EP0134899A1 - Verkabelungseinrichtung - Google Patents

Verkabelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0134899A1
EP0134899A1 EP84105806A EP84105806A EP0134899A1 EP 0134899 A1 EP0134899 A1 EP 0134899A1 EP 84105806 A EP84105806 A EP 84105806A EP 84105806 A EP84105806 A EP 84105806A EP 0134899 A1 EP0134899 A1 EP 0134899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
conductor
circuit board
cabling device
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84105806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Berger
Tilo Odernheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Publication of EP0134899A1 publication Critical patent/EP0134899A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6467Means for preventing cross-talk by cross-over of signal conductors
    • H01R13/6469Means for preventing cross-talk by cross-over of signal conductors on substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0228Compensation of cross-talk by a mutually correlated lay-out of printed circuit traces, e.g. for compensation of cross-talk in mounted connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • H05K1/0219Printed shielding conductors for shielding around or between signal conductors, e.g. coplanar or coaxial printed shielding conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0245Lay-out of balanced signal pairs, e.g. differential lines or twisted lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0715Shielding provided by an outer layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/097Alternating conductors, e.g. alternating different shaped pads, twisted pairs; Alternating components

Definitions

  • the invention relates to a cabling device, as specified in the preamble of claim 1.
  • a cabling device as specified in the preamble of claim 1.
  • it is known to twist the conductors of electrical two-wire lines (Schröder Electrical Communication Technology, Volume 1, Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik GmbH, 1959, page 243).
  • a flexible ribbon cable which is designed as a printed circuit (DE-PS 899 378).
  • This ribbon cable can serve as a replacement for a cable harness for connecting assemblies.
  • a flexible, flat insulating material carrier is provided on both sides with galvanically applied cable runs.
  • the cable runs obliquely to the longitudinal expansion of the insulating material carrier from one edge to the other, namely from contacts on one edge to other contacts on the other edge. From there, the conductors on the other side of the insulating material carrier continue to the next contacts, which in turn are attached to the first edge of the insulating material carrier.
  • the galvanically applied lines thus run, so to speak, helically around the flat insulating material carrier, which gives properties similar to those of a twisted line, with the effect that the coupling-in of external fields is reduced.
  • a ribbon cable which contains insulated wires twisted as two-wire lines. Unfortunately, that's it in practice it is not possible to provide intermediate connections in the course of the ribbon cable. In addition, with this ribbon cable, as far as the mutual coupling of two-wire lines is concerned, no reproducible conditions can be achieved; because the position of the crossings of the conductors of the two-wire lines given by the twisting is left to chance.
  • the cabling device according to the invention is particularly suitable for the cabling of assemblies in the audio frequency range, especially when studio quality is required. It is inexpensive to manufacture. For the reduction of inductive couplings, however, it proves to be particularly advantageous that the conductors of the two-wire lines predominantly run directly next to one another on only one side of the printed circuit board and there is only a small winding area between them, so that only weak interference currents or through interference fields Currents only weak interference fields are induced. With the help of the plated-through holes, the conductors of the two-wire lines can be twisted almost anywhere on the circuit board. To achieve the twisting, it is not necessary to run a two-wire line up to an edge of the printed circuit board and around this edge; Detour lines are avoided and the crossing can be repeated as often as necessary at any point and reproducibly.
  • the two plated-through holes of a pair of plated-through holes which lead one conductor of the two-wire line to the other side of the printed circuit board and back again, lie close to the galvanically applied other conductor of the two-wire line passed between them. In contrast, other via pairs of the same two-wire line or another are much further away.
  • two two-wire lines are routed essentially parallel to one another and a bypass of one of the two-wire lines is located in the middle of the route, if possible, which lies between two successive routes of the adjacent two-wire line.
  • Fig. 1 three two-wire lines are shown with their conductors 1 to 6.
  • the conductor 1 leads from the left to a first plated-through hole 7, where it is guided to the rear (so-called B side) of the printed circuit board, that is to say to a plane below the drawing plane.
  • B side the conductor 1 is guided as a conductor track (drawn as a broken line) around the conductor 2 up to a via 8, where it reappears in the drawing plane, that is to say on the L side of the circuit board.
  • the other conductor 2 is passed between the pair of vias 7, 8 and now runs to the right of these vias above the conductor 1 in the drawing. A first crossing of conductors 1 and 2 is thus achieved.
  • FIG. 3 shows a piece of the rear side (B side) of the printed circuit board, the front side (L side) of which is shown in FIG. 2; it is the piece designated III in FIG. 2.
  • the conductors on the L side are shown hatched, while those on the B side are solid.
  • a two-wire line with conductors 30, 31 begins on the left at plated-through holes 32, 33.
  • the conductor 31 is first led to a plated-through hole 34, through which it reaches the B side, where it is connected as a conductor 35 around the L- Left conductor 30 is led around. With the help of a via 34a, the conductor 31 reaches the L side again.
  • a via 36 in the course of the conductor 30 only has the function of a soldering eye. So a component can be soldered here.
  • the vias 32, 33 and further vias 37, 38 also have this function, while another pair of vias 39, 40 and others. serves to cross the conductors 30, 31.
  • bypasses 35 of one conductor are offset from one another by the other such that such bypasses of one Two-wire lines always lie straight next to a line section of the other two-wire line in which the two conductors run side by side undisturbed.
  • circuit board provided with conductor tracks on one side can also be used if the bypasses 35 are designed as wire bridges.
  • additional conductor tracks 41 which are arranged on the L side of the printed circuit board, that is to say in the same plane in which the two-wire lines mainly run. These additional conductor tracks 41 largely take up the space between adjacent two-wire lines. They are connected to ground potential and serve as a shield between the two-wire lines.
  • additional conductor tracks 42 are also provided on the B side (FIG. 3), which also serve as shields and are therefore connected to ground potential. They deposit the two-wire lines on the L side of the circuit board with a shielding effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Leiterplatte, die zur Verdrahtung von Geräten auf mindestens einer ihrer Seiten Zweidraht-Leitungen (1,2,3,4) aufweist, die voneinander und von Fremd-Störfeldern entkoppelt sein sollen. Hierzu werden die Zweidraht-Leitungen (1,2,3,4) verdrillt, indem in Abständen Durchkontaktierungen (7,8,12,13) vorgesehen sind, mit deren Hilfe jeweils ein Leiter der Zweidraht-Leitungen um den anderen herumgeführt (11,11a) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkabelungseinrichtung, wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben. Zur Vermeidung der Einkopplung von Störungen ist es bei elektrischem Zweidrahtleitungen bekannt, deren Leiter zu verdrillen (Schröder Elektrische Nachrichtentechnik, Band 1, Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik GmbH, 1959, Seite 243).
  • Bekannt ist auch ein flexibles Bandkabel, das als gedruckte Schaltung ausgeführt ist (DE-PS 899 378). Dieses Bandkabel kann als Ersatz für einen Kabelbaum zur Verbindung von Baugruppen dienen. Dabei ist ein flexibler, flacher Isolierstoffträger beidseitig mit galvanisch aufgebrachten Leitungszügen versehen. Die Leitungszüge verlaufen schräg zur Längsausdehnung des Isolierstoffträgers von einer Kante zur anderen, nämlich von Kontakten an einer Kante zu anderen Kontakten an der anderen Kante. Von dort verlaufen die Leiter auf der anderen Seite des Isolierstoffträgers weiter zu nächsten Kontakten, die wiederum an der ersten Kante des Isolierstoffträgers angebracht sind. Die galvanisch aufgebrachten Leitungen verlaufen also sozusagen wendelförmig um den flachen Isolierstoffträger herum, wodurch sich ähnliche Eigenschaften wie bei einer verdrillten Leitung ergeben, mit der Wirkung, daß die Einkopplung von Fremdfeldern reduziert ist.
  • Nachteilig ist dabei, daß ein beidseitig mit galvanischen Leitungsstrukturen versehener, flexibler Isolierstoffträger kostspielig in der Herstellung ist und eine Verkopplung von zueinander parallel verlaufenden Leitungen nicht vermeidbar ist.
  • Bekannt ist außerdem ein Bandkabel, das als Zweidrahtleitungen verdrillte isolierte Drähte enthält. Leider ist es damit in der Praxis nicht möglich, im Verlauf des Bandkabels Zwischenanschlüsse vorzusehen. Außerdem können mit diesem Bandkabel, was die gegenseitige Verkopplung von Zweidrahtleitungen betrifft, keine reproduzierbaren Verhältnisse erzielt werden; denn die Lage der durch das Verdrillen gegebenen überkreuzungen der Leiter der Zweidrahtleitungen ist dem Zufall überlassen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine preiswert herstellbare Verkabelungseinrichtung zu finden, die eine gute und reproduzierbare Entkopplung, insbesondere induktive Entkopplung auch von Fremdfeldern, ermöglicht, und zugleich Träger von Bauelementen sein kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verkabelungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Verkabelungseinrichtung nach der Erfindung ist besonders geeignet für die Verkabelung von Baugruppen im Tonfrequenzbereich, insbesondere wenn Studioqualität verlangt wird. Sie ist kostengünstig herstellbar. Für die Verringerung induktiver Kopplungen aber erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß die Leiter der Zweidraht-Leitungen überwiegend auf nur einer Seite der Leiterplatte unmittelbar nebeneinander herlaufen und dabei nur eine kleine Windungsfläche zwischen ihnen liegt, so daß durch Störfelder nur schwache Störströme bzw. durch Ströme nur schwache Störfelder induziert werden. Mit Hilfe der Durchkontaktierungen kann ein Verdrillen der Leiter der Zweidraht-Leitungen an fast jeder beliebigen Stelle auf der Leiterplatte erreicht werden. Dabei ist es zum Erreichen des Verdrillens nicht notwendig, eine Zweidraht-Leitung bis an eine Kante der Leiterplatte und um diese Kante herumzuführen; Leitungsumwege werden also vermieden und das überkreuzen kann so oft wie nötig an beliebigen Stellen und reproduzierbar erfolgen.
  • Die beiden Durchkontaktierungen eines Paares von Durchkontaktierungen, die einen Leiter der Zweidraht-Leitung auf die andere Seite der Leiterplatte und wieder zurückführen, liegen dicht an dem zwischen ihnen hindurchgeführten, galvanisch aufgebrachten anderen Leiter der Zweidraht-Leitung. Andere Durchkontaktierungs-Paare derselben Zweidraht-Leitung oder einer anderen sind demgegenüber wesentlich weiter entfernt.
  • Bevorzugt sind zwei Zweidraht-Leitungen im wesentlichen parallel zueinander geführt und eine Herumführung einer der Zweidraht-Leitungen befindet sich jeweils möglichst in der Mitte der Strecke, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Herumführungen der benachbarten Zweidraht-Leitung liegt.
  • Gegenüber der bisher in der Studiotechnik üblichen Verdrahtung mit verdrillten, geschirmten Leitungen, läßt sich der Arbeitsaufwand und die Fehlerhäufigkeit erheblich vermindern, und bezüglich der Kompensation von störenden Kopplungen zwischen einzelnen Zweidraht-Leitungen und des Einflusses von Störfeldern von anderen Quellen läßt sich eine beträchtliche Verbesserung erzielen, die sich zusätzlich durch Reproduzierbarkeit auszeichnet, so daß das bisherige Hin-und Herbiegen und Verdrehen von Leitungen solange, bis eine ausreichende Entkopplung erzielt war, unterbleiben kann. Ist nämlich mit einer der erfindungsgemäßen Leiterplatten erst einmal eine ausreichende Entkopplung von Störfeldern erreicht, so ist in der Serienfertigung sichergestellt, daß auch bei weiteren zu verdrahtenden Geräten für eine ausreichende Entkopplung gesorgt ist. Hinzu kommt noch, daß Platz eingespart werden kann, weil Steckverbinder ohne lange Lötfahnen Verwendung finden können und die Lötpunkte gut zugänglich sind. Bisher war eine gute Zugänglichkeit der Lötpunkte durch die Verdrahtung nur schwer zu erreichen.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert und ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt die prinzipielle Anordnung von Zweidraht-Leitungen auf einer Seite (sogenannte L-Seite) einer Leiterplatte, während die
    • Fig. 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel darstellen.
  • In Fig. 1 sind drei Zweidraht-Leitungen mit ihren Leitern 1 bis 6 dargestellt. Der Leiter 1 führt von links zu einer ersten Durchkontaktierung 7, wo er auf die Rückseite (sogenannte B-Seite) der Leiterplatte, also in eine unterhalb der Zeichenebene liegende Ebene geführt wird. Auf der B-Seite wird der Leiter 1 als Leiterbahn (als unterbrochene Linie gezeichnet) um den Leiter 2 herum bis zu einer Durchkontaktierung 8 geführt, wo er wieder in die Zeichenebene, also auf die L-Seite der Leiterplatte auftaucht. Zwischen dem Paar von Durchkontaktierungen 7, 8 ist der andere Leiter 2 hindurchgeführt, der rechts von diesen Durchkontaktierungen nun in der Zeichnung oberhalb des Leiters 1 verläuft. Damit ist ein erstes überkreuzen der Leiter 1 und 2 erreicht. Ein weiteres Überkreuzen findet weiter rechts an Durchkontaktierungen 9 und 10 statt, wo diesmal der Leiter 2 zunächst mit Hilfe der Durchkontaktierung 9 in eine andere Ebene, dann als Leiterbahn 11 auf der B-Seite um den Leiter 1 herumgeführt und schließlich durch die Durchkontaktierung 10 wieder auf die L-Seite der Leiterplatte geführt ist.
  • Durch die Aneinanderreihung solcher überkreuzungen ist ein Verdrillen der Zweidraht-Leitung 1, 2 erreicht. Entsprechen des gilt für die anderen Zweidrahtleitungen 3, 4 und 5, 6.
  • Bemerkenswert ist, daß bei den nebeneinander verlaufenden Zweidrahtleitungen 1, 2 und 3, 4 die Paare von Durchkontaktierungen 7, 8 und 12, 13 gegeneinander in Längsrichtung der Zweidraht-Leitungen versetzt sind. Ideal wäre es, wenn ein Paar von Durchkontaktierungen 14, 15 einer Zweidraht-Leitung genau in der Mitte M der Strecke 1 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paaren von Durchkontaktierungen 9, 10 und 16, 17 der benachbarten Zweidraht-Leitung 1, 2 liegen würde. Dann würden nämlich magnetische Feldlinien 18, 19, die in einem Leitungsabschnitt der Länge 1 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paaren von Durchkontaktierungen 9, 10 und 16, 17 der Zweidraht-Leitung 1, 2 erzeugt werden, zwar zwischen den Leitern 3, 4 der benachbarten Zweidraht-Leitung als Qeldlinien 18, 19 hindurchtreten und in dieser Spannungen entsprechend den Pfeilen 20 bis 23 induzieren; aber in Folge der überkreuzung durch die Durchkontaktierungen 14, 15 würden sich die Spannungspfeile 21 und 22 sowie 20 und 23 gegenseitig kompensieren.
  • Dies gilt allerdings nur unter der idealisierten Vorstellung, daß die Zweidraht-Leitungen vollkommen parallel zueinander verlaufen, die Abstände ihrer Leiter konstant sind usw.. In der Praxis genügt es meist, wenn die überkreuzung an den Durchkontaktierungen 14, 15 ungefähr im mittleren Drittel der Strecke 1 liegt.
  • Bezüglich des Einflusses von Fremdfeldern, also von Feldern, die nicht von benachbarten Zweidraht-Leitungen induziert worden sind, ist es günstig, wenn das Muster der Aufeinanderfolge von Verdrillungen einer Zweidraht-Leitung im wesentlichen regelmäßig ist. Dies läßt sich anhand der Zweidraht-Leitung 5, 6 in Fig. 1 zeigen. Hier sind Feldlinien 24, 25 eines magnetischen Fremdfeldes angedeutet, die zwischen den Leitern 5 und 6 hindurchtreten. Sie induzieren Spannungspfeile 26, 27 bzw. 28, 29, die sich auf den zugehörigen Leitern 5, 6 gegenseitig kompensieren, wenn die von den Leitern eingeschlossene Fläche auf den Strecken 1 jeweils gleich groß und das Fremdfeld homogen ist. Bei konstantem Abstand zwischen den Leitern 5 und 6 bedeutet dies, daß die Strecke 21 durch die mittlere überkreuzung halbiert ist. Eine Abweichung von dieser Regel ist unschädlich, wenn sie auf weiteren Leitungsabschnittcn kompensiert wird. Es ergibt sich dann zumeist ein regelmäßiges Muster von aufeinanderfolgenden Verdrillungen oder überkreuzungen einer Zweidraht-Leitung.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen ein praktisches Beispiel. Dabei zeigt Fig. 3 ein Stück der Rückseite (B-Seite) der Leiterplatte, deren Vorderseite (L-Seite) in Fig. 2 dargestellt ist; es handelt sich um das in Fig. 2 mit III bezeichnete Stück. Die Leiterzüge auf der L-Seite sind schraffiert dargestellt, während die auf der B-Seite durchgezogen sind. Eine Zweidraht-Leitung mit Leitern 30, 31 beginnt links an Durchkontaktierungen 32, 33. Der Leiter 31 ist zunächst bis zu einer Durchkontaktierung 34 geführt, durch welche er auf die B-Seite gelangt, wo er als Leiterbahn 35 um den auf der L-Seite gebliebenen Leiter 30 herumgeführt ist. Mit Hilfe einer Durchkontaktierung 34a gelangt der Leiter 31 wieder auf die L-Seite. Eine Durchkontaktierung 36 im Verlaufe des Leiters 30 hat lediglich die Funktion eines Lötauges. Hier kann also ein Bauelement angelötet werden. Diese Funktion haben auch die Durchkontaktierungen 32, 33 und weitere Durchkontaktierungen 37, 38, während ein weiteres Paar von Durchkontaktierungen 39, 40 u.a. zum überkreuzen der Leiter 30, 31 dient.
  • Im weiteren Verlauf der Zweidraht-Leitung wiederholt sich das bisherige Muster von Durchkontaktierungen und damit verbundenen überkreuzungen; dies ist dadurch angedeutet, daß im weiteren Leitungsverlauf die gleichen Positionsziffern, die für den bisherigen Leitungsverlauf verwendet wurden, wiederholt sind.
  • Es ist ersichtlich, daß bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bei zwei nebeneinander geführten Zweidraht-Leitungen die Herumführungen 35 eines Leiters um den anderen so gegeneinander versetzt sind, daß solche Herumführungen der einen Zweidraht-Leitung immer gerade neben einem Leitungsabschnitt der anderen Zweidraht-Leitung liegen, in welchem die beiden Leiter ungestört nebeneinander herlaufen.
  • Es sei bemerkt, daß auch eine einseitig mit Leiterbahnen versehene Leiterplatte benutzt werden kann, wenn die Herumführungen 35 als Drahtbrücken ausgeführt sind.
  • Schließlich sei noch auf zusätzliche Leiterbahnen 41 hingewiesen, die auf der L-Seite der Leiterplatte angeordnet sind, also in derselben Ebene, in welcher die Zweidraht-Leitungen hauptsächlich laufen. Diese zusätzlichen Leiterbahnen 41 beanspruchen weitgehend den Zwischenraum zwischen einander benachbarten Zweidraht-Leitungen. Sie werden auf Massepotential gelegt und dienen als Abschirmung zwischen den Zweidraht-Leitungen.
  • Schließlich sind auch auf der B-Seite (Fig. 3) zusätzliche Leiterbahnen 42 vorgesehen, die ebenfalls als Abschirmungen dienen und deshalb mit Massepotential verbunden werden. Sie hinterlegen die Zweidraht-Leitungen auf der L-Seite der Leiterplatte mit abschirmender Wirkung.

Claims (8)

1. Verkabelungseinrichtung mit Zweidraht-Leitungen, deren Leiter zur Entkopplang von Störquellen mit Hilfe von überkreuzungen verdrillt sind, die nach einem im wesentlichen regelmäßigen Muster der Aufeinanderfolge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß sie als Leiterplatte ausgebildet ist, die mit Steckverbindern oder anderen Bauelementen bestückt ist und bei der mindestens eine Zweidraht-Leitung (3, 4; 30, 31) derart als Leiterbahnenpaar ausgebildet ist, daß deren Leiter unmittelbar nebeneinander auf einer Seite der Leiterplatte überwiegend in derselben Ebene verlaufen,
- daß an den überkreuzungen jeweils vorgesehen sind:
a) eine Herausführung (12; 34) eines Leiters (3; 31) aus der Ebene mittels einer Durchkontaktierung eines Paares von Durchkontaktierungen,
b) eine Herumführung (11a; 35) um den dort in der Ebene verbleibenden anderen Leiter (4; 30) und
c) eine Zurückführung (13; 34a) in die Ebene mittels der anderen Durchkontaktierung und
- daß die beiden Durchkontaktierungen dieses Paares von Durchkontaktierungen dichter an dem zwischen ihnen hindurchgeführten anderen Leiter der Zweidraht-Leitung lie. gen als andere Paare von Durchkontaktierungen derselben Zweidraht-Leitung oder einer anderen.
2. Verkabelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei nebeneinander als Leiterbahnenpaar geführte Zweidrahtleitungen (1, 2; 3, 4) vorgesehen sind, in deren Längsrichtungen die jeweiligen Herumführungen (11; 11a) gegeneinander versetzt sind.
3. Verkabelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Herumführung eine Drahtbrücke auf der anderen Seite der Leiterplatte vorgesehen ist.
4. Verkabelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Herumführung eine Leiterbahn (11) auf der anderen Seite der Leiterplatte vorgesehen ist.
5. Verkabelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden nebeneinander geführten Zweidrahtleitungen (1, 2; 3, 4) in derselben Ebene eine den gegenseitigen Zwischenraum weitgehend beanspruchende Leiterbahn (41) vorgesehen ist.
6. Verkabelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiehnet, daß die Zweidraht-Leitung (30, 31) auf der anderen Seite der Leiterplatte durch eine Leiterbahn (42) hinterlegt ist.
7. Verkabelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnete daß zwei Zweidraht-Leitungen (1, 2; 3, 4) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und eine Herumführung (11b) einer der Zweidrahtleitungen (3, 4) jeweils im mittleren Drittel der Strecke (1) angeordnet ist, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Herumführungen (11, 11d) der benachbarten Zweidraht-Leitung (1, 2) liegt.
8. Verkabelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster der Aufeinanderfolge von überkreuzungen (34, 34a, 35; 39, 35a, 40) einer Zweidraht-Leitung (30, 31) im wesentlichen regelmäßig ist.
EP84105806A 1983-07-26 1984-05-22 Verkabelungseinrichtung Ceased EP0134899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326800 1983-07-26
DE19833326800 DE3326800A1 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0134899A1 true EP0134899A1 (de) 1985-03-27

Family

ID=6204875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105806A Ceased EP0134899A1 (de) 1983-07-26 1984-05-22 Verkabelungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0134899A1 (de)
DE (1) DE3326800A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299221A2 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 International Business Machines Corporation Gedruckte Leiterplatte
WO1989004587A1 (en) * 1987-11-09 1989-05-18 System Kontakt Gesellschaft Für Elektronische Baue Computer bus
GB2270422A (en) * 1992-09-04 1994-03-09 Pressac Ltd Crosstalk cancellation in connecting systems for connecting electronic equipment to a communication system
US5435752A (en) 1992-12-18 1995-07-25 The Siemon Company Electrically balanced connector assembly
EP0697804A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-21 KRONE Aktiengesellschaft Leiterplatte für Steckverbinder
WO2006036689A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Storage Technology Corporation System and method for crosstalk reduction in a flexible trace interconnect array

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709129A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Siemens Ag Elektrische flachbandleitung mit verseilten adern
DE2939925A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kabelband mit seitlich herangefuehrten kontaktstellen zu den leiterbahnen
US4418239A (en) * 1981-08-24 1983-11-29 Oak Industries Inc. Flexible connector with interconnection between conductive traces

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899378C (de) * 1948-10-05 1953-12-10 Technograph Printed Circuits L Flache, vieladrige elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3757028A (en) * 1972-09-18 1973-09-04 J Schlessel Terference printed board and similar transmission line structure for reducing in
DE3101932A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "koppelfeld in matrixform fuer signalfrequenzen im megahertzbereich"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709129A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Siemens Ag Elektrische flachbandleitung mit verseilten adern
DE2939925A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kabelband mit seitlich herangefuehrten kontaktstellen zu den leiterbahnen
US4418239A (en) * 1981-08-24 1983-11-29 Oak Industries Inc. Flexible connector with interconnection between conductive traces

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299221A2 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 International Business Machines Corporation Gedruckte Leiterplatte
EP0299221A3 (en) * 1987-07-13 1990-11-07 International Business Machines Corporation Printed circuit panel
WO1989004587A1 (en) * 1987-11-09 1989-05-18 System Kontakt Gesellschaft Für Elektronische Baue Computer bus
GB2270422A (en) * 1992-09-04 1994-03-09 Pressac Ltd Crosstalk cancellation in connecting systems for connecting electronic equipment to a communication system
GB2270422B (en) * 1992-09-04 1996-04-17 Pressac Ltd Method and apparatus for cross talk cancellation
US5435752A (en) 1992-12-18 1995-07-25 The Siemon Company Electrically balanced connector assembly
US5474474A (en) 1992-12-18 1995-12-12 The Siemon Company Electrically balanced connector assembly
EP0697804A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-21 KRONE Aktiengesellschaft Leiterplatte für Steckverbinder
WO2006036689A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Storage Technology Corporation System and method for crosstalk reduction in a flexible trace interconnect array
US7271985B1 (en) 2004-09-24 2007-09-18 Storage Technology Corporation System and method for crosstalk reduction in a flexible trace interconnect array

Also Published As

Publication number Publication date
DE3326800A1 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026467B4 (de) Steckverbindersystem
DE2645499A1 (de) Elektrisches kabel und induktiv gekoppelter kabelanschluss bzw. induktiv gekoppelte kabelanordnung
EP2684253B1 (de) Anschlussvorrichtung und anschlussverfahren für hochfrequente digitalsignale
DE3823469A1 (de) Filteranordnung
DE69402288T2 (de) Steckmatrixbrett
DE69726190T2 (de) Verfahren zur anordnung von signal- und zielkontaktflächen zur realisierung mehrerer signal/ziel-verbindungskombinationen
EP0134899A1 (de) Verkabelungseinrichtung
DE1487259A1 (de) Fernmelde-Verstaerkerzentrale
DE3210826A1 (de) Mehrlagenleiterplatte
DE3925648C2 (de) Mindestens zwei Baugruppen aufweisende Leiterplatte, wobei eine der Baugruppen durch Leiter brückenförmig überspannt ist
DE3326629A1 (de) Stoerschutz-filter fuer elektronische steuergeraete in kraftfahrzeugen
EP3485540B1 (de) Kabel mit adapter
EP3163688B1 (de) Anordnung mit zwei über ein verbindungselement miteinander verbundenen datenkabeln
DE2644296A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker mit sogenannten kontaktgabeln zum anschliessen von flachbandkabeln
EP0461454A2 (de) Verteilereinrichtung
DE2557179C2 (de) Leitungsanordnung
DE19809570A1 (de) Signalverbindung
DE102013005340A1 (de) Elektrische Verbindung mit kapazitiver Kopplung
DE2808833A1 (de) Folienverdrahtung
DE3208474A1 (de) Rangiereinheit
DE1963513C3 (de) Verdrahtungsfeld mit vermaschten Drahtführungstaschen als Erdleiter
DE60200782T2 (de) Kamm und Verfahren zur Abzweigung für eine bestehende Leitung
DE2807871A1 (de) Folienverdrahtung
DE102021005774A1 (de) Leiterplatte, insbesondere als Primärleiter verwendbare Leiterplatte
DE19747580A1 (de) Rangierfeld mit Anschlußleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860515

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880523

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ODERNHEIMER, TILO

Inventor name: BERGER, ERWIN