EP0120021A1 - Vorrichtung für einen hydrostatischen antrieb - Google Patents

Vorrichtung für einen hydrostatischen antrieb

Info

Publication number
EP0120021A1
EP0120021A1 EP83901403A EP83901403A EP0120021A1 EP 0120021 A1 EP0120021 A1 EP 0120021A1 EP 83901403 A EP83901403 A EP 83901403A EP 83901403 A EP83901403 A EP 83901403A EP 0120021 A1 EP0120021 A1 EP 0120021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bypass valve
hydraulic
line
valve unit
hydraulic pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83901403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ünal GAZYAKAN
Friedrich Ehrlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP0120021A1 publication Critical patent/EP0120021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve

Definitions

  • the invention relates to a device for a hydrostatic drive operated in a closed circuit with a hydraulic pump, a hydraulic motor and a downstream powershift transmission.
  • a hydrostatic four-wheel drive is known from DE-OS 25 35 762, which has a device for harmonizing the torque balance. With such drives there is first the difficulty that the energy of the system is wasted when a wheel slips, and the other wheel motors can then no longer develop torque. A harmonization of the torque balance was achieved in the known drive, inter alia, by flow limiting devices. However, this solution cannot be applied to a transmission control device because the pressure conditions change too quickly, caused by the corresponding transmission shift processes. From DE-OS 27 10 055 a hydraulic gear change transmission with automatic oil pressure control is known. In this transmission, a closed circuit is also used as a pressure source for other devices, e.g. B. a power steering, a brake booster, etc. used.
  • an oil pressure regulating device which works hydraulically. This known device is able to maintain a constant oil pressure for the other devices. Pump and hydraulic motor cannot be kept completely free of pressure changes by this device.
  • a drive for land vehicles is known from DE-OS 28 55 573.
  • a vehicle is equipped with two hydraulic pumps and several hydraulic motors. When cornering on the hydraulic motors assigned to different sides of the vehicle, liquid quantities and pressures of different sizes are generated, which are completely compensated by a compensating line.
  • An electromagnetically operated shut-off valve that is switched into the compensating line can be operated from the driver's cab of the vehicle. With this drive, manual control is required to compensate for pressure surges. It follows from this that this known device cannot be used in conjunction with a transmission, which often switches automatically, because the operator could not react quickly enough.
  • the present invention has for its object to provide a device for a hydrostatic drive operated in a closed circuit with a hydraulic pump and a downstream powershift transmission, the shift quality should be improved and switching work should be reduced.
  • the object is achieved by the features listed in the characterizing part of claim 1.
  • the invention has the advantages over the known that pressure surges in the hydrostatic system are automatically avoided reliably and reliably. Because the device for compensating pressure surges is actuated synchronously with the upshifting or downshifting of the transmission, pressure pads are avoided, the shifting quality is improved and the shifting work is reduced.
  • FIG. 1 schematically shows the device according to the invention in connection with a powershift transmission
  • FIG. 2 shows a circuit of a hydraulic bypass valve unit belonging to the device according to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows another embodiment of a bypass valve unit with electrical control and deceleration.
  • a transmission 1 (FIG. 1), preferably a powershift transmission, is preceded by a hydrostat consisting of a hydraulic pump 2 adjustable in the exemplary embodiment and a hydraulic motor 3. This is from a drive motor 4, z. B. an internal combustion engine. Hydraulic lines 10, 11 establish the connection between the hydraulic pump 2 and the hydraulic motor 3.
  • a device known per se for forward and reverse travel can be provided, e.g. B. a directional valve. This can be controlled from the control device.
  • a further pump 30 is driven, which offers pressure medium conveyed from a container 39 as a control medium via a line 31.
  • the hydraulic pump 2 is assigned a controller 32 which receives pressure medium from a control pump 40 via a control line 34 and is influenced by an electronic control device 5 via an electrical line 33.
  • a travel switch 7 operates on the electronic control device 5.
  • the electronic control device 5 also actuates solenoid valves (not shown in the drawing) in a control valve unit 6 which belongs to the transmission 1.
  • the electrical connections between the electronic control device 5 and the control valve unit 6 are made via electrical lines 19, 20, 21.
  • Corresponding signals from the movement of wheels 29 of the vehicle are passed to the electronic control device 5 via a speed sensor 22 via a line 23. In this way, a downshift lock known per se can be controlled.
  • the electronic control device 5 draws its current from supply lines 8, 9.
  • a bypass valve unit 12 is located via lines 14, 15 (FIG. 1). This is controlled by the electronic control device 5 via a line 16 and is connected to ground via a further line 17.
  • the bypass valve unit 12 is able to connect the two pressure medium-carrying lines 10, 11, if necessary, via a control line 18 it is possible to activate a timing element in the bypass valve unit 12, the timing element can again via a return line 28 leading to the container 39 be returned to the initial state.
  • bypass valve unit 12 Each time the transmission 1 is actuated, the bypass valve unit 12 is to set up an auxiliary branch, that is to say to connect the two lines 10, 11 carrying pressure medium to one another. This happens by a bypass valve 13 (Fig. 2) upstream directional valve 27 which is actuated via the electrical lines 16, 17 and is switched from the rest position shown in the drawing to its other position. As a result, pressure medium passes via the control line 18 without delay via a check valve 24, which opens here, to the control input of the bypass valve 13. Via lines 14, 15, the two lines 10 and 11 are connected to one another. A branch lying parallel to the hydraulic pump 2 and hydraulic motor 3 thus has a low flow resistance.
  • the bypass valve 13 is retained after the check valve 24 closes automatically in that the directional valve 27 is brought back into the rest position shown in FIG. 2 by the electronic control device 5.
  • the hydraulic pressure at the control input of the bypass valve 13 wants to flow back to the tank 39.
  • a flow control valve 25 allows a pressure medium flow that can be preset at it to pass and can flow back to the container 39 via the directional control valve 27.
  • the bypass valve 13 closes with a delay in accordance with the flow rate set on the flow control valve 25.
  • bypass valve 13 is provided with a bypass valve unit 12A (FIG. 3) open quickly and electrically in the same way hesitates to close again.
  • an electromechanical or electronic switching device 35 is used, which is connected via a line 37 to one supply line 9 and via another line 38 to ground and thus to the other supply line 8 for the purpose of power supply.
  • the switching device 35 receives its signal from the electronic control device 5 to open the bypass valve 13.
  • a signal later supplied via the control line 26 of the switching device 35 causes the switching device 35 to close the bypass valve 13 again with a delay.
  • the delay time for the closing of the bypass valve 13 can be set at an adjustable resistor 41 on the switching device 35.
  • the hydraulic pump and / or hydraulic motor can be adjustable.
  • a pressure switch 42 connected to line 10 or 11 (FIG. 1) ensures that the bypass valve 13 in the bypass valve unit 12 is not opened in the event of an extreme incline. In this way, the bypass valve 13 is blocked above a certain pressure threshold.
  • control valve unit 26 control line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Vorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für einen, im geschlossenen Kreislauf betriebenen, hydrostatischen Antrieb mit einer Hydropumpe, einem Hydromotor und einem nachgeschalteten Lastschaltgetriebe.
Nach dem Herunterschalten eines Getriebes fördert der nun schneller drehende Hydromotor mehr Druckmittel als die Hydropumpe verarbeiten kann. Umgekehrt kann der nach dem Heraufschalten nun langsamer drehende Hydromotor die von der Hydropumpe geförderte Druckmittelmenge nicht vollständig verarbeiten. Das sich hierbei ausbildende Druckpolster zwischen dem Hydromotor und der Hydropumpe hat eine Bremswirkung im Hydrostaten zur Folge. Bei herkömmlichen Getrieben dieser Art dient das Druckpolster dazu, den Hydrostaten den veränderten Bedingungen anzupassen. Hierzu wird von dem Druckpolster ein Signal für das Verschwenken der Hydropumpe abgeleitet. Diese Maßnahme reicht aber oftmals wegen der großen, im hydraulischen Kreislauf zu verarbeitenden Druckmittelmenge nicht aus, um Stöße vollkommen zu vermeiden. Bei Verwendung einer Konstantpumpe bzw. eines Konstantmotors können Druckstöße durch Verstellung von Pumpe bzw. Motor nicht gemildert werden. Man hat daher versucht, zusätzliche Lösungen zur Vermeidung von Druckpolstern und Druckstößen zu treffen.
So ist aus der DE-OS 25 35 762 ein hydrostatischer Vierradantrieb bekannt, der eine Vorrichtung zur Harmonisierung des Drehmomenthaushalts aufweist. Bei derartigen Antrieben besteht zunächst die Schwierigkeit, daß beim Rutschen eines Rads die Energie der Anlage dabei vergeudet wird, und die übrigen Radmotoren dann kein Drehmoment mehr entwickeln können. Eine Harmonisierung des Drehmomenthaushalts wurde bei dem bekannten Antrieb u. a. durch Strömungsbegrenzungseinrichtungen erreicht. Diese Lösung läßt sich aber auf eine Getriebesteuervorrichtung nicht anwenden, weil bei ihr zu rasche Änderungen der Druckverhältnisse auftreten, hervorgerufen durch die entsprechenden Getriebeschaltvorgänge. Aus der DE-OS 27 10 055 ist ein hydraulisches Gangwechselgetriebe mit automatischer Öldruckregelung bekannt. Bei diesem Getriebe wird ein geschlossener Kreislauf auch als Druckquelle für andere Einrichtungen, z. B. eine Servolenkung, einen Bremskraftverstärker etc. eingesetzt. Druckstöße in den Leitungen müssen vermieden werden, damit diese Einrichtungen einwandfrei arbeiten können. Zur Aufrechterhaltung eines konstanten Drucks im Kreislauf ist u. a. eine Öldruckregeleinriσhtung vorgesehen, die hydraulisch arbeitet. Zwar ist diese bekannte Einrichtung dazu in der Lage, einen konstanten Öldruck für die anderen Einrichtungen aufrechtzuerhalten. Pumpe und Hydromotor können aber durch diese Einrichtung von Druckänderungen nicht ganz freigehalten werden.
Aus der DE-OS 28 55 573 ist ein Antrieb für Landfahrzeuge bekannt. Ein Fahrzeug ist mit zwei Hydropumpen und mehreren Hydromotoren ausgestattet. An den, verschiedenen Fahrzeugseiten zugeordneten Hydromotoren fallen bei Kurvenfahrt unterschiedlich große Flüssigkeitsmengen und -drücke an, die durch eine Ausgleichsleitung vollkommen ausgeglichen werden. Ein in die Ausgleichsleitung eingeschaltetes, elektromagnetisch betätigbares Absperrventil kann vom Führerstand des Fahrzeugs aus bedient werden. Bei diesem Antrieb ist somit eine Handbedienung zum Ausgleich von Druckstößen notwendig. Hieraus ergibt sich, daß diese bekannte Vorrichtung in Verbindung mit einem - häufig automatisch schaltenden - Getriebe nicht anwendbar ist, weil die Bedienungsperson nicht rasch genug reagieren könnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für einen in geschlossenem Kreislauf betriebenen, hydrostatischen Antrieb mit einer Hydropumpe sowie einem nachgeschalteten Lastschaltgetriebe zu schaffen, dessen Schaltqualität verbessert und Schaltarbeit verringert werden sollen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß Druckstöße im Hydrostaten selbsttätig zuverlässig und betriebs sicher vermieden werden. Weil die Vorrichtung zum Ausgleich von Druckstößen synchron mit dem Hoch- bzw. Herunterschalten des Getriebes betätigt wird, werden Druckpolster vermieden, die Schaltqualität wird verbessert und die Schaltarbeit wird kleiner.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einem Lastschaltgetriebe,
Fig. 2 eine Schaltung einer zu der Vorrichtung nach Fig. 1 gehörenden hydraulischen Bypassventileinheit,
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Bypassventileinheit mit elektrischer Ansteuerung und Verzögerung.
Einem Getriebe 1 (Fig. 1) , vorzugsweise einem Lastschaltgetriebe, ist ein aus einer beim Ausführungsbeispiel verstellbaren Hydropumpe 2 und einem Hydromotor 3 bestehender Hydrostat vorgeschaltet. Dieser wird von einem Antriebsmotσr 4, z. B. einem Verbrennungsmotor, angetrieben. Hydraulische Leitungen 10, 11 stellen die Verbindung zwischen der Hydropumpe 2 und dem Hydromotor 3 her.
Ist die Hydropumpe 2 aber eine Konstantpumpe, dann kann eine an sich bekannte Vorrichtung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt vorgesehen sein, z. B. ein Wegeventil. Dieses kann von der Steuervorrichtung aus angesteuert werden.
Zusammen mit der Hydropumpe 2 wird eine weitere Pumpe 30 angetrieben, die über eine Leitung 31 aus einem Behälter 39 gefördertes Druckmittel als Steuermedium anbietet. Der Hydropumpe 2 ist eine Steuerung 32 zugeordnet, die über eine Steuerleitung 34 Druckmittel von einer Steuerpumpe 40 erhält und über eine elektrische Leitung 33 von einer elektronischen Steuervorrichtung 5 aus beeinflußt wird. Auf die elektronische Steuervorrichtung 5 arbeitet ein Fahrschalter 7.
Die elektronische Steuervorrichtung 5 betätigt auch (in der Zeichnung nicht dargestellte) Magnetventile in einer Steuerventileinheit 6, die zu dem Getriebe 1 gehört. Die elektrischen Verbindungen zwischen der elektronischen Steuervorrichtung 5 und der Steuerventileinheit 6 werden über elektrische Leitungen 19, 20, 21 bewerkstelligt.
Von der Bewegung von Rädern 29 des Fahrzeugs werden über einen Drehzahlgeber 22 über eine Leitung 23 entsprechende Signale an die elektronische Steuervorrichtung 5 geleitet. Hierdurch kann eine an sich bekannte Rückschaltsperre gesteuert werden.
Die elektronische Steuervorrichtung 5 bezieht ihren Strom aus Versorgungsleitungen 8, 9.
Parallel zu der Hydropumpe 2 und dem Hydromotor 3 liegt über Leitungen 14, 15 eine Bypassventileinheit 12 (Fig. 1) . Diese wird über eine Leitung 16 von der elektronischen Steuervorrichtung 5 gesteuert und liegt über eine weitere Leitung 17 an Masse. Die Bypassventileinheit 12 ist in der Lage, die beiden druckmittelführenden Leitungen 10, 11 gegebenenfalls miteinander zu verbinden, über eine Steuerleitung 18 ist es möglich, ein Zeitglied in der Bypassventileinheit 12 zu aktivieren, über eine zu dem Behälter 39 führende Rücklaufleitung 28 kann das Zeitglied wieder in den Ausgangszustand zurückgeführt werden.
Bei jeder Betätigung des Getriebes 1 soll die Bypassventileinheit 12 einen Nebenzweig aufbauen, also die beiden druckmittelführenden Leitungen 10, 11 miteinander verbinden. Dies geschieht durch ein einem Bypassventil 13 (Fig. 2) vorgeschaltetes Wegeventil 27, das über die elektrischen Leitungen 16, 17 betätigt wird und aus der in der Zeichnung zu sehenden Ruhestellung in seine andere Stellung geschaltet wird. Hierdurch gelangt über die Steuerleitung 18 Druckmittel verzögerungslos über ein Rückschlagventil 24, das hierbei öffnet, an den Steuereingang des Bypassven tils 13. über die Leitungen 14, 15 werden die beiden Leitungen 10 und 11 miteinander verbunden. Ein zu Hydropumpe 2 und Hydromotor 3 parallel liegender Zweig weist somit einen geringen Strömungswider stand auf. Dies hat zur Folge, daß im Hydrostaten kein Druckstoß auftreten kann, falls der Hydromotor 3 beim Herunterschalten des Getriebes 1 plötzlich eine hohe Drehzahl erhält und als Pumpe wirkt, wobei die Hydropumpe 2 einen solchen Druckstoß allein nicht verarbeiten könnte oder falls der Hydromotor beim Heraufschalten des Getriebes plötzlich mit niedriger Drehzahl läuft und die von der Hydropumpe 2 plötzlich geförderte Druckmittelmenge nicht vollständig verarbeiten kann.
Die Rücksσhaltung des Bypassventils 13 erfolgt nach selbsttätiger Schließung des Rückschlagventils 24 dadurch, daß das Wegeventil 27 von der elektronischen Steuervorrichtung 5 wieder in die aus Fig. 2 ersichtliche Ruhestellung gebracht wird. Hierbei will der am Steuereingang des Bypassventils 13 stehende Hydraulikdruck zum Behälter 39 zurückfließen. Hierdurch wurde das Rückschlagventil 24 geschlossen, ein Stromregelventil 25 läßt einen an ihm beliebig voreinstellbaren Druckmittelstrom passieren, der über das Wegeventil 27 zum Behälter 39 zurückströmen kann. Entsprechend der am Stromregelventil 25 eingestellten Durchströmrate schließt das Bypassventil 13 mit Verzögerung.
Anstatt der oben beschriebenen Bypassventileinheit 12 (Fig. 2) , bei der auf elektrischem Wege ein öffnen des Bypassventils 13 erfolgt, während die Schließbewegung hydraulisch verzögert wird, ist bei einem anderen Ausführungsbeispiel mit einer Bypassventileinheit 12A (Fig. 3) vorgesehen, das Bypassventil 13 auf elektrischem Wege rasch zu öffnen und auf gleiche Weise ver zögert wieder zu schließen. Hierzu dient eine elektromechanische oder elektronische Schaltvorrichtung 35, die über eine Leitung 37 an der einen Versorgungsleitung 9 und über eine andere Leitung 38 an Masse und damit an der anderen Versorgungsleitung 8 zum Zweck der Stromversorgung angeschlossen ist. über eine elektrische Steuerleitung 26 erhält die Schaltvorrichtung 35 von der elektronischen Steuervorrichtung 5 ihr Signal, das Bypassventil 13 zu öffnen. Ein später über die Steuerleitung 26 der Schaltvorrichtung 35 geliefertes Signal veranlaßt die Schaltvorrichtung 35, das Bypassventil 13 verzögert wieder zu schließen. An einem einstellbaren Widerstand 41 an der Schaltvorrichtung 35 kann die Verzögerungszeit für das Schließen des Bypassventils 13 eingestellt werden.
Hydropumpe und/oder Hydromotor können verstellbar sein. Ein an der Leitung 10 oder 11 (Fig. 1) angeschlossener Druckschalter 42 stellt sicher, daß bei extremer Steigung das Bypassventil 13 in der Bypassventileinheit 12 nicht geöffnet wird. Auf diese Weise ist das Bypassventil 13 oberhalb einer bestimmten Druckschwelle blockiert.
Bezugszeichen
1 Getriebe 21 Leitung
2 Hydropumpe 22 Drehzahlgeber
3 Hydromotor 23 Leitung
4 Antriebsmotor 24 Rückschlagventil
5 Steuervorrichtung 25 Stromregelventil
6 Steuerventileinheit 26 Steuerleitung
7 Fahrschalter 27 Wegeventil
8 Versorgungsleitung 28 Rücklaufleitung
9 Versorgungsleitung 29 Rad 10 Leitung 30 Pumpe 11 Leitung 31 Leitung 12 Bypassventileinheit 32 Steuerung 12A Bypassventileinheit 33 Leitung 13 Bypassventil 34 Steuerleitung 14 Leitung 35 Schaltvorrichtung 15 Leitung 36 Kupplung 16 Leitung 37 Leitung 17 Leitung 38 Leitung 18 Steuerleitung 39 Behälter 19 Leitung 40 Steuerpumpe 20 Leitung 41 Widerstand
42 Druckschalter

Claims

Vorrichtung für einen hydrostatischen AntriebA n s p r ü c h e
1. Vorrichtung für einen im geschlossenen Kreislauf betriebenen, hydrostatischen Antrieb mit einer Hydropumpe, einem Hydromotor und einem nachgeschalteten Lastschaltgetriebe, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß parallel zu Hydropumpe (2) und Hydromotor (3) eine Bypassventileinheit (12, 12A) liegt, die rasch auf Durchgang schaltbar und verzögert wieder in Sperrstellung bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Zeitglied in der Bypassventileinheit für deren verzögertes Schließen vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bypassventileinheit (12) elektrisch rasch auf Durchgang schaltbar und hydraulisch verzögert in Sperrstellung bringbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zeitglied durch ein hydraulisches Stromregelventil (25) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Stromregelventil (25) ein Rückschlagventil (24) parallel liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Durchströmrichtung durch das Stromregelventil (25) derjenigen durch das Rückschlagventil (24) entgegengesetzt gerichtet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bypassventileinheit (12A) elektrisch rasch auf Durchgang schaltbar und elektrisch verzögert in Sperrstellung bringbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 4 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zeitkonstante des Zeitglieds einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Bypassventileinheit (12) ein Bypassventil (13) vorgesehen ist, dem ein Wegeventil (27) vorgeschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zeitglied durch eine Konstantdrossel gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das hydraulische Stromregelventil (25) zwischen dem Wegeventil (27) und dem Bypassventil (13) liegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bypassventil (13) bei jeder Getriebebetätigung, also jeweils beim Hoch- und Herunterschalten, auf Durchlaß geschaltet wird.
EP83901403A 1982-09-29 1983-05-11 Vorrichtung für einen hydrostatischen antrieb Withdrawn EP0120021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3235975 1982-09-29
DE3235975 1982-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0120021A1 true EP0120021A1 (de) 1984-10-03

Family

ID=6174401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83901403A Withdrawn EP0120021A1 (de) 1982-09-29 1983-05-11 Vorrichtung für einen hydrostatischen antrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0120021A1 (de)
IT (1) IT1163469B (de)
WO (1) WO1984001419A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433495A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Getriebeeinheit fuer einen fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebe und einem diesem nachgeordneten schaltgetriebe
DE3433494A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Fahr-antriebsvorrichtung fuer maschinen und fahrzeuge, bevorzugt fuer baufahrzeuge wie radlader
JPH0749824B2 (ja) * 1986-03-06 1995-05-31 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の変速制御方法
ES2044572T3 (es) * 1989-04-07 1994-01-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositivo de accionamiento con cambio de velocidades.
DE4312716A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Doppelt wirkendes Bremsventil
DE10001916A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe
JP4704938B2 (ja) * 2006-03-13 2011-06-22 株式会社クボタ 作業車

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088570A5 (de) * 1970-04-17 1972-01-07 Richier Sa
FR2282073A1 (fr) * 1974-08-12 1976-03-12 Cessna Aircraft Co Dispositif de transmission hydrostatique commandant les quatre roues d'un vehicule
JPS52109076A (en) * 1976-03-09 1977-09-12 Honda Motor Co Ltd Oil pressure controller in oil pressure speed change gear
DE2652976A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Linde Ag Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE2855573A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Auto Heinen Ing Heinrich Heine Antrieb fuer landfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8401419A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8321494A0 (it) 1983-06-07
IT1163469B (it) 1987-04-08
WO1984001419A1 (en) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934782C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE4036280C2 (de) Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE3532784C2 (de)
DE3344306C2 (de)
DE3543073A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb fuer kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei hydromotoren mit ausgleichs-regeleinrichtung
DE2246855B2 (de) Hydrostatischer antrieb fuer landwirtschaftlich genutze kraftfahrzeuge, wie erntebergungsmaschinen, insbesondere maehdrescher oder feldhaecksler
DE3216821A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer fahrzeuge
DE3048554A1 (de) Motordrehzahl-regeleinrichtung
DE102008058080A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005011915B4 (de) Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE1555388A1 (de) Steuerung fuer ein Mehrganggetriebe mit halbautomatischer und automatischer Schaltung
DE112018003325T5 (de) Steuerungssystem und Verfahren dafür für ein mehrgängiges Getriebe
DE2026087A1 (de) Schaltsteuersystem fur selbstatig sch altende Kraftfahrzeugubertragungs anlagen
EP0120021A1 (de) Vorrichtung für einen hydrostatischen antrieb
DE4207928A1 (de) Hydraulisches fahrzeugservolenksystem
DE2348389A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE19930425A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE3204524A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines stufenlosen, automatischen getriebes fuer kraftfahrzeuge
DE3331651C1 (de) Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug
DE3507078A1 (de) Kraftuebertragungsmechanismus mit einem zweiphasen-drehmomentwandler
DE10034752A1 (de) Fahrantrieb
DE2921756A1 (de) Elektronische steuerung fuer fahrzeuge mit einem hauptfahrantrieb und einem hilfsfahrantrieb, die verschiedenen laufraedern zugeordnet sind
DE4326059A1 (de) Automatisches Getriebesteuersystem für Kraftfahrzeuge
DE1430506B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen selbsttaetig schaltendes kraftfahrzeug-wechselgetriebe
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840814

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EHRLINGER, FRIEDRICH

Inventor name: GAZYAKAN, UENAL