EP0120464A2 - Vorrichtung zum Biegen von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0120464A2
EP0120464A2 EP84103134A EP84103134A EP0120464A2 EP 0120464 A2 EP0120464 A2 EP 0120464A2 EP 84103134 A EP84103134 A EP 84103134A EP 84103134 A EP84103134 A EP 84103134A EP 0120464 A2 EP0120464 A2 EP 0120464A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
head
tube
crank arm
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84103134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120464A3 (en
EP0120464B1 (de
Inventor
Emmerich Gerstweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERSTWEILER, EMMERICH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0120464A2 publication Critical patent/EP0120464A2/de
Publication of EP0120464A3 publication Critical patent/EP0120464A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120464B1 publication Critical patent/EP0120464B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only

Definitions

  • the invention relates to a device for bending pipes, for example metallic brake lines, according to the preamble of claim 1.
  • motor vehicle brake lines are laid as close to the body floor as possible, they often have up to 20 different bends that run on different levels and can also be spatially curved.
  • the raw material is passed through a collet, similar to an automatic lathe, and clamped there for the respective section-wise processing.
  • a bending head is arranged in the vicinity of the collet, which produces the intended bending angle of, for example, 70 ° or 90 °, while the collet itself can be rotated about its longitudinal axis to adjust the bending plane.
  • a known from DE-OS 31 52 268 device of the type mentioned comprises on a main frame adjustable in all levels and attached to the respective bending points bending units.
  • each bending unit comprises a rotatably mounted guide roller and a bending roller which can be pivoted on a crank arm about the axis of the guide roller.
  • additional stops or counterholders are arranged in front of each bending unit, which have to be moved beforehand to clamp the rod to be bent. This requires a considerable amount of device parts, space and also manufacturing time.
  • the invention has for its object to improve a bending device of the type mentioned in such a way that precisely controlled bends can be made according to direction and angle at precisely predeterminable locations of an output material length and the workpiece quickly regardless of the number and extent of the bends to be made inserted into the device and can be removed from the device just as easily.
  • each bending unit between a retracted rest position and a working position lying in the bending plane of the associated bending point along an axis running through the center of bending and perpendicular to the bending plane in a guide frame connected to the main frame, and that in generally at a distance corresponding to the diameter of the pipe to be bent from the bending head, a bending holder is arranged, which is longitudinally displaceable together with the bending head.
  • a number of individual bending units corresponding to the number of bending points is set on a main frame, which is adapted approximately to the length and the spatial width of the finished workpiece resulting from the bends, in the manner of a modular system which can be enlarged or reduced as desired the bending units are each aligned with their main axis perpendicular to the center of the respective bending plane.
  • the manufacturing process begins with a first bending unit in its working position gripping the workpiece in the middle or at a suitable location between its ends, whereby it can be kept aligned on one side against an end stop in order to make the first bend.
  • the longitudinal stroke of the bending units between the rest position and the working position not only serves this simplified removal of the workpiece from the device, which is suitable for automatic production, but also the versatile adaptability of the devices workpieces with arbitrarily complicated bends, where otherwise fixed bending heads interfere with each other and to bending workpiece in the way.
  • the bend holder which is in a fixed relationship at least in the working position, ensures the production of a controlled bend at the desired point without the need for separate and separately driven counter-holding devices which, in the prior art, disadvantageously narrow the available space within the device. Because of these measures, workpieces with particularly close bends can be produced with the same device.
  • the bending unit provided for executing the first bend is arranged in such a way that it moves from bottom to top in its working position, the bend head and bend holder formed, here open at the top, for inserting the workpiece, for example a straight piece of pipe, so and using a simple one-sided end stop, it is extremely simply positioned so that the first and then all further bends immediately without additional stops, Fittings and the like can be carried out exactly over the desired angle and also at the desired location.
  • the construction of the device according to the invention enables it to be set exactly within a spatial coordinate system with its bending units, for example, without making a workpiece model, simply by means of a measurement protocol made at any time and at another location on a measuring machine. This makes it possible to use a single device to quickly switch to another production program after the end of a production program, since the setting operation requires only little time.
  • the bending head can sit at the front end of a holding shaft, on which a tubular sleeve carrying the crank arm with the bending roller is rotatably mounted, but is secured against relative axial displacements and is longitudinally displaceable and rotatable in a position device of the guide frame.
  • the respective bending unit is only advanced for gripping the workpiece when it has been bent in the required direction by the previous bending unit.
  • the optionally adjustable distance between the working and rest positions of the bending unit is sufficient in practically all cases to move the workpiece past the subsequent bending unit without hindrance.
  • the tubular sleeve is gripped at an external point of attack and, for example, gripped by a toggle lever including a length-adjustable articulated arm, so that the bending angle set on the articulated arm has been passed through by the bending roller after completion of the complete toggle lever stroke.
  • a toggle lever including a length-adjustable articulated arm
  • the practical design can be of any practical design, and instead of manual actuation levers pneumatic or hydraulic actuation cylinders can also be used, which act directly on the tubular sleeve or via the toggle lever connection. Equally, servomotors can also act on the holding shaft for longitudinal displacement.
  • a plurality of tubular sleeves are arranged concentrically one above the other, on said bending head adjacent the end of a crank arm are provided with a iegerolle in the bending plane reaching B, respectively, so that one after the other in opposite pipe bends of several times up to 180 ° can be produced.
  • the end face may be one obtained the bending head surrounding disk a flipped course with the desired pitch at which the bending roller the tube during manufacture of the bending angle is simultaneously provided with a bending slope in the manner of a spiral.
  • the holder 12 On a base plate, which is also part of a e.g. Main frame 10 assembled from tubular frame parts, individual holders 12 are fastened with screws 14 in the vicinity of the bends to be carried out according to FIG. 1.
  • the holder 12 has a ball joint receptacle 24 in which the ball head 20 of an intermediate piece 16 is held with suitable clamping means 22.
  • the intermediate piece 16 carries at its other end a ball head 20 which is received and tensioned in a ball joint receptacle 24 of a guide frame 26 of a bending unit after it has been aligned so that its longitudinal axis 70 runs through the center of the relevant bending point and at the same time perpendicularly on the Bending plane 72 stands.
  • a front bearing 28 and a rear bearing 30 are arranged concentrically to the longitudinal axis 70 on the guide frame 26.
  • a tube extends through the bearings 28, 30 sleeve 34, which carries a crank arm 36 near its front end, to which a bending roller 40 is attached at a distance from the longitudinal axis 70 on a holding axis 38.
  • the inner circumference of the tubular sleeve 34 is mounted on a holding shaft 32, the front end of which protrudes from the tubular sleeve 34 carries a bending head 42 and a disk 46 which is firmly connected to it.
  • the circumference of the cylindrical bending head 42, the end face of the disk 46 and the inside of the projecting bending holder 46 form a receptacle 44 in which a tube workpiece 76 is gripped and held when the holding shaft 32 is advanced, whereupon the crank arm 36 rotates with the bending roller 40 and thus the tube, starting from the bending holder 52, is bent to bear against the circumference of the bending head.
  • a driver lug 60 is seated, which rests on the rear end of the tubular sleeve 34, so that in the event of longitudinal displacements of the holding shaft 32, e.g. with the help of a fluid cylinder engaging at its rear end, the tubular sleeve 34 is also taken along.
  • a bolt or handle 62 is fastened to the driver projection 60 and protrudes through a longitudinal slot of a longitudinal guide 58, so that the holding shaft is secured against rotation.
  • a driver attachment 64 is also attached to the tube sleeve 34, from which a handle 66 extends in order to twist the tube sleeve 34 with respect to the holding shaft 32 in order to bend the tube 76 via the crank arm 36 and the bending roller 40.
  • the preferably removable and exchangeable bending head 42 is fastened to the front end of the holding shaft 32 by means of a screw 48 which is screwed into an end threaded bore of the holding shaft.
  • the so-called bending holder 52 can, as in the exemplary embodiment shown, start as a projection from a disk which is pushed onto the bending head and connected to it in a rotationally fixed manner by transverse reinforcement or by spline toothing.
  • the bending holder 52 and the circumference of the bending head 42 form a distance which is effective as a receptacle 44 for the pipeline to be bent.
  • the end face of the disk 50 can be designed as a spiral surface 54, as a result of which the tube accommodated in between when the bending head is advanced with a bending holder lies against the spiral surface 54 when it is pressed by the bending roller (not shown) to the left or clockwise around the circumference of the bending head 42 and up is bent to 180 °.
  • the helical surface 54 could also be progressively expanded in one direction up to an arc angle of approximately 300 ° if it is ensured that the bending roller is only ever moved by the crank arm in one direction of rotation.
  • tubular sleeves can be arranged and supported on the tubular sleeve 34, which may only be accommodated in the front bearing 28 and are each provided with an extension or hand lever on their circumference, while at their front end, similar to the sleeve 34 , carry a bending roller on a crank arm in order to be successively brought into engagement with the pipe to be bent if multiple bends are to be made that are 180 ° apart.
  • the standard version of the bending unit can in principle be the same for all bending stations, so that the bending units can be interchanged on the same main frame.
  • the interchangeability of the bending head 42 with the associated bending holder 52 serves the purpose of also being able to make curvatures with a different radius of curvature.
  • the bending rollers can be replaced by those with a smaller or larger diameter.
  • a guide frame 80 comprises a front section which supports the tubular sleeve 34 in a longitudinal bore designed as a slide bearing.
  • the guide frame is received and tensioned in a bore of a clamp holder 82, while the clamp holder in turn is fastened to a tube of the main frame by means of a clamping part 84 and clamped to the latter.
  • the crank arm 36 with the bending roller 40 mounted thereon is fastened to the front end of the tubular sleeve 34 in FIG. 4.
  • the holding shaft 32 is rotatably mounted within the tubular sleeve 34, on the front end of which the bending head 42 is fastened with the detachable or integrated bending holder 52. It can be seen that the bending head, the bending roller and the bending holder have tapered or conically tapered end sections, which when he advances the bending unit can grasp and grasp pipe work piece with greater certainty.
  • the rear end of the holding shaft 32 is fixedly connected to a driver projection 60, which acts as an axial limitation for the tubular sleeve 34 and extends with its lower end through a longitudinal slot 58 of a rear extension 86 of the guide frame 80.
  • a fluid cylinder 90 fastened to lugs 88 of the guide frame is connected with its piston rod to the driver lug 60 in order to advance the holding shaft and thus the entire bending unit into the working position when the fluid cylinder is loaded.
  • the movement can be effected by opposing action or by a return spring (not shown), possibly within the fluid cylinder.
  • a yoke part 94 is fastened, which extends over the driver shoulder 60 and carries on the opposite side in extension of the holding shaft 32 a shaft section 96 which has a parallel key or a spline toothing 98 and an inside with a complementary one Toothed sleeve 100 is coupled to a fluid rotary motor 102, which in turn is attached to the rear portion 86 of the guide frame.
  • the rotary motor 102 consequently provides the rotary movement of the tubular sleeve 34 with the bending roller 40 via the coupling described and the yoke part 94.
  • the longitudinal stroke of the bending units can, if necessary, be limited by stops, not shown. In the majority of all cases, a longitudinal stroke is sufficient, for example approx. 100 mm so that after the corresponding retraction movement from the working position, the bent tube workpiece can be removed from the device without problems or can fall downwards or to the side. 4, it is of course also possible in principle to attach further tube sleeves to the tube sleeve 34 and within a then enlarged bore of the guide frame 80, which tube sleeves are provided with additional bending rollers on correspondingly longer crank arms. The rotation of these additional bending rollers can take place manually or can be derived, for example, from the fluid motor 102 by means of a gear redirection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Biegevorrichtung für metallische Rohre mit einem in Anpassung an das Werkstück erweiterbaren Hauptrahmen, auf dem den jeweiligen Rohrbiegestellen zugeordnete Biegeeinheiten eingestellt werden. Jede Biegeeinheit enthält einen zylindrischen Biegekopf, einen demgegenüber stationären Biegehalter zum Festhalten des Werkstücks sowie einen um den Biegekopf drehbaren Kurbelarm mit einer Biegerolle. Die Biegeeinheit ist zwischen einer Ruhestellung und einer vorderen Arbeitsstellung, in welcher die aus Biegekopf und Biegehalter gebildete Werkstückaufnahme die Biegeebene erreicht, senkrecht zur Biegeebene verschiebbar, um das Werkstück zwecks Verbiegung zu erfassen und solange festzuhalten, bis alle anderen Biegeeinheiten ebenfalls ihre Biegungen am Werkstück angebracht haben. Wenn alle Biegeeinheiten in die Ruhestellung zurückgekehrt sind, läßt sich das gebogene Werkstück leicht entnehmen bzw. wegfördern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Rohren, beispielsweise metallischen Bremsleitungen, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Da Bremsleitungen von Kraftfahrzeugen möglichst eng an den Karosserieboden angeschmiegt verlegt werden, haben sie häufig bis zu 20 verschiedene Biegungen, die in unterschiedlichen Ebenen verlaufen und darüber hinaus noch räumlich gekrümmt sein können. Bei einer bekannten Rohrbiegemaschine wird das Rohmaterial, ähnlich wie bei einem Drehautomaten, durch eine Spannzange hindurchgeführt und zur jeweiligen abschnittsweisen Bearbeitung dort gespannt. In der Nähe der Spannzange ist ein Biegekopf angeordnet, der den vorgesehenen Biegewinkel von z.B. 70° oder 90° herstellt, während die Spannzange zur Einstellung der Biegeebene um ihre Längsachse selbst drehbar ist. Nachteilig bei dieser abschnittsweisen Fertigung ist vor allem der Umstand, daß das bereits mehrfach gebogene Ende mit zunehmender Länge aus der Maschine herausragt und aufgrund der damit zunehmenden Massenkräfte bei jedem weiteren Biegevorgang Fehlbiegungen auftreten. Zur Vermeidung solcher Fehlbiegungen darf sowohl die Verstellung der Spannzange als auch die Bewegung des Biegekopfes nur sehr langsam vonstatten gehen. Außerdem ist nachteilig, daß der Biegevorgang auf der Maschine aus den genannten Gründen ab einer bestimmten Länge gebrochen und auf einer zusätzlichen Handvorrichtung bis zum Ende der Rohrleitung hin vervollständigt werden muß.
  • Eine aus der DE-OS 31 52 268 bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art umfaßt auf einem Hauptrahmen in allen Ebenen einstellbar befestigte und den jeweiligen Biegestellen zugeordnete Biegeeinheiten. Zum Biegen von Rattanstangen umfaßt jede Biegeeinheit eine drehbar gelagerte Führungsrolle sowie eine auf einem Kurbelarm um die Achse der Führungsrolle schwenkbare Biegerolle. Um eine Biegung durchzuführen, sind vor jeder Biegeeinheit zusätzliche Anschläge oder Gegenhalter angeordnet, die zuvor zum Klemmen der zu biegenden Stange an diese heranbewegt werden müssen. Dies erfordert einen beträchtlichen Aufwand an Vorrichtungsteilen, Platz und auch Herstellungszeit. Da die bekannten Gegenhalter jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Biegeeinheiten und somit in einem Abstand von dem nachfolgenden Biegekopf angeordnet sind, ergibt sich die Gefahr, daß an den nicht am Biegekopf anliegenden Stellen des Biegegegenstandes unkontrolliert nicht erwünschte Krümmungen entstehen und folglich Ausschuß produziert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegevorrichtung der eingangs bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, daß an genau vorherbestimmbaren Stellen einer Ausgangsmateriallänge nach Richtung und Winkel genau kontrollierte Biegungen angebracht werden können und unabhängig von der Anzahl und vom Umfang der anzubringenden Biegungen das Werkstück schnell in die Vorrichtung eingelegt und genauso behinderungsfrei aus der Vorrichtung entnommen werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Biegeeinheit zwischen einer zurückgezogenen Ruhestellung und einer in der Biegeebene der zugeordneten Biegestelle liegenden Arbeitsstellung längs einer durch den Biegemittelpunkt verlaufenden und auf der Biegeebene senkrecht stehenden Achse in einem mit dem Hauptrahmen verbundenen Führungsgestell verschiebbar ist, und daß im allgemeinen im Abstand entsprechend dem Durchmesser des zu biegenden Rohres vom Biegekopf entfernt ein Biegehalter angeordnet ist, der zusammen mit dem Biegekopf längs verschiebbar ist.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird auf einem Hauptrahmen, der etwa der Länge und der durch die Biegungen entstehenden räumlichen Breite des fertigen Werkstückes angepaßt ist, eine der Anzahl der Biegestellen entsprechende Anzahl einzelner Biegeeinheiten nach Art eines beliebig zu vergrößernden oder verkleinernden Baukastensystems so eingestellt, daß die Biegeeinheiten jeweils mit ihrer Hauptachse senkrecht auf den Mittelpunkt der jeweiligen Biegeebene ausgerichtet sind. Das Fertigungsverfahren beginnt, indem eine erste Biegeeinheit in ihrer Arbeitsstellung das Werkstück in der Mitte oder an geeigneter Stelle zwischen dessen Enden erfaßt, wobei es einseitig gegen einen Endanschlag ausgerichtet gehalten sein kann, um die erste Biegung anzubringen. Danach werden nacheinander, gegebenenfalls von der Mitte weg in beiden Richtungen die jeweils folgenden Biegeeinheiten vorgeschoben und an ihren Biegerollen zur Herstellung der Biegung angetrieben bis die letzte Biegung vollendet ist, worauf sämtliche Biegeeinheiten gleichzeitig oder, falls erforderlich in bestimmter Reihenfolge, zurückgezogen werden und das fertiggebogene Werkstück aus der Vorrichtung herausfällt oder bequem entnommen werden kann.
  • Der Längshub der Biegeeinheiten zwischen Ruhestellung und Arbeitsstellung dient aber nicht nur dieser vereinfachten, zur automatischen Fertigung geeigneten Entnahme des Werkstückes aus der Vorrichtung , sondern auch der vielseitigen Anpaßbarkeit der Vorrichtungen Werkstücke mit beliebig komplizierten Biegungen, wo sonst ortsfest angeordnete Biegeköpfe sich gegenseitig behindern und dem zu biegenden Werkstück im Wege stehen. Der zumindest in der Arbeitsstellung in fester Beziehung stehende Biegehalter gewährleistet die Herstellung einer kontrollierten Biegung an der gewünschten Stelle, ohne daß dazu getrennte und gesondert angetriebene Gegenhaltereinrichtungen notwendig sind, die beim Stand der Technik den verfügbaren Raum innerhalb der Vorrichtung ungünstig verengen. Aufgrund dieser Maßnahmen sind mit der gleichen Vorrichtung auch Werkstücke mit besonders eng aufeinanderfolgenden Biegungen herstellbar. Wenn die zur Ausführung der ersten Biegung vorgesehene Biegeeinheit so angeordnet ist, daß sie von unten nach oben in ihrer Arbeitsstellung verfährt, dient die aus Biegekopf und Biegehalter gebildete, hier nach oben offene Aufnahme zum Einlegen des Werkstückes, z.B. eines geraden Rohrstückes, das damit und unter Heranziehung eines einfachen einseitigen Endanschlages äußerst einfach so positioniert ist, daß damit sofort die erste und danach alle weiteren Biegungen ohne zusätzliche Anschläge, Formstücke und dergleichen genau über das gewünschte Winkelmaß und auch an der gewünschten Stelle durchgeführt werden können. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Bauweise der Vorrichtung, daß diese z.B. ohne Anfertigung eines Werkstück-Modells lediglich anhand eines zu beliebiger Zeit und an anderem Ort auf einer Meßmaschine angefertigten Meßprotokolls mit ihren Biegeeinheiten exakt innerhalb eines räumlichen Koordinatensystems eingestellt werden kann. Dadurch besteht die Möglichkeit, mit Hilfe einer einzigen Vorrichtung nach Beendigung eines Fertigungsprogramms schnell auf ein anderes Fertigungsprogramm überzugehen, da der Einstellbetrieb nur wenig Zeit erfordert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der Biegekopf am vorderen Ende einer Haltewelle sitzen, auf der eine den Kurbelarm mit der Biegerolle tragende Rohrhülse drehbar gelagert, jedoch gegen relative Axialverschiebungen gesichert sowie in einer Lageeinrichtung des Führungsgestells längsverschiebbar und drehbar geführt ist. Auch bei dieser Bauform wird die jeweilige Biegeeinheit erst dann zum Erfassen des Werkstückes vorgeschoben, wenn dieses von der vorhergehenden Biegeeinheit in die erforderliche Richtung gebogen worden ist. Der gegebenenfalls einstellbare Abstand zwischen Arbeits- und Ruhestellung der Biegeeiheit reicht in praktisch allen vorkommenden Fällen aus, um das Werkstück in jedem Fall an der nachfolgenden Biegeeinheit unbehindert vorbeizubewegen.
  • Beim Biegevorgang wird die Rohrhülse an einem äußeren Angriffspunkt erfasst und z.B..von einem Kniehebel einschließlich eines in der Länge einstellbaren Gelenkarmes erfasst, damit nach Vollziehung des vollständigen Kniehebelhubes der am Gelenkarm eingestellte Biegewinkel von der Biegerolle durchfahren worden ist. Die praktische Ausführung kann beliebig zweckmäßig ausgestaltet sein, wobei an der Stelle von manuellen Betätigungshebeln auch pneumatische oder hydraulische Betätigungszylinder zur Anwendung kommen können, welche direkt oder über die Kniehebelverbindung an der Rohrhülse angreifen. Gleichermaßen können auch Stellmotoren zum Längsverschieben an der Haltewelle angreifen.
  • Gegebenenfalls sind mehrere Rohrhülsen konzentrisch übereinander angeordnet, die jeweils an dem den Biegekopf benachbarten Ende einen Kurbelarm mit einer in die Biegeebene reichenden Biegerolle versehen sind, so daß nacheinander gegenläufige Rohrkrümmungen von mehrmals bis zu 180° herstellbar sind.
  • Wenn bei eng aufeinanderfolgenden Rohrbiegungen zu einer Verdrehung des Rohres auch noch eine Steigung, bzw. eine räumliche Verdrehung hinzutretentsoll, kann die Stirnfläche einer den Biegekopf umgebenden Scheibe einen gewendeten Verlauf mit der erwünschten Steigung erhalten, an der die Biegerolle das Rohr während der Herstellung des Biegewinkels gleichzeitig mit einer Biegesteigung nach Art einer Wendel versieht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Vorrichtung und des Arbeitsverfahrens nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen von Biegeeinheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt und auch aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren, in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Biegeeinheit auf einem Abschnitt des Hauptgestells,
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Biegekopfes mit Biegehalter,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der LinieIII-3 in Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer Biegeeinheit mit automatischem Antrieb.
  • Auf einer Grundplatte , die auch Teil eines z.B. aus Rohrrahmenteilen zusammengebauten Hauptrahmens 10 sein kann, sind in der Nähe der durchzuführenden Biegungen gemäß Fig. 1 einzelne Halter 12 mit Schrauben 14 befestigt. Der Halter 12 besitzt eine Kugelgelenkaufnahme 24, in der der Kugelkopf 20 eines Zwischenstückes 16 mit geeigneten Spannmitteln 22 festgehalten wird. Das Zwischenstück 16 trägt an seinem anderen Ende einen Kugelkopf 20, der in einer Kugelgelenkaufnahme 24 eines Führungsgestells 26 einer Biegeeinheit aufgenommen und gespannt ist, nachdem diese so ausgerichtet worden ist, daß ihre Längsachse 70 durch den Mittelpunkt der betreffenden Biegungsstelle verläuft und gleichzeitig senkrecht auf der Biegeebene 72 steht.
  • Auf dem Führungsgestell 26 sind ein vorderes Lager 28 und ein rückwärtiges Lager 30 konzentrisch zur Längsachse 70 angeordnet. Durch die Lager 28, 30 erstreckt sich eine Rohrhülse 34, die in der Nähe ihres vorderen Endes einen Kurbelarm 36 trägt, an dem mit Abstand von der Längsachse 70 auf einer Halteachse 38 eine Biegerolle 40 befestigt ist.
  • Der Innenumfang der Rohrhülse 34 ist auf einer Haltewelle 32 gelagert, deren vorderes aus der Rohrhülse 34 herausragendes Ende einen Biegekopf 42 und eine damit fest verbundene Scheibe 46 trägt. Der Umfang des zylindrischen Biegekopfes 42, die Stirnseite der Scheibe 46 und die Innenseite des vorspringenden Biegehalters 46 bilden eine Aufnahme 44, in der beim Vorschieben der Haltewelle 32 ein Rohrwerkstück 76 erfaßt und festgehalten wird, worauf der Kurbelarm 36 mit der Biegerolle 40 verdreht und somit das Rohr,ausgehend vom Biegehalter 52, an den Umfang des Biegekopfes anliegend gebogen wird.
  • Auf dem rückwärtigen Ende der Haltewelle 32, das aus der Rohrhülse 34 herausragt, sitzt ein Mitnehmeransatz 60, der am rückwärtigen Ende der Rohrhülse 34 anliegt, so daß bei Längsverschiebungen der Haltewelle 32, z.B. mit Hilfe eines an ihrem rückwärtigen Ende angreifenden Fluidzylinders, auch die Rohrhülse 34 mitgenommen wird. Am Mitnehmeransatz 60 ist ein Bolzen oder Handgriff 62 befestigt, der durch einen Längsschlitz einer Längsführung 58 ragt, so daß die Haltewelle gegen Verdrehungen gesichert ist.
  • Auch auf der Rohrhülse 34 ist ein Mitnehmeransatz 64 befestigt, von dem ein Handgriff 66 ausgeht, um die Rohrhülse 34 gegenüber der Haltewelle 32 zu verdrehen, um über den Kurbelarm 36 und die Biegerolle 40 das Rohr 76 zu biegen.
  • Entsprechend Fig. 2 und 3 ist der vorzugsweise abnehmbare und auswechselbare Biegekopf 42 am vorderen Ende der Haltewelle 32 mittels einer Schraube 48 befestigt, die in eine stirnseitige Gewindebohrung der Haltewelle eingeschraubt ist. Der sog. Biegehalter 52 kann wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Vorsprung von einer Scheibe ausgehen, die auf den Biegekopf aufgeschoben und mit diesem durch Querverstifung oder durch eine Keilwellenverzahnung drehfest verbunden sein. Der Biegehalter 52 und der Umfang des Biegekopfes 42 bilden einen Abstand, der als Aufnahme 44 für die zu biegende Rohrleitung wirksam ist. Die Stirnseite der Scheibe 50 kann als Wendelfläche 54 ausgeführt sein, wodurch das beim Vorschieben des Biegekopfes mit Biegehalter dazwischen aufgenommene Rohr sich an die Wendelfläche 54 anlegt, wenn es von der nicht gezeigten Biegerolle links-oder rechtdrehend um den Umfang des Biegekopfes 42 herangedrückt und bis zu 180° verbogen wird. Die Wendelfläche 54 könnte auch in einer Richtung fortschreitend bis zu einem Bogenwinkel von ca. 300° erweitert werden, falls gesichert ist,,daß die Biegerolle von dem Kurbelarm immer nur nach der einen Drehrichtung bewegt wird.
  • Auf der Rohrhülse 34 können noch weitere, nicht gezeigte Rohrhülsen angeordnet und gelagert sein, die gegebenenfalls nur im vorderen Lager 28 mit aufgenommen und jeweils mit einem Ansatz oder Handhebel an ihrem Umfang versehen sind, während sie an ihrem vorderen Ende, ähnlich wie die Hülse 34, auf einem Kurbelarm eine Biegerolle tragen, um nacheinander mit dem zu verbiegenden Rohr in Eingriff gebracht zu werden, wenn mehrmals entgegengesetzt um 180° verlaufende Biegungen angebracht werden sollen.
  • Dies sind jedoch zusätzliche Varianten, während die Standardausführung der Biegeeinheit für alle Biegestationen grunsätzlich gleich sein kann, so daß die Biegeeinheiten auf dem gleichen Hauptrahmen untereinander ausgetauscht werden können. Die Auswechselbarkeit des Biegekopfes 42 mit dem zugeordneten Biegehalter 52 dient dem Zweck, auch Krümmungen mit einem anderen Krümmungsradius vornehmen zu können. Die Biegerollen können durch solche mit kleinerem oder größerem Durchmesser ersetzt werden.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform einer Biegeeinheit sind für übereinstimmende Bauteile mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - 3 die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ein Führungsgestell 80 umfaßt einen vorderen Abschnitt, der in einer als Gleitlager ausgeführten Längs- _ bohrung die Rohrhülse 34 abstützt. Das Führungsgestell ist in einer Bohrung eines Klemmhalters 82 aufgenommen und gespannt, während der Klemmhalter seinerseits mittels eines Spannteils 84 auf einem Rohr des Hauptrahmens befestigt und mit diesem verspannt ist. Auf dem vorderen, in Fig. 4 linken Ende der Rohrhülse 34 ist der Kurbelarm 36 mit der darauf gelagerten Biegerolle 40 befestigt.
  • Innerhalb der Rohrhülse 34 ist die Haltewelle 32 drehbar gelagert, auf deren vorderem Ende der Biegekopf 42 mit dem lösbaren oder integrierten Biegehalter 52 befestigt sind. Man erkennt, daß der Biegekopf, die Biegerolle und der Biegehalter zugespitzte bzw. konisch verjüngte Endabschnitte aufweisen, die beim Vorschieben der Biegeeinheit das zu erfassende Rohrwerkstück mit größerer Sicherheit aufnehmen und erfassen können. Das rückwärtige Ende der Haltewelle 32 ist mit einem Mitnehmeransatz 60 fest verbunden, der als axiale Begrenzung für die Rohrhülse 34 wirkt und sich mit seinem unteren Ende durch einen Längsschlitz 58 einer rückwärtigen Verlängerung 86 des Führungsgestells 80 erstreckt. Ein an Ansätzen 88 des Führungsgestells befestigter Fluidzylinder 90 ist mit seiner Kolbenstange an den Mitnehmeransatz 60 angeschlossen, um bei Beaufschlagung des Fluidzylinders die Haltewelle und damit die gesamte Biegeeinheit in die Arbeitsstellung vorzuschieben. Die Bewegung kann durch entgegengesetzte Beaufschlagung oder durch eine nicht gezeigte Rückholfeder, gegebenenfalls innerhalb des Fluidzylinders, bewirkt werden.
  • Auf dem rückwärtigen Ende der Rohrhülse 34 ist ein Jochteil 94 befestigt, das sich über den Mitnehmeransatz 60 hinwegerstreckt und auf der gegenüberliegenden Seite in Verlängerung der Haltewelle 32 einen Wellenabschnitt 96 trägt, der über eine Paßfeder oder eine Keilwellenverzahnung 98 sowie über eine innen mit einer komplementären Verzahnung versehenen Hülse 100 mit einem Fluid-Drehmotor 102 gekuppelt ist, der seinerseits am rückwärtigen Abschnitt 86 des Führungsgestells befestigt ist. Der Drehmotor 102 besorgt folglich über die beschriebene Kupplung und das Jochteil 94 die Drehbewegung der Rohrhülse 34 mit der Biegerolle 40.
  • Unabhängig von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann der Längshub der Biegeeinheiten, falls erforderlich, durch nicht gezeigte Anschläge begrenzt werden. In der Mehrzahl aller vorkommenden Fälle reicht beispielsweise ein Längshub von ca. 100 mm aus, damit nach der entsprechenden Rückzugsbewegung aus der Arbeitsstellung das fertiggebogene Rohrwerkstück problemfrei aus der Vorrichtung entnommen oder von sich aus nach unten oder nach der Seite herabfallen kann. Selbstverständlich ist es auch bei der Biegeeinheit gemäß Fig. 4 grundsätzlich möglich, auf der Rohrhülse 34 und innerhalb einer dann erweiterten Bohrung des Führungsgestells 80 weitere Rohrhülsen anzubringen, die mit zusätzlichen Biegerollen auf entsprechend längeren Kurbelarmen versehen sind. Der Drehantrieb dieser zusätzlichen Biegerollen kann manuell erfolgen oder beispielsweise vom Fluidmotor 102 mittels einer Getriebeumlenkung abgeleitet sein.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Biegen von Rohren, beispielsweise metallischen Bremsleitungen, mit einem Hauptrahmen und auf diesem in allen Ebenen einstellbar befestigten und den jeweiligen Rohrbiegestellen zugeordneten Biegeeinheiten, die je einen im allgemeinen zylindrischen Biegekopf sowie eine auf einem um den Biegekopf drehbar angetriebenen Kurbelarm gelagerte Biegerolle aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Biegeeinheit zwischen einer zurückgezogenen Ruhestellung und einer in der Biegeebene (72) der zugeordneten Biegestelle liegenden Arbeitsstellung längs einer durch den Biegemittelpunkt verlaufenden und auf der Biegeebene senkrecht stehenden Achse (70) in einem mit dem Hauptrahmen (10) verbundenen Führungsgestell (26) verschiebbar ist und daß im allgemeinen im Abstand entsprechend dem Durchmesser des zu biegenden Rohres (76) vom Biegekopf (42) entfernt ein Biegehalter (52) angeordnet ist, der zusammen mit dem Biegekopf längsverschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekopf (42) und der Biegehalter (52) eine fest miteinander verbundene Einheit als Aufnahme für einen vor der anzubringenden Biegung liegenden Rohrabschnitt bilden und als solche zwischen Arbeitsstellung und Ruhestellung verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (42) mittels einer mittelbar wirkenden Rückstellfeder in die Ruhestellung vorgespannt ist, aus der sie bis zur Anlage an dem zu biegenden Rohr manuell oder durch eine automatische Stelleinheit in die Arbeitsstellung bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekopf (42) am vorderen Ende einer Haltewelle (32) sitzt, auf der eine den Kurbelarm (36) mit der Biegerolle (40) tragende Rohrhülse (34) drehbar gelagert, jedoch gegen relative Axialverschiebungen gesichert sowie in einer Lagereinrichtung (28, 30) des Führungsgestells (26) längsverschiebbar und drehbar geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhülse (34) auf der Haltewelle (32) zwischen dem vorderen Biegekopf (42) und einem rückwärtigen auf der Haltewelle befestigten Mitnehmeransatz (60) gegen relative Axialbewegungen gesichert ist, wobei der Mitnehmeransatz zwecks Arretierung der Haltewelle gegen Drehbewegungen in einer am Führungsgestell (26) ortsfesten Längsführungseinrichtung (58) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhülse (34) einen äußeren Mitnehmeransatz (64) als Angriffspunkt für ihre Drehbewegung beim Antrieb des Kurbelarms (36) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von mehrmals in ihren Richtungen wechselnden und eng aneinanderschließenden Biegungen desselben Rohrs auf der Rohrhülse (34) eine oder mehrere weitere Rohrhülsen konzentrisch gelagert sind, die jeweils einen Kurbelarm mit einer in radial zunehmenden Abstand gelagerten zusätzlichen Biegerolle tragen und an ihren den Kurbelarmen entgegengesetzten gestaffelten Enden jeweils einen Mitnehmeransatz als Angriffspunkt für die Drehbetätigungskraft der jeweiligen Biegerolle.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Kurbelarms (36) Kniehebelspanner oder dergleichen Spannwerkzeuge mit Zughebeln einstellbarer Länge vorgesehen sind,die entgegen der Kraft von Rückstellfedereinrichtungen, insbesondere durch Fluidmotoren betätigbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ortsfest am Führungsgestell .(26) eine in den Bereich der Biegeebene ragende Halterolle in einem solchen Abstand vom Biegekopf (52) angeordnet ist, daß dazwischen die am Kurbelarm gelagerte Biegerolle (40) mit dem zu biegenden Rohr zum Formen einer Rohrkehre hindurchbewegbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegehalter (52) den Vorsprung einer den Biegekopf (42) umgebenden Scheibe (46) bildet, deren vordere Stirnfläche einen gewendelten Verlauf um die Längsachse des Biegekopfes (42) aufweist, so daß die Biegerolle (40) das Rohr während der Herstellung der Biegung gleichzeitig mit einer Biegesteigung versieht.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestell (26) jeder Biegeeinheit mittels eines Stativs mit dem Hauptrahmen (10) verbunden ist, wobei das Stativ mit einem insbesondere auswechselbaren Zwischenstück (16) eine Einstellbarkeit der Biegeeinheit nach allen Richtungen und in veränderbarem Abstand zum Hauptrahmen ermöglicht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrahmen aus einer bei Bedarf erweiterbaren Rohrkonstruktion besteht und das Führungsgestell (80) der Biegeeinheit mittels eines nahe dem Biegekopf angeordneten Klemmhalters (82) auf einem Rohr befestigt ist.
EP84103134A 1983-03-22 1984-03-21 Vorrichtung zum Biegen von Rohren Expired EP0120464B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310282 1983-03-22
DE3310282 1983-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0120464A2 true EP0120464A2 (de) 1984-10-03
EP0120464A3 EP0120464A3 (en) 1985-01-16
EP0120464B1 EP0120464B1 (de) 1986-07-09

Family

ID=6194244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103134A Expired EP0120464B1 (de) 1983-03-22 1984-03-21 Vorrichtung zum Biegen von Rohren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0120464B1 (de)
DE (1) DE3460276D1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366012A (en) * 1942-10-20 1944-12-26 Parnall Aircraft Ltd Appliance for bending tubes, rods, and the like
US2827101A (en) * 1954-10-04 1958-03-18 Northrop Aircraft Inc Pivoted tube bender with tube positioning mark and adjustable tube locating device
US3126773A (en) * 1964-03-31 taylor
DE1527394A1 (de) * 1963-06-14 1969-12-18 Claude Ragache Universalbiegemaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO146420C (no) * 1980-08-26 1983-10-05 Hans Slettvoll Boeyeapparat for manillastenger i alle plan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126773A (en) * 1964-03-31 taylor
US2366012A (en) * 1942-10-20 1944-12-26 Parnall Aircraft Ltd Appliance for bending tubes, rods, and the like
US2827101A (en) * 1954-10-04 1958-03-18 Northrop Aircraft Inc Pivoted tube bender with tube positioning mark and adjustable tube locating device
DE1527394A1 (de) * 1963-06-14 1969-12-18 Claude Ragache Universalbiegemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460276D1 (en) 1986-08-14
EP0120464A3 (en) 1985-01-16
EP0120464B1 (de) 1986-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626202C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE1922344C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festklemmen von Rohren oder rohrförmigen Körpern
EP0079587B1 (de) Drahtbiegemaschine
DE2832980A1 (de) Vorrichtung zum beschicken und entladen einer rohrbiegemaschine
EP0121077B1 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
DE10050919B4 (de) Verfahren zum Biegen von Metallrohren mit geringem Durchmesser und Vorrichtung hierfür
DE69700915T2 (de) Maschine zum biegen oder wölben von profilen und biegekopf für solche maschine
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE3016047C2 (de)
DE10359465B4 (de) Biegeverarbeitungsvorrichtung für Rohre
DE68912840T2 (de) Verfahren und Apparat zum Formen einer doppelkonischen Schraubenfeder.
EP0561025A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
DE102009024406A1 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
EP0120464B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
CH670789A5 (de)
DE3316917C2 (de)
DE69301266T2 (de) Vorrichtung zum Formen eines rechteckigen Kragens an einem Rohrende
DE2702396C3 (de) Zentrier- und Drehvorrichtung
EP0463132A1 (de) Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material.
DE3412494C1 (de) Rohreinschweißvorrichtung
DE2711340B2 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strängmaterial
DE2927753A1 (de) Vorrichtung zum beschicken und entladen einer rohrbiegemaschine
DE4318928C1 (de) Verfahren zur Installation eines Leitungsrohrsystems
DE69803680T2 (de) Vorrichtung zum schneiden und rillen von rohren
DE4230172B4 (de) Verfahren zum Verformen von Rohrstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850307

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GERSTWEILER, EMMERICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERSTWEILER, EMMERICH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GERSTWEILER, EMMERICH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860814

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910625

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930308

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 20