EP0126929A2 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0126929A2
EP0126929A2 EP84104058A EP84104058A EP0126929A2 EP 0126929 A2 EP0126929 A2 EP 0126929A2 EP 84104058 A EP84104058 A EP 84104058A EP 84104058 A EP84104058 A EP 84104058A EP 0126929 A2 EP0126929 A2 EP 0126929A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
compression space
movement
gas switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126929A3 (en
EP0126929B2 (de
EP0126929B1 (de
Inventor
Walter Egli
Klaus Prof. Dr. Ragaller
Ekkehard Dr. Schade
Roland Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4245694&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0126929(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0126929A2 publication Critical patent/EP0126929A2/de
Publication of EP0126929A3 publication Critical patent/EP0126929A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126929B1 publication Critical patent/EP0126929B1/de
Publication of EP0126929B2 publication Critical patent/EP0126929B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/905Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the compression volume being formed by a movable cylinder and a semi-mobile piston

Definitions

  • the invention relates to a gas pressure switch according to the preamble of claim 1.
  • a gas pressure switch is known, for example, from US Pat. No. 3,331,935.
  • the known switch has a movable contact piece which cooperates with a fixed contact piece and has a first piston, which is moved along the inner wall of a cylinder when it is switched off and compresses the insulating gas located in the cylinder.
  • a second piston directed towards the first piston when switched off by a tensioned spring additionally increases the compression of the insulating gas in the cylinder at the beginning of the switching-off process, as a result of which the switching capacity is to be improved at high currents.
  • the spring which drives the second piston must therefore be designed for large forces.
  • the second piston must be released at the beginning of the switch-off process by means of a complex latch system.
  • the switch according to the invention is characterized in that, despite a modest drive for the movable switching element, it has sufficient amounts of extinguishing gas suitable for the extinguishing of large and small switching arcs and is suitable for the size of the switching arc to be extinguished.
  • Pressure switches are shown in the left-hand half of the figure in the switch-off position and in the right-hand half of the figure in each case in the switch-on position.
  • the same parts are also provided with the same reference symbols in all switches.
  • the compressed gas switch shown in FIG. 1 has a fixed contact 1 with a nominal current contact 2 and a burn-up contact 3 and a movable contact 4 with a nominal current contact 5 and a burn-off contact 6.
  • the erosion contacts 3 and 6 are nozzle-shaped and are mounted on contact tubes 7 and 8, respectively.
  • the erosion contact 3 of the fixed contact 1 has an outer diameter corresponding approximately to the inside diameter of the nozzle-shaped erosion contact 6 of the movable contact 4, so that the erosion contact 3 can penetrate into the interior of the erosion contact 6 in the switched-on position (shown in the right half of FIG. 1) ).
  • the erosion contact 6 of the movable contact piece 4 is surrounded at a distance by an insulating nozzle 9.
  • the outer surface of the insulating nozzle 9 is limited by the nominal current contact 5.
  • the compression space 13 is of a cylindrical housing 14 made of insulating material, such as glass fiber-reinforced plastic or porcelain, which receives the contact pieces 1 and 4, the contact tube 8, the piston 12 and another piston 15 limited. Both pistons 12 and 15 can slide in a sealing manner in the axial direction on the inner surface of the housing 14. On the inner surface of the housing 14, an annular stop 16 is attached, against which the piston 15 bears with its surface facing the compression space 13. A compression spring 17 is supported on the surface of the piston 15 facing away from the compression space 13, the end of which is facing away from the piston 15 is held by a shoulder 18 provided on the inner surface of the housing 14. A stop 19 is provided on the contact tube 8, against which, in the switched-on position, the piston 15 bears with its surface facing away from the compression space 13. In the switched-on position, the piston 15 therefore acts like a fixed bottom of the compression space 13.
  • the housing 14 is filled with an insulating gas, such as sulfur hexafluoride, of preferably a few bar pressure.
  • the switching arc clogs the nozzle openings of the erosion contacts 3 and 6 during the high current phase and the pressure of the insulating gas in the compression space 13 is therefore considerably increased by heating.
  • a predeterminable pressure value of the insulating gas located in the compression space 13 which is, for example, 0.5-1 bar higher than the pressure value of the insulating gas in the switch-on position, the piston 15 is displaced downward against the force of the spring 17 and thus the compression space when the gas pressure is increased 13 enlarged (curve section II in Fig.
  • the switch according to the invention therefore behaves like an arrangement in which the extinguishing gas is stored in a chamber with a constant volume.
  • the drive only requires the force required to tension the spring 17, which is approximately of the same order of magnitude as the force required for the cold gas pressure build-up in the compression space 13.
  • the switch according to the invention therefore behaves like a blow piston switch.
  • the drive only has to exert the force necessary for compressing the insulating gas provided in the compression space 13, but this is low because of the weak insulating gas flows required for successfully blowing the arcs of small currents.
  • the shoulder 18 is attached to the contact tube 8 instead of to the housing 14.
  • the force of the spring 17 is now absorbed by the contact tube 8.
  • the piston 15 can slide into a cylinder 20 in a sealing manner.
  • the cylinder 20 is connected in a suitable manner to a cylinder base 21 which is fastened to the switching element 4 and which is penetrated by the channel 10 entering the compression space 13.
  • the piston 15 is fixed by a stop 22 held in a suitable manner by the housing 14.
  • the stop 22 is held, for example, by a rod 23 which penetrates the piston 15 in a sealing manner and whose end facing away from the stop 22 is mounted on a shoulder 24 fastened to the housing 14.
  • the piston 15 When switching large currents, the piston 15 is removed from the stop 22 against the force of the spring 17 after the disconnection of the erosion contacts 3 and 6, as in the embodiments described above. He temporarily occupies the position shown in dashed lines in the left half of FIG. 4. According to the embodiment according to FIG. 3, the drive of the switching element 4 is also considerably relieved when large currents are switched off in this switch. In addition, this switch also has the advantage that the use of a cylinder connected to the switching element 4 saves a piston and the compression space 13 can be designed independently of the housing 14.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Ein Druckgasschalter weist zwei relativ zueinander bewegliche Schaltstücke (1, 4) mit jeweils einem Abbrandkontakt (3, 6) sowie einen zylinderförmigen, durch Bewegung der Schaltstücke (1, 4) veränderlichen und mit Druckgas gefüllten Kompressionsraum (13) auf. In eine erste beider Stirnseiten des Kompressionsraumes (13) läuft ein in die Löschzone zwischen den Abbrandkontakten (3, 6) führender Kanal (10) ein. Eine zweite beider Stirnseiten ist von einem Kolben (15) begrenzt, welcher längs der Zylinderachse des Kompressionsraumes (13) verschiebbar ist und unter der Wirkung einer gespannten Feder (17) steht. Dieser Schalter soll bei einem vergleichsweise schwach und einfach dimensionierten Antrieb des beweglichen Schaltstückes (4) sowohl kleine als auch grosse Ströme mit Sicherheit unterbrechen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Kolben (15) mit einem feststehenden Anschlag (16) zusammenwirkt, welcher derart angeordnet ist, dass die Bewegung des von der gespannten Feder (17) beaufschlagten Kolbens (15) unterhalb eines vorgegebenen ersten Druckwertes des im Kompressionsraum (13) befindlichen Druckgases entgegen der Bewegung des beim Ausschalten bewegten Schaltstückes (4) gehemmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein derartiger Schalter ist etwa aus der US-PS 3 331 935 bekannt. Der bekannte Schalter weist ein mit einem feststehenden Schaltstück zusammenarbeitendes bewegliches Schaltstück mit einem ersten Kolben auf, welcher beim Ausschalten längs der Innenwand eines Zylinders bewegt wird, und hierbei im Zylinder befindliches Isoliergas komprimiert. Ein beim Ausschalten durch eine gespannte Feder dem ersten Kolben entgegen geführter zweiter Kolben erhöht die Kompression des im Zylinder befindlichen Isoliergases zu Beginn des Ausschaltvorganges zusätzlich, wodurch das Schaltvermögen bei grossen Strömen verbessert werden soll. Die den Antrieb des zweiten Kolbens bewirkende Feder muss daher für grosse Kräfte ausgelegt sein. Zudem muss der zweite Kolben zu Beginn des Ausschaltvorganges durch ein aufwendiges Klinkensystem gelöst werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schalter der gattungsgemässen Art zu schaffen, welcher bei einem vergleichsweise schwach dimensionierten und einfach ausgebildeten Antrieb des beweglichen Schaltstückes sowohl kleine als auch grosse Ströme mit Sicherheit unterbrechen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der erfindungsgemässe Schalter zeichnet sich dadurch aus, dass er trotz eines bescheiden gehaltenen Antriebs für das bewegliche Schaltstück sowohl für das Löschen grosser als auch kleiner Schaltlichtbögen über ausreichende und an die Grösse des zu löschenden Schaltlichtbogens angepasste Mengen an Löschgas geeigneten Druckes verfügt.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckgasschalters,
    • Fig. 2 ein Diagramm, in dem das Volumen V des Kompressionsraumes in Funktion des Hubes h des beweglichen Schaltstückes angegeben ist,
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckgasschalters, und
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckgasschalters.
  • Die in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten erfindungsgemässen Druckgeaschalter sind in den linken Figurenhälften jeweils in der Ausschalt- und in den rechten Figurenhälften jeweils in der Einachaltetellung dargestellt. Bei allen Schaltern sind gleiche Teile auch mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Druckgasschalter weist ein feststehendes Schaltstück 1 mit einem Nennstromkontakt 2 und einem Abbrandkontakt 3 sowie ein bewegliches Schaltstück 4 mit einem Nennstromkontakt 5 und einem Abbrandkontakt 6 auf. Die Abbrandkontakte 3 und 6 sind düsenförmig ausgebildet und jeweils auf Kontaktrohren 7 und 8 angebracht. Der Abbrandkontakt 3 des feststehenden Schaltstückes 1 weist einen etwa dem Innendurchmesser des düsenförmig ausgebildeten Abbrandkontaktes 6 des beweglichen Schaltstückes 4 entsprechenden Aussendurchmesser auf, so dass der Abbrandkontakt 3 in der Einschaltstellung ins Innere des Abbrandkontaktes 6 eindringen kann (in der rechten Hälfte von Fig. 1 dargestellt).
  • Der Abbrandkontakt 6 des beweglichen Schaltstückes 4 ist mit Abstand von einer Isolierstoffdüse 9 umgeben. Die Aussenfläche der Isolierstoffdüse 9 ist vom Nennstromkontakt 5 begrenzt. Die Innenfläche der Isolierstoffdüse 9 begrenzt zusammen mit den Aussenflächen von Kontaktrohr 8 und Abbrandkontakt 6 einen ringförmigen Kanal 10, welcher sich durch einen mittels Stegen 11 am Kontaktrohr 8 befestigten Ringkolben 12 erstreckt. Der Kanal 10 verbindet in der Ausschaltstellung (rechte Hälfte von Fig. 1) die zwischen beiden Abbrandkontakten 3 und 6 gelegene Zone, in welcher während eines Schaltvorganges ein zwischen den Abbrandkontakten 3 und 6 gezogener Schaltlichtbogen brennt, mit einem Kompressionsraum 13.
  • Der Kompressionsraum 13 ist von einem die Schaltstücke 1 und 4 aufnehmenden zylinderförmigen Gehäuse 14 aus Isolierstoff, wie etwa aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Porzellan, dem Kontaktrohr 8, dem Kolben 12 sowie einem weiteren Kolben 15 begrenzt. Beide Kolben 12 und 15 können in dichtender Weise in axialer Richtung auf der Innenfläche des Gehäuses 14 gleiten. Auf der Innenfläche des Gehäuses 14 ist ein ringförmiger Anschlag 16 angebracht, an dem der Kolben 15 mit seiner dem Kompressionsraum 13 zugewandten Fläche anliegt. Auf der vom Kompressionsraum 13 abgewandten Fläche des Kolbens 15 stützt sich eine Druckfeder 17 ab, deren vom Kolben 15 abgewandtes Ende von einem an der Innenfläche des Gehäuses 14 vorgesehenen Ansatz 18 gehalten ist. Am Kontaktrohr 8 ist ein Anschlag 19 vorgesehen, an dem in der Einschaltstellung der Kolben 15 mit seiner vom Kompressionsraum 13 abgewandten Fläche anliegt. Der Kolben 15 wirkt daher in der Einschaltstellung wie ein fester Boden des Kompressionsraumes 13. Das Gehäuse 14 ist mit einem Isoliergas, wie etwa Schwefelhexafluorid, von vorzugsweise einigen bar Druck gefüllt.
  • Beim Ausschalten wird das durch einen nicht dargestellten Antrieb in Richtung des in der rechten Hälfte von Fig. 1 angegebenen Pfeils, d.h. nach unten, bewegt. Hierbei öffnen zunächst die Nennstromkontakte 2 und 5 und wird der abzuschaltende Strom in einen das Kontaktrohr 7, den Abbrandkontakt 3, den Abbrandkontakt 6 und das Kontaktrohr 8 aufweisenden Strompfad kommutiert. Einige msec später wird der Eingriff zwischen den Abbrandkontakten 3 und 6 aufgehoben und zwischen diesen Kontakten ein nicht dargestellter Schaltlichtbogen gezündet.
  • Da durch die gleichzeitig erfolgende Abwärtsbewegung des Kolbens 12 der Druck des im Kompressionsraum 13 eingeschlossenen Isoliergases erhöht wird, strömt bei der Kontakttrennung Druckgas aus dem Raum 13 über den Kanal 10 in die Zone zwischen den beiden Abbrandkontakten 3 und 6, wodurch eine Beblasung des Schaltlichtbogens erfolgt. Das zuströmende Gas wird nach der Beblasung über die düsenförmig ausgebildeten Abbrandkontakte 3 und 6 und die Kontaktrohre 7 und 8 sowie über die Isolierstoffdüse 9 in einen Expansionsraum abgeführt. Die Feder 17 ist hierbei derart bemessen, dass der Kolben 15 zumindest bis zum Zeitpunkt der Trennung der Abbrandkontakte 3 und 6 trotz zunehmenden Drucks des im Kompressionsraum 13 befindlichen Isoliergases gegen den Anschlag 16 gepresst ist.
  • Dieser Sachverhalt ist auch aus Fig. 2 entnehmbar, in der das Volumen V des Kompressionsraumes 13 in Funktion des Hubes h des Schaltstückes 4 dargestellt ist. In der Einschaltstellung, d.h. beim Hub 0, weist der Kompressionsraum 13 noch das Volumen VE auf. Mit zunehmendem Hub h wird das Volumen V des Kompressionsraumes 13 kleiner (Kurvenabschnitt I) und ist bei der Trennung der Abbrandkontakte 3 und 6 (Hub KT) auf das Volumen VKT verringert worden. Gleichzeitig ist der Druck des im Kompressionsraum 13 befindlichen Isoliergases entsprechend vergrössert worden.
  • Erfolgt nun die Kontakttrennung bei grossen abzuschaltenden Strömen, so verstopft der Schaltlichtbogen während der Hochstromphase die Düsenöffnungen der Abbrandkontakte 3 und 6 und wird daher der Druck des im Kompressionsraum 13 befindlichen Isoliergases durch Aufheizen erheblich erhöht. Oberhalb eines vorgebbaren Druckwertes des im Kompressionsraum 13 befindlichen Isoliergases, welcher beispielsweise 0,5 - 1 bar höher ist als der Druckwert des Isoliergases in der Einschaltstellung, wird der Kolben 15 gegen die Kraft der Feder 17 nach unten verschoben und dadurch bei erhöhtem Gasdruck der Kompressionsraum 13 solange vergrössert (Kurvenabschnitt II in Fig. 2), bis sein Volumen bedingt durch das Anschlagen des Kolbens 15 am Anschlag 19 konstant bleibt (Kurvenabschnitt III) Bei Annäherung des Stromes an den Nulldurchgang fällt der Druck wieder ab, da der Schaltlichtbogen die Oeffnungen der Abbrandkontakte 3 und 6 wieder freigibt. Zur Beblasung der zwischen beiden Abbrandkontakten 3 und 6 befindlichen Lichtbogenzone steht dann das maximale Volumen VE des Kompressionsraumes 13 zur Verfügung. Bei grossen abzuschaltenden Strömen verhält sich der erfindungsgemässe Schalter daher wie eine Anordnung, bei der das Löschgas in einer Kammer mit konstantem Volumen gespeichert ist. Der Antrieb benötigt hierbei lediglich die zum Spannen der Feder 17 notwendige Kraft, welche etwa in der gleichen Grössenordnung liegt wie die für den Kaltgas-Druckaufbau im Kompressionsraum 13 notwendige Kraft.
  • Erfolgt die Kontakttrennung nun bei kleinen abzuschaltenden Strömen, so reicht die Kraft des durch den Schaltlichtbogen nur geringfügig aufgeheizten Isoliergases nicht aus, um einen zum Verschieben des Kolbens 15 ausreichenden Druck im Kompressionsraum 13 aufzubauen. Das Volumen VKT wird nach der Kontakttrennung weiter abnehmen (Kurvenabschnitt IV in Fig. 2). Bei kleinen abzuschaltenden Strömen verhält sich der erfindungsgemässe Schalter daher wie ein Blaskolbenschalter. Der Antrieb muss hierbei lediglich die zur Kompression des im Kompressionsraum 13 vorgesehenen Isoliergases notwendige Kraft aufbringen, welche aber wegen der zur erfolgreichen Beblasung der Lichtbögen kleiner Ströme erforderlichen schwachen Isoliergasströmungen gering ist.
  • Bei der Ausbildung des erfindungsgemässen Druckgasschalters gemäss Fig. 3 ist der Ansatz 18 statt am Gehäuse 14 am Kontaktrohr 8 angebracht. Die Kraft der Feder 17 wird nun vom Kontaktrohr 8 aufgenommen. Bei diesem Schalter wird daher beim Ausschalten grosser Ströme die Kraft des nach der Trennung der Abbrandkontakte 3 und 6 infolge Aufheizens durch den Schaltlichtbogen bewegten Kolbens 15 über die Feder 17 auf das Kontaktrohr 8 übertragen, wodurch ein Spannen der Feder 17 bewirkt und somit der Antrieb noch zusätzlich unterstützt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 kann der Kolben 15 in dichtender Weise in einen Zylinder 20 gleiten. Der Zylinder 20 ist in geeigneter Weise mit einem am Schaltstück 4 befestigten Zylinderboden 21 verbunden, welcher von dem in den Kompressionsraum 13 einlaufenden Kanal 10 durchsetzt ist. In der Einschaltstellung (rechte Hälfte von Fig. 4) ist der Kolben 15 durch einen in geeigneter Weise vom Gehäuse 14 gehaltenen Anschlag 22 fixiert. Die Halterung des Anschlages 22 erfolgt beispielsweise durch eine den Kolben 15 in dichtender Weise durchsetzende Stange 23, deren vom Anschlag 22 abgewandtes Ende auf einem am Gehäuse 14 befestigten Ansatz 24 gelagert ist.
  • Beim Schalten grosser Ströme wird der Kolben 15 nach dem Trennen der Abbrandkontakte 3 und 6 wie bei den vorstehend bezeichneten Ausführungsformen gegen die Kraft der Feder 17 vom Anschlag 22 entfernt. Hierbei nimmt er vorübergehend die in der linken Hälfte von Fig. 4 gestrichelt dargestellte Position ein. Entsprechend der Ausführungsform gemäss der Fig. 3 ist auch bei diesem Schalter der Antrieb des Schaltstückes 4 beim Ausschalten grosser Ströme erheblich entlastet. Darüber hinaus weist dieser Schalter noch den Vorteil auf, dass durch die Verwendung eines mit dem Schaltstück 4 verbundenen Zylinders ein Kolben eingespart wird und der Kompressionsraum 13 unabhängig vom Gehäuse 14 gestaltet werden kann.

Claims (7)

1. Druckgasschalter mit zwei relativ zueinander beweglichen und jeweils mit einem Abbrandkontakt (3, 6) versehenen Schaltstücken (1, 4) sowie mit einem zylinderförmigen, durch Bewegung der Schaltstücke (1, 4) veränderlichen, druckgasgefüllten Kompressionsraum (13) in dessen eine Stirnseite ein an die Abbrandkontakte (3, 6) führender Kanal (10) einläuft, und dessen andere Stirnseite von einem längs der Zylinderachse des Kompressionsraumes (13) verschiebbaren und unter der Wirkung einer gespannten Feder (17) stehenden Kolben (15) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) mit einem feststehenden Anschlag (16, 22) zusammenarbeitet, welcher derart angeordnet ist, dass die Bewegung des von der gespannten Feder (17) beaufschlagten Kolbens (15) unterhalb eines vorgegebenen ersten Druckwertes des im Kompressionsraum (13) befindlichen Druckgases entgegen der Bewegung des beim Ausschalten bewegten Schaltstückes (4) gehemmt ist.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckwert etwa gleich dem Wert des bei der Trennung der Abbrandkontakte (3, 6) bei einem Abschaltvorgang im Kompressinsraum (13) befindlichen und durch die Ausschaltbewegung vorkomprimierten Druckgases ist.
3. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17) mit ihrem vom Kolben (15) abgewandten Ende am beweglichen Schaltstück (4) abgestützt ist.
4. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17) mit ihrem vom Kolben (15) abgewandten Ende auf einem feststehenden Gehäuse (14) abgestützt ist.
5. Druckgasschalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am beweglichen Schaltstück (4) ein Anschlag (19) vorgesehen ist, welcher oberhalb eines zweiten Druckwertes des im Kompressionsraum (13) befindlichen Druckgases, welcher grösser als der erste Druckwert ist, die Bewegung des Kolbens (15) in Richtung der Bewegung des beim Ausschalten bewegten Schaltstückes (4) hemmt.
6. Druckgasschalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, daddurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsraum (13) vom Kolben (15) und einem mit dem beweglichen Schaltstück (4) verbundenen Zylinder (20) begrenzt ist.
7. Druckgasschalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsraum (13) vom Kolben (15), einem feststehenden Zylinder (Gehäuse 14) und einem mit dem beweglichen Schaltstück (4) verbundenen zweiten Kolben (12) begrenzt ist.
EP84104058A 1983-05-31 1984-04-11 Druckgasschalter Expired - Lifetime EP0126929B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2968/83 1983-05-31
CH296883 1983-05-31

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0126929A2 true EP0126929A2 (de) 1984-12-05
EP0126929A3 EP0126929A3 (en) 1986-07-09
EP0126929B1 EP0126929B1 (de) 1989-08-02
EP0126929B2 EP0126929B2 (de) 1993-06-23

Family

ID=4245694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104058A Expired - Lifetime EP0126929B2 (de) 1983-05-31 1984-04-11 Druckgasschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4556767A (de)
EP (1) EP0126929B2 (de)
JP (1) JPH0664975B2 (de)
DE (2) DE3322597A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679095A5 (de) * 1989-06-22 1991-12-13 Sprecher Energie Ag
FR2715499A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-28 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur à auto-soufflage à piston semi-mobile verrouillé pneumatiquement.
FR2748598A1 (fr) * 1996-05-13 1997-11-14 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension a auto-soufflage
FR2761520A1 (fr) * 1997-03-27 1998-10-02 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a moyenne tension a faible energie de manoeuvre
EP2822017A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-07 LSIS Co., Ltd. Hochspannungsgasschutzschalter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618345A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Siemens Ag Elektrischer druckgasschalter
US4780581A (en) * 1987-10-30 1988-10-25 Rte Corporation Suicide switch/interrupter with variable volume chamber and puffer action
DE3930548C2 (de) * 1989-09-13 1994-05-19 Licentia Gmbh Druckgasschalter
FR2660792B1 (fr) * 1990-04-04 1992-06-12 Alsthom Gec Disjoncteur a haute ou moyenne tension a contacts d'arc en bout.
DE4025553C2 (de) * 1990-08-11 1994-03-10 Licentia Gmbh Druckgasschalter
FR2683383B1 (fr) * 1991-11-04 1993-12-31 Gec Alsthom Sa Disjoncteur a haute ou moyenne tension a triple mouvement.
DE4402935A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Abb Patent Gmbh Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter
GB9601075D0 (en) * 1996-01-19 1996-03-20 Alliedsignal Ltd Pretensioner
FR2756413B1 (fr) * 1996-11-28 1998-12-31 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a piston semi-mobile
JP2008210710A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Mitsubishi Electric Corp 電力用ガス遮断器
FR2957451A1 (fr) * 2010-03-09 2011-09-16 Areva T & D Sas Interrupteur electrique haute tension avec retour sur fermeture et dispositif d'insertion d'une resistance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471456A (de) * 1967-04-13 1969-04-15 Magrini Fab Riun Scarpa Selbstblasender elektrischer Gasdruckschalter, der wenigstens eine Schalt- oder Löschkammer aufweist
DE2108871A1 (de) * 1971-02-25 1972-08-31 Calor Emag Elektrizitaets Ag Druckgasschalter mit einem geschlossenen Gaskreis
FR2210814A1 (de) * 1972-12-14 1974-07-12 Fuji Electric Co Ltd
US4465910A (en) * 1982-09-20 1984-08-14 Mcgraw-Edison Company Self-generating gas flow interrupter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913559A (en) * 1958-01-30 1959-11-17 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupter
US3331935A (en) * 1964-12-21 1967-07-18 Westinghouse Electric Corp Gas-blast circuit breaker having dual piston means providing double-acting puffer arrangement
JPS5347909B2 (de) * 1972-12-08 1978-12-25
DE2347605A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-20 Siemens Ag Elektrischer druckgasschalter
US3914569A (en) * 1974-05-02 1975-10-21 Ite Imperial Corp Puffer interrupter with downstream initiated arc
FR2291601A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Alsthom Cgee Dispositif de coupure a autocompression
JPS51131663U (de) * 1975-04-16 1976-10-23
CH590552A5 (de) * 1975-09-26 1977-08-15 Sprecher & Schuh Ag
JPS5323553U (de) * 1976-08-05 1978-02-28
DE2803303A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Licentia Gmbh Autopneumatischer leistungsschalter
JPS55115228A (en) * 1979-02-28 1980-09-05 Tokyo Shibaura Electric Co Buffer type gas breaker
CH642481A5 (de) * 1979-11-22 1984-04-13 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter.
US4445018A (en) * 1982-01-07 1984-04-24 Mcgraw-Edison Company Energy efficient floating head puffer interrupter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471456A (de) * 1967-04-13 1969-04-15 Magrini Fab Riun Scarpa Selbstblasender elektrischer Gasdruckschalter, der wenigstens eine Schalt- oder Löschkammer aufweist
DE2108871A1 (de) * 1971-02-25 1972-08-31 Calor Emag Elektrizitaets Ag Druckgasschalter mit einem geschlossenen Gaskreis
FR2210814A1 (de) * 1972-12-14 1974-07-12 Fuji Electric Co Ltd
US4465910A (en) * 1982-09-20 1984-08-14 Mcgraw-Edison Company Self-generating gas flow interrupter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679095A5 (de) * 1989-06-22 1991-12-13 Sprecher Energie Ag
FR2715499A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-28 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur à auto-soufflage à piston semi-mobile verrouillé pneumatiquement.
EP0667633A1 (de) * 1994-01-25 1995-08-16 Gec Alsthom T & D Sa Selbstbeblasener Leistungsschalter mit pneumatisch festlegbarem halbbeweglichem Kolben
US5567923A (en) * 1994-01-25 1996-10-22 Gec Alsthom T&D Sa Puffer circuit-breaker having a pneumatically-locked semi-moving piston
CN1071483C (zh) * 1994-01-25 2001-09-19 Gec阿尔斯托姆T&D公司 带有气动闭锁的半运动活塞的气吹断路器
FR2748598A1 (fr) * 1996-05-13 1997-11-14 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension a auto-soufflage
EP0807946A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-19 Gec Alsthom T & D Sa Hochspannungs-Blaskolbenschalter
FR2761520A1 (fr) * 1997-03-27 1998-10-02 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a moyenne tension a faible energie de manoeuvre
EP2822017A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-07 LSIS Co., Ltd. Hochspannungsgasschutzschalter
US9147539B2 (en) 2013-07-02 2015-09-29 Lsis Co., Ltd. High voltage gas circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0126929A3 (en) 1986-07-09
DE3479265D1 (en) 1989-09-07
US4556767A (en) 1985-12-03
JPS59228328A (ja) 1984-12-21
EP0126929B2 (de) 1993-06-23
DE3322597A1 (de) 1984-12-06
EP0126929B1 (de) 1989-08-02
JPH0664975B2 (ja) 1994-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067460B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0126929B1 (de) Druckgasschalter
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
EP0296363B1 (de) Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung
DE69303568T2 (de) Hochspannung selbst-Blaslastscharter mit Schnittkammer mit reduzierter Gaskompression
EP0766278A2 (de) Leistungsschalter
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE29709084U1 (de) Druckgasschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0042456B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
DE3930548C2 (de) Druckgasschalter
DE2633093C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer geschlossenen, mit Löschgas gefüllten Löschkmammer
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
EP0508160B1 (de) Druckgasschalter
DE2759265C3 (de) Druckgasschalter
DE1600821B2 (de) Blasventil fuer einen druckgasleistungsschalter
EP0664553B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
CH661144A5 (de) Hochspannungsleistungsschalter.
CH652529A5 (de) Elektrischer schalter mit gasfoermigem loeschmittel.
DE2858054C2 (de)
AT398140B (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850531

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3479265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890907

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900319

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SPRECHER ENERGIE AG

Effective date: 19900424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910412

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84104058.7

Effective date: 19911108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST