EP0141086A1 - Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte - Google Patents

Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0141086A1
EP0141086A1 EP84109585A EP84109585A EP0141086A1 EP 0141086 A1 EP0141086 A1 EP 0141086A1 EP 84109585 A EP84109585 A EP 84109585A EP 84109585 A EP84109585 A EP 84109585A EP 0141086 A1 EP0141086 A1 EP 0141086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
plastic body
bore
terminal according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141086B1 (de
Inventor
Heinz Grunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Starkstrom GmbH
Original Assignee
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Starkstrom GmbH filed Critical Square D Starkstrom GmbH
Priority to AT84109585T priority Critical patent/ATE26044T1/de
Publication of EP0141086A1 publication Critical patent/EP0141086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141086B1 publication Critical patent/EP0141086B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals

Definitions

  • Strength of the nip can be seen from the outside. It can sometimes be forgotten by the operator to tighten the wiring at individual screw connections or to tighten it after transportation, for example. In any case, the processing time for the wiring and thus the wage rate factor is very long. Even with known soldering and plug connections, one has to reckon with long processing times and additional material expenditure.
  • the invention relates to a connection terminal for low-voltage systems, in particular switching devices, the electrical conductor to be connected being connected to a contact connecting rail by the pressure of a spring.
  • connection techniques used and known in practice one can basically differentiate between screw, solder, plug, solderless and screwless connections.
  • the screw connections which are usually provided with self-lifting or self-opening terminals, bring the advantage with äich that the contact forces and the conductor pulling forces are relatively large, provided that the screws are tightened.
  • the screw connections have the disadvantage that the contact quality depends on how more or less carefully the operator concerned tightens the screw of the screw connection.
  • operating conditions such as vibrations, temperature changes, etc. can have a negative influence without the change in conductive metal parts can come into contact and therefore always requires insulated tools.
  • the invention has for its object to provide a terminal that allows both the connection and the release of the conductor without any tools, which can also be delivered with an open terminal point, so that any single, multi or fine wire types can be connected, without splicing off individual conductors of the conductor, and which offers complete protection against contact.
  • a plastic body is slidably arranged on the free end of the contact connection rail and has a transverse bore into which a sleeve which is too open after the contact connection rail is slidably inserted and which, on the one hand, is inserted into a extended recess of a bore of the contact terminal rail can be latched and on the other hand rests against a resiliently elastic part of the plastic body, and that a compression spring is provided between the connecting rail and the plastic body in the direction of displacement thereof.
  • a cage clamp connection system which has the advantage that the contact quality cannot be influenced by the operator. It is also possible to connect single or multi-wire types of conductors. However, it is also disadvantageous here that the clamping point must first be opened by pressing down the cage tension spring with a screwdriver before the conductor end can be inserted. You also need a tool to loosen the conductor. The idea of delivering this cage tension spring connection system with open clamping points could not be realized in practice.
  • connection terminals All of the known connection terminals explained above have in common that they do not offer any protection against contact, that is to say that the operator is always present conductive metal parts can come into contact and therefore always requires insulated tools.
  • the invention has for its object to provide a terminal that allows both the connection and the release of the conductor without any tools, which can also be delivered with an open terminal point, so that any single, multi or fine wire types can be connected, without splicing off individual conductors of the conductor, and which offers complete protection against contact.
  • a plastic body is slidably arranged on the free end of the contact connection rail and has a transverse bore into which a sleeve which is too open after the contact connection rail is slidably inserted and which, on the one hand, is inserted into a extended recess of a bore of the contact terminal rail can be latched and on the other hand rests against a resiliently elastic part of the plastic body, and that a compression spring is provided between the connecting rail and the plastic body in the direction of displacement thereof.
  • Figures 1 and 2 show a side view and a top view of an embodiment of a known switching device 1, which is provided with four contact terminal rails 2 to 4 and 9 in this embodiment.
  • This contact terminal rails are arranged in the switching device so that they are held stationary and, for example, wear fixed contact pieces at the inner end, for example with parts not shown working together as a contact system.
  • two plastic bodies 10 to 17 are each arranged displaceably, the displacement path being expediently limited by stops.
  • Figures 3 to 6 illustrate one of these, plastic body 17 on a greatly enlarged scale.
  • the plastic body 17 has a transverse bore 18 in which a sleeve 19 which is too open after the contact connecting rail 9 is slidably inserted, which on the one hand can be snapped into an enlarged recess 21 in a bore 20 of the contact connecting rail 9 and on the other hand on a resiliently elastic part 22 of the plastic body 17 is present.
  • a compression spring 23 is provided between the contact connecting rail 9 and the plastic body 17 in the direction of its displacement.
  • the sleeve 19 is advantageously formed from an electrically highly conductive metal.
  • the compression spring 23 is held in a bore 24 of the plastic body 17 and is supported on the one hand on the front end 25 of the bore 24 and on the other hand on an angled arm 26 of the contact connecting rail 9.
  • the bore 20 of the contact connecting rail 9 has a conical widening 27 on the side remote from the sleeve 19.
  • the upper part of the plastic body 17 shown in FIG. 3, that is to say the part 28 of the bore 18, which is located between the contact closing rail 9 and the insertion side of the conductor 33 is also flared to the outside to facilitate the insertion of the conductor and to prevent splicing of wires.
  • the sleeve 19 is advantageously of essentially cylindrical design and, in the illustration according to FIG.
  • the resiliently elastic part 22 of the plastic body 17 is designed as a wall which covers a cavity 37 on the outside, in the illustration according to FIG. 3 on the underside.
  • the inner cross-sectional area of the sleeve 19 is advantageously selected to be somewhat larger than the maximum cross-sectional area of the conductor 33.
  • connection terminal according to the invention is used in a switching device which has normally closed and normally open contacts, it is advantageous to provide the plastic bodies 10 to 17 with a color code, such as green or red, in order to make a distinction between the associated normally closed or To reach make contacts.
  • a color code such as green or red
  • the connecting terminal according to the invention can be delivered with an open terminal according to FIG. 3, either prepared in the factory on the low-voltage system in question, for example on a switching device, or as a loose connecting terminal which can subsequently be connected to the relevant contact terminal rail. 3, the upper end of the sleeve 19 is in the enlarged recess 21 of the bore 20, caused by the pressure of the resilient part 22 of the plastic body 17. In this open clamping point, the non-insulated end of the In this embodiment, insert the conductor 33 freely from above. This applies to single-wire conductors as well as multi-strand or fine-stranded conductors.
  • the pressure on the conductor 33 displaces the sleeve 19 against the spring force of the resilient part 22 of the plastic body 17 so that the upper end of the sleeve 19 slides out of the enlarged recess 21.
  • the compression spring 23 can come into effect and move the plastic body together with the sleeve 19 to the right in the direction of the arrow shown in FIG. 5, so that the left wall part of the sleeve 19 rests against the conductor 33 with a relatively large area.
  • the sleeve 19 communicates with the upper end face in a large circumferential part with the contact connecting rail 9 in an electrically conductive manner.
  • the conductor 33 is pressed against part of the wall of the bore 22 and thus clamped. The result is a good current transfer and a good tensile retention of the conductor by clamping action.
  • Figure 7 illustrates another embodiment in which the same reference numerals as in Figures 3 to 6 have been used for the same or equivalent parts.
  • the arrangement of the compression spring 23 with respect to the sleeve 19 is, as it were, reversed from the embodiment of FIGS. 3 to 6.
  • the arrangement manner is dependent on the 'each given space conditions.
  • the principle of operation is again the same, ie the conductor 33 is clamped in by the action of the compression springs 23 and the plastic body 35 is shifted to the left with the clamping point open compared to the rest position.
  • the resiliently elastic part 29 of the plastic body 35 is designed as a freely projecting arm, at the end of which a spherical thickening 30 is provided on the inside lying after the sleeve 19, which in turn is in an adapted recess 31 in the bottom 32 of the sleeve 19 is present.
  • the compression spring is placed in a shortened bore 36 in the plastic body, which simplifies the assembly of the compression spring 23.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Bei Anschlußklemmen für Niederspannungsanlagen werden die anzuschließenden elektrischen Leiter im allgemeinen durch Druck einer Feder mit einer Kontaktanschlußschiene verbunden. Sowohl das Anschließen als auch das Lösen des Leiters ist nur mit Werkzeugen, die noch dazu isoliert sein müssen, möglich. Um sowohl das Anschließen als auch Lösen der betreffenden Leiter ohne jegliche Werkzeuge ausführen zu können, um ferner die Anschlußklemme mit offener Klemmstelle anliefern zu können und schließlich ein-, mehr- oder feindrähtige Leiterarten anschließen zu können und dabei einen vollständigen Berührungsschutz zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß auf dem freien Ende der Kontaktanschlußschiene (9) ein Kunststoffkörper (17) verschiebbar angeordnet ist, welcher eine Querbohrung (18) aufweist, in welche eine nach der Kontaktanschlußschiene (9) zu offene Hülse (19) verschiebbar eingesetzt ist, die einerseits in eine erweiterte Ausnehmung (21) einer Bohrung (20) der Kontaktanschlußschiene (9) einrastbar ist und andererseits an einem federnd elastischen Teil (22) des Kunststoffkörpers (17) anliegt, und daß zwischen der Anschlußschiene (9) und dem Kunststoffkörper (17) in dessen Verschieberichtung eine Druckfeder (23) vorgesehen ist.

Description

  • Festigkeit der Klemmstelle von auße erkennen kann. Es kann mitunter auch von der Bedienungsperson vergessen werden, die Verdrahtung an einzelnen Schraubanschlüssen festzuziehen oder beispielsweise nach dem Transport nachzuziehen. In jedem Falle ist die Verarbeitungszeit bei der Verdrahtung und damit der Lohnkoatenfaktor sehr groß. Auch bei bekannten Löt- und Steckanschlüssen muß man mit großen Verarbeitungszeiten und zusätzlich entsprechendem Materialaufwand rechnen.
  • Es haben sich daher in der Praxis lötfreie und schraubenlose Anschlüsse im Laufe der Zeit mehr eingeführt. Hier kann man zwischen verschiedenen Konstruktionen von Federklemmen unterscheiden. Bei einem Federklemmsystem wird das nicht isolierte Ende eines Leiters durch eine querverlaufende Druckfeder, ggfs. unter Zwischenschaltung eines Druckstückes gegen eine Anlagefläche drückt. Dies ist nur bei eindrähtigen bzw. massiven Leitern möglich. Außerdem ist die Zugbelastbarkeit sehr gering. Bei einer anderen Federklemme ist die Klemmfeder schräg gestellt, so daß eine etwa keilförmige Einführungsöffnung für das Leiterende entsteht. Beim Einführen des Leiterendes weicht die Klemmfeder etwas zurück. Bei Zugbeanspruchung übt die Klemmfeder eine Keilwirkung auf den Leiter aus, so daß Beschädigungen des Leiters durch Kerbwirkung entstehen können. Auch diese Federklemme kann in der Praxis nur für eindrähtige, massive Leiter Anwendung finden, es sei denn, daß man in umständlicher Weise mittels eines Werkzeuges die Klemmstelle öffnet, um mehrdrähtige Leiterenden einführen zu können. Trotzdem besteht die Gefahr des
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußklemme für Niederspannungsanlagen, insbesondere Schaltgeräte, wobei der anzuschließende elektrische Leiter durch Druck einer Feder mit einer Kontaktanschlußschiene verbunden ist.
  • Bei den in der Praxis verwendeten und bekannten Anschlußtechniken kann man grundsätzlich zwischen Schraub-, Löt-, Steck-, lötfreien und schraubenlosen Anschlüssen unterscheiden. Die Schraubanschlüsse, die meist mit selbstabhebenden bzw. selbstöffnenden Klemmen versehen sind, bringen den Vorteil mit äich, daß die Kontaktkräfte und die Leiteraus zugskräfte verhältnismäßig groß sind, vorausgesetzt, daß die Schrauben fest angezogen sind. Die Schraubanschlüsse bringen aber den Nachteil mit sich, daß die Kontaktqualität davon abhängig ist, wie mehr oder weniger sorgfältig die betreffende Bedienungsperson die Schraube des Schraubanschlusses anzieht. Ferner können Betriebsbedingungen, wie Rüttelbeanspruchungen, Temperaturwechsel usw. einen negativen Einfluß nehmen, ohne daß man die Änderung der stromleitenden metallischen Teilen in Berührung kommen kann und daher stets isolierte Werkzeuge benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme zu schaffen, welche sowohl das Anschließen als auch das Lösen des Leiters ohne jegliche Werkzeuge gestattet, welche ferner mit offener Klemmstelle angeliefert werden kann, so daß beliebige ein-, mehr- oder feindrähtige Leiterarten anschließbar sind, ohne daß ein Abspleißen von Einzeladern des Leiters eintritt, und welche einen vollständigen Berührungsschutz bietet.
  • Die gestellte Aufgabe wird, ausgehend von der zu Anfang erläuterten Anschlußklemme dadurch gelöst, daß auf dem freien Ende der Kontaktanschlußschiene ein Kunststoffkörper verschiebbar angeordnet ist, welcher eine Querbohrung aufweist, in welche eine nach der Kontaktanschlußschiene zu offene Hülse verschiebbar eingesetzt ist, die einerseits in eine erweiterte Ausnehmung einer Bohrung der Kontaktanschlußschiene einrastbar ist und andererseits an einem federnd elastischen Teil des Kunststoffkörpers anliegt, und daß zwischen der Anschlußschiene und dem Kunststoffkörper in dessen Verschieberichtung eine Druckfeder vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß man das Leiterende lediglich von Hand in die offene Klemmstelle einzuführen braucht. Durch geringen Druck: des Leiters wird die Hiilse verschoben und entriegelt, so daß die Druckfeder zum Einklemmen des Leiters wirksam werden kann. Zum Lösen des Leiters braucht der Abspleißens und Verbiegens bzw. Zusammendrückens von Einzeladern, was man von außen nicht erkennen kann und was einen negativen Einfluß auf den Stromdurchgang hat.
  • Bekannt ist weiterhin ein sogenannter Zugbügel-Schnellanschluß, der mit offenen Klemmstellen angeliefert wird, so daß ein- mehr- oder feindrähtige Leiterarten eingeführt werden können. Die Konstruktion ist jedoch sehr aufwendig und auch umständlich zu handhaben, da der Zugbügel mittels eines Normschraubendrehers jeweils entriegelt werden muß. Auch zum Lösen des Leiters muß der Zugbügel zunächst mittels eines Werkzeuges verriegelt werden.
  • Bekannt ist ferner ein Käfigzugfeder-Anschlußsystem, welches zwar den Vorteil hat, daß die Kontaktqualität von der Bedienungsperson nicht beeinflußbar ist. Es ist auch möglich ein- oder mehrdrähtige Leiterarten anzuschließen. Nachteilig ist aber auch hier, daß die Klemmstelle zunächst durch Herunterdrücken der Käfigzugfeder mit einem Schraubendreher geöffnet werden muß, bevor das Leiterende eingeführt werden kann. Auch zum Lösen des Leiters benötigt man wieder ein Werkzeug. Der Gedanke, dieses Käfigzugfeder-Anschlußsystem mit offenen Klemmstellen anzuliefern, hat sich in der Praxis nicht verwirklichen lassen.
  • Allen oben erläuterten bekannten Anschlußklemmen ist gemeinsam, daß sie keinen Berührungsschutz bieten, d.h. daß die Bedienungsperson immer mit stromleitenden metallischen Teilen in Berührung kommen kann und daher stets isolierte Werkzeuge benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme zu schaffen, welche sowohl das Anschließen als auch das Lösen des Leiters ohne jegliche Werkzeuge gestattet, welche ferner mit offener Klemmstelle angeliefert werden kann, so daß beliebige ein-, mehr- oder feindrähtige Leiterarten anschließbar sind, ohne daß ein Abspleißen von Einzeladern des Leiters eintritt, und welche einen vollständigen Berührungsschutz bietet.
  • Die gestellte Aufgabe wird, ausgehend von der zu Anfang erläuterten Anschlußklemme dadurch gelöst, daß auf dem freien Ende der Kontaktanschlußschiene ein Kunststoffkörper verschiebbar angeordnet ist, welcher eine Querbohrung aufweist, in welche eine nach der Kontaktanschlußschiene zu offene Hülse verschiebbar eingesetzt ist, die einerseits in eine erweiterte Ausnehmung einer Bohrung der Kontaktanschlußschiene einrastbar ist und andererseits an einem federnd elastischen Teil des Kunststoffkörpers anliegt, und daß zwischen der Anschlußschiene und dem Kunststoffkörper in dessen Verschieberichtung eine Druckfeder vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß man das Leiterende lediglich von Hand in die offene Klemmstelle einzuführen braucht. Durch geringen Druck des Leiters wird die Hülse verschoben und entriegelt, so daß die Druckfeder zum Einklemmen des Leiters wirksam werden kann. Zum Lösen des Leiters braucht der Kunststoffkörper nur von Hard entgegen dem Druck der Druckfeder wieder zurück geschoben zu werden, bis die Hülse wieder einrastet und das Leiterende wieder freigegeben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1. eine Seitenansicht eines Schaltgerätes mit mehreren Anschlußklemmen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät und die Anschlußklemmen gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Anschlußklemme, parallel zur Bildebene der Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Horizontalschnitt hierzu,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt gemäß Fig. 3, jedoch in Klemmstellung des Leiters,
    • Fig. 6 einen Horizontalschnitt hierzu entsprechend Fig. 4 und gemäß Schnittlinie VI - VI in Fig. 5 und
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Anschlußklemme.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines an sich bekannten Schaltgerätes 1, welches bei diesem Ausführungsbeispiel mit vier Kontaktanschlußschienen 2 bis 4 und 9 versehen ist. Diese Kontaktanschlußschienen sind so in dem Schaltgerät angeordnet, daß sie feststehend gehalten sind und beispielsweise am inneren Ende Festkontaktstücke tragen, die mit nicht gezeichneten Teilen beispielsweise eines Kontaktsystems zusammenarbeiten. An den freien nach außen ragenden Enden der Kontaktanschlußschienen 2 bis 4 und 9 sind je zwei Kunststoffkörper 10 bis 17 verschiebbar angeordnet, wobei der Verschiebeweg zweckmaßigerweise durch Anschläge begrenzt ist.
  • Die Figuren 3 bis 6 veranschaulichen einen dieser , Kunststoffkörper 17 in stark vergrößertem Maßstab. Der Kunststoffkörper 17 weist eine Querbohrung 18 auf, in welcher eine nach der Kontaktanschlußschiene 9 zu offene Hülse 19 verschiebbar eingesetzt ist, die einerseits in eine erweiterte Ausnehmung 21 einer Bohrung 20 der Kontaktanschlußschiene 9 einrastbar ist und andererseits an einem federnd elastischen Teil 22 des Kunststoffkörpers 17 anliegt. Ferner ist zwischen der Kontaktanschlußschiene 9 und dem Kunststoffkörper 17 in dessen Verschieberichtung eine Druckfeder 23 vorgesehen. Die Hülse 19 ist vorteilhaft aus einem elektrisch gut leitendem Metall gebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 6 ist die Druckfeder 23 in einer Bohrung 24 des Künststoffkörpers 17 gehalten und einerseits an dem stirnseitigen Ende 25 der Bohrung 24 und andererseits an einem abgewinkelten Arm 26 der Kontaktanschlußschiene 9 abgestützt. Die Bohrung 20 der Kontaktanschlußschiene 9 weist auf der von der Hülse 19 abliegenden Seite eine konische Erweiterung 27 auf. Der in der Figur 3 dargestellte obere Teil des Kunststoffkörpers 17, also der Teil 28 der Bohrung 18, der sich zwischen der Kontaktanschlußschiene 9 und der Einführungsseite des Leiters 33 befindet, ist ebenfalls nach außen konisch erweitert um das Einführen des Leiters zu erleichtern und ein Abspleißen von Adern zu verhindern. Die Hülse 19 ist vorteilhaft im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und hat bei der Darstellung nach Fig. 3 nach unten zu einen geschlossenen Boden 32, der wie gesagt an dem federnd elastischen Teil 22 des Kunststoffkörpers 17 anliegt. Der Boden 32 kann gegebenenfalls auch eine Öffnung oder zentrale Bohrung erhalten. Die erweiterte Ausnehmung 2.1 der.Bohrung 20 ist dem Außendurchmesser der Hülse 19 angepaßt, wobei ein gewisses Bewegungsspiel vorgesehen ist, so daß das obere Ende der Hülse 19 leicht in die erweiterte Ausnehmung 21 der Bohrung 20 einrasten kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das federnd elastische Teil 22 des Kunststoffkörpers 17 als Wandung ausgebildet, welche einen Hohlraum 37 auf der Außenseite, bei der Darstellung nach Fig. 3 auf der Unterseite, überdeckt.
  • Vorteilhafterweise ist die Innenquerschnittsfläche der Hülse 19 etwas größer als die maximale Querschnittsfläche des Leiters 33 gewählt.
  • Wenn die erfindungsgemäße Anschlußklemme bei einem Schaltgerät Verwendung findet, welches Öffner- und Schließerkontakte aufweist, ist es vorteilhaft, die Kunststoffkörper 10 bis 17 jeweils mit einer Farbkennzeichnung, wie grün oder rot, zu versehen, um von außen sichtbar eine Unterscheidung der zugehörigen Öffner- oder Schließerkontakte zu erreichen.
  • Die Wirkungsweise der oben erläuterten Anschluß-
  • klemme ist im wesentlichen folgende. Die erfindungsgemäße Anschlußklemme kann mit geöffneter Klemmstelle gemäß Figur 3 angeliefert werden, und zwar entweder fabrikmäßig vorbereitet an der betreffenden Niederspannungsanlage, z.B. an einem Schaltgerät oder als lose Anschlußklemme, die nachträglich mit der betreffenden Kontaktanschlußschienf verbunden werden kann. Bei geöffneter Klemmstelle befindet sich bei der Darstellung nach Figur 3 das obere Ende der Hülse 19 in der erweiterten Ausnehmung 21 der Bohrung 20, bewirkt durch den Druck des federnd elastischen Teiles 22 des Kunststoffkörpers 17. In dieser geöffneten Klemmstelle kann man das nicht isolierte Ende des Leiters 33 in diesem Ausführungsbeispiel von oben ungehindert einführen. Das gilt sowohl für eindrähtige Leiter als auch für mehr- oder feindrähtige Leiter. Wenn bei mehrdrähtigen Leitern die eine oder andere Leiterader etwas abgespleißt sein sollte, sc wird sie durch den konisch erweiterten Teil 28 der Querbohrung 18 sowie die anschließende konische Erweiterung 27 der Kontaktanschlußschiene 9 zusammengeführt. Ein Abspleißen von einzelnen Adern wird dadurch verhindert. Wenn der ein- oder mehrdrähtige Leiter 33 in Richtung des Figur 3 eingezeichneten Pfeiles nach unten geschoben und gleichzeitig von der Hülse 19 umschlossen und geführt wird, so kann auf den Leiter ein gewisser Druck nach unten ausgeübt werden. Hierzu bedarf es keines Werkzeuges vielmehr kam man den Leiter unbedenklich an der Isolierung 34 .anfassen. Durch den Druck auf den Leiter 33 wird die Hülse 19 entgegen der Federkraft des federnd elastischen Teiles 22 des Kunststoffkörpers 17 nach unten verschoben, so daß das obere Ende der Hülse 19 aus der erweiterten Ausnehmung 21 herausgleitet. In diesem Augenblick kann die Druckfeder 23 zur Wirkung kommen und den Kunststoffkörper mitsamt der Hülse 19 in Richtung des in Figur 5 eingezeichneten Pfeiles nach rechts verschieben, so daß der linke Wandungsteil der Hülse 19 mit einer verhältnismäßig großen Fläche an dem Leiter 33 anliegt. Die Hülse 19 steht mit der oberen Stirnfläche zu einem großen Umfangsteil mit der Kontaktanschlußschiene 9 stromleitend in Verbindung. Außerdem wird der Leiter 33 gegen einen Teil der Wandung der Bohrung 22 gepreßt und damit eingeklemmt. Das Ergebnis ist ein guter Stromübergang und eine gute zugfeste Halterung des Leiters durch Klemmwirkung.
  • Wenn man die Anschlußklemme wieder öffnen und den Leiter 33 entfernen will, braucht man den Kunststoffkörper 17 nur in Richtung des gestrichelt gezeichneten Pfeiles gemäß Figur 5 gegenüber der feststehenden Kontaktanschlußschiene 9 nach links zu verschieben, und zwar entgegen der Kraft der Druckfeder 23, bis das obere Ende der Hülse 19 wieder gegenüber der erweiterten Ausnehmung 21 zu liegen kommt. Durch die Federwirkung des Wandungsteiles 22 wird die Hülse 19 wieder nach oben geschoben, bis ihr oberes Ende in der erweiterten Ausnehmung 21 einrastet. Damit kann der Leiter 33 wieder unbehindert nach oben ausgezogen werden und die Anschlußklemme ist wieder geöffnet. Da der Kunststoffkörper 17 eine ausreichende elektrische Isolierung bietet, bedarf es für das Ztruckverschieben des Kunststoffkörpers keines Werkzeuges, vielmehr kann man diese Bewegung einfach von Hand ausführen.
  • Figur 7 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem für gleiche oder gleichwirkende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 3 bis 6 verwendet worden sind. In diesem Falle ist gewissermaßen eine Seitenvertauschung der Anordnung der Druckfeder 23 in bezug auf die Hülse 19 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 bis 6 vorgenommen. Die Anordnungsweise ist abhängig von den' jeweils gegebenen Raumverhältnissen. Die Wirkungsweise ist wieder im Prinzip die gleiche, d.h. der Leiter 33 ist durch Wirkung der Druckfedern 23 eingeklemmt und der Kunststoffkörper 35 gegenüber der Ruhestellung mit geöffneter Klemmstelle nach links verschoben. Zum Öffnen der Klemmstelle muß man in diesem Falle also nicht von rechts, sondern von links in Richtung des gestrichelt eingezeichneten Teiles auf den Kunststoffkörper drücken, diesen nach rechts verschieben, bis das obere Ende der Hülse 19 wieder in die erweiterte Ausnehmung 21 einrasten kann. Bei dieser Konstruktion ist das federnd elastische Teil 29 des Kunststoffkörpers 35 als frei ausragender Arm ausgebildet, an dessen Ende auf der nach der Hülse 19 zu liegenden Innenseite eine ballige Verdickung 30 vorgesehen ist, die ihrerseits in einer angepaßten Ausnehmung 31 des Bodens 32 der Hülse 19 anliegt. Die Druckfeder setzt in diesem Falle in einer verkürzten Bohrung 36 des Kunststoffkörpers, wodurch die Montage der Druckfeder 23 vereinfacht wird.

Claims (10)

1. Anschlußklemme für Niederspannungsanlagen, insbesondere Schaltgeräte, wobei der anzuschließende elektrische Leiter durch Druck einer Feder mit einer Kontaktanschlußschiene verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem freien Ende der Kontaktanschlußschiene (2 bis 4 und 9) ein Kunststoffkörper (10 bis 17) verschiebbar angeordnet ist, welcher eine Querbohrung (18) aufweist, in welche eine nach der Kontaktanschlußschiene (17) zu offene Hülse (19) verschiebbar eingesetzt ist, die einerseits in eine erweiterte Ausnehmung (21) einer Bohrung (20) der KontaktanschLtßschiene (9) einrastbar ist und andererseits an einem federnd elastischen Teil (22; 29) des Kunststoffkörpers (17; 35) anliegt, und daß zwischen der Anschlußschiene (9) und dem Kunststoffkörper (17; 35) in dessen Verschieberichtung eine Druckfeder (23) vorgesehen ist.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (19) aus einem elektrisch gut leitenden Metall gebildet ist.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfeder (23) in einer Bohrung (24; 36) des Kunststoffkörpers (17; 35) gehalten ist und einerseits an dem stirnseitigen Ende (25) der Bohrung und andererseits an einem abgewinkelten Arm (26) der Kontaktanschlußschiene (9) abgestützt ist.
4. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrung (20) der Kontaktanschlußschiene (9) auf der von der Hülse (19) abliegenden Seite eine konische Erweiterung (27) aufweist.
5. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil (28) der Bohrung (18) des Kunststoffkörpers (17; 35) zwischen der Kontaktanschlußschiene (9) und der Einführungsseite des Leiters (33) konisch erweitert ist.
6. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (19) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, und daß die erweiterte Ausnehmung (21) der Bohrung (20) dem Außendurchmesser der Hülse angepaßt ist.
7. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das federnd elastische Teil (22) des Kunststoffkörpers (17) als einen Hohlraum (37) auf der Außenseite überdeckende Wandung ausgebildet ist.
8. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das federnd elastische Teil (29) des Kunststoffkörpers (35) als frei ausragender Arm (29) ausgebildet ist, an dessen Ende auf der nach der Hülse (19) zu liegenden Innenseite eine ballige Verdickung (30) vorgesehen ist, die ihrerseits in einer angepaßten Ausnehmung (31) des Bodens (32) der Hülse (19) anliegt.
9. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffkörper (10 bis 17; 35) mit einer Farbkennzeichnung, wie grün oder rot, zur Unterscheidung von zugehörigen Öffner- oder Schließerkontakten versehen ist.
10. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenquerschnittsfläche der Hülse (19) etwas größer als die maximale Querschnittsfläche des Leiters (33) gewählt ist.
EP84109585A 1983-09-13 1984-08-11 Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte Expired EP0141086B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109585T ATE26044T1 (de) 1983-09-13 1984-08-11 Anschlussklemme fuer niederspannungsanlage, insbesondere schaltgeraete.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332914 1983-09-13
DE19833332914 DE3332914A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Anschlussklemme fuer niederspannungsanlagen, insbesondere schaltgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141086A1 true EP0141086A1 (de) 1985-05-15
EP0141086B1 EP0141086B1 (de) 1987-03-18

Family

ID=6208883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109585A Expired EP0141086B1 (de) 1983-09-13 1984-08-11 Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0141086B1 (de)
AT (1) ATE26044T1 (de)
DE (1) DE3332914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696584A1 (fr) * 1992-10-05 1994-04-08 Merlin Gerin Borne de raccordement pour appareillage électrique de puissance.
CN108336521A (zh) * 2018-04-11 2018-07-27 范长东 一种架空输电线应急用线夹子

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106271A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT294220B (de) * 1969-08-21 1971-11-10 Goerz Electro Gmbh Schnellspannklemme
CH578265A5 (de) * 1975-03-17 1976-07-30 Woertz Fa
FR2425738A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Rolhion Daniel Dispositif de connexion electrique pour ambiance vibrante

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2279235A1 (fr) * 1974-05-15 1976-02-13 Telemecanique Electrique Organe de raccordement de l'extremite d'un conducteur a une broche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT294220B (de) * 1969-08-21 1971-11-10 Goerz Electro Gmbh Schnellspannklemme
CH578265A5 (de) * 1975-03-17 1976-07-30 Woertz Fa
FR2425738A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Rolhion Daniel Dispositif de connexion electrique pour ambiance vibrante

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696584A1 (fr) * 1992-10-05 1994-04-08 Merlin Gerin Borne de raccordement pour appareillage électrique de puissance.
EP0592336A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Schneider Electric Sa Anschlussklemme für Elektrogeräte
CN108336521A (zh) * 2018-04-11 2018-07-27 范长东 一种架空输电线应急用线夹子

Also Published As

Publication number Publication date
ATE26044T1 (de) 1987-04-15
EP0141086B1 (de) 1987-03-18
DE3332914C2 (de) 1987-02-26
DE3332914A1 (de) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
DE3239708C2 (de)
DE19641206C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2010049197A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP3491699A1 (de) Betätiger für eine anschlusseinrichtung für elektrische leiter
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
DE4231244A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
EP0218133A2 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE102008008651B4 (de) Elektrische Klemme
EP0335093A2 (de) Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
DE69838661T2 (de) Elektrische anschlussbuchse mit berührungsschutz
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
WO2019144987A1 (de) Steckverbinder mit federkontakt
EP1086513B1 (de) Anschlussklemme
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
WO2017182258A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3407991A1 (de) Klemmelement zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere steckdosen
DE102008015374A1 (de) Elektrische Klemme
EP1240688B1 (de) Schraubenlose klemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26044

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890808

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890809

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890814

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890829

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19890829

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900811

Ref country code: AT

Effective date: 19900811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

Ref country code: BE

Effective date: 19900831

BERE Be: lapsed

Owner name: SQUARE D STARKSTROM G.M.B.H.

Effective date: 19900831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84109585.4

Effective date: 19910410