EP0120331B1 - Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0120331B1
EP0120331B1 EP84102113A EP84102113A EP0120331B1 EP 0120331 B1 EP0120331 B1 EP 0120331B1 EP 84102113 A EP84102113 A EP 84102113A EP 84102113 A EP84102113 A EP 84102113A EP 0120331 B1 EP0120331 B1 EP 0120331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
flow path
line
cleaning apparatus
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84102113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120331A1 (de
Inventor
Werner Ing. Grad. Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to AT84102113T priority Critical patent/ATE16899T1/de
Publication of EP0120331A1 publication Critical patent/EP0120331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120331B1 publication Critical patent/EP0120331B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0282Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0379By fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8326Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a high-pressure cleaning device which, via a high-pressure line provided with a closing valve, delivers cleaning medium conveyed by a high-pressure pump via a spray nozzle, in which the high-pressure pump is switched on and off in dependence on the pressure in the high-pressure line, the pump switches on when the pressure in the high-pressure line has fallen below the switch-on pressure which is below the operating pressure resulting when the high-pressure pump is running and the closing valve is fully or partially open.
  • the invention further relates to a high-pressure cleaning device for carrying out this method with a high-pressure pump, a high-pressure line leading from this to a jet pipe with a closing valve and with. a pressure sensor arranged upstream of the closing valve, which generates a signal that switches on the high-pressure pump when the switch-on pressure falls below.
  • High-pressure cleaning devices of this type generally also comprise a heat exchanger with a burner and a chemical metering device, so that the cleaning medium given off can optionally be heated and / or provided with chemical.
  • the optional connection of the heating and / or the chemicals; lien dosing from the hand spray gun which also includes a closing or dosing valve for the cleaning medium to be dispensed.
  • the heat exchanger and the chemical admixing device are normally arranged in the high-pressure cleaning unit itself, which is connected to the hand-held spray gun by means of a frequently quite long high-pressure hose, special signal transmission devices must be provided for the transmission of control signals for the burner and / or the chemical admixing.
  • a high-frequency transmitter in the hand-held spray gun and a corresponding receiver in the high-pressure cleaning unit, so that signals reach the transmitter wirelessly or via a reinforcement surrounding the high-pressure hose.
  • control lines in the jacket of the high-pressure line, which are used for the transmission of electrical control signals.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type described in the introduction in that a second, closable flow path is connected in parallel with the flow path through the spray nozzle in order to generate a control signal, in that the pressure rise time in the cleaning medium is determined after the high-pressure pump is switched on and in one by the When the second flow path is opened, an increase in this rise time compared to the rise time when the second flow path is closed generates a control signal.
  • this pressure rise time is extended.
  • This increase in the pressure rise time can be determined and used to generate a control signal, which is generated, for example, only when a certain increase in the pressure rise time occurs.
  • This control signal can then be used, for example, to switch on the chemical metering or the burner.
  • the operator can determine the occurrence of the control signal in a simple manner by either opening or closing the second flow path before the high-pressure pump is switched on.
  • an optionally closable second flow path is provided, that a pressure-sensitive signal generator connected to a time circuit is connected to the high-pressure line and that the time circuit generates a control signal if the rise time between two specific pressure values when the pump is switched on exceeds a specific value.
  • the pressure-sensitive signal generator comprises two pressure sensors, each of which supplies a signal at different pressures of the timer.
  • the time circuit can check the time interval between these two signals in a manner known per se and compare them with a predetermined time difference, so that a control signal is generated when the predetermined time difference value is exceeded.
  • the pressure-sensitive signal generator may comprise a switching element which can be displaced by the cleaning medium against the action of an elastic force accumulator and which actuates switches connected to the time switch at different positions. It is advantageous if the switching element is assigned a single switch which is actuated by the switching element when a pressure value is reached and is released again when a second pressure value is reached.
  • the time switch is supplied with a switch closing signal and, after a certain time, a switch opening signal, the time interval between which can be determined in the same way as the signals from two pressure sensors or two switches operated in succession.
  • a manually operable closing valve is preferably provided for the second flow path, which can be easily adjusted by the operator and on which the operator can recognize the state of the closing valve in the second flow path.
  • valve body which can be displaced in the flow direction against the action of an elastic energy store against a sealing seat and which can be displaced sealingly against the sealing seat when the operating pressure is reached by the cleaning medium, so that the second flow path is closed. This automatically ensures that the second flow path is closed when the operating pressure is reached and that the cleaning medium is completely dispensed via the first flow path.
  • valve body is pressed by the elastic force accumulator against an upstream valve seat in the idle state and thereby closes the second flow path, and if the valve body forms a throttle body in the second flow path after lifting off this valve seat.
  • the second flow path even when the closing valve is open, only opens when a certain minimum pressure is reached and at the same time closes the second flow path again as soon as a maximum pressure is exceeded.
  • further parallel flow paths can be connected to the first and second flow paths and that the time switch generates different control signals in the case of different extensions of the pressure rise time compared to the pressure rise time which results when only the first flow path is open.
  • a pistol-shaped handpiece 1 is connected to a flexible high-pressure line 2, which opens into a cavity 3 in the handpiece 1.
  • the cavity 3 is connected via an opening 4, a branch space 5 and a throttle point 6 to a spray line 7, which opens into the environment via a spray nozzle 8.
  • a closing body 10 is held in the interior of the cavity 3 on an actuating rod 9 which passes through the cavity 3 in the longitudinal direction and exits from it in a sealed manner, and a throttle body 11 is held at the free end of the actuating rod 9 in the region of the throttle point 6.
  • a compression spring 12 surrounds the actuating rod 9 inside the cavity 3 and is supported on the one hand on the closing body 10 and on the other hand on the opposite wall 13 of the cavity 3, so that the closing body (10) is pressed by the compression spring 12 against the opening 4 and this closes.
  • the throttle body 11 is immersed over its entire length in the area of the spray line 7 referred to above as the throttle point 6, as shown in FIG.
  • the actuating rod passes through an actuating lever 15 pivotably mounted on the handpiece 1; the end protruding through the actuating lever 15 carries a widening 16.
  • the actuating rod 9 can be displaced against the action of the compression spring 12, so that on the one hand the closing body 10 lifts off the opening 4 and releases it, while on the other hand the immersion depth of the Throttle body 11 in the throttle point 6 is reduced. Thereby, the high-pressure line is opened on the one hand and on the other hand can be carried stepped pivoting of the actuating lever 15 ili dose amount of R eini un B B SME diums that the throttle point can happen. 6
  • a valve body 18 In a channel 17 running perpendicular to the branch space 5, a valve body 18 is rotatably mounted, which has a central blind bore 19 which is connected to the branch space 5.
  • a branch line 20 emerges from this in the radial direction of the valve body 18 and extends to the circumference of the valve body 18.
  • the valve body On both sides of the branch line 20, the valve body is sealed off from the inner wall of the channel 17 by inserted seals 21 and 22.
  • branch line 20 there is a further radial branch line 24, which is angularly offset in the circumferential direction with respect to the first branch line 20.
  • valve body 18 in the channel 17 can be rotated into different positions, which will be explained further below.
  • a connecting line 25 opens into the channel 17 and connects the channel 17 to a valve chamber 26. This is on the opposite side with an outlet line 27 which opens into the open.
  • a valve seat 28 is arranged in the region of the transition from the valve chamber 26 into the outlet line 27; the connecting line 25 is also surrounded in the interior of the valve chamber 26 by an annular valve seat 29.
  • a valve body 30 designed as a stepped piston, which has a large diameter in its end facing the valve seat 29, but has a smaller diameter on the opposite side.
  • valve body 30 is surrounded by a compression spring 31, which is supported on the one hand on the inner wall of the valve chamber 26 and on the other hand on the valve body 30 itself and thus presses it against the valve seat 29, as can be seen from FIG. 1.
  • the valve body 30 can be moved in the direction of the outlet line 27, so that it finally closes it.
  • the part of the valve body adjacent to the valve seat 29 forms a throttle in the cylindrical valve chamber 26.
  • a circumferential groove 32 of small cross-section is located on the piston, the outer diameter of which corresponds approximately to the inner diameter of the valve chamber 26.
  • the outer diameter of the valve body 30 can be somewhat smaller than the inner diameter of the valve chamber 26, so that there is an annular gap between the valve body 30 and the valve chamber 26, which acts as a throttle point.
  • the branch line 20 in the valve body 18 can be connected to the connecting line 25 by suitable rotation of the valve body 18 and thus to the outlet line 27 via the valve space.
  • a corresponding connecting line 33 is assigned to the second branch line 24 and is also connected to an outlet line 34 via a valve space (not shown in the drawing).
  • a valve body constructed in the same way as the valve body 30 is located in the valve chamber assigned to the branch line 24.
  • valve body 18 in the channel 17 to connect the branch space 5 either to the first outlet line 27 via the first branch line 20 or to the second outlet line 34 via the second branch line 24 or each connection of the branch space to one of the To close outlet lines.
  • the high-pressure line 2 is connected to the pressure outlet 35 of a high-pressure pump 36, to which a cleaning medium to be sprayed is fed from a suction line 37.
  • the high-pressure line 2 is also connected to a pressure compensation vessel 38 and to a pressure switch 39, which is only shown schematically in the drawing and by means of which the high-pressure pump 36 can be switched on and off.
  • the high-pressure line 2 is connected to the interior of a chamber 40, which is divided into two sub-spaces 42 and 43 by a piston 41 that is sealed in it.
  • the high-pressure line 2 opens into the first partial space 42, while in the second partial space there is a compression spring 44, which is supported on the one hand on the piston 41 and on the other hand on the inner wall of the chamber 40 and the piston 41 against a step 45 in the first partial space 42 presses.
  • An actuating rod 46 connected to the piston protrudes from the second sub-space 43 and carries a constriction 47.
  • a switch 48 is arranged adjacent to the protruding end of the actuating rod 46, which switch is actuated by the actuating rod 46, but which is released when the constriction changes 47 is located next to a switching element 49 of the switch.
  • the switch 48 is connected to a timer circuit 50, which is shown only schematically in the drawing. This time circuit 50 receives switch-on and switch-off signals from the switch when the piston is displaced and determines the time interval between these signals.
  • This time interval is compared with a fixed value, and if the time interval exceeds a certain value, the timer circuit 50 generates a control signal which is fed via a control line 51, for example to a chemical metering device (not shown in the drawing) or to a burner, of a heating device of the high-pressure cleaning device.
  • the piston 41 When the pressure rises to the operating pressure, the piston 41 is displaced in the chamber 40 by the cleaning liquid against the force of the spring 44.
  • the dimensioning is chosen so that the switch which is actuated first is released when the pressure rises to a lower limit value p u , since the switching element 49 reaches the region of the constriction 47.
  • the switch 48 is actuated again by the actuating rod 46.
  • the time circuit compares this pressure rise time t 1 with a target value that is selected so that it is greater than t 1 . If the pressure rise time is less than the target value, the timer circuit 50 does not generate a control signal for the chemical metering and / or the activation of the burner.
  • the operating pressure p B is maintained as long as the hand lever 15 is actuated. If the operator lets go of the handle 15, the opening 4 is closed, so that a higher pressure builds up in the high-pressure line 2. As soon as this pressure exceeds a value P out , the pressure switch 39 responds and switches off the high-pressure pump 36. Since the high-pressure line is closed in this operating state 2, the cleaning liquid remains off on the pressure P, where here consciously occurring in reality leakage losses are neglected.
  • valve body 18 In a second operating mode, the valve body 18 is rotated in the channel 17 by means of the handle 23 so that the branch space 5 is connected to the outlet line 27 via the longitudinal bore 19 and the branch light 20.
  • the pressure behavior in this case is shown by the dashed curve 2 in Figure 2.
  • the spray nozzle 8 is connected in parallel with a second flow path, so that the pressure increases more slowly, ie the operating pressure p B is reached later than in the case of normal operation described above.
  • the lower limit value p u is reached at a point in time t 2u
  • the upper limit value p o at a point in time t 20 , so that overall there is a pressure rise time t 2 which is significantly longer than the pressure rise time t in normal operation.
  • the timing circuit 50 compares the time t 2 with the target time, which is chosen to be lower. Since t 2 is greater than the target time, the timing circuit 50 generates a control signal which is fed via the control line 51 to the chemical admixture, for example. In this way, the chemical supply is switched on and mixes a chemical into the cleaning liquid.
  • the hand-held spray gun essentially sprays cleaning medium, to which a chemical has been added, via the spray nozzle 8; a part of this amount of liquid is discharged via the outlet line 27.
  • the hand lever 15 is again closed the opening 4, so that the pressure in the high pressure line increases, until, upon reaching the Ausschalttikes P is disconnected from the high-pressure pump. Opening the opening 4 by actuation of the hand lever 15 again, the pressure in the high pressure line steeply until at a pressure P, a high pressure pump is switched on again.
  • the pressure rise now takes place either according to curve 2a, if branch space 5 has been separated again by turning valve body 18 in channel 17, or according to curve 2b, if valve body 18 remains untwisted.
  • valve body 30 A slight change in the pressure behavior results from the presence of the valve body 30 in the valve chamber 26 described above. This is shown by the dash-dotted curve 3 in FIG. 2. Even if the valve body 18 is set so that the branch line 20 opens into the valve chamber 26, at At low pressures, no cleaning medium initially enters the valve chamber 26, since the latter is closed by the valve body 30. The valve body 30 is only lifted from the valve seat 29 at an opening pressure Pauf , ie up to this pressure the pressure increases with the same steepness as in the case of normal operation. However, as soon as the valve body 30 is lifted off the valve seat 29, part of the cleaning medium can flow through the outlet line 27, ie a pressure increase corresponding to that of curve 2 is obtained.
  • the operating pressure p B at 100 may for example be bars, the cut-off p at 110 bar.
  • the threshold pressure P a can be 15 bar, the lower limit value u p at 20 bar and the upper limit value P o at 45 bar.
  • the pressure at which the valve body 30 lifts from the valve seat 29 is below the cut-in P a, for example at 10 bar, the pressure at which the valve body 30, the outlet conduit seals 27, between the upper limit value p o and the operating pressure p B, for example at 70 bar.
  • the total rise time until the operating pressure is reached in normal operation can be, for example, 0.3 seconds, and the pressure rise time t 1 can be, for example, 0.15 seconds. If the pressure increase is delayed, the time until the operating pressure is reached can, for example, increase to 0.7 seconds, and the time t 2 or t 3 (curves 2 and 3) is then, for example, 0.4 seconds.
  • the determination of the pressure rise time between the limit values p " and p o can of course also be carried out in a different way, for example by means of a pressure sensor (e.g. piezoelectric crystal, strain gauges etc.) which generates signals proportional to pressure, or with two separate pressure sensors, each of which reaches the generate a signal below the lower limit or the upper limit.
  • a pressure sensor e.g. piezoelectric crystal, strain gauges etc.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes, welches über eine mit einem Schließventil versehene Hochdruckleitung von einer Hochdruckpumpe gefördertes Reinigungsmedium über eine Spritzdüse abgibt, bei welchem man Ein- und Ausschalten der Hochdruckpumpe in Abhängigkeit vom Druck in der Hochdruckleitung vornimmt, wobei man die Pumpe einschaltet, wenn der Druck in der Hochdruckleitung unter den Einschaltdruck gefallen ist, der unterhalb des sich bei laufender Hochdruckpumpe und ganz oder teilweise geöffnetem Schließventil ergebenden Betriebsdruckkes liegt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer Hochdruckpumpe, einer von dieser zu einem Strahlrohr führenden Hochdruckleitung mit einem Schließventil und mit. einem stromaufwärts des Schließventils angeordneten Drucksensor, der beim Unterschreiten des Einschaltdruckes ein die Hochdruckpumpe einschaltendes Signal erzeugt.
  • Hochdruckreinigungsgeräte dieser Art umfassen in der Regel auch einen Wärmetauscher mit einem Brenner sowie eine Chemikalienzudosierung, so daß das abgegebene Reinigungsmedium wahlweise aufgeheizt und/oder mit Chemikalie versehen werden kann. Bei solchen Hochdruckreinigungsgeräten sollte die wahlweise Zuschaltung der Heizung und/oder der Chemika; lienzudosierung von der Handspritzpistole aus möglich sein, die auch ein Schließ- oder Dosierventil für das abzugebende Reinigungsmedium enthält. Da der Wärmetauscher und die Chemikalienzumischeinrichtung normalerweise in dem Hochdruckreinigungsaggregat selbst angeordnet sind, das mittels eines häufig recht langen Hochdruckschlauches mit der Handspritzpistole verbunden ist, müssen zur Übertragung von Steuersignalen für den Brenner und/oder die Chemikalienzumischung spezielle Signalübertragungseinrichtungen vorgesehen werden. So ist es beispielsweise bekannt, in der Handspritzpistole einen Hochfrequenzsender und im Hochdruckreinigungsaggregat einen entsprechenden Empfänger anzuordnen, so daß Signale drahtlos oder über eine den Hochdruckschlauch umgebende Armierung zum Sender gelangen. Bei anderen Ausgestaltungen ist es bekannt, in den Mantel der Hochdruckleitung Steuerleitungen einzubetten, die für die Übertragung von elektrischen Steuersignalen verwendet werden. Solche Ausgestaltungen sind konstruktiv aufwendig und störungsanfällig.
  • Es ist auch bereits bekannt, eine Steuerung der Chemikalienzudosierung durch den Druck des Reinigungsmediums selbst vorzunehmen. Dabei wird eine unterschiedliche Drosselwirkung der Spritzdüse in der Hochdruckleitung ausgenutzt, um unterschiedlich hohe Drücke in der Hochdruckleitung aufzubauen: bei bestimmten Drücken des Reinigungsmediums erfolgt eine Zudosierung von Reinigungschemikalie.
  • Diese Ausgestaltung beschränkt jedoch den Benutzer insoweit, als bei einem bestimmten Druck, der beispielsweise einer bestimmten Düsenkonfiguration entspricht, immer Chemikalie zugemischt werden muß, bei einem anderen Druck kann dies nie erfolgen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Hochdruckreinigungsgerät anzugeben, mit denen von der Handspritzpistole aus ohne zusätzliche Übertragungseinrichtungen Brenner und/oder Chemikalienzudosierung im Hochdruckreinigungsaggregat gesteuert werden können, ohne daß der Benutzer einer Beschränkung hinsichtlich der abgegebenen Reinigungsmedienmenge und des Betriebsdruckes unterliegt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zur Erzeugung eines Steuersignals dem Strömungsweg durch die Spritzdüse einen zweiten, verschließbaren Strömungsweg parallel schaltet, daß man nach dem Einschalten der Hochdruckpumpe die Druckanstiegszeit im Reinigungsmedium bestimmt und bei einer durch das Öffnen des zweiten Strömungsweges bedingten Verlängerung dieser Anstiegszeit gegenüber der Anstiegszeit bei verschlossenem, zweitem Strömungsweg ein Steuersignal erzeugt.
  • Schaltet man bei geöffneter Hochdruckleitung die Hochdruckpumpe ein, so vergeht eine bestimmte Zeit, bis sich im Reinigungsmedium in der Hochdruckleitung der normale Betriebsdruck aufgebaut hat. Beispielsweise benötigt dieser Druckaufbau normalerweise 0,3 Sekunden.
  • Durch die Verwendung eines zweiten Strömungsweges, durch den Hochdruckmedium parallel zur Spritzdüse austreten kann, verlängert sich diese Druckanstiegszeit. Diese Verlängerung der Druckanstiegszeit läßt sich bestimmen und zur Erzeugung eines Steuersignales ausnützen, das beispielsweise nur erzeugt wird, wenn eine bestimmte Verlängerung der Druckanstiegszeit auftritt. Dieses Steuersignal kann dann beispielsweise verwendet werden, um die Chemikalienzudosierung oder den Brenner einzuschalten.
  • Das Auftreten des Steuersignals kann die Bedienungsperson in einfacher Weise dadurch bestimmen, daß wahlweise der zweite Strömungsweg geöffnet oder geschlossen wird, bevor die Hochdruckpumpe eingeschaltet wird.
  • Günstig ist es, wenn man den zweiten Strömungsweg spätestens beim Erreichen des Betriebsdruckes verschließt, so daß im normalen Betrieb kein Reinigungsmedium durch den zweiten Strömungsweg austritt.
  • Die dem Anmeldegegenstand zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Hochdruckreiniger der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß parallel zu einem von der Hochdruckleitung zum Strahlrohr führenden ersten Strömungsweg ein wahlweise verschließbarer zweiter Strömungsweg vorgesehen ist, daß mit der Hochdruckleitung ein druckempfindlicher, mit einer Zeitschaltung verbundener Signalerzeuger in Verbindung steht und daß die Zeitschaltung ein Steuersignal erzeugt, wenn die Anstiegszeit zwischen zwei bestimmten Druckwerten beim Einschalten der Pumpe einen bestimmten Wert übersteigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der druckempflindliche Signalerzeuger zwei Druckensoren umfaßt, die bei unterschiedlichen Drücken der Zeitschaltung je ein Signal zuführen. Die Zeitschaltung kann in an sich bekannter Weise den zeitlichen Abstand dieser beiden Signale überprüfen und mit einer vorgegebenen Zeitdifferenz vergleichen, so daß beim Überschreiten des vorgegebenen Zeitdifferenzwerters ein Steuersignal erzeugt wird.
  • Es ist auch möglich, daß der druckempfindliche Signalerzeuger ein von dem Reinigungsmedium gegen die Wirkung eines elastischen Kraftspeichers verschiebbares Schaltglied umfaßt, welches bei verschiedenen Stellungen mit der Zeitschaltung verbundene Schalter betätigt. Günstig ist es dabei, wenn dem Schaltglied ein einziger Schalter zugeordnet ist, der von dem Schaltglied beim Erreichen eines Druckwertes betätigt und beim Erreichen eines zweiten Druckwertes wieder freigegeben wird. Der Zeitschaltung wird also in diesem Falle ein Schalterschließsignal und nach einer bestimmten Zeit ein Schalteröffnungssignal zugeführt, deren zeitlichen Abstand in der gleichen Weise bestimmt werden können wie die nacheinander auftretenden Signale von zwei Drucksensoren oder zwei nacheinander betätigten Schaltern.
  • Vorzugsweise ist ein von Hand betätigbares Schließventil für den zweiten Strömungsweg vorgesehen, das von der Bedienungsperson leicht verstellt werden kann und an dem die Bedienungsperson den Zustand des Schließventils im zweiten Strömungsweg erkennen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß sich im zweiten Strömungsweg ein in Strömungsrichtung gegen die Wirkung eines elastischen Kraftspeichers gegen einen Dichtsitz verschiebbarer Ventilkörper befindet, der beim Erreichen des Betriebdruckes vom Reinigungsmedium abdichtend gegen den Dichtsitz verschiebbar ist, so daß der zweite Strömungsweg verschlossen ist. Dadurch wird automatisch gewährleistet, daß bei Erreichen des Betriebsdruckes der zweite Strömungsweg verschlossen ist und das Reinigungsmedium vollständig über den ersten Strömungsweg abgegeben wird.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn der Ventilkörper im Ruhezustand von dem elastischen Kraftspeicher gegen einen stromaufwärts gelegenen Ventilsitz gedrückt wird und dadurch den zweiten Strömungsweg verschließt, und wenn der Ventilkörper nach Abheben von diesem Ventilsitz einen Drosselkörper im zweiten Strömungsweg bildet. Dadurch öffnet sich der zweite Strömungsweg auch bei geöffnetem Schließventil erst bei Erreichen eines bestimmten Minimaldruckes und verschließt gleichzeitig den zweiten Strömungsweg wieder, sobald ein Maximaldruck überschritten wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, daß dem ersten und zweiten Strömungsweg weitere parallele Strömungswege zuschaltbar sind und daß die Zeitschaltung bei unterschiedtichen Vertängerungen der Druckanstiegszeit gegenüber der Druckanstiegszeit, die sich ergibt, wenn nur der erste Strömungsweg geöffnet ist, unterschiedliche Steuersignale erzeugt. Durch mehrere Strömungswege lassen sich abgestufte Druckanstiegszeiten produzieren, die zur Erzeugung mehrerer Steuersignale verwendet werden können, beispielsweise zur Erzeugung eines Steuersignals zum Einschalten des Brenners und eines zweiten Steuersignals zum Einschalten der Chemikalienzudosierung.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
    • Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer Handspritzpistole und wesentlicher Teile des Hochdrucksystems in einem Hochdruckreinigungsgerät ;
    • Figur 2 eine schematische Darstellung der Druckverläufe im Reinigungsmedium in Abhängigkeit von der Zeit.
  • Ein pistolenförmiges Handstück 1 ist mit einer flexiblen Hochdruckleitung 2 verbunden, die in einen Hohlraum 3 im Handstück 1 einmündet. Der Hohlraum 3 steht über eine Öffnung 4, einen Abzweigraum 5 und eine Drosselstelle 6 mit einer Spritzleitung 7 - in Verbindung, die über eine Spritzdüse 8 in die Umgebung mündet. An einer den Hohlraum 3 in Längsrichtung durchsetzenden und aus diesem abgedichtet austretenden Betätigungsstange 9 sind im Inneren des Hohlraums 3 ein Schließkörper 10 und am freien Ende der Betätigungsstange 9 im Bereich der Drosselstelle 6 ein Drosselkörper 11 gehalten. Eine Druckfeder 12 umgibt die Betätigungsstange 9 im Inneren des Hohlraumes 3 und stützt sich einerseits am Schließkörper 10 und andererseits an der gegenüberliegenden Wand 13 des Hohlraumes 3 ab, so daß der Schließkörper (10) durch die Druckfeder 12 gegen die Öffnung 4 gedrückt wird und diese verschließt. In dieser Stellung taucht der Drosselkörper 11 über seine gesamte Länge in den oben als Drosselstelle 6 bezeichneten Bereich der Spritzleitung 7 ein, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Die Betätigungsstange durchsetzt mit ihrem dem Drosselkörper 11 gegenüberliegenden Ende 14 einen schwenkbar am Handstück 1 gelagerten Betätigungshebel 15 ; das durch den Betätigungshebel 15 hervorstehende Ende trägt eine Verbreiterung 16. Bei Verschwenken des Hebels 15 kann die Betätigungsstange 9 gegen die Wirkung der Druckfeder 12 verschoben werden, so daß einerseits der Schließkörper 10 von der Öffnung 4 abhebt und diese freigibt, während andererseits die Eintauchtiefe des Drosselkörpers 11 in die Drosselstelle 6 herabgesetzt wird. Dadurch wird einerseits die Hochdruckleitung geöffnet und andererseits läßt sich durch abgestuftes Verschwenken des Betätigungshebels 15 ili Menge des ReiniBunBsme- diums dosieren, welches die Drosselstelle 6 passieren kann.
  • In einem senkrecht zum Abzweigraum 5 verlaufenden Kanal 17 ist ein Ventilkörper 18 drehbar gelagert, der eine zentrale, mit dem Abzweigraum 5 in Verbindung stehende Sacklochlängsbohrung 19 aufweist. Aus dieser tritt in radialer Richtung des Ventilkörpers 18 eine Abzweigleitung 20 aus, die sich bis zum Umfang des Ventilkörpers 18 erstreckt. Zu beiden Seiten der Abzweigleitung 20 ist der Ventilkörper durch eingelegte Dichtungen 21 und 22 gegenüber der Innenwand des Kanals 17 abgedichtet.
  • Oberhalb der Abzweigleitung 20 befindet sich eine weitere, radiale Abzweigleitung 24, die gegenüber der ersten Abzweigleitung 20 in Umfangsrichtung winkelmäßig versetzt ist.
  • Mittels eines aus dem Handstück 1 herausstehenden Handgriffes 23 kann der Ventilkörper 18 im Kanal 17 in verschiedene Stellungen verdreht werden, die weiter unten noch erläutert werden.
  • In Höhe der ersten Abzweigleitung 20 mündet in den Kanal 17 eine Verbindungsleitung 25 ein, die den Kanal 17 mit einem Ventilraum 26 verbindet. Dieser steht auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Auslaßleitung 27 in Verbindung, die in das Freie mündet. Im Bereich des Übergangs vom Ventilraum 26 in die Auslaßleitung 27 ist ein Ventilsitz 28 angeordnet ; die Verbindungsleitung 25 ist im Inneren des Ventilraums 26 ebenfalls von einem ringförmigen Ventilsitz 29 umgeben. Im Innern des Ventilraums 26 befindet sich ein als stufenförmiger Kolben ausgebildeter Ventilkörper 30, der in seinem dem Ventilsitz 29 zugewandten Ende einen großen Durchmesser, auf der gegenüberliegenden Seite dagegen einen geringeren Durchmesser hat. In diesem Bereich ist der Ventilkörper 30 von einer Druckfeder 31 umgeben, die sich einerseits an der Innenwand des Ventilraumes 26 und andererseits am Ventilkörper 30 selbst abstützt und somit diesen gegen den Ventilsitz 29 drückt, wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist. Gegen die Kraft der Druckfeder 31 kann der Ventilkörper 30 in Richtung auf die Auslaßleitung 27 verschoben werden, so daß er diese schließich verschließt. Der dem Ventilsitz 29 benachbarte Teil des Ventilkörpers bildet eine Drossel in dem zylinderförmigen Ventilraum 26. Dazu befindet sich an dem Kolben, dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Ventilraumes 26 entspricht, eine Umfangsnut 32 geringen Querschnittes. Bei einer alternativen Ausführung kann der Außendurchmesser des Ventilkörpers 30 etwas kleiner sein als der Innendurchmesser des Ventilraums 26, so daß sich zwischen Ventilkörper 30 und Ventilraum 26 ein Ringspalt ergibt, der als Drosselstelle wirkt.
  • Die Abzweigleitung 20 in dem Ventilkörper 18 kann durch geeignete Verdrehung des Ventilkörpers 18 mit der Verbindungsleitung 25 und damit über den Ventilraum mit der Auslaßleitung 27 verbunden werden.
  • Desgleichen ist der zweiten Abzweigleitung 24 eine entsprechende Verbindungsleitung 33 zugeordnet, die über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Ventilraum ebenfalls mit einer Auslaßleitung 34 verbunden ist. In gleicher Weise wie im Ventilraum 26 befindet sich in dem der Abzweigleitung 24 zugeordneten Ventilraum ein ebenso wie der Ventilkörper 30 aufgebauter Ventilkörper.
  • Es ist also durch entsprechende Verdrehung des Ventilkörpers 18 im Kanal 17 möglich, den Abzweigraum 5 entweder über die erste Abzweigleitung 20 mit der ersten Auslaßleitung 27 oder über die zweite Abzweigleitung 24 mit der zweiten Auslaßleitung 34 zu verbinden oder aber jede Verbindung des Abzweigraums mit einer der Auslaßleitungen zu verschließen.
  • Die Hochdruckleitung 2 ist mit dem Druckauslaß 35 einer Hochdruckpumpe 36 verbunden, der ein zu versprühendes Reinigungsmedium aus einer Saugleitung 37 zugeführt wird. Die Hochdruckleitung 2 steht weiterhin mit einem Druckausgleichsgefäß 38 sowie mit einem in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Druckschalter 39 in Verbindung, mit dem die Hochdruckpumpe 36 ein- und ausschaltbar ist.
  • Schließlich ist die Hochdruckleitung 2 mit dem Innenraum einer Kammer 40 verbunden, die durch einen abgedichtet in ihr verschieblichen Kolben 41 in zwei Teilräume 42 und 43 unterteilt wird. Die Hochdruckleitung 2 mündet dabei in den ersten Teilraum 42 ein, während sich im zweiten Teilraum eine Druckfeder 44. befindet, die sich einerseits am Kolben 41 und andererseits an der Innenwand der Kammer 40 abstützt und den Kolben 41 gegen eine Stufe 45 im ersten Teilraum 42 drückt.
  • Eine mit dem Kolben verbundene Betätigungsstange 46 ragt aus dem zweiten Teilraum 43 heraus und trägt eine Einschnürung 47. Dem herausragenden Ende der Betätigungsstange 46 benachbart ist ein Schalter 48 angeordnet, der von der Betätigungsstange 46 betätigt wird, der aber freigegeben wird, wenn sich die Einschnürung 47 neben einem Schaltelement 49 des Schalters befindet. Der Schalter 48 ist mit einer Zeitschaltung 50 verbunden, die in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist. Diese Zeitschaltung 50 empfängt von dem Schalter bei der Verschiebung des Kolbens Ein- bzw. Ausschaltsignale und bestimmt den zeitlichen Abstand dieser Signale. Dieser zeitliche Abstand wird mit einem festen Wert verglichen, und wenn der Zeitabstand einen bestimmten Wert übersteigt, erzeugt die Zeitschaltung 50 ein Steuersignal, das über eine Steuerleitung 51 beispielsweise einer in der Zeichnung nicht dargestellten Chemikalienzudosierung oder einem Brenner einer Heizeinrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes zugeführt wird.
  • Die Betriebsweise des beschriebenen Gerätes wird im folgenden anhand der Figur 2 erläutert. Diese zeigt schematisch die zeitlichen Druckabläufe bei verschiedenen Betriebszuständen. Zur Vereinfachung sind dabei alle Verläufe geradlinig und nicht maßstäblich dargestellt.
  • Zunächst wird der normale Betrieb, bei dem der Abzweigraum 5 weder mit der Auslaßleitung 27 noch mit der Auslaßleitung 34 in Verbindung steht, anhand der in Figur 2 mit 1 gekennzeichneten, durchgezogenen Kurve erörtert. Schaltet man bei geöffneter Öffnung 4 die Hochdruckpumpe ein, so baut sich aufgrund der Drosselwirkung der Spritzdüse 8 ein Druck in der Hochdruckleitung auf, der im folgenden als Betriebsdruck p8 bezeichnet wird. Dieser Druck des Reinigungsmediums in der Hochdruckleitung bleibt aufrechterhalten, solange die Öffnung 4 geöffnet ist. Dieser Druck hängt geringfügig von der veränderbaren Drosselwirkung in der Drosselstelle 6 ab, aus Vereinfachungsgründen wird im folgenden jedoch von einem konstanten Betriebsdruck pB ausgegangen.
  • Bei dem Druckanstieg bis auf Betriebsdruck wird der Kolben 41 in der Kammer 40 von der Reinigungsflüssigkeit gegen die Kraft der Feder 44 verschoben. Die Dimensionierung ist dabei so gewählt, daß der zunächst betätigte Schalter beim Anstieg des Druckes auf einen unteren Grenzwert pu freigegeben wird, da das Schaltelement 49 in den Bereich der Einschnürung 47 gelangt. Sobald ein oberer Grenzwert des Drukkes po erreicht wird, wird der Schalter 48 durch die Betätigungsstange 46 wieder betätigt. Dadurch werden der Zeitschaltung 50 beim Druckanstieg zwei Signale zugeführt, nämlich zum Zeitpunkt tju ein dem unteren Grenzwert p" entsprechendes Signal und im Zeitpunkt t10 ein dem oberen Grenzwert po entsprechendes Signal. In der Zeitschaltung 50 wird mit an sich bekannten elektronischen Mitteln die Zeit t1 zwischen den Zeitpunkten t1u und t10 bestimmt, d. h. die Zeitschaltung bestimmt die Druckanstiegszeit t1 zwischen dem unteren Grenzwert p" und dem oberen Grenzwert po.
  • Die Zeitschaltung vergleicht diese Druckanstiegszeit t1 mit einem Sollwert, der so gewählt ist, daß er größer ist als t1. Ist die Druckanstiegszeit kleiner als der Sollwert, erzeugt die Zeitschaltung 50 kein Steuersignal für die Chemikalienzudosierung und/oder die Einschaltung des Brenners.
  • Im weiteren Betrieb bleibt der Betriebsdruck pB aufrechterhalten, solange der Handhebel 15 betätigt ist. Läßt die Bedienungsperson den Handhebei 15 los, wird die Öffnung 4 verschlossen, so daß sich in der Hochdruckleitung 2 ein höherer Druck aufbaut. Sobald dieser Druck einen Wert Paus überschreitet, spricht der Druckschalter 39 an und schaltet die Hochdruckpumpe 36 aus. Da die Hochdruckleitung 2 in diesem Betriebszustand verschlossen ist, bleibt die Reinigungsflüssigkeit auf dem Druck Paus, wobei hier bewußt in der Realität auftretende Leckverluste vernachlässigt werden.
  • Öffnet die Bedienungsperson erneut die Öffnung 4, fällt der Druck schlagartig ab. Beim Erreichen eines Druckes Pein erzeugt der Druckschalter 39 ein Einschaltsignal für die Hochdruckpumpe, und der Druckanstieg beginnt erneut in der oben beschriebenen Weise ; dies ist in Diagramme der Figur 2 durch die Kurve 1a dargestellt.
  • Bei einer zweiten Betriebsart wird der Ventilkörper 18 im Kanal 17 mittels des Handgriffes 23 so verdreht, daß der Abzweigraum 5 über die Längsbohrung 19 und die Abzweigleichtung 20 mit der Auslaßleitung 27 in Verbindung steht. Das Druckverhalten ist in diesem Falle durch die gestrichelte Kurve 2 in Figur 2 wiedergegeben.
  • In dieser Betriebsart ist also der Spritzdüse 8 ein zweiter Strömungsweg parallel geschaltet, so daß ein langsamerer Druckanstieg erfolgt, d. h. der Betriebsdruck pB wird später erreicht als in dem oben beschriebenen Fall des Normalbetriebes. Der untere Grenzwert pu wird zu einem Zeitpunkt t2u, der obere Grenzwert po zu einem Zeitpunkt t20 erreicht, so daß sich insgesamt eine Druckanstiegszeit t2 ergibt, die wesentlich länger ist als die Druckanstiegszeit t, beim Normalbetrieb.
  • Die Zeitschaltung 50 vergleicht die Zeit t2 mit der Sollzeit, die niedriger gewählt wird. Da t2 größer ist als die Sollzeit, erzeugt die Zeitschaltung 50 ein Steuersignal, das über die Steuerleitung 51 beispielsweise der Chemikalienzumischung zugeführt wird. Auf diese Weise wird die Chemikalienzuführung eingeschaltet und mischt der Reinigungsflüssigkeit eine Chemikalie zu.
  • Bei dem Verlauf gemäß Kurve 2 wird angenommen, daß sich in dem Ventilraum 26 kein Ventilkörper befindet, so daß die Auslaßleitung 27 auch nach Erreichen des Betriebsdruckes pB offen bleibt. Dadurch verschiebt sich zwar der Betriebsdruck pB geringfügig, diese Verschiebung ist jedoch in Figur 2 außer Acht gelassen worden.
  • Nach Erreichen des Betriebsdruckes pB versprüht die Handspritzpistole im wesentlichen über die Spritzdüse 8 Reinigungsmedium, dem eine Chemikalie zugemischt ist ; ein Teil dieser Flüssigkeitsmenge wird über die Auslaßleitung 27 abgegeben. Läßt man den Handhebel 15 los, wird wieder die Öffnung 4 verschlossen, so daß der Druck in der Hochdruckleitung ansteigt, bis bei Erreichen des Ausschaltdruckes Paus die Hochdruckpumpe abgeschaltet wird. Öffnet man die Öffnung 4 durch Betätigung des Handhebels 15 erneut, fällt der Druck in der Hochdruckleitung steil ab, bis bei einem Druck Pein die Hochdruckpumpe wieder eingeschaltet wird. Der Druckanstieg erfolgt jetzt entweder gemäß der Kurve 2a, wenn der Abzweigraum 5 durch Verdrehen des Ventilkörpers 18 in Kanal 17 wieder abgetrennt worden ist, oder gemäß Kurve 2b, wenn der Ventilkörper 18 unverdreht bleibt.
  • Eine geringfügige Änderung des Druckverhaltens ergibt sich durch die oben beschriebene Anwesenheit des Ventilkörpers 30 in dem Ventilraum 26. Dies ist durch die strichpunktierte Kurve 3 in Fig. 2 dargestellt. Auch wenn der Ventilkörper 18 so gestellt ist, daß die Abzweigleitung 20 in den Ventilraum 26 einmündet, kann bei niedrigen Drücken zunächst kein Reinigungsmedium in den Ventilraum 26 eintreten, da dieser durch den Ventilkörper 30 verschlossen ist. Der Ventilkörper 30 wird erst bei einem Öffnungsdruck Pauf von Ventilsitz 29 abgehoben, d. h. bis zu diesem Druck erfolgt der Druckanstieg mit derselben Steilheit wie im Fall des normalen Betriebes. Sobald jedoch der Ventilkörper 30 vom Ventilsitz 29 abgehoben ist, kann ein Teil des Reinigungsmediums durch die Auslaßleitung 27 fließen, d. h. man erhält einen Druckanstieg, der der der Kurve 2 entspricht.
  • Dies gilt so lange, bis der Ventilkörper 30 in den Ventilsitz 28 verschoben wird und somit die Auslaßleitung 27 verschließt. Dies erfolgt bei einem Schließdruck pzu. Ab diesem Druck erfolgt wieder ein rascher Druckanstieg wie bei normalem Betrieb, bis der Betriebsdruck pB erreicht ist. Die Druckanstiegszeit t3 zwischen dem Erreichen des unteren Grenzwertes pu zum Zeitpunkt t3u und dem Erreichen des oberen Grenzwertes po zum Zeitpunkt t30 ist im wesentlichen gleich wie im Fall der Kurve 2, d. h. sie liegt ebenfalls oberhalb der Sollzeit, so daß auch in diesem Falle ein Steuersignal für die Chemikalienzufuhr erzeugt wird. Vorteilhaft ist jedoch in diesem Falle, daß die Auslaßleitung 27 bereits kurz vor Erreichen des Betriebsdruckes pB verschlossen ist, so daß bei dem folgenden Betrieb das Reinigungsmedium ausschließlich über die Spritzdüse 8 abgegeben wird.
  • In gleicher Weise ist es möglich, die Druckanstiegszeit zwischen dem unteren Grenzwert p" und dem oberen Grenzwert Po dadurch zu verändern, daß statt der Auslaßleitung 27 die Auslaßleitung 34 hinzugeschaltet wird oder daß beide Leitungen 27 und 34 gleichzeitig hinzugeschaltet werden. Unterschiedliche Anstiegszeiten können dabei zur Erzeugung unterschiedlicher Steuersignale verwendet werden, beispielsweise wird bei einer kurzen Anstiegszeit kein Steuersignal erzeugt, bei einer mittleren Druckanstiegszeit wird die Chemikalienzufuhr zugeschaltet, bei einer größeren Druckanstiegszeit wird nur der Brenner einer Heizungseinrichtung eingeschaltet, und bei einer besonders langen Druckanstiegszeit werden sowohl die Chemikalienzufuhr als auch der Brenner eingeschaltet.
  • Zu diesem Zweck können selbstverständlich noch mehr parallele Auslaßleitungen vorgesehen sein, deren Auslaßquerschnitte entsprechend dimensioniert sind, um unterschiedliche Druckanstiegszeiten zu erreichen.
  • Wenn die Bedienungsperson von einem Betriebszustand auf den anderen Betriebszustand umschalten will, läßt sie lediglich den Betätigungshebel 15 los, um die Öffnung 4 zu verschließen. In dieser Stellung wird durch Betätigung des Handgriffes 23 eine neue Betriebsart gewählt, und anschließend wird die Öffnung 4 mittels des · Betätigungshebels 15 wieder geöffnet. Es ist damit möglich, von jeder Betriebsart auf jede andere Betriebsart umzuschalten. Dabei kann die Einschaltung der Chemikalienzufuhr und/oder des Brenners durch ein Steuersignal beispielsweise durch ein weiteres Steuersignal wieder rückgängig gemacht werden, das zur Ausschaltung der Hochdruckpumpe führt, wenn der Ausschaltdruck Paus erreicht wird.
  • Nur als Beispiel werden im folgenden einige Zahlenwerte für die verschiedenen Drücke angegeben. So kann beispielsweise der Betriebsdruck pB bei 100 bar liegen, der Ausschaltdruck paus bei 110 bar. Der Einschaltdruck Pein kann bei 15 bar liegen, der untere Grenzwert pu bei 20 bar und der obere Grenzwert Po bei 45 bar. Der Druck, bei dem der Ventilkörper 30 vom Ventilsitz 29 abhebt, liegt unterhalb des Einschaltdruckes Pein, beispielsweise bei 10 bar, der Druck, bei dem der Ventilkörper 30 die Auslaßleitung 27 verschließt, zwischen dem oberen Grenzwert po und dem Betriebsdruck pB, beispielsweise bei 70 bar.
  • In der Praxis kann die Gesamtanstiegszeit bis zum Erreichen des Betriebsdruckes bei Normalbetrieb (Kurve 1 in Figur 2) beispielsweise bei 0,3 Sekunden liegen, die Druckanstiegszeit t1 dabei beispielsweise bei 0,15 Sekunden. Bei verzögertem Druckanstieg kann sich die Zeit bis zum Erreichen des Betriebsdruckes beispielsweise auf 0,7 Sekunden erhöhen, die Zeit t2 bzw. t3 (Kurven 2 und 3) liegt dann beispielsweise bei 0,4 Sekunden.
  • Die Bestimmung der Druckanstiegszeit zwischen den Grenzwerten p" und po kann selbstverständlich auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise mittels eines druckproportionale Signale erzeugenden Druckaufnehmers (z. B. piezoelektrischer Kristall, Dehnmeßstreifen etc.) oder mit zwei getrennten Drucksensoren, die jeweils beim Erreichen des unteren Grenzwertes bzw. des oberen Grenzwertes ein Signal erzeugen.

Claims (13)

1. Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes, welches über eine mit einem Schließventil versehene Hochdruckleitung von einer Hochdruckpumpe gefördertes Reinigungsmedium über eine Spritzdüse abgibt, bei welchem man Ein- und Ausschalten der Hochdruckpumpe in Abhängigkeit vom Druck in der Hochdruckleitung vornimmt, wobei man die Pumpe einschaltet, wenn der Druck in der Hochdruckleitung unter den Einschaltdruck gefallen ist, der unterhalb des sich bei laufender Hochdruckpumpe und ganz oder teilweise geöffnetem Schließventil ergebenden Betriebsdruckes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung eines Steuersignals dem Strömungsweg durch die Spritzdüse einen zweiten, verschließbaren Strömungsweg parallel schaltet, daß man nach dem Einschalten der Pumpe die Druckanstiegszeit im Reinigungsmedium bestimmt und bei einer durch das Öffnen des zweiten Strömungsweges bedingten Verlängerung dieser Anstiegszeit gegenüber der Anstiegszeit bei verschlossenem, zweitem Strömungsweg das Steuersignal erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den zweiten Strömungsweg spätestens beim Erreichen des Betriebsdruckes verschließt.
3. Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens der Ansprüche 1 oder 2 mit einer Hochdruckpumpe, einer von dieser zu einem Strahlrohr führenden Hochdruckleitung mit einem Schließventil und mit einem stromaufwärts des Schließventils angeordneten Drucksensor, der beim Unterschreiten des Einschaltdruckes ein die Hochdruckpumpe einschaltendes Signal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einem von der Hochdruckleitung (2) zum Strahlrohr (7) führenden ersten Strömungsweg ein wahlweise verschließbarer zweiter Strömungsweg (Auslaßleitung 27 ; Auslaßleitung 34) vorgesehen ist, daß mit der Hochdruckleitung (2) ein druckempflindlicher, mit einer Zeitschaltung (50) verbundener Signalerzeuger (48) in Verbindung steht und daß die Zeitschaltung (50) ein Steuersignal erzeugt, wenn die Anstiegszeit (t) zwischen zwei bestimmten Druckwerten (unterer Grenzwert pu ; oberer Grenzwert Po) beim Einschalten der Hochdruckpumpe (36) einen bestimmten Wert übersteigt.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Signalerzeuger zwei Drucksensoren umfaßt, die bei unterschiedlichen Drücken der Zeitschaltung (50) je ein Signal zuführen.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Signalerzeuger ein von dem Reinigungsmedium gegen die Wirkung eines elastischen Kraftspeichers (44) verschiebbares Schaltglied (41, 46) umfaßt, welches bei verschiedenen Stellungen mit der Zeitschaltung (50) verbundene Schalter (48) betätigt.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltglied (41, 46) ein einziger Schalter (48) zugeordnet ist, der vom Schaltglied (41, 46) beim Erreichen eines Druckwertes (unterer Grenzwert pu) betätigt und beim Erreichen eines zweiten Druckwertes (oberer Grenzwert Po) wieder freigegeben wird.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal eine Chemikalienzudosierung zum Reinigungsmedium und/oder einen Brenner einer Heizeinrichtung einschaltet.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strömungsweg stromabwärts des Schließventils (Öffnung 4 ; Schließkörper 10) vom ersten Strömungsweg abzweigt.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Schließventils (Öffnung 4, Schließkörper 10) ein Dosierventil (Dosierstelle 6 ; Drosselkörper 11) in dem ersten Strömungsweg (Spritzleitung 7) angeordnet ist und der zweite Strömungsweg stromaufwärts des Dosierventils abzweigt.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand betätigbares Schließventil (Ventilkörper 18) für den zweiten Strömungsweg vorgesehen ist.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich im zweiten Strömungsweg ein in Strömungsrichtung gegen die Wirkung eines elastischen Kraftspeichers (31) wegen einen Dichtsitz (28) verschiebbarer Ventilkörper (30) befindet, der spätestens beim Erreichen des Betriebsdruckes pB vom Reinigungsmedium abdichtend gegen den Dichtsitz (28) verschiebbar ist, so daß der zweite Strömungsweg verschlossen ist.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (30) im Ruhezustand von dem elastischen Kraftspeicher (31) gegen einen stromaufwärts gelegenen Ventilsitz (29) gedrückt wird und dadurch den zweiten Strömungsweg verschließt, und daß der Ventilkörper (30) nach Abheben von diesem Ventilsitz (29) einen Drosselkörper im zweiten Strömungsweg bildet.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten und zweiten Strömungsweg (Spritzleitung 7 ; Auslaßleitung 27) weitere pa- , rallele Strömungswege (Auslaßleitung 34) zuschaltbar sind und daß die Zeitschaltung (50) bei unterschiedlichen Verlängerungen der Druckanstiegszeit gegenüber der Druckanstiegszeit, die sich ergibt, wenn nur der erste Strömungsweg (Spritzleitung 7) geöffnet ist, unterschiedliche Steuersignale erzeugt.
EP84102113A 1983-03-29 1984-02-29 Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens Expired EP0120331B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102113T ATE16899T1 (de) 1983-03-29 1984-02-29 Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeraetes und hochdruckreinigungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311382A DE3311382C2 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3311382 1983-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0120331A1 EP0120331A1 (de) 1984-10-03
EP0120331B1 true EP0120331B1 (de) 1985-12-11

Family

ID=6194975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102113A Expired EP0120331B1 (de) 1983-03-29 1984-02-29 Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4613074A (de)
EP (1) EP0120331B1 (de)
JP (1) JPS59183852A (de)
AT (1) ATE16899T1 (de)
AU (1) AU550718B2 (de)
BR (1) BR8401444A (de)
DE (1) DE3311382C2 (de)
DK (1) DK169467B1 (de)
ES (2) ES8501644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028116A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU582383B2 (en) * 1985-09-10 1989-03-23 M. Ahmed Ashraff Pesticide rinser
SE451090B (sv) * 1985-12-13 1987-08-31 Alfa Laval Separation Ab Metod for avkenning och indikering av fel i en smorjmedelskrets
FR2660216B1 (fr) * 1990-04-03 1992-07-31 Cidape Sa Dispositif de telecommande par voie hydraulique d'un appareil, notamment d'un nettoyeur haute pression.
IT1253784B (it) * 1991-07-05 1995-08-23 Annovi & Reverberi Dispositivo per l'avviamento e l'arresto automatici del gruppo motore-pompa in particolare di idropulitrici
DE9316533U1 (de) * 1993-10-28 1994-01-27 Kränzle, Josef, 89257 Illertissen Spritzpistole für Hochdruckreiniger
AU730557B2 (en) * 1996-08-30 2001-03-08 Gavin John Davis Spray line controller
GB9618772D0 (en) * 1996-09-09 1996-10-23 Sprintvest Corp Nv Cleaning lance
NZ334455A (en) * 1996-09-09 2000-04-28 Sprintvest Corp Nv Cleaning lance has two adjacent barrels with a mesh and sliding valve member
SE512189C2 (sv) * 1997-04-21 2000-02-07 Sven Erik Ingemar Halltorp Sprutventilanordning
FR2799666B1 (fr) * 1999-10-19 2002-09-20 California Kleindienst France Buse et systeme de lavage equipe de cette buse
EP1250959A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 California Kleidienst France Düse und Waschsystem mit einer solchen Düse
US6626374B1 (en) 2001-07-16 2003-09-30 Michael R. Diedrick Dual pump high pressure cleaning apparatus
US7147468B2 (en) 2002-12-31 2006-12-12 Water Pik, Inc. Hand held oral irrigator
DE10342745B4 (de) * 2003-09-16 2007-02-01 Alto Deutschland Gmbh HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
US20070125881A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Neil Gansebom Foam-dispensing nozzle for pressurized fluid delivery apparatus
US20070203439A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Water Pik, Inc. Water jet unit and handle
US20070202459A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Water Pik, Inc. Tip for oral irrigator
US7670141B2 (en) 2006-07-07 2010-03-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD802120S1 (en) 2007-02-27 2017-11-07 Water Pik, Inc. Tip for oral irrigator
US20100190132A1 (en) 2009-01-28 2010-07-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
US10258442B2 (en) 2009-03-20 2019-04-16 Water Pik, Inc. Oral irrigator appliance with radiant energy delivery for bactericidal effect
USD629884S1 (en) 2009-12-16 2010-12-28 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
US9061096B2 (en) 2009-12-16 2015-06-23 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
USD670373S1 (en) 2010-12-16 2012-11-06 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
US20140251390A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Generac Power Systems, Inc. Pressure Washer With Parallel Flow Soap Dispensing
WO2014059362A2 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Water Pik, Inc. Interdental cleaner using water supply
USD707350S1 (en) 2012-10-11 2014-06-17 Water Pik, Inc. Handheld water flosser
USD788907S1 (en) 2013-03-14 2017-06-06 Water Pik, Inc. Water flosser base unit with reservoir lid
USD714929S1 (en) 2013-03-14 2014-10-07 Water Pik, Inc. Base for water flosser
USD725770S1 (en) 2013-03-14 2015-03-31 Water Pik, Inc. Reservoir for water flosser
US9642677B2 (en) 2013-03-14 2017-05-09 Water Pik, Inc. Oral irrigator with massage mode
USD717427S1 (en) 2013-03-14 2014-11-11 Water Pik, Inc. Handle for water flosser
EP3073956B1 (de) 2013-11-27 2019-02-13 Water Pik, Inc. Munddusche mit gleitendem pausenschalter
US9980793B2 (en) 2013-11-27 2018-05-29 Water Pik, Inc. Oral hygiene system
CN203693808U (zh) 2013-12-12 2014-07-09 洁碧有限公司 牙科用喷水器
DE102014115789A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Spritzpistole für Hochdruckreinigungsgerät
USD772396S1 (en) 2014-12-01 2016-11-22 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
CN205586102U (zh) 2014-12-01 2016-09-21 洁碧有限公司 防水无线口腔冲洗器
USD772397S1 (en) 2014-12-01 2016-11-22 Water Pik, Inc. Oral irrigator with a charging device
CN104475283A (zh) * 2014-12-08 2015-04-01 广西大学 一种高压喷漆枪
USD780908S1 (en) 2015-11-03 2017-03-07 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD822196S1 (en) 2016-01-14 2018-07-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD796028S1 (en) 2016-07-19 2017-08-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator
EP3407828B1 (de) 2016-01-25 2020-12-23 Water Pik, Inc. Oraler irrigator mit reduziertem formfaktor
USD782656S1 (en) 2016-01-25 2017-03-28 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD802747S1 (en) 2016-07-19 2017-11-14 Water Pik, Inc. Reservoir for oral irrigator
USD794773S1 (en) 2016-07-19 2017-08-15 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD819956S1 (en) 2016-01-25 2018-06-12 Water Pik, Inc. Kit bag
USD783809S1 (en) 2016-01-25 2017-04-11 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
US10835356B2 (en) 2016-01-25 2020-11-17 Water Pik, Inc. Swivel assembly for oral irrigator handle
USD804018S1 (en) 2016-07-19 2017-11-28 Water Pik, Inc. Base for an oral irrigator
USD786422S1 (en) 2016-01-25 2017-05-09 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD804016S1 (en) 2016-02-05 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD809650S1 (en) 2016-02-22 2018-02-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD783810S1 (en) 2016-02-22 2017-04-11 Water Pik, Inc. Handle for an oral irrigator
USD782657S1 (en) 2016-03-02 2017-03-28 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD802119S1 (en) 2016-03-02 2017-11-07 Water Pik, Inc. Oral irrigator
EP3422997B1 (de) 2016-03-02 2020-02-05 Water Pik, Inc. Munddusche mit betätigungsanordnung
USD809651S1 (en) 2016-07-19 2018-02-06 Water Pik, Inc. Combination base and reservoir for an oral irrigator
USD807822S1 (en) 2016-07-19 2018-01-16 Water Pik, Inc. Power supply cartridge
CN106391583B (zh) * 2016-11-14 2018-11-13 湖南省客来宝生物能源科技有限公司 一种生物降解膜除尘装置
CN107051939B (zh) * 2016-11-22 2019-12-24 常州格力博有限公司 自反馈式清洗机及其控制方式
USD822825S1 (en) 2016-12-15 2018-07-10 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD839409S1 (en) 2016-12-15 2019-01-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD822826S1 (en) 2016-12-15 2018-07-10 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD832418S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD867579S1 (en) 2016-12-15 2019-11-19 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD832420S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD833600S1 (en) 2016-12-15 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD834180S1 (en) 2016-12-15 2018-11-20 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
WO2018112416A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Water Pik, Inc. Pause valve and swivel assemblies for oral irrigator handle
USD829886S1 (en) 2016-12-15 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD833000S1 (en) 2016-12-15 2018-11-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD832419S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
EP3554419B1 (de) 2016-12-15 2022-12-07 Water Pik, Inc. Munddusche mit magnetischer befestigung
USD840022S1 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD825741S1 (en) 2016-12-15 2018-08-14 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD840023S1 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD829887S1 (en) 2017-02-06 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD833601S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD833602S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD868243S1 (en) 2018-03-16 2019-11-26 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
USD877324S1 (en) 2018-05-17 2020-03-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD888936S1 (en) 2019-02-22 2020-06-30 Water Pik, Inc. Cordless water flosser
USD889636S1 (en) 2019-02-22 2020-07-07 Water Pik, Inc. Water flosser
CN111659657B (zh) * 2019-03-07 2022-03-22 苏州宝时得电动工具有限公司 高压清洗机
EP3939705A1 (de) * 2020-07-14 2022-01-19 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
USD966498S1 (en) 2020-09-15 2022-10-11 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD1016274S1 (en) 2021-02-16 2024-02-27 Water Pik, Inc. Oral irrigator
JP7124983B1 (ja) * 2022-01-31 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 射出装置、及び流体供給方法
WO2024013610A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Annovi Reverberi S.P.A. High pressure washer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246845A (en) * 1964-06-11 1966-04-19 L & A Products Inc Controls for high velocity washing equipment
US3369755A (en) * 1964-12-31 1968-02-20 John E Mitcell Company Pressure mixer and dispenser system
US3485176A (en) * 1967-04-28 1969-12-23 Malsbary Mfg Co Pumping system
DE2362139A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Klaus E Kollmai Reinigungsstab fuer fluide medien
US4109512A (en) * 1976-08-30 1978-08-29 Ledeen Flow Control Systems Linebreak detection system
DE2724283B2 (de) * 1977-05-28 1979-08-16 Frank'sche Eisenwerke Ag, 6340 Dillenburg Spritzeinrichtung für Reinigungsgeräte, Pflanzenschutzgeräte o.a. Geräte
DK150789C (da) * 1977-06-02 1995-10-02 Nilfisk Gerni As Spulerør til højtryksrensere
DE2746037C3 (de) * 1977-10-13 1980-09-11 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
US4282757A (en) * 1979-10-01 1981-08-11 Grove Valve And Regulator Company Device for detecting rate of change in pressure
DE3124944C2 (de) * 1981-06-25 1984-10-25 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden "Hochdruckreiniger"
DE3148898A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner "spritzpistole"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028116A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BR8401444A (pt) 1984-11-06
AU2554484A (en) 1984-10-04
ES531047A0 (es) 1984-12-01
EP0120331A1 (de) 1984-10-03
ES8505559A1 (es) 1985-06-01
JPH0329467B2 (de) 1991-04-24
JPS59183852A (ja) 1984-10-19
DK169467B1 (da) 1994-11-07
DK170584D0 (da) 1984-03-28
US4613074A (en) 1986-09-23
AU550718B2 (en) 1986-04-10
DK170584A (da) 1984-09-30
ES8501644A1 (es) 1984-12-01
DE3311382A1 (de) 1984-10-11
ATE16899T1 (de) 1985-12-15
ES536039A0 (es) 1985-06-01
DE3311382C2 (de) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120331B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2218840A1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
DE3208666A1 (de) Zahnaerztliches spritzhandstueck
AT408551B (de) Dampfbügeleisen
CH687392A5 (de) Dampfbuegeleisen.
DE3037259C2 (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung mit Selbsthaltung für eine Flüssigkeitsfördereinrichtung
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE3124944C2 (de) "Hochdruckreiniger"
DE69607064T2 (de) Steuerungssystem, insbesondere für Geräte die Dampf erzeugen für Haushalts und/oder gewerbliche Reinigung
DE102018200561A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckflüssigkeitsstrahls
DE3840787A1 (de) Pumpanlage
EP0350605A2 (de) Zweikomponenten-Sprüheinrichtung
DE2906612C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3216577A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
EP2835540A1 (de) Hydraulikantrieb
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3630362C2 (de)
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE938828C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Begrenzen der Fuellhoehe in offenen oder geschlossenen Behaeltern
DE3336461A1 (de) Waschvorrichtung fuer koerperteile
DE3641390C1 (de) Auftragsgeraet
DE2219933A1 (de) Schalteinrichtung an fluessigkeitsstrahlern
DE19521051C2 (de) Hochdruckwasserstrahlbearbeitungseinrichtung
DE2942347C2 (de) Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16899

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

Ref country code: AT

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930301

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84102113.2

Effective date: 19931008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST