EP0149969B1 - Webmachine - Google Patents

Webmachine Download PDF

Info

Publication number
EP0149969B1
EP0149969B1 EP84810038A EP84810038A EP0149969B1 EP 0149969 B1 EP0149969 B1 EP 0149969B1 EP 84810038 A EP84810038 A EP 84810038A EP 84810038 A EP84810038 A EP 84810038A EP 0149969 B1 EP0149969 B1 EP 0149969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
weft
transfer
loom
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84810038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149969A1 (de
Inventor
Gotthilf Bertsch
Josef Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority to DE8484810038T priority Critical patent/DE3470184D1/de
Priority to EP84810038A priority patent/EP0149969B1/de
Priority to US06/691,384 priority patent/US4552187A/en
Priority to IN38/CAL/85A priority patent/IN164071B/en
Priority to SU853841602A priority patent/SU1482535A3/ru
Priority to JP60009320A priority patent/JPS60173145A/ja
Priority to CS85470A priority patent/CS256386B2/cs
Publication of EP0149969A1 publication Critical patent/EP0149969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149969B1 publication Critical patent/EP0149969B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a weft supply spool remaining outside the shed during the weft insertion, from which the thread is drawn off during the entry, also with a selvage needle for inserting the weft thread ends located outside the compartment into a following compartment, and with a jet nozzle for Transfer the weft end to the groin needle.
  • the disadvantage of this machine is that the point in time at which other weaving machine operations can take place depends on whether the weft thread is already above the transfer nozzle and it is switched on.
  • the invention has for its object to provide a particularly improved machine in this regard.
  • the invention is characterized by a holding nozzle, which acts on the weft thread before the transfer nozzle is switched on, for holding the weft thread end before transferring it to the selvage needle.
  • the holding nozzle can be used to ensure that the necessary processes, such as e.g. the cutting of the weft thread, regardless of whether the weft thread and the groin needle are already above the transfer nozzle.
  • the weft thread can be fixed in advance by the holding nozzle, so that it e.g. after cutting it can be kept taut and passed over the transfer nozzle and in front of the groin needle.
  • the weaving machine designated as a whole by 31 contains two machine cheeks 32, 33.
  • a goods tree 34 and a reed 35 are arranged in between.
  • the weft 36 is drawn off from a stationary spool 37, passed through a weft brake 38 and blown in from a main entry nozzle 39 located outside the shed 65 (weaving width W).
  • Distributed over the weaving width W are auxiliary nozzles 1 which protrude into the shed 65 during the weft insertion.
  • a suction nozzle 42 is arranged on the catch side 41.
  • the nozzles 39, 1, 42 are e.g. Valves 44 controlled by an electronic control device 43 are connected to an air distribution pipe 45, which is fed via an air supply line 46 from a compressed air container (air source) 47.
  • the container 47 is held under pressure by an air compressor, not shown.
  • blowing nozzle 62a, 62 On the weft side 61 and the catching side 41 there is a blowing nozzle 62a, 62, which is directed upward in FIGS. 1-3 and is fastened on a support 64 which is moved to and fro according to arrow 63.
  • Carrier 64 also contains a holding nozzle 85. While the nozzle 62 passing the weft 36 in FIG. 2 blows from bottom to top (arrow (86)), the holding nozzle 85 blows in the opposite direction from top to bottom according to arrow 87.
  • the air jet from nozzle 62 arrives into a catch channel 88, the air jet from nozzle 85 into a catch channel 89.
  • the shed 65 in which the weft thread 36 is inserted, is formed by the high shed warp threads 66 and the deep shed warp threads 67.
  • edge warp threads 68 by means of which the weft thread ends 36a are held.
  • the carrier 64 with the nozzles 62, 85 is moved from the front, ineffective reversal position according to FIG. 4, which is distant from the reed 35, into a central position shown in FIG. 5, closer to the reed 36.
  • a selvage needle 72 is pivoted counterclockwise about the pivot point 71 according to FIG. 2 (arrow 90) and reaches a central position 72a according to FIG. 5 corresponding to FIG. 6.
  • the tip 73 of the needle 72 contains an eyelet 74, the diameter of which is larger than the diameter of the nozzle 62.
  • the holding nozzle 85 is switched on and then the weft thread 36 is cut off with scissors 77.
  • the weft thread end 36d is thereby blown into the catch channel 89 according to FIG. 6, as a result of which the weft thread 36 is kept taut.
  • the carrier 64 moves into the position shown in FIG. 7 and the selvedge needle 72 into the position 72c shown in FIGS. 7, 9, in which its eyelet 74 is above the transfer nozzle 62.
  • the transfer nozzle 62 is then switched on and the holding nozzle 85 is then switched off.
  • the weft end 36d is thereby from the Channel 89 drawn and directed into channel 88 according to FIG. 9. We blow it through the eyelet 74 and thereby pass it to the groin needle 72.
  • the selector needle 72 is moved to the left in FIG. 10, so that the weft end 36d is inserted into the shed 65 while the selector needle passes through position 74d. It is pulled out of the compartment 65 again, the blown air in the nozzle 62 is switched off, the carrier 64 with the blown air 62 is then again from the rear reverse position (operative position) according to FIGS. 7, 8, 10 into the front reverse position (rest position 4 moves.
  • the auxiliary bar 82 can now be removed.
  • the machine is ready for the weft insertion following the insertion of the weft thread 36c.
  • An insert strip 81 is formed on the fabric 78 and forms the fabric edge.
  • the nozzles 62, 85 are arranged in reverse, i.e. Nozzle 62 in FIG. 2 above weft 36, nozzle 85 below it. Then the transfer nozzle 62 blows in the direction of arrow 87 and the holding nozzle 85 in the direction of arrow 86.
  • the nozzles 62, 85 can also both blow from one and the same side of the weft thread 36.
  • One or both of the nozzles 62, 85 can also be fed with water, for example.
  • the nozzles 62, 85 are arranged directly one above the other, that is to say they have the same axis (they are aligned with one another).
  • nozzle 85 blows against nozzle 62, the thread end 36d being blown into the nozzle 62 used as a catch channel. It is then reversed and nozzle 62 blows against nozzle 85, the thread being blown out of nozzle 62 and being blown into nozzle 85, which is now used as a catch channel, while passing through eyelet 74 of selvage needle 72.
  • one of the nozzles can also work with a water jet, the other with an air jet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer während des Schusseintrages ausserhalb des Webfaches verbleibenden Schussfaden-Vorratsspule, von der der Faden während des Eintrages abgezogen wird, ferner mit einer Leistenlegernadel zum Einlegen der ausserhalb des Faches befindlichen Schussfadenenden in ein folgendes Fach, sowie mit einer Strahldüse zum Überführen des Schussfadenendes auf die Leistenlegernadel.
  • Bei einer bisherigen Webmaschine dieser Art (EP-A-0/34 377) (Dokument gemäss Art. 54(3)) ist ein zusammen mit der Überführdüse am Rand des Gewebes in Kettrichtung hin und her verschiebbarer Fadenführer vorgesehen, durch welchen das in Randkettfäden festgehaltene Schussfadenende über die Überführdüse geführt und in dieser Position gespannt gehalten wird. Nunmehr wird die Überführdüse eingeschaltet. Erst danach kann das Schussfadenende mittels einer Schneidvorrichtung abgeschnitten und der Leistenlegernadel übergeben werden.
  • Es liegt bie dieser Maschine der Nachteil vor, dass der Zeitpunkt, zu dem andere, sich auf die Gewebeleiste beziehende Vorgänge der Webmaschine stattfinden können, davon abhängig ist, ob der Schussfaden bereits über der Überführdüse steht und diese eingeschaltet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Maschine zu schaffen.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine vor dem Einschalten der Überführdüse auf den Schussfaden einwirkende Haltedüse zum Festhalten des Schussfadenendes vor Überführen auf die Leistenlegernadel.
  • Durch die Haltedüse kann 'dafür gesorgt werden, dass an der Gewebeleiste erforderliche Vorgänge, wie z.B. das Abschneiden des Schussfadens, unabhängig davon ausgeführt werden können, ob Schussfaden und Leistenlegernadel bereits über der Überführdüse stehen. Der Schussfaden lässt sich durch die Haltedüse bereits vorher fixieren, so dass er z.B. nach dem Abschneiden gespannt gehalten und über die Überführdüse und vor die Leistenlegernadel geführt werden kann.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Luftstrahlwebmaschine, von der Warenseite her gesehen,
    • Fig. 2 zeigt ein zugehöriges Detail im Schnitt,
    • Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 111-111 in Fig. 2,
    • Fig. 4 ist eine zugehörige Draufsicht,
    • Fig. 5 und 6 sind den Fig. 4, 2 entsprechende Darstellungen bei anderer Position der Teile,
    • Fig. 7 veranschaulicht eine der Fig. 5 entsprechende, spätere Position,
    • Fig. 8 und 9 veranschaulichen noch spätere Positionen entsprechend Fig. 7, 6 und
    • Fig. 10 zeigt eine letzte Position der Teile entsprechend Fig. 8.
  • Die als Ganzes mit 31 bezeichnete Webmaschine enthält zwei Maschinenwangen 32, 33.
  • Dazwischen sind ein Warenbaum 34 und ein Riet 35 angeordnet. Der Schussfaden 36 wird von einer ortsfesten Spule 37 abgezogen, durch eine Schussfadenbremse 38 geleitet und von einer ausserhalb des Webfaches 65 (Webbreite W) befindlichen Haupteintragsdüse 39 eingeblasen. Über die Webbreite W verteilt sind Hilfsdüsen 1 angeordnet, die während des Schusseintrages in das Webfach 65 hineinragen. Auf der Fangseite 41 ist eine Saugdüse 42 angeordnet.
  • Die Düsen 39, 1, 42 sind über z.B. von einer elektronischen Steuereinrichtung 43 gesteuerte Ventile 44 an ein Luftverteilrohr 45 angeschlossen, das über eine Luftzuführungsleitung 46 von einem Druckluftbehälter (Luftquelle) 47 gespeist ist. Der Behälter 47 wird von einem nicht dargestellten Luftkompressor unter Druck gehalten.
  • Auf der Schussseite 61 und der Fangseite 41 ist je eine in Fig. 1-3 nach oben gerichtete Blasdüse 62a, 62 angeordnet, die auf einem gemäss Pfeil 63 hin und her bewegten Träger 64 befestigt ist. Träger 64 enthält ausserdem eine Haltedüse 85. Während die den Schussfaden 36 überführende Düse 62 in Fig. 2 von unten nach oben (Pfeil (86) bläst, bläst die Haltedüse 85 gemäss Pfeil 87 entgegengesetzt von oben nach unten. Der Luftstrahl von Düse 62 gelangt in einen Fangkanal 88, der Luftstrahl aus Düse 85 in einen Fangkanal 89.
  • Das Webfach 65, in welches der Schussfaden 36 eingetragen wird, ist durch die Hochfachkettfäden 66 und die Tieffachkettfäden 67 gebildet Ausserdem sind eine Anzahl Randkettfäden 68 vorhanden, durch welche die Schussfadenenden 36a festgehalten werden.
  • Während des Eintrages eines Schussfadens 36c wird der Träger 64 mit den Düsen 62, 85 aus der vorderen, dem Riet 35 fernen, wirkungslosen Umkehrstellung nach Fig. 4 in eine in Fig. 5 wiedergegebene, dem Riet 36 nähere Mittelposition bewegt. Während dessen wird eine Leistenlegernadel 72 um den Schwenkpunkt 71 gemäss Fig. 2 im Gegenzeigersinn verschwenkt (Pfeil 90) und gelangt in eine der Fig. 5 entsprechende Mittelposition 72a nach Fig. 6. Die Spitze 73 der Nadel 72 enthält eine Öse 74, deren Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der Düse 62.
  • Nunmehr wird die Haltedüse 85 eingeschaltet und anschliessend der Schussfaden 36 mittels einer Schere 77 abgeschnitten. Das Schussfadenende 36d wird dadurch in den Fangkanal 89 entsprechend Fig. 6 geblasen, wodurch der Schussfaden 36 gespannt gehalten wird.
  • Bei der weiteren Bewegung der Teile gelangt der Träger 64 in die Position nach Fig. 7 und die Leisteniegernadel 72 in die Stellung 72c nach Fig. 7, 9, in der ihre Öse 74 über der Überführdüse 62 steht.
  • Darauf wird die Überführdüse 62 eingeschaltet und anschliessend die Haltedüse 85 abgeschaltet. Das Schussfadenende 36d wird dadurch aus dem Kanal 89 gezogen und entsprechend Fig. 9 in Kanal 88 geleitet. Dabei wir es durch die Öse 74 geblasen und dadurch der Leistenlegernadel 72 übergeben.
  • Anschliessend wird die Leistenlegernadel 72 in Fig. 10 nach links bewegt, so dass das Schussfadenende 36d in das Webfach 65 eingelegt wird, während die Leistenlegernadel die Position 74d durchfährt. Sie wird dabei wieder aus dem Fach 65 herausgezogen, die Blasluft in der Düse 62 wird abgeschaltet, der Träger 64 mit der Blasluft 62 wird anschliessend wieder aus der hinteren Umkehrstellung (Wirkungsstellung) nach Fig. 7, 8, 10 in die vordere Umkehrstellung (Ruhestellung) nach Fig. 4 bewegt.
  • Während dieser Bewegungen wird das Fach durch die nicht dargestellten Webschäfte geschlossen, wodurch das Ende 36d festgeklemmt wird. Zugleich wird das Riet 35 in Fig. 3 nach rechts verschwenkt, wodurch das Ende 36d zusammen mit dem Schussfaden 36c an das Gewebe 78 beim Anschlag 79 angeschlagen wird.
  • Die Hilfsleiste 82 kann nunmehr abgeführt werden. Die Maschine ist für den dem Eintrag des Schussfadens 36c folgenden Schusseintrag bereit. Am Gewebe 78 entsteht eine Einlegleiste 81, die den Geweberand bildet.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Düsen 62, 85 umgekehrt angeordnet, d.h. Düse 62 in Fig. 2 oberhalb des Schussfadens 36, Düse 85 unterhalb davon. Dann bläst die Überführdüse 62 in Richtung von Pfeil 87 und die Haltedüse 85 in Richtung von Pfeil 86. Die Düsen 62, 85 können auch beide von ein und derselben Seite des Schussfadens 36 her blasen. Eine oder beide der Düsen 62, 85 können beispielsweise auch mit Wasser gespeist werden.
  • Bei einer noch anderen Bauart sind die Düsen 62, 85 unmittelbar übereinander angeordnet, haben also die gleiche Achse (sie fluchten miteinander). Zuerst bläst Düse 85 gegen Düse 62, wobei das Fadenende 36d in die als Fangkanal benutzte Düse 62 geblasen wird. Anschliessend wird umgesteuert und Düse 62 bläst gegen Düse 85, wobei der Faden aus Düse 62 geblasen und unter Durchsetzen der Öse 74 der Leistenlegernadel 72 in die nunmehr als Fangkanal benutzte Düse 85 eingeblasen wird. Gegebenenfalls kann dabei auch eine der Düsen mit Wasserstrahl arbeiten, die andere mit Luftstrahl.

Claims (5)

1. Webmaschine mit einer während des Schusseintrages ausserhalb des Webfaches (65) verbleibenden Schussfaden-Vorratsspule (37), von der der Faden (36) während des Eintrages abgezogen wird, ferner mit einer Leistenlegernadel (72) zum Einlegen der ausserhalb des Faches (65) befindlichen Schussfadenenden (36d) in ein folgendes Fach, sowie mit einer Überführdüse (62) zum Überführen des Schussfadenendes (36d) auf die Leistenlegernadel (72), gekennzeichnet durch eine vor dem Einschalten der Überführdüse (62) auf den Schussfaden (36) einwirkende Haltedüse (85) zum Festhalten des Schussfadenendes (36d) vor Überführen auf die Leistenlegernadel (72).
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Überführ- (62) und Haltedüse (85) an einem in Kettrichtung (63) hin und her verschiebbaren, im Rhythmus des Arbeitsspieles der Webmaschine (31) gesteuerten, gemeinsamen Träger (64) angebracht sind, durch den die Düsen (62, 85) bei Übergabe des Fadenendes (36d) an die Leistenlegernadel (72) herangeführt werden.
3. Webmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführdüse (62) und die Haltedüse (85) in entgegengesetzter Richtung gegen den Schussfaden (36) gerichtet sind.
4. Webmaschine nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass - bezüglich des Schussfadens (36) - jenseits jeder Düse (62, 85) ein Fangkanal (88, 89) für das eingeblasene Medium angebracht ist.
4. Webmaschine nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltedüse (85) vor dem Schneiden des Schussfadens (36) eingeschaltet wird und solange eingeschaltet bleibt, bis die Überführdüse (62) eingeschaltet ist.
EP84810038A 1984-01-23 1984-01-23 Webmachine Expired EP0149969B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484810038T DE3470184D1 (en) 1984-01-23 1984-01-23 Loom
EP84810038A EP0149969B1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Webmachine
US06/691,384 US4552187A (en) 1984-01-23 1985-01-14 Weaving machine
IN38/CAL/85A IN164071B (de) 1984-01-23 1985-01-21
SU853841602A SU1482535A3 (ru) 1984-01-23 1985-01-22 Ткацкий станок
JP60009320A JPS60173145A (ja) 1984-01-23 1985-01-23 織機
CS85470A CS256386B2 (en) 1984-01-23 1985-01-23 Loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84810038A EP0149969B1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Webmachine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0149969A1 EP0149969A1 (de) 1985-07-31
EP0149969B1 true EP0149969B1 (de) 1988-03-30

Family

ID=8192995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810038A Expired EP0149969B1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Webmachine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4552187A (de)
EP (1) EP0149969B1 (de)
JP (1) JPS60173145A (de)
CS (1) CS256386B2 (de)
DE (1) DE3470184D1 (de)
IN (1) IN164071B (de)
SU (1) SU1482535A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH052634Y2 (de) * 1986-08-12 1993-01-22
JPS6330382U (de) * 1986-08-13 1988-02-27
JPS63106783U (de) * 1986-12-25 1988-07-09
US4957144A (en) * 1987-12-28 1990-09-18 Nissan Motor Co., Ltd. Tack-in system of shuttleless loom
DE58900551D1 (de) * 1988-04-29 1992-01-23 Sulzer Ag Webmaschine mit mechanischem leistenleger.
BE1001855A3 (nl) * 1988-06-29 1990-03-20 Picanol Nv Pneumatische draadklem voor een kanteninlegapparaat bij weefmachines.
EP0351361B1 (de) * 1988-07-14 1992-04-15 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
JP2623953B2 (ja) * 1990-10-22 1997-06-25 株式会社豊田自動織機製作所 無杼織機におけるタックイン装置
EP0562213B1 (de) * 1992-03-26 1996-09-25 Sulzer RàœTi Ag Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
DE19548846C1 (de) * 1995-12-27 1996-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267287A (en) * 1939-08-26 1941-12-23 Sulzer Ag Selvage forming device for looms
US2413014A (en) * 1944-08-19 1946-12-24 Man Sew Corp Means for threading needles
US3340902A (en) * 1966-03-17 1967-09-12 Marshall John D Method and apparatus for forming tucked-in selvage
SU284904A1 (ru) * 1969-07-22 1976-05-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Текстильного И Легкого Машиностроения Механизм дл образовани кромки ткани на ткацком станке
LU63368A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-22
US4075959A (en) * 1977-04-06 1978-02-28 The Singer Company Pneumatic thread and fiber feeding devices
CH649322A5 (de) * 1981-01-13 1985-05-15 Rueti Te Strake Bv Duesenwebmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
SU1482535A3 (ru) 1989-05-23
EP0149969A1 (de) 1985-07-31
JPS60173145A (ja) 1985-09-06
IN164071B (de) 1989-01-07
JPS618182B2 (de) 1986-03-12
CS256386B2 (en) 1988-04-15
DE3470184D1 (en) 1988-05-05
CS47085A2 (en) 1987-08-13
US4552187A (en) 1985-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661538A5 (de) Vorrichtung zum entfernen von schussfaeden aus einer webmaschine.
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
EP0149969B1 (de) Webmachine
DE3781707T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum klemmen, festhalten und vorfuehren von schussfaeden bei greiferwebmaschinen.
CH619495A5 (de)
EP0134377B1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
EP0351361B1 (de) Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
EP0562213B1 (de) Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
DE3220064C2 (de)
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0458736A1 (de) Schussbruchbehebung bei Projektilwebmaschinen
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
DE3402393C2 (de)
DE2418989B2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine
EP0161376A1 (de) Luftstrahlwebmaschine
EP0187181B1 (de) Webmaschine
DE2206239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus wählen von Einschüssen bei Webstuhlen der Bauart mit Schussgarnfuhrer und äußeren Speisespulen sowie mit dieser Vornch tung versehener Webstuhl
EP0185917B1 (de) Projektilwebmaschine
DE2559967C2 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Wechselschuli-Papiermaschinensiebes
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
EP1365053B1 (de) Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
DE2900186C2 (de) Schußfadenwechselvorrichtung einer Düsenwebmaschine
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840125

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEBRUEDER SULZER AKTIENGESELLSCHAFT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880505

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19880330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900131

Ref country code: CH

Effective date: 19900131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801