EP0146820B1 - Spänebrecher - Google Patents

Spänebrecher Download PDF

Info

Publication number
EP0146820B1
EP0146820B1 EP84114517A EP84114517A EP0146820B1 EP 0146820 B1 EP0146820 B1 EP 0146820B1 EP 84114517 A EP84114517 A EP 84114517A EP 84114517 A EP84114517 A EP 84114517A EP 0146820 B1 EP0146820 B1 EP 0146820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
comminuting
housing
rotor
turnings
comminuting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84114517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146820A1 (de
Inventor
Richard Steimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0146820A1 publication Critical patent/EP0146820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146820B1 publication Critical patent/EP0146820B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives

Definitions

  • the invention relates to a chip crusher with a rotor arranged drivably in the crusher housing, on the inlet side of which at least one pre-crushing arm is arranged, the pre-crushing knife cooperates with crushing bars arranged on the crusher housing and on the outlet side several rotor knives of a fine crusher distributed over the circumference, the breaking edges of which are arranged interact with the breaking edges of several stator knives distributed over the circumference in the crusher housing.
  • a chip breaker of this type is known from DE-OS 2547980.
  • the crusher housing is U-shaped or trough-shaped in cross section at right angles to the rotor axis, and the upper flat side of the crusher housing is designed as an openable lid.
  • the inner wall of the crusher housing runs essentially parallel to the rotor axis.
  • the chip breaker has no restriction in the direction of the material flow.
  • the rotor is driven by a slip clutch so that nothing is destroyed if the rotor is overloaded or blocked.
  • the drive is controlled so that when the rotor is blocked, the direction of rotation is changed so that the rotor can work freely again.
  • the present invention has for its object to provide a chip breaker in which the removal of a coarse part causing a blockage of the rotor is made possible quickly and without effort.
  • this object is achieved according to the invention in that at least one stator knife in the crusher housing is guided in a radially movable manner from an operating position into an opening position which releases a large part outlet.
  • a coarse part for example a rod end piece, blocks the rotor in the chip breaker according to the invention because it has become jammed between the rotor knife and the stator knife, the coarse part is removed by changing the direction of rotation of the rotor and releasing the coarse part outlet.
  • the radially movable stator knife is held in the working position by a drive, for example by a hydraulic cylinder.
  • a drive for example by a hydraulic cylinder.
  • the coarse part outlet is advantageously arranged at the deepest point of the crusher chamber, namely in the region of the lowest casing surface line.
  • the 1 has a crusher housing 1, in which a rotor 2 is drivably mounted.
  • the rotor 2 has a pre-breaking arm 3 with a pre-breaking knife 4, the breaking edges of which cooperate with the breaking edges of breaking bars 5, which are fixedly arranged in the breaker housing 1.
  • rotor knives 6 of a fine crusher are arranged on the rotor, the breaking edges of which cooperate with the breaking edges of a plurality of stator knives 7 distributed in the crusher housing 1 over the circumference.
  • the chips to be crushed pass from the filling funnel 8 into the crusher housing 1, where they are gripped by the pre-crushing arm 3 and broken between the crushing bars 5 and the pre-crushing knife 4 sliding past them at a distance.
  • the block 14 is conical and is pressed into a correspondingly conical guide 17 which is placed on the crusher housing 1 and which absorbs the shear forces which act on the stator blades 7 '.
  • the stator blades 7 ' are blocked hydraulically by means of the piston-cylinder unit 15. If a coarse part causes a blockage of the rotor, this coarse part can be removed from the crusher chamber by opening the coarse part outlet and reversing the drive of the rotor. The coarse part reaches the outlet chute 11 via the coarse part outlet 10 '. The stator knives 7' are then pressed back into their working position and the chip breaker can resume normal operation.
  • the rotor rotates, for example, at a speed of 60 to 80 rpm.
  • the rotor drive is controlled to reverse three to four times. If the rotor has not yet cleared itself, the piston-cylinder drive 15 is given an impulse to open the coarse part outlet 10 'by pulling back the radially movable stator blades 7'. The rotor is then reversibly driven at a speed of 2 to 4 rpm, for example. It has been shown that in most cases the coarse part causing the blocking moves to the open coarse part outlet 10 'and leaves the crusher chamber.
  • the chip crusher must be switched off and the lid 12 opened towards the crusher chamber.
  • signal generators are attached to this chip breaker, which give an optical and acoustic signal if, after opening the coarse part outlet 10 'and after the motor has been reversed several times, the rotor has not yet cleared itself.
  • the housing cover 12 can be opened with a handle and the crusher chamber can be cleared by hand.
  • the rotor 2 is fastened to a rotor shaft which is mounted in a frame 13 via a slide bearing and a rolling element bearing.
  • the outlet chute 11 is arranged between the crusher housing 1 and the frame 13.
  • a co-rotating wiper 30 is arranged on the underside of the rotor and pushes the broken chips out of the outlet space 10 so that they reach the outlet chute 11.
  • stator knife 7 ' is arranged to be radially movable.
  • This stator knife 7 ' is attached via a block 14 to a rigid lever 18 which is pivotally mounted on the crusher housing 1 about the axis 19 and which is moved by a piston-cylinder drive 15 via the piston rod 16 into an open position and into a closed position can. So that the shear forces acting on the stator knife 7 'during chip breaking do not have to be absorbed by the bearing 19, the stator knife 7' and the block 14 connected to it are guided in a guide 17 which is placed on the crusher housing 1.
  • the length of the lever 18 corresponds approximately to the diameter of the chip breaker, so that the cylinder-piston drive 15, which is supported against a bracket 20, can be arranged on one side of the chip breaker.
  • stator knives 7 ′ are arranged to be radially movable, but also the wall 24 of the crusher housing 1 adjoining this stator knife 7 ′ and a part 23 of the ceiling 22 of the outlet mouth 21.
  • the radially displaceable part 24 of the wall of the crusher housing 1 and the displaceable part 23 of the ceiling 22 of the outlet mouth 21 form with guide walls 26 a carriage 25 which is guided in a guide housing 27 so as to be displaceable radially to the rotor axis 9.
  • this guide housing 27 there is the piston-cylinder unit 15, the cylinder of which is rigidly attached to a wall of the housing 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spänebrecher mit einem im Brechergehäuse antreibbar angeordneten Rotor, an dem einlaßseitig mindestens ein Vorbrecharm angeordnet ist, dessen Vorbrechmesser mit am Brechergehäuse angeordneten Brechleisten zusammenwirkt und an dem auslaßseitig mehrere, über den Umfang verteilte Rotormesser eines Feinbrechwerkes angeordnet sind, deren Brechkanten mit den Brechkanten mehrerer, im Brechergehäuse über den Umfang verteilt angeordneter Statormesser zusammenwirken.
  • Ein Spänebrecher dieser Art ist aus der DE-OS 2547980 bekannt. Bei diesem Spänebrecher ist das Brechergehäuse im Querschnitt rechtwinklig zur Rotorachse U- oder trogförmig ausgebildet und die obere flache Seite des Brechergehäuses ist als zu öffnender Deckel ausgebildet. Die Innenwandung des Brechergehäuses verläuft im wesentlichen parallel zur Rotorachse. Dadurch hat der Spänebrecher in Richtung des Materialflusses keine Einengung. Der Rotor wird über eine Rutschkupplung angetrieben, damit bei Überlastung oder bei Blockierung des Rotors nichts zerstört wird. Der Antrieb ist so gesteuert, daß bei Blockieren des Rotors die Drehrichtung geändert wird, damit sich der Rotor wieder freiarbeiten kann. Bei diesem reversierenden Antrieb können auch Grobteile, die im Feinbrechwerk den Rotor blockierten, zum Auslaß gelangen. Diese Maßnahme führt aber nicht immer zum Ziel, insbesondere dann, wenn das Grobteil größer ist als die Lücken zwischen dem Rotormesser und Statormesser des Feinbrechwerkes. In diesem Fall muß der Spänebrecher abgeschaltet und der Gehäusedeckel geöffnet werden, so daß der Brecherraum zumindest teilweise von Hand entleert werden kann und das Grobteil aus dem Brecherraum herausgenommen werden kann. Wegen der Scharfkantigkeit der Späne müssen während dieser Arbeit Schutzhandschuhe getragen werden. Diese Arbeiten sind zeitaufwendig und führen deshalb zu längeren Stillstandzeiten der Maschine.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spänebrecher zu schaffen, bei dem das Entfernen eines eine Blockade des Rotors bewirkenden Grobteiles schnell und ohne Aufwand ermöglicht ist.
  • Ausgehend von einem Spänebrecher der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch'gelöst, daß mindestens ein Statormesser im Brechergehäuse von einer Arbeitsstellung in eine einen Grobteilauslaß freigebende Öffnungsstellung radial beweglich geführt ist.
  • Wenn bei dem erfindungsgemäßen Spänebrecher ein Grobteil, zum Beispiel ein Stangenendstück, den Rotor blockiert, weil es sich zwischen Rotormesser und Statormesser eingeklemmt hat, wird durch wechselnde Drehrichtung des Rotors und Freigeben des Grobteilauslasses das Grobteil entfernt.
  • Das radial bewegliche Statormesser wird über einen Antrieb, beispielsweise über einen Hydraulikzylinder, in Arbeitsstellung gehalten. Wenn eine Blockade auftritt und ein Grobteil den Auslaß passieren soll, wird das radial bewegliche Statormesser nach außen bewegt, wodurch eine Passage für das Grobteil frei wird.
  • Bei einem Spänebrecher mit zur Vertikalen geneigten Rotorachse ist der Grobteilauslaß vorteilhafterweise an der tiefsten Stelle des Brecherraumes angeordnet, nämlich im Bereich der untersten Gehäusemantellinie.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Spänebrechers unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • Figur 1 eine Schnittansicht des neuen Spänebrechers,
    • Figur 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    • Figur 3 eine Ansicht nach der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    • Figur 4 eine Schnittansicht eines Spänebrechers mit an einem Hebel befestigten Statormesser,
    • Figur 5 Schnittansicht entsprechend Fig. 2 einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spänebrechers,
    • Figur 6 eine Ansicht nachd der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5.
  • Der Spänebrecher nach Fig. 1 weist ein Brechergehäuse 1 auf, in dem ein Rotor 2 antreibbar gelagert ist. Der Rotor 2 weist einen Vorbrecharm 3 auf mit einem Vorbrechmesser 4, dessen Brechkanten mit den Brechkanten von Brechleisten 5 zusammenwirken, die fest im Brechergehäuse 1 angeordnet sind. Ferner sind am Rotor 2 Rotormesser 6 eines Feinbrechwerkes angeordnet, deren Brechkanten mit den Brechkanten mehrerer, im Brechergehäuse 1 über den Umfang verteilt angeordneter Statormesser 7 zusammenwirken. Die zu brechenden Späne gelangen aus dem Einfülltrichter8 in das Brechergehäuse 1. Dort werden sie vom Vorbrecharm 3 erfaßt und zwischen den Brechleisten 5 und dem darin im Abstand vorbeigleitenden Vorbrechmesser 4 gebrochen. Diese vorgebrochenen Späne gelangen dann zum Feinbrechwerk und werden von dem Rotormesser 6 und Statormesser 7 feingebrochen und gelangen über den Auslaßraum 10 und der Auslaßrutsche 11 auf ein Förderband oder in einen Kübel. Da die Achse 9 des Rotors geneigt ist, hat der Brecherraum eine tiefste Stelle. Im Bereich der untersten Mantellinie des Brechergehäuses 1 sind die dort befindlichen Statormesser 7' radial beweglich angeordnet. Die Statormesser 7' sind an einem Block 14 befestigt, an dem eine Kolbenstange 16 einer hydraülischen Kolben-Zylinder-Einheit 15 angreift.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der Block 14 konisch ausgebildet und wird in eine entsprechend konische Führung 17 gedrückt, die auf das Brechergehäuse 1 aufgesetzt is und die die Scherkräfte aufnimmt, welche auf die Statormesser 7' einwirken. In dieser, in Fig. 2 dargestellten Arbeitsstellung werden die Statormesser 7' mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 15 hydraulisch blockiert. Falls ein Grobteil eine Blockade des Rotors verursacht, kann dieses Grobteil durch Öffnen des Grobteilauslasses und reversierendem Antrieb des Rotors aus dem Brecherraum entfernt werden. Das Grobteil gelangt über den Grobteilauslaß 10' auf die Auslaßrutsche 11. Danach werden die Statormesser 7' wieder in ihre Arbeitsstelung gedrückt und der Spänebrecher kann seinen normalen Betrieb wieder aufnehmen. Der Rotor rotiert beispielsweise mit einer Drehzahl von 60 bis 80 U/min. Wenn der Rotor blockiert wird, ist der Rotorantrieb so gesteuert, daß er drei bis viermal reversiert. Sofern dann der Rotor sich noch nicht freigearbeitet hat, wird dem Kolben-Zylinder-Antrieb 15 ein Impuls gegeben, den Grobteilauslaß 10' durch Zurückziehen der radial beweglichen Statormesser 7' zu öffnen. Danach wird der Rotor mit einer Drehzahl von beispielswiese 2 bis 4 U/min reversierend angetrieben. Es hat sich gezeigt, daß in den meisten Fällen sich dadurch das die Blockierung bewirkende Grobteil zum geöffneten Grobteilauslaß 10' bewegt und den Brecherraum verläßt.
  • Sollte sich trotz geöffnetem Grobteiiausiasses und trotz zwei oder dreimaligem Drehrichtungswechsel des Rotors der Rotor noch nicht freigearbeitet haben, muß der Spänebrecher abgeschaltet und der Deckel 12 zum Brecherraum hin geöffnet werden.
  • Zweckmäßigerweise sind an diesem Spänebrecher Signalgeber angebracht, die ein optisches und akustisches Signal geben, wenn nach Öffnen des Grobteilauslasses 10' und nach mehrmaligem Reversieren des Motors der Rotor sich noch nicht freigearbeitet hat.
  • Wenn das Signal ertönt, schaltet sich der Motor ab. Nach Lösen des Deckelverschlusses kann über einen Handgriff der Gehäusedeckei 12 geöffnet werden und der Brecherraum von Hand ausgeräumt werden.
  • Der Rotor 2 ist an einer Rotorwelle befestigt, die über ein Gleitlager und ein Wälzkörperlager in einem Gestell 13 gelagert ist. Zwischen dem Brechergehäuse 1 und dem Gestell 13 ist die Auslaßrutsche 11 angeordnet. An der Unterseite des Rotors ist ein mitrotierender Wischer 30 angeordnet, der die zerbrochenen Späne aus dem Auslaßraum 10 herausschiebt, damit sie auf die Auslaßrutsche 11 gelangen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist nur ein Statormesser 7' radial beweglich angeordnet. Dieses Statormesser 7' ist über einen Block 14 an einem steifen Hebel 18 befestigt, der um die Achse 19 schwenkbar am Brechergehäuse 1 gelagert ist und der von einem Kolben-Zylinder-Antrieb 15 über die Kolbenstange 16 in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung bewegt werden kann. Damit die beim Spänebrechen auf das Statormesser 7' wirkenden Scherkräfte nicht vom Lager 19 aufgenommen werden müssen, ist das Statormesser 7' und der damit verbundene Block 14 in einer Führung 17 geführt, die auf das Brechergehäuse 1 aufgesetzt ist.
  • Die Länge des Hebels 18 entspricht etwa dem Durchmesser des Spänebrechers, so daß der gegen eine Konsole 20 sich abstützende ZylinderKolben-Antrieb 15 an einer Seite des Spänebrechers angeordnet werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 sind nicht nur die Statormesser 7' radial beweglich angeordnet, sondern auch die an diese Statormesser 7' angrenzende Wandung 24 des Brechergehäuses 1 und ein Teil 23 der Decke 22 der Auslaßmündung 21.
  • Auf diese Weise wird der freie Querschnitt des geöffneten Grobteilauslasses 10' erheblich vergrößert.
  • Der radial verschiebbare Teil 24 der Wandung des Brechergehäuses 1 sowie der verschiebbare Teil 23 der Decke 22 der Auslaßmündung 21 bilden mit Führungswänden 26 einen Schlitten 25, der radial zur Rotorachse 9 verschiebbar in einem Führungsgehäuse 27 geführt ist. In diesem Führungsgehäuse 27 befindet sich die Kolben-Zylinder-Einheit 15, deren Zylinder starr an einer Wand des Gehäuses 27 befestigt ist.
    Figure imgb0001

Claims (7)

1. Spänebrecher mit einem im Brechergehäuse (1) antreibbar angeordneten Rotor (2), an dem einlaßseitig mindestens ein Vorbrecharm (3) angeordnet ist, dessen Vorbrechmesser (4) mit am Brechergehäuse angeordneten Brechleisten (5) zusammenwirkt, und an dem auslaßseitig mehrere über dem Umfang verteilte Rotormesser (6) eines Feinbrechwerkes angeordnet sind, deren Brechkanten mit den Brechkanten mehrerer im Brechergehäuse (1) über den Umfang verteilt angeordneter Statormesser (7) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Statormesser (7') im Brechergehäuse (1) aus seiner Arbeitsstellung in eine einen Grobteilauslaß (10') freigebende Öffnungsstellung radial beweglich geführt ist.
2. Spänebrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) des Rotors (2) in an sich bekannter Weise zur Vertikalen geneigt ist und im Bereich der untersten Gehäusemantellinie und über der Auslaßmündung (21) der Grobteiiaustaß (10') mit dem oder den radial beweglichen Statormessern (7') angeordnet sind.
3. Spänebrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Statormesser (7') an einem Block (14) befestigt ist, der in einer auf das Brechergehäuse (1) aufgesetzten Führung (17) geführt ist.
4. Spänebrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (14) und die Führung (17) in Schließrichtung konvergierende Anlageflächen (28) aufweisen.
5. Spänebrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß das bewegliche Statormesser (7') mit der Kolbenstange (16) einer hydraulisch beaufschlagbaren ZylinderKolben-Einheit (15) verbunden ist.
6. Spänebrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Statormesser (7') an einem schwenkbar am Brechergehäuse (1) gelagerten Hebel (18) befestigt ist, der von einem Antrieb (15) aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und zurück bewegbar ist.
7. Spänebrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Statormesser (7') zusammen mit einem die Statormesser (7') umgebenden Teil (24) der Wandung des Brechergehäuses (1) und einem Teil (23) der Decke (22) der Auslaßmündung (21) radial beweglich geführt ist.
EP84114517A 1983-12-13 1984-11-30 Spänebrecher Expired EP0146820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335662U DE8335662U1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Spaenebrecher
DE8335662U 1983-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0146820A1 EP0146820A1 (de) 1985-07-03
EP0146820B1 true EP0146820B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6759787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114517A Expired EP0146820B1 (de) 1983-12-13 1984-11-30 Spänebrecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4903904A (de)
EP (1) EP0146820B1 (de)
JP (1) JPS60209264A (de)
DE (2) DE8335662U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3116240B2 (ja) * 1991-08-20 2000-12-11 株式会社大川原製作所 攪拌混合造粒方法並びに装置
WO1993020038A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-14 Gist-Brocades N.V. Selective n-acylation of amino alcohols
DE4239342C2 (de) * 1992-11-23 1996-05-09 Fritz Breckner Zerkleinerungsmaschine zum Mahlen oder Häckseln von industriellen und landwirtschaftlichen Produkten und Abfällen
DE4330882A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Klaus Lanner Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen
US5722604A (en) * 1995-04-18 1998-03-03 Dudley; Russell D. Metal scrap shredder
US5769337A (en) * 1997-01-14 1998-06-23 Abilfida (Chiasso) S.A. Waste container made of synthetic material with means of reducing the volume of said waste
US7748655B2 (en) * 2007-06-15 2010-07-06 Riley Power, Inc. Crusher block assembly for particulate size reduction system
CN112302119B (zh) * 2020-08-24 2022-04-22 宁波新冠联机电有限公司 一种能打长纤维食物垃圾的处理机
DE102021126898B3 (de) 2021-10-17 2023-03-23 Thomas Spyra Zerkleinerer zum Zerkleinern von Spänen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703970A (en) * 1971-02-23 1972-11-28 Benson Ind Ltd Apparatus for treating waste material
DE2547980A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Richard Steimel Spaenebrecher
JPS5823142A (ja) * 1981-07-31 1983-02-10 Toshiba Corp 陰極構体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4903904A (en) 1990-02-27
DE3462437D1 (en) 1987-04-09
DE8335662U1 (de) 1984-03-08
EP0146820A1 (de) 1985-07-03
JPS60209264A (ja) 1985-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
DE602005004015T2 (de) Zerkleinerer
DE2047006B2 (de) Anlage zum Zerkleinern und teilweisen Trennen von Müll
EP0146820B1 (de) Spänebrecher
EP0346661A2 (de) Häcksel- und Schnitzelmaschine
EP1071343B1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von früchten
DE2827369C2 (de)
DE2547980C2 (de)
DE3704300A1 (de) Hammerbrecher zum brechen harter und weicher materialien
AT398712B (de) Restholzzerkleinerungsmaschine
DE4328506C1 (de) Spänebrecher
DE102005039200A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden Wellen
EP0015877A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102011007960B3 (de) Pumpe mit einem Schneidwerk
DE2925030C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall wie Drehspähnen o.dgl.
DE3824888A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE680966C (de) Schlaegermuehle
DE3245373A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallholz, insbesondere stubben, zu holzschnitzeln
DE4400228C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Behältnissen
DE1453759C (de) Kreiselpumpe, insbesonere zur Forderung von Schmutzwasser
EP0614700B1 (de) Auswerfer für Schneidmischer
DE10306765A1 (de) Vorrichtung zur Unbrauchbarmachung von Getränke-Leergut
DE202004007482U1 (de) Zerlegeeinrichtung
DE2717619C2 (de) Schere zum Zerkleinern von insbesondere Altmaterialien
DE9014541U1 (de) Gartenhäcksler mit Innenanschlag im Zuführrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19851204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960123

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST