DE10001916A1 - Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe - Google Patents

Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe

Info

Publication number
DE10001916A1
DE10001916A1 DE2000101916 DE10001916A DE10001916A1 DE 10001916 A1 DE10001916 A1 DE 10001916A1 DE 2000101916 DE2000101916 DE 2000101916 DE 10001916 A DE10001916 A DE 10001916A DE 10001916 A1 DE10001916 A1 DE 10001916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
pressure medium
feed pump
filter
power branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000101916
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hobe
Michael Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2000101916 priority Critical patent/DE10001916A1/de
Publication of DE10001916A1 publication Critical patent/DE10001916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Leistungsverzweigungsgetriebe, bestehend aus einem hydraulischen Leistungszweig (2) und einem mechanischen Leistungszweig (3), beinhaltet eine Speisepumpe (6), welche den hydraulischen Leistungszweig (2), die Betätigungseinrichtungen des mechanischen Leistungszweigs (3) und zur Schmierung das Getriebe mit Druckmittel versorgt. Um das Druckmittel ausreichend zu filtern, werden mindestens zwei Filterelemente (10, 20) nachgeschaltet angeordnet, wobei das zweite Filterelement (20) direkt mit einem Kühler (21) in Verbindung steht. Das zweite Filterelement (20) und der Kühler (21) werden vor unzulässig hohen Druckspitzen über ein Ventil (23) geschützt, indem das Ventil (23) den Einlaß des zweiten Filterelements (20) mit dem Auslaß des Kühlers (21) immer dann verbindet, wenn ein zuvor definiertes Druckniveau vor dem zweiten Filterelement (20) überschritten wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe nach der im Oberbe­ griff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Bei stufenlos verstellbaren Getrieben, welche aus ei­ nem hydraulischen Leistungszweig und einem mechanischen Leistungszweig bestehen, wird häufig nur eine Speisepumpe zum Ausgleich der Leckagen im hydraulischen Leistungszweig und zur Druckmittelversorgung der Betätigungseinrichtungen des mechanischen Leistungszweigs und zur Schmierung und Kühlung der Bauteile im Getriebe verwendet. Das Getriebege­ häuse dient hierbei häufig als Druckmittelreservoir.
Die DE 196 41 723 A1 offenbart insbesondere in Fig. 8 ein stufenlos verstellbares Getriebe, bei welchem eine Speisepumpe Druckmittel aus einem Ölreservoir durch ein Filterelement fördert und anschließend einen hydraulischen Leistungszweig und einen mechanischen Leistungszweig mit Druckmittel versorgt. Da der Bauraum für das Getriebe sehr begrenzt ist und beim Betrieb des Getriebes eine Überhit­ zung des Getriebes vermieden werden muß, ist es notwendig, das Druckmittel zu kühlen und ausreichend zu filtern. Dient das Getriebegehäuse als Ölreservoir, so kann sich das Druckmittel zusätzlich mit dem im Getriebegehäuse befindli­ chen Abrieb vermengen und muß gefiltert werden. Da der Bau­ raum für einen Filter begrenzt ist, kann die Filterfläche nicht ausreichend groß ausgeführt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe zu schaffen, bei welchem das Druckmittel, welches von einer Speisepumpe zu einem hydraulischen und einem me­ chanischen Leistungszeig gefördert wird, ausreichend ge­ kühlt und gefiltert ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch einen, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe gelöst.
Erfindungsgemäß saugt eine Speisepumpe, vorzugsweise aus einem Getriebegehäuse, Druckmittel an und fördert die­ ses Druckmittel durch eine erste Filtereinheit, welche der Speisepumpe nachgeschaltet angeordnet ist. Nach Passieren der ersten Filtereinheit wird das Druckmittel einerseits zum hydraulischen Leistungszweig zum Ausgleich der Leckagen und andererseits zu den Betätigungseinrichtungen des mecha­ nischen Leistungszweigs und einer zweiter Filtereinheit, welche mit einem Kühler in Verbindung steht, gefördert. Nachdem das Druckmittel den Kühler durchströmt hat, wird das Druckmittel Zuführungen zur Schmierung des Getriebes zugeführt, um die Bauteile des Getriebes zu kühlen und zu schmieren. Um die Speisepumpe vor Verunreinigungen des Druckmittels zu schützen, kann ein Filterelement zwischen dem Druckmittelreservoir und der Speisepumpe angeordnet sein. Da das erste Filterelement und das zweite Filterele­ ment der Speisepumpe nachgeschaltet angeordnet sind, be­ steht die Möglichkeit, bei Verschmutzung des Druckmittels oder bei erhöhter Viskosität des Druckmmittels infolge tie­ fer Temperaturen, daß ein zulässiger Druck im Filterelement überschritten wird. Um das erste Filterelement bei tiefen Temperaturen und somit hoher Viskosität des Druckmittels vor unzulässig hohen Drücken zu schützen, ist ein Ventil angeordnet, welches unterhalb eines bestimmten Temperatur­ niveaus die Zuführung zum ersten Filterelement mit dem Ab­ fluß des ersten Filterelements verbindet. Bei Erreichen einer definierten Temperatur wird diese Verbindung wieder unterbrochen. Somit ist gewährleistet, daß unterhalb einer bestimmten Temperatur bei noch nicht unzulässig hoch ver­ schmutztem Filterelement der hydraulische Leistungszweig ausreichend mit Druckmittel versorgt ist. Bei zu stark ver­ schmutztem Filterelement und oberhalb einer definierten Temperatur ist zwischen dem ersten Filterelement und den Zuführungen zur Schmierung des Getriebes ein Ventil ange­ ordnet, welches oberhalb eines definierten Druckniveaus die Druckmittelzuführung zum ersten Filterelement direkt mit den Zuführungen zur Schmierung des Getriebes verbindet, um das erste Filterelement vor unzulässig hohen Drücken zu schützen. Vor dem zweiten Filterelement ist ein Ventil an­ geordnet, welches gewährleistet, daß der hydraulische Lei­ stungszweig und die Betätigungseinrichtungen des mechani­ schen Leistungszweigs mit ausreichend Druck des Druckmit­ tels versorgt werden und schließt somit die Zuführung zum zweiten Filterelement immer dann, wenn ein zuvor definier­ tes Druckniveau unterschritten wird. Da das zweite Filter­ element dem Kühler vorgeschaltet angeordnet und der Kühler ebenfalls vor unzulässig hohen Drücken zu schützen ist, ist vor dem zweiten Filterelement ein Ventil angeordnet, wel­ ches die Zuführung zum zweiten Filterelement immer dann mit dem Abfluß des Kühlers verbindet, wenn ein zuvor definier­ tes Druckniveau überschritten wird. Somit wird mit einem Ventil das zweite Filterelement und der Kühler vor unzuläs­ sig hohen Drücken geschützt. Indem das zweite Filterelement dem ersten Filterelement nachgeschaltet angeordnet ist, wird durch Vergrößerung der Filterfläche ein verbesserter Reinheitsgrad des Druckmittels erreicht, ohne daß der Bau­ raum des ersten Filterelements überschritten wird, da das zweite Filterelement an einer Stelle im oder außerhalb des Getriebes angeordnet werden kann, an welcher ausreichend Bauraum vorhanden ist. Um die Filterelememte und den Kühler auch bei verschmutzten Zuführungen zur Schmierung des Ge­ triebes ausreichend zu schützen, ist ein Ventil zwischen den Zuführungen zur Schmierung des Getriebes und der Saug­ seite der Speisepumpe angeordnet, welches oberhalb eines definierten Druckniveaus bei der Zuführung zur Schmierung des Getriebes dieses mit der Saugseite der Speisepumpe ver­ bindet. Der Kühler und der Filter können somit durch ein Ventil geschützt werden.
Somit ist gewährleistet, daß das Druckmittel ausrei­ chend gefiltert und gekühlt ist, und die Filterelemente und der Kühler auch bei niedrigen Temperaturen oder bei unzu­ lässig hohem Verschmutzungsgrad vor zu hohen Drücken ge­ schützt sind. Um ausreichend Schmiermittel dem Getriebe zuführen zu können, wird das Druckmittel, welches zum hy­ draulischen Leistungszweig zugeführt wird und nicht die Leckage im hydraulischen Leistungszweig ausgleicht, nach Verlassen des hydraulischen Leistungszweigs wieder vor dem zweiten Filterelement zugeführt, wodurch es nach Durchströ­ men des zweiten Filterelements und des Kühlers zu den Zu­ führungen zur Schmierung des Getriebes gelangt und somit die Bauteile des Getriebes zusätzlich kühlt und schmiert.
Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu ent­ nehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydraulischen Leistungszweig und einem me­ chanischen Leistungszweig, vorzugsweise zum Antrieb eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs und
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Hydraulikkreislaufs für das in Fig. 2 dargestellte Getriebe.
Fig. 1
Ein Leistungsverzweigungsgetriebe 1 besteht aus einem hydraulischen Leistungszweig 2 und einem mechanischen Lei­ stungszweig 3, welche von einer Antriebswelle 4 angetrieben und deren Leistungen aufsummiert werden und diese aufsum­ mierte Leistung einer Abtriebswelle 5 zugeführt wird.
Fig. 2
Eine Speisepumpe 6 saugt über ein Filterelement 7 Druckmittel aus einem Druckmittelreservoir 8. Die Speise­ pumpe 6 saugt dieses Druckmittel über eine Leitung 9 an und fördert es zu einem ersten Filterelement 10, zu einem Ven­ til 11 und zu einem Ventil 12. Unterhalb eines bestimmten Druckniveaus ist das Ventil 12 und oberhalb eines bestimm­ ten Temperaturniveaus ist das Ventil 11 geschlossen, so daß das Druckmittel durch das erste Filterelement 10 strömt. Nach Verlassen des ersten Filterelements 10 wird das Druck­ mittel über die Leitung 13 zum hydraulischen Leistungszweig 2 gefördert, um die Leckagen auszugleichen und den hydrau­ lischen Leistungszweig 2 zu verstellen. Um den geschlosse­ nen Kreislauf 14 vor Überhitzung zu schützen, wird ein Teil des Druckmittels aus der Niederdruckseite über die Leitung 15 ausgespeist und der Leitung 16 zugeführt. Zwischen der Leitung 16 und der Leitung 17 ist ein Ventil 18 ange­ ordnet, welches gewährleistet, daß der hydraulische Lei­ stungszweig 2 und die Betätigungseinrichtungen des mechani­ schen Leistungszweigs, welche von der Leitung 19 mit Druck­ mittel versorgt werden, ausreichend hohen Druck des Druck­ mittels erhalten. In der Leitung 16 wird somit Druckmittel, welches das Ventil 18 durchströmt, und Druckmittel aus der Leitung 15 aufsummiert und einem zweiten Filterelement 20 zugeführt. Das zweite Filterelement 20 steht mit einem Küh­ ler 21 in Verbindung, welcher das Druckmittel kühlt. Nach Verlassen des Kühlers 21 wird das Druckmittel direkt Zufüh­ rungen zur Schmierung des Getriebes 22 zugeführt. Somit wird das Getriebe durch einen ausreichend großen Druckmit­ telstrom geschmiert und gekühlt, da das Druckmittel aus dem hydraulischen Leistungszweig 2 auch den Zuführungen zur Schmierung des Getriebes 22 zugeführt wird. Der Kühler 21 und das zweite Filterelement 20 sind über ein gemeinsames Ventil 23 vor unzulässig hohen Drücken geschützt. Das Ven­ til 23 verbindet die Leitung 16 mit den Zuführungen zur Schmierung des Getriebes 22 immer dann, wenn vor dem zwei­ ten Filterelement 20 ein zuvor definiertes Druckniveau überschritten wird. Somit wird, um den Kühler 21 und das zweite Filterelement 20 vor unzulässig hohen Drücken zu schützen, nur ein einziges Ventil 23 benötigt. Bei hoher Viskosität oder verunreinigten Zuführungen zur Schmierung des Getriebes 22 erhöht sich der Druck vor den Zuführungen zur Schmierung des Getriebes 22. Überschreitet dieser Druck ein zuvor definiertes Druckniveau, öffnet das Ventil 24 und verbindet die Zuführungen zur Schmierung des Getriebes 22 direkt mit der Saugseite der Speisepumpe 6, so daß der Küh­ ler 21 das zweite Filterelement 20 und das erste Filterele­ ment 10 vor unzulässig hohen Druckspitzen geschützt sind.
Bei verschmutztem ersten Filterelement 10 verbindet ein Ventil 12 oberhalb eines zuvor definierten Druckniveaus die Zuführungen zur Schmierung des Getriebes 22 direkt mit der Förderseite der Speisepumpe 9. Unterhalb eines zuvor defi­ nierten Temperaturniveaus, um das erste Filterelement 10 zu schützen, verbindet ein Ventil 11 die Förderseite der Spei­ sepumpe 9 mit der Leitung 13.
Indem das zweite Filterelement 20 dem ersten Filter­ element 10 nachgeschaltet angeordnet ist, wird das Druck­ mittel ausreichend gereinigt und der Bauraum des ersten Filterelements nicht unzulässig überschritten. Indem das zweite Filterelement 20 dem Kühler 21 vorgeschaltet ange­ ordnet ist, ist es möglich, mit einem Ventil 23 den Kühler und das zweite Filterelement 20 vor unzulässig hohen Drüc­ ken zu schützen. Indem über die Leitung 15 Druckmittel aus dem hydraulischen Leistungszweig 2 wieder der Leitung 16 zugeführt wird, wird das Getriebe über die Zuführungen zur Schmierung des Getriebes 22 ausreichend mit Schmier- und Kühlmittel versorgt.
Bezugszeichen
1
Leistungsverzweigungsgetriebe
2
hydraulischer Leistungszweig
3
mechanischer Leistungszweig
4
Antriebswelle
5
Abtriebswelle
6
Speisepumpe
7
Filterelement
8
Druckmittelreservoir
9
Leitung
10
erstes Filterelement
11
Ventil
12
Ventil
13
Leitung
14
geschlossener Kreislauf
15
Leitung
16
Leitung
17
Leitung
18
Ventil
19
Leitung
20
zweites Filterelement
21
Kühler
22
Zuführungen
23
Ventil
24
Ventil

Claims (6)

1. Hydraulikkreislauf mit einem stufenlos verstellba­ ren Getriebe, mit einem hydraulischen Leistungszweig (2) und einem mechanischen Leistungszweig (3), bei welchem eine Speisepumpe (6) Druckmittel fördert, um Leckagen des hy­ draulischen Leistungszweigs (2) auszugleichen und Betäti­ gungseinrichtungen des mechanischen Leistungszweigs (3) mit Druckmittel zu versorgen und Bauteile des Getriebes zu schmieren und zu kühlen, wobei der Speisepumpe (6) ein Fil­ terelement (10, 20) nachgeschaltet angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Speisepumpe nachgeschaltetes erstes Filterelement (10) unterhalb eines definierten Druckniveaus durchströmt wird und oberhalb ei­ nes bestimmten Druckniveaus das geförderte Druckmittel di­ rekt Zuführungen zur Schmierung des Getriebes (22) zuge­ führt wird, wobei bei Durchströmung des ersten Filterele­ ments (10) ein zweites Filterelement (20), welches dem er­ sten Filterelement (10) nachgeschaltet angeordnet ist, und ein Kühler (21), welcher dem zweiten Filterelement (20) nachgeschaltet angeordnet ist, unterhalb eines definierten Druckniveaus durchströmt werden, und oberhalb eines defi­ nierten Druckniveaus das geförderte Druckmittel nach Durch­ strömung des ersten Filterelements (10) direkt Zuführungen zur Schmierung des Getriebes (22) zugeführt wird.
2. Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Filterelement (7) der Speisepumpe vorge­ schaltet angeordnet ist.
3. Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Druckmittel nach Durchströmen des ersten Fil­ terelements (10) dem hydraulischen Leistungszweig (2) und dem zweiten Filterelement (20) zugeführt wird, wobei eine Zuführung des ersten Filterelements (10) unterhalb einer definierten Temperatur mit einem Abfluß (13) des ersten Filterelements verbunden wird.
4. Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß vor dem zweiten Filterelement (20) ein Ven­ til (18) angeordnet ist, welches bei einem definierten Druckniveau den Zufluß (16) zum zweiten Filterelement (20) so weit drosselt, daß dieses definierte Druckniveau nicht unterschritten wird.
5. Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zuführung zur Schmierung des Getrie­ bes (22) oberhalb eines definierten Druckniveaus mit einem Zufluß zur Speisepumpe verbunden wird.
6. Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß dem hydraulischen Leistungszweig (2) zuge­ führtes Druckmittel nach Verlassen des hydraulischen Lei­ stungszweigs (2) dem zweiten Filterelement (20) zugeführt wird.
DE2000101916 2000-01-19 2000-01-19 Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe Withdrawn DE10001916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101916 DE10001916A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101916 DE10001916A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001916A1 true DE10001916A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7627881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101916 Withdrawn DE10001916A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125259A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041865A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigtes getriebe
WO1984001419A1 (en) * 1982-09-29 1984-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatic driving device
DE3425757A1 (de) * 1983-01-13 1986-01-16 Stensele Mekaniska Verkstad AB, Söderhamn Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
DE3925732C1 (de) * 1989-08-03 1991-01-17 Holmer, Alfons, 8306 Schierling, De
DE4109884A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Claas Ohg Steuerung einer verdraengermaschine eines hydrostatisch-mechanischen lastschaltgetriebes
DE4343402A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4431864A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrantrieb
DE19641723A1 (de) * 1995-11-27 1997-06-12 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041865A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigtes getriebe
WO1984001419A1 (en) * 1982-09-29 1984-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatic driving device
DE3425757A1 (de) * 1983-01-13 1986-01-16 Stensele Mekaniska Verkstad AB, Söderhamn Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
DE3925732C1 (de) * 1989-08-03 1991-01-17 Holmer, Alfons, 8306 Schierling, De
DE4109884A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Claas Ohg Steuerung einer verdraengermaschine eines hydrostatisch-mechanischen lastschaltgetriebes
DE4343402A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4431864A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrantrieb
DE19641723A1 (de) * 1995-11-27 1997-06-12 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125259A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910924T2 (de) Schmiermitteldruckregler
DE102006054615B3 (de) Kühlsystem mit einem Antriebsmotor und einer hydrodynamischen Maschine
DE10044177C1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement
WO2005088148A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102006030790A1 (de) Wärmetauscher mit integriertem Bypass-Ventil
DE112009000582T5 (de) Getriebehydraulikschaltung, Getriebe mit dieser und Fahrzeug, das mit diesem ausgestattet ist
CH654257A5 (de) Heizeinrichtung an einer arbeitsmaschine zur heizung einer bedienungskabine oder eines fahrerhauses.
DE102006043289A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE10314335A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102018219151B4 (de) Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes
DE10001916A1 (de) Hydraulikkreislauf in einem stufenlos verstellbaren Getriebe
DE102019123982A1 (de) Elektrofahrzeug mit einem 2-Gang-Getriebe
DE10302016A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes mit einer Anfahrkupplung
DE102009000777A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Getrieben in Landwirtschaftsfahrzeugen
EP0480977A1 (de) Schmiereinrichtung für ein lastschaltgetriebe.
DE102019123981B4 (de) Elektrofahrzeug mit einem 1-Gang-Getriebe
DE60133587T2 (de) Arbeitende Ölfiltervorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE3237032A1 (de) Oelpumpenanordnung, insbesondere fuer getriebe
DE112019004777T5 (de) Schmiersystem für ein Getriebe
EP1486693A1 (de) Kühl- und Schmiersystem
DE102006006180A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE2925991C2 (de) Anordnung zum Kühlen von Öl in einem hydraulischen Steuersystem
DE102022109525B3 (de) Automatgetriebe mit Wandler und die Regelung des Wandlers
EP0691234B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung mindestens einer Fahrpumpe und/oder mindestens eines Fahrmotors eines hydrostatischen Fahrantriebes
DE4020239A1 (de) Schmiereinrichtung fuer ein lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee