EP0150870A2 - Hochfrequenzkabel - Google Patents

Hochfrequenzkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0150870A2
EP0150870A2 EP85200023A EP85200023A EP0150870A2 EP 0150870 A2 EP0150870 A2 EP 0150870A2 EP 85200023 A EP85200023 A EP 85200023A EP 85200023 A EP85200023 A EP 85200023A EP 0150870 A2 EP0150870 A2 EP 0150870A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
frequency
spacers
length
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85200023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150870A3 (en
EP0150870B1 (de
Inventor
Hans Leo Ditscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0150870A2 publication Critical patent/EP0150870A2/de
Publication of EP0150870A3 publication Critical patent/EP0150870A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150870B1 publication Critical patent/EP0150870B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/18Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads
    • H01B13/20Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables
    • H01B13/202Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables by molding spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1856Discontinuous insulation
    • H01B11/186Discontinuous insulation having the shape of a disc

Definitions

  • the invention relates to a high-frequency cable with equidistantly arranged spacers on the inner conductor and plastic hose located above, in which the frequency-selective energy reflux caused by systematic inhomogeneities and the associated disturbance of the transmission properties is reduced by the fact that the relative dielectric constant of the inner and outer conductors Insulating material located on the cable is changed over the cable length with a very long period length compared to the operating wavelength within the permissible limits of the wave resistance and the dimensions.
  • High-frequency coaxial cables are never completely longitudinally homogeneous for manufacturing reasons.
  • the wave impedance of these cables always fluctuates slightly due to the smallest dimensional fluctuations in the conductors and the insulation, as well as due to the density fluctuations of the insulating material used. As long as these fluctuations are small enough and statistically distributed, the impact on the transmission properties of the cable remains small. However, since these fluctuations are often production-related, they do not occur in a statistically distributed manner, but occur in a uniform and equidistant manner.
  • the systematic impurities caused thereby cause extreme deviations of the input resistance from the mean characteristic impedance and a frequency at the frequencies at which the spacing of the impurity points is equal to an integral multiple of half a wavelength selective increase in operational damping. There are also phase and group delay distortions.
  • the resonance-like disturbances of the transmission properties are repeated over the entire frequency range at a distance from the first resonance frequency, with the absolute size possibly fluctuating strongly.
  • the invention has for its object to further develop this known teaching such that the RF cable of the type specified even at higher transmission frequencies, e.g. work effectively in the meter and decimeter wavelength range.
  • the means and the method for producing such a cable are also intended to make the production lines, e.g. Reduce wear of tool parts with regard to inhomogeneities, allow a higher production speed if possible and, above all, enable the use of rotary spraying techniques in the manufacture of the spacers, even in the case of coaxial cables in the frequency range of which several harmonics of the error frequency fall.
  • the period length of the dielectric change multiplied by the cable attenuation at the lowest interference frequency is approximately 5 dB.
  • the lowest interference frequency is the frequency whose wavelength on the cable is twice as large as the geometric spacing of the equidistant, ie periodically occurring errors.
  • the dielectric constant can be changed by indentations in the spacers. These indentations expediently take place radially because the injection molding tool has them The easiest way to make changes.
  • changes to the dielectric can also be made by changing the cross section of a plastic tube concentrically surrounding the spacers over the cable length.
  • the plastic tube is advantageously provided with different cross sections in that the tube, while still plastic, is guided through a calibration tool in such a way that the tube is formed around the spacers as the wall thickness increases.
  • Fig. 1 shows a section through parts of an injection mold for the application of spacers on an inner conductor.
  • FIG. 2 shows a section through a high-frequency cable, the spacers of which were manufactured with a tool according to FIG. 1.
  • FIG 3 shows a section through a high-frequency cable, the dielectric constant of which is achieved by changing the thickness of a hose made of insulating material and enclosing the spacers.
  • Formations 3 which form the shape for the spacers to be produced by spraying, lie transversely to the channel 2.
  • pin-like parts 4 can be inserted more or less deeply into the form 3 using a suitable drive device, so that spacers of different values with respect to the dielectric constant between the inner and outer conductors result.
  • other shapes can also be inserted with the stroke ⁇ h, so that slots or notches are more or less distributed around the circumference.
  • FIG. 2 shows the section through a high-frequency cable which is produced from a tool according to FIG. 1.
  • the spacers 6 are molded onto an inner conductor 5 and are formed with recesses 7 corresponding to the pins 4. It can be seen that these shapes have different depths, which results in different dielectric values along the cable with respect to the spacers.
  • the control of the pins 4 and thus the shaping of the recesses 7 takes place in such a way that the pins in a rotating tool do not result in different immersion depths in the period length of the tool circumference, but in a substantially longer period length specified by the control.
  • the outer conductor of the cable is designated 8 and the protective jacket 9.
  • Fig. 3 shows the cross section through a cable in which a tubular plastic jacket 13 is placed between the inner conductor 10 and the outer conductor 11 on the spacers 12, which from the production with different thickness or different sag is coming.
  • the outer diameter of the plastic jacket 13 is kept constant by a calibration tool. This has the consequence that the jacket lies more or less far around the spacers depending on the material supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Bei einem Hochfrequenzkabel, bei dem fertigungsbedingt systematische Inhomogenitäten auftreten, wird zur Vermeidung eines frequenzselektiven Energierückflusses die relative Dielektrizitätskonstante zwischen Innen- und Aussenleiter des Kabels über die Kabellänge mit einer gegenüber der Betriebs-Wellenlänge sehr grossen Periodenlänge verändert. Die Veränderungen sind so bemessen, dass die Periodenlänge der Dielektrizitätsänderung multipliziert mit der Kabeldämpfung bei der niedrigsten Störfrequenz etwa 5 dB beträgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochfrequenzkabel mit auf dem Innenleiter äquidistant angeordneten Abstandhaltern und darüber befindlichem Kunststoffschlauch, bei dem der durch systematische Inhomogenitäten verursachte frequenzselektive Energierückfluß und die damit verbundene Störung der Übertragungseigenschaften dadurch vermindert ist, daß die relative Dielektrizitätskonstante des zwischen Innen- und Außenleiter des Kabels befindlichen Isolierstoffes über die Kabellänge mit einer gegenüber der Betriebs-Wellenlänge sehr großen Periodenlänge in den zulässigen Grenzen des Wellenwiderstandes und der Abmessungen verändert ist.
  • Hochfrequenzkoaxialkabel sind aus fertigungstechnischen Gründen nie völlig längshomogen aufgebaut. Der Wellenwiderstand dieser Kabel schwankt stets geringfügig infolge kleinster Abmessungsschwankungen der Leiter und der Isolierung sowie infolge Dichteschwankungen des verwendeten Isolierstoffes. Solange diese Schwankungen klein genug und statistisch verteilt sind, bleiben die Auswirkungen auf die Übertragungseigenschaften des Kabels gering. Da diese Schwankungen aber häufig fertigungsbedingt sind, treten sie nicht statistisch verteilt, sondern gleichartig und äquidistant auf. Die dadurch verursachten systematischen Störstellen bewirken bei den Frequenzen, bei denen der Abstand der Störstellen gleich einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Wellenlänge ist, unter Umständen extreme Abweichungen des Eingangswiderstandes vom mittleren Wellenwiderstand sowie eine selektive Zunahme der Betriebsdämpfung. Ferner treten Phasen- und Gruppenlaufzeitverzerrungen auf.
  • Je nach Größe und Lage der Inhomogenitäten auf dem Koaxialkabel, wiederholen sich die resonanzartigen Störungen der Übertragungseigenschaften über den gesamten Frequenzbereich im Abstand der ersten Resonanzfrequenz mit unter Umständen stark schwankender absoluter Größe.
  • Die Ursachen für die systematischen Störungen, die während des Fertigungsprozesses entstehen können, sind zahlreich und unterschiedlicher Natur. In den meisten Fällen rühren sie von drehenden Maschinenteilen her oder beruhen auf Schwingungen, die auf das Kabel während der Fertigung einwirken. Solche systematischen Störungen im Fertigungsprozeß führen zu kleinsten Durchmesserschwankungen im Isolierstoff oder zu Drahtstärkenänderungen, oder zu Änderungen im Abstand zwischen Innen- und Außenleiter. Kleine Volumen- oder Durchmesserschwankungen werden z.B. periodisch wirksam, wenn einzeln auf dem Kabelinnenleiter in gleichem Abstand angeordnete Abstandshalter rotationsspritztechnisch aufgebracht werden, denn alle durch die Werkzeugtoleranzen bedingten Schwankungen wiederholen sich entsprechend dem Fertigungszyklus des Werkzeuges, z.B. dem Werkzeugumfang.
  • Zur Vermeidung derartiger systematischer Inhomogenitäten wurde gemäß der DE-PS 16 40 095 bereits vorgeschlagen, beim Aufspritzen von Abstandhaltern auf einen Innenleiter unter Verwendung eines Mehrfachwerkzeuges die Anzahl der je Arbeitstakt aufgespritzte Abstandhalter je Fertigungsablauf diskontinuierlich zu ändern. Damit kann in Grenzen bei einem Hochfrequenzkabel dieser Bauart der frequenzselektive Energierückfluß eingeschränkt werden. Das Verfahren hat den Nachteil, daß wegen der diskontinuierlichen Arbeitsweise die ohnehin schon eingeschränkte Wirtschaftlichkeit durch die dann im Mittel reduzierte Taktweite zusätzlich gemindert wird.
  • Durch die DE-AS 14 65 634 ist bekannt, zur Vermeidung systematischer Fehler die resultierende Dielektrizitätskonstante entlang des Kabels stetig oder in Abschnitten zu ändern. Dies kann durch Änderung der Steigung einer Stützwendel sowie durch Veränderung des Schäumgrades eines Dielektrikums aus Schaumstoff erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Lehre derart weiter zu entwickeln, daß die HF-Kabel der angegebenen Art auch bei höheren Übertragungsfrequenzen, z.B. im Meter- und Dezimeter-Wellenlängenbereich, wirksam arbeiten. Die Mittel und das Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels sollen ferner die Störanfälligkeit der Fertigungslinien, z.B. Verschleiß von Werkzeugteilen, im Hinblick auf Inhomogenitäten vermindern, möglichst eine höhere Fertigungsgeschwindigkeit zulassen und vor allem den Einsatz von Rotationsspritztechniken bei der Herstellung der Abstandshalter auch bei solchen Koaxialkabeln ermöglichen, in deren Frequenzbereich mehrere Oberwellen der Fehlerfrequenz fallen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Periodenlänge der Dielektrizitätsänderung multipliziert mit der Kabeldämpfung bei der niedrigsten Störfrequenz etwa 5 dB beträgt. Hierbei ist die niedrigste Störfrequenz diejenige Frequenz, deren Wellenlänge auf dem Kabel doppelt so groß ist, wie der geometrische Abstand der äquidistant, also periodisch auftretenden Fehler.
  • Bei spritztechnisch aufgebrachten Abstandhaltern läßt sich die Dielektrizitätszahl durch Einformungen in die Abstandhalter verändern. Diese Einformungen erfolgen zweckmäßig radial, weil das Spritzwerkzeug diese Veränderungen am einfachsten zuläßt. Anstelle von Änderungen an den Abstandhaltern können auch Änderungen des Dielektrikums dadurch erfolgen, daß ein die Abstandhalter konzentrisch umgebender Kunststoffschlauch in seinem Querschnitt über die Kabellänge verändert wird. Verfahrensmäßig wird der Kunststoffschlauch vorteilhaft dadurch mit unterschiedlichen Querschnitten versehen, daß der Schlauch im noch plastischen Zustand durch ein Kalibrierwerkzeug derart geführt wird, daß der Schlauch bei zunehmender Wanddicke um die Abstandhalter ausgeformt wird.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele und Gestaltungsformen der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch Teile eines Spritzwerkzeuges für das Aufbringen von Abstandhaltern auf einen Innenleiter.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Hochfrequenzkabel, dessen Abstandhalter mit einem Werkzeug nach Fig. 1 gefertigt wurden.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Hochfrequenzkabel, dessen Dielektrizitätszahl durch eine Dicken- änderung eines die Abstandhalter umschließenden Schlauches aus Isolierstoff erfolgt.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele für Hochfrequenzkabel sind in schematischer Aufbauform dargestellt, wobei alle für die Beschreibung der Erfindung nicht funktionswesentlichen Teile - ebenso wie bei dem Werkzeug nach Fig. 1 - weggelassen sind.
  • Ein Werkzeug nach Fig. 1 besteht aus einem Körper 1, der zentrisch einen Kanal 2 zur Aufnahme eines Innenleiters ausgeformt hat. Quer zum Kanal 2 liegen Ausformungen 3, die die Form für die im Spritzverfahren herzustellenden Abstandhalter bilden. In die Ausformungen 3 können über eine geeignete Antriebsvorrichtung stiftartige Teile 4 mehr oder weniger tief in die Ausformung 3 eingefahren werden, so daß sich Abstandhalter unterschiedlicher Werte in bezug auf die Dielektrizitätskonstante zwischen Innen-und Außenleiter ergeben. Anstelle der gezeigten stiftförmigen Teile 4 können auch andere Formen mit dem Hub Δ h eingefahren werden, so daß sich Schlitze oder Kerben am Umfang mehr oder weniger verteilt ergeben.
  • Die Fig. 2 zeigt den Schnitt durch ein Hochfrequenzkabel, das aus einem Werkzeug nach Fig. 1 hergestellt ist. Auf einem Innenleiter 5 sind die Abstandhalter 6 aufgespritzt, die mit Ausnehmungen 7 entsprechend den Stiften 4 ausgeformt sind. Es ist ersichtlich, daß diese Ausformungen unterschiedliche Tiefen aufweisen, woraus sich entlang des Kabels bezüglich der Abstandhalter unterschiedliche Dielektrizitätszahlen ergeben. Die Steuerung der Stifte 4 und damit die Ausformung der Ausnehmungen 7 erfolgt so, daß die Stifte bei einem umlaufenden Werkzeug nicht in der Periodenlänge des Werkzeugumfanges, sondern in einer von der Steuerung vorgegebenen wesentlich größeren Periodenlänge unterschiedliche Eintauchtiefen ergeben. Der Außenleiter des Kabels ist mit 8 und der Schutzmantel mit 9 bezeichnet.
  • Die Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch ein Kabel, bei dem zwischen dem Innenleiter 10 und dem Außenleiter 11 auf die Abstandhalter 12 ein schlauchförmiger Kunststoffmantel 13 aufgelegt ist, der aus der Fertigung mit unterschiedlicher Stärke oder unterschiedlichem Durchhang kommt. Durch ein Kalibrierwerkzeug wird der äußere Durchmesser des Kunststoffmantels 13 konstant gehalten. Dies hat zur Folge, daß sich der Mantel abhängig vom zugeführten Material mehr oder weniger weit um die Abstandhalter herumlegt.

Claims (4)

1. Hochfrequenzkabel mit auf dem Innenleiter äquidistant angeordneten Abstandhaltern und darüber befindlichem Kunststoffschlauch, bei dem der durch systematische Inhomogenitäten verursachte frequenzselektive Energierückfluß und die damit verbundene Störung der Übertragungseigenschaften dadurch vermindert ist, daß die relative Dielektrizitätskonstante des zwischen Innen- und Außenleiter des Kabels befindlichen Isolierstoffes über die Kabellänge mit einer gegenüber der Betriebs-Wellenlänge sehr großen Periodenlänge in den zulässigen Grenzen des Wellenwiderstandes und der Abmessungen verändert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodenlänge der Dielektrizitätsänderung multipliziert mit der Kabeldämpfung bei der niedrigsten Störfrequenz etwa 5 dB beträgt.
2. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Dielektrizitätszahl durch Einformungen in den Abstandhaltern verändert ist.
3. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Kunststoffschlauches über die Kabellänge verändert ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenzkabels nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschlauch in plastischem Zustand durch ein Kalibriergerät derart geführt wird, daß der von den Abstandhaltern abgestützte Schlauch bei zunehmender Wanddicke um die Abstandhalter herum ausgeformt wird.
EP85200023A 1984-01-14 1985-01-14 Hochfrequenzkabel Expired EP0150870B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401137 1984-01-14
DE19843401137 DE3401137A1 (de) 1984-01-14 1984-01-14 Hochfrequenzkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150870A2 true EP0150870A2 (de) 1985-08-07
EP0150870A3 EP0150870A3 (en) 1986-07-02
EP0150870B1 EP0150870B1 (de) 1989-05-17

Family

ID=6224970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85200023A Expired EP0150870B1 (de) 1984-01-14 1985-01-14 Hochfrequenzkabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0150870B1 (de)
DE (2) DE3401137A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737759A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Alsthom Cge Alcatel Koaxiales Hochfrequenz-Kabel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216652A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-30 Lignes Telegraph Telephon
FR2272468A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-19 Philips Nv
DE2720227A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Siemens Ag Hochfrequenzuebertragungsleitung
DE2949208A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Koaxiales hochfrequenzkabel und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216652A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-30 Lignes Telegraph Telephon
FR2272468A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-19 Philips Nv
DE2720227A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Siemens Ag Hochfrequenzuebertragungsleitung
DE2949208A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Koaxiales hochfrequenzkabel und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0150870A3 (en) 1986-07-02
EP0150870B1 (de) 1989-05-17
DE3401137A1 (de) 1985-07-18
DE3570314D1 (en) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730009T2 (de) Paarverseiltes elektrisches kabel mit verbesserten übertragungseigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
DE2836957C2 (de)
DE2522447C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längswasserdichten Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE69524866T2 (de) Hochleitungskoaxialkabel zur erzeugung von verbindungen mit hoher packungsdichte und herstellungsverfahren
DE69215420T2 (de) Elektrische Leistungskabelleitung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3103122A1 (de) Datenkabel
DE102014201320B4 (de) Antriebswellenbaugruppe mit einer flexiblen, beflockten Antriebswelle, Verfahren zu deren Herstellung und Schienenverstellsystem
DE1465637A1 (de) Abstandshalter fuer koaxiale Hochfrequenzkabel
EP0150870B1 (de) Hochfrequenzkabel
DE2809266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer koaxialkabelseele
EP2608312B1 (de) Koaxiales elektrisches Übertragungselement
DE849721C (de) Traegerfrequent ausgenutztes Fernmeldekabel
DE69419541T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliesseigenschaften von Elastomeren beim Durchströmen eines Werkzeuges
DE2404909B2 (de) Koaxialkabel
DE4037997A1 (de) Anlage zur fertigung eines strangfoermigen gutes
DE19519582A1 (de) Ader für einen sich ändernden elektrischen Strom, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2513641C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wendelhohlleiters zur Übertragung elektromagnetischer Wellen
DE2845987C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1139350A2 (de) Kabel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE726788C (de) Luftraumisolierter Leiter
DE3204761C2 (de) Koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE2823082A1 (de) Koaxiales hochfrequenzkabel mit wendelisolierung
DE1665221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer scheibenförmigen Abstandhalterung fur koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE9413136U1 (de) Koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE19947825C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIA.NE IN TERMINE PROVV. DEL 6.12.89;ING. C. GREGO

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930120

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001