EP0142702B1 - Diebstahlsicherung für Skier - Google Patents

Diebstahlsicherung für Skier Download PDF

Info

Publication number
EP0142702B1
EP0142702B1 EP19840112342 EP84112342A EP0142702B1 EP 0142702 B1 EP0142702 B1 EP 0142702B1 EP 19840112342 EP19840112342 EP 19840112342 EP 84112342 A EP84112342 A EP 84112342A EP 0142702 B1 EP0142702 B1 EP 0142702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
ski
theft device
fastening screws
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840112342
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142702A3 (en
EP0142702A2 (de
Inventor
Klaus Dr. Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0142702A2 publication Critical patent/EP0142702A2/de
Publication of EP0142702A3 publication Critical patent/EP0142702A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142702B1 publication Critical patent/EP0142702B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/005Anti-theft devices for skis or ski equipment on the ski or pole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/57Screw guard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device for a ski with a binding according to the first part of claim 1.
  • Such an anti-theft device is described in AT-A-355 962, in which the bearing block is guided on a guide rail in the longitudinal direction of the ski (see in particular FIG. 3) and is held in a manner not shown in the selected end position by means of a latching device. It is therefore possible, for example, to loosen the latching device by means of a screwdriver and then to pull the bearing block from the guide rail in the locked state.
  • the anti-theft device can therefore prevent the ski from being driven away, but not the theft of the binding itself, with possible use of the binding and ski.
  • Anti-theft devices in various forms for skis have also been proposed.
  • One type of theft protection is to place the two skis on top of one another using special fittings and to secure them in this position by means of a lock (see, for example, WO-A-81 02 679, US-A-3 966 219 and US-A-3 928 990 and FR-A-1 512617).
  • the disadvantage of this type is that the fittings are not only expensive to buy, but can also be a hindrance while driving.
  • there is a slight build-up of snow in the fittings which questions the function of the built-in lock.
  • the anti-theft device is used to lock a pair of skis, which are set up on both sides of a horizontal storage rail, by cylinder locks, which are in the front and rear area of the skis, i.e. on both sides of the rail respective ski bolted lock housings are connected to each other.
  • each ski has two through holes for receiving locking elements. These protrude up to the tread and can therefore easily ice up.
  • DE-A1-2511 445 shows a solution in which the brake blades of a ski brake are used to prevent theft. These brake blades are brought into the braking position by means of a plastic part adjustable in the longitudinal direction of the ski, in which the two brake blades extend at least partially under the tread of the ski. Then this position is secured with a special key. Only the owner of the ski is able to use the key to loosen the plastic part and then move it to a position in which it allows the two brake blades to pivot upwards. This anti-theft device can therefore only be used on skis with brake blades designed in this way, ie not universally.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages of the known designs and to provide an anti-theft device of the type mentioned at the outset which is universally applicable, simple in construction and inexpensive to manufacture and which makes it impossible for a thief to use skis, who are equipped with this anti-theft device, to use them or to use them separately when stealing skis with bindings.
  • the holder formed by threaded bushings for the fastening screws is used at the same time for theft protection.
  • each fastening member can be designed as a normal slotted screw, for example, the slit being covered by the slide plate in the locked position of the binding in at least one of these screws.
  • the features of claim 4 allow that all fasteners, for. B. screws are secured in the locked position of the binding against unauthorized loosening.
  • the anti-theft device is housed inside a sole plate. In this way, a ski equipped with such a ski binding can also be protected against theft.
  • FIG. 1 is a plan view of a ski equipped with an anti-theft device according to the invention according to a first type, with the sole plate of the binding removed
  • Fig. 2 is a cross-section on a larger scale along the line 11-11 in
  • Fig. 1st 3 shows a section along the line 111-111 in FIG. 1 with a ski binding located in the tensioned position
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3, but with the function of the ski binding an anti-theft device is blocked.
  • 5 and 6 an anti-theft device of a different type is shown.
  • 5 is a longitudinal section through a binding locked in the driving position
  • FIG. 6 is a section along the line VI-VI on a larger scale, but the anti-theft device is released and allows the heel hold-down device to be opened voluntarily or involuntarily.
  • FIGS. 1-4 1 denotes a ski in its entirety. As can be seen from FIG. 2, it consists of a core 1a, an upper flange 1b and a lower flange 1c. Between the core 1a and the top flange 1b, an intermediate plate 1d is arranged, which is formed in one piece with threaded bushings 1e.
  • the base plate 2 of a ski binding is fastened on the ski 1 by means of screws 3.
  • the base plate 2 protrudes laterally over the ski 1 and carries in this projecting area bearing blocks 4 which are arranged in pairs. Between each pair of bearing blocks 4 there is a pivot axis 5 for a clamping jaw 6 designed as a two-armed lever.
  • slides 7 are guided transversely to the longitudinal axis of the ski by means of guides, not shown.
  • the rear sides of the slider 7 are arranged inclined to the longitudinal axis of the ski and converge towards the ski tip. At its front, each slide 7 rests on the lower arm of the associated clamping jaw 6.
  • a slide plate 8 is also movably guided in the longitudinal direction of the ski, which is provided with lugs 8a, which are assigned to the slide 7.
  • lugs 8a which are assigned to the slide 7.
  • the slider plate 8 also has holes 8b which are aligned with the screws 3 in the tensioned position of the ski binding.
  • the slide plate 8 has a keyhole-like bore 8c for a cylinder lock, which is at a distance from a corresponding blind bore 1f in the ski 1 in the tensioned position of the ski binding.
  • the axes of the bores 1f and 8c run parallel to one another.
  • the ski boot itself is not shown in FIGS. 1-4.
  • a sole plate 9 which extends in the longitudinal direction of the ski and is arranged in a ski-like manner above the slide plate 8 or the sliders 7.
  • the sole plate 9 has holes and a bore which are aligned with the screws 3 and the bore 1f in the ski 1. 1 and 4, the sole plate 9 is not shown for the sake of clarity.
  • the mechanism for moving the slide plate 8 into the clamping position is of a known type and for this reason is not shown, as is the device which, in the event of overload in a vertical plane (frontal lintel) or in an inclined plane (so-called «diagonal lintel •), causes a movement of the slide plate 1 to the right and thus brings about a release of the ski boot by the jaws 6.
  • the slide plate 8 When assembling the ski binding, the slide plate 8 is displaced relative to the base plate 2 such that the holes 8b of the slide plate are aligned with the holes in the base plate 2 which are used to hold the screws 3. The binding can therefore be assembled without difficulty. If the ski 1 is to be secured against theft, the slide plate 8 is shifted from its tensioned position by hand so that its bore 8c is aligned with the blind bore 1f in the ski. In this position, a cylinder mortise lock 10 known per se can be introduced into the two bores 1f and 8c, which is only indicated schematically in FIG. 4.
  • bearing shells 21 are fastened on a ski by means of screws 22.
  • a sole plate 23 is mounted with a shoulder 24 serving as a vertical axis of rotation and secured against lifting by the bearing shells 21, which overlap a flange 24a of the shoulder 24.
  • the bearing shells 21 have a radial recess 21a, in which a piston 25 engages with its locking projection 25a.
  • the piston 25 is under the influence of an adjustable compression spring 26 which surrounds a piston rod 25b.
  • an angle lever 27 is mounted on a transverse axis 27a, one arm of which is articulated on the piston rod 25b and the other arm engages with a latching cam in a recess in a rear jaw 28, which is likewise on a transverse axis 28a in the sole plate 23 is stored.
  • the compression spring 26 presses the rear jaw 28 into the clamping position.
  • the toe 29, however, is rigidly attached to the sole plate 23.
  • the buttock 28 is pivoted clockwise in FIG. 5 and the binding is thereby brought into the starting position.
  • the piston 25 carries the locking projection 25a, which engages in the radial recess 21a on the outside of the bearing shell 21.
  • the piston 25 is pushed back against the force of the compression spring 26, which likewise enables the rear jaw 28 to pivot upward.
  • a keyhole-like recess 31 extending in the transverse direction to the sole plate 23 is recessed in the piston 25, into which a cylindrical bolt 32 engages instead of a lock, which is rotatably supported with its two ends in the sole plate 23 and has two opposite lateral ones in its central length region Has flattening.
  • the bolt 32 has an irregularly shaped recess 32a (Fig. 6) into which a special, only for the owner of the Skis 20 certain keys can be used.
  • the bolt 32 is loaded by a locking ball 34 or the like loaded by a compression spring 33, in the position in which the lateral flats of the bolt 32 run parallel to the top of the ski and allow the piston 25 to be displaced, and also in the position in which the flats are perpendicular to the top of the ski and block the piston against shifting, secured against unintentional twisting (see Fig. 6).
  • the bolt shown in FIGS. 5 and 6 can be replaced by a cylinder lock, the housing of which is anchored in the soleplate and the cylinder of which has two lateral flats at the projecting end protruding into the recess of the piston, with which the cylinder is in use the ski binding by the owner protrudes into the slot extending in the longitudinal direction of the ski.
  • cylinder locks are known per se and z. B. used in furniture construction to lock boxes with sliding doors.
  • a numeric lock could also be used in an analogous manner.
  • the design of the bearing shells can also be freely determined, depending on the design, which, depending on the design, fully or only partially surround the recess.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für einen Ski mit einer Bindung gemäß dem ersten Teil des Anspruches 1.
  • Eine derartige Diebstahlsicherung beschreibt die AT-A-355 962, bei der der Lagerbock auf einer Führungsschiene in Skilängsrichtung geführt (siehe insbesondere Fig. 3) und in nicht näher dargestellter Weise in der gewählten Endlage mittels einer Rasteinrichtung festgehalten ist. Es besteht daher die Möglichkeit, beispielsweise mittels eines Schraubenziehers die Rasteinrichtung zu lösen und dann den Lagerbock im versperrten Zustand von der Führungsschiene abzuziehen. Die Diebstahlsicherung kann daher ein Wegfahren mit dem Ski verhindern, nicht aber den Diebstahl der Bindung selbst, unter möglicher Verwertung von Bindung und Ski.
  • Es sind weiters Diebstahlsicherungen in den verschiedenen Formen bei Skiern vorgeschlagen worden. Eine Art der Diebstahlsicherung besteht darin, die beiden Skier mittels besonderer Beschläge aufeinander zu setzen und in dieser Lage durch ein Schloß zu sichern (s. z. B. WO-A-81 02 679, US-A-3 966 219 und US-A-3 928 990 und FR-A-1 512617). Der Nachteil dieser Art liegt darin, daß die Beschläge nicht nur teuer in ihrer Anschaffung sind, sondern auch während der Fahrt mitunter hinderlich sind. Außerdem setzt sich in den Beschlägen leicht Schnee an, der die Funktion des eingebauten Schlosses in Frage stellt.
  • Die Diebstahlsicherung gemäß der US-A-4031 720 dient dazu, ein Paar Skier, die zu beiden Seiten einer waagrechten Ablegeschiene aufgestellt sind, durch Zylinderschlösser, welche sich im vorderen und im hinteren Bereich der Skier, also zu beiden Seiten der Schiene in mit dem jeweiligen Ski verschraubten Schloßgehäusen befinden, miteinander zu verbinden. Zu diesem Zwecke besitzt jeder Ski zwei durchgehende Bohrungen zur Aufnahme von Schließelementen. Diese ragen bis zur Lauffläche und können daher leicht vereisen.
  • Schließlich zeigt die DE-A1-2511 445 eine Lösung, bei der zur Diebstahlsicherung die Bremsschaufeln einer Skibremse herangezogen werden. Diese Bremsschaufeln werden mittels eines in Skilängsrichtung verstellbaren Kunststoffteiles in die Bremsstellung gebracht, in der die beiden Bremsschaufeln zumindest teilweise sich unter die Lauffläche des Skis erstrecken. Danach wird diese Stellung durch einen besonderen Schlüssel gesichert. Nur der Eigentümer des Skis ist in der Lage, mittels des Schlüssels den Kunststoffteil zu lösen und ihn danach in eine Stellung zu verschieben, in der er ein Nach-oben-Schwenken der beiden Bremsschaufeln zuläßt. Eine Anwendung dieser Diebstahlsicherung ist daher nur bei Skiern mit derart ausgestalteten Bremsschaufeln, also nicht universell, möglich.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art zu schaffen, die universell anwendbar ist, einfach in ihrem Aufbau und billig in ihrer Herstellung ist, und die es einem Dieb unmöglich macht, Skier, welche mit dieser Diebstahlsicherung ausgestattet sind, in Benützung zu nehmen oder bei Entwenden von Ski mit Bindung diese gesondert zu verwerten.
  • Ausgehend von einer Diebstahlsicherung gemäß dem ersten Teil des Patentanspruches 1 wird dieses Ziel durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches erreicht.
  • In den Ansprüchen 2-5 werden weitere zweckmäßige und nützliche Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung unter Schutz gestellt.
  • Dabei wird durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht, daß eine Benützung von entwendeten Skiern auch dann nicht möglich ist, wenn ein Dieb versuchen sollte, die gesperrte Bindung durch eine andere zu ersetzen. Auch ist diese erfindungsgemäße Maßnahme von der Art der Befestigung der Bindung am Ski unabhängig, da sowohl am Ski angeschraubte Bindungen, als auch auf Schienen geführte und durch eine Anschlagschraube gesicherte Bindungsteile durch diese Maßnahmen geschützt werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird die durch Gewindebuchsen gebildete Halterung für die Befestigungsschrauben gleichzeitig zur Diebstahlsicherung verwendet.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 kann beispielsweise jedes Befestigungsorgan als normale Schlitzschraube ausgebildet sein, wobei mindestens bei einer dieser Schrauben der Schlitz von der Schieberplatte in der versperrten Lage der Bindung abgedeckt wird. Die Merkmale des Anspruches 4 ermöglichen, daß sämtliche Befestigungsorgane, z. B. Schrauben, in der gesperrten Lage der Bindung gegen ein unzulässiges Lösen gesichert sind.
  • Bei einer Ausführungsform nach den Merkmalen des Anspruches 5 wird die Diebstahlsicherung im Inneren einer Sohlenplatte untergebracht. Dadurch kann auch ein mit einer derartigen Skibindung ausgestatteter Ski vor Diebstahl geschützt werden.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Ski, der mit einer Diebstahlsicherung gemäß der Erfindung nach einer ersten Art ausgestattet ist, wobei die Sohlenplatte der Bindung abgenommen ist, Fig. 2 ein Querschnitt in größerem Maßstab nach der Linie 11-11 in Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1 mit einer in der Spannlage befindlichen Skibindung und Fig. 4 ein der Fig. 3 entsprechender Schnitt, bei dem jedoch die Funktion der Skibindung durch eine Diebstahlsicherung blockiert ist. In den Fig. 5 und 6 ist eine Diebstahlsicherung einer anderen Art dargestellt. Dabei ist Fig. 5 ein Längsschnitt durch eine in der Fahrtstellung gesperrte Bindung und Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie VI-VI in größerem Maßstab, wobei jedoch die Diebstahlsicherung gelöst ist und ein willkürliches oder unwillkürliches Öffnen des Fersenniederhalters ermöglicht.
  • In den Fig. 1-4 ist mit 1 ein Ski in seiner Gesamtheit bezeichnet. Er besteht, wie aus Fig. 2 hervorgeht, aus einem Kern 1a, einem Obergurt 1b und einem Untergurt 1c. Zwischen dem Kern 1a und dem Obergurt 1b ist eine Zwischenplatte 1d angeordnet, welche mit Gewindebuchsen 1e einstückig ausgebildet ist.
  • Auf dem Ski 1 ist die Grundplatte 2 einer Skibindung mittels Schrauben 3 befestigt. Die Grundplatte 2 ragt seitlich über den Ski 1 vor und trägt in diesem auskragenden Bereich Lagerböcke 4, welche paarweise angeordnet sind. Zwischen jedem Paar von Lagerböcken 4 befindet sich eine Schwenkachse 5 für einen als zweiarmigen Hebel ausgebildeten Spannbacken 6. Auf der Grundplatte 2 sind Schieber 7 mittels nicht dargestellter Führungen quer zur Skilängsachse geführt. Die Rückseiten der Schieber 7 sind gegenüber der Skilängsachse geneigt angeordnet und konvergieren zur Skispitze hin. An seiner Vorderseite liegt jeder Schieber 7 am unteren Arm des zugehörigen Spannbakkens 6 an.
  • Auf der Grundplatte 2 ist weiters eine Schieberplatte 8 in der Längsrichtung des Skis beweglich geführt, welche mit Ansätzen 8a versehen ist, die den Schiebern 7 zugeordnet sind. Selbstverständlich entspricht die Neigung der vorderen Schmalseiten der Ansätze 8a der Neigung der Rückseiten der Schieber 7. Die Schieberplatte 8 besitzt weiters Löcher 8b, welche in der Spannstellung der Skibindung mit den Schrauben 3 fluchten. Ferner weist die Schieberplatte 8 eine schlüsselloch-artige Bohrung 8c für ein Zylinderschloß auf, die in der Spannstellung der Skibindung von einer entsprechenden Sackbohrung 1f im Ski 1 einen Abstand besitzt. Die Achsen der Bohrungen 1f und 8c verlaufen parallel zueinander.
  • Der Skischuh selbst ist in den Fig. 1-4 nicht dargestellt. Er wird während der Fahrt von den Spannbacken 6 gegen eine Sohlenplatte 9 gedrückt, die sich in der Längsrichtung des Skis erstreckt und über der Schieberplatte 8 bzw. den Schiebern 7 skifest angeordnet ist. Die Sohlenplatte 9 besitzt Löcher und eine Bohrung, welche mit den Schrauben 3 und der Bohrung 1f im Ski 1 fluchten. In den Fig. 1, und 4 ist die Sohlenplatte 9 der Deutlichkeit wegen nicht dargestellt.
  • Der Mechanismus zum Verschieben der Schieberplatte 8 in die Spannstellung ist von bekannter Bauart und aus diesem Grunde nicht eingezeichnet, desgleichen die Vorrichtung, welche bei Überlast in einer vertikalen Ebene (Frontalsturz) oder in einer geneigten Ebene (sogenannter « Diagonalsturz •) eine Bewegung der Schieberplatte in Fig. 1 nach rechts und damit eine Freigabe des Skischuhs durch die Spannbacken 6 herbeiführt.
  • Bei der Montage der Skibindung wird die Schieberplatte 8 gegenüber der Grundplatte 2 so verschoben, daß die Löcher 8b der Schieberplatte mit den zur Aufnahme der Schrauben 3 dienenden Löchern in der Grundplatte 2 fluchten. Die Bindung kann daher ohne Schwierigkeiten montiert werden. Soll der Ski 1 gegen Diebstahl gesichert werden, so wird die Schieberplatte 8 aus ihrer Spannstellung von Hand aus so verschoben, daß ihre Bohrung 8c mit der Sackbohrung 1f im Ski fluchtet. In dieser Lage kann in die beiden Bohrungen 1f und 8c ein an sich bekanntes Zylindereinsteckschloß 10 eingebracht werden, das in Fig. 4 nur rein schematisch angedeutet ist.
  • Bei der Bindung nach den Fig. 5 und 6 sind auf einem Ski 20 Lagerschalen 21 mittels Schrauben 22 befestigt. In diesen Lagerschalen 21 ist eine Sohlenplatte 23 mit einem als eine vertikale Drehachse dienenden Ansatz 24 gelagert und gegen ein Abheben durch die Lagerschalen 21, die einen Flansch 24a des Ansatzes 24 übergreifen, gesichert. Die Lagerschalen 21 weisen eine radiale Ausnehmung 21a auf, in die ein Kolben 25 mit seinem Rastvorsprung 25a eingreift. Der Kolben 25 steht unter dem Einfluß einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Druckfeder 26, welche eine Kolbenstange 25b umgibt. Am hinteren Ende der Sohlenplatte 23 ist ein Winkelhebel 27 auf einer Querachse 27a gelagert, dessen einer Arm an der Kolbenstange 25b angelenkt ist und dessen anderer Arm mit einem Rastnocken in eine Ausnehmung eines Hinterbackens 28 eingreift, der gleichfalls auf einer Querachse 28a in der Sohlenplatte 23 gelagert ist. Die Druckfeder 26 drückt den Hinterbacken 28 in die Spannstellung. Der Vorderbacken 29 hingegen ist an der Sohlenplatte 23 starr befestigt.
  • Bei einem Frontalsturz oder bei einem willkürlichen Lösen der Bindung wird der Hinterbacken 28 in Fig. 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt und dadurch die Bindung in die Einsteiglage gebracht. An seinem vorderen Ende trägt der Kolben 25, wie bereits dargelegt, den Rastvorsprung 25a, der in die radiale Ausnehmung 21a an der Außenseite der Lagerschale 21 eingreift. Im Falle eines Drehsturzes wird der Kolben 25 gegen die Kraft der Druckfeder 26 zurückgeschoben, was gleichfalls ein Hochschwenken des Hinterbackens 28 ermöglicht. Durch Blockieren der Bewegung des Kolbens 25 ist es daher möglich, die Bindung außer Funktion zu setzen und gleichzeitig den Zugang eines Schraubenziehers zu den Schrauben 22 zu unterbinden.
  • Zu diesem Zwecke ist im Kolben 25 eine in Querrichtung zur Sohlenplatte 23 verlaufende schlüssellochartige Ausnehmung 31 ausgespart, in welche anstelle eines Schlosses ein zylindrischer Bolzen 32 eingreift, der mit seinen beiden Enden in der Sohlenplatte 23 drehbar gelagert ist und in seinem mittleren Längenbereich zwei gegenüberliegende seitliche Abflachungen besitzt. An einem Ende weist der Bolzen 32 eine unregelmäßig geformte Ausnehmung 32a (Fig. 6) auf, in die ein besonderer, nur für den Eigentümer des Skis 20 bestimmter Schlüssel eingesetzt werden kann. Selbstverständlich ist der Bolzen 32 durch eine von einer Druckfeder 33 belastete Rastkugel 34 od. dgl. sowohl in der Lage, in der die seitlichen Abflachungen des Bolzens 32 parallel zur Skioberseite verlaufen und ein Verschieben des Kolbens 25 zulassen, als auch in der Lage, in der die Abflachungen senkrecht auf die Skioberseite stehen und den Kolben gegen ein Verschieben blockieren, gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert (s. Fig. 6).
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise kann der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Bolzen durch ein Zylinderschloß ersetzt werden, dessen Gehäuse in der Sohlenplatte verankert ist und dessen Zylinder an dem vorstehenden in die Ausnehmung des Kolbens hineinragenden Ende zwei seitliche Abflachungen besitzt, mit denen der Zylinder während der Benützung der Skibindung durch den Eigentümer in den in Skilängsrichtung sich erstreckenden Schlitz hineinragt. Derartige Zylinderschlösser sind an sich bekannt und werden z. B. im Möbelbau zum Versperren von Kästen mit Schiebetüren herangezogen. Ferner könnte auch ein Ziffernschloß in analoger Weise eingesetzt werden. Auch die Ausgestaltung der Lagerschalen kann konstruktionsbedingt frei bestimmt werden, welche je nach Ausgestaltung die Ausnehmung voll oder nur teilweise umschließen.

Claims (5)

1. Diebstahlsicherung für einen Ski (1, 20) mit einer Bindung, wobei die Diebstahlsicherung in der auf dem Ski befestigten Bindung angeordnet ist und wobei die Bindung durch Arretieren ihres Sohlenhalters in dessen geöffneter oder geschlossener Lage durch ein Schloß versperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der versperrten Lage der Bindung wenigstens einige Köpfe von Befestigungsschrauben (3, 22), mit denen die Bindung, vorzugsweise mittels einer Grundplatte (2), am Ski (1, 20) verankert ist, zumindest bereichsweise abgedeckt sind, wobei als Abdeckung ein in Längsrichtung des Skis (1, 20) verschiebbarer oder um einen als eine vertikale Drehachse ausgestalteten Ansatz (24) verschwenkbarer Teil der Bindung, wie z. B. eine Schieberplatte (8) oder eine Sohlenplatte (23), dient.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigungsschrauben (3), welche die Grundplatte (2) der Bindung an einem einen Untergurt und einen Obergurt aufweisenden Ski (1) festhalten, im Kern (1a) des Ski (1) Gewindebuchsen (1e) eingebaut und mittels einer Zwischenplatte (1d) an der Unterseite des Obergurtes (1 b) abgestützt sind (Fig. 2).
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung, wie an sich bekannt, eine Sohlenplatte (9) aufweist, gegenüber der die in der versperrten Lage der Bindung die Köpfe der Befestigungsschrauben (3) abdeckende Schieberplatte (8) verschiebbar geführt ist (Fig. 1-4).
4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (8) mit Löchern (8b) versehen ist, die entweder in der Einsteiglage der Bindung mit den Achsen der Befestigungsschrauben (3) fluchten und in der geschlossenen Lage der Bindung gegenüber den Achsen der Befestigungsschrauben (3) versetzt sind, oder in der geschlossenen Lage der Bindung mit den Achsen der Befestigungsschrauben (3) fluchten und in der Einsteiglage der Bindung gegenüber den Achsen der Befestigungsschrauben (3) versetzt sind.
5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (23) der Bindung, welche um einen als eine vertikale Drehachse ausgestalteten Ansatz (24) der Sohlenplatte (23) verschwenkbar und gegen ein Abheben vom Ski (20) mittels skifester Lagerschalen (21), welche einen Flansch (24a) des Ansatzes (24) übergreifen, gesichert ist, mit einer zum vertikalen Ansatz (24) radial verlaufenden Ausnehmung versehen ist, in welcher ein Kolben (25) mit einer schlüssellochartigen Aussparung (31) verschiebbar gelagert ist, daß im den Kolben (25) umschließenden Bereich der Sohlenplatte (23) ein an sich bekannter Bolzen (32) drehbar gelagert ist, dessen mittlerer Längenbereich die schlüssellochartige Aussparung (31) im Kolben (25) durchsetzt und zwei in bezug auf die Bolzenachse parallele, seitliche Abflachungen besitzt, und daß der Kolben (25) an seinem freien Endbereich einen Rastvorsprung (25a) aufweist, welcher unter dem Einfluß einer Druckfeder (26) in eine Ausnehmung (21a) der dem Kolben (25) benachbarten Lagerschale (21) eingreift (Fig. 5 und 6).
EP19840112342 1983-10-21 1984-10-13 Diebstahlsicherung für Skier Expired EP0142702B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3756/83 1983-10-21
AT375683A AT381455B (de) 1983-10-21 1983-10-21 Diebstahlsicherung fuer einen ski mit einer bindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0142702A2 EP0142702A2 (de) 1985-05-29
EP0142702A3 EP0142702A3 (en) 1986-04-02
EP0142702B1 true EP0142702B1 (de) 1988-08-17

Family

ID=3554986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840112342 Expired EP0142702B1 (de) 1983-10-21 1984-10-13 Diebstahlsicherung für Skier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4598933A (de)
EP (1) EP0142702B1 (de)
JP (1) JPS60185574A (de)
AT (1) AT381455B (de)
DE (1) DE3473411D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
AT385417B (de) * 1986-07-15 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum befestigen von einer lagerstelle eines skibindungsteiles auf einem ski
DE3626014A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Daimler Benz Ag Ausbausicherung fuer eine schliessvorrichtung
AT387911B (de) * 1987-08-11 1989-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Diebstahlsicherung
AT391421B (de) * 1988-02-23 1990-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum schutz der oberflaeche eines ski
AT397771B (de) * 1988-07-25 1994-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur montage von skibindungen
US5971420A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding
WO2002051508A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Nitro S.R.L. A binding, particularly for snow-boards
KR100494773B1 (ko) 2002-06-20 2005-06-13 현대자동차주식회사 도난 방지 기능이 강화된 차량의 록킹장치
CN107106903B (zh) 2014-11-14 2019-03-08 伯顿公司 滑雪板固定器和靴子
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482341A (en) * 1948-06-18 1949-09-20 Neil O Holmsten Slide bolt lock
US3277676A (en) * 1964-07-13 1966-10-11 Paul W Poehlmann Ski lock
FR1512617A (fr) * 1966-12-27 1968-02-09 Dispositif antivol, notamment pour des skis
US3518853A (en) * 1968-05-27 1970-07-07 Allen N Bolte Ski lock
US3590608A (en) * 1969-06-09 1971-07-06 Charles C Smyth Locking device
US3624317A (en) * 1970-11-16 1971-11-30 Mico Dev Co Inc Telephone lock
JPS4896094U (de) * 1972-02-17 1973-11-15
US3830416A (en) * 1972-03-06 1974-08-20 R Smedley Ski lock and carrier
FR2194459A1 (de) * 1972-08-03 1974-03-01 Bianchetti Pier E
JPS4938730A (de) * 1972-08-24 1974-04-11
US3966219A (en) * 1973-01-11 1976-06-29 Look Robert A Ski lock
DE2319772A1 (de) * 1973-04-18 1974-10-31 Rudolf Stenz Skischloss
US3838585A (en) * 1973-07-09 1974-10-01 Master Lock Co Lockable tether and dividable tetherette assemblage
US3902340A (en) * 1974-01-02 1975-09-02 Roger J Leyden Diamond needle lock and the like
DE2511455A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Peter Hettich Codier-tastatur
DE2541322A1 (de) * 1975-09-17 1977-04-07 Theodor Thanner Diebstahlsicherung fuer skier
US4031720A (en) * 1975-11-24 1977-06-28 Avaiusini Mauricio V Locking device for securing skis
AT341393B (de) * 1975-12-19 1978-02-10 Smolka & Co Wiener Metall Auslosebindung
DE2710096A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Guenther Bertold Diebstahlsicherung fuer skier
US4185361A (en) * 1978-04-26 1980-01-29 Stuart Robert B Locking device
FR2431868A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Look Sa Ski muni d'inserts d'ancrage d'une fixation de securite
EP0048711A1 (de) * 1980-03-17 1982-04-07 Caron Pacific, Inc. Ski-verriegelungsvorrichtung
US4353521A (en) * 1980-10-20 1982-10-12 Audivee Webb Anti-theft device
FR2542207A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Bedarride Christian Dispositif destine a rendre inutilisable une fixation de ski

Also Published As

Publication number Publication date
AT381455B (de) 1986-10-27
US4598933A (en) 1986-07-08
ATA375683A (de) 1986-03-15
EP0142702A3 (en) 1986-04-02
JPH0226515B2 (de) 1990-06-11
JPS60185574A (ja) 1985-09-21
DE3473411D1 (en) 1988-09-22
EP0142702A2 (de) 1985-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231619C2 (de) Schiebebefestigung
DE68920042T2 (de) Verriegelungsanordnung für fahrräder.
DE10305704B3 (de) Sicherheitszuhaltung
EP0142702B1 (de) Diebstahlsicherung für Skier
DE102005056526A1 (de) Skibindung
DE3152578A1 (en) Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys
DE4019981A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer tueren
EP1403142A1 (de) Dachträger für Fahrzeuge
DE3924939A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE69404934T2 (de) Schuhbindungsvorrichtung für ein gleitbrett
DE3606347C1 (en) Exterior grip for motor-vehicle doors
EP0264436A1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter.
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP0117464A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0150028A2 (de) Fersenhalter
DE1685814C3 (de) Spannhebelverschluß mit Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Skistiefel
DE69207000T2 (de) Einrichtung zur verriegelung eines schiebbaren elements, insbesondere eines versenkbaren pollers
EP0207382A2 (de) Sicherheitsskibindung
CH671603A5 (de)
DE102022108551B4 (de) Türbetätigungseinrichtung
EP1103678A1 (de) Drückerbetätigtes Schloss
DE2501257B2 (de) Scharnieranordnung zur beweglichen Lagerung des Flügels am Rahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl
EP0157091A2 (de) Fersenhalter
AT378690B (de) Fersenhalter fuer eine sicherheitsskibindung
DE3815707C2 (de) Verriegelung einer horizontal geteilten Tür, insbesondere für Wohnwagen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870313

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880922

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST