EP0134390B1 - Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen - Google Patents

Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0134390B1
EP0134390B1 EP84103204A EP84103204A EP0134390B1 EP 0134390 B1 EP0134390 B1 EP 0134390B1 EP 84103204 A EP84103204 A EP 84103204A EP 84103204 A EP84103204 A EP 84103204A EP 0134390 B1 EP0134390 B1 EP 0134390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nub
cylindrical
insulator
current
current leadthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134390A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Probst (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMT NOVOTNY GmbH
Original Assignee
GMT NOVOTNY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMT NOVOTNY GmbH filed Critical GMT NOVOTNY GmbH
Priority to AT84103204T priority Critical patent/ATE27871T1/de
Publication of EP0134390A1 publication Critical patent/EP0134390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134390B1 publication Critical patent/EP0134390B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/306Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in material other than glass or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/10Connectors or connections adapted for particular applications for dynamoelectric machines

Definitions

  • the invention relates to a current feedthrough, in particular for refrigeration machines, with a disk-like insulating body made of at least slightly elastic material, in particular elastomers, thermoplastics or the like, from which a knob which is penetrated by electrically conductive elements and tapers towards the end is formed.
  • Such a feedthrough is disclosed in DE-A-1 464 203: the knob protruding from the disk-like insulating body is inserted into a counterpart of another disk-like insulating body.
  • This counterpart is a pipe stub with a tapering interior and an annular bead protruding into it, which keeps engaging in an annular groove on the outside of that knob.
  • the result is a cross-sectionally H-shaped insulating body made of elastically stable insulating material with a through channel for an electrical conductor.
  • the conductor pins are locked in their position by means of this seal and are sealed airtight by the seal cast into the desired shape on the spot.
  • the two-part construction of the current lead-through is very complex both during manufacture and during assembly.
  • the connection between the current feedthrough on the one hand and the conductor passing through it on the other hand is not sufficiently reliable.
  • the inventor has set himself the task of simplifying the manufacture and assembly of a current feedthrough of the type mentioned at the outset, reducing the cost and at the same time increasing the operational reliability.
  • the insulating body consists of a base which carries a plurality of eccentrically provided knobs and is reinforced by means of a flange projecting radially from a cylindrical knob part and which is formed in one piece from temperature-resistant, chemical-insensitive material, in particular injection-molded, the facing the knobs Surface of the base or flange, a contact edge and the outer surface of each element designed as a conductor pin is connected gas-tight to the knob surrounding it.
  • a particular advantage is the one-piece construction of the support and the insulating body, that is to say of the base and the knobs, which has a considerable influence on both the manufacture and the handling.
  • the conical knob section facilitates insertion into the bores of the compressor wall or the like, whereas the cylindrical part ensures a perfect seal.
  • an approximately radially projecting annular bead is provided at the transition between the conical part of the knob and the cylindrical knob part.
  • the wall of the compressor capsule lies on the knobs between the base and this bead, the latter on the one hand indicating the correct installation of the current feedthrough and on the other hand serving as resistance to its being pushed out of the capsule.
  • cylindrical knob part is encompassed by an annular bead which is directed parallel to the knob and protrudes from the surface of the base.
  • This ring bead serves as a system for the capsule wall and for sealing the same.
  • the conductor pin penetrates a cylindrical blind hole in the insulating body, which extends from a lower surface of the base to approximately the end of the cylindrical knob part stretches.
  • This blind hole surrounds the conductor pin in a ring shape in cross-section and makes it possible to simplify the assembly of the current lead-through; the latter can be compressed when inserted into a bore in the capsule wall or the like.
  • a disk-shaped base 10 of a current feedthrough 11 is provided on a surface 12 with three knobs 14 formed from it, in each of which an electrically conductive pin 15 is embedded centrally.
  • Base 10 and knobs 14 are injection-molded in one piece from electrically non-conductive elastomer or thermoplastics.
  • the freely protruding pin ends 16 can be designed with or without an upset contact surface, depending on the electrical power to be transmitted.
  • the knobs 14 each have a conical part 19 extending from their forehead 18, which is used for centering when the current feedthrough 11 is buttoned into a capsule (not shown) of a compressor.
  • a cylindrical knob part 20 adjoining the conical part 19 is to a certain extent larger than the associated bore of the capsule, which is also not shown, and represents the actual sealing element of the entire current feedthrough 11.
  • annular bead 21 is arranged, against which the wall of the capsule, not shown, bears after assembly.
  • This bead 21 indicates the correct mounting position of the current leadthrough 11 and also serves as a stop for the capsule of the compressor in order to prevent the current leadthrough 11 from sliding out unintentionally.
  • the disk-shaped base 10 is reinforced by a flange 23 projecting laterally from the cylindrical knob parts 20, as illustrated in FIG. 3.
  • the flange 23 serves as a system for the current feedthrough 11 on the wall of the capsule; the latter rests on a bulge 24 encompassing the knob 14, which also contributes to the sealing.
  • each conductor pin 15 of the current feedthrough 11 there is a recess 26 with a circular cross section, which extends from the lower surface 13 of the base 10 and extends to approximately the end of the cylindrical knob part 20; this recess 26 thus forms a blind hole and an annular gap around the conductor pin 15.
  • the cylindrical nub part 20 is - as said - kept somewhat larger than the associated bore in the capsule, and the annular gap enables a due to the flexibility of the nub 14 thereby obtained easier insertion into the capsule.
  • the internal pressure lies against the wall 27 of the recess 26 or the annular gap, so that this results in an additional seal.
  • the connection between the - made of brass or iron - conductor pins 15 on the one hand and the knobs 14 on the other hand is gas-tight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen, mit einem aus zumindest leicht elastischem Material, insbesondere Elastomeren, Thermoplasten od. dgl., bestehendem scheibenartigen Isolierkörper, aus dem eine von elektrisch leitenden Elementen durchsetzte, sich endwärts verjüngende Noppe herausgeformt ist.
  • Eine derartige Stromdurchführung offenbart die DE-A-1 464 203 : die vom scheibenartigen Isolierkörper abragende Noppe wird in ein Gegenstück eines anderen scheibenartigen Isolierkörpers eingesetzt. Dieses Gegenstück ist ein Rohrstumpf mit sich verjüngendem Innenraum und einem in diesen einragenden Ringwulst, der haltend in eine Ringnut an der Außenseite jener Noppe eingreift. Es entsteht so ein querschnittlich H-förmiger Isolierkörper aus elastisch stabilem Isoliermaterial mit einem Durchgangskanal für einen elektrischen Leiter.
  • Die Leiterstifte werden mittels dieser Dichtung in ihrer Lage arretiert und durch die an Ort und Stelle in die gewünschte Form gegossene Dichtung luftdicht abgeschlossen.
  • Der zweiteilige Aufbau der Stromdurchführung ist sowohl während der Herstellung als auch bei der Montage sehr aufwendig. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen der Stromdurchführung einerseits und dem sie durchsetzenden Leiter anderseits nicht ausreichend betriebssicher.
  • Allgemein ergeben sich bei bekannten Stromdurchführungen Schwierigkeiten bei der Zuordnung der einzelnen Werkstoffe nach Ausdehnungskoeffizienten sowie bei der Fertigung verschiedenster Einzelteile.
  • Bekannt sind auch Stromdurchführungen aus einem Metallsockel und darin glaseingeschmolzenen Leiterstiften aus legiertem Stahl. Die mechanische bzw. chemische Verbindung dieser Teile mittels Druckglaseinschmelzung unter Schutzgas bedingt einen erheblichen Primärenergieverbrauch. Insgesamt ergeben sich auch hier verhältnismäßig hohe Kosten. Das üblicherweise verwendete Sinterglas weist eine mehr oder weniger große Porosität auf, die bei ungenügender Austrocknung und Versiegelung zur elektrischen Durchschlägen führen kann. Als weitere Mangel muß auch das Korrosionsproblem metallischer Teile angesehen werden, da die chemische Vernickelung der kompletten Durchführung nur zu einem qualitativ unbefriedigenden Kompromiß zwischen Oberflächenschutz und Verschweißbarkeit führen kann. Schwierigkeiten ergeben sich weiterhin dadurch, daß die unter großer Spannung stehende Glas/Metall-Verbindung beim Einschweißen der Durchführung in den Kompressor einem Wärmeschock ausgesetzt ist. welcher zu Mikrobeschädigungen und feinsten Glasabsplitterungen der Isolation mit nachfolgender Gasundichtigkeit führen kann. Darüber hinaus erfordert diese Einschweißtechnik ebenfalls hohe Primärenergie, großen Elektrodenverbrauch und damit insgesamt erhebliche Kosten.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, bei einer Stromdurchführung der eingangs erwähnten Art die Herstellung und die Montage zu vereinfachen, den Kostenaufwand zu vermindern und gleichzeitig die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß .der Isolierkörper aus einem mehrere exzentrisch vorgesehene Noppen tragenden, mittels eines einen zylindrischen Noppenteil radial überragenden Flansches verstärkten Sockel besteht, der einstückig aus temperaturbeständigem, gegen Chemikalien unempfindlichem Material geformt, insbesondere gespritzt ist, wobei die den Noppen zugekehrte Oberfläche des Sockels bzw. Flansches eine Anlagekante sowie die Außenfläche jedes als Leiterstift ausgebildeten Elementes mit der ihn umgebenden Noppe gasdicht verbunden ist.
  • Dank dieser Maßgaben erreicht man eine gasdichte Verankerung der Stromdurchführung in der Kompressorkapsel od. dgl., eine zuverlässige elektrische Isolierung der Leiterstifte und gewährleistet deren dichten Sitz in dem Träger der Stromdurchführung, der hier vom Isolierkörper selbst gebildet ist.
  • Es ist nunmehr auch möglich, elektrisch besser leitende Messingstifte zu integrieren, wohingegen beim Einschmelzverfahren lediglich Stahlstifte verwendet werden können.
  • Als besonderer Vorzug ist die Einstückigkeit von Träger und Isolierkörper, also von Sockel und den Noppen anzusehen, was sowohl auf die Herstellung als auch die Handhabung erheblichen Einfluß hat.
  • Der konische Noppenabschnitt erleichtert die Einführung in die Bohrungen der Kompressorwand od. dgl., wohingegen der zylindrische Teil eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist etwa am Übergang zwischen dem konischen Teil der Noppe und dem zylindrischen Noppenteil ein etwa radial abragender ringförmiger Wulst vorgesehen. Die Wand der Kompressorkapsel liegt am Noppen zwischen dem Sockel und diesem Wulst an, wobei letzterer einerseits die einwandfreie Montage der Stromdurchführung anzeigt sowie anderseits als Widerstand gegen deren Herausdrücken aus der Kapsel dienlich ist.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß der zylindrische Noppenteil von einem - parallel zum Noppen gerichteten - Ringwulst umfangen ist, der von der Oberfläche des Sockels aufragt. Dieser Ringwulst dient als Anlage für die Kapselwand und zur Abdichtung derselben.
  • Vorteilhafterweise durchsetzt der Leiterstift ein zylindrisches Sackloch des Isolierkörpers, das sich von einer Unterfläche des Sockels bis etwa zum Ende des zylindrischen Noppenteiles erstreckt. Dieses Sackloch umgibt den Leiterstift im Querschnitt ringförmig und erlaubt es, die Montage der Stromdurchführung zu vereinfachen ; letztere läßt sich beim Einführen in eine Bohrung der Kapselwand od. dgl. zusammendrücken, außerdem ergibt sich gegenüber dieser eine zusätzliche Abdichtung, da sich der Innendruck gegen die Wandung der Stromdurchführung legt.
  • Auf diese Weise ist es zudem in Verbesserung der Sicherheit nicht mehr möglich, die Stromdurchführung versehentlich zu entfernen, ohne daß sie zerstört würde.
  • Der bereits erwähnte Flansch verstärkt den Sockel der Stromdurchführung erheblich.
  • Als besonderer Vorzug der Erfindung hat sich gezeigt, daß an den Leiterstiften lediglich Kontaktflächen angestaucht werden, wohingegen bei eingeschmolzenen Leiterstiften teure Kontaktplättchen aufzuschweißen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert ; es zeigt
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer Stromdurchführung ;
    • Figur 2 die Draufsicht auf Fig. 1 ;
    • Figur 3 einen vergrößerten Teillängsschnitt durch Fig. 1 nach deren Linie 111-111.
  • Ein scheibenförmiger Sockel 10 einer Stromdurchführung 11 ist an einer Oberfläche 12 mit drei aus dieser herausgeformten Noppen 14 versehen, in denen zentrisch jeweils ein elektrisch leitender Stift 15 eingebettet ist. Sockel 10 und Noppen 14 sind dabei aus elektrisch nicht leitendem Elastomer bzw. Thermoplaste einstückig gespritzt. Die frei herausragenden Stiftenden 16 können je nach der zu übertragenden elektrischen Leistung mit oder ohne angestauchter Kontaktfläche ausgebildet sein.
  • Die Noppen 14 weisen jeweils einen von ihrer Stirn 18 ausgehenden konischen Teil 19 auf, der zur Zentrierung beim Einknöpfen der Stromdurchführung 11 in eine nicht dargestellte Kapsel eines Kompressors dient. Ein an den konischen Teil 19 anschließender zylindrischer Noppenteil 20 ist um ein gewisses Maß größer als die ebenfalls nicht wiedergegebene zugehörige Bohrung der Kapsel und stellt das eigentliche Dichtelement der gesamten Stromdurchführung 11 dar.
  • Etwa am Übergang zwischen dem zylindrischen Noppenteil 20 und dem konischen Teil 19 ist ein ringförmiger Wulst 21 angeordnet, dem die nicht dargestellte Wand der Kapsel nach der Montage anliegt. Dieser Wulst 21 zeigt die richtige Montagelage der Stromdurchführung 11 an und dient außerdem als Anschlag für die Kapsel des Kompressors, um ein ungewolltes Herausgleiten der Stromdurchführung 11 zu verhindern.
  • Der scheibenförmige Sockel 10 ist durch einen die zylindrischen Noppenteile 20 seitlich überragenden Flansch 23 verstärkt, wie dies Figur 3 verdeutlicht. Der Flansch 23 dient als Anlage der Stromdurchführung 11 an der Wand der Kapsel ; letztere liegt einem die Noppe 14 umfangenden Wulst 24 an, der mit zur Abdichtung beiträgt.
  • Um jeden Leiterstift 15 der Stromdurchführung 11 ist eine im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung 26 vorgesehen, die von der Unterfläche 13 des Sockels 10 ausgeht und sich bis etwa zum Ende des zylindrischen Noppenteils 20 erstreckt ; diese Ausnehmung 26 bildet somit ein Sackloch und einen ringförmigen Spalt um den Leiterstift 15. Der zylindrische Noppenteil 20 ist - wie gesagt - etwas größer gehalten als die zugehörige Bohrung in der Kapsel, und der ringförmige Spalt ermöglicht infolge der hierdurch gewonnenen Nachgibigkeit des Noppens 14 ein erleichtertes Einschieben in die Kapsel. Nach der Montage legt sich der Innendruck gegen die Wandung 27 der Ausnehmung 26 bzw. des ringförmigen Spaltes, so daß sich hierdurch eine zusätzliche Dichtung ergibt. Selbstverständlich ist die Verbindung zwischen den - aus Messing oder Eisen bestehenden - Leiterstiften 15 einerseits sowie den Noppen 14 anderseits gasdicht.

Claims (5)

1. Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen, mit einem aus zumindest leicht elastischem Material, insbesondere Elastomeren, Thermoplasten od. dgl., bestehendem scheibenartigen Isolierkörper, aus dem eine von elektrisch leitenden Elementen (15) durchsetzte, sich endwärts verjüngende Noppe (14) herausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus einem mehrere exzentrisch vorgesehene Noppen (14) tragenden, mittels eines einen zylindrischen Noppenteil (20) radial überragenden Flansches (23) verstärkten Sockel (10) besteht, der einstückig aus temperaturbeständigem, gegen Chemikalien unempfindlichem Material geformt, insbesondere gespritzt, ist, wobei die den Noppen zugekehrte Oberfläche (12) des Sockels bzw. Flansches eine Anlagekante sowie die Außenfläche jedes als Leiterstift (15) ausgebildeten Elementes mit der ihn umgebenden Noppe gasdicht verbunden ist.
2. Stromdurchführung nach Anspruch 1, mit die Noppe umgebenden ringförmigen Wulst (21). dadurch gekennzeichnet, daß die Noppe (14) mit dem zylindrischen Noppenteil (20) an die Oberfläche (12) des Sockels (10) anschließt sowie der Wulst (21) etwa am Übergang zwischen dem konischen Teil (19) der Noppe (14) und dem zylindrischen Noppenteil verläuft.
3. Stromdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Noppenteil (20) von einem Ringwulst (24) des Sockels (10) umgeben ist.
4. Stromdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterstift (15) ein zylindrisches Sackloch (26) des Isolierkörpers koaxial durchsetzt, das sich von einer Unterfläche (13) des Sockels (10) bis etwa zum Ende des zylindrischen Noppenteiles (20) erstreckt.
5. Stromdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Leiterstiftes (15) mit angestauchter Kontaktfläche versehen ist.
EP84103204A 1983-07-07 1984-03-23 Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen Expired EP0134390B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103204T ATE27871T1 (de) 1983-07-07 1984-03-23 Stromdurchfuehrung, insbesondere fuer kaeltemaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324466 1983-07-07
DE3324466A DE3324466C2 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0134390A1 EP0134390A1 (de) 1985-03-20
EP0134390B1 true EP0134390B1 (de) 1987-06-16

Family

ID=6203363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103204A Expired EP0134390B1 (de) 1983-07-07 1984-03-23 Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4700999A (de)
EP (1) EP0134390B1 (de)
JP (2) JPS6037614A (de)
AT (1) ATE27871T1 (de)
AU (1) AU575325B2 (de)
BR (1) BR8402894A (de)
CA (1) CA1221752A (de)
DE (1) DE3324466C2 (de)
DK (1) DK161115C (de)
ES (1) ES278942Y (de)
IN (1) IN161126B (de)
TR (1) TR21912A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595557A (en) * 1985-04-11 1986-06-17 Emerson Electric Co. Method of increasing hermeticity of metal components of glass/metal and ceramic/metal seals
US4984973A (en) * 1990-03-21 1991-01-15 Tecumseh Products Company Hermetic motor compressor unit having a hermetic terminal with electrically insulating anti-tracking cap
JP3020341B2 (ja) * 1992-03-18 2000-03-15 松下冷機株式会社 気密端子保護カバー
US5631445A (en) * 1994-10-07 1997-05-20 Ford Motor Company Automotive fuel tank electrical fitting
DE19727102A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Putzmeister Ag Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
US6555754B2 (en) * 2001-01-18 2003-04-29 Walbro Corporation Automotive fuel tank electrical fitting
EP2083426A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 ABB Research Ltd. Buchse, elektrische Leistungsverteilungsinstallation damit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Buchse
GB2466441A (en) * 2008-12-18 2010-06-23 Tyco Electronics Ltd Uk Electrical current feed-through bush with air gap
DE102010043773B4 (de) 2010-01-29 2014-05-22 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Elektrische Durchführung für Hermetikverdichter
DE102015103053A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Halla Visteon Climate Control Corporation Elektrodurchführungseinheit
DE102016100394A1 (de) 2016-01-12 2017-07-13 Hanon Systems Elektrische Stromdurchführungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung und Montage

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433911A (en) * 1944-11-29 1948-01-06 Johnston Leith Lead through terminal
FR1019862A (fr) * 1950-06-09 1953-01-27 Dispositif pour la traversée étanche des fils électriques dans les appareils blindés
CH335234A (fr) * 1956-07-16 1958-12-31 Acec Produit comprenant un manchon en résine synthétique coulée dans lequel est insérée au moins une tige métallique et procédé de fabrication de ce produit
DE1464203A1 (de) * 1962-03-07 1969-12-04 Licentia Gmbh Isolieranordnung
US3495028A (en) * 1964-11-23 1970-02-10 American Crucible Products Co Unitary hermetic connector with contained sealing means
GB1087191A (en) * 1966-01-31 1967-10-11 Richard Urann Clark Electric terminal
US3422392A (en) * 1966-06-08 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Electrical bushing assembly
US3646499A (en) * 1970-06-22 1972-02-29 Microdot Inc Multiple connector
US3696321A (en) * 1970-09-14 1972-10-03 Itt Electrical connector
US3708612A (en) * 1971-07-02 1973-01-02 Anderson Electric Corp Electrical bushing assembly
JPS5215000B2 (de) * 1971-09-27 1977-04-26
US3770878A (en) * 1971-12-06 1973-11-06 Terminals Inc Hermetically sealed electrical terminal
DE2323967A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Us Terminals Inc Anschlusstueck fuer einen elektrischen anschluss
US3842389A (en) * 1973-08-23 1974-10-15 Amp Inc Field repairable high voltage connector
JPS511036U (de) * 1974-06-17 1976-01-07
US4054354A (en) * 1975-10-01 1977-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connector housing
US4138183A (en) * 1976-06-21 1979-02-06 G&H Technology, Inc. Cryogenic connector
JPS5634710Y2 (de) * 1976-10-28 1981-08-15
DE2725796C2 (de) * 1977-06-08 1985-06-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Elektrische Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324466A1 (de) 1985-01-17
ES278942U (es) 1984-09-16
TR21912A (tr) 1985-11-01
DK161115B (da) 1991-05-27
US4700999A (en) 1987-10-20
DE3324466C2 (de) 1986-08-28
IN161126B (de) 1987-10-10
AU575325B2 (en) 1988-07-28
JPH03121629U (de) 1991-12-12
DK331984D0 (da) 1984-07-06
BR8402894A (pt) 1985-05-21
JPS6037614A (ja) 1985-02-27
DK331984A (da) 1985-01-08
CA1221752A (en) 1987-05-12
AU2883184A (en) 1985-01-10
ES278942Y (es) 1985-04-01
DK161115C (da) 1991-11-18
ATE27871T1 (de) 1987-07-15
EP0134390A1 (de) 1985-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749028C2 (de) Hochspannungssteckverbindung
EP0134390B1 (de) Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen
DE19510850C1 (de) Vakuumschaltröhre
DE68913216T2 (de) Büchse für eine hermetische Anschlussklemmenvorrichtung.
WO1994013035A1 (de) Steckverbindungseinrichtung für kabel
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
DE3703695C2 (de)
DE3716997A1 (de) Ueberspannungsschutzgeraet
DE1171322B (de) Gasdichte elektrische Sprengkapsel
DE2633230C2 (de) Magnetron
DE3118137C2 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter mit parallel geschalteter Luftfunkenstrecke
DE3721594A1 (de) Gasisolierte elektrische vorrichtung
DE2807810A1 (de) Niederspannungsvakuumschalter
DE1132658B (de) Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel
DE3334682C2 (de)
DE2817105C2 (de) Hochspannungsstecker für Kathodenstrahlröhren
DE3244306C2 (de)
EP0344628B1 (de) Explosionsgeschützte Fassung für Zweistift-Leuchtstofflampen
WO2001031670A1 (de) Entladungslampe
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
DE2751560A1 (de) Elektrische stromdurchfuehrung
CH621214A5 (de)
DE2410625A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung
DE2942585A1 (de) Leistungs-halbleiterbauelement
EP0215034B1 (de) Röntgenröhre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 27871

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940307

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST