichlochstein für ein metallurgisches Gefäss.
DE2321909A1 (de) Konverter
DE2515999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von verschiedenen waenden durch aufschleudern
DE2120946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung des Abstichlochs eines Stahl-Konverters
DE1508191C (de) Stichlochblock fur Sauerstoff Aufblas konverter
AT201494B (de) Verfahren zur Herstellung von vorgespannten Fertigbetonträgern für eine Stahlbetondecke
DE510496C (de) Giessaufsatz fuer Blockformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870521

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;KLOECKNER CRA PATENT GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KLOECKNER CRA PATENT GMBH TE DUISBURG, BONDSREPUBL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85100624.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010105

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020122

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100624.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020122

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040108

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040409

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KLOCKNER CRA PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20050122

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KLOCKNER CRA PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20050122