EP0137292A2 - Reaktionsbehälter für immunologische Analysen - Google Patents

Reaktionsbehälter für immunologische Analysen Download PDF

Info

Publication number
EP0137292A2
EP0137292A2 EP84110414A EP84110414A EP0137292A2 EP 0137292 A2 EP0137292 A2 EP 0137292A2 EP 84110414 A EP84110414 A EP 84110414A EP 84110414 A EP84110414 A EP 84110414A EP 0137292 A2 EP0137292 A2 EP 0137292A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reaction container
container
wall
reaction
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137292A3 (en
EP0137292B1 (de
Inventor
Pekka Sakari Peltonen
Pentti Juhani Juhala
Lasse Martti Hautoniemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farmos Yhtyma Oy
Original Assignee
Farmos Yhtyma Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmos Yhtyma Oy filed Critical Farmos Yhtyma Oy
Publication of EP0137292A2 publication Critical patent/EP0137292A2/de
Publication of EP0137292A3 publication Critical patent/EP0137292A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137292B1 publication Critical patent/EP0137292B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se

Definitions

  • the invention relates to a tubular reaction container for immunological analyzes, which at least on its closed! Its or lower end has an inner wall to which an antibody is fixed, which binds the component to be analyzed (antigen) and the labeled component (labeled antigen).
  • reaction containers consist of a test tube or test tube and whose inner wall is coated with an antibody.
  • Systems are also known in which a ball or other shaped insert is dropped into a conventional untreated test tube and is coated with an antibody which binds the component to be analyzed and the labeled component to itself (US Pat. Nos. 4,320,087 and 4 225 575).
  • a disadvantage of the above-mentioned reaction containers is that the antigen to be analyzed and the labeled constituent bind slowly to the antibody or to the sphere coated with the antibody or to a similar insert in the test tube.
  • the reason for this is that the binding reaction rate is determined by the diffusion of the component to be analyzed (antigen) and the labeled component (labeled antigen) within the solution in the tube onto the walls of the tube.
  • the diffusion distances are long and the binding is slow. If the dimensions As the molecule increases, the rate of diffusion decreases, which makes the analysis of macromolecular protein hormones, for example, slow.
  • the use of a sphere coated with an antibody does not significantly increase the rate of binding compared to the use of a coated test tube.
  • test tubes or the spheres and similar objects used as reaction containers are generally made of polystyrene or polypropylene.
  • the antibody is chemically fixed to its surface by adsorption or in several stages. Such a fixation is cumbersome and the uniform coating of hundreds or thousands of test tubes in one or more batches is extremely difficult.
  • the reaction container according to the invention overcomes the aforementioned disadvantages and is essentially characterized in that the surface of the inner wall of the reaction container at and next to its closed end is enlarged by the fact that in it one or more parallel to the longitudinal axis of the container, projecting into and in the container integrated surfaces are provided in the container wall.
  • the container is provided with beads or turns.
  • the reaction container is divided into several compartments by partitions so that the liquid can flow freely from one compartment to another.
  • the reaction container according to the invention can also consist of a tube which encloses a second coaxial tube with a smaller diameter, the latter projecting upward from the bottom.
  • the lower or closed part of the reaction container is provided with at least one and expediently with no more than eight beads, preferably distributed symmetrically over the circumference.
  • the container is provided with four to six symmetrically arranged beads.
  • Each bead can protrude from the wall into the reaction container by a piece which is approximately 1/8 to slightly less than 1/2, such as 1/8 to approximately 5/12, preferably 1/5 to 1/3 of the inside diameter of the container cross section corresponds, on the one hand, to shorten the diffusion distances sufficiently and, on the other hand, to allow an unimpeded flow of the liquid in the container.
  • the longitudinal expansion of the beads allows the container to be emptied quickly and cleanly.
  • the beads extend in the longitudinal direction of the reaction container over a length which is sufficient to extend beyond the level of the sample in the tube.
  • This length is, for example, generally about 1/4 to 1/2, in particular about 1/3, of the length of the container if the container is in the form of a microreagent tube.
  • the reaction container can be provided with partition walls which protrude into the container and are designed such that the liquid! can flow freely between the different parts of the container.
  • the partitions can be, for example, flanges and generally perpendicular to the wall of the container, or they can be in the form of ribs.
  • the aforementioned requirements in connection with the design of the beads also apply in this case with regard to the number of walls or ribs, their length and their extent into the 1 container.
  • a particularly advantageous reaction container is a test tube, the lower or closed end of which is provided with five symmetrically arranged ribs in the tube wall, which extend from the wall into the tube by a piece corresponding to approximately one third of the inner diameter of the tube cross section.
  • the reaction container consists of two coaxial tubes of different diameters, the inner tube extending upward from the bottom of the outer tube and thereby delimiting an annular reaction space between the two.
  • the inner tube can be formed in that the bottom of the outer tube is pressed into the tube towards its mouth.
  • the inner tube can also be attached to the bottom inner surface of the outer tube in any suitable manner.
  • the breadth of the Ringrau Mes can fluctuate, but is expediently about 1/5 to 1/3 of the inner diameter of the outer tube.
  • One or both of the coaxial tubes can also be provided with beads or fins or flanges, as described in connection with the single tube design.
  • the inner and outer tubes are preferably provided with the same number of beads, for example, which interlock (FIG. 4).
  • the reaction container according to the invention is preferably made of a plastic or another material containing hydrophilic functional groups, such as -COOH,! -OH, -CHO, -NH 2, etc.
  • Suitable plastics for the reaction vessel are, for example, polyacrylate-ethylene copolymers; Polystyrene derivatives, such as, for example, polyaminostyrene, polystyrene-acrylonitrile or polyvinylbenzyl chloride; Polyhydroxyethyl metacrylate, tris-acrylic NH 2 .
  • the antibody fixed to the wall of the container very quickly binds the component to be analyzed (antigen) and the labeled component (labeled antigen) from the solution (FIG. 5).
  • the immunological analyzes can be carried out quickly and the possibility of errors decreases, since the binding reaction can proceed almost to the end before the solution is removed from the container and the amount of the labeled component bound to the wall is measured will. This is a clear benefit to the user when hundreds of analyzes generally need to be performed daily.
  • the antibody is fixed to the reaction container according to the invention in a simple and reliable manner, since the material of the Re-; action container contains functional groups.
  • the surface of the wall of the reaction vessel or tube is enlarged in that four turns or beads P are provided in the wall, which extend over part of the tube length.
  • the liquid-filled space V in the tube also becomes somewhat narrower.
  • the distance between two opposing beads is about half the pipe diameter.
  • the reaction container according to FIG. 2 in which the liquid space V is divided into four compartments by partitions or ribs S, which protrude into the container by a piece corresponding to approximately 1/3 of the diameter. 3, the liquid space V is defined by two coaxial tubes T 1 and T 2 of different diameters.
  • the liquid space is formed between two coaxial tubes as in FIG. 3, but the outer tube X and the inner tube Y are provided with turns or beads P corresponding to those in FIG. 1.
  • the reaction container according to the invention is used as follows: The test sample and the marked constituent are introduced into the reaction container. The antigen then binds in the sample and the labeled antigen, which as the mar-: The component acts on the antibody on the wall of the reaction container. When the binding reaction is sufficiently advanced, the solution is poured out of the reaction vessel and the amount of the labeled component adhered to the wall of the reaction vessel is measured. The amount of labeled component can also be measured from the solution poured out of the reaction container. The analysis method depends on the marked component used. The antibody is fixed to the wall of the reaction container by chemical binding of the antibody to the functional groups of the material from which the reaction container is made.
  • reaction vessels are obtained, even when mass-produced, while also ensuring perfect storage.
  • the binding of the antigen and the labeled constituent to the antibody fixed to the wall of the reaction container takes place very quickly.
  • the “antibody” fixed to the wall of the reaction container can also be an antigen.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Reaktionsbehälter für immunologische Analysen hat rohrförmige Gestalt und der Teil am oder nahe seinem geschlossenen Ende ist in mehrere miteinander verbundene Abteile unterteilt, indem Sicken oder Trennwände in Form von Rippen (S) Flanschen in der Rohrwandung des Behälters vorgesehen sind oder der Behälter durch den Zwischenraum von zwei koaxialen Rohren mit unterschiedlichen Radien geformt ist, wobei die Wandungen der Rohre ebenfalls mit Falten oder dergleichen versehen sein können. Der Reaktionsbehälter is vorzugsweise aus einem hydrophile funktionelle Gruppen enthaltenden Material hergestellt, an welches sich der Antikörper chemisch bindet, wodurch Rohre in gleichmäßiger Qualität erzielbar sind, welche sich gut lagern lassen. Das zu analysierende Antigen wird schnell von dem an der Wandung des Reaktionsbehälters fixierten Antikörper gebunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Reaktionsbehälter für immunologische Analysen, welcher zumindest an seinem geschlos- ! senen oder unteren Ende eine Innenwandung aufweist, an welcher ein Antikörper fixiert ist, welcher den zu analysierenden Bestandteil (Antigen) und den markierten Bestandteil (markiertes Antigen) an sich bindet.
  • Man kennt bereits Reaktionsbehälter, welche aus einem Reagenzglas oder Teströhrchen bestehen und deren innere Wandung mit einem Antikörper überzogen ist. Man kennt auch Systeme, bei denen man in ein herkömmliches unbehandeltes Reagenzglas eine Kugel oder einen anders geformten Einsatz hineinfallen läßt, welcher mit einem Antikörper beschichtet ist, welcher den zu analysierenden Bestandteil und den markierten Bestandteil an sich bindet (US-Patentschriften 4 320 087 und 4 225 575).
  • Ein Nachteil der vorgenannten Reaktionsbehälter besteht darin, daß eine Bindung des zu analysierenden Antigens und des markierten Bestandteils an den Antikörper oder an die mit dem Antikörper beschichtete Kugel oder den ähnlichen Einsatz im Rea- j genzglas langsam vor sich geht. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß die Bindungsreaktionsgeschwindigkeit durch die Diffusion des zu analysierenden Bestandteils (Antigen) und des markierten Bestandteils (markiertes Antigen) innerhalb der Lösung im Rohr an die Wandungen des Rohres bestimmt wird. Bei einem herkömmlichen Reagenzglas sind die Diffusionsentfernungen groß und geht die Bindung langsam vor sich. Wenn die Abmessung des Moleküls zunimmt, nimmt seine Diffusionsgeschwindig- keit ab, wodurch die Analyse von beispielsweise makromolekularen Proteinhormonen langsam vor sich geht. Die Verwendung einer mit einem Antikörper beschichteten Kugel erhöht die Bindungsgeschwindigkeit im Vergleich zur Verwendung eines beschichteten Reagenzglases nicht wesentlich. Auch bringt das Einsetzen einer Kugel oder eines ähnlichen Objektes in das Reagenzglas einen weiteren Arbeitsschritt mit sich. Außerdem ist die Handhabung und Lagerung getrennter Elemente für ein Reaktionsbehältersystem unbequem und die mit Antikörper beschichtete Oberfläche des einzusetzenden Elementes kann leicht beschädigt werden, was zu ungenauen Analyseresultaten führt.
  • Die als Reaktionsbehälter verwendeten Reagenzgläser oder die Kugeln und ähnliche Gegenstände sind im allgemeinen aus Polystyrol oder Polypropylen hergestellt. Der Antikörper wird an ihrer Oberfläche durch Adsorption oder in mehreren Stufen chemisch fixiert. Eine derartige Fixierung ist umständlich und die gleichmäßige Beschichtung von Hunderten oder Tausenden von Reagenzgläsern in einer oder mehreren Partien ist äußerst schwierig.
  • Der erfindungsgemäße Reaktionsbehälter überwindet die vorgenannten Nachteile und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Innenwandung des Reaktionsbehälters an und neben seinem geschlossenen Ende dadurch vergrößert ist, daß in ihr eine oder mehrere parallel zur Längsachse des Behälters verlaufende, in den Behälter hineinragende und in die Behälterwandung integrierte Flächen vorgesehen sind.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung ist der Behälter mit Sicken oder Windungen versehen. Alternativ ist der Reaktionsbehälter durch Trennwände in mehrere Abteile derart unterteilt, daß die Flüssigkeit ungehindert vom einen Abteil zu einem anderen fliessen kann. Der erfindungsgemäße Reaktionsbehälter kann auch aus einem Rohr bestehen, welches ein zweites koaxiales Rohr mit kleinerem Durchmesser umschließt, wobei letzteres vom Boden aus nach oben ragt.
  • Erfindungsgemäß ist der untere oder geschlossene Teil des Reaktionsbehälters mit wenigstens einem und zweckmäßigerweise mit nicht mehr als acht Sicken, vorzugsweise in symmetrischer Anordnung über den Umfang verteilt, versehen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist der Behälter mit vier bis sechs symmetrisch angeordneten Sicken versehen. Jede Sicke kann von der Wandung in den Reaktionsbehälter um ein Stück hineinragen, welches etwa 1/8 bis etwas weniger als 1/2, wie beispielsweise 1/8 bis etwa 5/12, vorzugsweise 1/5 bis 1/3 des Innendurchmessers des Behälterquerschnittes entspricht, um einerseits die Diffusionsabstände ausreichend zu verkürzen und andererseits dennoch eine ungehinderte Strömung der Flüssigkeit im Behälter zu ermöglichen. Die Längsausdehnung der Sicken erlaubt ein schnelles und sauberes Entleeren des Behälters. Die Sicken erstrecken sich in Längsrichtung des Reaktionsbehälters über eine Länge, welche ausreicht, um über den Spiegel der Probe im Rohr hinauszureichen. Diese Länge beträgt beispielsweise im allgemeinen etwa 1/4 bis 1/2, insbesondere etwa 1/3 der Länge des Behälters, wenn der Behälter die Form eines Mikroreagenzrohres besitzt.
  • Nach einem zweiten Vorschlag der Erfindung kann der Reaktionsbehälter mit Trennwänden versehen sein, welche in den Behälter hineinragen und derart ausgebildet sind, daß die Flüssigkeit ! zwischen den verschiedenen Teilen des Behälters ungehindert fließen kann. Die Trennwände können beispielsweise Flansche sein und im allgemeinen rechtwinklig zur Wandung des Behälters verlaufen oder sie können die Form von Rippen haben. Die vorgenannten Forderungen in Verbindung mit der Ausführung der Sicken gilt auch in diesem Fall in Bezug auf die Anzahl der Wandungen oder Rippen, ihre Länge und ihre Ausdehnung in den 1 Behälter hinein.
  • Ein besonders vorteilhafter Reaktionsbehälter ist ein Testrohr, dessen unteres oder geschlossenes Ende mit fünf symmetrisch angeordneten Rippen in der Rohrwandung versehen ist, welche sich von der Wandung aus in das Rohr um ein etwa einem 1/3 des Innendurchmessers des Rohrquerschnittes entsprechendes Stück erstrecken.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel besteht der Reaktionsbehälter aus zwei koaxialen Rohren unterschiedlichen Durchmessers, wobei das Innenrohr sich vom Boden des Außenrohres nach oben erstreckt und dadurch zwischen beiden ein kreisringförmiger Reaktionsraum begrenzt wird. Das Innenrohr kann dadurch ausgebildet werden, daß der Boden des Außenrohres in das Rohr zu dessen Mündung hin eingedrückt wird. Alternativ kann das Innenrohr auch an der Bodeninnenfläche des Außenrohres auf irgendwie geeignete Weise befestigt werden. Die Weite des Ringraumes kann schwanken, beträgt jedoch zweckmäßigerweise etwa 1/5 bis 1/3 des Innendurchmessers des Außenrohres. Eines oder beide der koaxialen Rohre können auch mit Sicken oder Rippen oder Flanschen versehen werden, wie dies im Zusammenhang mit der Ausführung aus einem einzigen Rohr beschrieben wurde. Dabei sind das Innen- und das Außenrohr vorzugsweise mit der gleichen Anzahl von beispielsweise Sicken versehen, welche ineinandergreifen (Fig.4).
  • Der erfindungsgemäße Reaktionsbehälter ist vorzugsweise aus einem Kunststoff oder einem anderen, hydrophile funktionelle Gruppen enthaltenden Material hergestellt, wie beispielsweise -COOH, ! -OH, -CHO, -NH2 usw.. Geeignete Kunststoffe für den Reaktionsbehälter sind beispielsweise Polyakrylat-Äthylen-Copolymere; Polystyrolderivate, wie beispielsweise Polyaminostyrol, Polystyrolakrylnitril oder Polyvinylbenzylchlorid; Polyhydroxyäthylmetakrylat, Tris-akryl-NH2.
  • Versuche haben gezeigt, daß in dem erfindungsgemäßen Reaktionsbehälter der an der Wandung des Behälters fixierte Antikörper sehr schnell den zu analysierenden Bestandteil (Antigen) und den markierten Bestandteil (markiertes Antigen) aus der Lösung an sich bindet (Fig. 5). Mit dem erfindungsgemäßen Reaktionsbehälter können die immunologischen Analysen schnell durchgeführt werden und die Möglichkeit von Fehlern nimmt ab, da die Bindungsreaktion fast bis zum Ende vor sich gehen kann, bevor die Lösung aus dem Behälter entfernt wird und die Menge des an der Wandung gebundenen markierten Bestandteils gemessen wird. Dies bedeutet einen eindeutigen Vorteil für den Benutzer, wenn im allgemeinen täglich Hunderte von Analysen durchgeführt werden müssen.
  • Der Antikörper wird erfindungsgemäß am Reaktionsbehälter auf einfache und zuverlässige Weise fixiert, da das Material des Re- ; aktionsbehälters funktionelle Gruppen enthält.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung im einzelnen erläutert; es zeigt
    • Fig. 1 einen Reaktionsbehälter, dessen unteres Teil gewunden ist oder mit Sicken versehen ist, und zwar im Längsschnitt und im Querschnitt;
    • Fig. 2 einen Längs- und einen Querschnitt eines Reaktionsbehälters, welcher durch Trennwände in einzelne Abteile unterteilt ist;
    • Fig. 3 einen Längs- und einen Querschnitt eines Reaktionsbehälters, der aus zwei koaxialen Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet ist;
    • Fig. 4 einen Querschnitt eines Reaktionsbehälters gemäß Fig. 3, bei welchem das Innen- und das Außenrohr mit Windungen oder Sicken versehen ist und I
    • Fig. 5 das Bindevermögen des zu analysierenden Bestandteils (Antigen) und des markierten Bestandteils (markiertes Antigen) als eine Funktion der Zeit bei einer Messung mit einem erfindungsgemäßen Reaktionsbehälter (Kurve A) bzw. mit einem herkömmlichen Testrohr (Kurve B).
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 ist die Oberfläche der Wandung des Reaktionsbehälters oder Rohres dadurch vergrößert, daß in der Wandung vier Windungen oder Sicken P vorgesehen sind, welche sich über einen Teil der Rohrlänge erstrecken. Auf diese Weise wird auch der flüssigkeitsgefüllte Raum V im Rohr etwas enger. Bei dieser Ausführung beträgt der Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Sicken etwa die Hälfte des Rohrdurchmessers. Gleiche Eigenschaften ergeben sich bei dem Reaktionsbehälter gemäß Fig. 2, bei welchem der Flüssigkeitsraum V durch Trennwände oder Rippen S in vier Abteile unterteilt ist, welche in den Behälter um ein etwa 1/3 des Durchmessers entsprechendes Stück hineinragen. In Fig. 3 ist der Flüssigkeitsraum V durch zwei koaxiale Rohre Tl und T2 unterschiedlichen Durchmessers definiert. In Fig. 4 wird der Flüssigkeitsraum zwischen zwei koaxialen Rohren wie in Fig. 3 ausgebildet, doch sind das Außenrohr X und das Innenrohr Y mit Windungen oder Sicken P entsprechend denen der Fig. 1 versehen.
  • Der erfindungsgemäße Reaktionsbehälter wird wie folgt verwendet: Die Testprobe und der markierte Bestandteil werden in den Reaktionsbehälter eingebracht. Daraufhin bindet sich das Antigen in der Probe und das markierte Antigen, welches als der mar- : kierte Bestandteil fungiert, an den Antikörper an der Wandung des Reaktionsbehälters. Wenn die Bindungsreaktion weit genug fortgeschritten ist, wird die Lösung aus dem Reaktionsbehälter abgegossen und die Menge des an der Wandung des Reaktionsbehälters anhaftenden markierten Bestandteils gemessen. Die Menge an markiertem Bestandteil kann auch aus der aus dem Reaktionsbehälter ausgegossenen Lösung gemessen werden. Das Analyseverfahren hängt von dem verwendeten markierten Bestandteil ab. Die Fixierung des Antikörpers an der Wandung des Reaktionsbehälters erfolgt durch chemische Bindung des Antikörpers an die funktionellen Gruppen des Materials, aus welchem der Reaktionsbehälter besteht.
  • Auf diese Weise erhält man gleichmäßige Reaktionsbehälter, und zwar selbst bei Herstellung in großen Serien, während außerdem eine einwandfreie Lagerung ermöglicht wird. Aufgrund der Form des erfindungsgemäßen Reaktionsbehälters geht die Bindung des Antigen und des markierten Bestandteils an dem an der Wandung des Reaktionsbehälters fixierten Antikörpers sehr schnell vor sich. Mit dem erfindungsgemäßen Reaktionsbehälter lassen sich alle derartigen Substanzen und Substanzkombinationen analysieren, welche eine immunologische Analyse erlauben. Bei dem an der Wandung des Reaktionsbehälters fixierten "Antikörper" kann es sich auch um ein Antigen handeln.

Claims (12)

1. Rohrförmiger Reaktionsbehälter für immunologische Analysen, welcher zumindest an und neben seinem geschlossenen Ende eine Innenwandung aufweist, an welcher ein Antikörper fixiert ist, an welchen sich der zu analysierende Bestandteil und ein markierter Bestandteil einer Lösung im Reaktionsbehälter binden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Innenwandung des Reaktionsbehälters am und nahe seinem geschlossenen Ende dadurch vergrößert ist, daß in der Innenwandung eine oder mehrere parallel zur Längsachse des Behälters verlaufende, in den Behälter hineinragende und in die Behälterwandung integrierte Flächen ausgebildet sind.
2. Reaktionsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen durch radial nach innen weisende Sicken (P) oder Windungen in der Behälterwandung gebildet sind.
3. Reaktionsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen aus in der Innenwandung des Behälters ausgebildeten, radial nach innen weisenden Rippen (S) oder Flanschen bestehen.
4. Reaktionsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche dadurch gebildet ist, daß das Bodenteil des Be- hälters in den Behälter in Richtung auf dessen Öffnung über einen im wesentlichen der Reaktionsfläche entsprechenden Teil eingepreßt ist.
5. Reaktionsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche dadurch gebildet ist, daß auf der inneren Bodenwandung des Behälters ein koaxiales Rohr (T 2) kleineren Durchmessers befestigt ist.
6. Reaktionsbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Rohre mit radial verlaufenden Sicken oder Rippen oder Flanschen versehen ist.
7. Reaktionsbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohre (X, Y) mit Sicken (P) oder Rippen oder Flanschen versehen sind.
8. Reaktionsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken oder Rippen oder Flansche in dem einen Rohr und die im zweiten Rohr ineinandergreifen.
9. Reaktionsbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit höchstens acht, vorzugsweise vier bis sechs Sicken oder Rippen oder Flanschen versehen ist.
10. Reaktionsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken oder Rippen oder Flansche in den Reaktionsbehälter um 1/8 bis etwas weniger als 1/2, beispielsweise um 1/8 bis 5/12, vorzugsweise um 1/5 bis 1/3, des Innendurchmesser des Behälters hineinragen.
11. Reaktionsbehälter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem hydrophile funktionelle Gruppen enthaltenden Material besteht.
12. Reaktionsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus der Gruppe der Polyakrylat-Äthylen-Copolymere; Polystyrolderivate, wie beispielsweise Polyaminostyrol, Polystyrolakrylonitril oder Polyvinylbenzylchlorid; Polyhydroxy- äthylmetakrylat; Tris-akryl-NH2 ausgewählt ist.
EP84110414A 1983-09-08 1984-09-01 Reaktionsbehälter für immunologische Analysen Expired - Lifetime EP0137292B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI833207A FI833207A0 (fi) 1983-09-08 1983-09-08 Reaktionskaerl foer immunologiska bestaemningar
FI833207 1983-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137292A2 true EP0137292A2 (de) 1985-04-17
EP0137292A3 EP0137292A3 (en) 1986-11-12
EP0137292B1 EP0137292B1 (de) 1990-03-28

Family

ID=8517705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110414A Expired - Lifetime EP0137292B1 (de) 1983-09-08 1984-09-01 Reaktionsbehälter für immunologische Analysen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0137292B1 (de)
JP (1) JPS60155972A (de)
DE (1) DE3481760D1 (de)
DK (1) DK157715C (de)
ES (1) ES292536Y (de)
FI (1) FI833207A0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665035A (en) * 1986-05-27 1987-05-12 Josephino Tunac Fermentation apparatus and systems for the cultivation of microorganisms and other biological entities
DE4419971A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Eppendorf Geraetebau Netheler Gefäß zum Temperieren kleiner Flüssigkeitsmengen in einem Thermostaten
WO1998035758A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Dendreon Corporation Cell washing device and method
EP1152242A1 (de) * 1998-12-24 2001-11-07 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Behälter für immunoassays
EP1234614A1 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 Pentapharm Gmbh Mit Stegen unterteiltes Messgefäss zur Aufnahme von Reagenzien, dessen Herstellung und Verwendung
CN102458661A (zh) * 2009-05-15 2012-05-16 贝克顿·迪金森公司 密度相分离装置
US10350591B2 (en) 2008-07-21 2019-07-16 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7947236B2 (en) 1999-12-03 2011-05-24 Becton, Dickinson And Company Device for separating components of a fluid sample
AU2009274104B2 (en) 2008-07-21 2012-06-07 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
CN102149473B (zh) 2008-07-21 2014-12-31 贝克顿·迪金森公司 密度相分离装置
US9694359B2 (en) 2014-11-13 2017-07-04 Becton, Dickinson And Company Mechanical separator for a biological fluid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1573224A (de) * 1968-04-26 1969-07-04
US4111754A (en) * 1976-11-29 1978-09-05 Hydow Park Immunological testing devices and methods
US4146365A (en) * 1977-11-07 1979-03-27 Litton Bionetics, Inc. Affinity detection apparatus
GB2049185A (en) * 1979-04-30 1980-12-17 Orion Yhtymae Oy Enzymeimmunoassay method and reagent tube
DE8331431U1 (de) * 1983-11-02 1984-02-23 Aktieselskabet NUNC, 4000 Roskilde Roehre fuer die immunologische adsorptionsanalyse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5629168A (en) * 1979-08-16 1981-03-23 Toyobo Co Ltd Measuring method of body fluid component by immunity chemical reaction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1573224A (de) * 1968-04-26 1969-07-04
US4111754A (en) * 1976-11-29 1978-09-05 Hydow Park Immunological testing devices and methods
US4146365A (en) * 1977-11-07 1979-03-27 Litton Bionetics, Inc. Affinity detection apparatus
GB2049185A (en) * 1979-04-30 1980-12-17 Orion Yhtymae Oy Enzymeimmunoassay method and reagent tube
DE8331431U1 (de) * 1983-11-02 1984-02-23 Aktieselskabet NUNC, 4000 Roskilde Roehre fuer die immunologische adsorptionsanalyse
FR2554241A3 (fr) * 1983-11-02 1985-05-03 Nunc As Eprouvette pour analyse par adsorption immunologique

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665035A (en) * 1986-05-27 1987-05-12 Josephino Tunac Fermentation apparatus and systems for the cultivation of microorganisms and other biological entities
WO1987007293A1 (en) * 1986-05-27 1987-12-03 Tunac Josephino B Shake flask having aeration enhancing means
DE4419971A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Eppendorf Geraetebau Netheler Gefäß zum Temperieren kleiner Flüssigkeitsmengen in einem Thermostaten
WO1998035758A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Dendreon Corporation Cell washing device and method
US6197579B1 (en) 1997-02-14 2001-03-06 Dendreon Corporation Cell washing device and method
EP1152242A1 (de) * 1998-12-24 2001-11-07 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Behälter für immunoassays
EP1152242A4 (de) * 1998-12-24 2002-03-06 Sumitomo Bakelite Co Behälter für immunoassays
WO2002068120A2 (de) * 2001-02-27 2002-09-06 Pentapharm Gmbh Behälter zur aufnahme von reagenzien zur analyse mit verschiedenen analytischen verfahren, verfahren zum herstellen eines messgefässes, messgefäss und verwendung eines solchen messgefässes
EP1234614A1 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 Pentapharm Gmbh Mit Stegen unterteiltes Messgefäss zur Aufnahme von Reagenzien, dessen Herstellung und Verwendung
WO2002068120A3 (de) * 2001-02-27 2002-12-27 Pentapharm Gmbh Behälter zur aufnahme von reagenzien zur analyse mit verschiedenen analytischen verfahren, verfahren zum herstellen eines messgefässes, messgefäss und verwendung eines solchen messgefässes
US10350591B2 (en) 2008-07-21 2019-07-16 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
CN102458661A (zh) * 2009-05-15 2012-05-16 贝克顿·迪金森公司 密度相分离装置
CN102458661B (zh) * 2009-05-15 2015-11-25 贝克顿·迪金森公司 密度相分离装置
CN105214750A (zh) * 2009-05-15 2016-01-06 贝克顿·迪金森公司 密度相分离装置
CN105214750B (zh) * 2009-05-15 2017-07-28 贝克顿·迪金森公司 密度相分离装置
US10343157B2 (en) 2009-05-15 2019-07-09 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US10376879B2 (en) 2009-05-15 2019-08-13 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US10413898B2 (en) 2009-05-15 2019-09-17 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US10456782B2 (en) 2009-05-15 2019-10-29 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device

Also Published As

Publication number Publication date
ES292536Y (es) 1987-08-16
DE3481760D1 (de) 1990-05-03
DK429284D0 (da) 1984-09-07
EP0137292A3 (en) 1986-11-12
DK157715C (da) 1990-07-09
JPS60155972A (ja) 1985-08-16
EP0137292B1 (de) 1990-03-28
ES292536U (es) 1987-01-01
FI833207A0 (fi) 1983-09-08
DK157715B (da) 1990-02-05
DK429284A (da) 1985-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706313T2 (de) Verfahren und vorrichtung, reagenzien zu transferieren und zu kombinieren
DE2907635C2 (de) Reaktionsgefäß zum einmaligen Gebrauch für immunologische Bestimmungen
DE69937168T2 (de) Kassette für Gewebeproben
DE69704223T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen mit Erythrocyten
EP0137292A2 (de) Reaktionsbehälter für immunologische Analysen
DE69008216T2 (de) Mundstückform zur Regelung einer Flüssigkeitsausgabe.
DE2530679C2 (de) Kombinierte Wasch- und Saugvorrichtung für Laborprüfungen
DE2226076A1 (de) Prüfvorrichtung
EP0328859A1 (de) Vorrichtung zum Abwaschen eines Reaktionsgefässes und/oder der Aussenfläche eines Reagenzkugelkörpers
DE1815865C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln flüssiger Proben in Probenbehältern
DE2245797A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von saettigungsanalysen
DE2200730B2 (de) Einrichtung zum abmessen und verteilen einer vielzahl von kleinen fluessigkeitsmengen
DE1816228A1 (de) Reaktionsbehaelter zur automatischen chemischen Analyse
DE2500992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung unerwuenschter fluessigkeitsuebertragung bei der ueberfuehrung eines gegenstandes von einem fluessigkeitsbehaelter in einen anderen
DE2261561A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von auf konkurrenz-reaktionen beruhenden analysen
DE60312496T2 (de) Gefäss mit verdampfungsbegrenzung
DE2448658A1 (de) Halter fuer probenbehaelter
DE2362990A1 (de) Verfahren und apparatur zum vergleichen radioaktiver konzentrationen in fluessigkeiten
DE2928883A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von proben
EP0557715B1 (de) Messgefäss
DE3412886C2 (de) U-förmiges Reaktionsröhrchen für eine immunologische Analyse
DE3428953A1 (de) Reagenzroehrchen fuer die bestimmung der konzentration einer in einer fluessigkeit enthaltenen untersuchungssubstanz
DE69208491T2 (de) Reaktionsgefäss zur optischen Messung von Flüssigkeiten
DE602005002881T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ordnen von Kugeln
DE3903645A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbewahrung von reagenzien, die durchfuehrung von tests und die aufbewahrung von testergebnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE GB IT NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19861127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900503

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110414.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020815

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20020815

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *FARMOS-YHTYMA OY

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401