EP0148423B1 - Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0148423B1
EP0148423B1 EP84114868A EP84114868A EP0148423B1 EP 0148423 B1 EP0148423 B1 EP 0148423B1 EP 84114868 A EP84114868 A EP 84114868A EP 84114868 A EP84114868 A EP 84114868A EP 0148423 B1 EP0148423 B1 EP 0148423B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
mechanism according
mother
cylinder unit
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84114868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148423A2 (de
EP0148423A3 (en
Inventor
Gert Dipl.-Ing. Kausträter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
KUKA Wehrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Wehrtechnik GmbH filed Critical KUKA Wehrtechnik GmbH
Priority to AT84114868T priority Critical patent/ATE30191T1/de
Publication of EP0148423A2 publication Critical patent/EP0148423A2/de
Publication of EP0148423A3 publication Critical patent/EP0148423A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148423B1 publication Critical patent/EP0148423B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying bullet ammunition in an armored vehicle, which has a rotatable turret with a weapon carrier, which carries its cartridge magazine designed as a container releasably locked sideways, below, above or backwards, a container transport path being provided within the vehicle is inside which there is a container reloading station, which is arranged under an opening in the armored roof so that it is in alignment with the container connection on the weapon carrier at an index position when the turret is rotated and at an index position when the weapon carrier is at an angle, the distance between them is bridged by means of transport.
  • the container transport path is filled by the successive insertion of filled reserve containers which are brought into the combat area by appropriate ammunition vehicles. If there are empty-shot containers in the container transport lane, they must first be removed individually before they can be refilled. The entire process of ammunition is therefore cumbersome, time-consuming and therefore also dangerous, and the more dangerous, the longer an armored vehicle is immobile during ammunition and possibly also incapable of fighting, not to mention the loss of firepower due to longer pauses in combat, which during the time that needs ammunition to be forced by it.
  • the object on which the invention is based is seen in creating a device of the type mentioned, in which the ammunition process can be carried out more easily, quickly and conveniently with a lower degree of danger and at the same time less loss of firepower.
  • the container transport track is installed in a mother container which can be inserted into the same through a closable opening in the side wall, the rear wall or the ceiling of the armored vehicle.
  • the invention makes it possible to accomplish the process of ammunitioning a more or less empty armored vehicle by simply and quickly replacing a single container, namely a mother container, which has the transport path with a plurality of filled containers inside.
  • the ammunition vehicle only needs to drive up to the armored vehicle to be ammunitioned, to remove the empty mother container through the respective opening in the side wall, the rear wall or the ceiling of the armored vehicle, and to insert a new mother container filled with full containers to make the armored vehicle simple, fast and ready to be ready for action again.
  • the mother container expediently has an optionally closable opening above its reloading station, through which the containers can be brought by the means of transport to the container connection on the weapon carrier and possibly back again.
  • two container reloading stations are provided below two openings in the armored ceiling of the armored vehicle, which are aligned with two container connections located on both sides of the weapon carrier, on which two containers can be arranged in a releasably locked manner, which may have two different types of ammunition, e.g. Explosive ammunition on the one hand and armor-piercing ammunition or penetration ammunition on the other hand, then two mother containers are expediently available, each of which can be inserted in a cartridge-like holder arranged in an armored vehicle, which in turn can be pivoted about a vertical axis. This is particularly advantageous where the mother containers are behind the operator's seats so that they block the passage backwards.
  • two mother containers are expediently available, each of which can be inserted in a cartridge-like holder arranged in an armored vehicle, which in turn can be pivoted about a vertical axis. This is particularly advantageous where the mother containers are behind the operator's seats so that they block the passage backwards.
  • the pivoting of the mother container ensures that the operating team can get into the rear part of the armored vehicle and, if necessary, backwards into the open.
  • the axis of each holder is arranged near the vertical center plane of the armored vehicle in the rear corner area of a mother container. In this way, one mother container can be swiveled through 180 ° and swiveled onto the rear wall of the other mother container, so that it is completely swiveled out of its previous operating position.
  • the container transport track consists of a single, straight, horizontal track section.
  • the container transport track consists of a plurality of track sections adjoining one another at an angle, which in no way have to be arranged exclusively horizontally.
  • the container transport track advantageously consists of four track sections, two of which are arranged next to one another essentially vertically and two above one another essentially horizontally.
  • FIGS. 1 to 4 An armored vehicle 1 is only partially indicated in FIGS. 1 to 4. It has a rotatable turret 2 with a weapon carrier 3, which carries its cartridge magazine, designed as a container 4, releasably locked sideways in a manner not known and known per se.
  • the container 4 can be arranged sideways on the weapon carrier, but it goes without saying that the container 4 could be arranged at any point of the weapon carrier 3 that is possible for this purpose, that is to say also below, behind or above.
  • a container transport track 5 is provided, within which there is a container reloading station 6, which is arranged under an opening 7 of the armored roof 8 in such a way that it is at an index position when the turret 2 is in a rotational position and when the weapon carrier is at an angle 3 is aligned in an index position with the container connection located at 9 on the weapon carrier.
  • the two index positions are given by the longitudinal center plane 18 'on the one hand (rotational position) and by the zero elevation on the other hand (height angle position).
  • the distance between the reloading station 6 and the container connection 9 is bridged by means of transport, which are indicated in FIG. 1 by the two arrows 10, 10 '.
  • transport which are indicated in FIG. 1 by the two arrows 10, 10 '.
  • the container 4 located in the reloading station 6 can be brought up to the container connection 9, where the container is locked and supplies the machine gun indicated by the weapon barrel 11 with ammunition.
  • the container 4 If the container 4 is shot empty in its dashed position on the weapon carrier 3, it is returned to its original position by the transport means 10, 10 ', whereupon it makes room for the following filled container 4' in the direction of the arrow 20, so that the container 4 'can move into its place in the reloading station 6 in the direction of the arrow 19 in order to be able to be brought back to and from the container connection 9 by the transport means 10, 10'.
  • the container transport track 5 is now installed in a mother container 12 which can be inserted into the same through an closable opening 13 in the side wall, the rear wall or the ceiling of the armored vehicle 1.
  • the closable opening 13 is provided in the side wall 14.
  • Each parent container 12 has, above its reloading station 6, an optionally closable opening 7 'for the passage of a filled reserve container 4' to the container connection 9 or the empty container 4 back into the reloading station 6, which is indicated in FIGS. 3 and 5.
  • two container reloading stations 6 are provided below two openings 7 in the tank top 8, which are aligned with two container connections 9 located on both sides of the weapon carrier 3, on which two containers 4 can be arranged in a releasably locked manner.
  • This is of particular advantage in the case of the type of tower shown, in which the weapon carrier 3 is held between two shield cheeks 15, 15 ', by means of which the weapon carrier 3 is mounted on the armored turret 2.
  • each mother container 12, 12 ' each of which can be inserted into a holder 16, 16' arranged in the armored vehicle 1, which in turn can be pivoted about a vertical axis 17, 17 '.
  • These axes 17, 17 'of each holder 16, 16' are each arranged near the vertical central plane 18 '(FIG. 2) of the armored vehicle 1 in the corner region of a mother container 12, 12'.
  • Fig. 2 e.g. Swivel the mother container 12 in the direction of arrow A into the dot-dash position on the rear of the mother container 12 '.
  • the container transport track 5 expediently consists of a plurality of track sections adjoining one another at an angle, in the preferred embodiment shown four track sections 18, 19, 20 and 21, which are indicated in FIG. 1 by means of corresponding arrows.
  • the two path sections 18 and 20 are arranged next to each other essentially vertically and the two path sections 19 and 21 one above the other are arranged substantially horizontally.
  • One of the vertical track sections, namely the track section 20, is arranged below the opening 7 of the armored cover 8, is aligned in the position shown (index positions) with the respective container connection 9 and has the reloading station 6 at its upper end.
  • Each container 4 or 4 ' can be slid or rolled on the horizontal track sections 19, 21 and raised or lowered on the vertical track sections 18, 20.
  • the two horizontal track sections 19, 21 are roller tracks and the two vertical track sections 18, 20 are double chain conveyors 22, which run in opposite directions to one another. 23, which revolve endlessly around corresponding sprockets 24.
  • the upper roller path is formed by two roller strips 25, 26 arranged parallel to the web section 19 (FIGS. 5 to 7), which move inwards and upwards about their longitudinal axes 27, 28 to bear their rollers 29 on two sides of each container 4 and 4, respectively 'arranged support rails 30 are pivotable.
  • a reciprocable piston-cylinder unit 31 is provided with a driver 32 engaging the respective container 4 'for conveying the container 4' into the empty reloading station 6.
  • the lower roller path is formed by a plurality of ball rollers 33, on which the bottoms 34 of the containers 4 can be displaced by means of a further reciprocable piston-cylinder unit 35.
  • the double chain conveyors 22, 23 have support lugs 36 which cooperate with corresponding supports 37 on the containers 4 (FIGS. 6, 7).
  • the longitudinal axes 27, 28 of the roller strips 25, 26 are arranged in a plane which lies above that plane in which the support rails 30 of a container 4 'are arranged when the latter is in its uppermost position on the corresponding support lugs 36 of a double chain conveyor 22, 23 is arranged such that when the roller strips 25, 26 are pivoted inward and upward, the container 4 can be lifted from the corresponding support lugs 36 on the respective double chain conveyor 22, 23 in each case in the direction of the arrow B or B '(FIG. 6).
  • the means of transport 10, 10 'for bridging the distance between the reloading station 6 and the container connection 9 is, in the embodiment shown, a substantially parallel to the vertical web section 20, which has the reloading station 6 at its upper end, is directed towards the web section 20 from the same swiveling lift piston-cylinder unit 39 for actuating an extendable gripping end 40 for gripping a holder 41 arranged on the container 4 and for lifting the container 4 and for lowering it after being fired through the opening 7 of the armored deck 8 and of course the opening 7 ' of the mother container 12 through.
  • the lifting piston-cylinder unit 39 can be pivoted within the mother container 12, 12 'about a first transverse axis 47 arranged in the bottom region thereof (FIGS. 5 and 5A).
  • the gripping end 40 is arranged at the upper end of the extension element 44 of a telescopic support 45 which has at least one guide element 46 which can be pivoted in the base region of the mother container 12, 12 'about a second transverse axis 48 which is parallel to the first transverse axis 47 and is spaced apart therefrom .
  • the free end 49 of the piston rod 50 of the lift piston-cylinder unit 39 acts on the extension element 44 via a joint 51.
  • the distance d between the two transverse axes 47, 48 is selected such that the lift piston-cylinder unit 39 and the telescopic support 45 mutually lock in the pivoting direction F in a position of the telescopic support that is essentially parallel to the vertical path section 20 before the gripping end 40 on the Bracket 41 comes to rest.
  • an extension 53 of the extension element 44 rests in the lower region of the wall of the container 4 'and slides into the position shown in FIG. 5 as soon as the gripping end 40 comes to bear on the holder 41.
  • the container 4 ' is subsequently raised, it is thus supported by the shoulder 53 and maintains the position shown when the extension element 44 of the telescopic support 45 is extended until it can be locked at the container connection of the weapon carrier 3, not shown.
  • the adjacent wall 12a of the mother container 12 then forms a stop for the lift piston-cylinder unit 39.
  • the container 4 'still resting on the support lugs 36 is shown in solid lines in FIG. 7, while the container 4' raised by the roller strips 25, 26 is shown in broken lines in FIG. 6. 5 shows both positions for clarification, although in reality only one or the other position is always possible after the roller strips 25, 26 extend over the entire length of the web section 19.
  • the mother container 12 or 12 'shown can also be completely filled, i.e. can have six individual containers, if it should not be necessary to bring an empty container 4 or 4 'back into the mother container. This is the case when the shield cheeks 15, 15 'have side flaps, not shown, which can swing out and enable the ejection of empty containers 4 and 4' in the direction of the arrows C and C '. Then the removal of the first container 4 from the loading station and the freeing of a position within the mother container 12, 12 'already allows the further transport of the containers 4 in the mother containers 12 and 12' on the track sections 18, 19, 20, 21 along the transport path 5 in the manner described.
  • FIGS. 2 and 4 show the insertion and removal of mother containers 12, 12 'in the direction of the double arrows D.
  • Piston-cylinder units 31 and 35 are used in the manner described for moving the containers 4, 4 'on the track sections 19 and 21 on the roller strips 25, 26 and on the ball rollers 33, respectively. It goes without saying that the necessary hydraulic pressure medium, in a known manner, is provided on the mother containers 12, 12 ', which can be connected to corresponding pressure medium connections on the armored vehicle, in such a way that a connection to the hydraulic system of the armored vehicle is provided .
  • the double chain conveyors 22, 23 are preferably driven electrically by means of electric motors 52 (FIGS. 6 and 7). It goes without saying that connection options (not shown) must also be present on the mother containers 12, 12 'in order to enable the supply of electrical current from the electrical system of the armored vehicle. The required hydraulic or electrical connections can be made either by hand or automatically when or after inserting or inserting the mother containers 12, 12 'into their holders 16, 16'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug, das einen drehbaren Turm mit einem Waffenträger aufweist, der sein als Container ausgebildetes Patronen-Magazin seitwärts, unten, oben oder rückwärts lösbar verriegelt trägt, wobei innerhalb des Fahrzeugs eine Container-Transportbahn vorgesehen ist, innerhalb der eine Container-Nachladestation liegt, die unter einer Öffnung der Panzerdecke so angeordnet ist, dass sie bei einer Drehlage des Turms auf einer Indexposition und bei einer Höhenwinkellage des Waffenträgers auf einer Indexposition mit dem am Waffenträger befindlichen Containeranschluss fluchtet, wobei deren Abstand durch Transportmittel überbrückt ist.
  • Bei einer solchen, aus der DE-C-3 022 410 bekanntgewordenen Vorrichtung geschieht das Auffüllen der Container-Transportbahn durch das aufeinanderfolgende Einsetzen gefüllter Reserve-Container, die von entsprechenden Munitionsfahrzeugen in das Kampfgebiet nachgebracht werden. Befinden sich leergeschossene Container in der Container-Transportbahn, so müssen diese zunächst einzeln entfernt werden, bevor das Auffüllen erfolgen kann. Der gesamte Vorgang des Aufmunitionierens ist somit umständlich, zeitraubend und damit auch gefährlich, und zwar umso gefährlicher, je länger ein Panzerfahrzeug während des Aufmunitionierens unbeweglich und gegebenenfalls auch kampfunfähig ist, ganz abgesehen von der Einbusse an Feuerkraft durch längere Kampfpausen, die während der Zeit, die das Aufmunitionieren braucht, durch dieses erzwungen werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der genannten Bauart zu schaffen, bei welcher sich der Vorgang des Aufmunitionierens einfacher, schneller und bequemer bei einem geringeren Gefährdungsgrad und gleichzeitig geringerer Einbusse an Feuerkraft durchführen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Container-Transportbahn in einen Muttercontainer eingebaut ist, der durch eine verschliessbare Öffnung in der Seitenwand, der Rückwand oder der Decke des Panzerfahrzeugs in dasselbe einzetzbar ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es, den Vorgang des Aufmunitionierens eines mehr oder weniger leergeschossenen Panzerfahrzeugs durch den einfachen und schnellen Austausch eines einzigen Containers zu bewerkstelligen, nämlich eines Muttercontainers, der in seinem Innern die Transportbahn mit einer Mehrzahl von gefüllten Containern aufweist. Das Munitionsfahrzeug braucht auf dem Kampffeld lediglich an das aufzumunitionierende Panzerfahrzeug heranzufahren, durch die jeweilige Öffnung in der Seitenwand, der Rückwand oder der Decke des Panzerfahrzeugs den leergeschossenen Muttercontainer zu entnehmen und einen neuen, mit vollen Containern gefüllten Muttercontainer einzusetzen, um das Panzerfahrzeug einfach, schnell und bequem wieder gefechtsbereit zu machen.
  • Der Muttercontainer weist dabei zweckmässig oberhalb seiner Nachladestation eine gegebenenfalls verschliessbare Öffnung auf, durch die sich die Container durch das Transportmittel an den Containeranschluss am Waffenträger und gegebenenfalls wieder zurück verbringen lassen.
  • Sind zwei Container-Nachladestationen unterhalb von zwei Öffnungen in der Panzerdecke des Panzerfahrzeugs vorgesehen, die mit zwei zu beiden Seiten des Waffenträgers befindlichen Containeranschlüssen fluchten, an denen sich zwei Container lösbar verriegelt anordnen lassen, die gegebenenfalls zwei unterschiedliche Munitionsarten aufweisen können, z.B. Sprengmunition einerseits und panzerbrechende Munition bzw. Durchschlagsmunition andererseits, dann sind zweckmässig zwei Muttercontainer vorhanden, wobei jeder derselben in eine im Panzerfahrzeug angeordnete Halterung kassettenartig einsetzbar ist, die sich ihrerseits um eine senkrechte Achse schwenken lässt. Dies ist insbesondere dort von Vorteil, wo sich die Muttercontainer hinter den Sitzen der Bedienungsmannschaft befinden, so dass sie den Durchgang nach rückwärts versperren. In diesem Falle gewährleistet die Schwenkbarkeit der Muttercontainer die Möglichkeit für die Bedienungsmannschaft, in den rückwärtigen Teil des Panzerfahrzeugs und erforderlichenfalls nach rückwärts in das Freie zu gelangen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Achse jeder Halterung jeweils nahe der senkrechten Mittelebene des Panzerfahrzeugs im hinteren Eckbereich eines Muttercontainers angeordnet. Auf diese Weise lässt sich jeweils ein Muttercontainer um 180° verschwenken und auf die Rückwand des jeweils anderen Muttercontainers schwenken, so dass ervollständig aus seinervorherigen Betriebsstellung herausgeschwenkt ist.
  • Bei der eingangs erwähnten, bekannten Bauart besteht die Container-Transportbahn aus einem einzigen, geradlinigen, waagerechten Bahnabschnitt. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hingegen besteht die Container-Transportbahn aus mehreren, winklig aneinander anschliessenden Bahnabschnitten, die keineswegs ausschliesslich waagerecht angeordnet sein müssen. Vorteilhaft besteht die Container-Transportbahn vielmehr aus vier Bahnabschnitten, von denen zwei nebeneinander im wesentlichen senkrecht und zwei übereinander im wesentlichen waagerecht angeordnet sind. Dadurch, dass man zwei zueinander parallele Bahnabschnitte möglichst nahe zusammenrückt, lässt sich eine erhebliche Anzahl von Containern auf geringstem Raum innerhalb eines Muttercontainers unterbringen. Zweckmässig werden dabei die beiden senkrechten Bahnabschnitte aneinandergerückt, die jeweils mehrere, beispielsweise drei Container übereinander aufweisen. Dabei fluchtet vorteilhaft einer der senkrechten Bahnabschnitte unterhalb der Öffnung der Panzerdecke mit dem Containeranschluss am Waffenträger und weist an seinem oberen Ende die Nachladestation auf.
  • Die Erfindung und ihre weiteren, vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht zur Verdeutlichung des Einsetzens bzw. der Entnahme der Muttercontainer in das Panzerfahrzeug;
    • Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch einen Muttercontainer;
    • Fig. 5A eine Einzelheit der Figur 5 in unterschiedlicher Betriebsstellung;
    • Fig. 5B eine Draufsicht auf den Muttercontainer nach Fig. 5;
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5;
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 5.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein Panzerfahrzeug 1 lediglich teilweise angedeutet. Es weist einen drehbaren Turm 2 mit einem Waffenträger 3 auf, der sein als Container 4 ausgebildetes Patronen-Magazin seitwärts in nicht gezeigter, an sich bekannter Weise lösbar verriegelt trägt. Bei der gezeigten Ausführungsform lässt sich der Container 4 seitwärts am Waffenträger anordnen, es versteht sich jedoch, dass der Container 4 an jeder dafür in Frage kommenden Stelle des Waffenträgers 3, also auch unten, hinten oder oben, angeordnet werden könnte.
  • Innerhalb des Panzerfahrzeugs 1 ist eine Container-Transportbahn 5 vorgesehen, innerhalb der eine Container-Nachladestation 6 liegt, die unter einer Öffnung 7 der Panzerdecke 8 so angeordnet ist, dass sie bei einer Drehlage des Turms 2 auf einer Indexposition und bei einer Höhenwinkellage des Waffenträgers 3 auf einer Indexposition mit dem am Waffenträger befindlichen, bei 9 angeordneten Containeranschluss fluchtet. Wie man den Figuren 1 und 2 entnimmt, sind bei der gezeigten Ausführungsform die beiden Indexpositionen durch die Längsmittelebene 18' einerseits (Drehlage) und durch die Nullelevation andererseits (Höhenwinkellage) gegeben.
  • Der Abstand zwischen der Nachladestation 6 und dem Containeranschluss 9 ist durch Transportmittel überbrückt, die in Fig. 1 mit den beiden Pfeilen 10, 10' angedeutet sind. Mit Hilfe dieser Transportmittel 10, 10' lässt sich der jeweils in der Nachladestation 6 befindliche Container 4 nach oben an den Containeranschluss 9 bringen, wo der Container verriegelt wird und der mit dem Waffenrohr 11 angedeuteten Maschinenwaffe Munition liefert. Ist der Container 4 in seiner gestrichelt eingezeichneten Stellung am Waffenträger 3 leergeschossen, wird er durch die Transportmittel 10, 10' wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht, woraufhin er dem nachfolgenden, gefüllten Container 4' in Pfeilrichtung 20 Platz macht, so dass der Container 4' in Pfeilrichtung 19 an seine Stelle in der Nachladestation 6 rücken kann, um von dort durch die Transportmittel 10, 10' zum Containeranschluss 9 und wieder zurückgebracht werden zu können.
  • Erfindungsgemäss ist nun die Container-Transportbahn 5 in einen Muttercontainer 12 eingebaut, der durch eine verschliessbare Öffnung 13 in der Seitenwand, der Rückwand oder der Decke des Panzerfahrzeugs 1 in dasselbe einsetzbar ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die verschliessbare Öffnung 13 in der Seitenwand 14 vorgesehen.
  • Jeder Muttercontainer 12 besitzt oberhalb seiner Nachladestation 6 eine gegebenenfalls verschliessbare Öffnung 7' für den Durchtritt eines gefüllten Reservecontainers 4' zum Containeranschluss 9 bzw. des leergeschossenen Containers 4 zurück in die Nachladestation 6, die in den Figuren 3 und 5 angedeutet ist.
  • Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform sind zwei Container-Nachladestationen 6 unterhalb von zwei Öffnungen 7 in der Panzerdecke 8 vorgesehen, die mit zwei zu beiden Seiten des Waffenträgers 3 befindlichen Containeranschlüssen 9 fluchten, an denen sich zwei Container 4 lösbar verriegelt anordnen lassen. Dies ist von besonderem Vorteil bei der gezeigten Turmbauart, bei welcher der Waffenträger 3 zwischen zwei Schildwangen 15, 15' gehalten ist, mittels welcher der Waffenträger 3 am Panzerturm 2 gelagert ist. Diese Schildwangen 15, 15' schützen gleichzeitig die Containeranschlüsse 9 mit den Containern 4, da sie lediglich an ihrer Unterseite Öffnungen 43, 43' aufweisen, die mit den Öffnungen 7 in der Panzerdecke 8 und damit auch mit den Nachladestationen 6 fluchten. Auf diese Weise lassen sich entweder zwei verschiedene Munitionssorten gleichzeitig an den Waffenträger bringen, so dass ein sehr schneller Munitionswechsel erfolgen kann, oder es lässt sich auf diese Weise die doppelte Menge an ein und derselben Munitionssorte am Waffenträger und damit am Verschluss der Waffe zur Verfügung stellen.
  • In diesem Falle sind nun gemäss der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform zwei Muttercontainer 12, 12' vorhanden, wobei jeder derselben in eine im Panzerfahrzeug 1 angeordnete Halterung 16, 16' kassettenartig einsetzbar ist, die ihrerseits um eine senkrechte Achse 17, 17' schwenkbar ist. Diese Achsen 17, 17' jeder Halterung 16, 16' sind jeweils nahe der senkrechten Mittelebene 18' (Fig. 2) des Panzerfahrzeugs 1 im Eckbereich eines Muttercontainers 12, 12' angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, lässt sich auf diese Weise z.B. der Muttercontainer 12 in Pfeilrichtung A in die strichpunktierte Stellung an der Rückseite des Muttercontainers 12' schwenken.
  • Zweckmässig besteht die Container-Transportbahn 5 aus mehreren, winklig aneinander anschliessenden Bahnabschnitten, bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform aus vier Bahnabschnitten 18, 19, 20und 21, die in Fig. 1 anhand entsprechender Pfeile angedeutet sind. Die beiden Bahnabschnitte 18 und 20 sind dabei nebeneinander im wesentlichen senkrecht und die zwei Bahnabschnitte 19 und 21 übereinander im wesentlichen waagerecht angeordnet. Einer der senkrechten Bahnabschnitte, nämlich der Bahnabschnitt 20, ist dabei unterhalb der Öffnung 7 der Panzerdecke 8 angeordnet, fluchtet in der gezeigten Stellung (Indexpositionen) mit dem jeweiligen Containeranschluss 9 und weist an seinem oberen Ende die Nachladestation 6 auf. Jeder Container 4 bzw. 4' ist auf den waagerechten Bahnabschnitten 19, 21 gleitend oder rollend verschiebbar und auf den senkrechten Bahnabschnitten 18, 20 anhebbar bzw. absenkbar. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die beiden horizontalen Bahnabschnitte 19, 21 Rollenwege und die beiden senkrechten Bahnabschnitte 18, 20 in einander entgegensetzter Richtung laufende Doppelkettenförderer 22, 23, die jeweils endlos um entsprechende Kettenräder 24 umlaufen.
  • Der obere Rollenweg wird von zwei parallel zum Bahnabschnitt 19 angeordneten Rollenleisten 25, 26 gebildet (Figuren 5 bis 7), die jeweils um ihre Längsachsen 27, 28 einwärts und aufwärts zur Anlage ihrer Rollen 29 an zwei zu beiden Seiten jedes Containers 4 bzw. 4' angeordneten Tragschienen 30 verschwenkbar sind. Parallel zum oberen Rollenweg ist eine hin- und herbewegbare Kolben-Zylinder-Einheit 31 mit einem am jeweiligen Container 4' angreifenden Mitnehmer 32 zum Fördern des Containers 4' in die leere Nachladestation 6 vorgesehen. Der untere Rollenweg ist hingegen von einer Mehrzahl von Kugelrollen 33 gebildet, auf denen die Böden 34 der Container 4 mittels einer weiteren hin- und herbewegbaren Kolben-Zylinder-Einheit 35 verschiebbar sind.
  • Die Doppelkettenförderer 22, 23 weisen Tragansätze 36 auf, die mit entsprechenden Auflagern 37 an den Containern 4 (Figuren 6, 7) zusammenarbeiten.
  • Die Längsachsen 27, 28 der Rollenleisten 25, 26 sind in einer Ebene angeordnet, die oberhalb derjenigen Ebene liegt, in der die Tragschienen 30 eines Containers 4' angeordnet sind, wenn dieser in seiner obersten Lage auf den entsprechenden Tragansätzen 36 eines Doppelkettenförderers 22, 23 angeordnet ist, derart, dass beim Einwärts- und Aufwärtsschwenken der Rollenleisten 25, 26 jeweils in Pfeilrichtung B bzw. B' der Container 4 von den entsprechenden Tragansätzen 36 an dem jeweiligen Doppelkettenförderer 22, 23 abhebbar ist (Fig. 6).
  • Das Transportmittel 10,10' zur Überbrückung des Abstands zwischen der Nachladestation 6 und dem Containeranschluss 9 ist bei der gezeigten Ausführungsform eine im wesentlichen parallel zu dem an seinem oberen Ende die Nachladestation 6 aufweisenden, senkrechten Bahnabschnitt 20 angeordnete, auf den Bahnabschnitt 20 zu- und von demselben wegschwenkbare Liftkolben-Zylinder-Einheit 39 zur Betätigung eines ausfahrbaren Greifendes 40 zum Erfassen einer am Container 4 angeordneten Halterung 41 und zum Anheben des Containers 4 und zum Absenken desselben nach dem Leerschiessen durch die Öffnung 7 des Panzerdecks 8 und natürlich die Öffnung 7' des Muttercontainers 12 hindurch.
  • Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist die Liftkolben-Zylinder-Einheit 39 innerhalb des Muttercontainers 12, 12' um eine im Bodenbereich desselben angeordnete erste Querachse 47 schwenkbar (Figuren 5 und 5A). Dabei ist das Greifende 40 am oberen Ende des Ausfahrelements 44 einer Teleskopstütze 45 angeordnet, die mindestens ein Führungselement 46 aufweist, das im Bodenbereich des Muttercontainers 12, 12' um eine zur ersten Querachse 47 parallele und in Abstand von derselben angeordnete zweite Querachse 48 schwenkbar ist. Dabei greift das freie Ende 49 der Kolbenstange 50 der Liftkolben-Zylinder-Einheit 39 über ein Gelenk 51 am Ausfahrelement 44 an.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass aus Übersichtlichkeitsgründen die das Transportmittel 10,10'darstellende Liftkolben-Zylinder-Einheit 39 lediglich im Muttercontainer 12 dargestellt worden ist (Figuren 3, 5, 5A, 5B), es versteht sich jedoch, dass die gleiche Anordnung auch beim Muttercontainer 12' getroffen worden ist.
  • Der Abstand d zwischen den beiden Querachsen 47, 48 ist derart gewählt, dass die Liftkolben-Zylinder-Einheit 39 und die Teleskopstütze 45 in im wesentlichen zum senkrechten Bahnabschnitt 20 paralleler Lage der Teleskopstütze sich gegenseitig in Ausschwenkrichtung F verriegeln, bevor das Greifende 40 an der Halterung 41 zur Anlage kommt. In dieser ausgeschwenkten Stellung liegt ein Ansatz 53 des Ausfahrelements 44 im unteren Bereich der Wand des Containers 4' an und gleitet in die aus Fig. 5 zu entnehmende Stellung, sobald das Greifende 40 an der Halterung 41 zur Anlage gekommen ist. Beim anschliessenden Anheben des Containers 4' wird dieser somit vom Ansatz 53 abgestützt und behält die gezeigte Lage beim Ausfahren des Ausfahrelements 44 der Teleskopstütze 45 bei, bis er am nicht gezeigten Containeranschluss des Waffenträgers 3 verriegelt werden kann.
  • In Einschwenkrichtung G bildet dann die angrenzende Wand 12a des Muttercontainers 12 einen Anschlag für die Liftkolben-Zylinder-Einheit 39.
  • Die Funktion ist wie folgt:
    • Zunächst wird der in der Ladestation 6 befindliche, volle Container 4 gemäss Fig. 1 von der Teleskopstütze 45 mittels der Liftkolben-Zylinder-Einheit 39, die zum Erfassen der am Container 4 angeordneten Halterung 41 auf den Container 4 zu geschwenkt worden ist, angehoben und durch die Öffnungen 7', 7 und 43 hindurch in seine strichpunktiert dargestellte Position am Containeranschluss 9 gebracht. Anschliessend erfolgt die Verriegelung am Waffenträger 3. Ist der Container 4 sodann leergeschossen worden, wird er von der Teleskopstütze 45 mittels der Liftkolben-Zylinder-Einheit 39 auf dem gleichen Wege wieder zurückgebracht und mittels seiner Auflager 37 auf den entsprechenden Tragansätzen 36 des Doppelkettenförderers 23 abgesetzt. Es versteht sich, dass bei diesem Verfahren stets ein Platz im Muttercontainer 12 leer bleiben muss, um zu ermöglichen, dass der leere Container 4 mit den darunter befindlichen, gefüllten Containern um eine Station abwärts transportiert werden kann, damit in der Nachladestation 6 Platz für den angrenzenden, gefüllten Reservecontainer 4' gemacht werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform sind jeweils sechs Containerplätze im Muttercontainer 12 bzw. 12' vorgesehen, wobei jeweils drei Plätze übereinander und zwei nebeneinander angeordnet sind. Der unterste Platz des senkrechten Bahnabschnitts 20 ist frei, so dass der darüber befindliche, volle Container 4 und der wieder abgesenkte, darüber befindliche, leere Container 4 um eine Position nach unten gefördert werden können. Sodann schwenken die Rollenleisten 25, 26 um ihre Längsachsen 28 in Richtung B bzw. B' nach innen und oben, derart, dass ihre Rollen 29 an den Tragschienen 30 des Containers 4' zur Anlage kommen (Figuren 5 bis 7). Dabei wird der Container 4' abgehoben und lässt sich von der Kolben-Zylinder-Einheit 31 mit Hilfe des Mitnehmers 32 in die leere Nachladestation 6 fördern, aus der er sich dann nach dem Zurückschwenken der Rollenleisten 25, 26 in der beschriebenen Weise zum Containeranschluss 9 verbringen lässt. Der Doppelkettenförderer 22 kann nunmehr in Aktion treten und die beiden von ihm noch getragenen Container 4 um eine Position nach oben fördern, was der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 35 die Möglichkeit gibt, den auf den Kugelrollen 33 aufruhenden Container 4 des Doppelkettenförderers 23 in den Förderbereich des Doppelkettenförderers 22 zu verbringen. Die unterste Position des Doppelkettenförderers 23 ist damit wieder frei, so dass nach dem Leerschiessen des zweiten Containers und seinem Absetzen auf den obersten Tragansätzen 36 mittels seiner Auflager 37 der linke Doppelkettenförderer 23 um eine Position nach unten fahren kann, um die Nachladestation 6 wieder freizumachen.
  • Der noch auf den Tragansätzen 36 aufruhende Container 4' ist in Fig. 7 mit ausgezogenen Linien dargestellt, während der von den Rollenleisten 25, 26 angehobene Container 4' in Fig. 6 strichpunktiert dargestellt ist. In Fig. 5 sind zur Verdeutlichung beide Stellungen gezeigt, obgleich in der Realität stets nur die eine oder die andere Stellung möglich ist, nachdem sich die Rollenleisten 25, 26 über die gesamte Länge des Bahnabschnitts 19 erstrecken.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass sich der gezeigte Muttercontainer 12 bzw. 12' auch vollständig füllen lässt, d.h. sechs Einzelcontainer aufweisen kann, falls es nicht erforderlich sein sollte, einen leergeschossenen Container 4 bzw. 4' zurück in den Muttercontainer zu verbringen. Dies ist dann der Fall, wenn die Schildwangen 15, 15' seitliche, nicht gezeigte Klappen aufweisen, die ausschwenken können und das Auswerfen leergeschossener Container 4 bzw. 4' in Pfeilrichtung C bzw. C' ermöglichen. Dann erlaubt nämlich bereits die Entnahme des ersten Containers 4 aus der Ladestation und das Freiwerden einer Position innerhalb des Muttercontainers 12, 12' den Weitertransport der übringen Container 4 in den Muttercontainern 12 bzw. 12' auf den Bahnabschnitten 18, 19, 20, 21 längs der Transportbahn 5 in der geschilderten Weise.
  • Das Aufmunitionieren des Panzerfahrzeugs 1 ergibt sich deutlich aus den Figuren 2 und 4, die das Einsetzen und das Entnehmen von Muttercontainern, 12, 12' in Richtung der Doppelpfeile D zeigen. Hierzu brauchen lediglich entsprechende Türen 42, 42' in Richtung der Doppelpfeile E bzw. E' aufgeschwenkt und nach dem Einsetzen gefüllter Muttercontainer 12, 12', gegebenenfalls nach vorheriger Entnahme leergeschossener Muttercontainer, wieder geschlossen zu werden.
  • Für das Verschieben der Container 4, 4' auf den Bahnabschnitten 19 und 21 auf den Rollenleisten 25, 26 bzw. auf den Kugelrollen 33 werden in der beschriebenen Weise Kolben-Zylinder-Einheiten 31 bzw. 35 verwendet. Es versteht sich, dass zur Verfügungstellung des erforderlichen, hydraulischen Druckmittels in bekannter Weise nicht gezeigte Druckmittelanschlüsse an den Muttercontainern 12, 12' vorhanden sind, die mit entsprechenden Druckmittelanschlüssen am Panzerfahrzeug verbunden werden können, derart, dass ein Anschluss an das hydraulische System des Panzerfahrzeugs erfolgt.
  • Der Antrieb der Doppelkettenförderer 22, 23 erfolgt hingegen vorzugsweise elektrisch mittels Elektromotoren 52 (Figuren 6 und 7). Es versteht sich, dass auch hier nicht gezeigte Anschlussmöglichkeiten an den Muttercontainern 12, 12' vorhanden sein müssen, um die Zufuhr elektrischen Stromes aus dem elektrischen System des Panzerfahrzeugs zu ermöglichen. Die erforderlichen hydraulischen bzw. elektrischen Anschlüsse lassen sich entweder durch Handbetätigung oder automatisch beim bzw. nach dem Einsetzen bzw. Einschieben der Muttercontainer 12, 12' in ihre Halterungen 16, 16' herstellen.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug (1 das einen drehbaren Turm (2) mit einem Waffenträger (3) aufweist, der sein als Container (4) ausgebildetes Patronen-Magazin seitwärts, unten, oben oder rückwärts lösbar verriegelt trägt, wobei innerhalb des Fahrzeugs eine Container-Transportbahn (5) vorgesehen ist, innerhalb der eine Container-Nachladestation (6) liegt, die unter einer Öffnung der Panzerdecke so angeordnet ist, dass sie bei einer Drehlage des Turms (2) auf einer Indexposition und bei einer Höhenwinkellage des Waffenträgers (3) auf einer Indexposition mit dem am Waffenträger (3) befindlichen Containeranschluss fluchtet, wobei deren Abstand durch Transportmittel (10, 10') überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Container-Transportbahn (5) in einen Muttercontainer (12, 12') eingebaut ist, der durch eine verschliessbare Öffnung (13) in der Seitenwand (14), der Rückwand oder der Decke des Panzerfahrzeugs (1) in dasselbe einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Muttercontainer (12) oberhalb der Nachladestation (6) eine gegebenenfalls verschliessbare Öffnung (7) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit zwei Container-Nachladestationen unterhalb von zwei Öffnungen in der Panzerdecke, die mit zwei zu beiden Seiten des Waffenträgers befindlichen Containeranschlüssen fluchten, an denen sich zwei Container lösbar verriegelt anordnen lassen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Muttercontainer (12, 12') vorhanden sind und jeder derselben in eine im Panzerfahrzeug (1) angeordnete Halterung (16, 16') kassettenartig einsetzbar ist, die ihrerseits um eine senkrechte Achse (17, 17') schwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (17, 17') jeder Halterung (16, 16') jeweils nahe der senkrechten Mittelebene (18') des Panzerfahrzeugs (1) im Eckbereich eines Muttercontainers (12, 12') angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Container-Transportbahn (5) aus mehreren, winklig aneinander anschliessenden Bahnabschnitten besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bahnabschnitte (18,19,20, 21) vorgesehen sind, von denen zwei (18, 20) nebeneinander im wesentlichen senkrecht und zwei übereinander im wesentlichen waagerecht (19, 21) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspurch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der senkrechten Bahnabschnitte (20) unterhalb der Öffnung (7) der Panzerdecke (8) mit dem Containeranschluss (9) fluchtet und an seinem oberen Ende die Nachladestation (6) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspurch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Container (4, 4') auf den waagerechten Bahnabschnitten (19, 21) gleitend oder rollend verschiebbar und auf den senkrechten Bahnabschnitten (18, 20) anhebbar bzw. absenkbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden horizontalen Bahnabschnitte (19, 21) Rollenwege und die beiden senkrechten Bahnabschnitte (18, 20) in einander entgegengesetzter Richtung laufende Doppelkettenförderer (22, 23) sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rollenweg von zwei parallel zum Bahnabschnitt (19) angeordneten Rollenleisten (25, 26) gebildet ist, die jeweils um ihre Längsachsen (27, 28) einwärts und aufwärts zur Anlage ihrer Rollen (29) an zwei zu beiden Seiten jedes Containers (4) angeordneten Tragschienen (30) verschwenkbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zum oberen Rollenweg hin- und herbewegbare Kolben-Zylinder-Einheit (31) mit einem am jeweiligen Container (4) angreifenden Mitnehmer (32) zum Fördern des Containers (4) in die leere Nachladestation (6) oder aus der einen leeren Container enthaltenden Nachladestation vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rollenweg von einer Mehrzahl von Kugelrollen (33) gebildet ist, auf denen die Böden (34) der Container (4) mittels einer weiteren hin-und herbewegbaren Kolben-Zylinder-Einheit (35) verschiebbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkettenförderer (22, 23) Tragansätze (36) aufweisen, die mit entsprechenden Auflagern (37) an den Containern (4) zusammenarbeiten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (27, 28) der Rollenleisten (25, 26) in einer Ebene angeordnet sind, die oberhalb derjenigen Ebene liegt, in der die Tragschienen (30) eines Containers (4) angeordnet sind, wenn dieser in seiner obersten Lage auf den entsprechenden Tragansätzen (36) eines Doppelkettenförderers (22, 23) angeordnet ist, derart, dass beim Einwärts- und Aufwärtsschwenken der Rollenleisten (25, 26) der Container (4) von den entsprechenden Tragansätzen (36) an dem jeweiligen Doppelkettenförderer (22, 23) abhebbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (10, 10') zur Überbrückung des Abstands zwischen Nachladestation (6) und dem Containeranschluss (9) eine im wesentlichen parallel zu dem an seinem oberen Ende die Nachladestation (6) aufweisenden, senkrechten Bahnabschnitt (20) angeordnete, auf den Bahnabschnitt (20) zu- und von demselben wegschwenkbare Liftkolben-Zylinder-Einheit (39) zur Betätigung eines ausfahrbaren Greifendes (40) zum Erfassen einer am Container (4) angeordneten Halterung (41) und zum Anheben desselben und zum Absenken desselben nach dem Leerschiessen durch die Öffnung (7) des Panzerdecks (8) hindurch aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Liftkolben-Zylinder-Einheit (39) innerhalb des Muttercontainers (12, 12') um eine im Bodenbereich desselben angeordnete erste Querachse (47) schwenkbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspurch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifende (40) am oberen Ende des Ausfahrelements (44) einer Teleskopstütze (45) angeordnet ist, die mindestens ein Führungselement (46) aufweist, das im Bodenbereich des Muttercontainers (12, 12') um eine zur ersten Querachse (47) parallele und in Abstand (d) von derselben angeordnete zweite Querachse (48) schwenkbar ist, wobei das freie Ende (49) der Kolbenstange (50) der Liftkolben-Zylinder-Einheit (39) über ein Gelenk (51) am Ausfahrelement (44) angreift.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen den beiden Querachsen (47, 48) derart gewählt ist, dass die Liftkolben-Zylinder-Einheit (39) und die Teleskopstütze (45) in im wesentlichen zum senkrechten Bahnabschnitt (20) paralleler Lager der Teleskopstütze (45) sich gegenseitig in Ausschwenkrichtung (F) verriegeln, bevor das Greifende (40) an der Halterung (41) zur Anlage kommt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Einschwenkrichtung (G) die angrenzende Wand (12a) des Muttercontainers (12) einen Anschlag für die Liftkolben-Zylinder-Einheit (39) bildet.
EP84114868A 1983-12-29 1984-12-06 Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug Expired EP0148423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114868T ATE30191T1 (de) 1983-12-29 1984-12-06 Vorrichtung zum zufuehren von geschossmunition in einem panzerfahrzeug.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347390 1983-12-29
DE3347390 1983-12-29
DE3411555 1984-03-29
DE3411555A DE3411555C2 (de) 1983-12-29 1984-03-29 Vorrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0148423A2 EP0148423A2 (de) 1985-07-17
EP0148423A3 EP0148423A3 (en) 1986-04-09
EP0148423B1 true EP0148423B1 (de) 1987-10-07

Family

ID=25816872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114868A Expired EP0148423B1 (de) 1983-12-29 1984-12-06 Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4662264A (de)
EP (1) EP0148423B1 (de)
CA (1) CA1239043A (de)
DE (2) DE3411555C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546119A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Blohm Voss Ag Ringfoermiges patronenmagazin
DE3702426A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Rheinmetall Gmbh Einrichtung zum lagern und laden von munition in einem turm
DE3825292A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Rheinmetall Gmbh Panzerturmmagazin
DE4136187C2 (de) * 1991-11-02 1996-04-04 Rheinmetall Ind Gmbh Magazin zur Aufnahme von Munition
DE102006037337A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenanlage
DE202009007415U1 (de) 2009-05-25 2010-08-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modularer Waffenträger
IL200036A (en) * 2009-07-23 2015-02-26 Rafael Advanced Defense Sys A system and method for protecting a remote controlled weapon position
IL204088A0 (en) * 2010-02-21 2010-12-30 Elbit Systems Ltd Ammunition magazine and loading device thereof
SA115360300B1 (ar) 2014-02-14 2017-08-29 ميريل افياشين، انك. نظام منصة سلاح نموذجية
SE541259C2 (sv) * 2016-06-21 2019-05-21 Bae Systems Bofors Ab System och förfarande för påfyllning av ammunition till ett primärmagasin i en automatkanon
DE102020104466B4 (de) * 2020-02-20 2023-02-02 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschosslift

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US607681A (en) * 1898-07-19 cochrane
DE310147C (de) *
GB191125257A (en) * 1911-11-13 1912-11-07 Arthur Trevor Dawson Improvements in or relating to the Ammunition Hoisting and Loading Apparatus of Heavy Ordnance.
FR556315A (fr) * 1921-12-27 1923-07-17 Schneider & Cie Dispositif pour l'élévation des munitions dans les tourelles de bord et autres
FR770187A (de) * 1934-03-14 1934-09-07 Hotchkiss & Cie Ets
US3101647A (en) * 1952-04-04 1963-08-27 United Shoe Machinery Corp Ammunition handling apparatus
LU42204A1 (de) * 1962-08-11 1964-02-11
LU47304A1 (de) * 1964-11-07 1966-05-09
DE2149954A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Helmut Maeder Panzerfahrzeug mit kugelturm
CH596533A5 (de) * 1976-03-30 1978-03-15 Oerlikon Buehrle Ag
SE427136B (sv) * 1978-12-14 1983-03-07 Bofors Ab Frammatningsanordning for skott i kanonvagn
SE427304B (sv) * 1979-05-14 1983-03-21 Bofors Ab Ammunitionshantering till ett vridbart torn hos stridsfordon med liten frontyta
DE3061033D1 (en) * 1979-07-06 1982-12-09 Oerlikon Buehrle Ag Loading device for armoured vehicle
DE3022410C2 (de) * 1980-06-14 1983-01-05 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Einrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
DE3237729C1 (de) * 1982-10-12 1984-03-22 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zufuehren von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0148423A2 (de) 1985-07-17
CA1239043A (en) 1988-07-12
EP0148423A3 (en) 1986-04-09
DE3411555C2 (de) 1986-05-07
US4662264A (en) 1987-05-05
DE3466735D1 (en) 1987-11-12
DE3411555A1 (de) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331980B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
DE4205001C2 (de) Regalbediengerät mit einem Horizontalförderer als Speichereinrichtung mit mehreren Speicherplätzen
EP0148423B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
EP0178484A1 (de) Ladeeinrichtung für Geschütze
DE3332225C2 (de)
DE2948146C2 (de)
DE2501426C2 (de)
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE3041866A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur verschlussvorrichtung einer waffe
DE69916498T2 (de) Ladungssystem
EP0106074B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
EP4107464B1 (de) Haltevorrichtung für munitionskörper
DE3702603A1 (de) Ladesystem fuer patronierte munition enthaltende container
DE3627042A1 (de) Vorrichtung zum laden von geschuetzen, insbesondere panzerhaubitzen
DE1802410A1 (de) Verkehrsanlage fuer Werkstuecke
EP0042166A1 (de) Panzerfahrzeug mit auswechselbarem Munitionsmagazin
EP0221935B1 (de) Vorrichtung zum ummunitionieren von patronierter munition aus einem wannen- in ein turmmagazin
DE2413983A1 (de) Automatische ladeeinrichtung fuer eine kanone, insbesondere fuer die waffe eines kampfpanzers
DE3825292A1 (de) Panzerturmmagazin
DE3237010A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von kohle aus zentralen kohlelagern
EP2710322B2 (de) Verfahren zum aufmunitionieren eines munitionslagers sowie munitionslager mit einer vorrichtung zum aufmunitionieren
DE3111514C2 (de)
DE2400469C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Laden in einem Panzerturm eines Kampffahrzeugs gelagerten Kanonen mit großkalibriger Munition
DE60201769T2 (de) Automatische Munitionsladevorrichtung für eine in einem Panzerturm angeordnete Rohrwaffe
EP0635695B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841206

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870129

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30191

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871112

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901217

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910214

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911206

Ref country code: AT

Effective date: 19911206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

BERE Be: lapsed

Owner name: KUKA WEHRTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114868.7

Effective date: 19920704