EP0120218A2 - Strassenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen - Google Patents

Strassenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0120218A2
EP0120218A2 EP84100932A EP84100932A EP0120218A2 EP 0120218 A2 EP0120218 A2 EP 0120218A2 EP 84100932 A EP84100932 A EP 84100932A EP 84100932 A EP84100932 A EP 84100932A EP 0120218 A2 EP0120218 A2 EP 0120218A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
cap according
slide sleeve
guide
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120218A3 (en
EP0120218B1 (de
Inventor
Josef Feit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84100932T priority Critical patent/ATE31765T1/de
Publication of EP0120218A2 publication Critical patent/EP0120218A2/de
Publication of EP0120218A3 publication Critical patent/EP0120218A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120218B1 publication Critical patent/EP0120218B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/10Protective plates or covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6991Ground supporting enclosure
    • Y10T137/6995Valve and meter wells
    • Y10T137/701Combined with actuator
    • Y10T137/7014Telescopic well casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6991Ground supporting enclosure
    • Y10T137/6995Valve and meter wells
    • Y10T137/7017Telescopic well casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6991Ground supporting enclosure
    • Y10T137/6995Valve and meter wells
    • Y10T137/7021Covers

Definitions

  • the invention relates to a road cap according to the preamble of claim 1.
  • Such street caps are known (DE-OS 29 10 598). They serve the linkage of sliders of lur under F placed wires take in order to allow appropriate access to the lines if necessary.
  • a slide sleeve is received in a longitudinally displaceable manner in a supporting frame and countered by a pressure screw with respect to the supporting frame. Thereby, it is possible to move the sliding sleeve relative to the support frame to the road ß enkappe setting movements of the road, etc.. to be able to adapt.
  • Practice has shown, however, that such a road cap can still be improved in several respects despite the advantages achieved thereby.
  • the object of the invention is to provide a road cap, which allows the derivation of the traffic loads to be absorbed into the foundation without risk to the slide linkage included in the cap and without damage to the road cap itself, and yet allows simple adjustment of the road cap to the road surface level.
  • the slide sleeve is arranged on the one hand in a rotationally fixed manner within the supporting frame and on the other hand is also mounted therein without tilting. Due to the rotationally fixed mounting of the slider sleeve with simultaneous displaceability in the longitudinal direction of the support frame, it is ensured that the slider sleeve, together with the pressure screw, maintains a predetermined position in the circumferential direction, regardless of the level setting, so that damage to the slider linkage is reliably excluded.
  • the measure of the tilt-free mounting of the slide sleeve in the supporting frame also advantageously contributes to this.
  • the support frame is expediently embedded within the frost protection layer, specifically in a rotationally fixed manner, for which purpose a flattening is preferably provided on the outer circumference of the support frame. Thus, there are no voids around the support frame.
  • the support frame serves as a stabilizer for the pressure screw and slide linkage, whereby tilting of the pressure plate is excluded due to the expediently one-piece design of the pressure plate and support frame.
  • the arrangement of the pressure screw as close as possible to the longitudinal axis of the support frame is particularly advantageous for the introduction of the received traffic loads.
  • a migration of the pressure screw under load is expediently prevented in that the pressure screw with a corresponding recess sits loosely on a centering lug provided on the bottom of the support frame.
  • the inner surfaces of the guide webs are expediently flush with the guide surface of the guide flange, so that they also serve as guide surfaces for the slide sleeve and thus the Make level control easier, which can be done simply by turning the pressure screw due to the fixing of the slide sleeve by turning the pressure screw.
  • the lid is expediently also arranged in a rotationally fixed manner within the slide sleeve, so that it is secured against unscrewing due to rolling traffic loads.
  • the cover is expediently fixed by means of a flattening. It is also expedient that the cover engages with a pin in a corresponding bore in an inner flange on the slide sleeve.
  • a road cap generally designated by the reference numeral 1, comprises a support frame 2, a slide sleeve 3, which is guided in a longitudinally displaceable manner therein and is supported on the support frame 2 by a pressure screw 4, and a cover 5 seated on the slide sleeve 3.
  • the support frame 2 has at the bottom a base or pressure plate 6 and a support frame flange 7 projecting beyond the outer circumference.
  • the pressure plate 6 of the support frame 2 is provided with an opening 8 for the passage of a slide linkage 9.
  • the opening 8 has one in relation to the slide linkage 9 comparatively large diameter and is located as shown in Fig. 1 off-center to the longitudinal axis of the support frame.
  • the support frame 2 is firmly embedded in the frost protection layer, for which purpose the outer circumferential surface 10 of the support frame 2 is designed to be non-circular, for example as a polygon.
  • the peripheral surface 10 is preferably provided with a flattened portion 11, which ensures that the support frame 2 is firmly seated within the frost protection layer even when exposed to external loads. Only this rotationally secure seat prevents the formation of cavities and prevents any damage to the slide linkage 9 which is inserted into the interior of the support frame via the opening 8 in the pressure plate 6. As FIG. is also formed on the support frame flange 7.
  • the slide sleeve 3 is guided by a guide flange 12 at the upper end of the support frame 2 with little play.
  • the guide flange 12 extends slightly into the interior of the support frame 2 and is preferably formed all around. Since the guide flange 12 with the outer circumferential surface 13 of the slide sleeve 3, which is otherwise smooth over the entire length, forms only a slight ring slot 14 due to play, clogging of the area between the slide sleeve 3 and the support frame 2 is prevented by material from the road.
  • the slide sleeve 3 is supported relative to the support frame 2 by the pressure screw 4, which in one with an ent speaking screw thread provided inner flange 15 eccentrically to the longitudinal axis of the support frame 2 is received.
  • the pressure screw 4 is arranged overall eccentrically to the support frame 2, but as close as possible to the longitudinal axis of the support frame, so that there is a favorable introduction of forces from the slide sleeve 3 to the support frame 2.
  • the slide sleeve 3 is arranged in a rotationally fixed manner within the support frame 2, for which purpose the outer circumferential surface 16 is provided with a flattened portion 17 which can be seen in more detail in FIG. Accordingly, the support frame 2 is provided on the flange side at 12 with a corresponding flattening. Otherwise, the outer circumferential surface of the slide sleeve 3 continues on both sides of the edge of the flat 17 uniformly and cylindrically over the entire length of the sleeve.
  • the smooth outer circumferential surface of the slide sleeve 3 is essential because only in this way is it possible to lower the slide sleeve 3 accordingly, despite bituminous material being poured onto the side.
  • the cover 5 has two guides, for which the cover 5 rests on the one hand with its ring shoulder 18 on a corresponding ring flange 19 of the slide sleeve 3 and engages with little play with a projection 20 in the opening delimited by the ring flange 19 of the slide sleeve 3.
  • a rotation lock is brought about by the fact that the two inner peripheral surfaces 21 and 22 of the slide sleeve 3 opposite the cover 5 as well as the corresponding counter surfaces of the cover 5 are provided with a flattening 23 according to FIG. 2.
  • a rotary movement is thus excluded, so that even one-sided loads on the cover 5 as a result of external loads cannot lead to the cover being able to turn when unscrewed.
  • the pressure screw 4 is seated on a centering nose 25, which is expediently conical. Accordingly, the pressure screw 4 has a correspondingly conical ; ge recess, as can be seen quite clearly from Fig. 3.
  • FIG. 3 The embodiment shown in FIG. 3 is basically similar to the embodiment shown only schematically in FIG. 1, but further details can be seen from this.
  • the supporting frame 2 has guide webs 26 on its inside, which extend to the base plate 6 and expediently in one piece on; Support frame 2 are formed.
  • the guide webs 26 run out in the guide flange 12, the guide surfaces of the guide webs 26 and the ring flange 12 being flush with one another.
  • the guide webs serve to prevent any tilting of the slide sleeve 3 relative to the support frame 2.
  • the guide webs 26 are arranged at a circumferential distance from one another, in the exemplary embodiment shown two guide webs 26 being arranged in the area of the flattening of the support frame and the two other guide webs 26 being arranged diagonally opposite to this. Furthermore, the rib-like guide webs 26 define hollow chambers between them and the upper guide flange, which collect dirt particles passing through the annular slot 12.
  • FIG. 4 shows quite clearly, the inner flange 15 receiving the pressure screw 4 delimits with the opposite inner wall of the slide sleeve 3, an opening with a comparatively large cross section for the passage of the slide linkage 9.
  • the opening is therefore sufficiently large to avoid any damage to the slide linkage by parts of the slide sleeve 3.
  • the passage opening 27 for the slide linkage 9 on the side of the inner flange 15 is delimited by a circular or elliptical arc 28 (FIGS. 2 and 4).
  • the slide sleeve 3 is provided at its lower end with an insertion bevel 29 to facilitate the insertion of the slide sleeve 3 in the support frame 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Bei einer Straßenkappe für Schieber von untererdig verlegten Leitungen mit einem rohrförmigen Tragrahmen und einer darin verschiebbar aufgenommenen Schieberhülse, die über eine Druckschraube gegenüber dem Tragrahmen abgestützt ist, ist die Schieberhülse zur Vermeidung von Beschädigungen des Schiebergestänges drehfest und durch mindestens einen Führungssteg kippfrei im Tragrahmen angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenkappe gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Straßenkappen sind bekannt (DE-OS 29 10 598). Sie dienen dazu das Gestänge von Schiebern von unter Flur verlegten Leitungen aufzunehmen, um bei Bedarf einen entsprechenden Zugriff zu den Leitungen zu ermöglichen. Bei der bekannten Straßenkappe ist eine Schieberhülse längsverschieblich in einem Tragrahmen aufgenommen und durch eine Druckschraube gegenüber dem Tragrahmen gekontert. Dadurch ist es möglich, die Schieberhülse relativ zum Tragrahmen zu verschieben, um die Stra- ßenkappe Setzbewegungen der Fahrbahn u.dgl. anpassen zu können. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß eine solche Straßenkappe trotz damit erreichter Vorteile noch in mehrfacher Hinsicht verbesserungsfähig ist. Im einzelnen besteht nämlich ein Problem derartiger Straßenkappen darin, daß infolge der erheblichen durch die Straßenkappe aufzunehmenden und in das Fundament einzuleitenden statischen und dynamischen Kräfte aufgrund rollender Verkehrslasten die Schieberhülsen verkanten und damit auch die Druckschraube verstellen, wodurch es zu Beschädigungen des im Inneren des Tragrahmens aufgenommenen Schiebergestänges kommen kann. Gleichzeitig besteht hierdurch auch die Gefahr, daß die Höhenlage der Schieberhülse relativ zum Tragrahmen sich ändert, wodurch die beabsichtigte Ausrichtung zwischen Straßenkappe und Fahrbahnbelag nicht länger gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Straßenkappe zu schaffen, welche die Ableitung der aufzunehmenden Verkehrslasten in das Fundament ohne Gefahr für das in der Kappe aufgenommene Schiebergestänge und ohne Beschädigungen der Straßenkappe selbst ermöglicht und dennoch eine einfache Ausregelung der Straßenkappe auf das Fahrbahnniveau erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst, " wobei zweckmäßige Ausgestaltungen durch die im kennzeichnenden Teil der Unteransprüche angegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist die Schieberhülse einerseits drehfest innerhalb des Tragrahmens angeordnet und andererseits darin auch kippfrei gelagert. Aufgrund der drehfesten Halterung der Schieberhülse bei gleichzeitiger Verschieblichkeit in Längsrichtung des Tragrahmens'ist gewährleistet, daß die Schieberhülse unabhängig von der Niveaueinstellung zusammen mit der Druckschraube eine vorbestimmte Lage in Umfangsrichtung beibehält, so daß Beschädigungen des Schiebergestänges sicher ausgeschlossen sind. In vorteilhafter Weise trägt hierzu auch die Maßnahme der kippfreien Lagerung der Schieberhülse im Tragrahmen bei. Da Verkantungen der Schieberhülse hierdurch ausgeschlossen sind, ist ferner gewährleistet, daß auch die durch die Straßenkappe aufgenommenen Verkehrslasten definiert in das Fundament über den Tragrahmen abgeleitet werden. Die verkantungsfreie Aufnahme der Schieberhülse erleichtert aber auch die Niveaueinregelung der Straßenkappe bzw. der Schieberhülse, weil das verkantungsbedingte Auftreten von Reibkräften weitgehend ausgeschlossen ist. In diesem Zusammenhang ist es auch von Bedeutung, daß der Tragrahmen zweckmäßigerweise innerhalb der Frostschutzschicht eingebettet ist und zwar drehfest, wozu bevorzugt am Außenumfang des Tragrahmens eine Abflachung vorgesehen ist. Somit entstehen keine Hohlräume um den Tragrahmen. Aufgrund der Festlagerung des Tragrahmens bleibt die Ausrichtung zum aufgenommenen Schiebergestänge auch bei Niveauregulierung der Straßenkappe unverändert, so daß auch hierüber das Schiebergestänge nicht beschädigt werden kann. Der Tragrahmen dient als Stabilisator für Druckschraube und Schiebergestänge, wobei aufgrund der zweckmäßigerweise einstückigen Ausbildung von Druckplatte und Tragrahmen ein Verkanten der Druckplatte ausgeschlossen ist.
  • Besonders vorteilhaft für die Einleitung der aufgenommenen Verkehrslasten ist die Anordnung der Druckschraube so nahe als möglich an der Längsachse des Tragrahmens. Ein Auswandern der Druckschraube unter Last ist zweckmäßigerweise dadurch verhindert, daß die Druckschraube mit einer entsprechenden Ausnehmung lose auf einer am Boden des Tragrahmens vorgesehenen Zentriernase aufsitzt.
  • Infolge der ebenen Abflachung an der Steuerhülse und der ansonsten über die Hülsenlänge gleichmäßig zylindrischen Umfangsfläche ist jederzeit ein Absenken der Steuerhülse zum Zwecke der Niveauregulierung gewährleistet, was im Falle eines umfangsseitig vorstehenden Wulstes nicht gewährleistet wäre. Die kippfreie Lagerung der Schieberhülse innerhalb des Tragrahmens wird zweckmäßigerweise durch Führungsstege an der Innenseite des Tragrahmens gewährleistet, die mit Umfangsabstand zueinander angeordnet sind. Diese Führungsstege, die zwischen sich Sammelkammern für durchfallenden Schmutz bilden, tragen zur Versteifung des Tragrahmens bei. Zweckmäßigerweise sind die Innenflächen der Führungsstege bündig mit der Führungsfläche des Führungsflansches, so daß sie gleichermaßen als Führungsflächen für die Schieberhülse dienen und damit die Niveauregulierung erleichtern, die infolge der Festlegung der Schieberhülse durch Drehung der Druckschraube einfach durch Drehen der Druckschraube vorgenommen werden kann. Zweckmäßigerweise ist auch der Deckel drehfest innerhalb der Schieberhülse angeordnet, so daß er gegen ein Herausdrehen aufgrund rollender Verkehrslasten gesichert ist. Auch dort erfolgt die Festlegung des Deckels zweckmäßigerweise über eine Abflachung. Ferner ist es zweckmäßig, daß der-Deckel mit einem Stift in eine entsprechende Bohrung eines Innenflansches an der Schieberhülse eingreift.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
    • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer Straßenkappe in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die aus Fig. 1 ersichtliche Straßenkappe,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schutzkappe sowie
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Straßenkappe bei abgenommenem Deckel.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt eine allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Straßenkappe einen Tragrahmen 2, eine darin längsverschieblich geführte Schieberhülse 3, die über eine Druckschraube 4 am Tragrahmen 2 abgestützt ist, sowie einen auf der Schieberhülse 3 aufsitzenden Deckel 5.
  • Der Tragrahmen 2 besitzt unten eine Boden- bzw. Druckplatte 6 und einen über den Außenumfang vorstehenden Tragrahmenflansch 7. Die Druckplatte 6 des Tragrahmens 2 ist mit einer öffnung 8 für den Durchtritt eines Schiebergestänges 9 versehen. Die Öffnung 8 besitzt einen gegenüber dem Schiebergestänge 9 vergleichsweise großen Durchmesser und befindet sich entsprechend der Darstellung in Fig. 1 außermittig zur Längsachse des Tragrahmens. Im Rahmen der Erfindung wird der Tragrahmen 2 fest in die Frostschutzschicht eingebettet, wozu als Drehsicherung die äußere Umfangsfläche 10 des Tragrahmens 2 unrund, etwa als Vieleck ausgebildet ist. Bevorzugt ist jedoch entsprechend der aus Fig. 2 ersichtlichen Schnittdarstellung die Umfangsfläche 10 mit einer Abflachung 11 versehen, welche einen Festsitz des Tragrahmens 2 innerhalb der Frostschutzschicht auch bei Einwirken von äußeren Belastungen sicherstellt. Erst dieser drehsichere Sitz verhindert das Entstehen von Hohlräumen und verhindert jegliche Beschädigung des über die öffnung 8 in der Druckplatte 6 in das Tragrahmeninnere hineingeführten Schiebergestänges 9. Wie Fig. 2 recht deutlich zeigt, erstreckt sich die Abflachung 11 über die gesamte Länge des Tragrahmens 2, ist also auch am Tragrahmenflansch 7 ausgebildet.
  • Die Schieberhülse 3 ist durch einen Führungsflansch 12 am oberen Ende des Tragrahmens 2 mit geringem Spiel verschiebbar geführt. Der Führungsflansch 12 erstreckt sich geringfügig in das Innere des Tragrahmens 2 und ist bevorzugt umlaufend ausgebildet. Da der Führungsflansch 12 mit der im übrigen über die gesamte Länge glatten äußeren Umfangsfläche 13 der Schieberhülse 3 nur einen geringen spielbedingten Ringschlitz 14 bildet, ist ein Zusetzen des Bereichs zwischen Schieberhülse 3 und Tragrahmen 2 durch Material der Straße verhindert. Durch den Ringschlitz 14 können allenfalls feinste Teile des über der Frostschutzschicht aufgehäuften bituminösen Materials durchfallen, welche in dem zwischen Tragrahmen 2 und Schieberhülse 3 begrenzten Hohlraum gesammelt werden, jedoch hinsichtlich ihrer Menge so gering bleiben, daß dadurch die Verschieblichkeit der Schieberhülse 3 relativ zum Tragrahmen 2 nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Schieberhülse 3 ist gegenüber dem Tragrahmen 2 durch die Druckschraube 4 abgestützt, welche in einem mit einem entsprechenden Schraubgewinde versehenen Innenflansch 15 exzentrisch zur Längsachse des Tragrahmens 2 aufgenommen ist. Wie Fig. 1 recht deutlich zeigt, ist dabei die Druckschraube 4 insgesamt außermittig zum Tragrahmen 2 angeordnet, jedoch möglichst nahe an der Längsachse des Tragrahmens, so daß es zu einer günstigen Krafteinleitung von auf die Schieberhülse 3 aufnehmenden Kräften auf den Tragrahmen 2 kommt.
  • Die Schieberhülse 3 ist drehfest innerhalb des Tragrahmens 2 angeordnet, wozu entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 die äußere Umfangsfläche 16 mit einer aus Fig. 2 näher ersichtlichen Abflachung 17 versehen ist. Entsprechend ist der Tragrahmen 2 flanschseitig bei 12 mit einer korrespondierenden Abflachung versehen. Im übrigen setzt sich die Außenumfangsfläche der Schieberhülse 3 beidseitig des Rands der Abflachung 17 über die gesamte Länge der Hülse gleichmäßig zylindrisch fort. Die glatte Außenumfangsfläche der Schieberhülse 3 ist deswegen wesentlich, weil nur hierdurch ein entsprechendes Absenken der Schieberhülse 3 trotz seitlich angeschütteten bituminösen Materials möglich ist.
  • Der Deckel 5 hat zwei Führungen, wozu der Deckel 5 einerseits mit seiner Ringschulter 18 auf einem entsprechenden Ringflansch 19 der Schieberhülse 3 aufliegt und mit geringem Spiel mit einem Vorsprung 20 in die durch den Ringflansch 19 der Schieberhülse 3 begrenzte öffnung eingreift. Eine Drehsicherung wird dadurch bewirkt, daß die beiden dem Deckel 5 gegenüberliegenden inneren Umfangsflächen 21 und 22 der Schieberhülse 3 ebenso wie die entsprechenden Gegenflächen des Dekkels 5 entsprechend Fig. 2 mit einer Abflachung 23 versehen sind. Eine Drehbewegung ist damit ausgeschlossen, so daß selbst einseitige Belastungen auf den Deckel 5 infolge von außen einwirkenden Lasten nicht dazu führen können, daß der Deckel ausgeschraubt wenden kann. Diese Gefahr ist ansonsten immer dann gegeben, wenn infolge übermäßiger Sonneneinstrahlung das Bitumen weich wird und dann von den Rädern der Fahrzeuge aufgenommen wird, die infolge des Klebeeffektes den Deckel dann herausziehen können. Wie Fig. 3 zeigt, kann zur weiteren Verbesserung des Sitzes des Deckels 5 innerhalb der Schieberhülse 3 dieser mit einem Stift in einer entsprechenden Bohrung 24 am Ringflansch 19 eingreifen.
  • Um bei einem Herausschrauben der Schieberhülse 3 oder unter sonstigen Lasten ein auch nur geringfügiges Auswandern der Druckschraube 4 an der Druckplatte 6 auszuschließen, sitzt die Druckschraube 4 auf einer Zentriernase 25 auf, die zweckmäßigerweise kegelförmig ausgebildet ist. Entsprechend besitzt die Druckschraube 4 unten eine entsprechend kegelförmi- ; ge Ausnehmung, wie sich recht deutlich auch aus Fig. 3 ergibt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ähnelt prinzipiell der in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Ausführungsform, jedoch sind aus dieser weitere Einzelheiten erkennbar. Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 besitzt der Tragrahmen 2 nämlich auf seiner Innenseite Führungsstege 26, die sich bis zur Bodenplatte 6 erstrecken und zweckmäßigerweise einstückig am ; Tragrahmen 2 ausgebildet sind. Oben laufen die Führungsstege 26 im Führungsflansch 12 aus, wobei die Führungsflächen der Führungsstege 26 und des Ringflansches 12 miteinander bündig sind. Die Führungsstege dienen dazu jegliche Verkantungen der Schieberhülse 3 gegenüber dem Tragrahmen 2 zu verhindern. Wie recht deutlich der Fig. 4 entnommen werden kann, sind hierzu die Führungsstege 26 mit Umfangsabstand zueinander angeordnet, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Führungsstege 26 im Bereich der Abflachung des Tragrahmens angeordnet sind und die beiden anderen Führungsstege 26 schräg gegenüberliegend hierzu angeordnet sind. Ferner begrenzen die rippenartigen Führungsstege 26 zwischen sich und dem oberen Führungsflansch Hohlkammern, welche durch den Ringschlitz 12 hindurchtretende Schmutzteilchen aufsammeln.
  • Wie Fig. 4, aber auch Fig. 2 recht deutlich zeigt, begrenzt der die Druckschraube 4 aufnehmende Innenflansch 15 mit der gegenüberliegenden Innenwand der Schieberhülse 3 eine öffnung mit vergleichsweise großem Querschnitt für den Durchtritt des Schiebergestänges 9. Die Öffnung ist deswegen ausreichend groß, um jede Beschädigung des Schiebergestänges durch Teile der Schieberhülse 3 zu vermeiden. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Durchtrittsöffnung 27 für das Schiebergestänge 9 auf Seiten des Innenflansches 15 durch einen kreisförmigen oder elliptischen Bogen 28 begrenzt (Fig. 2 bzw. Fig. 4).
  • Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß die Schieberhülse 3 an ihrem unteren Ende mit einer Einführschräge 29 versehen ist, um das Einsetzen der Schieberhülse 3 in den Tragrahmen 2 zu erleichtern.

Claims (21)

1. Straßenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen, insbesondere Wasserleitungen, mit einem rohrförmigen Tragrahmen und einer darin verschiebbar aufgenommenen Schieberhülse, welche über eine Druckschraube gegenüber dem Tragrahmen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Schieberhülse (3) drehfest und durch mindestens einen Führungssteg (26) kippfrei im Tragrahmen (2) angeordnet ist.
2. Straßenkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberhülse (3) an ihrer äußeren Umfangsfläche (13) eine sich mindestens über den Verschiebebereich erstreckende Abflachung (17) besitzt und der Tragrahmen auf seiner Innenseite (bei 12) mit einer komplementären Abflachung ausgebildet ist.
3. Straßenkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Außenumfangsfläche (13) der Schieberhülse (3) beidseitig der Abflachung (17) über die gesamte Hülsenlänge gleichbleibend zylinderförmig erstreckt.
4. Straßenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß tragrahmenseitig die Abflachung an einen in das Tragrahmeninnere vorstehenden Führungsflansch (12) für die Schieberhülse (3) ausgebildet ist.
5. Straßenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur kippsicheren Aufnahme der Schieberhülse (3) mehrere mit Umfangsabstand angeordnete Führungsstege (26) vorgesehen sind.
6. Straßenkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (26) an der Innenfläche des Tragrahmens (2) angeordnet sind.
7. Straßenkappe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Führungsstege (26) bündig mit der Führungsfläche des Führungsflansches (12) verläuft.
8. Straßenkappe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (26) am Tragrahmen (2) einstückig ausgebildet sind und oben in den Führungsflansch (12) auslaufen.
9. Straßenkappe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsstege (26) der Abflachung (17) der Schieberhülse (3) gegenüberliegend angeordnet und zwei weitere Führungsstege (26) diesen schräg gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Straßenkappe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (26) zwischen sich und dem Führungsflansch (12) Schmutzsammelkammern begrenzen.
11. Straßenkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmenaußenfläche gleichfalls mit einer längsverlaufenden Abflachung (11) versehen ist.
12. Straßenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmenumfangsfläche durch einen Vieleckquerschnitt gebildet ist.
13. Straßenkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschraube (4) auf der Druckplatte (6) des Tragrahmens (2) drehfest gehalten ist.
14. Tragrahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckplatte (6) eine Zentriernase (25) vorgesehen ist, welche in eine entsprechende Ausnehmung der aufsitzenden Druckschraube bzw. Druckschraubenkopf aufsitzt.
15. Straßenkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die insgesamt außermittig des Tragrahmens (2) angeordnete Druckschraube (4) mit nur minimalem Abstand von der Längsachse des Tragrahmens entfernt ist.
16. Straßenkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Druckschraube (4) aufnehmende Innenflansch (15) der Schieberhülse (3) mit der gegenüberliegenden Innenwand der Schieberhülse eine Durchtrittsöffnung (27) für das Schiebergestänge (9) mit vergleichsweise großem öffnungsquerschnitt begrenzt.
17. Straßenkappe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (27) flanschseitig durch einen kreisbogenförmigen oder elliptischen Bogen (28) mit seiner Ausbauchung zum Flansch hin begrenzt ist.
18. Straßenkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Abschnitt der Schieberhülse (3) mit einer Einführschräge (29) versehen ist.
19. Straßenkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) der Straßenkappe (1) und die diesen aufnehmende Ausnehmung in der Schieberhülse (3) an ihrem Umfang mit einer korrespondierenden Abflachung (23) versehen sind.
20. Straßenkappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einem Ringflansch (19) an der Innenseite der Schieberhülse (3) aufsitzende Deckel (5) mit einem Vorsprung (20) zwischen den Ringflansch (19) passend eingreift.
21. Straßenkappe nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) mit einem Stift in einer Bohrung (24) des Ringflansches (19) eingreift.
EP84100932A 1983-02-28 1984-01-30 Strassenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen Expired EP0120218B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100932T ATE31765T1 (de) 1983-02-28 1984-01-30 Strassenkappe fuer schieber von unter flur verlegten leitungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307017 1983-02-28
DE3307017A DE3307017C1 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Strassenkappe fuer Schieber von unter Flur verlegten Leitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0120218A2 true EP0120218A2 (de) 1984-10-03
EP0120218A3 EP0120218A3 (en) 1985-09-25
EP0120218B1 EP0120218B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6192074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100932A Expired EP0120218B1 (de) 1983-02-28 1984-01-30 Strassenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4548230A (de)
EP (1) EP0120218B1 (de)
JP (1) JPS59213830A (de)
AT (1) ATE31765T1 (de)
DE (1) DE3307017C1 (de)
ES (2) ES286085Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059465B3 (de) * 2005-11-14 2007-06-21 KSK Kunststoff-Straßenkappen GmbH Zweiteilige Straßenkappe für im Erdreich verlegte Armaturen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414761C2 (de) * 1983-02-28 1993-11-04 Josef Feit Strassenkappe fuer schieber von unter flur verlegten leitungen
DE3617357C2 (de) * 1986-05-23 1997-11-27 Josef Feit Straßenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen
JPH041372U (de) * 1990-04-13 1992-01-08
US5054956A (en) * 1990-05-01 1991-10-08 Huang Cheng Chih Conduit hole cover
DE29900250U1 (de) * 1999-01-12 1999-04-01 Stellmach, Paul-Gerd, 32052 Herford Vorrichtung zum provisorischen Abdecken eines Kontrollschachtes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485047A (en) * 1920-01-28 1924-02-26 Adolph Mueller Service box
US2046330A (en) * 1934-08-14 1936-07-07 John P Leoffert Service valve box
CH419995A (de) * 1964-08-21 1966-08-31 Huber & Co Rudolf Hofm Verstellbare Strassenkappe
DE1909895A1 (de) * 1968-04-11 1969-11-06 Flanschen Und Armaturenwerk E Strassenkappe,insbesondere fuer Absperrorgane erdverlegter Wasserleitungen od.dgl.
FR1592110A (de) * 1968-05-03 1970-05-11
DE2451746A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Ernst Streck Verfahren und vorrichtung fuer die regulierung von strassenkappen
US3970559A (en) * 1974-12-19 1976-07-20 Thomas Cannon Drain guard
DE2910598A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Josef Feit Strassenkappe fuer unterflur-hydranten und -wasserleitungsschieber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190321560A (en) * 1903-10-07 1903-11-12 Joseph Banks Durham An Improvement in or relating to the Construction of Plug Boxes for Water Valves and the like.
US961178A (en) * 1909-03-17 1910-06-14 Aaron J Tyler Curb-box.
US1291497A (en) * 1917-08-10 1919-01-14 James R Rose Gage.
DE7204914U (de) * 1972-02-09 1972-07-06 Herburg Armaturen Strassenkappe fuer unter flur verlegte wasser- gasleitungen od.dgl.
US4325405A (en) * 1980-01-24 1982-04-20 Christo C Louis Valve box assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485047A (en) * 1920-01-28 1924-02-26 Adolph Mueller Service box
US2046330A (en) * 1934-08-14 1936-07-07 John P Leoffert Service valve box
CH419995A (de) * 1964-08-21 1966-08-31 Huber & Co Rudolf Hofm Verstellbare Strassenkappe
DE1909895A1 (de) * 1968-04-11 1969-11-06 Flanschen Und Armaturenwerk E Strassenkappe,insbesondere fuer Absperrorgane erdverlegter Wasserleitungen od.dgl.
FR1592110A (de) * 1968-05-03 1970-05-11
DE2451746A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Ernst Streck Verfahren und vorrichtung fuer die regulierung von strassenkappen
US3970559A (en) * 1974-12-19 1976-07-20 Thomas Cannon Drain guard
DE2910598A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Josef Feit Strassenkappe fuer unterflur-hydranten und -wasserleitungsschieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059465B3 (de) * 2005-11-14 2007-06-21 KSK Kunststoff-Straßenkappen GmbH Zweiteilige Straßenkappe für im Erdreich verlegte Armaturen

Also Published As

Publication number Publication date
ES282920Y (es) 1986-04-01
EP0120218A3 (en) 1985-09-25
ATE31765T1 (de) 1988-01-15
ES286085U (es) 1985-11-01
EP0120218B1 (de) 1988-01-07
ES286085Y (es) 1986-06-01
DE3307017C1 (de) 1984-06-20
US4548230A (en) 1985-10-22
JPS628567B2 (de) 1987-02-24
ES282920U (es) 1985-07-01
JPS59213830A (ja) 1984-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511820A1 (de) Anordnung an schaechten
DE9006439U1 (de) Türband
DE69125716T2 (de) Badewannenschirm
DE69100073T2 (de) Fahrbahnschachtsabdeckung mit Gelenkdeckel, Dämpffuge und Kantelschliessung.
DE202007018310U1 (de) Einstellbare Anordnung für einen Mannlochdeckel
EP0120218B1 (de) Strassenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen
DE102004010556B4 (de) Verstellbare Straßenkappe
DE2241222C3 (de) Höhenverstellbarer Deckelrahmen für einen Straßenschacht o.dgl.
EP0826834B1 (de) Schachtabschluss
DE29619571U1 (de) Automatische Türdichtungsvorrichtung
DE3141158A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
DE1450276B2 (de)
DE9306199U1 (de) Straßenkappe
DE3414761C2 (de) Strassenkappe fuer schieber von unter flur verlegten leitungen
DE3129851A1 (de) Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff
DE3617357C2 (de) Straßenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen
DE10208729A1 (de) Oberflächenentwässerungs-Einrichtung
DE19541346A1 (de) Türband
DE9004693U1 (de) In der Höhe verstellbare Schieberkappe
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
DE3416035C2 (de)
DE20102813U1 (de) Türband
WO2006077113A1 (de) Abdeckung für einen hohlkörper
DE2410377C2 (de) Höhenverstellbare Schachtabdeckung
DE202005012517U1 (de) Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880107

Ref country code: BE

Effective date: 19880107

REF Corresponds to:

Ref document number: 31765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880131

Ref country code: LI

Effective date: 19880131

Ref country code: CH

Effective date: 19880131

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040130