EP0144613B1 - Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes - Google Patents

Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes Download PDF

Info

Publication number
EP0144613B1
EP0144613B1 EP84112060A EP84112060A EP0144613B1 EP 0144613 B1 EP0144613 B1 EP 0144613B1 EP 84112060 A EP84112060 A EP 84112060A EP 84112060 A EP84112060 A EP 84112060A EP 0144613 B1 EP0144613 B1 EP 0144613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plugs
sole
sports shoe
running
highly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144613A1 (de
Inventor
Peter R. Prof. Cavanagh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority to AT84112060T priority Critical patent/ATE27223T1/de
Publication of EP0144613A1 publication Critical patent/EP0144613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144613B1 publication Critical patent/EP0144613B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes

Definitions

  • the present invention relates to a sports shoe with a shock-absorbing outsole according to the preamble of claim 1 and to a method for producing such a sports shoe.
  • a sports shoe with a shock-absorbing outsole which has an intermediate carrier that runs at least approximately in the plane of the sole.
  • the upper side of a resiliently deformable sole layer is a network or latticework of yarn or the like which is resistant to stretching. connected.
  • the network or lattice is arranged on or around the inner layer of the sole. It is used here to distribute the shock loads, which are particularly high in the individual areas, for example in the heel area or in the ball area, over a larger area.
  • Such a sports shoe can no longer be changed in its damping properties after manufacture.
  • the object is to be achieved in a targeted manner to reduce the shock loads in the midsole which occur differently in the individual sole areas and, if appropriate, to have the possibility of also subsequently adapting the damping properties to the individual needs of the user or to the specific sport to be practiced can.
  • the invention therefore makes it possible to provide the different areas of the outsole with different damping properties depending on the load.
  • the user when using interchangeable plugs, it is also possible for the user to be able to find and adjust the optimal damping for himself and, depending on the different running conditions, such as hard or soft floors or the like, the damping characteristic in the different sole areas can adjust.
  • Fig. 1, 1 is an outsole of a sports shoe, particularly for longer running disciplines.
  • an intermediate support 4 shown schematically in FIG. 2 is provided in the outsole 1 in the area of the midsole 7, at least in the areas 2, 3, but preferably also in the adjacent zones 21, 31 on or around the heel and ball area 2, 3 is or can be provided with plugs serving as damping members.
  • the network structure preferably has a lattice shape, as shown in the circular sections of FIGS. 3 and 4, which show an enlarged section of the circle of FIGS. 1 and 2.
  • the network openings 5 are square and circular in Figure 4. The distance between the network openings 5 can be selected according to the desired pressure distribution.
  • the intermediate carrier 4 advantageously consists of a punched-out band cutout, wherein the band can already be designed as a network.
  • the mesh openings 5 can also be punched out of a full band at the same time or later at all points or only in preferred zones in which attenuators are to be used later, or can be attached in any other suitable manner.
  • FIG. 5 shows a selection of possible damping members, preferably designed as plugs 6 and their arrangement in the intermediate carrier 4, as well as the arrangement of the intermediate carrier 4 in the outsole 1 or midsole 7.
  • the intermediate carrier 4 made of elastic material, in particular a fabric such as nylon, polyurethane or other synthetic fibers, is provided approximately in the area of the lower to the upper third of the soft-elastic, preferably volume-compressible midsole 7.
  • the midsole 7 is preferably made of highly porous material, such as foamed polyurethane or another soft, elastic foam plastic.
  • the intermediate carrier 4 can preferably be extrusion-coated with the material of the midsole 7 or it can also be formed in two parts, in which case it is then attached to the intermediate carrier 4 on both sides, preferably glued on.
  • the plugs 6 can be inserted into the intermediate carrier 4 before or after the midsole 7 is attached.
  • the plugs 6 are designed so that they can snap into a mesh opening 5, preferably interchangeably. Conveniently, they have the shape of two cones or pyramids arranged one above the other with a taper oriented downward toward the outsole 1. See the plugs 61, 62, 63 and 64 in FIG. 5. This results in larger upper contact surfaces 8 which ensure extensive contact with the insole 9 above or with a harder insole provided there and thus avoid punctiform peak loads.
  • the plugs 6 Approximately in the middle lower third to half of the plug height, the plugs 6 have a locking groove 10, preferably in the form of a circumferential annular groove, with which they can snap into a mesh opening 5. If necessary, a locking bead 11 can be provided above the intermediate carrier level for better fixation. Instead of the locking groove 10 or in addition, other locking and / or clamping elements can also be provided for fastening the plugs 6 on the intermediate carrier 4.
  • the lower plug part facing the outsole 12 can be made blunt at the bottom (see plugs 63 to 67) and end in front of the inner surface 13 of the outsole 12, as with the plug 64, or it can extend to the inner surface 13 of the outsole 12, as in the plugs 63, 65, or it can also protrude to the outer tread 14 and itself serve as a tread part, as with the plug 66.
  • the plugs like the plugs 66 and 67, can also be subsequently inserted through an opening 15 in the outsole 12 , wherein the opening 15 can also be closed from the outside by a blind plug 16.
  • the insole 9 or the corresponding insole is removably attached. This is done, for example, by latching or snap-in elements or by a Velcro fastener provided between the insole 9 and the midsole 7 or the lower, inward edge (lasting fold) of the upper material of the sports shoe.
  • a recess 17 can be provided at the top for screwing in a pull-out screw or the like. The plugs 64 to 66 could be inserted later from above, for example.
  • the support surfaces 8 can be designed such that plugs 6 inserted in adjacent network openings 5 touch or at least very closely adjoin one another, as is shown schematically in FIGS. 6 and 7 for round or square contact surfaces 8 is shown. The same is shown in FIG. 5 with regard to the plugs 61, 62, 63.
  • the plugs 6 are made of a suitable, cushioning, much harder material than that of the midsole 7, preferably of elastic, not or only slightly foamed materials, such as nylon, polyurethane, polyethylene, polypropylene or the like.
  • the plugs 6 are designed in such a way that they have at least two resilient arms 18 which protrude obliquely outwards at least on one side, with which they practically in the midsole 7, as seen from the intermediate carrier 4 are anchored and stiffen them in a wider area.
  • these resilient arms 18 can be oriented downwards towards the outsole 12 or - as with the middle plug 682 - upwards or - as with the right plug 683 - project upwards and downwards.
  • An outsole 1 with plugs 6 according to the invention is produced, for example, by first producing an intermediate support 4 with the mesh openings 5, in which mesh openings 5 are provided at least in zones 2 and 3 and preferably also in zones 21 and 31, or will. Then the net openings 5, depending on the desired damping and the extension deemed necessary, are plugs 6 of suitable hardness, namely harder material than that of the midsole 7, and the intermediate carrier 4 is then surrounded with soft elastic material, for example foamed, overmoulded, taped or the like the outsole 12 is attached if it is not molded at the same time, as can also be the case with the upper part, not shown in the drawing.
  • a heel wedge can also be attached or molded with the midsole 7 in one piece, preferably molded on.
  • the areas 2, 3 of the outsole that are subjected to high or maximum loads have plugs 6 made of a material of lower hardness and / or less tightness than the areas 21, 31 adjoining them in the heel or ball area. So that's the important effect ensures that these highly or highly stressed areas of the outsole 1 are softer cushioned than the adjacent areas 21, 31, in which the support effect of the plug 7 is more effective.
  • the damping within the bale area 3 can also be controlled.
  • Plugs 6 made of a material of different hardness and / or tightness are advantageously arranged there, in such a way that plugs 6 with lower hardness and / or less tightness are arranged in the inner ball area than in the outer ball area.
  • a similar effect of the damping control can also be brought about by the fact that the plug density, ie the number of plugs per dm 2 in the highly or highly loaded areas 2, 3 is lower than that in the adjacent areas 21, 31.
  • the "aging process" of the material of the midsole 7 is also favorably influenced, even considerably delayed.
  • the foams of the midsole 7 used up to now generally lose about 50% of their shock-absorbing properties during the approx. First 300 km running distance, because the cell walls have a permanent curved shape. This effect occurs particularly in the highly stressed areas of the outsole 1.
  • the arrangement of the plugs 6 reduces the loads on the foamed midsole 7 in these areas 2, 3 and 21, 31 and thus also reduces the deformation work on the cell walls of the foamed material of the midsole 7.
  • the elasticity or compressibility of the midsole 7 is therefore retained much longer than is the case with known arrangements.
  • the intermediate carrier 4 can also be divided into several sections, for example one section for the heel and another section for the ball of the foot. It is also possible to arrange more than one intermediate carrier 4 in the area of the midsole 7 in order to improve the alignment of the plugs 6 approximately perpendicular to the plane of the outsole 1.
  • a particular advantage of the present invention can be seen in the fact that the damping effect along the outsole 1 can be controlled and optimized according to the specific requirements of the individual sole parts, without the production of such outsoles requiring extremely expensive shapes, because the "damping profile" over the whole
  • the surface of the outsole 1 can be determined by the intermediate carrier 4 and the specifically selected plugs 6 or can even be adapted subsequently.
  • the design of the injection molds or casting molds is therefore only determined by the profile of the outsole 12 and the thickness and shape of the midsole 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sportschuh mit einer stoßdämpfenden Laufsohle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes.
  • Aus der US-A- 43 188 ist ein Sportschuh mit einer stoßdämpfenden Laufsohle bekannt, bei dem zwischen der Innensohle und der Laufsohle eine weichelastische Zwischensohle angeordnet ist, in die in den höchstbelasteten Bereichen der Ferse und des Ballens elastische, großflächige Einlagen angeordnet sind, deren Härte wesentlich niedriger ist, als die der Zwischensohle. Zur Höhenstabilisierung des Fersenbereiches sind an der inneren Bandzone der Ferse in der Zwischensohle senkrecht zur Lauffläche stehende Stöpsel aus härterem Material als das der Zwischensohle eingesetzt.
  • Durch die DE-C- 30 21 129 ist ein Sportschuh mit einer stoßdämpfenden Laufsohle bekannt, die einen wenigstens annähernd in der Sohlenebene verlaufenden Zwischenträger aufweist. Bei diesem Sportschuh ist mit der Oberseite einer nachgiebig verformbaren Sohlenschicht ein Netz- oder Gitterwerk aus gegen Dehnung widerstandsfähigen Garnen odgl. verbunden. Das Netz- oder Gitterwerk ist auf der oder um die innere Sohlenschicht herum angeordnet. Es dient hierbei dazu, die Stoßbelastungen, die in den einzelnen Bereichen, beispielsweise im Fersenbereich oder im Ballenbereich, besonders hoch sind, auf eine größere Fläche zu verteilen. Ein derartiger Sportschuh ist nach der Herstellung in seinen Dämpfungseigenschaften nicht mehr veränderbar.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die in den einzelnen Sohlenbereichen unterschiedlich auftrerenden Stoßbelastungen in der Zwischensohle gezielt abzubauen und gegebenenfalls die Möglichkeit zu haben, die Dämpfungseigenschaften auch noch nachträglich an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers bzw. am die auszuübende spezifische Sportart anpassen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 14 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung ermöglicht es also trotz einheitlichen Materials für die Zwischensohle die verschiedenen Bereiche der Laufsohle je nach Belastung mit unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften auszustatten. Insbesondere ist es bei der Verwendung von austauschbaren Stöpseln auch möglich, daß der Benutzer die für ihm optimale Dämpfung selbst finden und einstellen kann und eventuell je nach den unterschiedlichen Laufbedingungen, wie bei harten oder weichen Böden oder dgl., die Dämpfungscharakteristik in den verschiedenen Sohlenbereichen noch anpassen kann.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch in der Draufsicht eine Laufsohle eines Sportschuhes mit eingezeichneten Bereichen hoher und höchster Stoßbelastungen,
    • Fig. 2 einen Zwischenträger für Dämpfungselemente in der Zwischensohle,
    • Fig. 3 und 4 je eine vergrößerte Darstellung des Kreisausschnittes der Fig. 2 mit quadratischen bzw. runden Netzöffnungen,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Sohle mit verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten der Dämpfungsstöpsel,
    • Fig. 6 und 7 die mögliche enge Anordnung der oberen Auflageflächen der Dämpfungsstöpsel und die
    • Fig. 8 Ausführungsarten von Dämpfungsstöpseln mit federnd abstehenden Armen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Laufsohle eines Sportschuhes, insbesondere für längere Laufdisziplinen bezeichnet. Beim Laufen treten besonders hohe Stoßbelastungen im Fersenbereich 2 und im Ballenbereich 3 auf, wobei die engpunktierten dunkleren Stellen die besonders hoch belasteten Bereiche darstellen. Um diese Stoßbelastungen der Ferse und des Fußballens wirksamer als bisher abbauen zu können und um in der Zwischensohle 7 ein "Durchtreten" zu vermeiden, ist in der Laufsohle 1 im Bereich der Zwischensohle 7 ein in Figur 2 schematisch dargestellter Zwischenträger 4 vorgesehen, der zumindest in den Bereichen 2, 3, vorzugsweise aber auch in den angrenzenden Zonen 21,31 am bzw. um den Fersen- und Ballenbereich 2, 3 mit als Dämpfungsglieder dienenden Stöpseln versehen ist oder versehen werden kann. Die Netzstruktur besitzt vorzugsweise Gitterform, wie sie in den Kreisausschnitten der Figur 3 und 4 dargestellt ist, die einen vergrößerten Ausschnitt des Kreises der Figuren 1 und 2 zeigen. In Figur 3 sind die Netzöffnungen 5 quadratisch und in Figur 4 kreisrund. Der Abstand der Netzöffnungen 5 kann entsprechend der gewünschten Druckverteilung gewählt werden.
  • Vorteilhaft besteht der Zwischenträger 4 aus einem ausgestanzten Bandausschnitt, wobei das Band bereits als Netz ausgeführt sein kann. Die Netzöffnungen 5 können auch aus einem vollen Band gleichzeitig oder später an allen Stellen oder nur in bevorzugten Zonen, in denen später Dämpfungsglieder eingesetzt werden sollen, ausgestanzt oder in sonst geeigneter Weise angebracht werden.
  • Eine Auswahl von möglichen, vorzugsweise als Stöpsel 6 ausgebildeten Dämpfungsgliedern und deren Anordnung im Zwischenträger 4 als auch die Anordnung des Zwischenträgers 4 in der Laufsohle 1 bzw. Zwischensohle 7 zeigt die Figur 5.
  • Der aus elastischem Material, insbesondere einem Gewebe, wie aus Nylon, Polyurethan oder anderen Kunstfasern bestehende Zwischenträger 4 ist etwa im Bereich des unteren bis oberen Drittels der weichelastischen, vorzugsweise volumenkompressiblen Zwischensohle 7 vorgesehen. Die Zwischensohle 7 besteht vorzugsweise aus hochporösem Material, wie geschäumtem Poyurethan oder einem anderen weichelastischen Schaumkunststoff. Der Zwischenträger 4 kann mit dem Material der Zwischensohle 7 vorzugsweise umspritzt sein oder diese kann auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei sie dann beidseitig an dem Zwischenträger 4 befestigt, vorzugsweise angeklebt ist. Dabei können die Stöpsel 6 vor oder nach dem Anbringen der Zwischensohle 7 in den Zwischenträger 4 eingesetzt sein.
  • Die Stöpsel 6 sind so ausgebildet, daß sie in eine Netzöffnung 5 vorzugsweise auswechselbar einrasten können. Günstigerweise besitzen sie die Form zweier übereinander angeordneter Kegel oder Pyramiden mit nach unten zur Laufsohle 1 ausgerichteter Verjüngung. Siehe hierzu die Stöpsel 61, 62, 63 und 64 in Figur 5. Dabei ergeben sich größere obere Auflageflächen 8, die eine großflächige Berührung mit der darüber befindlichen Brandsohle 9 oder mit einer dort unmittelbar vorgesehenen härteren Innensohle sicherstellen und damit punktuelle Spitzenbelastungen vermeiden.
  • Etwa im mittleren unteren Drittel bis zur Hälfte der Stöpselhöhe besitzen die Stöpsel 6 eine Rastnut 10, vorzugsweise in Form einer umlaufenden Ringnut, mit der sie in eine Netzöffnung 5 einrasten können. Gegebenenfalls kann zur besseren Fixierung ein Rastwulst 11 oberhalb der Zwischenträgerebene vorgesehen sein. Anstelle der Rastnut 10 oder zusätzlich können auch andere Rast- und/oder Klemmelemente zur Befestigung der Stöpsel 6 am Zwischenträger 4 vorgesehen sein.
  • Der zur Laufsohle 12 weisende untere Stöpselteil kann unten stumpf ausgebildet sein (siehe Stöpsel 63 bis 67) und vor der Innenfläche 13 der Laufsohle 12 enden, wie bei dem Stöpsel 64, oder er kann sich bis zur Innenfläche 13 der Laufsohle 12 erstrecken, wie bei den Stöpseln 63, 65, oder er kann auch bis zur äußeren Lauffläche 14 ragen und selbst als Laufflächenteil dienen, wie beim Stöpsel 66. Schließlich können die Stöpsel, wie die Stöpsel 66 und 67, auch nachträglich durch eine Öffnung 15 der Laufsohle 12 einsteckbar sein, wobei die Offnung 15 auch von außen durch einen Blindstöpsel 16 verschlossen sein kann.
  • Wenn die Stöpsel 6 nachträglich von oben eingesetzt werden sollen, ist die Brandsohle 9 oder die entsprechende Innensohle abnehmbar angebracht. Dies geschieht beispielsweise durch Rast- oder Schnappelemente oder durch einen zwischen der Brandsohle 9 und der Zwischensohle 7 oder dem unteren, nach innen geschlagenen Rand (Zwickeinschlag) des Obermaterials des Sportschuhes vorgesehenen Klettenverschluß. Um die Stöpsel 6 wieder leicht entfernen zu können, kann oben eine Aussparung 17 zum Eindrehen einer Ausziehschraube oder dergleichen vorgesehen sein. Nachträglich von oben könnten beispielsweise die Stöpsel 64 bis 66 eingesetzt sein.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung auf der Brandsohle 9 zu erreichen, können die Auflageflächen 8 so ausgebildet sein, daß sich in benachbarten Netzöffnungen 5 steckende Stöpsel 6 berühren oder wenigstens sehr eng aneinandergrenzen, wie dies schematisch in den Fig. 6 und 7 für runde bzw. quadratische Auflageflächen 8 dargestellt ist. Entsprechendes ist auch in Fig. 5 hinsichtlich der Stöpsel 61, 62, 63 dargestellt.
  • Die Stöpsel 6 bestehen aus einem geeigneten, dämpfenden, wesentlich härteren Material als das der Zwischensohle 7, vorzugsweise aus elastischen, nicht oder nur leicht geschäumten Materialien, wie Nylon, Polyurethan, Polyäthylen, Polypropylen oder dgl.
  • Eine sehr gleichmäßige Stoßverteilung kann man erhalten, wenn man gemäß Figur 8 die Stöpsel 6 so ausbildet, daß sie vom Zwischenträger 4 aus gesehen zumindest je zwei wenigstens nach einer Seite schräg nach außen abstehende federnde Arme 18 besitzen, mit denen sie praktisch in der Zwischensohle 7 verankert sind und diese in einem breiteren Bereich versteifen. Diese federnden Arme 18 können gemäß dem links dargestellten Stöpsel 681 nach unten zur Laufsohle 12 hin ausgerichtet sein oder - wie beim mittleren Stöpsel 682 - nach oben oder - wie beim rechten Stöpsel 683 - nach oben und nach unten ragen.
  • Die Herstellung einer Laufsohle 1 mit Stöpseln 6 gemäß der Erfindung erfolgt beispielsweise so, daß zunächst ein Zwischenträger 4 mit den Netzöffnungen 5 hergestellt wird, in dem wenigstens in den Zonen 2 und 3 und vorzugsweise auch in den Zonen 21 und 31 Netzöffnungen 5 angebracht sind oder werden. Danach werden die Netzöffnungen 5 je nach gewünschter Dämpfung und als notwendig erachteter Erstreckung Stöpsel 6 geeigneter Härte, nämlich härteren Materials als demjenigen der Zwischensohle 7, eingesetzt und der Zwischenträger 4 dann mit weichelastischem Material umgeben, beispielsweise umschäumt, umspritzt, umklebt oder dgl. Hierauf wird die Laufsohle 12 angebracht, wenn sie nicht zugleich mit angeformt wird, wie dies auch mit dem zeichnerisch nicht dargestellten Oberteil der Fall sein kann. Dabei kann ein Fersenkeil mit angebracht oder mit der Zwischensohle 7 aus einem Stück geformt, vorzugsweise angespritzt sein.
  • Mit Vorteil besitzen die hoch- bzw. höchstbelasteten Bereiche 2, 3 der Laufsohle 1 Stöpsel 6 aus einem Material geringerer Härte und/oder geringerer Dichtigkeit als die daran angrenzenden Bereiche 21, 31 im Fersen- bzw. Ballenbereich. Damit ist der wichtige Effekt sichergestellt, daß diese hoch- bzw. höchstbelasteten Bereiche der Laufsohle 1 weicher gedämpft sind als die angrenzenden Bereiche 21, 31, bei denen die Stützwirkung der Stöpsel 7 besser zum Tragen kommt.
  • In vergleichbarer Weise kann auch die Dämpfung innerhalb des Ballenbereiches 3 gesteuert sein. Mit Vorteil sind dort Stöpsel 6 aus einem Material unterschiedlicher Härte und/oder Dichtigkeit angeordnet und zwar derart, daß im Innenballenbereich Stöpsel 6 mit geringerer Härte und/oder geringerer Dichtigkeit angeordnet sind als im Außenballenbereich.
  • Ein ähnlicher Effekt der Dämpfungssteuerung kann auch dadurch bewirkt werden, daß die Stöpseldichte, d.h. die Anzahl der Stöpsel pro dm2 in den hoch- bzw. höchstbelasteten Bereichen 2, 3 geringer ist als diejenige in den angrenzenden Bereichen 21, 31.
  • Durch die in den bevorzugten Zonen 2, 3 bzw. 21, 31 der Laufsohle im Zwischenträger 4 vorgesehenen Stöpsel 6 wird auch der "Alterungsprozeß" des Materials der Zwischensohle 7 günstig beeinflußt, ja sogar wesentlich verzögert. Die bisher verwendeten Schaumstoffe der Zwischensohle 7 verlieren nämlich im allgemeinen während der ca. ersten 300 km Laufstrecke etwa 50 % ihrer stoßdämpfenden Eigenschaften, weil die Zellenwände eine bleibende gekrümmte Form besitzen. Dieser Effekt tritt besonders in den hoch belasteten Bereichen der Laufsohle 1 auf. Durch die Anordnung der Stöpsel 6 werden die Belastungen auf die geschäumte Zwischensohle 7 in diesen Bereichen 2, 3 bzw. 21, 31 reduziert und damit auch die Verformungsarbeit auf die Zellwände des geschäumten Materials der Zwischensohle 7 verringert. Die Elastizität bzw. Kompressibilität der Zwischensohle 7 bleibt daher wesentlich länger erhalten, als dies bei bekannten Anordnungen der Fall ist.
  • Grundsätzlich kann der Zwischenträger 4 auch in mehrere Teilstücke unterteilt sein, beispielsweise in ein Teilstück für die Ferse und in ein weiteres Teilstück für den Ballen. Auch ist es möglich, im Bereich der Zwischensohle 7 mehr als einen Zwischenträger 4 anzuordnen, um die Ausrichtung der Stöpsel 6 etwa senkrecht zur Ebene der Laufsohle 1 noch zu verbessern.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß die Dämpfungswirkung längs der Laufsohle 1 den spezifischen Anforderungen der einzelnen Sohlenteile entsprechend gesteuert und optimiert werden kann, ohne daß die Herstellung solcher Laufsohlen extrem teuere Formen erfordert, weil das "Dämpfumgsprofil" über die gesamte Fläche der Laufsohle 1 von dem Zwischenträger 4 und den spezifisch ausgesuchten Stöpseln 6 bestimmbar oder sogar nachträglich anpassbar ist. Die Ausbildung der Spritz- oder Gießformen ist also lediglich durch das Profil der Laufsohle 12 und die Dicke und Form der Zwischensohle 7 bestimmt.

Claims (14)

1. Sportschuh mit einer stoßdämpfenden Laufsohle (1), bei dem zwischen der Brandsohle (9) oder der Innensohle und der Laufsohle (12) eine weichelastische Zwischensohle (7) angeordnet ist, in die senkrecht zur Lauffläche stehende Stöpsel (6) aus härterem Material als das der Zwischensohle (7) eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischensohle (7) zumindest ein wenigstens annähernd in der Sohlenebene verlaufender Zwischenträger (4) angeordnet ist, der wenigstens zum Teil Netzstruktur aufweist, und daß die Stöpsel (6) in die Netzöffnungen (5) des Zwischenträgers (4) zumindest in den beim Laufen hoch- bzw. höchstbelasteten Bereichen (2, 3) der Ferse und des Ballens und gegebenenfalls auch in den angrenzenden Zonen (21, 31) eingesetzt sind.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöpsel (6) zur Brandsohle (9) oder zur Innensohle hin eine großtlächige Auflagefläche (8) aufweisen.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöpsel (6) zumindest von der Ebene des Zwischenträgers (4) aus zur Laufsohle (12) hin verjüngt ausgebildet sind.
4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die brandsohlen-oder innensohlenseitigen Auflageflächen (8) von in benachbarten Netzöffnungen (5) vorgesehenen Stöpseln (6) eng aneinander angrenzen oder sich berühren.
5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöpsel (6) in den Zwischenträger (4) eingesteckt und gemeinsam vom Material der Zwischensohle (7) umspritzt sind.
6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöpsel (6) von der Brandsohle (9) oder Innensohle her einsetzbar sind und die Brandsohle (9) und die Innensohle durch einen Klettenverschluß mit der Zwischensohle (7) und/oder mit dem Zwickeinschlag (Rand) des Schuhoberteiles verbindbar ist.
7. Sportschuh nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöpsel (6) von der Laufsohle (12) her einsetzbar sind und die Laufsohle (12) an den Einsetzstellen entsprechende Öffnungen (15) aufweist.
8. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (4) aus elastischem Material besteht und die Stöpsel (6) im die NetzÖffnungen (5) mittels Rastelementen einschnappbar ausgebildet sind.
9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöpsel (6) die Form zweier übereinander angeordneter Kegel oder Pyramiden aufweisen.
10. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöpsel (6) oder ein Teil derselben zumindest auf einer Seite des Zwischenträgers (4) wenigstens zwei schräg nach außen abstehende, federnde Arme (18) besitzen.
11. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hoch- bzw. höchstbelasteten Bereiche (2, 3) Stöpsel (6) aus einem Material geringerer Härte und/oder Dichtigkeit besitzen als die daran angrenzenden Bereiche (21, 31) im Fersen- bzw Ballenbereich.
12. Sportschuh nach einem der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Ballenbereich (3) Stöpsel (6) aus einem Material unterschiedlicher Härte und/oder Dichtigkeit angeordnet sind und zwar derart, daß im Innenballenbereich Stöpsel (6) mit geringerer Härte und/oder geringerer Dichtigkeit angeordnet sind als im Außenballenbereich.
13. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöpseldichte in den hoch- bzw. höchstbelasteten Bereichen (2, 3) geringer ist als diejenige in den angrenzenden Bereichen (21, 31).
14. Verfahren zur Herstellung eines Sportschuhes nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zwischenträger (4) wenigstens annähernd in der Gestalt der Zwischensohle (7) zumindest in dem hoch- und höchstbelasteten Bereichen (2, 3) und gegebenenfalls auch in den angrenzenden Zonen (21, 31) mit Netzöffnungen (5) versehen wird, daß im die oder in einen Teil der Netzöffnungen (5) Stöpsel (6) eingesteckt werden, um die Belastbarkeit der hochbelasteten Bereiche (2, 3) und gegebenenfalls der angrenzenden Zonen (21, 31) zu erhöhen und daß danach der Zwischenträger (4) mit dem Stöpseln (6) mit weichelastischem, kompressiblem Kunststoff in Form der Zwischensohle (7), gegebenenfalls einschließlich eines angeformten Fersenkeils, umformt wird.
EP84112060A 1983-10-24 1984-10-09 Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes Expired EP0144613B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112060T ATE27223T1 (de) 1983-10-24 1984-10-09 Sportschuh mit einer stossdaempfenden laufsohle und verfahren zur herstellung eines derartigen sportschuhes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338557 1983-10-24
DE19833338557 DE3338557A1 (de) 1983-10-24 1983-10-24 Sportschuh mit einer stossdaempfenden laufsohle und verfahren zur herstellung eines derartigen sportschuhes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0144613A1 EP0144613A1 (de) 1985-06-19
EP0144613B1 true EP0144613B1 (de) 1987-05-20

Family

ID=6212586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112060A Expired EP0144613B1 (de) 1983-10-24 1984-10-09 Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4608768A (de)
EP (1) EP0144613B1 (de)
AT (1) ATE27223T1 (de)
DE (2) DE3338557A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794707A (en) * 1986-06-30 1989-01-03 Converse Inc. Shoe with internal dynamic rocker element
KR900005672B1 (ko) * 1987-02-20 1990-08-06 욘 마우 린 신발의 중창부
US4798009A (en) * 1987-05-11 1989-01-17 Colonel Richard C Spring apparatus for shoe soles and the like
US4779361A (en) * 1987-07-23 1988-10-25 Sam Kinsaul Flex limiting shoe sole
US5046267A (en) * 1987-11-06 1991-09-10 Nike, Inc. Athletic shoe with pronation control device
US5247742A (en) * 1987-11-06 1993-09-28 Nike, Inc. Athletic shoe with pronation rearfoot motion control device
US4930231A (en) * 1989-02-07 1990-06-05 Liu Su H Shoe sole structure
IT1226514B (it) * 1989-05-24 1991-01-24 Fila Sport Calzatura sportiva incorporante, nel tallone, un inserto elastico.
US5561920A (en) * 1989-10-26 1996-10-08 Hyde Athletic Industries, Inc. Shoe construction having an energy return system
US5233767A (en) * 1990-02-09 1993-08-10 Hy Kramer Article of footwear having improved midsole
DE9013727U1 (de) * 1990-10-02 1990-12-06 Erbacher Ski- und Tennis AG, 7904 Erbach Sohlenkonstruktion für Schuhe aller Art
CN1066620C (zh) * 1992-06-19 2001-06-06 铃木总业株式会社 凹凸成形层及其制造方法
US5329705A (en) * 1993-02-16 1994-07-19 Royce Medical Company Footgear with pressure relief zones
US5918384A (en) 1993-08-17 1999-07-06 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved sole
US5615497A (en) * 1993-08-17 1997-04-01 Meschan; David F. Athletic shoe with improved sole
US5560126A (en) * 1993-08-17 1996-10-01 Akeva, L.L.C. Athletic shoe with improved sole
US5806210A (en) 1995-10-12 1998-09-15 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved heel structure
US5918383A (en) * 1995-10-16 1999-07-06 Fila U.S.A., Inc. Sports shoe having an elastic insert
USD385393S (en) * 1995-11-30 1997-10-28 Fila U.S.A., Inc. Elastic insert for a sports shoe sole
US5806209A (en) * 1996-08-30 1998-09-15 Fila U.S.A., Inc. Cushioning system for a shoe
US5897412A (en) * 1997-11-19 1999-04-27 Shapiro; Charles Shoe repair composite material
US6231946B1 (en) 1999-01-15 2001-05-15 Gordon L. Brown, Jr. Structural reinforcement for use in a shoe sole
US6416610B1 (en) * 2000-04-28 2002-07-09 Wolverine World Wide, Inc. Method for making a sole system for footwear
US6598320B2 (en) 2001-09-28 2003-07-29 American Sporting Goods Corporation Shoe incorporating improved shock absorption and stabilizing elements
US6694642B2 (en) * 2001-09-28 2004-02-24 American Sporting Goods Corporation Shoe incorporating improved shock absorption and stabilizing elements
US6754982B2 (en) * 2001-11-30 2004-06-29 Wolverine World Wide, Inc. Shoe cushioning system and related method of manufacture
US6983553B2 (en) * 2002-05-13 2006-01-10 Adidas International Marketing B.V. Shoe with tunable cushioning system
US6807753B2 (en) 2002-05-13 2004-10-26 Adidas International B.V. Shoe with tunable cushioning system
US7013581B2 (en) * 2003-06-11 2006-03-21 Nike, Inc. Article of footwear having a suspended footbed
US7207125B2 (en) 2003-11-26 2007-04-24 Saucony, Inc. Grid midsole insert
US10588375B2 (en) * 2007-12-28 2020-03-17 Albany International Corp. Ultra-resilient pad
AU2008345016A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Albany International Corp. Ultra-resilient fabric
US10590569B2 (en) * 2007-12-28 2020-03-17 Albany International Corp. Ultra-resilient fabric
US10590571B2 (en) * 2007-12-28 2020-03-17 Albany International Corp. Ultra-resilient pad
WO2009139893A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Ossur Hf Circumferential walker
WO2010077296A2 (en) 2008-12-09 2010-07-08 Red Wing Shoe Company, Inc. Molded insole for welted footwear
US8978275B2 (en) 2009-02-04 2015-03-17 Nike, Inc. Footwear with plurality of interlocking midsole and outsole elements
US8215037B2 (en) * 2009-02-04 2012-07-10 Nike, Inc. Footwear with plurality of interlocking midsole and outsole elements
US8535484B2 (en) 2011-01-21 2013-09-17 Albany International Corp. Ultra-resilient fabric and method of making thereof
WO2015042214A1 (en) 2013-09-18 2015-03-26 Ossur Hf Insole for an orthopedic device
US9839548B2 (en) 2013-09-25 2017-12-12 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
US9839549B2 (en) 2013-09-25 2017-12-12 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
WO2015048265A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Ossur Hf Orthopedic device
US9668907B2 (en) 2013-09-25 2017-06-06 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
EP3079638B1 (de) 2013-12-12 2018-03-07 Ossur Iceland EHF Laufsohle für orthopädische vorrichtung
ITPD20130358A1 (it) * 2013-12-23 2015-06-24 Diadora Sport S R L Struttura di suola, particolarmente per calzature sportive
USD742017S1 (en) 2014-03-27 2015-10-27 Ossur Hf Shell for an orthopedic device
WO2015191513A2 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Ossur Hf Orthopedic support pad assembly and method for providing permanent relief zones
US10391211B2 (en) 2015-01-26 2019-08-27 Ossur Iceland Ehf Negative pressure wound therapy orthopedic device
US10856610B2 (en) 2016-01-15 2020-12-08 Hoe-Phuan Ng Manual and dynamic shoe comfortness adjustment methods
US11122911B2 (en) * 2016-12-21 2021-09-21 Audrey Dorfman Modular sleep solution
EP3675667B1 (de) * 2017-08-31 2023-04-19 NIKE Innovate C.V. Sohlenstruktur eines schuhwerks und zugehörige verfahren
US11937664B2 (en) 2017-08-31 2024-03-26 Nike, Inc. Sole structure of an article of footwear and related methods
EP3833206A1 (de) 2018-08-08 2021-06-16 NIKE Innovate C.V. Zwischensohlenstruktur eines schuhartikels mit einem netz
CN115334926A (zh) 2020-03-29 2022-11-11 耐克创新有限合伙公司 鞋类物品的鞋底结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021129A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-05 Adidas Sportschuhe Schuhwerk, insbesondere fuer sportliche zwecke

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370798A (en) * 1918-06-03 1921-03-08 Henry C Egerton Reinforced gripping rubber shoe-sole
US1650466A (en) * 1926-10-16 1927-11-22 James B Righter Cushion lift for shoes
US2411479A (en) * 1944-09-18 1946-11-19 Tarlow Isidor Shoe manufacture
GB608180A (en) * 1945-08-24 1948-09-10 John Hilton Improvements relating to footwear
US2437227A (en) * 1947-03-05 1948-03-02 Hall Manville Cushioned shoe sole
AT165954B (de) * 1947-07-24 1950-05-25 Viktor Pfeifer Schuhsohle
US2721400A (en) * 1952-03-31 1955-10-25 Israel Samuel Cushioned shoe sole
US2885797A (en) * 1957-08-16 1959-05-12 Edward W Chrencik Shoe construction with resilient heel and arch support
DE1485654A1 (de) * 1965-01-29 1970-03-12 Ernst Flebbe Der federnde Elastizit-Gesundheitsschuh mit der erforderlichen Fussstuetze und Gleitschutzsicherheit
US3834046A (en) * 1973-04-09 1974-09-10 D Fowler Shoe sole structure
CH570130A5 (en) * 1974-09-05 1975-12-15 Merz Hans Elastic sole for footwear - has coil springs embedded in foam rubber layer between double sole layers
US4187620A (en) * 1978-06-15 1980-02-12 Selner Allen J Biomechanical shoe
DE2904540C2 (de) * 1979-02-07 1990-06-21 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sohle für Sportschuhe
DE2951572A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schuh mit elastischer laufsohle
US4364188A (en) * 1980-10-06 1982-12-21 Wolverine World Wide, Inc. Running shoe with rear stabilization means
US4364189A (en) * 1980-12-05 1982-12-21 Bates Barry T Running shoe with differential cushioning
JPS58165801A (ja) * 1982-02-10 1983-09-30 トレトルン・アクチェボラーグ 運動靴
US4535553A (en) * 1983-09-12 1985-08-20 Nike, Inc. Shock absorbing sole layer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021129A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-05 Adidas Sportschuhe Schuhwerk, insbesondere fuer sportliche zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0144613A1 (de) 1985-06-19
DE3463723D1 (en) 1987-06-25
DE3338557A1 (de) 1985-05-02
US4608768A (en) 1986-09-02
ATE27223T1 (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144613B1 (de) Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE3508308C2 (de) Sportschuh
EP1499209B1 (de) Dämpfungselement für einen schuh
DE19947245B4 (de) Vorrichtung für die Absorption von Stossenergie
EP0143285A1 (de) Sportschuh, insbesondere für Laufdisziplinen
DE3732495A1 (de) Einlegesohle
DE3938857A1 (de) Stossdaempfungssystem fuer sportschuhe
EP3886635B1 (de) Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle
DE68921111T2 (de) Sportschuh mit Einsatzstück.
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
DE102021107751A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen schuh, schuh mit derselben und verfahren zur herstellung derselben
EP0455652B1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
DE102017117559B4 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
DE2538394A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von gegenstaenden
DE60216552T2 (de) Einlegesohle mit Lüftung für Schuhwerk und damit versehenes Schuhwerk
DE3010824C2 (de)
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
DE102017117556A1 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
EP4066671A1 (de) Querversteifte sohle für einen schuh
DE202022002920U1 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften
EP1901634B1 (de) Federelement für federkernmatratzen und untermatratzen
CH718290A2 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften.
EP4395598A1 (de) Sohle eines schuhs und einlegesohle zum einlegen in einen schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUMA AKTIENGESELLSCHAFT RUDOLF DASSLER SPORT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27223

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870625

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881009

Ref country code: AT

Effective date: 19881009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: PUMA A.G. RUDOLF DASSLER SPORT

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112060.3

Effective date: 19890621