EP0132499B1 - Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung - Google Patents

Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung Download PDF

Info

Publication number
EP0132499B1
EP0132499B1 EP84103051A EP84103051A EP0132499B1 EP 0132499 B1 EP0132499 B1 EP 0132499B1 EP 84103051 A EP84103051 A EP 84103051A EP 84103051 A EP84103051 A EP 84103051A EP 0132499 B1 EP0132499 B1 EP 0132499B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
floor
elements
cavity
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132499A3 (en
EP0132499A2 (de
Inventor
Emmerich Bauing.-Grad. Tetkov
Renate Pohlert-Tetkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oekotherm-Heizsystem & Co GmbH
Original Assignee
Okotherm-Heizsystem & Co GmbH
Okotherm-Heizsystem & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okotherm-Heizsystem & Co GmbH, Okotherm-Heizsystem & Co GmbH filed Critical Okotherm-Heizsystem & Co GmbH
Priority to AT84103051T priority Critical patent/ATE44064T1/de
Publication of EP0132499A2 publication Critical patent/EP0132499A2/de
Publication of EP0132499A3 publication Critical patent/EP0132499A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132499B1 publication Critical patent/EP0132499B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor

Definitions

  • the invention relates to a building system with specially adapted low-temperature heating according to the type of hypocaust system.
  • a building system is assumed to be known.
  • hypocausts were already used as central floor heating for public or private buildings around the year 100 BC.
  • a partial task of the present invention should therefore also consist in building on the hypocaust system as the basis and with the inclusion of specific features of one or more advantages of other types of heat generation or heat generation, to create a low-temperature heating system which operates with extremely low energy requirements and which by incorporating the interior dimensions of the building Heat storage creates a good coefficient of performance and a high level of comfort.
  • the most important part of the task should therefore consist in creating a so-called breathable building, which on the one hand does not belong to the category of the mostly grid-bound prefabricated houses, but is variable and therefore free to design due to its elements, while at the same time eliminating all expensive floors and ceilings - And other formwork work usual, conventional construction.
  • FR-A-2 256 293 already shows a building design that deviates from the conventional construction with grid-like wall elements and a kind of half-timbered structure, there is already a lack of the generic term of
  • the building shown in Fig. 1 purely schematically in its basic structure rests on individual or strip foundations 1, depending on the ground conditions or static requirements, and according to the invention initially has a framework structure consisting of load-bearing ceiling beams 2 for receiving or for supporting the Hollow ceiling slabs 26, thresholds 3, and the stiffeners 4 as crossbars or parapets for windows; the upper sleepers 3a serve as lintels and frames at the same time.
  • the thresholds 3, which are each anchored to the masonry or the foundations 1 also emanate from the vertically standing frame timbers of the framework, which are not shown in the drawing.
  • Positions 4, 5 and 6 indicate the constructive roof beams, item 7 the rain drains, which, incidentally, can be led into the outer rock storage 51 in sandy ground or in dry zones in order to increase the storage humidity.
  • This frame construction preferably made of wood, could just as well be made of steel, concrete or brick masonry for the purposes of the present invention.
  • the and ceilings 2 serve so-called hollow tile panels 9 or 10 and 14 and 26, which are connected via tie rods 11, 20 or the like, articulated or resilient to the load-bearing frame structure 2, 3, 4, 5, 6.
  • the wall plates 9 and 10 are used in tongue and groove design 9a, 9b, with adhesive mortar in the grooves and also on all end faces by means of galvanized anchors 11 and 20 on the truss structure 3, 4 or in which the free spaces between the plates 9, 10 filling brick chip mixture are anchored.
  • This mixture consisting for example of brick chippings with binding agents and so-called hydraulic lime, serves on the one hand to insulate the building 70 and to statically stiffen the hollow clay plates against wind pressure etc.
  • a very significant advantage of the tie rod fastening according to the invention of the outer and inner hollow clay plates 9 and 10 on or in Truss 2, 3, 4 lies in the mutual flexibility between these parts, which means that any movements within the truss structure cannot have a direct effect on the interior and exterior wall cladding.
  • a moisture barrier 12 made of, for example, bituminized coconut felt between the foundation 1 and the wooden parts 2 and 3;
  • An advantageous side effect of this felt layer 12 is also that any movements of the framework 2, 3, 4 are not transmitted directly to the hollow brick walls 9 and 10.
  • a thermal insulation mortar 24 is provided between the two in addition to an impact sound insulation plate 25 made of cork, rock wool or the like, which at the same time also serves as supporting structure for the floor panels 14 of the floor heating.
  • the supporting structure of the ceiling 2 can be made with relatively small cross sections.
  • air guide channels 18 for forward and return flow which are connected to the respective plates 10 and 14 via correspondingly dimensioned openings 18a, and on the other hand elements still required in terms of construction, such as brick or wooden backing plates 13 and flexible separating strips 21, which are required so that the floor surface 14 can work unhindered and without tension; in addition, this strip 21 also provides impact sound insulation or prevents its transition to the walls 10.
  • the supply lines 19 required for each building are e.g. housed within the beds 23.
  • Both plates 14 and 14a are now placed alternately against one another and firmly connected to one another at their directly abutting contact surfaces with an adhesive 68, 69.
  • a cover strip 16 is now inserted in each case, which prevents joint mortar 17 from getting into the air guide channels 65 and thus disrupting the air circulation 28.
  • the cores of the inner and outer stone stores 30 and 51 are made of loose stone fillings in wire or lattice work 41 as shown in FIGS. 4 to 7, and, as is indicated in FIG. 10, that the outer stone store 51 extends entirely or at least partially under the building 70 or is guided around its foundations 1 to the outside.
  • This stone storage 51 consists of the already mentioned, wire meshed stone packages 59 with air spaces 62 located between them, the cover film 57 and the overlying earth fill 60.
  • Items 56 and 56a indicate the return air duct with its supply
  • item 61 shows the cooling lines to the heat pump and item 55 could still be a bio-treatment plant.
  • Positions 63, 64 and 71 indicate the floor plan of any outbuildings for FIG. 6.
  • the interior stone storage 30 is constructed in detail, for example, as follows: its outer boundary is formed by the hollow brick plates 31, 33 on the building side, penetrated by a revision opening 32 and the support formwork 37, 39 with insulation 34, 36 in between and pre-air and return air ducts 35 embedded therein Item 38 represents the ceiling beams of the building, and item 49 the actual stone filling of the inner core, contained in a kind of cage 41, structural steel mesh and held by tie rods 45. An upper cover 40 and a baffle plate 42 arranged after the circulation blower 50 provide care for the required air flow within this system. Items 43, 44 and 46 to 48 also indicate Sok not relevant to the invention on the bottom of the tank.
  • the supply and return air lines 72 and 73 which functionally connect the external and internal storage devices 51 and 30, can also be seen.
  • the overall function of this system is that of a heat pump.
  • the most important criterion according to the invention is thus to be seen in the present case in the non-rigid connection between the hollow stone slabs and the framework. This avoids that from different stretching behavior or other tension, etc., cracks or the like. Construction damage can occur. In addition, it is considered to be a very significant advantage that the absolute total security compared to other systems with the fastest construction without drying waiting times; Defects and structural damage such as with hot water underfloor heating are also not possible here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs auf ein Gebäudesystem mit speziell diesem System angepaßter Niedertemperaturheizung nach Art des Hypokaustensystems. Ein derartiges Gebäudesystem wird als bekannt vorausgesetzt.
  • Sogenannte Hypokausten waren bereits als Fußboden-Zentralheizungen öffentlicher oder privater Gebäude um das Jahr 100 v.Chr. im römischen Reich bekannt, wobei in der darauf folgenden Kaiserzeit sogar über Hohlziegel oder Tonrohre auch schon die Wände mit in die Erwärmung einbezogen wurden.
  • Diese, bereits damals als in den Bereich der äußerst langlebigen und gesundheitsfördernden Niedertemperaturheizungen fallenden, biologisch äußerst günstigen Systeme, sind dann im Laufe der folgenden 1% Jahrtausende fast völlig in Vergessenheit geraten bzw. durch sogenannte modernere Heizanlagen bis hin zur solaren Wärmegewinnung, weitestgehend verdrängt worden.
  • Von dem heute immer noch als fortschrittlich zu betrachtenden Grundgedanken, ist jedoch über die Jahrtausende hinweg im Bauingenieurwesen stets etwas «Unbestimmtes» hängen geblieben, wie beispielsweise das aus der GB-A-358 016 bekannte Gebäudesystem zeigt, das zwar von Warmluft durchströmte Wand- und Deckenplatten aufweist, jedoch insofern nicht zum Hypokaustenprinzip gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu rechnen ist, weil es kein in sich geschlossenes System zirkulierender Warmluft darstellt, sondern die von unten durch die Wandungselemente aufsteigende Warmluft im Dachbereich des betreffenden Gebäudes entweichen kann; gerade letzteres stellt jedoch in hohem Maße eine Energieverschwendung dar.
  • Eine Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung soll daher auch darin bestehen, aufbauend auf dem Hypokaustensystem als Basis und unter Einbeziehung von spezifischen Merkmalen eines oder mehrerer Vorteile anderer Wärmegewinnungs- bzw. Wärmeerzeugungsarten, eine mit äußerst geringem Energiebedarf arbeitende Niedertemperaturheizung zu schaffen, die durch Einbeziehung der Gebäudeinnenmassen als Wärmespeicher eine gute Leistungszahl und hohe Behaglichkeit schafft.
  • Der hierbei wesentlichste Teil der Aufgabenstellung soll dementsprechend daher auch darin bestehen, ein sogenanntes atmungsfähiges Bauwerk zu schaffen, das einerseits nicht zur Kategorie der meist rastergebundenen Fertighäuser gehört, sondern durch seine Elemente variabel und somit freigestaltbar ist, unter gleichzeitigem Wegfall sämtlicher teurer Boden-, Decken- und anderer Schalungsarbeiten üblicher, konventioneller Bauweise.
  • Zwar zeigt bereits die FR-A-2 256 293 eine von der konventionellen Bauweise abweichende Gebäudeausführung mit rasterartigen Wandelementen und einer Art Fachwerkaufbau, jedoch fehlen hier bereits gegenüber dem Oberbegriff des
  • Hauptanspruchs dieser Anmeldung, auskleidende Hohlziegelplatten in derartiger Verbindung mit dem tragenden Fachwerk, daß Warmluft überall zirkulieren könnte.
  • Die Lösung dieser Aufgabe sowie die dazu erforderlichen Mittel und Maßnahmen sind im Patentanspruch niedergelegt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen vom baulichen System her dargestellt und mit ihren Vorteilsangaben in der Beschreibung zudem noch im Detail näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Haus nach dem erfindungsgemäßen Gebäudesystem im Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab das Beispiel einer Grundrißeckausbildung, also als Draufsicht,
    • Fig. 3 in Ansicht eine Fundamentausbildung mit anschließendem Boden- sowie Wandteil,
    • Fig. 4 den Grundriß des Innensteinspeichers,
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung zu Fig. gemäß der Linie AB, jedoch als Aufriß,
    • Fig. 6. den Erdsteinspeicher schematisch in Draufsicht,
    • Fig. 7 in verkleinertem Maßstab einen Querschnitt zu Fig. 6, ebenfalls weitestgehend schematisch,
    • Fig. 8 den Bereich einer Bodenplattenfuge aus Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 9 eine der erfindungsgemäßen Bodenplattenausklinkungen gemäß Fig. 8 in perspektivischer Darstellung und
    • Fig. 10 aus der Vogelperspektive gesehen, ein erfindungsgemäß erstelltes Wohnhaus, nach vorn hin, teilweise geschnitten dargestellt.
  • Das in Fig. 1 rein schematisch in seinem prinzipiellen Grundaufbau gezeigte Gebäude ruht je nach Baugrundverhältnissen bzw. statischen Erfordernissen auf Einzel- oder Streifenfundamenten 1, und besitzt erfindungsgemäß zunächst einmal eine fachwerkartige Rahmenkonstruktion, bestehend aus tragenden Deckenbalken 2 zur Aufnahme bzw. für die Auflage der Deckenhohltonplatten 26, Bodenschwellen 3, sowie den Aussteifungshölzern 4 als Querriegel bzw. Brüstungsabschlüsse für Fenster; die oberen Schwellen 3a dienen als Sturz und Rahmen zugleich. Logischerweise gehen von den Bodenschwellen 3, die im übrigen jeweils mit dem Mauerwerk bzw. den Fundamenten 1 verankert sind, auch noch die senkrecht stehenden Rahmenhölzer des Fachwerks aus, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die Positionen 4, 5 und 6 deuten das konstruktive Dachgebälk an, Pos. 7 die Regenabläufe, die übrigens bei sandigem Untergrund oder in trockenen Zonen in den Erdsteinaußenspeicher 51 geführt sein können, um die Speicherfeuchtigkeit zu erhöhen. Diese vorzugsweise in Holz erstellte Rahmenkonstruktion könnte aber ebensogut für die Zwecke der vorliegenden Erfindung aus Stahl, Beton oder Ziegelmauerwerk gebildet werden.
  • Ein ganz wesentlicher, erfinderischer Schritt besteht nun darin: Als Innen- sowie Außenverkleidung der freien Fachwerkräume 8 sowie der Böden und Decken 2 dienen sogenannte Hohlziegelplatten 9 bzw. 10 sowie 14 und 26, die über Zuganker 11, 20 o.ä., gelenkig bzw. nachgiebig mit der tragenden Rahmenkonstruktion 2, 3, 4, 5, 6 verbunden sind. Gemäß den Detaildarstellungen in Fig. und 3 ist hierbei ersichtlich, daß die Wandungsplatten 9 und 10 in Nut und Federausführung 9a, 9b Verwendung finden, mit Klebemörtel in den Nuten und zudem an allen Stirnseiten mittels verzinkter Anker 11 bzw. 20 an der Fachwerkskonstruktion 3, 4 bzw. in dem die freien Räume zwischen den Platten 9, 10 ausfüllenden Ziegelsplittgemisch verankert sind. Dieses z.B. aus Ziegelsplitt mit Bindemittel und sogenanntem hydraulischen Kalk bestehende Gemisch dient zum einen der Isolation des Gebäudes 70, sowie zur statischen Aussteifung der Hohltonplatten gegen Winddruck etc. Ein ganz wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Zugankerbefestigung der äußeren sowie inneren Hohltonplatten 9 und 10 am bzw. im Fachwerk 2, 3, 4, liegt in der somit gegenseitigen Flexibilität zwischen diesen Teilen, was bedeutet, daß eventuelle Bewegungen innerhalb der Fachwerkskonstruktion, sich nicht direkt auf die Innen- und Außenwandverkleidungen auswirken können.
  • Neben der üblichen Anbringung von Putz 1a, 22 und 27 an den Fundamentinnenseiten sowie Außen- und Innenwandungen 9 und 10, ist baulich noch wichtig die Einbringung einer Feuchtigkeitssperre 12 aus beispielsweise bitumiertem Kokosfilz zwischen Fundament 1 und den Holzteilen 2 sowie 3; ein vorteilhafter Nebeneffekt dieser Filzschicht 12 liegt zudem noch darin, daß eventuelle Bewegungen des Fachwerks 2, 3, 4 nicht unmittelbar auf die Hohltonziegelwände 9 und 10 übertragen werden. Bei der aus Fig. 3 weiterhin ersichtlichen Fußboden/Deckenkonstruktion 14 und 26, die beide als luftführende Hohltonplatten ausgebildet sind, ist erfindungsgemäß noch zwischen beiden neben einer Trittschalldammplatte 25 aus Kork, Steinwolle o.dgl., ein Wärmedämmörtel 24 vorgesehen, der zugleich auch als tragende Konstruktion für die Bodenplatten 14 der Fußbodenheizung dient. Da dieser Mörtel neben seiner tragenden und isolierenden Wirkung auch den Fußbodenaufbau nicht schwer macht, kann die Tragkonstruktion der Decke 2, mit relativ kleinen Querschnitten ausgeführt werden. Im Bereich der Wandungsekken bzw. an den Übergängen von den warmluftführenden Innenwänden 10 zu den Bodenplatten 14, befinden sich einerseits Luftführungskanäle 18 für Vor- und Rücklauf, die über entsprechende dimensionierte Öffnungen 18a mit den jeweiligen Platten 10 bzw. 14 in Verbindung stehen, und andererseits noch bautechnisch erforderliche Elemente wie Ziegel- oder Holzunterlegeplatten 13 sowie nachgiebige Trennstreifen 21, die erforderlich sind, damit die Bodenfläche 14 ungehindert und spannungsfrei arbeiten kann; außerdem ergibt auch dieser Streifen 21 eine Trittschalldämmung bzw. verhindert dessen Übergang auf die Wände 10. Die für jedes Gebäude erforderlichen Versorgungsleitungen 19, werden z.B. innerhalb der Schüttungen 23 untergebracht.
  • Während sich nun in den Kanälen der Hohlziegelplatten 9 der Außenwände stehene Luft 29 befindet, die zugleich ja auch der Isolation dient, sind die Innenplatten, wie bereits erwähnt, alle strömungsseitig miteinander verbunden, wobei diese Luftströmung 28 im Vor- und Rücklauf mit einem später noch näher zu erläuternden Innensteinspeicher 30 im Untergeschoß des Gebäudes 70, verbunden ist. Eine besondere Bedeutung kommt dabei jedoch der Verbindung der am meisten belasteten Fußbodenplatten 14 untereinander zu. Die Fig. 8 und 9 zeigen hierzu, wie jeweils eine der Platten 14 beidseits je eine Ausklinkung 15 auf ihrer Oberseite erhält, die dort die Luftführungskanäle 65 freilegt und die angrenzende Gegenplatte 14a eine hierzu korrespondierende, jedoch kürzere Ausklinkung 66 der Plattenunterseite. Beide Platten 14 und 14a werden nun wechselweise aneinandergelegt und an ihren unmittelbar aneinanderanliegenden Berührungsflächen mit einer Klebung 68, 69 fest miteinander verbunden. In die auf der Oberfläche verbleibende Fuge 67, wird nun jeweils ein Abdeckstreifen 16 eingelegt, der verhindert, daß Fugenmörtel 17 in die Luftführungskanäle 65 gelangt und so die Luftzirkulation 28 stört.
  • Schließlich ist weiterhin noch wesentlich, die Ausbildung der Kerne von Innen- und Außensteinspeicher 30 und 51 aus in Draht- oder Gitterwerk 41 gefaßte, lose Steinschüttungen gemäß der Figuren 4 bis 7, und, wie es in Fig. 10 angedeutet wird, daß der Außensteinspeicher 51 sich ganz oder zumindest teilweise unter das Gebäude 70 erstreckt bzw. um dessen Fundamente 1 nach außen herumgeführt ist. Dieser Steinspeicher 51 besteht dabei aus den bereits erwähnten, mit Drahtgeflecht zusammengefaßten Steinpaketen 59 mit zwischen diesen befindlichen Lufträumen 62, der Abdeckfolie 57 und der darüberliegenden Erdschüttung 60. In seinem vorderen Bereich befindet sich ein Betonschacht 52 mit Deckel 58 und darunter liegendem Ventilator 54 sowie Verdampferregister 53. Mit Pos. 56 und 56a ist der Rückluftkanal mit seiner Zuführung angedeutet, Pos. 61 zeigt die Kälteleitungen zur Wärmepumpe und Pos. 55 könnte noch eine Bio-Kläranlage sein. Die Positionen 63, 64 und 71 deuten die Grundrißlage von beliebigen Nebengebäuden zur Fig. 6 an.
  • Der Innensteinspeicher 30 ist vom Detail her beispielsweise wie folgt aufgebaut: Seine äußere Begrenzung wird durch die gebäudeseitigen Hohlziegelplatten 31, 33 gebildet, durchsetzt von einer Revisionsöffnung 32 sowie der Stützschalung 37, 39 mit zwischenliegender Isolierung 34, 36 und darin eingebetteten vor- sowie Rückluftkanälen 35. Die Pos. 38 stellt die Deckenbalken des Gebäudes dar, und Pos. 49 die eigentliche Steinschüttung des Innenkerns, gefaßt in eine Art Käfig 41, Baustahlgewebe sowie gehalten über Zuganker 45. Eine obere Abdeckung 40 sowie ein dem Zirkulationsgebläse 50 nachgeordnetes Leitblech 42, sorgen für die erforderliche Luftführung innerhalb dieses Systems. Die Pos. 43, 44 sowie 46 bis 48 deuten zudem noch erfindungsunerhebliche Sokkel, lsolierungen und Schutzfolien am Boden des Speichers an.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 10 sind zudem noch die den Außen- und Innenspeicher 51 und 30 miteinander funktionell verbindenden Vor- und Rückluftleitungen 72 und 73 zu erkennen. Die Gesamtfunktion dieses Systems ist dabei das einer Wärmepumpe.
  • Das erfindungswesentlichste Kriterium ist im vorliegenden Falle dabei also bauseitig in der nichtstarren Verbindung zwischen den Hohlsteinplatten und dem Fachwerk zu sehen. Hierdurch wird vermieden, daß aus unterschiedlichem Dehnverhalten oder sonstigen Verspannungen u.dgl., Risse o.ä. Bauschäden auftreten können. Darüberhinaus gilt als ganz erheblicher Vorteil, die absolut totale Sicherheit gegenüber anderen Systemen bei schnellster Bauerstellung ohne Trocknungswartezeiten; Defekte und Bauschäden wie bei der Warmwasserbodenheizung sind hier zudem ebenfalls nicht möglich.
  • Letztlich sind noch folgende Punkte als wesentliche Vorteile dieses erfindungsgemäßen Systems zu nennen:
    • 1. Verwendung eines geschlossenen Hypokaustensystems mit Einbeziehung sämtlicher Raumflächen in den Heizkreislauf, unter Integration der Tür- und Fensteraussparungen in strömungstechnischer Hinsicht.
    • 2. Nicht nur im Neubau, sondern auch zum nachträglichen Einbau in Altbauten vom Block- bis hin zum Hochhaus bzw. mehrgeschossigen Haus jeder Stilrichtung geeignet, mit oder ohne Einzelraum- bzw. separater Etagenregelung im Schwerkraft- oder Zwangsumlauf.
    • 3. Anbindung an sämtliche Arten von Heizwärmeerzeugern, allein oder in Kombination mehrerer unterschiedlicher Einzelsysteme gemeinsam, sowie Anschluß an Fernwärmenetze mittels Wärmetauschern.
    • 4. Verwendung vorzugsweise biologischer Baustoffe, sowohl in Massiv- wie auch Fertigbauweise.
    • 5. Die Möglichkeit des Betreibens der gesamten Heizanlage in praktisch umgekehrter Form zur Schaffung gekühlter Räume in heißen Gegenden bzw. zu heißen Jahreszeiten.

Claims (7)

1. Gebäudesystem zur Benutzung als Wohnhaus, Landhaus, Wirtschaftsgebäude o.dgl., gebildet unter Verwendung ausschließlich, bzw. aber zumindest vorwiegend biologischer Baustoffe, mit Zuordnung einer speziell an dieses System angepaßten Niedertemperaturheizung nach Art des Hypokaustenprinzips, d. h., mit von zirkulierender Warmluft in einem geschlossenen Kreislauf durchströmten Kanälen zumindest im Fußboden sowie Wandungsbereich, wobei das jeweilige Gebäude (Fig. 1) in seinem Grundaufbau als statisch tragendes Element eine Art fachwerkmäßiger Rahmenkonstruktion (2, 3, 4, 5, 6) beliebigen Materials besitzt und zumindest die im Gebäudeinneren liegenden Wand- und Bodenplatten (10 bzw. 26 bzw. 14) zum Zwecke des freien Durchtritts von in den Plattenkanälen (65) strömenden Warmluft (28) medienseitig miteinander verbunden sind (Fig. 3), dadurch gekennzeichnet, daß als Innensowie Außenverkleidung der freien Fachwerkräume (8) sowie der Böden und Decken (2) sogenannte Hohlziegelplatten (9 bzw. 10 sowie 14 und 26) dienen, die über Zuganker (11, 20) o.ä., gelenkig bzw. nachgiebig mit der tragenden Rahmenkonstruktion (2, 3, 4, 5, 6) verbunden sind (Fig. 2 und 3), und zwischen denen sich eine isolierende Schüttung (23), beispielsweise aus geschroteten und kalkgebundenen Materialien (Fig. und 3), befindet.
2. Gebäudesystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen sandwichartigen Boden-(bzw. Decken-)aufbau aus an den Stoßstellen (67) mittels einer wechselseitigen Ausklinkung (15 bzw. 66) sich teilweise überlappenden Hohlsteinplatten (14,14a) und Trittschall- (25) sowie statisch zudem tragenden Wärmedämmschüttungen (24) o.dgl., zwischen den Platten (14, 14a) der Ober-und denen (26) der Unterseite (Fig. 3).
3. Gebäudesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die bei den sich teilweise überlappenden Ausklinkungen (15 und 66) verbleibenden Fugen (67), vor ihrem Ausfüllen mit Mörtel (17), Abdeckstreifen (16) eingelegt und die unmittelbar aneinanderanliegenden Partien der Ausklinkungen durch ein Klebemittel (68, 69) miteinander verbunden sind.
4. Gebäudesystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Anordnung der notwendigen Versorgungsleitungen (19) innerhalb der Wand- bzw. Bodenschüttungen (23, Fig. 3).
5. Gebäudesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizlufterzeuger ein außerhalb des Gebäudes liegender Erdsteinspeicher (51 bis 62) in Verbindung mit beispielsweise einer Verdampfer-Wärmepumpe (53, 54) und einem im Gebäudeinneren angeordneten Innensteinspeicher (30 bis 49), ggf. mit Gebläse bzw. Kompressor (50) dient.
6. Gebäudesystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Ausbildung der Kerne von Innen-und Außensteinspeicher (30 und 51) aus in Draht-oder Gitterwerk (41) gefaßte, lose Steinschüttungen (49 bzw. 59, Fig. 4 bis 7).
7. Gebäudesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außensteinspeicher (51) sich ganz oder zumindest teilweise unter das Gebäude (70) erstreckt bzw. um dessen Fundamente (1) nach außen herumgeführt ist.
EP84103051A 1983-07-21 1984-03-21 Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung Expired EP0132499B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103051T ATE44064T1 (de) 1983-07-21 1984-03-21 Gebaeudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener niedertemperaturheizung bzw. aequivalenter kuehlung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326295 1983-07-21
DE3326295 1983-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0132499A2 EP0132499A2 (de) 1985-02-13
EP0132499A3 EP0132499A3 (en) 1985-05-15
EP0132499B1 true EP0132499B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6204542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103051A Expired EP0132499B1 (de) 1983-07-21 1984-03-21 Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0132499B1 (de)
JP (1) JPS6040451A (de)
AT (1) ATE44064T1 (de)
CA (1) CA1222147A (de)
DE (1) DE3478704D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63165633A (ja) * 1986-12-26 1988-07-08 株式会社オ−エム研究所 ソ−ラ−システムハウス
DE4434675C2 (de) * 1994-09-28 1997-04-30 Schwoerer Haus Gmbh & Co Raumklimasystem mit Speicherschicht
AT410956B (de) * 1994-10-17 2003-09-25 Eggner Roland Bauteil
RO112302B1 (ro) * 1996-01-18 2002-05-30 Dumitru Panu-Misăilescu Construcţie ecologică
CN102635206A (zh) * 2012-04-05 2012-08-15 百安力钢结构应用科技有限公司 一种盆式结构金属建筑结构***
DE202015002423U1 (de) * 2015-03-31 2016-07-01 Müller Projekt GmbH Gebäudeinnenraumkonditionierungssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770813A (en) * 1928-04-09 1930-07-15 William B Selzer Air-tempering apparatus
GB358016A (en) * 1929-03-25 1931-10-01 Charles Sanlaville Improvements in heating systems by the use of hot air which is heat-protecting and is also protected, further adapted for temperature regulating purposes
FR736819A (fr) * 1932-05-07 1932-11-29 Système de construction d'édifice à usage d'habitations ou autres
FR2247588A1 (en) * 1973-10-11 1975-05-09 Deloupy Guy Thermal acoustic insulating building construction - has hollow blocks spaced from hollow blocks with insulating layer
FR2256293A1 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Delehaye Raymond Method of making a prefabricated building - involves using open framework panels with insulation and service ducts
FR2450426A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Landriault Olivier Dispositif permettant le captage et le stockage de l'energie solaire
US4295415A (en) * 1979-08-16 1981-10-20 Schneider Peter J Jr Environmentally heated and cooled pre-fabricated insulated concrete building
JPS57142427A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Masatoshi Nagao Solar house structure of reinforced concrete building

Also Published As

Publication number Publication date
ATE44064T1 (de) 1989-06-15
EP0132499A3 (en) 1985-05-15
JPS6040451A (ja) 1985-03-02
CA1222147A (en) 1987-05-26
DE3478704D1 (en) 1989-07-20
EP0132499A2 (de) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von bauwerken
EP0132499B1 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
EP1080278B1 (de) Gebäude, insbesondere ein niedrigenergie-gebäude
DE3236917A1 (de) Verfahren zum vorbauen von wintergaerten vor die fassade von wohngebaeuden und baukastensystem fuer wintergaerten
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
DE3410425A1 (de) Gebaeudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener niedertemperaturheizung bzw. aequivalenter kuehlung
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE2345602A1 (de) Bauwerk
DE102004023268B4 (de) Bausystem
DE202007008881U1 (de) Massivhaus in Modulbauweise
DE202017100173U1 (de) Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE2158475A1 (de) Fertigbausystem mit fertigungsverfahren
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen
DE19745783A1 (de) Holzsystemhaus
DE2640539A1 (de) Beheizbarer fussboden
AT413404B (de) Bauwerk, insbesondere wohnhaus
DE7619804U1 (de) Wandschalungselemente zur fertighausherstellung
DE2914483A1 (de) Baukonstruktion
DE4410773A1 (de) Mehrgeschoßiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen
EP1207238A2 (de) Vorgefertigte Raumzelle zur Herstellung von Gebäuden
AT408559B (de) Mauerwerk
DE1658848A1 (de) Gebaeudewand aus geschosshohen ausgegossenen Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OEKOTHERM-HEIZSYSTEM GMBH & CO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POHLERT-TETKOV, RENATE

Inventor name: TETKOV, EMMERICH, BAUING.-GRAD.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890614

Ref country code: BE

Effective date: 19890614

REF Corresponds to:

Ref document number: 44064

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910315

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910402

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920312

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920313

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103051.3

Effective date: 19921005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203