EP0043338B1 - Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper - Google Patents

Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper Download PDF

Info

Publication number
EP0043338B1
EP0043338B1 EP81630044A EP81630044A EP0043338B1 EP 0043338 B1 EP0043338 B1 EP 0043338B1 EP 81630044 A EP81630044 A EP 81630044A EP 81630044 A EP81630044 A EP 81630044A EP 0043338 B1 EP0043338 B1 EP 0043338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
gas
structural unit
elements
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81630044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043338A1 (de
Inventor
Fritz Hödl
Friedrich Kassegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU82552A external-priority patent/LU82552A1/de
Priority claimed from LU82554A external-priority patent/LU82554A1/de
Priority claimed from LU82553A external-priority patent/LU82553A1/de
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Priority to AT81630044T priority Critical patent/ATE15389T1/de
Publication of EP0043338A1 publication Critical patent/EP0043338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043338B1 publication Critical patent/EP0043338B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases

Definitions

  • the invention relates to refractory, gas-permeable structures for blowing a gas into a metal treatment vessel through its lining.
  • the oxygen-blowing processes used to fresh iron which are known under the names “LD”, “LDAC”, “OLP”, and “BOF” processes, have recently been improved in terms of metallurgy in such a way that secondary gases such as Nitrogen or argon, can be injected in a controlled manner.
  • secondary gases such as Nitrogen or argon
  • the blowing of gas into the metal bath through the vessel bottom or the lining of the vessel walls can also be considered.
  • the gas-permeable refractory bricks to be inserted into the lining of the base or the side walls of the vessel, through which the gas is introduced, are required to have a durability which corresponds to that of the other refractory lining, since a replacement of worn-out gas bubbles in the hot state, for example in the case of a converter base is difficult.
  • the introduction of gas should be possible both continuously and in particular discontinuously; i.e. the vessel should also be able to be operated without introducing gas and, after the gas supply has been switched on again, the stones should be permeable to gas in an unchanged manner.
  • the gas permeability of the stones over their service life, i.e. over an entire kiln trip, remain essentially the same.
  • the previously known gas-permeable stones made of porous refractory material do not meet these requirements. Their shelf life in fresh containers is much lower than that of the surrounding lining material. Porous stones installed in an oxygen converter in the floor can withstand less than 100 batches, while the rest of the lining provides a shelf life of 500 batches and more. Furthermore, a discontinuous gas supply is not possible with porous stones; metal penetrates into the pores of the stones and solidifies there. When the gas supply is switched on again, the stone is no longer sufficiently gas permeable.
  • this refractory, gas-permeable structure consists of at least two segments of refractory, non-porous material lying alongside one another on longitudinal surfaces, and metal layers arranged between them, the segments being combined on the long side by a common metal housing which is sealed on the longitudinal surfaces of the segments, possibly underneath Use of an intermediate mortar layer, and one of the end faces of the structure is provided with at least one connection and a distribution space for the gas supply.
  • a prefabricated block of refractory material has to be cut into the required strips or segments, which is a very complex manufacturing step. Since the segments generally have a small thickness and a large length, segments produced by pressing refractory material are not sufficiently manageable and warp if they are subjected to a stone fire.
  • An object of the invention is to improve the structure of such structures in such a way that simplified production is possible and prefabricated segments with sufficient stability can be used.
  • Another task is to increase the gas throughput capacity without compromising the good durability of the structure.
  • the metal layers are pressed with the refractory material of the segments, at least one of the adjacent longitudinal surfaces of the segments being provided with a metal layer.
  • the structures according to the invention can be designed in such a way that the adjoining longitudinal surfaces of the segments are formed with a smooth or with a profiled, for example corrugated or grooved surface, and also in such a way that the segments with the interposition of metal plates, pairs of metal plates and / or spacers, lie together.
  • the latter can be made from beads or knobs formed in the metal layers, from sheet metal strips, wires or from combustible or vaporizable inserts and the like. consist.
  • a further embodiment can consist in the fact that a second support, For example, a sheet metal plate is attached, for example welded, and that the adjacent longitudinal surface of the neighboring segment is free of metal layers.
  • the profiles can be formed in the longitudinal surfaces of the prefabricated segments made of refractory material by cutting or milling.
  • the segments with co-pressed metal supports with a profiled surface can be produced in a simple manner in that the press ram or the mold wall with the corresponding profiling, e.g. B. corrugation or scoring is provided and an initially flat sheet metal plate and the refractory mass are introduced into the mold. During the pressing process, the profiling is then automatically formed in the pressed sheet metal plate.
  • the press ram or the mold wall with the corresponding profiling e.g. B. corrugation or scoring
  • an initially flat sheet metal plate and the refractory mass are introduced into the mold.
  • the profiling is then automatically formed in the pressed sheet metal plate.
  • the profiled longitudinal surfaces being able to rest against both a smooth and a profiled longitudinal surface of the neighboring segment.
  • the adjacent longitudinal surface of the neighboring segment can in turn be provided with a pressed-on metal support or it can be free of supports.
  • a further embodiment of the structure according to the invention can consist in that at least one co-pressed pair of metal inserts, e.g. Sheet metal, is embedded.
  • Spacers of the type mentioned above can be arranged between the metal plates of a pair of inserts.
  • the extent of the gas permeability can be varied further by the number of insert pairs arranged in a structure and by their configuration with spacers.
  • the structure can be produced in a simple manner by first introducing part of the refractory material into the press mold, then inserting the insert pair, which extends over the entire length of the stone but only over part of the stone width, and finally further refractory Material is filled. If the structure is to have more than one pair of inserts, this process is repeated accordingly. The pressing pressure is then applied perpendicular to the inserts and the structure is thereby shaped. After removal from the press, the inserts on the front of the structure are exposed to allow gas to pass through.
  • a folded sheet or a compressed pipe can also be used. Multi-layer inserts, possibly with spacer elements, are also possible.
  • the extent of the gas permeability can be varied by the number of insert pairs arranged in a structure. Since the refractory material used for the building structure can correspond to that of the rest of the lining, the building structure has the same durability as the lining surrounding it. An early renewal of the gas passage stones is not necessary.
  • the structures can also be operated without gas supply. While some metal penetrates into the narrow gap between the inserts of a couple, when the gas supply line is switched on again, this penetrated metal is flushed out of the structure and the original gas permeability is restored. This remains essentially the same over the entire service life of the structure.
  • the structure 1 shown in Fig. 1 has a e.g. Metal housing 2 constructed from welded plates, which surrounds a total of twelve segments 3, which are arranged in two rows of six pieces each. Each segment 3 has a co-pressed metal support 4 and lies with an unreinforced side surface with the interposition of a mortar layer, not shown, close to the inside of the metal housing 2. This prevents the undesirable, because uncontrollable, gas flow along the metal housing.
  • a sheet metal plate 5 is inserted between the two rows of the segments 3, along which a gas passage can take place, as well as along the metal supports 4 of the segments 3.
  • a pair of plates can also be arranged.
  • the sheet metal plate 5 or the pair of plates can be mortared.
  • the segments 3 are spaced from the end face of the metal housing by means of two strips 6, which are arranged on the inside of the metal housing 2 and are preferably attached to it by spot welding. On this side, which represents the cold side, an end plate 7 is welded tight, which is provided with a pipe connection 8. The one between the front plate te 7 and the end faces of the segments 3 remaining space is the distribution space for the gas.
  • the opposite side of the front side 7, not visible, represents the fire side of the building and can be closed with a cover plate.
  • the latter is used if the infeed of the metal treatment vessel surrounding the structure contains tar or similar carbon carriers. It then serves to prevent the penetration of tar or the like into the gas passage joints of the structure and the sticking of the same during the heating of the vessel.
  • the cover plate melts at the start of operation and releases the joints.
  • a bracket (not shown) can be attached, via which the structure can be hung on a crane hook.
  • segments 30, 31, 32 are shown, which are provided on two, three and four longitudinal surfaces with co-pressed metal supports 4, 41, 42.
  • the latter can be provided with punched claws 9 projecting into the refractory material for better connection to the refractory material.
  • the segment 33 in FIG. 5 has a co-pressed metal support 4 and a second metal support 43 fastened to it by spot welding.
  • the segments 30, 31, 32, 33 can be inserted into the structure according to FIG. 1 instead of the segments 3.
  • the Fig. Shows a segment 34 which is pressed on a longitudinal surface with a profiled and that a corrugated metal pad 44 and on the opposite longitudinal surface with a flat metal pad 4.
  • FIG. 7 shows a segment 35 which can replace three segments 3 of the structure according to FIG. 1.
  • This segment 35 is provided with a U-shaped co-pressed metal support 45 and two pairs of sheet metal inserts 10, which extend over the entire length but only over part of the width of the segment 35.
  • these inserts 10 can be designed as smooth sheet metal strips or, as shown in FIG. 8, as sheet metal strips provided with spacers, such as sikken or grooves 11. To improve the connection between the stone mass and the inserts 10, these can be provided with claws 9.
  • the structure 1 shown in FIG. 9 has a metal housing 2 which surrounds twelve segments which are arranged in two rows of six pieces each. Each segment is provided with a profile on a longitudinal surface, specifically a profile in the form of grooves in the upper segments 34a and one in the form of waves in the lower segments 34. In practice, however, the same type of profiling will be used for all segments.
  • the pressed flat sheet metal plates which are located in the joints between two segments of a row, can also be provided with profiles in one variant.
  • An insert in the form of a pair of sheet metal plates is shown between the two rows.
  • the building body 1 shown in FIG. 10 has a metal housing 2 which surrounds four segments 35. These four segments lie against one another with their U-shaped pressed-in metal supports 45, whereas the unreinforced long sides of the segments lie against the inside of the housing, which e.g. is made from welded plates.
  • Sheet metal is particularly suitable as the material for the metallic inserts, e.g. in a thickness between 0.5 and 3 mm, which can optionally be provided with a surface protection.
  • the structure can, for. B. from a tar-bound magnesia mass with the following composition and the following grain structure:
  • coal tar pitch 4% by weight are added to the sintered magnesia as a binder.
  • Other tars, pitches, synthetic resins or the like also come as binders. into consideration.
  • composition suitable for use in a building structure according to the invention has the following composition and the following grain structure:
  • the components are mixed with 3.7% by weight of kieserite solution with a density of 1.22 g / cm 3 .
  • the invention is not restricted to the use of the refractory materials mentioned.
  • Other refractory materials e.g. B. Mixtures of magnesia and chrome ore, high alumina material can be used.
  • the structures according to the invention have sufficient gas permeability, the passage of gas taking place on the one hand through the joints between the individual segments and on the other hand through the joints between the metal inserts.
  • the segments themselves have practically no gas permeability, and therefore the refractory material used for the structure can correspond to that of the rest of the lining of the metal treatment vessel.
  • the gas-permeable structures have the same durability as that of the lining surrounding them, and premature renewal of the gas-permeable structures is not necessary.
  • a metal plate is generally provided in each joint of the structure through which gas is to pass, whether in the form of metal layers on the segments or in the form of metal plates arranged between the segments. As said, these metal plates or supports prevent the penetration of metal from the metal bath of the treatment vessel into the joints, even in the case of the treatment of pig iron, which due to its consistency and viscosity has a particularly strong tendency to penetrate into the joints.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper zum Einblasen eines Gases in ein Metallbehandlungsgefäss durch dessen Auskleidung hindurch.
  • Die zum Roheisenfrischen dienenden Sauerstoffaufblas-Verfahren, welche unter den Namen «LD»-, «LDAC»-, «OLP»-, «BOF»-Verfahren bekannt sind, wurden neuerdings in metallurgischer Hinsicht dahingehend verbessert, dass durch den Konverterboden Sekundärgase, wie Stickstoff oder Argon, gesteuert eingeblasen werden. Auch bei anderen Metallbehandlungsgefässen, wie etwa Pfannen zur Nachbehandlung von Stahl oder Lichtbogenöfen, kommt das Einblasen von Gas in das Metallbad durch den Gefässboden oder die Auskleidung der Gefässwände hindurch in Betracht.
  • An die in die Auskleidung des Bodens oder der Seitenwände des Gefässes einzusetzenden gasdurchlässigen feuerfesten Steine, durch welche die Gaseinleitung erfolgt, wird die Forderung gestellt, dass ihre Haltbarkeit derjenigen der übrigen feuerfesten Auskleidung entspricht, da ein Auswechseln verschlissener Gasdurchblassteine im heissen Zustand etwa bei einem Konverterboden schwierig ist. Ferner soll die Gaseinleitung sowohl kontinuierlich als insbesondere auch diskontinuierlich möglich sein; d.h. das Gefäss soll auch ohne Gaseinleitung betreibbar sein und nach dem Wiedereinschalten der Gaszufuhr sollen die Steine in unveränderter Weise gasdurchlässig sein. Ausserdem soll die Gasdurchlässigkeit der Steine über ihre Gebrauchsdauer, d.h. über eine ganze Ofenreise, im wesentlichen gleich bleiben.
  • Die bisher bekannten gasdurchlässigen Steine aus porösem feuerfestem Material entsprechen diesen Forderungen nicht. Ihre Haltbarkeit in Frischgefässen ist wesentlich geringer als die des umliegenden Auskleidematerials. So halten in einem Sauerstoffkonverter im Boden eingebaute poröse Steine weniger als 100 Chargen stand, wogegen die übrige Auskleidung Haltbarkeiten von 500 Chargen und mehr erbringt. Ferner ist mit porösen Steinen eine diskontinuierliche Gaszufuhr nicht mögich; es dringt Metall in die Poren der Steine ein und erstarrt dort. Nach Wiedereinschalten der Gaszufuhr ist der Stein nicht mehr ausreichend gasdurchlässig.
  • In der älteren Patentanmeldung EP-A1-0 021 861 hat die Anmelderin eine zum Einsetzen in den Boden eines Metallbehandlungsgefässes bestimmte Vorrichtung zum Einblasen eines Behandlungsgases in ein Metallbad aufgezeigt, welche eine merklich verbesserte Haltbarkeit gegenüber den bisher bekannten gasdurchlässigen Steinen besitzt und das Einblasen der gewünschten Gasmengen gestattet. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen in einem feuerfesten, gasdurchlässigen Baukörper, wobei in das feuerfeste Material in axialer Richtung eine Mehrzahl von ebenen, gewellten, rohrförmigen oder drahtförmigen metallischen Trenngliedern von geringer Wandstärke eingebettet ist. Nach einer Ausführungsform besteht dieser feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper aus mindestens zwei, an Längsflächen aneinander liegenden Segmenten aus feuerfestem nicht porösem Material sowie dazwischen angeordneten Metall-Lagen, wobei die Segmente längsseitig durch ein gemeinsames Metallgehäuse zusammengefasst sind, das an Längsflächen der Segmente dicht, gegebenenfalls unter Verwendung einer Mörtelzwischenschicht, anliegt und eine der Stirnseiten des Baukörpers mit mindestens einem Anschluss und einem Verteilungsraum für die Gaszufuhr versehen ist.
  • Zur Herstellung solcher Baukörper muss ein vorgefertigter Block aus feuerfestem Material in die erforderlichen Streifen oder Segmente zerschnitten werden, was einen sehr aufwendigen Herstellungsschritt darstellt. Da nämlich die Segmente in der Regel eine geringe Dicke und eine grosse Länge besitzen, sind durch Verpressen von feuerfestem Material hergestellte Segmente nicht hinreichend handhabungsfähig und verziehen sich, falls sie einem Steinbrand unterworfen werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau solcher Baukörper derart zu verbessern, dass eine vereinfachte Herstellung möglich ist und vorgefertigte Segmente mit ausreichender Stabilität Anwendung finden können.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Gasdurchsatzkapazität zu erhöhen, ohne hierbei die gute Haltbarkeit der Baukörper zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgaben werden nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Metall-Lagen mit dem feuerfesten Material der Segmente verpresst sind, wobei wenigstens eine der aneinanderliegenden Längsflächen der Segmente mit einer Metall-Lage versehen ist.
  • Durch die Anordnung mitverpresster Metallauflagen wird die Herstellung und Handhabung relativ dünner Segmente mit grosser Länge wesentlich erleichtert, da die Metallauflage als eine Art Armierung der Segmente wirkt, welche deren Stabilität erhöht. Die Anwendung von Segmenten oder Teilkörpern mit mitverpressten Metallauflagen vereinfacht ferner den Zusammenbau mehrerer Segmente zu einem Baukörper, weil dabei nunmehr das Einlegen von Blechplatten entbehrlich wird. Trotzdem können falls gewünscht zwischen den Segmenten Metallplattenpaare angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemässen Baukörper können derart ausgestaltet sein, dass die aneinandergrenzenden Längsflächen der Segmente mit glatter oder mit profilierter, z.B. gewellter oder gerillter Oberfläche ausgebildet sind, und ferner in der Weise, dass die Segmente unter Zwischenschaltung von Metallplatten, von Metallplattenpaaren und/oder von Distanzhaltern, aneinanderliegen. Letztere können aus in den Metall-Lagen ausgeformten Sicken oder Noppen, aus Blechstreifen, Drähten oder aus verbrennbaren oder verdampfbaren Einlagen u.dgl. bestehen. Eine weitere Ausgestaltung kann darin bestehen, dass an einer mitverpressten Metall-Lage eine zweite Auflage, z.B. eine Blechplatte angebracht, z.B. angeschweisst ist und dass die anliegende Längsfläche des Nachbarsegments metallagenfrei ist.
  • Die Profilierungen, wie Wellen, Rillen, Nuten od.dgl., können in den Längsflächen der aus feuerfestem Material bestehenden, vorgefertigten Segmente durch Schneiden oder Fräsen ausgebildet werden. Es ist aber auch möglich, die Profilierungen im Zuge der Herstellung der Segmente auszubilden, indem der Pressstempel oder die Formenwand der zur Herstellung der Segmente verwendeten Pressform mit der entsprechenden negativen Profilierung ausgestattet ist, wodurch beim Pressen der Segmente die Profilierung in den Längsflächen entsteht.
  • Die Herstellung der Segmente mit mitverpressten Metallauflagen mit profilierter Oberfläche kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass der Pressstempel oder die Pressformenwandung mit der entsprechenden Profilierung, z. B. Wellung oder Rillung, versehen ist und eine zunächst ebene Blechplatte sowie die feuerfeste Masse in die Pressform eingeführt werden. Beim Pressvorgang wird dann automatisch die Profilierung in der mitverpressten Blechplatte ausgebildet.
  • Beim Zusammenbau der mit profilierten Metallauflagen versehenen Segmente entstehen im Baukörper Fugen, Kanäle, durch welche der Gasdurchgang erfolgen kann, wobei die profilierten Längsflächen sowohl an einer glatten als auch an einer profilierten Längsfläche des Nachbarsegments anliegen kann. Die anliegende Längsfläche des Nachbarsegments kann ihrerseits mit einer mitverpressten Metallauflage versehen sein oder sie kann auflagenfrei sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Baukörpers kann darin bestehen, dass in einzelne oder in alle Segmente mindestens ein mitverpresstes Paar von aneinanderliegenden Metalleinlagen, z.B. Blechplatten, eingebettet ist. Dabei können zwischen den Metallplatten eines Einlagenpaares Distanzhalter der obgenannten Art angeordnet sein. Durch die Anzahl der in einem Baukörper angeordneten Einlagenpaare sowie durch deren Ausgestaltung mit Distanzhaltern kann das Ausmass der Gasdurchlässigkeit weiter variiert werden.
  • Im Fall dieser mitverpressten Einlagenpaare ist der Baukörper in einfacher Weise dadurch herstellbar, dass in die Pressform zunächst ein Teil des feuerfesten Materials eingeführt wird, sodann das Einlagenpaar, das über die gesamte Steinlänge aber nur über einen Teil der Steinbreite reicht, eingelegt und schliesslich weiteres feuerfestes Material eingefüllt wird. Soll der Baukörper mehr als ein Einlagenpaar aufweisen, wiederholt sich dieser Vorgang entsprechend. Sodann wird senkrecht zu den Einlagen der Pressdruck aufgebracht und der Baukörper dadurch geformt. Nach der Entnahme aus der Presse werden die Einlagen an den Stirnseiten der Baukörper freigelegt, um den Gasdurchgang zu ermöglichen. Anstelle eines Plattenpaares kann auch ein gefalztes Blech oder ein zusammengedrücktes Rohr eingesetzt werden. Ferner sind auch mehrlagige Einlagen, gegebenenfalls mit Distanzelementen, möglich.
  • Durch die Anzahl der in einem Baukörper angeordneten Einlagenpaare kann das Ausmass der Gasdurchlässigkeit variiert werden. Da das für die Baukörper verwendete feuerfeste Material dem der übrigen Auskleidung entsprechen kann, haben die Baukörper die gleiche Haltbarkeit wie die sie umgebende Auskleidung. Eine vorzeitige Erneuerung der Gasdurchlasssteine ist nicht erforderlich.
  • Wie sich gezeigt hat, können die Baukörper auch ohne Gaszufuhr betrieben werden. Dabei dringt zwar etwas Metall in den engen Spalt zwischen den Einlagen eines Paares ein, bei Wiedereinschalten der Gaszuleitung wird aber dieses eingedrungene Metall wieder aus dem Baukörper gespült und die ursprüngliche Gasdurchlässigkeit stellt sich wieder ein. Diese bleibt über die ganze Lebensdauer des Baukörpers im wesentlichen gleich.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen, in denen in nicht einschränkender Weise einige mögliche Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Baukörper dargestellt werden. Es zeigen:
    • Die Fig. 1 eine erste mögliche Ausführungsform eines Baukörpers;
    • die Fig. bis 7 verschiedene Ausführungsformen von Segmenten;
    • die Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel eines mitzuverpressenden Einlagenpaares im vergrösserten Massstab;
    • die Fig. 9 eine zweite mögliche Ausführungsform eines Baukörpers in dem Segmente gemäss der Fig. 6 zur Anwendung kommen und
    • die Fig. 10 eine dritte mögliche Form, in der Segmente gemäss der Fig. 7 eingesetzt sind.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Baukörper 1 weist ein z.B. aus miteinander verschweissten Platten aufgebautes Metallgehäuse 2 auf, das insgesamt zwölf Segmente 3 umgibt, die in zwei Reihen zu je sechs Stück angeordnet sind. Jedes Segment 3 besitzt eine mitverpresste Metallauflage 4 und liegt mit einer unbewehrten Seitenfläche unter Zwischenschaltung einer nicht dargestellten Mörtelschicht dicht an der Innenseite des Metallgehäuses 2 an. Dadurch wird der unerwünschte, weil unkontrollierbare Gasdurchfluss längs des Metallgehäuses verhindert.
  • Zwischen den beiden Reihen der Segmente 3 ist eine Blechplatte 5 eingelegt, längs welcher ebenso wie längs den Metallauflagen 4 der Segmente 3 ein Gasdurchgang erfolgen kann. Anstelle der Blechplatte 5 kann auch ein Plattenpaar angeordnet sein. Ferner können die Blechplatte 5 oder das Plattenpaar eingemörtelt sein.
  • Die Segmente 3 sind mittels zweier Leisten 6, die an der Innenseite des Metallgehäuses 2 angeordnet und vorzugsweise an diesem durch Punktschweissen befestigt sind, von der Stirnseite des Metallgehäuses beabstandet. An dieser Seite, die die Kaltseite darstellt, ist eine Stirnplatte 7 dicht angeschweisst, welche mit einem Rohranschluss 8 versehen ist. Der zwischen der Stirnplatte 7 und den Stirnseiten der Segmente 3 bleibende Raum ist der Verteilungsraum für das Gas.
  • Die der Stirnseite 7 gegenüberliegende, nicht sichtbare Seite stellt die Feuerseite des Baukörpers dar und kann mit einem Abdeckblech verschlossen sein. Letzteres wird angewendet, wenn die den Baukörper umgebende Zustellung des Metallbehandlungsgefässes Teer oder ähnliche Kohlenstoffträger enthält. Es dient dann dazu, während des Aufheizens des Gefässes das Eindringen von Teer oder dgl. in die Gasdurchgangsfugen des Baukörpers und das Verkleben derselben zu verhindern. Das Abdeckblech schmilzt bei Betriebsbeginn ab und gibt die Fugen frei. Im Bereich der feuerseitigen Stirnseite des Baukörpers kann ein nicht gezeigter Bügel angebracht sein, über den der Baukörper an einen Kranhaken gehängt werden kann.
  • In den Fig. 2, 3, 4 sind Segmente 30, 31, 32 dargestellt, die an zwei, drei bzw. vier Längsflächen mit mitverpressten Metallauflagen 4, 41, 42 versehen sind. Letztere können zwecks besserer Verbindung mit dem feuerfesten Material mit ausgestanzten, in das feuerfeste Material ragenden Krallen 9 versehen sein. Das Segment 33 in der Fig. 5 besitzt eine mitverpresste Metallauflage 4 und eine durch Punktschweissen daran befestigte zweite Metallauflage 43. Die Segmente 30, 31, 32, 33 können anstelle der Segmente 3 in den Baukörper nach der Fig. 1 eingesetzt sein.
  • Die Fig. zeigt ein Segment 34, das an einer Längsfläche mit einer profilierten und zwar einer gewellten Metallauflage 44 verpresst ist und an der gegenüberliegenden Längsfläche mit einer ebenen Metallauflage 4. Beim Zusammenbau zweier solcher Segmente 34 in einen Baukörper entstehen längs der Profilierung Kanäle für den Gasdurchgang.
  • Die Fig. 7 zeigt ein Segment 35, das drei Segmente 3 des Baukörpers nach der Fig. 1 ersetzen kann. Dieses Segment 35 ist mit einer U-förmigen mitverpressten Metallauflage 45 und zwei Paaren von Blecheinlagen 10 versehen, die sich über die gesamte Länge aber nur über einen Teil der Breite des Segments 35 erstrecken. Je nach der gewünschten Gasdurchlässigkeit können diese Einlagen 10 als glatte Blechstreifen oder aber, wie in der Fig. 8 gezeigt, als mit Distanzhaltern, wie Sikken oder Rillen 11 versehene Blechstreifen ausgebildet sein. Zur Verbesserung der Verbindung zwischen der Steinmasse und den Einlagen 10 können diese mit Krallen 9 versehen sein.
  • Der in der Fig. 9 dargestellte Baukörper 1 weist ein Metallgehäuse 2 auf, das zwölf Segmente umgibt, die in zwei Reihen zu je sechs Stück angeordnet sind. Jedes Segment ist an einer Längsfläche mit einer Profilierung versehen und zwar ist in den oberen Segmenten 34a eine Profilierung in der Form von Rillen dargestellt und in den unteren Segmenten 34 eine solche in der Form von Wellen. In der Praxis wird man jedoch bei allen Segmenten dieselbe Art der Profilierung anwenden.
  • Die mitverpressten ebenen Blechplatten, welche sich in den Fugen zwischen je zwei Segmenten einer Reihe befinden, können in einer Variante auch mit Profilierungen versehen sein. Zwischen den beiden Reihen ist eine Einlage in der Form eines Blechplattenpaares dargestellt.
  • Der in der Fig. 10 gezeigte Baukörper 1 weist ein Metallgehäuse 2 auf, das vier Segmente 35 umgibt. Diese vier Segmente liegen mit ihren U-förmigen mitverpressten Metallauflagen 45 aneinander, wogegen die unbewehrten Längsseiten der Segmente an der Innenseite des Gehäuses anliegen, das z.B. aus miteinander verschweissten Platten hergestellt ist.
  • Als Material für die metallischen Einlagen eignet sich insbesondere Stahlblech, z.B. in einer Stärke zwischen 0,5 und 3 mm, das gegebenenfalls mit einem Oberflächenschutz versehen sein kann.
  • Der Baukörper kann z. B. aus einer teergebundenen Magnesiamasse mit der folgenden Zusammensetzung und folgendem Kornaufbau hergestellt werden:
    Figure imgb0001
  • Der Sintermagnesia werden 4 Gew.-% Steinkohlenteerpech als Bindemittel zugesetzt. Als Bindemittel kommen auch andere Teere, Peche, Kunstharze od.dgl. in Betracht.
  • Eine weitere, zur Verwendung in einem erfindungsgemässen Baukörper geeignete Masse weist folgende Zusammensetzung und folgenden Kornaufbau auf:
    Figure imgb0002
  • Korngrössen
  • Figure imgb0003
  • Die Komponenten werden zwecks chemischer Bindung mit 3,7 Gew.-% Kieseritlösung mit einer Dichte von 1,22 g/cm3 vermischt.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf die Verwendung der genannten feuerfesten Materialien beschränkt. Es können auch andere feuerfeste Stoffe, z. B. Mischungen von Magnesia und Chromerz, Hochtonerdematerial, Anwendung finden.
  • Die erfindungsgemässen Baukörper besitzen eine ausreichende Gasdurchlässigkeit, wobei der Gasdurchgang einerseits durch die Fugen zwischen den einzelnen Segmenten und andererseits durch die Fugen zwischen den Metalleinlagen erfolgt. Die Segmente selbst besitzen praktisch keine Gasdurchlässigkeit, und demnach kann das für die Baukörper verwendete feuerfeste Material dem der übrigen Auskleidung des Metallbehandlungsgefässes entsprechen. Dadurch haben die gasdurchlässigen Baukörper die gleiche Haltbarkeit wie die der sie umgebenden Auskleidung, und eine vorzeitige Erneuerung der gasdurchlässigen Baukörper ist nicht erforderlich. Erfindungsgemäss wird generell in jeder Fuge des Baukörpers, durch die ein Gasdurchgang erfolgen soll, eine Metallplatte, sei es in Form von Metall-Lagen auf den Segmenten, sei es in Form von zwischen den Segmenten angeordneten Metallplatten, vorgesehen. Wie gesagt, verhindern diese Metallplatten oder-auflagen das Eindringen von Metall aus dem Metallbad des Behandlungsgefässes in die Fugen, und zwar auch im Falle der Behandlung von Roheisen, welches infolge seiner Konsistenz und Viskosität eine besonders starke Neigung hat, in die Fugen einzudringen.
  • Diese Erscheinung mag damit erklärt werden, dass die in den gasdurchlässigen Fugen angeordneten Metallplatten eine Kühlwirkung ausüben und die Wärme rasch zur kalten Stirnfläche des Baukörpers ableiten. Dadurch erstarrt eindringendes Behandlungsmetall schon nach einer kurzen Strecke (wenige cm). Bei Fugen ohne Metallplatten oder-auflagen wurde dagegen das Vordringen von Behandlungsmetall bis zur kalten Stirnfläche beobachtet.

Claims (9)

1. Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper (1) zum Einblasen eines Gases in ein Metallbehandlungsgefäss durch dessen Auskleidung hindurch, bestehend aus mindestens zwei, an Längsflächen aneinanderliegenden Segmenten (3, 30, 31, 32, 33, 34, 34a, 35) aus feuerfestem nicht porösem Material sowie eventuell dazwischen angeordneten Metall-Lagen (4, 41, 42, 43, 44, 45), wobei die Segmente längsseitig durch ein gemeinsames Metallgehäuse (2) zusammengefasst sind, das an Längsflächen der Segmente dicht, gegebenenfalls unter Verwendung einer Mörtelzwischenschicht, anliegt und eine der Stirnseiten des Baukörpers mit mindestens einem Anschluss (8) und einem Verteilungsraum für die Gaszufuhr versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Lagen (4, 41, 42, 43, 44, 45) mit dem feuerfesten Material der Segmente (3, 30, 31, 32, 33, 34, 34a, 35) verpresst sind, wobei wenigstens eine der aneinanderliegenden Längsflächen der Segmente mit einer Metall-Lage versehen ist.
2. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die sich an der Längsfläche des Segments befindlichen Metall-Lage eine weitere Metall-Lage (43) z. B. durch Schweissen angebracht ist, wobei die anliegende Längsfläche des Nachbarsegments Metall-Lagen frei ist.
3. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Segmente mindestens ein mitverpresstes Paar von aneinanderliegenden Metall-Einlagen (10) eingebettet ist.
4. Baukörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Metallplatten eines Einlagenpaares Distanzhalter, beispielsweise Drähte, Metallstreifen angeordnet sind.
5. Baukörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen aneinanderliegenden Metall-Einlagen (10) mittels in den Metall-Lagen ausgeformten Sicken oder Rillen (11) abgestellt ist.
6. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Metall-Lagen mit Krallen (9) versehen ist.
7. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste nicht poröse Material mit einer Profilierung, beispielsweise Rillen oder Wellen versehen ist.
8. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Lagen mit einer Profilierung, beispielsweise Wellen versehen sind.
9. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Einlagen aus Stahlblech sind, in einer Stärke zwischen 0,5 und 3 mm.
EP81630044A 1980-06-25 1981-06-15 Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper Expired EP0043338B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81630044T ATE15389T1 (de) 1980-06-25 1981-06-15 Feuerfeste, gasdurchlaessige baukoerper.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82552A LU82552A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
LU82554A LU82554A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
LU82552 1980-06-25
LU82554 1980-06-25
LU82553A LU82553A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
LU82553 1980-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043338A1 EP0043338A1 (de) 1982-01-06
EP0043338B1 true EP0043338B1 (de) 1985-09-04

Family

ID=27350740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81630044A Expired EP0043338B1 (de) 1980-06-25 1981-06-15 Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4395026A (de)
EP (1) EP0043338B1 (de)
AU (1) AU539352B2 (de)
BR (1) BR8103982A (de)
CA (1) CA1177643A (de)
CS (1) CS241483B2 (de)
DD (1) DD159783A5 (de)
DE (1) DE3172127D1 (de)
ES (1) ES259132Y (de)
IN (1) IN155938B (de)
PL (1) PL132680B1 (de)
PT (1) PT73175B (de)
RO (1) RO82232A (de)
SU (1) SU1255057A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU82597A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-17 Arbed Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
LU83247A1 (de) * 1981-03-23 1983-02-22 Arbed Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen im rahmen metallurgischer prozesse
LU83313A1 (de) * 1981-04-22 1983-03-24 Arbed Verfahren und einrichtung zum direkten herstellen von fluessigem eisen
LU83314A1 (de) * 1981-04-24 1983-03-24 Arbed Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln von eisenschmelzen
LU83826A1 (de) * 1981-12-09 1983-09-01 Arbed Verfahren und einrichtung zum direkten herstellen von fluessigem eisen
US4462576A (en) * 1982-02-24 1984-07-31 Didier-Werke Ag Apparatus for supplying gas through the wall of a metallurgical container
LU84167A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-23 Arbed Feuerfeste,gasdurchlaessige baukoerper
CA1206752A (fr) * 1982-06-18 1986-07-02 Jean Goedert Procede et dispositif pour vidanger des recipients metallurgiques
FR2538410B1 (fr) * 1982-12-24 1988-04-29 Siderurgie Fse Inst Rech Element refractaire porte-tuyere et procede de prevention de l'usure du refractaire faisant application dudit element
LU85131A1 (de) * 1983-12-12 1985-09-12 Arbed Gasdurchlaessiger baukoerper aus feuerfestem material
AT382889B (de) * 1984-03-15 1987-04-27 Voest Alpine Ag Spueleinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess
US4754954A (en) * 1986-01-29 1988-07-05 Lazcano Navarro Arturo Refractory device for introducing a gas into a molten metal and a method for making the device
AT384034B (de) * 1986-02-03 1987-09-25 Voest Alpine Ag Spueleinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess
CA2091280C (en) * 1991-06-18 1996-06-11 Michael D. Ii Labate Device for directional gas distribution into molten metal
JP3613686B1 (ja) * 2003-07-25 2005-01-26 日本坩堝株式会社 溶湯運搬用取鍋及び溶湯出湯方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU54172A1 (de) * 1967-07-26 1969-05-21
DE2205656C3 (de) * 1972-02-07 1976-01-02 Uralskij Nautschno-Issledowatelskij Institut Tschernych Metallow, Swerdlowsk (Sowjetunion) Gießpfanne zum Metalldurchblasen mit Gas
SE392479B (sv) * 1974-03-20 1977-03-28 Asea Ab Forma vid metallurgiska konvertrar och smeltugnar
FR2455008A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Siderurgie Fse Inst Rech Piece refractaire a permeabilite selective et orientee pour l'insufflation d'un fluide
DE8028296U1 (de) * 1980-10-23 1981-05-27 Arbed S.A., Luxembourg Gasdurchlässiger Ausmauerungskörper aus feuerfestem Material

Also Published As

Publication number Publication date
ES259132Y (es) 1984-03-16
PL231843A1 (de) 1982-03-15
CS386581A2 (en) 1985-07-16
PL132680B1 (en) 1985-03-30
PT73175B (en) 1982-09-01
SU1255057A3 (ru) 1986-08-30
BR8103982A (pt) 1982-03-09
RO82232B (ro) 1983-07-30
DD159783A5 (de) 1983-04-06
AU539352B2 (en) 1984-09-20
ES259132U (es) 1983-07-16
CS241483B2 (en) 1986-03-13
US4395026A (en) 1983-07-26
EP0043338A1 (de) 1982-01-06
DE3172127D1 (en) 1985-10-10
RO82232A (ro) 1983-08-03
PT73175A (en) 1981-07-01
CA1177643A (en) 1984-11-13
AU7216481A (en) 1982-01-07
IN155938B (de) 1985-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043338B1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
DE3103602C2 (de) Metallschmelzen-Abstichrinneneinheit, insbesondere für Hochöfen
EP0043787B1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
EP0146079A2 (de) Gasdurchlässiger Baukörper aus feuerfestem Material
DE3127183C2 (de) Metallschmelzen-Rinneneinheit, insbesondere für Hochöfen
DE19542446C2 (de) Feuerfeste Formplatten mit Gasführungskanälen
DE1938337C3 (de) Feuerbeständiger Ziegel
DE2221639C3 (de) Ausmauerung von Seitenwandteilen eines Ofens, insbesondere eines Hochofens
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
DE1483633C2 (de) Auskleidung für einen Gußformaufsatz
LU82553A1 (de) Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
EP0095436B1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
LU82552A1 (de) Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
DE102005011789B3 (de) Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1854743U (de) Basischer, feuerfester stein zur verwendung insbesondere in haengedecken oder abgestuetzten waenden von industrieoefen.
DE2838024A1 (de) Abfallvorerhitzer
AT201638B (de) Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen
LU82554A1 (de) Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
DE1055165B (de) Feuerfester, basischer bzw. neutraler Stein, insbesondere fuer feuerfeste Ofendecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
DE8028296U1 (de) Gasdurchlässiger Ausmauerungskörper aus feuerfestem Material
DE892233C (de) Decke, gebildet durch Balken aus Deckensteinen aus gebranntem Ton oder aehnlichem Ziegelsteinmaterial
AT242046B (de) Verfahren zur Herstellung bewehrter, basischer feuerfester Steine, Blöcke u. dgl. Einheiten
DE2804913B2 (de) Feuerfeste Auskleidung für den Boden eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens
DE2926061A1 (de) Wagen fuer schnellbrennoefen, besonders fuer produkte aus keramikmaterial wie kacheln u.a.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820618

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15389

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3172127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851010

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910514

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910612

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910614

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920602

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: ARBED S.A.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930615

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81630044.6

Effective date: 19930109