EP0135063A2 - Vorgreiferantrieb - Google Patents

Vorgreiferantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0135063A2
EP0135063A2 EP84108794A EP84108794A EP0135063A2 EP 0135063 A2 EP0135063 A2 EP 0135063A2 EP 84108794 A EP84108794 A EP 84108794A EP 84108794 A EP84108794 A EP 84108794A EP 0135063 A2 EP0135063 A2 EP 0135063A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
curve
control
control lever
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135063A3 (en
EP0135063B1 (de
Inventor
Josef Mathes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT84108794T priority Critical patent/ATE38183T1/de
Publication of EP0135063A2 publication Critical patent/EP0135063A2/de
Publication of EP0135063A3 publication Critical patent/EP0135063A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135063B1 publication Critical patent/EP0135063B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18288Cam and lever

Definitions

  • the invention relates to a pre-gripper control for sheet-fed printing machines with a control cam fixedly arranged on the shaft of a cylinder for generating the pre-gripper movement by means of a control lever which is pivotally mounted on the frame and is supported on the control cam via a first cam roller, with a follower curve on which a second cam Cam roller supports, and a suspension effective between the cam rollers, which keeps the cam rollers in constant contact with the curves.
  • a device of this type is described by DE-PS 677 130.
  • Cam gears are generally used to generate the reciprocating movement of the pre-gripper of a sheet-fed printing press.
  • a force must be applied to the control lever that presses the cam roller against the control cam even if it wants to lift off the curve due to the inertia of the drive and the pre-gripper. This is necessary in order to avoid damage to the gearboxes, to reduce vibrations in the machine and to ensure that the sheet is fed into the printing press in a way that fits.
  • DE-PS 677 130 describes a pre-gripper control for sheet-fed printing machines.
  • Two cam disks are attached to the shaft of the printing cylinder and rotate in a fixed relationship with each other with the printing cylinder.
  • a sliding roller runs on the first cam disc and is mounted in the control lever, which drives the pre-gripper via a pull rod.
  • the control lever can be pivoted about an axis that is fixed to the frame.
  • On the same axis is a second lever pivotally mounted, in which a roller is also attached. This second slide roller runs on the second cam.
  • the end of the second lever is extended beyond the frame-fixed bearing and provided with a horn-shaped extension.
  • a compression spring is attached between this horn-shaped extension and the first control lever.
  • the curves of the two cams are coordinated so that the spring between the two levers is always under the same tension during the pre-gripper movement and does not perform a working stroke. This ensures that the sliding rollers are constantly in contact with the cams, but that no unnecessary movements occur in the drive at the same time.
  • a disadvantage of this arrangement is that the two cams lie in two planes in the direction of the pressure cylinder axis. This means that the control lever and the second lever are on two different levels. Although no relative movements are now provided between the two levers, the prestressing forces applied by the compression spring and the acceleration forces resulting from the movements will have to be transmitted via the common axis of the two levers.
  • the space is particularly occupied by the arrangement of the curves axially one behind the other on the pressure cylinder axis. This is disadvantageous precisely because the wheel trains of the printing unit drive must also be accommodated here.
  • the object of the invention is therefore to create an extremely space-saving, rigid and precisely running pre-gripper drive.
  • this task is performed according to the characteristic Sign of claim 1 solved.
  • the arrangement of the control curve on a first shaft and the side curve on a second shaft makes it possible to design the control lever in one piece. This makes it very rigid and compact. The entire arrangement lies only axially to the shafts of the printing press in one plane. This saves a lot of installation space in this direction and the cam drive can be placed in places on the machine drive that are less stressed by other components than the shaft of the pressure cylinder. If the runner curve is arranged on a shaft that rotates more slowly than the machine cycle, it must be provided with a corresponding number of identical curves. The difficulties in producing such a curve inevitably lead to manufacturing inaccuracies and asymmetries between the curve parts.
  • Fig. 1 an overview of the entire cam mechanism for driving the pre-gripper is given in a schematic representation.
  • the control cam 1 is attached to the shaft 2 of the take-up drum 3.
  • the control curve 1 then runs at the same speed as the take-up drum 3.
  • the runner curve 4 is attached to the shaft 5 of the printing cylinder 6.
  • the pressure cylinder 6 has twice the diameter of the take-up drum 3. It also runs at half the speed of the take-up drum 3. Accordingly, the runner curve 4 is provided with two identical curves 7 which are offset by 180 ° and are arranged continuously merging into one another on the curve. This coordinates the sequence of movements between control curve 1 and runner curve 4.
  • control lever 8 is pivotally mounted on the axis 9 fixed to the frame on the side stand 10 in the same plane in which the control curve 1 and the side curve 4 lie.
  • the first cam roller 12, which is in contact with the control cam 1 is mounted on the control lever 8 via an axis 11.
  • the second cam roller 13 is on the control lever 8 to be later writing suspension mounted.
  • the connecting rod 14 for driving the pre-gripper is connected to the control lever 8 via a bolt 15.
  • the movement network of the pre-gripper is contained in control curve 1.
  • the side curve 4 ensures that the first cam roller 12 always runs exactly on the control curve 1 and its two curves 7 are designed accordingly.
  • the side curve 4 rotates only by 180 °. So the curve 7 corresponding to the control curve 1 must be included on the side curve 4 on half the curve circumference.
  • the size of the runner curve 4 is only dependent on the ratios on the control lever 8. A larger curve contains smaller gradients at higher peripheral speeds, while a small curve has larger gradients at lower peripheral speeds. This is less important kinematically than in relation to the production of the curves. The effort increases with the size. With small curves, the limit is determined by curve transitions and production equipment.
  • the two curves 1, 4 rotate with their respective shafts 2, 5.
  • the control lever 8 is guided over the cam rollers 12, 13 between the curves 1, 4 and swings about the axis 9 attached to the frame of the sheet-fed printing press. It is obvious that because of the rigid control lever 8, the laws of motion of the control curve 1 and the follower curve 4 must match each other.
  • the sequence of movements of the control lever 8 generates a reciprocating movement on the pre-gripper, in the course of which paper sheets are transferred from a feed table to the gripper on the pressure cylinder 6.
  • the Control curve 1 must therefore ensure that the paper sheets are accelerated from the pre-gripper from a standstill to the peripheral speed of the printing cylinder 6. The pre-gripper then goes back to fetch the next sheet of paper.
  • the second cam roller 13 is mounted on the eccentric 16 on the bearing element 17.
  • the bearing element 17 is provided centrally with its two bearing ends 18 with a bore 19.
  • the bore 19 is designed at one end within one of the bearing ends 18 of the bearing element 17 as a square 20. In this square 20, one end of a torsion bar spring 21 is pinned.
  • the bearing element 17 is mounted with the corresponding bearing end 18 in a bore 22 of the control lever 8.
  • the other end of the torsion bar spring 21 is fastened in a guide element 23.
  • the guide element 23 receives the second bearing end 18 of the bearing element 17 on an inner bearing surface 24.
  • the guide element 23 itself is held by an outer guide surface 25 in a bore 26 of the control lever 8.
  • the guide element 23 is secured with a clamping ring 27 via screws 28 on the control lever 8 against rotation.
  • the torsion bar spring 21 is provided at each end with a square 29.
  • the guide element 23 is provided with a square 30 in the center of its guide surfaces 24, 25.
  • the torsion bar spring 21 sits with its square ends 29 in the square 20 in the bearing element 17 and the square 30 in the guide element 23. Since the bearing element 17 is rotatably supported by its bearing ends 18, the torsion bar spring 21 now secures the bearing element 17 against rotation.
  • the second cam roller 13 is arranged on the eccentric 16 on the bearing element 17, a spring action occurs when the second cam roller 13 is displaced by rotation of the bearing element 17 and thus of the eccentric 16 on the torsion bar spring 21.
  • the restoring force acting on the second cam roller 13 and acts on the Beiconfkurve 4 is dependent on the angular position between the eccentricity e of the eccentric 16 on the bearing element 17 and the direction of force on the second cam roller 13 from the Beilinguisticrkurve 4 from .
  • this arrangement only small spring travel is possible, since the installation space is relatively limited by the force effects and by the size of the outer cam roller 13.
  • this extremely compact design is desirable. Since the suspension is used to compensate for manufacturing inaccuracies on the follower curve 4, only a spring travel in the range of less than one millimeter is necessary for tolerance compensation and for applying a pretensioning force.
  • the movement of the suspension is determined by the friction of the bearing ends 18 in the bore 22 and the inner guide surface 24 in the guide element 23 subdued.
  • a locking pin 31 is inserted in the eccentric 16 at the end, which engages in a guide slot 32 in the guide element 23. If the spring breaks, the bearing element 17 can then only rotate as far as the width of the guide slot 32 in relation to the locking pin 31 permits.
  • the guide slot 32 will of course be chosen so wide that all manufacturing inaccuracies on the side curve 4 can be compensated for, ie that necessary small spring travel is allowed. With the help of the locking pin 31, the torsion bar spring 21 can also be brought to the necessary pretension.
  • FIG. 4 shows a variant for the suspension of the second cam roller 13.
  • the cam roller 13 is arranged on an auxiliary lever 33 which is pivotally attached to the control lever 8 by means of a bolt 34.
  • a compression spring assembly 35 is arranged between the auxiliary lever 33 and the control lever 8. It is held by a screw bolt 36 and is provided with a spacer sleeve 37.
  • the friction is generated between the screw bolt 36 and the auxiliary lever 33, but also in the compression spring assembly 35.
  • this drive is very compact for the pre-gripper of a sheet-fed printing press. This has made it possible to place the entire cam drive under the gear train of the machine drive, so that much less installation space is required axially. In this way, space for other drive elements can be gained and the transfer of dynamic forces to the pre-gripper drive can be relocated to shorter distances and more rigid elements. Overall, the pre-gripper drive has been optimized and equipped for higher speeds.
  • the arrangement of the curves 1, 4 on two shafts 2, 5 and in one plane also has the advantage that no complex support structures for the mounting of the control lever 8 are necessary.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Zum Antrieb des Vorgreifers einer Bogendruckmaschine werden Kurvengetriebe verwendet. Die an den Umkehrpunkten in der Bewegung des Vorgreifers auftretenden Trägheitskräfte müssen ausgeglichen werden, um ein Abheben der Kurvenrollen von den Kurven zu vermeiden. Dazu wird der Steuerkurve eine Beiläuferkurve zugeordnet. Um geringen Bauraum zu beanspruchen und den Kraftangriff zwischen den Kurven biegemomentenfrei zu gestalten, werden die Steuerkurve und die Beiläuferkurve auf zwei parallelen Wellen und der Steuerhebel zwischen den Kurven angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorgreifersteuerung für Bogendruckmaschinen mit einer fest auf der Welle eines Zylinders angeordneten Steuerkurve zur Erzeugung der Vorgreiferbewegung über einen Steuerhebel, der gestellfest schwenkbar gelagert ist und sich über eine erste Kurvenrolle an der Steuerkurve abstützt, mit einer Beiläuferkurve, an der sich eine zweite Kurvenrolle abstützt, und einer zwischen den Kurvenrollen wirksamen Federung, die die Kurvenrollen mit den Kurven dauernd in Anlage hält. Eine Vorrichtung dieser Gattung wird durch die DE-PS 677 130 beschrieben.
  • Zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung des Vorgreifers einer Bogendruckmaschine werden in aller Regel Kurvengetriebe verwendet. Um die auf dem Steuerhebel befestigte Kurvenrolle in dauernder Anlage an der Steuerkurve zu halten, muß am Steuerhebel eine Kraft angreifen, die die Kurvenrolle auch dann an die Steuerkurve andrückt, wenn diese durch die Massenträgheit des Antriebs und des Vorgreifers von der Kurve abheben will. Das ist notwendig, um Schäden an den Getrieben zu vermeiden, um Schwingungen in der Maschine zu vermindern und um einen paßgerechten Bogentransport in die Druckmaschine sicherzustellen.
  • In der DE-PS 677 130 ist eine Vorgreifersteuerung für Bogendruckmaschinen beschrieben. Auf der Welle des Druckzylinders sind zwei Kurvenscheiben befestigt, die in fester Beziehung zueinander mit dem Druckzylinder umlaufen. Auf der ersten Kurvenscheibe läuft eine Gleitrolle ab, die im Steuerhebel, der den Vorgreifer über eine Zugstange antreibt, gelagert ist, Der Steuerhebel ist um eine gestellfeste Achse schwenkbar. Auf der gleichen Achse ist ein zweiter Hebel schwenkbar gelagert, in dem ebenfalls eine Gleitrolle befestigt ist. Diese zweite Gleitrolle läuft auf der zweiten Kurvenscheibe ab. Das Ende des zweiten Hebels ist über die gestellfeste Lagerung hinaus verlängert und mit einem hornförmigen Ansatz versehen. Zwischen diesem hornförmigen Ansatz und dem ersten Steuerhebel ist eine Druckfeder angebracht. Die Kurvenzüge der beiden Kurvenscheiben sind so aufeinander abgestimmt, daß bei der Vorgreiferbewegung die Feder zwischen den beiden Hebeln unter immer gleicher Spannung steht und dabei keinen Arbeitshub ausführt. Damit wird sichergestellt, daß die Gleitrollen dauernd an den Kurvenscheiben anliegen, daß aber gleichzeitig keine unnötigen Bewegungen in dem Antrieb auftreten. Nachteilig an dieser Anordnung ist aber, daß die beiden Kurvenscheiben in zwei Ebenen in Richtung der Druckzylinderachse liegen. Damit liegen auch der Steuerhebel und der zweite Hebel in zwei verschiedenen Ebenen. Obwohl nun keine Relativbewegungen zwischen den beiden Hebeln vorgesehen sind, werden doch die von der Druckfeder aufgebrachten Vorspannkräfte und die aus den Bewegungen resultierenden Beschleunigungskräfte über die gemeinsame Achse der beiden Hebel übertragen werden müssen. Zu dem wird der Bauraum durch die Anordnung der Kurven axial hintereinander auf der Druckzylinderachse besonders beansprucht. Das ist gerade deshalb nachteilig, weil hier auch die Räderzüge des Druckwerkantriebes untergebracht werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen extrem raumsparenden, starren und exakt ablaufenden Vorgreiferantrieb zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Anordnung der Steuerkurve auf einer ersten und der Beiläuferkurve auf einer zweiten Welle macht es möglich, den Steuerhebel einteilig zu gestalten. Dadurch wird er sehr starr und kompakt. Die gesamte Anordnung liegt axial zu den Wellen der Druckmaschine nur noch in einer Ebene. Dadurch wird sehr viel Bauraum in dieser Richtung eingespart und der Kurventrieb kann an Stellen des Maschinenantriebs gelegt werden, die weniger durch andere Bauteile beansprucht sind als gerade die Welle des Druckzylinders. Wird die Beiläuferkurve auf einer gegenüber dem Maschinentakt langsamer umlaufenden Welle angeordnet, so muß sie mit einer entsprechenden Anzahl von identischen Kurvenzügen versehen werden. Die Schwierigkeiten bei der Fertigung einer solchen Kurve führen zwangsläufig zu Fertigungsungenauigkeiten und Unsymmetrien zwischen den Kurventeilen. Diese wirken sich aber nicht auf den Vorgreiferantrieb aus, da die Kurvenrolle, die auf der Beiläuferkurve abläuft, ja abgefedert ist. Die eigentliche Antriebsbewegung wird von der aus nur einem Kurvenzug bestehenden Steuerkurve abgeleitet. Indem die Steuerkurve für den Antrieb des Steuerhebels auf einer im Maschinentakt umlaufenden Welle angeordnet ist, wird die Antriebsbewegung des Vorgreifers immer dem gleichen Bewegungsablauf folgen. Die beschriebene Anordnung besteht nicht nur aus weniger Bauteilen, sondern sie hat auch eine geringere Masse und wirkt dadurch weniger schwingungsanregend auf die Druckmaschine.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus dem im Folgenden an Hand von Darstellungen beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Darstellungen zeigen im Einzelnen in
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Kurventriebes,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Federung der zweiten Kurvenrolle,
    • Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine Variante zur Federung der zweiten Kurvenrolle.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung eine Übersicht über das gesamte Kurvengetriebe zum Antrieb des Vorgreifers gegeben. Die Steuerkurve 1 ist auf der Welle 2 der Abnahmetrommel 3 befestigt. Die Steuerkurve 1 läuft dann also mit der gleichen Drehzahl wie die Abnahmetrommel 3 um. Die Beiläuferkurve 4 ist auf der Welle 5 des Druckzylinders 6 befestigt. Der Druckzylinder 6 weist den doppelten Durchmesser der Abnahmetrommel 3 auf. Er läuft also auch mit der halben Drehzahl der Abnahmetrommel 3 um. Dementsprechend ist die Beiläuferkurve 4 mit zwei identischen Kurvenzügen 7 versehen, die um 180° versetzt und stetig ineinander übergehend auf der Kurve angeordnet sind. Dadurch wird der Bewegungsablauf zwischen Steuerkurve 1 und Beiläuferkurve 4 koordiniert. Zwischen der Steuerkurve 1 und der Beiläuferkurve 4 ist der Steuerhebel 8 auf der gestellfesten Achse 9 am Seitenständer 10 in derselben Ebene,in der die Steuerkurve 1 und die Beiläuferkurve 4 liegen, schwenkbar gelagert. Auf dem Steuerhebel 8 ist über eine Achse 11 die erste Kurvenrolle 12 gelagert, die mit der Steuerkurve 1 in Berührung steht. Weiterhin ist auf dem Steuerhebel 8 die zweite Kurvenrolle 13 über die später zu beschreibende Federung gelagert. Schließlich ist an dem Steuerhebel 8 die Verbindungsstange 14 zum Antrieb des hier nicht dargestellten Vorgreifers über einen Bolzen 15 angeschlossen. Das Bewegungsnetz des Vorgreifers ist in der Steuerkurve 1 enthalten. Die Beiläuferkurve 4 sorgt dafür, daß die erste Kurvenrolle 12 immer genau auf der Steuerkurve 1 abläuft und ihre beiden Kurvenzüge 7 sind entsprechend ausgebildet. Während die Steuerkurve 1 eine Umdrehung macht, dreht die Beiläuferkurve 4 nur um 180°. Also muß der mit der Steuerkurve 1 korrespondierende Kurvenzug 7 auf der Beiläuferkurve 4 auf dem halben Kurvenumfang enthalten sein. Die Größe der Beiläuferkurve 4 ist nur von den Obersetzungsverhältnissen am Steuerhebel 8 abhängig. Eine größere Kurve enthält bei größeren Umfangsgeschwindigkeiten geringere Steigungen, während eine kleine Kurve bei geringeren Umfangsgeschwindigkeiten größere Steigungen aufweist. Kinematisch ist das weniger von Bedeutung, als in Bezug auf die Fertigung der Kurven. Mit der Größe wird der Aufwand größer. Bei kleinen Kurven ist die Grenze durch Kurvenübergänge und Fertigungsmittel bedingt.
  • Im Maschinenbetrieb laufen die beiden Kurven 1, 4 mit ihren jeweiligen Wellen 2, 5 um. Der Steuerhebel 8 wird über die Kurvenrollen 12, 13 zwischen den Kurven 1, 4 geführt und schwingt um die am Gestell der Bogendruckmaschine befestigte Achse 9. Es ist offensichtlich, daß wegen des in sich starren Steuerhebels 8 die Bewegungsgesetze der Steuerkurve 1 und der Beiläuferkurve 4 einander entsprechen müssen. Der Bewegungsablauf des Steuerhebels 8 erzeugt am Vorgreifer eine hin- und hergehende Bewegung in deren Verlauf Papierbogen von einem Anlegetisch aus an Greifer auf dem Druckzylinder 6 übergeben werden. Die Steuerkurve 1 muß also dafür sorgen, daß die Papierbogen vom Vorgreifer aus dem Stillstand auf die Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders 6 beschleunigt werden. Danach geht der Vorgreifer zurück, um den nächsten Papierbogen zu holen. Gerade bei der Bewegungsumkehrung treten große Beschleunigungen und Trägheitskräfte auf, die die erste Kurvenrolle 12 über den Steuerhebel 8 von der Steuerkurve 1 abheben wollen. Die notwendige Gegenkraft am Steuerhebel 8, die dafür sorgt, daß dieser über die erste Kurvenrolle 12 auch weiterhin der Steuerkurve 1 folgt und damit den Vorgreifer auf der gewünschten definierten Bewegungsbahn hält, wird über die zweite Kurvenrolle 13 von der Beiläuferkurve 4 aufgebracht. Natürlich soll zwischen den beiden Kurven 1, 4 jedes Spiel vermieden werden, um alle Schwingungen oder Unstetigkeiten in der Bewegung des Vorgreifers zu vermeiden. Da sich aber Fertigungstoleranzen nicht vermeiden lassen ist für die zweite Kurvenrolle 13 eine gefederte Lagerung vorgesehen.
  • In Fig. 2 und 3 ist die Federung der zweiten Kurvenrolle 13 im Einzelnen dargestellt. Die zweite Kurvenrolle 13 ist auf dem Exzenter 16 am Lagerelement 17 gelagert. Das Lagerelement 17 ist zentrisch zu seinen beiden Lagerenden 18 mit einer Bohrung 19 versehen. Die Bohrung 19 ist an ihrem einen Ende innerhalb eines der Lagerenden 18 des Lagerelements 17 als Vierkant 20 ausgeführt. In diesem Vierkant 20 ist das eine Ende einer Drehstabfeder 21 verstiftet. Das Lagerelement 17 ist mit dem entsprechenden Lagerende 18 in einer Bohrung 22 des Steuerhebels 8 gelagert. Das andere Ende der Drehstabfeder 21 ist in einem Führungselement 23 befestigt. Das Führungselement 23 nimmt an einer inneren Lagerfläche 24 das zweite Lagerende 18 des Lagerelements 17 auf. Das Führungselement 23 selbst wird von einer äußeren Führungsfläche 25 in einer Bohrung 26 des Steuerhebels 8 gehalten. Das Führungselement 23 ist mit einem Klemmring 27 über Schrauben 28 am Steuerhebel 8 gegen Verdrehen gesichert. Die Drehstabfeder 21 ist an ihren Enden mit je einem Vierkant 29 versehen. Ebenso ist auch das Führungselement 23 zentrisch zu seinen Führungsflächen 24, 25 mit einem Vierkant 30 versehen. Die Drehstabfeder 21 sitzt mit ihren Vierkantenden 29 in dem Vierkant 20 im Lagerelement 17 und dem Vierkant 30 im Führungselement 23. Da das Lagerelement 17 über seine Lagerenden 18 verdrehbar gelagert ist, sichert die Drehstabfeder 21 nun das Lagerelement 17 gegen Verdrehung. Weil die zweite Kurvenrolle 13 aber auf den Exzenter 16 am Lagerelement 17 angeordnet ist, tritt bei einer Verlagerung der zweite Kurvenrolle 13 durch eine Drehung des Lagerelements 17 und damit des Exzenters 16 an der Drehstabfeder 21 eine Federwirkung auf. Die rückstellende Kraft, die an der zweiten Kurvenrolle 13 angreift und auf die Beiläufer- kurve 4 wirkt, ist dabei abhängig von der Winkellage zwischen der Exzentrizität E des Exzenters 16 auf dem Lagerelement 17 und der Kraftangriffsrichtung an der zweiten Kurvenrolle 13 von der Beiläuferkurve 4 aus. Bei dieser Anordnung sind nur geringe Federwege möglich, da der Bauraum relativ stark durch die Kraftwirkungen und durch die Größe der äußeren Kurvenrolle 13 begrenzt wird. Diese äußerst kompakte Bauweise ist aber gerade erwünscht. Da die Federung zum Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten auf der Beiläuferkurve 4 dient, ist lediglich ein Federweg im Bereich unter einem Millimeter zum Toleranzausgleich und für das Aufbringen einer Vorspannkraft notwendig. Die Bewegung der Federung wird durch die Reibung der Lagerenden 18 in der Bohrung 22 und der inneren Führungsfläche 24 im Führungselement 23 gedämpft. Dadurch kann bei Kurvenfehlern keine Schwingung über die zweite Kurvenrolle 13 übertragen werden. Damit die zweite Kurvenrolle 13 bei einem Federbruch nicht ihre Funktion verliert, ist eine zusätzliche Sicherung in die Federung eingebaut. Dazu ist im Exzenter 16 stirnseitig ein Sicherungsstift 31 eingesetzt, der in einen Führungsschlitz 32 im Führungselement 23 eingreift. Bei Federbruch kann das Lagerelement 17 sich dann nur soweit verdrehen wie es die Breite des Führungsschlitzes 32 im Verhältnis zum Sicherungsstift 31 zuläßt. Der Führungsschlitz 32 wird selbstverständlich so breit gewählt werden, daß alle Fertigungsungenauigkeiten an der Beiläuferkurve 4 ausgeglichen werden können, d.h. daß notwenige geringe Federwege zugelassen werden. Mit Hilfe des Sicherungsstiftes 31 kann die Drehstabfeder 21 auch auf die notwendige Vorspannung gebracht werden.
  • In Fig. 4 ist eine Variante zur Federung der zweiten Kurvenrolle 13 dargestellt. Die Kurvenrolle 13 ist auf einem Hilfshebel 33 angeordnet, der über einen Bolzen 34 auf dem Steuerhebel 8 schwenkbar befestigt ist. Zwischen dem Hilfshebel 33 und dem Steuerhebel 8 ist ein Druckfederpaket 35 angeordnet. Es wird von einem Schraubenbolzen 36 gehalten und ist mit einer Distanzbüchse 37 versehen. Hier sind als Festanschläge zur Begrenzung der Bewegung des Hilfshebels 33 gegenüber dem Steuerhebel 8 Muttern 38 auf dem Schraubenbolzen 36 und die Distanzbüchse 37 vorgesehen, um die Funktion der zweiten Kurvenrolle 13 bei Federbruch zu erhalten. Die Reibung wird zwischen dem Schraubenbolzen 36 und dem Hilfshebel 33, aber auch im Druckfederpaket 35 erzeugt.
  • Aus der gesamten Anordnung ist ersichtlich, daß dieser Antrieb für den Vorgreifer einer Bogendruckmaschine sehr kompakt baut. Dadurch ist es möglich geworden, den gesamten Kurventrieb unter den Räderzug des Maschinenantriebes zu legen, so daß axial sehr viel weniger Bauraum beansprucht wird. Auf diese Weise kann Bauraum für andere Antriebselemente gewonnen und die Übertragung von dynamischen Kräften auf den Vorgreiferantrieb ist auf kürzere Wege und steifere Elemente verlegt werden. Damit ist insgesamt der Vorgreiferantrieb optimiert und für höhere Geschwindigkeiten ausgerüstet worden. Die Anordnung der Kurven 1, 4 auf zwei Wellen 2, 5 und in einer Ebene erbringt auch den Vorteil, daß keine aufwendigen Stützkonstruktionen für die Lagerung des Steuerhebels 8 mehr notwendig ist. Der Kraftfluß verläuft in nur einer Ebene und muß nicht über Biegemomente verursachende abgekröpfte Hebel von einer ersten in einer zweiten Ebene umgeleitet werden. Dadurch wird auch die Lagerung selbst vereinfacht, da aus den Biegemomenten resultierende Axialkraftanteile wegfallen und die Biegemomente selbst nicht über Stützelemente abgefangen werden müssen.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist auch denkbar die beschriebene Konzeption umzukehren. Die Kurve mit nur einem Kurvenzug kann als Beiläuferkurve und die doppelte Kurve als Steuerkurve eingesetzt werden. Je nach Zylinderdurchmesser in Beziehung zum Bogentakt können auch andere Verhältnisse gewählt werden. Es ist aber immer zu berücksichtigen in welchem Drehzahlverhältnis die jeweilige Welle, auf der eine Kurve befestigt ist, zum Bogentakt, d.h. zur Anzahl der pro Wellenumdrehung durchlaufenden Papierbogen, und zur Welle, auf der die andere Kurve montiert ist, steht.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Steuerkurve
    • 2 Welle
    • 3 Abnahmetrommel
    • 4 Beiläuferkurve
    • 5 Welle
    • 6 Druckzylinder
    • 7 Kurvenzug
    • 8 Steuerhebel
    • 9 Achse
    • 10 Seitenständer
    • 11 Achse
    • 12 erste Kurvenrolle
    • 13 zweite Kurvenrolle
    • 14 Verbindungsstange
    • 15 Bolzen
    • 16 Exzenter
    • 17 Lagerelement
    • 18 Lagerende
    • 19 Bohrung
    • 20 Vierkant
    • 21 Drehstabfeder
    • 22 Bohrung
    • 23 Führungselement
    • 24 Führungsfläche
    • 25 äußere Führungsfläche
    • 26 Bohrung
    • 27 Klemmring
    • 28 Schrauben
    • 29 Vierkant
    • 30 Vierkant
    • 31 Sicherungsstift
    • 32 Führungsschlitz
    • 33 Hilfshebel
    • 34 Bolzen
    • 35 Druckfederpaket
    • 36 Schraubenbolzen
    • 37 Distanzbüchse
    • 38 Mutter
    • E Exzentrizität

Claims (7)

1.) Vorgreiferantrieb für Bogendruckmaschinen mit einer fest auf einer Welle angebrachten Steuerkurve zur Erzeugung der Vorgreiferbewegung über einen Steuerhebel, der gestellfest schwenkbar gelagert ist und sich über eine erste Kurvenrolle an der Steuerkurve abstützt, mit einer Beiläuferkurve, an der sich eine zweite Kurvenrolle abstützt, und einer zwischen den Kurvenrollen derart wirksamen Federung, daß die Kurvenrollen mit der jeweiligen Kurve dauernd in Anlage gehalten werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (1) und die Beiläuferkurve (4) auf zwei parallelen, im festen Drehzahlverhältnis zueinander umlaufenden Wellen (2, 5) angeordnet sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Steuerhebel (8) die erste Kurvenrolle (12), die zweite Kurvenrolle (13), die Federung (16 - 32) und ein Abtrieb zum Vorgreifer angebracht sind.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (8) einteilig und die Federung als Drehstabfeder (21) ausgebildet ist, die einerseits am Steuerhebel (8) befestigt ist und andererseits mit einem Lagerelement (17) in Verbindung steht, das drehbar im Steuerhebel (8) angeordnet ist und auf einem Exzenter (16) die zweite Kurvenrolle (13) trägt.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (8) einteilig ist, wobei die zweite Kurvenrolle (13) auf einem an dem Steuerhebel (8) schwenkbar gelagerten Hilfshebel (33) angebracht und die Federung als zwischen Hilfshebel (33) und Steuerhebel (8) angeordnetes Druckfederpaket (35) ausgebildet ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beiläuferkurve (4) einen oder mehrere identische, stetig ineinander übergehende Kurvenzüge (7) enthält, wobei die Anzahl der Kurvenzüge (7) dem Verhältnis der Drehzahl einer zweiten Welle (5) zu einer ersten Welle (2) entspricht und ganzzahlig ist.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (1) auf der Welle (2) einer Abnahmetrommel (3), die mit Maschinendrehzahl umläuft, und die Beläuferkurve (4) an der Welle (5) eines Druckzylinders (6) befestigt ist, wobei der Druckzylinder (6) den doppelten Durchmesser der Abnahmetrommel (3) hat, aber mit der halben Maschinendrehzahl umläuft, und die Beiläuferkurve (4) aus zwei identischen Kurvenzügen (7) aufgebaut ist.
7.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (1) und die Beiläuferkurve (4) einen oder mehrere identische, stetig ineinander übergehende Kurvenzüge enthalten, wobei die Anzahl der Kurvenzüge der Anzahl der pro Umdrehung der entsprechenden, die Kurve tragenden Welle durchlaufenden Papierbogen entspricht.
EP84108794A 1983-09-14 1984-07-25 Vorgreiferantrieb Expired EP0135063B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108794T ATE38183T1 (de) 1983-09-14 1984-07-25 Vorgreiferantrieb.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333050 1983-09-14
DE19833333050 DE3333050A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Vorgreiferantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0135063A2 true EP0135063A2 (de) 1985-03-27
EP0135063A3 EP0135063A3 (en) 1986-12-03
EP0135063B1 EP0135063B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=6208969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108794A Expired EP0135063B1 (de) 1983-09-14 1984-07-25 Vorgreiferantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4583728A (de)
EP (1) EP0135063B1 (de)
JP (1) JPS6087050A (de)
AT (1) ATE38183T1 (de)
DE (1) DE3333050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800813A (en) * 1986-06-06 1989-01-31 M.A.N. Roland Planetary transmission device for driving an oscillating auxiliary gripper of a printing press

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608959B3 (de) * 1986-03-18 2004-11-18 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Aktivpanzerung
DE3621384A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum antrieb eines schwingenden vorgreifers einer druckmaschine
DE3626185A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-18 Heidelberger Druckmasch Ag Getriebe zur bildung einer zyklisch ablaufenden bewegung aus einer rotationsbewegung
DE3628907A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Koenig & Bauer Ag Bogenwendevorrichtung in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE3632769A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Roland Man Druckmasch Klemmgreifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
KR930006217B1 (ko) * 1988-01-29 1993-07-09 가부시끼가이샤 미쯔바 덴끼세이사 꾸쇼 진동 발생장치
DE3830946C3 (de) * 1988-09-12 1997-06-05 Heidelberger Druckmasch Ag Kurvengetriebe zum periodischen Schwenken einer Vorgreifereinrichtung
DE3901599A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Greiferanordnung an bogenverarbeitenden maschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen
US5456128A (en) * 1989-07-06 1995-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cam oscillating drive in a printing machine with kinetic/potential energy storage means for damping undesired oscillations
DE4101813C2 (de) * 1990-01-31 1997-12-04 Kba Planeta Ag Schwinganlagenantrieb
DD291728A5 (de) * 1990-01-31 1991-07-11 Planeta Druckmaschinenwerk Ag,De Kurvengetriebe
DE4012498C1 (de) * 1990-04-19 1991-11-14 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5176036A (en) * 1991-10-16 1993-01-05 Overton Corporation Parallel shaft drive and indexing machine
DE4316599C2 (de) * 1993-05-18 1997-03-27 Heidelberger Druckmasch Ag Getriebeanordnung
DE19835005B4 (de) * 1997-12-20 2016-08-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kurvengesteuertes Leistungsausgleichsgetriebe für ein Bogenbeschleunigungssystem
DE20119467U1 (de) 2001-11-29 2002-02-14 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Kurvenbahngetriebe, insbesondere für eine Bogendruckmaschine
DE10258271A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677130C (de) * 1932-12-08 1939-06-19 Faber & Schleicher Akt Ges Vorgreifersteuerung fuer Bogendruckmaschinen
DE800128C (de) * 1948-10-02 1950-09-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorgreifersteuerung fuer Zweitourendruckmaschinen
DE2621441A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-16 Adamovske Strojirny Np Antriebseinrichtung fuer einen schwingenden vorgreifer eines bogenanlegers
DE3008226A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Polygraph Leipzig Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263991A (en) * 1964-04-24 1966-08-02 Miehle Goss Dexter Inc Control and trip means for infeed gripper mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677130C (de) * 1932-12-08 1939-06-19 Faber & Schleicher Akt Ges Vorgreifersteuerung fuer Bogendruckmaschinen
DE800128C (de) * 1948-10-02 1950-09-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorgreifersteuerung fuer Zweitourendruckmaschinen
DE2621441A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-16 Adamovske Strojirny Np Antriebseinrichtung fuer einen schwingenden vorgreifer eines bogenanlegers
DE3008226A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Polygraph Leipzig Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800813A (en) * 1986-06-06 1989-01-31 M.A.N. Roland Planetary transmission device for driving an oscillating auxiliary gripper of a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333050A1 (de) 1985-03-28
EP0135063A3 (en) 1986-12-03
EP0135063B1 (de) 1988-10-26
JPS6087050A (ja) 1985-05-16
ATE38183T1 (de) 1988-11-15
DE3333050C2 (de) 1987-06-11
US4583728A (en) 1986-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135063B1 (de) Vorgreiferantrieb
EP0185965B1 (de) Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen
WO2009097912A1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
DE2637795C2 (de) Hauptantrieb für Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE3014609C2 (de) Schreibwalzenantrieb für einen Drucker mit einer den Druckträger fördernden Schreibwalze
DE19504426C2 (de) Antrieb für Reibwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE2829026C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb oder zur Synchronisierung von Zylindern in Offsetdruckmaschinen
DE3917074A1 (de) Farbwerk
EP0019697B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangregisters in Rotationsdruckmaschinen
DD266784B5 (de) Antrieb fuer ein kurvengesteuertes Bogenzufuehrsystem
DE19616755C2 (de) Antrieb für einen schwingenden Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE3028406A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von reibwalzen im farbwerk von druckmaschinen
EP0372233B1 (de) Walze für ein Farbwerk von Druckmaschinen
DE4233846A1 (de) Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
EP0598677B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
EP0250963B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
EP0771648B1 (de) Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk
DE4101847C2 (de) Kurvengetriebe
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE3153173C2 (de) Druckwalzenmechanismus für ein Druckwerk
DE1113699B (de) Vorgreiferantrieb fuer Bogendruckmaschinen
DE2707035A1 (de) Einrichtung zur registerhaltigen bogenuebergabe zwischen druckwerken
DE2720371A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines duktors fuer farbwerke
DE1436529C3 (de)
DE2547251C2 (de) Wendetrommel für umstellbare Schön- und Widerdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38183

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84108794.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950725

Ref country code: AT

Effective date: 19950725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950725

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108794.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST