EP0141891A1 - Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl. - Google Patents

Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0141891A1
EP0141891A1 EP83440053A EP83440053A EP0141891A1 EP 0141891 A1 EP0141891 A1 EP 0141891A1 EP 83440053 A EP83440053 A EP 83440053A EP 83440053 A EP83440053 A EP 83440053A EP 0141891 A1 EP0141891 A1 EP 0141891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clutch
lock
drive rod
cylinder lock
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83440053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141891B1 (de
Inventor
Gérard Prevot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority to EP83440053A priority Critical patent/EP0141891B1/de
Priority to DE8383440053T priority patent/DE3373833D1/de
Priority to AT83440053T priority patent/ATE29911T1/de
Publication of EP0141891A1 publication Critical patent/EP0141891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141891B1 publication Critical patent/EP0141891B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock for doors, French doors or the like.
  • a cylinder lock that can be rotated by a key, at least one drive rod that carries at least one locking element and that is held in its closed position by spring force and can be moved into its open position against the spring force by actuating the lock nut. as well as in this by an automatically engaging lock, and a drive-transmitting gear between the cylinder lock and the Drive rod, via which the drive rod can also be moved into its open position by rotating the cylinder lock in the opening direction, a clutch for interrupting the drive connection being arranged in the transmission.
  • a drive rod lock of this type is the subject of European patent application 82 440013.9. It enables the drive rod to be moved into the open position by means of the same cylinder lock, which is also used to operate the horizontally sliding bolt. Normally, the actuation of the drive rod takes place via a pawl which engages in the lock nut, a rotatable handle or the like.
  • a rotatable handle or a pawl is undesirable. Therefore only a fixed handle is provided for moving the door leaf. However, this is not connected to the drive rod in terms of drive, so that the door leaf can only be opened by means of a key even if it only falls into the lock but is not locked. This is made possible by the device of the type mentioned at the beginning.
  • the clutch arranged in the transmission consists of an inclined ramp mounted in the bolt which, when the bolt is withdrawn, engages under a cam connected to the drive rod, pushes upwards and releases it again as soon as the bolt has reached its fully retracted position.
  • the ramp is pivoted so that it can avoid the cam of the drive rod that has already fallen into its closed position when the bolt is pushed out.
  • This device requires a complicated two-part construction of the bolt in order to achieve the long stroke path of the ramp of the bolt which is required to move the drive rod into its open position.
  • the door leaf in the last phase of unlocking the bolt, the door leaf must be opened before the bolt arrives in the end position, because otherwise the locking mechanism holding the drive rod in its open position cannot occur and the drive rod immediately returns to the closed position would return.
  • the invention has for its object to simplify the construction of a closure of the type mentioned and to improve its function and operation.
  • the clutch is a clutch that can be engaged by separate actuation and that a separate actuating element for engaging the clutch is arranged on the door leaf.
  • Another very important advantage that is achieved by the solution according to the invention is that the closure as a whole is safer against unauthorized opening. It is not enough to open the door, the cylinder lock with a key, duplicate key, Dietrich or the like. to rotate, but the clutch must also be engaged by a separate actuation, otherwise the drive rod cannot be moved. A person who is not aware of this will therefore try in vain to open the door simply by turning the cylinder lock. It is also readily possible to design the actuating element for engaging the clutch in such a way that its actuation is difficult for an unfamiliar person.
  • the actuator can, for example, as an inconspicuous push button arranged in a hidden place.
  • the actuator can be designed as a doorknob, which must first be turned through an angle and then pulled or pushed in to engage the clutch.
  • Another possibility is to actuate the actuating element by means of a key or to provide it with a lock which can be opened by means of a key, wherein the same or a different key can be used as in the case of the cylinder lock. In this case, a burglar would have to operate the two locks using a key either simultaneously or in the correct order. Any attempt to open the door by operating only one of the locks would fail.
  • the clutch disengages automatically by spring force and remains engaged only as long as the separate actuation the actuating element acts.
  • Such an operation which differs greatly from the usual, contributes significantly to security against burglary.
  • a locking mechanism which is effective counter to the opening direction of rotation is preferably arranged in the transmission. This preferably consists of one connected to a driven gear Pawl, which is supported against teeth fixed to the housing, or vice versa.
  • a release device for the locking mechanism is provided according to a further preferred embodiment, which when the cylinder lock rotates the locking mechanism disengages in the closing direction.
  • the espagnolette lock according to Eig. 1 is shown in the closed position. It has, under a faceplate 1, which is fastened to the narrow side of the door leaf, a drive rod 2 which carries locking elements, for example 2a, in a known manner and is held in the sole-closed position according to the arrow s by a spring indicated at 20 and in the opposite direction is displaceable against the spring force to bring the locking elements 2a out of engagement with the striking plates of the fixed frame in the opening position indicated at 2a '.
  • a drive rod 2 which carries locking elements, for example 2a, in a known manner and is held in the sole-closed position according to the arrow s by a spring indicated at 20 and in the opposite direction is displaceable against the spring force to bring the locking elements 2a out of engagement with the striking plates of the fixed frame in the opening position indicated at 2a '.
  • a locking device 5 is mounted on the faceplate 1 or the end plate of the lock housing 30. consisting of two coaxial, non-rotatably connected levers 8, 9 with one each projecting pin 10.11.
  • the pin 11 of the inner lever 9 which is spring-loaded, engages in a recess 12 in the connecting plate 4 and locks the drive rod. If the door leaf is closed, the outer pin 10 strikes the fixed frame and pivots the locking device 5, so that the inner pin 11 emerges from the recess 12 and the drive rod 2 moves under the action of the spring 20 into the closing arrangement.
  • Moving the drive rod 2 in the opening direction can be done, for example, from one side of the door wing by a (not shown) rotatable door handle in the form of a knob or latch, the square mandrel of which is inserted through the square hole 14 of the usual nut 15.
  • a fork 16 is connected, which comprises a pin 17 of the connecting plate 4, so that it is moved clockwise when the nut 15 is rotated.
  • a cam 21 connected to the connecting plate 4 detects the right-angled nose 22 of a rotatably mounted lever 23, which is connected to the door latch 24 to pull it back in the direction of arrow 25 so that the door leaf can be opened.
  • Known details not essential to the invention are not shown in detail, for example that the nut 15 is spring-loaded against the opening direction of rotation and is connected to the fork 16 with a game corresponding to the stroke of the drive rod.
  • Moving the drive rod 2 in the opening direction is also possible by means of a cylinder lock 31 provided in the lock housing 30, and this is in particular for opening the door from the side on which no latch or the like. is arranged, provided.
  • the locking lug 32 of the cylinder lock engages with play in a recess of a gear wheel 33 which is rotatably mounted approximately coaxially to the cylinder lock 31 in order to rotate the latter.
  • the toothed wheel 31 is part of a transmission which transmits the movement to a straight toothing 34 provided on the connecting plate 4.
  • the movement is transmitted via pinions 35, 36 to a step gear 37 and from there via a further step gear 38, each with a corresponding reduction, to the gear 39, which engages with a gear 41 which is freely rotatably mounted on the nut 15 and which in turn meshes with a gear 42.
  • This can be coupled by a coupling indicated at 40 with a gear 43 mounted coaxially thereto, which meshes with the toothing 34.
  • the clutch 40 is normally disengaged by spring loading so that the drive connection is interrupted, it can be engaged by actuating an actuating element, which is indicated in FIG. 1 as a push button 45 on the outside of the door leaf, in order to rotate the gears 42, 43 with one another connect to.
  • the locking device 5 engages in the recess 12 and locks the drive rod 2 in the open position, so that the actuating element 45 can now be released to disengage the clutch.
  • the drive rod 2 locked by the locking 5 only falls back into the closed position when the door leaf is pressed against the fixed frame again and the pin 10 strikes against the fixed frame.
  • the clutch 40 is preferably designed as a ring gear clutch and is shown in more detail in FIGS. 2 and 3.
  • a first coupling element 47 is non-rotatably but axially displaceable, guided on the gear 42.
  • a second coupling element 48 is arranged on the gear 43 in a rotationally fixed manner.
  • the coupling elements 47, 48 On the mutually facing end faces, the coupling elements 47, 48 have a ring gear 49, each with outer and inner toothing.
  • a spring 50 pushes the coupling elements 47, 48 apart, so that the ring gear 49 is normally not in engagement. If, by means of an actuating element, for example the push button 45 in FIG.
  • a locking mechanism 55 is provided according to FIG. 1, which consists of a resilient pawl 56 mounted on the gear 33 and a pawl ring gear 57 that cooperates with the pawl 57 and is arranged on the inside of the lock housing 30.
  • the pawl 56 passes over the ring gear 57.
  • the pawl locks against the ring gear 57, so that rotation of the gear 33 under the spring force 20 caused by the plate 4 is transferred to the transmission, is not possible.
  • a particular advantage achieved by this is that you can let go of the key to reach back during the opening process. Normally, more than a half turn of the cylinder lock is required to open the lock. So you have to hold your hand on the key.
  • the locking mechanism 55 causes the transmission to remain in the respective position when the key is released and the part of the opening movement which has already been carried out is not reversed.
  • the locking mechanism 55 is not intended to prevent the cylinder lock 31 from being turned in the closing direction by means of its key in order to possibly act on the drive rod 2.
  • a triggering device for the locking mechanism 55 is therefore provided, the detail of which is not shown in FIG. 1 for the sake of clarity, but is shown in FIG. 4.
  • a lever 59 is rotatably mounted on the gear 33 at 58 and engages under the pawl 56 with a lug 60.
  • One end of a link 61 is connected to the lever 59, the other end is guided on the toothed wheel 33 by means of pin and elongate hole and against the S c h adoptednase 32 of the cylinder lock protrudes.
  • the locking lug 32 When turning the cylinder lock in the opening direction, the locking lug 32 is free from the handlebar 61, so that the lug 60 of the lever 59 does not exert any force on the pawl 56, and the pawl 56 can therefore be in engagement with the pawl ring gear 57.
  • the locking lug 32 strikes the end of the handlebar 61 and also moves it counterclockwise, as a result of which the lever 59 is pivoted clockwise and below the pawl 56 engaging nose 60 brings the pawl out of engagement with the ratchet ring gear 57.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die mit Riegelelementen (2a) versehene, in ihre Schließlage federbelastete Treibstange (2) kann mittels eines Zylinderschlosses (31) über ein Getriebe in ihre Öffnungslage bewegt werden und wird dort durch eine Arretierung (5) gehalten, die beim Schließen des Türflügels wieder ausrastet. In dem Getriebe ist eine Kupplung (40) zum Unterbrechen der Antriebsverbindung eingefügt, die durch ein gesondertes Betätigungselement (45), z.B. einen Druckknopf, eingerückt werden muß, um die Antriebsverbindung zwischen Zylinderschloß und Treibstange herzustellen. Bei ausgerückter Kupplung kann die Treibstange ohne Rückwirkung auf das Zylinderschloß in die Schließlage zurückfallen. Die Notwendigkeit, für das Öffnen zusätzlich zum Schlüssel des Zylinderschlosses noch ein gesondertes Betätigungselement betätigen zu müssen, das auch z.B. versteckt angeordnet oder durch ein weiteres Schloß sperrbar sein kann, macht das Treibstangenschloß besonders einbruchsicher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloß für Türen, Fenstertüren oder dgl., mit einem durch Schlüssel drehbaren Zylinderschloß, mindestens einer, mindestens ein Riegelglied tragenden Treibstange, die durch Federkraft in ihrer Schließstellung gehalten wird und gegen die Federkraft durch Betätigung der Schloßnuß in ihre Öffnungsstellung bewegbar, sowie in dieser durch eine selbsttätig einrastende Arretierung festlegbar ist, und einem antriebsübertragenden Getriebe zwischen dem Zylinderschloß und der Treibstange, über.welches die Treibstange durch Drehen des Zylinderschlosses in Öffnungsrichtung ebenfalls in ihre Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei in dem Getriebe eine Kupplung zum Unterbrechen der Antriebsverbindung angeordnet ist.
  • Ein Treibstangenschloß dieser Art ist Gegenstand der europäischen Patentanmeldung 82 440013.9. Es ermöglicht, die Treibstange mittels des gleichen Zylinderschlosses in die Öffnungsstellung zu bewegen, mit dem auch der horizontal schiebbare Riegel betätigt wird. Normalerweise erfolgt das Betätigen der Treibstange über eine in die Schloßnuß eingreifende Klinke, einen drehbaren Griff od. dgl.. Jedoch ist insbesondere bei Wohnungstüren oder Außentüren ein drehbarer Griff oder eine Klinke unerwünscht. Zum Bewegen des Türflügels ist deshalb nur ein fester Griff vorgesehen. Dieser ist aber nicht mit der Treibstange antriebsmäßig verbunden, so daß der Türflügel auch dann, wenn er nur ins Schloß gefallen aber nicht verriegelt ist, nur mittels eines Schlüssels geöffnet werden kann. Dies wird durch die Vorrichtung der eingangs genannten Art ermöglicht.
  • Bei dieser Vorrichtung besteht die in dem Getriebe angeordnete Kupplung aus einer im Riegel gelagerten schräg ansteigenden Rampe, die beim Zurückziehen des Riegels einen mit der Treibstange verbundenen Nocken untergreift, nach oben sdiiebt und ihn wieder freigibt, sobald der Riegel seine völlig zurückgezogene Stellung erreicht hat. Die Rampe ist schwenkbar gelagert, damit sie beim Ausschieben des Riegels dem Nocken der bereits in ihre Schließstellung eingefallenen Treibstange ausweichen kann.
  • Diese Vorrichtung gemäß dem früheren Vorschlag benötigt eine komplizierte zweiteilige Konstruktion des Riegels, um den zur Bewegung der Treibstange in ihre Öffnungsstellung erforderlichen großen Hubweg der Rampe des Riegels zu erreichen. Auch besteht ein Nachteil darin, daß in der letzten Phase des Aufschließens des Riegels der Türflügel geöffnet werden muß, bevor der Riegel in der Endstellung ankommt, weil sonst die die Treibstange in ihrer Öffnungsstellung haltende Arretierung nicht einfallen kann und die Treibstange sofort wieder in die Schließstellung zurückkehren würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der genannten Art konstruktiv zu vereinfachen und hinsichtlich seiner Funktion und Bedienung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kupplung eine durch gesonderte Betätigung einrückbare Kupplung ist und daß am Türflügel ein gesondertes Betätigungselement zum Einrücken der Kupplung angeordnet ist.
  • Durch diese Lösung wird einerseits der Vorteil einer konstruktiven Vereinfachung erzielt, da außer an der Stelle, wo die Kupplung in das Getriebe eingefügt ist, alle Elemente des Treibstangenverschlussess standardmäßig ausgeführt werden können. Insbesondere werden für den Riegel und die mit ihm zusammenwirkenden Teile keine Sonderkonstruktionen benötigt. Zum anderen wird die oben erwähnte Schwierigkeit, daß die Treibstange nach dem Aufschließen des Riegels, aber bevor der Flügel geöffnet wird, wieder in die Schließstellung zurückfallen kann, vermieden, da bei der anmeldungsgemäßen Lösung die Treibstange nicht zurückfallen kann, solange durch Wirkung des Betätigungselementes die Kupplung eingerückt ist. Man braucht daher nur dafür zu sorgen, daß die Kupplung erst dann zum Ausrücken freigegeben wird, wenn der Türflügel schon etwas geöffnet wurde und die die Treibstange in Öffnungsstellung festlegende Arretierung eingerastet ist.
  • Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil, der durch die erfindungsgemäße Lösung erzielt wird, besteht darin, daß der Verschluß insgesamt gegen unbefugtes Öffnen sicherer wird. Es genügt nämlich zum Öffnern der Türe nicht, das Zylinderschloß mit einem Schlüssel, Nachschlüssel, Dietrich od.dgl. zu drehen, sondern es muß zusätzlich die Kupplung durch eine gesonderte Betätigung eingerückt werden, da sonst die Treibstange nicht bewegt werden kann. Eine Person, der dies nicht bekannt ist, wird sich daher vergeblich bemühen, lediglich durch Drehen des Zylinderschlosses die Tür zu öffnen. Es ist auch ohne weiteres möglich, das Betätigungselement für das Einrücken der Kupplung derart auszubilden, daß seine Betätigung für eine unkundige Person nur schwer möglich ist. Das Betätigungselement kann z.B. als ein unscheinbarer, an versteckter Stelle angeordneter Druckknopf ausgebildet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin,die zum Einrücken der Kupplung führendepetätigung des Betätigungselementes von einer vorherigen anderweitigen Betätigung abhängig zu machen. Beispielsweise kann man das Betätigungselement als Türknauf ausbilden, der zuerst um einen Winkel gedreht und dann zum Einrücken der Kupplung gezogen oder eingedrückt werden muß. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Betätigungselement mittels eines Schlüssels zu betätigen oder mit einem durch Schlüssel zu öffnenden Schloß zu versehen, wobei der gleiche oder ein anderer Schlüssel verwendet werden kann, wie bei dem Zylinderschloß. In diesem Fall müßte ein Einbrecher entweder gleichzeitig oder in der richtigen Reihenfolge die beiden Schlösser mittels Schlüssel betätigen. Jeder Versuch, durch Betätigen nur eines der Schlösser die Tür zu öffnen, würde fehlschlagen.
  • Als besonders vorteilhafte Lösung ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Kupplung durch Federkraft selbsttätig ausrückt und nur so lange eingerückt bleibt, als die gesonderte Betätigung auf das Betätigunselement einwirkt. Man muß also während des Aufschließens und Öffnens des Türflügels ständig eine Kraft auf das Betätigungselement, z.B. einen Druckknopf, ausüben, da andernfalls die Türe nicht geöffnet werden kann. Eine solche, vom Üblichen stark abweichende Bedienungsweise trägt erheblich zur Einbruchssicherheit bei. Es ist aber auch möglich, die Kupplung derart selbsthaltend auszubilden, daß sie nach einmaliger Betätigung des Betätigunselementes in der eingerückten Stellung verbleibt und erst dann selbsttätig ausrückt, wenn der Türflügel aufgeschlossen und geöffnet worden ist.
  • Um ein Nachgreifen am Schlüssel zu ermöglichen, ist notwendig, daß die Kraftübertragung nur in Richtung von Zylinderschloß auf die Treibstange für deren Öffnungsbewegung möglich ist, nicht aber in umgekehrter Richtung derart, daß die Treibstange unter Wirkung der Federkraft etwa das Zylinderschloß drehen kann. Deshalb ist erfindungsgemäß vorzugsweise im Getriebe ein entgegen der Öffnungsdrehrichtung wirksames Gesperre angeordnet. Dieses besteht vorzugsweise aus einer mit einem angetriebenen Zahnrad verbundenen Klinke, die sich gegen eine gehäusefeste Verzahnung abstützt, oder umgekehrt. Um aber trotzdem auch die Drehung des Zylinderschlosses mittels Schlüssel in Schließrichtung möglich zu machen, damit, wenn nötig durch Drehen des Schlüssels der Schließbewegung der Treibstange nachgeholfen werden kann, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Auslöseeinrichtung für das Gesperre vorgesehen, die bei Drehung des Zylinderschlosses in Schließrichtung das Gesperre ausrückt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektive aufgebrochene Darstellung des Schloßgehäuses des Treibstangenschlosses, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 2 in Draufsicht in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit des Getriebes des Treibstangenschlosses;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 2;
    • Fig. 4 in Draufsicht eine weitere Einzelheit des Getriebes des Treibstangenschlosses.
  • Das Treibstangenschloß gemäß Eig. 1 ist in der Schließstellung dargestellt. Es weist unter einer Stulpschiene 1, dje an der Schmalseite des Türflügels befestigt ist, eine Treibstange 2 auf, die in bekannter Weise Riegelelemente, zum Beispiel 2a, trägt und durch eine bei 20 angedeutete Feder in Sohließstellung gemäß dem Pfeil s gehalten wird und in Gegenrichtung entgegen der Federkraft verschiebbar ist, um die Riegelelemente 2a in die bei 2a' angedeutete Öffnungslage außer Eingriff mit den Schließblechen des feststehenden Rahmens bringen.
  • Im Bereich eines in den Türflügel eingesetzten Schloßgehäuses 30 mit einem zur Treibstange 2 senkrecht verschiebbaren Riegel 3 ist die Treibstange 2 unterbrochen und durch eine Verbindungsplatte 4 überbrückt, auf die die Feder 20 z.B. als Druckfeder einwirkt. An der Stulpschiene 1 bzw. der stirnseitigen Abschlußplatte des Schloßgehäuses 30 ist eine Arretiervorrichtung 5 gelagert. bestehend aus zwei koaxialen, drehfest verbundenen Hebeln 8, 9 mit je einem vorspringenden Zapfen 10,11. Wenn die Treibstange 2 in ihre Öffnungsstellung bewegt worden ist, rastet der Zapfen 11 des inneren Hebels 9, der federbelastet ist, in eine Ausnehmung 12 der Verbindungsplatte 4 ein, und arretiert die Treibstange. Wird der Türflügel geschlossen, so schlägt der äußere Zapfen 10 am feststehenden Rahmen an und verschwenkt die Arretiervorrichtung 5, so daß der innere Zapfen 11 aus der Ausnehmung 12 austritt und die Treibstange 2 sich unter Wirkung der Feder 20 in die Schließaniage bewegt.
  • Das Bewegen der Treibstange 2 in die Öffnungsrichtung kann z.B. von der einen Seite des Türflügels her durch einen (nicht dargestellten) drehbaren Türgriff in Knauf- oder Klinkenform erfolgen, dessen Vierkantdorn durch das Vierkantloch 14 der üblichen Nuß 15 gesteckt ist. Mit der Nuß ist eine Gabel 16 verbunden, die einen Stift 17 der Verbindungsplatte 4 umfaßt, so daß diese beim Drehen der Nuß 15 im Uhrzeigersinn nach oben bewegt wird. Im letzten Teil dieser Öffnungsbewegung erfaßt ein mit der Verbindungsplatte 4 verbundener Nocken 21 die rechtwinklig abstehende Nase 22 eines drehbar gelagerten Hebels 23, der mit der Türfalle 24 verbunden ist, um diese in Richtung des Pfeils 25 zurückzuziehen, so daß der Türflügel geöffnet werden kann. Für die Erfindung nicht wesentliche vorbekannte Einzelheiten sind nicht näher dargestellt, z.B., daß die Nuß 15 entgegen der Öffnungsdrehrichtung federbelastet und mit der Gabel 16 mit einem dem Hub der Treibstange entsprechenden Spiel verbunden ist.
  • Das Bewegen der Treibstange 2 in der Öffnungsrichtung ist aber auch mittels eines im Schloßgehäuse 30 vorgesehenen Zylinderschlosses 31 möglich, und dies ist insbesondere für das Öffnen der Tür von derjenigen Seite, auf welcher keine Klinke od.dgl. angeordnet ist, vorgesehen. Die Schließnase 32 des Zylinderschlosses greift mit Spiel in eine Ausnehmung eines annähernd koaxial zum Zylinderschloß 31 drehbar gelagerten Zahnrades 33, um dieses zu drehen. Das Zahnrad 31 ist Bestandteil eines Getriebes, welches die Bewegung auf eine an der Verbindungsplatte 4 vorgesehene geradlinige Verzahnung 34 überträgt. Vom Zahnrad 33 wird die Bewegung über Ritzel 35,36 auf ein Stufenzahnrad 37 und von diesem über ein weiteres Stufenzahnrad 38 mit jeweils entsprechender Untersetzung auf das Zahnrad 39 übertragen, welches mit einem auf der Nuß 15 frei drehbar gelagerten Zahnrad 41 in Eingriff ist, welches seinerseits mit einem Zahnrad 42 kämmt. Dieses ist durch eine bei 40 angedeutete Kupplung mit einem koaxial dazu gelagerten Zahnrad 43 kuppelbar, welches in die Verzahnung 34 eingreift. Die Kupplung 40 ist normalerweise durch Federbelastung ausgerückt, so daß die Antriebsverbindung unterbrochen ist, sie kann durch Betätigung eines Betätigungselementes, das in Fig. 1 als Druckknopf 45 an der Außenseite des Türflügels angedeutet ist, eingerückt werden, um die Zahnräder 42, 43 drehfest miteinander zu verbinden.
  • Beim Drehen des Zylinderschlosses 31 in Öffnungsrichtung erfolgt einerseits, bei eingerückter Kupplung 40, die Bewegung der Treibstange 2 in die Öffnungsrichtung, und andererseits auch das Zurückziehen des Riegels 3 mittels eines am Riegel 3 vorgesehenen Zapfen 27, der in einen Kurvenschlitz 28 der Verbindungsplatte 4 eingreift.
  • Sobald Treibstange 2 und Riegel 3 sowie die Falle 24 in die Öffnungsstellung bewegt worden sind, und der Flügel sich zu öffnen beginnt, fällt die Arretierung 5 in die Ausnehmung 12 ein und arretiert die Treibstange 2 in der Öffnungstellung, so daß nunmehr das Betätigungselement 45 losgelassen werden kann, um die Kupplung auszurücken. Die durch die Arretierung 5 arretierte Treibstange 2 fällt erst dann in die Schließstellung zurück, wenn der Türflügel wieder gegen den feststehenden Rahmen angedrückt wird und der Zapfen 10 am feststehenden Rahmen anschlägt.
  • Die Kupplung 40 ist vorzugsweise als Zahnkranzkupplung ausgebildet und in Fig. 2 und 3 näher dargestellt. Ein erstes Kupplungselement 47 ist drehfest aber axial verschiebbar, geführt am Zahnrad 42,angeordnet. Ein zweites Kupplungselement 48 ist am Zahnrad 43 drehfest angeordnet. An den einander zugewendeten Stirnseiten haben die Kupplungselemente 47,48 einen Zahnkranz 49 mit jeweils äußerer und innerer Zahnung. Eine Feder 50 drückt die Kupplungselemente 47, 48 auseinander, so daß die Zahnkränze 49 normalerweise nicht in Eingriff sind. Wird mittels eines Betätigunselementes, z.B. des Druckknopfes 45 in Fig. 1, eine Kraft in Richtung des Pfeiles 51 auf die durch eine Öffnung im Zahnrad 42 zugängige Stirnfläche des Kupplungselementes 47 ausgeübt, so wird es gegen die Kraft der Feder 50 verschoben und die Zahnkränze 49 kommen in gegenseitigen Eingriff, so daß die Antriebsverbindung zwischen den Zahnrädern 42, 43 hergestellt ist. Zum leichteren gegenseitigen Eingriff der Zahnkränze sind diese mit einer Feinverzahnung versehen, wobei die Zähne vorteilhaft noch seitlich bis auf Zahnmitte angefast sind.
  • Wie oben erwähnt, soll es auch bei eingerückter Kupplung 40 nicht möglich sein, daß die von der Feder 20 belastete Treibstange 2 bzw. Verbindungsplatte 4 eine Antriebskraft über das Getriebe auf das Zylinderschloß 31 überträgt. Um dies zu verhindern, ist gemäß Fig. 1 ein Gesperre 55 vorgesehen, welches aus einer am Zahnrad 33 gelagerten federnden Klinke 56 und einem mit dieser zusammenwirkenden, an der Innenseite des Schloßgehäuses 30 fest angeordneten Klinkenzahnkranz 57 besteht. In der Öffnungsdrehrichtung des Zahnrades 33 überreitet die Klinke 56 den Zahnkranz 57. In der Gegenrichtung versperrt sich die Klinke gegen den Zahnkranz 57, so daß eine Drehung des Zahnrades 33 unter der Federkraft 20, die durch die Platte 4 auf das Getriebe übertragen wird, nicht möglich ist. Ein besonderer Vorteil, der hierdurch erzielt wird, besteht darin, daß man während des Öffnungsvorganges den Schlüssel zum Nachgreifen loslassen kann. Normalerweise wird nämlich zum Öffnen des Schlosses mehr als eine Halbdrehung des Zylinderschlosses benötigt. Man muß also mit der Hand am Schlüssel umgreifen. Das Gesperre 55 bewirkt, daß beim Loslassen des Schlüssels das Getriebe in der jeweiligen Stellung verbleibt und der bereits durchgeführte Teil der Öffnungsbewegung nicht rückgängig gemacht wird.
  • Das Gesperre 55 soll jedoch nicht verhindern, daß das Zylinderschloß 31 mittels seines Schlüssels in Schließrichtung gedreht werden kann, um eventuell auf die Treibstange 2 einzuwirken. Deshalb ist eine Auslösevorrichtung für das Gesperre 55 vorgesehen, dessen Detail in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, in Fig. 4 aber gezeigt ist. Am Zahnrad 33 ist bei 58 drehbar eine Hebel 59 gelagert, der mit einer Nase 60 unter die Klinke 56 greift. Mit dem Hebel 59 ist das eine Ende eines Lenkers 61 verbunden, dessen anderes Ende am Zahnrad 33 mittels Stift und Langloch geführt ist und gegen die Schließnase 32 des Zylinderschlosses vorsteht. Beim Drehen des Zylinderschlosses in Öffnungsrichtung ist die Schließnase 32 vom Lenker 61 frei, so daß auch die Nase 60 des Hebels 59 keine Kraft auf die Klinke 56 ausübt, und die Klinke 56 daher in Eingriff mit dem Klinkenzahnkranz 57.sein kann. Wird das Zylinderschloß 31 jedoch in Schließrichtung, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 und 4 gedreht, dann schlägt die Schließnase 32 am Ende des Lenkers 61 an und verschiebt diesen ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch der Hebel 59 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird und seine unter die Klinke 56 greifende Nase 60 die Klinke außer Eingriff mit dem Klinkenzahnkranz 57 bringt.

Claims (8)

1. Treibstangenschloß für Türen, Fenstertüren oder dgl., mit einem mittels Schlüssel drehbaren Zylinderschloß, mindestens einer, mindestens ein Riegelglied tragenden Treibstange, die durch Federkraft in ihrer Schließstellung gehalten wird und entgegen der Federkraft durch Betätigung der Schloßnuß in ihre Öffnungsstellung bewegbar, sowie in dieser durch eine selbsttätig einrastende Arretierung festlegbar ist, und einem antriebsübertragenden Getriebe zwischen dem Zylinderschloß undder Treibstange, über welches die Treibstange durch Drehen des Zylinderschlosses in Öffnungsrichtung ebenfalls in ihre Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei in dem Getriebe eine Kupplung zum Unterbrechen der Antriebsverbindung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplung (40) eine durch gesonderte Betätigung einrückbare Kupplung ist und daß am Türflügel ein gesondertes Betätigungselement (45) zum Einrücken der Kupplung angeordnet ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (45) aus einem getrennt vom Teibstangenschloß vorgesehenen , durch Drehen, Ziehen und/oder Drücken betätigbaren Knopf, Türknauf od.dgl. besteht.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement mit einem eigenen, durch Schlüssel zu öffnenden Schloß versehen ist.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplung (40) durch Federkraft (50) selbsttätig ausrückt und nur so lange eingerückt bleibt, als die gesonderte Betätigung des Betätigunselementes (45) andauert.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung nach einmaliger Betätigung des Betätigungselementes eingerückt bleibt, bis die Treibstange ihre Öffnungsstellung erreicht hat, und dann selbsttätig ausrückt.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (33-39, 41-43) als Kraftübersetzungsgetriebe ausgebildet ist.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein entgegen der Öffnungsrichtung wirksames Gesperre (56,57) aufweist, welches eine Bewegung in Schließrichtung durch die auf die Treibstange (2) wirkende Federkraft (20) verhindert.
8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Gesperre (56,57) bei Drehen des Zylinderschlosses in Schließrichtung ausrük- kende Auslösevorrichtung (59, 61) vorgesehen ist.
EP83440053A 1983-11-09 1983-11-09 Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl. Expired EP0141891B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83440053A EP0141891B1 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
DE8383440053T DE3373833D1 (en) 1983-11-09 1983-11-09 Espagnolette lock for doors, french doors or the like
AT83440053T ATE29911T1 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Treibstangenschloss fuer tueren, fenstertueren oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83440053A EP0141891B1 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141891A1 true EP0141891A1 (de) 1985-05-22
EP0141891B1 EP0141891B1 (de) 1987-09-23

Family

ID=8191513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83440053A Expired EP0141891B1 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0141891B1 (de)
AT (1) ATE29911T1 (de)
DE (1) DE3373833D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630488A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Ferco Int Usine Ferrures Cremone-serrure pour porte, fenetre ou analogue
EP0341173A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-08 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenverschluss für Türen, Fenster o.dgl.
FR2690944A1 (fr) * 1992-05-05 1993-11-12 Brogser Sa Serrure à barillet.
EP0637666A1 (de) * 1993-07-17 1995-02-08 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schliesszylinderbetätigbares Schloss mit Rücklaufsperre
EP1460215A2 (de) * 2003-03-05 2004-09-22 Roto Frank Ag Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss
DE4110556C5 (de) * 1991-03-30 2008-02-07 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß
EP2108771A2 (de) 2008-04-10 2009-10-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
US20100123320A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Joseph Talpe Cylinder lock with pivotally-mounted bolt
DE102009006497A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss, insbesondere Schubriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
US20120049541A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Matt Taylor Multi-Point Lock Having A Shootbolt With A Driverail Mounted In A U-Shaped Channel
EP3112567A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Roto Frank Ag Einrichtung zur aktivierung bzw. deaktivierung einer tagfunktion bei einem schloss
EP3822438A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Automatikschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512462A1 (de) * 2011-11-08 2013-08-15 Riha Alfred Dipl Htl Ing Türschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888383A (en) * 1931-05-14 1932-11-22 Ralph L Holton Lock
DE1130323B (de) * 1957-10-16 1962-05-24 Ernst C Doerpinghaus Verschluss mit einer Schiebefalle und Unterbrechen des Kraftschlusses zwischen Nuss und Falle
FR2452561A1 (fr) * 1979-03-24 1980-10-24 Fliether Karl Serrure de porte, notamment serrure a mortaise
FR2469537A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Gilro Serrure automatique pour porte d'entree
EP0092630A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Schlossgetriebe für den Flügel von Türen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888383A (en) * 1931-05-14 1932-11-22 Ralph L Holton Lock
DE1130323B (de) * 1957-10-16 1962-05-24 Ernst C Doerpinghaus Verschluss mit einer Schiebefalle und Unterbrechen des Kraftschlusses zwischen Nuss und Falle
FR2452561A1 (fr) * 1979-03-24 1980-10-24 Fliether Karl Serrure de porte, notamment serrure a mortaise
FR2469537A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Gilro Serrure automatique pour porte d'entree
EP0092630A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Schlossgetriebe für den Flügel von Türen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630488A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Ferco Int Usine Ferrures Cremone-serrure pour porte, fenetre ou analogue
EP0341173A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-08 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenverschluss für Türen, Fenster o.dgl.
DE4110556C5 (de) * 1991-03-30 2008-02-07 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß
FR2690944A1 (fr) * 1992-05-05 1993-11-12 Brogser Sa Serrure à barillet.
EP0637666A1 (de) * 1993-07-17 1995-02-08 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schliesszylinderbetätigbares Schloss mit Rücklaufsperre
EP1460215A2 (de) * 2003-03-05 2004-09-22 Roto Frank Ag Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss
AT413043B (de) * 2003-03-05 2005-10-15 Roto Frank Eisenwaren Zylinderbetätigbares mehrriegelschloss
EP1460215A3 (de) * 2003-03-05 2007-09-12 Roto Frank Ag Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss
EP2108771A2 (de) 2008-04-10 2009-10-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
DE102008001115A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
EP2108771A3 (de) * 2008-04-10 2011-07-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
US20100123320A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Joseph Talpe Cylinder lock with pivotally-mounted bolt
US8523247B2 (en) * 2008-11-14 2013-09-03 Joseph Talpe Cylinder lock with pivotally-mounted bolt
DE102009006497A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss, insbesondere Schubriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
CN101787826B (zh) * 2009-01-28 2014-07-23 多玛两合有限公司 具有提高的保护作用的锁,特别是滑动闩锁
US20120049541A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Matt Taylor Multi-Point Lock Having A Shootbolt With A Driverail Mounted In A U-Shaped Channel
US9051763B2 (en) * 2010-08-30 2015-06-09 Hoppe Holding Ag Multi-point lock having a shootbolt with a driverail mounted in a U-shaped channel
EP3112567A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Roto Frank Ag Einrichtung zur aktivierung bzw. deaktivierung einer tagfunktion bei einem schloss
EP3822438A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Automatikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3373833D1 (en) 1987-10-29
ATE29911T1 (de) 1987-10-15
EP0141891B1 (de) 1987-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2914372C2 (de) Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
EP0141891B1 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE4110556C5 (de) Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP0168001B1 (de) Treibstangenschloss
EP2213817A2 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
WO2008031528A2 (de) Schliess- und öffnungsanlage zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes öffnen
EP0907815A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP0425431B1 (de) Schloss
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE10024952A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
DE102010028647B3 (de) Schloss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP0519905B1 (de) Einstemmschloss
EP1098057B1 (de) Zylinderbetätigbarer Mehrriegelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 29911

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3373833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871029

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911125

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921109

Ref country code: AT

Effective date: 19921109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921109

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990120

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST