EP0114252A1 - Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung Download PDF

Info

Publication number
EP0114252A1
EP0114252A1 EP83111913A EP83111913A EP0114252A1 EP 0114252 A1 EP0114252 A1 EP 0114252A1 EP 83111913 A EP83111913 A EP 83111913A EP 83111913 A EP83111913 A EP 83111913A EP 0114252 A1 EP0114252 A1 EP 0114252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
conveyor
spray booth
liquid
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83111913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Ing. Grad. Reinlein
Bruno A.M. Stäblein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulgurit GmbH and Co KG
Original Assignee
Fulgurit GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulgurit GmbH and Co KG filed Critical Fulgurit GmbH and Co KG
Publication of EP0114252A1 publication Critical patent/EP0114252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/045Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field on non-conductive substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/14Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating continuously moving elongated bodies, e.g. wires, strips, pipes

Definitions

  • the invention relates to a device for electrostatic spray painting of plastic parts in a spray booth using a conductive liquid, which is applied by spraying on the surfaces of the parts before the painting process.
  • the conductive liquid is a solution of polar conductive substances in rapidly volatile alcohols.
  • the leading liquid therefore consists of a solvent and a carrier material, the solvent serving for the solution and uniform distribution of the carrier material during application.
  • the objects to be painted are so-called hangers through a spray booth, they are hung individually before painting on the conveyor hooks of the hangers and must be removed from them after painting.
  • Such a conveyor can not be used for long, rod-shaped profiles, because the rod-shaped components would deform too much only at their ends when hanging, or because they require a suspension in several places along their length in a complex manner.
  • the latter has the disadvantage in particular that additional points of contact would be created which the paint cannot reach, so that repainting would be required at these points.
  • the invention is therefore based on the object to design a device of the type mentioned so that the painting of long, rod-shaped objects, such as profile bars for doors and / or windows made of plastic or metal coated with plastic is possible in a simple manner without time-consuming additional manual operations is.
  • At least one roller conveyor is connected upstream and downstream of the spray booth, at least some of the conveyor rollers being driven and the conveyor rollers, which are preferably made of steel, simultaneously serving for power dissipation and being earthed.
  • the method according to the invention ensures that the ground contact with the conveying rollers is maintained both in front of and behind the spray booth.
  • the application roller expediently consists of a wear-resistant plastic which is deformable to such an extent that the application to the conveyor roller, which is a steel roller in a manner known per se, is ensured.
  • This plastic is advantageously low-pressure polyethylene.
  • Such a roller combination can be arranged both on the input and on the output side of the spray booth, it being possible for a plurality of such roller combinations to be connected in series if necessary.
  • the conveyor roller loaded with the conductive liquid can be driven directly, while the application roller is driven by its circumferential contact with the conveyor roller.
  • the application roller is advantageously rotatably mounted on the trough containing the conductive liquid.
  • the trough can be arranged to be adjustable, preferably pivotable about a horizontal axis.
  • the trough is expediently pivotably mounted between the two parallel rails of the roller conveyor and carrying the conveyor roller and suspended from the latter. This changes the distance between the conveyor roller and the application roller and thus the contact pressure between the two rollers when the tub is pivoted.
  • An actuating device is expediently provided for this purpose. This can consist of at least one set screw which acts on the side of the trough facing away from the conveyor roller beyond the pivot axis. In this way, the respective position of the tub can be adapted to the circumstances and readjustments can be made when worn.
  • a cleaning device which consists of at least one conveying roller loaded with cleaning fluid, to the roller combination arranged on the spray booth exit side for exposure to the conductive liquid in the conveying direction.
  • a medium-volatile glycol ester is particularly suitable as a cleaning liquid.
  • the cleaning device expediently has a trough containing the cleaning liquid, in which a brush roller acting on the associated conveying roller rotates.
  • a brush roller acting on the associated conveying roller rotates.
  • both the brush roller and the associated conveyor roller are preferably driven in opposite directions, so that the conveyor roller is simultaneously brushed off with the application of the cleaning liquid and maintains its full conveying function.
  • the trough containing the cleaning liquid can be arranged pivotably in the same way as the trough containing the guiding liquid.
  • an arrangement can also be provided in which the two-sided bearings of the brush roller are arranged so as to be vertically displaceable on the trough, the trough being arranged in a stationary manner on the rails of the roller conveyor.
  • the bearings of the brush roller can be adjusted by means of set screws that are supported against the tub.
  • cleaning devices can be arranged one behind the other and assigned to the successive conveyor rollers. Three such devices are preferably provided.
  • a wiper is provided in front of the first conveyor roller downstream of the spray booth in the conveying direction.
  • a scraper can have the shape of an elastic scraper plate, for example made of rubber or an elastic plastic, and is in contact with the profile surface to be cleaned. It is also possible to combine such a scraper with the scraper or brush roller of the cleaning device, wherein the scraper acts against the direction of rotation of the brush roller. Wiping off the excess paint from the brush roll presents no difficulty, since it reaches the scraper when it is diluted by the cleaning liquid.
  • an ionization device can additionally be provided directly at the spray booth exit, in the area of which the ambient air is charged with the opposite polarity to the painted profile, so that a charge reduction takes place as a result.
  • the guide liquid is expediently applied to the profiles to be painted in a separate application booth upstream of the spray booth in the conveying direction, the guide liquid being applied on all sides to the continuous profile by means of air spray guns. It is advisable, however, to exclude those sections of the underside of the profiles from the application of the master solution that are not to be coated with lacquer later. In any case, those parts of the surface that are in contact with the conveyor rollers must be provided with conductive solution to ensure adequate earthing.
  • the air spray guns can be spaced apart in the order booth. It is expedient if two air spray guns are arranged above the workpiece to be coated, while a further one acts obliquely on the workpiece from below.
  • air spray guns one of which acts on the workpiece from above and three laterally at an angle from above and below.
  • the air spray guns can be arranged one behind the other in the conveying direction, the air spray gun acting from above on the workpiece lying in the conveying direction in front of the other air spray guns and at least two side air spray guns being arranged one behind the other.
  • the unnecessary conductive liquid is also provided according to the invention to blow off a certain air pressure from the surface of the profile to be coated by means of blowing devices.
  • a preferred embodiment for such blow devices consists in a closed blow ring, which the air spray guns in Direction of conveyance is downstream and has diagonally directed openings spaced against the profile to be painted.
  • This blow ring is particularly advantageous because it ensures that all surface parts of the profile to be coated are evenly acted upon by the air flow.
  • a collecting funnel for the removed dripping or blown off guide liquid is provided below the air spray guns in the application booth, so that the excess guide liquid can be recycled.
  • the spray booth is equipped with two high-speed guns and one air gun for the supply of paint, the air gun advantageously being arranged in the middle between the two high-speed guns.
  • the high-speed pistols With the high-speed pistols, the surface of a rotating bell is applied with the paint at a speed of about 12 to 15000 revolutions per minute and, due to the centrifugal force that occurs, is torn off over the edge of the bell, so that atomizing cones are generated. With the air pistol, an atomizing jet is directed against the workpieces in a manner known per se.
  • jet-generating air pistols is therefore generally required in order to achieve deep grooves or the like to be able to, since the walls of such grooves form a Faraday cage, which prevents spray mist from entering the grooves without pressure energy. This deficiency is remedied with the air gun due to the additional kinetic energy imparted to the jet.
  • the individual guns can be arranged in the spray booth in a height-adjustable manner.
  • the invention further provides that at least one support roller is arranged inside the spray booth.
  • the support roller is expediently made of a plastic, preferably of a paint-repellent plastic, such as polyamide, but preferably polyethylene.
  • the support roller is expediently mounted interchangeably in upwardly open forks on a support frame, so that it can be exchanged with a handle.
  • the transmission also advantageously consisting of a paint-repellent plastic.
  • one or both pins of the support roller can be provided with pinions which automatically engage in corresponding drive pinions of the transmission when inserted into the fork.
  • the arrangement of several such support rollers one behind the other within the spray booth is possible.
  • All of the conveyor rollers expediently have a roughened surface to improve transport on the one hand and to improve application on the other hand, and they can have a slightly concave spherical shape.
  • the surface of the conveyor rollers with a conveyor covering, which consists of a fabric and can absorb the conductive liquid. Accordingly, it must be designed to be absorbent. Since these coverings can become dirty, it is expedient if they are designed in such a way that they can be removed quickly, and according to a preferred embodiment the conveyor cover is designed as a cylindrical sleeve which is formed by means of a
  • Zipper or the like can be fixed under tension on the respective conveyor roller.
  • a fabric is expediently chosen which shrinks under the influence of liquid, such as a fabric used for pressure rollers.
  • a conveying liquid bath must also be assigned to the conveyor rollers provided with such a casing.
  • a spray booth 1 in which the electrostatic painting of plastic profiles or plastic-coated profiles 2 (see FIG. 2) is to be carried out, two high-speed guns 3 and 4 and an air gun 5 for the paint supply are arranged.
  • the pistols 3 to 5 are arranged on adjusting devices 6 and can thus be adapted to the respective needs.
  • the painting process in the spray booth 1 can be observed through a window 7.
  • the profiles 2 pass through the spray booth 1 in the conveying direction shown by the arrow 8, the spray booth 1 being assigned a feed conveyor 9 and a discharge conveyor 10, each of which is designed as a roller conveyor.
  • the spray booth 1 is preceded by an application booth 11 in the conveying direction, in which the profiles 2 are provided with conductive liquid.
  • an application booth 11 in which the profiles 2 are provided with conductive liquid.
  • four air spray guns 12 to 15 are arranged, of which one air spray gun 12 acts vertically from above on the workpiece and lies in the conveying direction in front of the other air spray guns, while the other air spray guns act laterally and obliquely on the workpiece, two of these air spray guns 13 and 14 in succession are arranged (see FIGS. 8 and 9).
  • a blower device in the form of a closed blower ring 16 is provided for removing excess conductive liquid and for drying, through which the profiles 2 are conveyed.
  • the blow ring 16 has diagonally directed openings 2 to be painted, which are spaced apart.
  • a collecting funnel 17 is provided in the application booth 11, with which excess guide liquid, for example via an outlet 18, can be reused.
  • Fig. 2 is the view II-II of FIG. 1 and shows that on the input side the wall of the spray booth 1 is provided with an opening 19 through which the profiles 2 coming from the application booth 11 coming into the spray booth by means of the feed conveyor 9 1 can be promoted.
  • the spray booth 1 is provided with a supply air device 20 (see FIG. 3) and has an exhaust air device 21 with which the exhaust air is discharged in the direction of arrow 22.
  • a filter 23 is provided in the exhaust air flow between the spray booth 1 and the exhaust air device 21 for the purpose of retaining dirt and paint particles.
  • an ionization device 24 can also be provided (see FIG. 1), in the area of which the ambient air is charged with the opposite polarity to the painted profile.
  • a plastic support roller 25 can also be arranged and rotatably mounted on frames 26, so that even thinner profiles cannot sag. If necessary, the arrangement of a plurality of support rollers 25 is possible, wherein the support rollers can also be driven.
  • the support rollers 25 are mounted in upwardly open forks 27 of the support frame 26 so that they are easily interchangeable. If a drive is provided, this is also fork-shaped with its pinions on both sides of a drive pinion of the support 25, so that the support roller can also be removed upwards from this drive.
  • FIG. 3 is a top view of the arrangement according to FIG. 1 and in particular leaves the design and arrangement of the roller conveyors 9 and 10 detect.
  • the guns 3 to 5 of the spray booth 1, including the associated holders, and the air spray guns 12 to 15 and the blow ring 16 of the application booth 11 are not shown in FIG. 3.
  • the two roller conveyors 9 and 10 each consist of two parallel upright rails 28 and 29, between which the conveyor rollers 30 are rotatably mounted. As indicated schematically on the left in FIG. 3 for the discharge conveyor 10, all the conveyor rollers 30 are driven by means of a drive motor 31 via pinions 32 and 33. All conveyor rollers 30 are made of steel and are grounded via their bearings and the rails 28 and 29.
  • the last conveyor roller 34 of the feed conveyor 9 and the first conveyor roller 35 of the discharge conveyor 10 are additionally acted upon by conductive liquid, for which purpose tubs 37 and 38 assigned to these conveyor rollers serve which are filled with conductive liquid.
  • three conveyor rollers 39, 40 and 41 downstream of the conveyor roller 35 in the conveying direction are also provided with cleaning devices which likewise have troughs 42 which contain a cleaning liquid.
  • FIGS. 4 and 5 show one of the devices for applying the conductive liquid to the conveyor roller 34 and 35, respectively, FIG. 4 being the view IV-IV according to FIG. 3.
  • the trough 37 is filled with guide liquid guide 43, a rotatably arranged application roll 44 being immersed in the guide liquid and being in circumferential contact with the conveyor roll 34 to be loaded.
  • the application roller 44 consists of a wear-resistant plastic.
  • Figures 4 and 5 show the arrangement on the input side of the spray booth 1, the arrangement on the output side of the spray booth 1 is, however, mirror image of Fig. 4, i.e. the conveyor roller 35 to be loaded there faces the spray booth 1.
  • the conveyor roller 34 is driven by a pinion 45, the application roller 44 being driven by the circumferential contact with the conveyor roller 34.
  • This circumferential contact is made in that the Wanm37 is arranged to be pivotable about a horizontal axis 46 between the two rails 28 and 29, the horizontal axis 46 being beyond the axis 47 of the application roller 44, so that the application roller when pivoted about the axis 46 44 is pressed against the conveyor roller 34.
  • This enables the use of a with an adjusting screw 48 provided adjusting device 49, the adjusting screw 48 acting on the side facing away from the conveyor roller 34 of the tub 37 beyond the pivot axis 46.
  • the application roller 44 is therefore also set in rotation and transfers the conductive liquid 43 to the conveyor roller 34; from this excess guide liquid flows back into the tub 37.
  • FIGS. 6 and 7 show one of the cleaning devices which are connected downstream of the first conveyor roller 35 of the discharge conveyor 10.
  • 6 corresponds to the view VI-VI and shows a trough 42 assigned to the conveyor roller 39, which is arranged in a stationary manner on the rail 28 according to FIG. 7.
  • the trough 42 is provided with a cleaning liquid 50, in which a brush roller 51, which acts on the associated conveyor roller 39, rotates. The brush roller 51 thus transfers the cleaning liquid 50 to the conveyor roller 39.
  • the bearings 52 of the brush roller 51 are vertically displaceable, adjusting screws 53 being provided with which the bearings 52 can be moved up and down.
  • the brush roller 51 is driven by a pinion 54, while the conveyor roller 39 is driven by a pinion 55. How out
  • Fig. 6 shows, the two rollers 51 and 39 are driven in opposite directions, so that they rotate in the direction of arrows 56 and 57.
  • the trough 42 can be pivoted and vice versa.
  • the brush roller can be assigned a scraper 58 which acts against its direction of rotation and which removes the excess paint from the brush roller as a scraper strip.
  • Such a scraper can optionally also be assigned to the underside of the profiles and connected downstream of the first conveyor roller 35 of the conveyor 10.
  • FIGS. 8 and 9 show the arrangement of the three air spray guns 12 to 15 and their assignment to the profile 2 to be acted upon, which is conveyed on the conveyor rollers 30 into the application booth 11 and through it.
  • an air spray gun 12 is arranged above the profile and lies in the conveying direction in front of the other air spray guns 13 to 15, two of which
  • the fourth air spray gun 15 acts obliquely from the side on the profile 2 and is arranged in the conveying direction between the two opposite air spray guns 13 and 14.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung von Kunststoffteilen (2) in einer Spritzkabine (1), bei der vor dem Lackiervorgang Leitflüssigkeit auf die Oberflächen der langen stäbförmigen Teile aufgesprüht wird, werden der Spritzkabine jeweils wenigstens ein Rollenförderer (9,10) vor- und nachgeschaltet, wobei wenigstens ein Teil der Förderrollen (34,39) angetrieben ist und wobei die vorzugsweise aus Stahl bestehenden Förderrollen gleichzeitig der Stromabfuhr dienen und geerdet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung von Kunststoff teilen in einer Spritzkabine unter Verwendung einer Leitflüssigkeit, die vor dem Lackiervorgang durch Sprühen auf die Oberflächen der Teile aufgebracht wird.
  • Bei elektrostatischen Spritzlackierungen ist die Aufbringung einer Leitflüssigkeit auf die Oberfläche der Kunststoffteile deswegen erforderlich, weil es sich bei Kunststoffteilen um Isolatoren handelt, die als solche ein elektrostatisches Lackieren nicht zulassen. Die Leitflüssigkeit bildet mithin den notwendigen Gegenpol, um die Anlagerung der aufgeladenen Farbteilchen auf der Oberfläche des Kunststoffteiles zu ermöglichen.
  • Bei der Leitflüssigkeit handelt es sich um eine Lösung von polaren Leitsubstanzen in rasch flüchtigen Alkoholen. Die Leitflüssigkeit besteht mithin aus einem Lösungsmittel und einem Trägermaterial, wobei das Lösungsmittel der Lösung und gleichmäßigen Verteilung des Trägermaterials bei der Aufbringung dient.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung werden die zu lackierenden Gegenstände mit sogenannten Gehängen durch eine Spritzkabine hindur digeführt, wobei sie vor der Lackierung einzeln an die Förderhaken des Gehänges aufgehängt und nach der Lackierung von diesen abgenommen werden müssen.
  • Eine solche Fördereinrichtung läßt sich aber für lange, stabförmige Profile nicht verwenden, weil sich die stabförmigen Bauteile bei einer Aufhängung nur an ihren Enden zu stark verformen würden oder weil sie in aufwendiger Weise eine Aufhängung an mehreren Stellen entlang ihrer Länge erforderlich machen. Letzteres hat insbesondere den Nachteil, daß zusätzliche Berührungspunkte geschaffen würden, an welche der Lack nicht gelangen kann, so daß Nachlackierungen an diesen Stellen erforderlich wären.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß damit die Lackierung von langen, stabförmigen Gegenständen, wie Profilstangen für Türen und/oder Fenster aus Kunststoff oder mit Kunststoff beschichteten Metallen in einfacher Weise ohne zeitraubende zusätzliche Handarbeitsgänge möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spritzkabine jeweils wenigstens ein Rollenförderer vor- und nachgeschaltet ist, wobei wenigstens ein Teil der Förderrollen angetrieben ist und wobei die vorzugsweise aus Stahl bestehenden Förderrollen gleichzeitig der Stromabfuhr dienen und geerdet sind.
  • Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die langen, stabförmigen Profile in die Spritzkabine hinein und aus dieser herausgefördert werden können, ohne daß sie als aufgelagerter Balken zwischen zwei Stützen in der Mitte und an ihren Enden allzuweit durchhängen können. In der Spritzkabine selbst ist selbstverständlich ein Durchhang in Abhängigkeit von der Länge der Spritzkabine gegeben, jedoch besteht die Möglichkeit, in Abhängigkeit vom Querschnitt der Profile die Länge der Spritzkabine so auszulegen, daß ein einwandfreier Durchlauf durch die Spritzkabine gewährleistet ist.
  • Trotz dieser einwandfreien Förderung ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewährleistet, daß der Erdungskontakt mit den Förderrollen sowohl vor als auch hinter der Spritzkabine aufrechterhalten bleibt.
  • Bisher wurden lange Profile dieser Art im normalen Airless-Spritzverfahren lackiert, was dazu führte, daß ein erheblicher Lackverlust von etwa 70 % auftrat. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber diesen bekannten Lackierungen den großen Vorteil, daß der Lackverlust sich erheblich, und zwar um bis zu 100 % verringern läßt. Es wird nämlich gewährleistet, daß der aus den Sprühköpfen austretende Lack in an sich bekannter Weise durch die mit dem Erdungsleiter in Verbindung stehenden Profile angezogen und auf deren Oberfläche gleichmäßig abgelagert wird.
  • Als besonders vorteilhaft für die Herstellung der elektrischen Verbindung während des Betriebes hat es sich erwiesen, wenn wenigstens die jeweils erste bzw. letzte Förderrolle der beiderseitigen Rollenförderer, die der Spritzkabine zugewandt sind, zusätzlich mit Leitflüssigkeit beaufschlagt ist. Auf diese Weise wird eine einwandfreie Erdverbindung hergestellt, und zwar auch dann, wenn das zu behandelnde Profil gerade erst in die Spritzkabine einläuft bzw. diese verläßt. Selbstverständlich ist bei einer Auflage auf beiden der Kabine zugewandten Förderrollen die Erdverbindung absolut sichergestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Aufbringung der Leitflüssigkeit auf die jeweilige Förderrolle durch eine in einer die Leitflüssigkeit enthaltenden Wanne umlaufende Auftragsrolle erfolgt, die im Umfangskontakt mit der beaufschlagten Förderrolle steht. Die Auftragsrolle besteht zweckmäßigerweise aus einem verschleißfesten Kunststoff, der so weit verformbar ist, daß der Auftrag auf die Förderrolle, die in an sich bekannter Weise eine Stahlrolle ist, gewährleistet ist. In vorteilhafter Weise handelt es sich bei diesem Kunststoff um Niederdruckpolyäthylen.
  • Eine solche Rollenkombination kann sowohl auf der Eingangs- als auch auf der Ausgangsseite der Spritzkabine angeordnet werden, wobei mehrere solcher Rollenkombinationen im Bedarfsfalle hintereinander geschaltet sein können.
  • Zweckmäßigerweise kann die mit Leitflüssigkeit beaufschlagte Förderrolle direkt angetrieben sein, während die Auftragsrolle durch ihren Umfangskontakt mit der Förderrolle angetrieben ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Auftragsrolle an der die Leitflüssigkeit enthaltenden Wanne drehbar gelagert.
  • Die Wanne kann verstellbar, vorzugsweise um eine horizontale Achse schwenkbar, angeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist die Wanne zwischen den beiden parallel verlaufenden und die Förderrolle tragenden Schienen der Rollenförderer schwenkbar gelagert und an diesen aufgehängt. Damit wird bei einer Schwenkbewegung der Wanne der Abstand zwischen der Förderrolle und der Auftragsrolle und damit der Anpreßdruck zwischen den beiden Rollen verändert. Hierzu ist zweckmäßigerweise eine Stelleinrichtung vorgesehen. Diese kann aus wenigstens einer Stellschraube bestehen, die auf die der Förderrolle abgewandte Seite der Wanne jenseits der Schwenkachse wirkt. Auf diese Weise kann die jeweilige Lage der Wanne den Gegebenheiten angepaßt werden und es können bei Verschleiß Nachstellungen vorgenommen werden.
  • Da beim.Verlassen der Spritzkabine das mit dem noch feuchten Lack beschichtete Profil mit den nachgeschalteten Förderrollen in Berührung kommt, kann die Gefahr bestehen, daß sich ein Teil des Lackes auf den Förderrollen absetzt, so daß diese von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen.
  • Um die aus der Spritzkabine herausgeförderten Profile von überschüssiger Farbe zu reinigen, ist es besonders zweckmäßig, der auf der Spritzkabinenausgangsseite angeordneten Rollenkombination zur Beaufschlagung mit Leitflüssigkeit in Förderrichtung eine Reinigungsvorrichtung nachzuschalten, die aus wenigstens einer mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagten Förderrolle besteht.
  • Als Reinigungsflüssigkeit kommt hier insbesondere ein mittelflüchtiger Glykolester in Betracht.
  • Mit einer solchen Reinigungsvorrichtung wird erreicht, daß es zu einem Ablösen der überschüssigen Farbe von den Profilen kommt, so daß die nachfolgenden Förderrollen nicht schmutzig werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung weist zweckmäßigerweise eine die Reinigungsflüssigkeit enthaltende Wanne auf, in welcher eine die zugehörige Förderrolle beaufschlagende Bürstenrolle umläuft. Zweckmäßigerweise sind hierbei sowohl die Bürstenrolle als auch die zugeordnete Förderrolle vorzugsweise gegenläufig angetrieben, damit die Förderrolle zugleich mit dem Auftragen der Reinigungsflüssigkeit gewissermaßen abgebürstet wird und ihre volle Förderfunktion behält.
  • Die die Reinigungsflüssigkeit enthaltende Wanne kann in derselben Weise schwenkbar angeordnet sein wie die die Leitflüssigkeit enthaltende Wanne. Ebenso wie bei dieser kann aber auch eine Anordnung vorgesehen sein, bei welcher die beidseitigen Lager der Bürstenrolle vertikal verschieblich an der Wanne angeordnet sind, wobei die Wanne ortsfest an den Schienen des Rollenförders angeordnet ist. Die Lager der Bürstenrolle können mittels Stellschrauben verstellbar sein, die sich gegen die Wanne abstützen.
  • Je nach Erfordernis können mehrere dieser Reinigungsvorrichtungen hintereinander angeordnet und den aufeinanderfolgenden Förderrollen zugeordnet sein. Vorzugsweise sind drei solcher Vorrichtungen vorgesehen.
  • Eine andere Reinigungsmöglichkeit besteht darin, daß vor der ersten der Spritzkabine in Förderrichtung nachgeschalteten Förderrolle ein Abstreifer vorgesehen ist. Ein solcher Abstreifer kann die Form eines elastischen Abstreifbleches, beispielsweise aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff haben und steht in Kontakt mit der zu reinigenden Profilfläche. Ferner ist es möglich, einen derartigen Abstreifer mit der Abstreif-oder Bürstenrolle der Reinigungsvorrichtung zu kombinieren, wobei der Abstreifer gegen die Drehrichtung der Bürstenrolle wirkt. Die Abstreifung der überschüssigen Farbe von der Bürstenrolle bereitet keine Schwierigkeit, da diese in durch die Reinigungsflüssigkeit verdünntem Zustand zum Abstreifer gelangt.
  • Mit den beschriebenen Anordnungen wird in der Regel ein ausreichender Erdungskontakt mit dem nachgeschalteten Rollenförderer sichergestellt, so daß die von der Berufsgenossenschaft vorgeschriebene Entladung des lackierten Teiles auftritt. Zur weiteren Verbesserung und Sicherstellung der Entladung kann zusätzlich unmittelbar an den Spritzkabinenausgang anschließend eine Ionisationsvorrichtung vorgesehen sein, in deren Bereich die Umgebungsluft gegenpolig zu dem lackierten Profil aufgeladen wird, so daß dadurch ein Ladungsabbau stattfindet.
  • Die Aufbringung der Leitflüssigkeit auf die zu lackierenden Profile erfolgt zweckmäßigerweise in einer gesonderten, der Spritzkabine in Förderrichtung vorgeschalteten Auftragskabine, wobei die Leitflüssigkeit mittels Luftspritzpistolen allseits auf das durchlaufende Profil aufgebracht wird. Zweckmäßig ist es jedoch, von der Aufbringung der Leitlösung diejenigen Abschnitte der Unterseite der Profile auszunehmen, die später nicht mit Lack beschichtet werden sollen. Auf jeden Fall müssen aber diejenigen Flächenteile mit Leitlösung versehen werden, die mit den Förderrollen in Kontakt stehen, um eine ausreichende Erdung sicherzustellen.
  • Die Luftspritzpistolen können abstandsweise in der Auftragskabine verteilt angeordnet sein. Zweckmäßig ist es, wenn oberhalb des zu beschichtenden Werkstückes zwei Luftspritzpistolen angeordnet sind, während eine weitere das Werkstück schräg von unten beaufschlagt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, vier Luftspritzpistolen zu verwenden, von denen eine von oben und drei weitere seitlich schräg von oben und unten auf das Werkstück wirken. Die Luftspritzpistolen können in Förderrichtung hintereinander versetzt angeordnet sein, wobei die von oben auf das Werkstück wirkende Luftspritzpistole in Förderrichtung vor den übrigen Luftspritzpistolen liegt und wenigstens zwei seitliche Luftspritzpistolen hintereinander angeordnet sind.
  • Um überschüssige Leitflüssigkeit vor der Aufbringung des Lackes zu entfernen und damit eine große Lackverdünnung zu vermeiden, und um insbesondere sicherzustellen, daß in engen Nuten od. dgl. des Profiles keine zu großen Mengen von Leitflüssigkeit stehenbleiben, ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, die überflüssige Leitflüssigkeit mit einem bestimmten Luftdruck mittels Blasvorrichtungen von der Oberfläche des zu beschichtenden Profiles abzublasen. Eine bevorzugte Ausführungsform für derartige Blasvorrichtungen besteht in einem geschlossenen Blasring, der den Luftspritzpistolen in Förderrichtung nachgeschaltet ist und schräg gegen das zu lackierende Profil gerichtete, abstandsweise angeordnete Öffnungen aufweist.
  • Dieser Blasring ist besonders vorteilhaft, weil damit sichergestellt ist, daß sämtliche Flächenteile des zu beschichtenden Profiles vom Luftstrom gleichmäßig beaufschlagt werden.
  • Zweckmäßig ist es weiter, wenn unterhalb der Luftspritzpistolen in der Auftragskabine ein Auffangtrichter für die entfernte abtropfende oder abgeblasene Leitflüssigkeit vorgesehen ist, so daß die überschüssige Leitflüssigkeit der Wiederverwendung zugeführt werden kann.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Spritzkabine mit zwei Hochrotationspistolen und einer Luftpistole für die Lackzufuhr ausgerüstet ist, wobei zweckmäßigerweise die Luftpistole in der Mitte zwischen den beiden Hochrotationspistolen angeordnet ist. Bei den Hochrotationspistolen wird mit einer Drehzahl von etwa 12 bis 15000 Umdrehungen pro Minute die Oberfläche einer sich drehenden Glocke mit dem Lack beaufschlagt und aufgrund der auftretenden Zentrifugalkraft über den Glockenrand hinweg abgerissen, so daß Zerstäubungskegel erzeugt werden. Bei der Luftpistole wird in an sich bekannter Weise ein Zerstäubungsstrahl gegen die Werkstücke gerichtet.
  • Die Verwendung von strahlerzeugenden Luftpistolen ist im allgemeinen deswegen erforderlich, um tiefliegende Nuten od. dgl. erreichen zu können, da die Wandungen solcher Nuten einen Faradayschen Käfig bilden, der verhindert, daß ohne Druckenergie auftreffender Sprühnebel in die Nuten eindringen kann. Mit der Luftpistole wird aufgrund der dem Strahl verliehenen kinetischen Zusatzenergie dieser Mangel behoben.
  • Zur Anpassung an die verschiedenen Profilquerschnitte können die einzelnen Pistolen höhenverstellbar in der Spritzkabine angeordnet sein.
  • Die oben beschriebene Anordnung macht in der Regel Spritzkabinen erforderlich, die eine verhältnismäßig große Längenausdehnung haben. Dies führt dazu, daß die freien Enden der zu bearbeitenden Werkstücke im Inneren der Spritzkabine sich nach unten abbiegen, so daß die Aufnahme durch den anschließenden Rollenförderer erschwert ist. Kürzere Werkstücke können u.U. aufgrund der Schwerpunkts- verlagerung in die Kabine hineinkippen.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß wenigstens eine Stützrolle im Inneren der Spritzkabine angeordnet ist. Um die Verschmutzung dieser Stützrolle durch den Lack weitgehend zu vermeiden, besteht die Stützrolle zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem lackabweisenden Kunststoff, wie Polyamid, vorzugsweise aber Polyäthylen.
  • Um die gleichwohl auftretenden Verschmutzungen beseitigen zu können, ist die Stützrolle zweckmäßigerweise auswechselbar in nach oben offenen Gabeln auf einem Stützgestell gelagert, so daß sie mit einem Handgriff austauschbar ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Stützrolle angetrieben ist, wobei das Getriebe zweckmäßigerweise ebenfalls aus einem lackabweisenden Kunststoff besteht. Bei einer derartigen Ausführungsform können ein oder beide Zapfen der Stützrolle mit Ritzeln versehen sein, die beim Einlegen in die Gabel in entsprechende Antriebsritzel des Getriebes selbsttätig eingreifen. Die Anordnung mehrerer solcher Stützrollen hintereinander innerhalb der Spritzkabine ist möglich.
  • Sämtliche Förderrollen haben zur Verbesserung des Transportes einerseits und zur Verbesserung der Auftragung andererseits zweckmäßigerweise eine aufgerauhte Oberfläche, wobei sie eine schwach konkav ballige Form aufweisen können.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Oberfläche der Förderrollen mit einem Förderbelag zu versehen, der aus einem Gewebe besteht und die Leitflüssigkeit aufnehmen kann. Er muß dementsprechend saugfähig ausgestaltet sein. Da diese Beläge verschmutzen können, ist es zweckmäßig, wenn sie so ausgestaltet sind, daß sie rasch entfernbar sind, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform der Förderbelag als zylindrische Hülle ausgebildet ist, die mittels eines
  • Reißverschlusses od. dgl. unter Vorspannung auf der jeweiligen Förderrolle festlegbar ist. Zweckmäßigerweise wird ein Gewebe gewählt, welches unter Flüssigkeitseinwirkung schrumpft, wie beispielsweise ein für Druckrollen verwendetes Gewebe. In diesen Fällen muß den mit einer solchen Hülle versehenen Förderrollen ebenfalls jeweils ein Leitflüssigkeitsbad zugeordnet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht in teilweise aufgebrochener Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Fig. 2 ist die Ansicht II-II nach Fig. 1.
    • Fig. 3 ist in schematischer Darstellung die Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1.
    • Fig. 4 zeigt in Seitenansicht die Rollenkombination zur Aufbringung der Leitlösung auf eine Förderrolle entsprechend der Förderrolle an der Eingangsseite der Spritzkabine gemäß der Ansicht IV-IV nach Fig. 3.
    • Fig. 5 ist die Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 4.
    • Fig. 6 zeigt eine der ersten Förderrolle auf der Ausgangsseite der Spritzkabine nachgeschaltete Reinigungsvorrichtung gemäß der Ansicht YI-VI nach Fig. 3.
    • Fig. 7 ist die Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 6.
    • Fig. 8 zeigt die Anordnung mehrerer Luftspritzpistolen zur Aufbringung der Leitlösung.
    • Fig. 9 ist die Draufsicht auf Fig. 8.
  • Gemäß Fig. 1 sind in einer Spritzkabine 1, in welcher die elektrostatische Lackierung von Kunststoffprofilen oder kunststoffbeschichteten Profilen 2 (vgl. Fig. 2) vorgenommen werden soll, zwei Hochrotationspistolen 3 und 4 sowie eine Luftpistole 5 für die Lackzufuhr angeordnet. Die Pistolen 3 bis 5 sind an Verstelleinrichtungen 6 angeordnet und können so den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden. Der Lackiervorgang in der Spritzkabine 1 kann durch ein Fenster 7 beobachtet werden. Die Profile 2 durchlaufen die Spritzkabine 1 in der durch den Pfeil 8 wiedergegebenen Förderrichtung, wobei der Spritzkabine 1 ein Zuförderer 9 und ein Abförderer 10 zugeordnet sind, die jeweils als Rollenförderer ausgebildet sind.
  • Der Spritzkabine 1 ist in Förderrichtung eine Auftragskabine 11 vorgeschaltet, in welcher die Profile 2 mit Leitflüssigkeit versehen werden. Zu diesem Zweck sind in der Auftragskabine 11 beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier Luftspritzpistolen 12 bis 15 angeordnet, von denen eine Luftspritzpistole 12 senkrecht von oben auf das Werkstück wirkt und in Förderrichtung vor den übrigen Luftspritzpistolen liegt, während die weiteren Luftspritzpistolen seitlich und schräg auf das Werkstück wirken, wobei zwei dieser Luftspritzpistolen 13 und 14 hintereinander angeordnet sind (vgl. Figuren 8 und 9).
  • Zur Entfernung überschüssiger Leitflüssigkeit und zur Trocknung ist eine Blasvorrichtung in Form eines geschlossenen Blasringes 16 vorgesehen, durch welchen die Profile 2 hindurchgefördert werden. Der Blasring 16 hat schräg gegen das zu lackierende Profil 2 gerichtete Öffnungen, die abstandsweise angeordnet sind.
  • Unterhalb der Luftspritzpistole 12 bis 15 und unterhalb des Blasringes 16 ist in der Auftragskabine 11 ein Auffangtrichter 17 vorgesehen, mit welchem überschüssige Leitflüssigkeit, beispielsweise über einen Auslauf 18, der Wiederverwendung zugeführt werden kann.
  • Fig. 2 ist die Ansicht II-II nach Fig. 1 und läßt erkennen, daß auf der Eingangsseite die Wandung der Spritzkabine 1 mit einer Öffnung 19 versehen ist, durch welchen mittels des Zuförderers 9 die Profile 2 aus der Auftragskabine 11 kommend in die Spritzkabine 1 eingefördert werden.
  • Die Spritzkabine 1 ist mit einer Zulufteinrichtung 20 (vgl. Fig. 3) versehen und weist eine Ablufteinrichtung 21 auf, mit welcher die Abluft in Richtung des Pfeiles 22 ausgefördert wird. Zum Zwecke der Zurückhaltung von Schmutz- und Lackteilchen ist im Abluftstrom zwischen der Spritzkabine 1 und der Abluftvorrichtung 21 ein Filter 23 vorgesehen.
  • Auf der Ausgangsseite der Spritzkabine 1 kann ferner (vgl. Fig. l) eine Ionisationsvorrichtung 24 vorgesehen sein, in deren Bereich die Umgebungsluft gegenpolig zu dem lackierten Profil aufgeladen wird.
  • Im Inneren der Spritzkabine 1 kann ferner eine aus Kunststoff bestehende Stützrolle 25 angeordnet und auf Gestellen 26 drehbar gelagert sein, so daß auch dünnere Profile nicht durchhängen können. Im Bedarfsfall ist die Anordnung mehrerer Stützrollen 25 möglich, wobei die Stützrollen auch angetrieben sein können. Die Stützrollen 25 sind in nach oben offenen Gabeln 27 des Stützgestells 26 gelagert, so daß sie leicht austauschbar sind. Sofern ein Antrieb vorgesehen ist, ist dieser ebenfalls mit seinen Ritzeln beidseits eines Antriebsritzels der Stütze 25 gabelförmig ausgebildet, so daß die Stützrolle ebenfalls aus diesem Antrieb nach oben herausnehmbar ist.
  • Fig. 3 ist die Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1 und läßt insbesondere die Ausgestaltung und Anordnung der Rollenförderer 9 und 10 erkennen. Die Pistolen 3 bis 5 der Spritzkabine 1 einschließlich der zugehörigen Halterungen sowie die Luftspritzpistolen 12 bis 15 und der Blasring 16 der Auftragskabine 11 sind in Fig. 3 nicht dargestellt.
  • Die beiden Rollenförderer 9 und 10 bestehen jeweils aus zwei parallel verlaufenden hochkant stehenden Schienen 28 und 29, zwischen denen die Förderrollen 30 drehbar gelagert sind. Wie links in Fig. 3 beim Abförderer 10 schematisch angedeutet, sind sämtliche Förderrollen 30 mittels eines Antriebsmotors 31 über Ritzel 32 und 33 angetrieben. Alle Förderrollen 30 bestehen aus Stahl und sind über ihre Lager und die Schienen 28 und 29 geerdet.
  • Zur Herstellung einer einwandfreien elektrischen Verbindung während des Betriebes sind die letzte Förderrolle 34 des Zuförderers 9 und die erste Förderrolle 35 des Abförderers 10 zusätzlich mit Leitflüssigkeit beaufschlagt, welchem Zweck diesen Förderrollen zugeordnete Wannen 37 und 38 dienen, welche mit Leitflüssigkeit gefüllt sind.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind ferner drei der Förderrolle 35 in Förderrichtung nachgeschaltete Förderrollen 39, 40 und 41 mit Reinigungsvorrichtungen versehen, die ebenfalls Wannen 42 aufweisen, welche eine Reinigungsflüssigkeit enthalten.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine der Vorrichtungen zur Aufbringung der Leitflüssigkeit auf die Förderrolle 34 bzw. 35, wobei Fig. 4 die Ansicht IV-IV nach Fig. 3 ist.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist die Wanne 37 mit Leitflüssigleit 43 gefüllt, wobei in die Leitflüssigkeit eine drehbar angeordnete Auftragsrolle 44 eintaucht, die im Umfangskontakt zu der zu beaufschlagenden Förderrolle 34 steht. Die Auftragsrolle 44 besteht aus einem verschleißfesten Kunststoff.
  • Die Figuren 4 und 5 geben die Anordnung an der Eingangsseite der Spritzkabine 1 wieder, die Anordnung an der Ausgangsseite der Spritzkabine 1 ist entsprechend jedoch spiegelbildlich zu Fig. 4 ausgebildet, d.h. die dort zu beaufschlagende Förderrolle 35 ist der Spritzkabine 1 zugewandt.
  • Die Förderrolle 34 ist mittels eines Ritzels 45 angetrieben, wobei der Antrieb der Auftragsrolle 44 durch den Umfangskontakt mit der Förderrolle 34 erfolgt.
  • Dieser Umfangskontakt wird dadurch hergestellt, daß die Wanm37 um eine horizontale Achse 46 zwischen den beiden Schienen 28 und 29 schwenkbar angeordnet ist, wobei die horizontale Achse 46 jenseits der Achse 47 der Auftragsrolle 44 liegt, so daß bei einer Schwenkung um die Achse 46 die Auftragsrolle 44 gegen die Förderrolle 34 gedrückt wird. Dies ermöglicht die Verwendung einer mit einer Stellschraube 48 versehenen Stelleinrichtung 49, wobei die Stellschraube 48 auf die der Förderrolle 34 abgewandte Seite der Wanne 37 jenseits der Schwenkachse 46 wirkt.
  • Bei einem Antrieb der Förderrolle 34 wird mithin auch die Auftragsrolle 44 in Drehung versetzt und überträgt die Leitflüssigkeit 43 auf die Förderrolle 34; von dieser fließt überschüssige Leitflüssigkeit in die Wanne37 zurück.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine der Reinigungsvorrichtungen, die in Förderrichtung der ersten Förderrolle 35 des Abförderers 10 nachgeschaltet sind. Fig. 6 entspricht hierbei der Ansicht VI-VI und zeigt eine der Förderrolle 39 zugeordnete Wanne 42, die gemäß Fig. 7 ortsfest an der Schiene 28 angeordnet ist. Die Wanne 42 ist mit einer Reinigungsflüssigkeit 50 versehen, in welchereine die zugehörige Förderrolle 39 beaufschlagende Bürstenrolle 51 umläuft. Die Bürstenrolle 51 überträgt somit die Reinigungsflüssigkeit 50 auf die Förderrolle 39.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Lager 52 der Bürstenrolle 51 vertikal verschieblich, wobei Stellschrauben 53 vorgesehen sind, mit denen die Lager 52 auf- und abwärtsbewegbar sind.
  • Die Bürstenrolle 51 ist über ein Ritzel 54 angetrieben, während die Förderrolle 39 über ein Ritzel 55 angetrieben ist. Wie aus
  • Fig. 6 hervorgeht, sind die beiden Rollen 51 und 39 gegenläufig angetrieben, so daß sie sich in Richtung der Pfeile 56 und 57 drehen.
  • Anstelle der Verschiebung der Lager 52 kann die Wanne 42 ebenso wie die Wanne 37 schwenkbar gelagert sein und umgekehrt.
  • Wie gestrichelt angedeutet, kann der Bürstenrolle ein gegen deren Drehrichtung wirkender Abstreifer 58 zugeordnet sein, der als Abstreifstreifen die überschüssige Farbe von der Bürstenrolle entfernt.
  • Ein derartiger Abstreifer kann gegebenenfalls auch der Unterseite der Profile zugeordnet und der ersten Förderrolle 35 des Abförderers 10 nachgeschaltet sein.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, können mehrere, insbesondere drei derartiger Reinigungsvorrichtungen hintereinander auf der Abförderseite angeordnet sein.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen die Anordnung der drei Luftspritzpistolen 12 bis 15 und ihre Zuordnung zu dem zu beaufschlagenden Profil 2, das auf den Förderrollen 30 in die Auftragskabine 11 und durch diese hindurch gefördert wird. Wie aus den Figuren 8 und 9 hervorgeht, ist eine Luftspritzpistole 12 oberhalb des Profiles angeordnet und liegt in Förderrichtung vor den übrigen Luftspritzpistolen 13 bis 15, von denen zwei,
  • nämlich 13 und 14 von einer Seite her schräg von oben und schräg von unten auf das Profil 2 wirken und ihrerseits in Förderrichtung hintereinander versetzt angeordnet sind. Die vierte Luftspritzpistole 15 wirkt schräg von der Seite auf das Profil 2 und ist in Förderrichtung zwischen den beiden gegenüberliegenden Luftspritzpistolen 13 und 14 angeordnet.

Claims (56)

1. Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung von Kunststoffteilen in einer Spritzkabine unter Verwendung einer Leitflüssigkeit, die vor dem Lackiervorgang durch Sprühen auf die Oberflächen der Teile aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkabine (1) jeweils wenigstens ein Rollenförderer (9,10) vor- und nachgeschaltet ist, wobei wenigstens ein Teil der Förderrollen (30,34,35,39 bis 41) angetrieben ist und wobei die vorzugsweise aus Stahl bestehenden Förderrollen (30,34,35,39 bis 4l) gleichzeitig der Stromabfuhr dienen und geerdet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die jeweils erste bzw. letzte Förderrolle (34,35) der beiderseitigen Rollenförderer (9,10), die der Spritzkabine (1) zugewandt sind, zusätzlich mit Leitflüssigkeit beaufschlagt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung der Leitflüssigkeit (43) auf die jeweilige Förderrolle (34,35) durch eine in einer die Leitflüssigkeit enthaltenden Wanne (37) umlaufende Auftragsrolle (44) erfolgt, die im Umfangskontakt mit der beaufschlagten Förderrolle (34,35) steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsrolle (44) aus einem verschleißfestem Kunststoff besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Niederdruckpolyäthylen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Auftragsrolle (44) und Förderrolle (34,35) bestehende Rollenkombination auf der Eingangs- und/oder auf der Ausgangsseite der Spritzkabine (1) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rollenkombinationen (44;34,35) hintereinander geschaltet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Förderrolle (34,35)direkt angetrieben ist, während die zugehörige Auftragsrolle (44) durch ihren Umfangskontakt mit der Förderrolle (34,35) angetrieben ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsrolle (44) an der die Leitflüssigkeit enthaltenden Wanne (37) drehbar gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (37) verstellbar angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (37) um eine horizontale Achse (46) schwenkbar angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (37) an den beiden parallel verlaufenden und die Förderrollen (30,34,35t39 bis 41) tragenden Schienen (28,29) der Rollenförderer (9,10) schwenkbar gelagert und an diesen aufgehängt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelleinrichtung (49) für die Wanne vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (49) aus einer Stellschraube (48) besteht, die auf die der Förderrolle (34,35) abgewandte Seite der Wanne (37) jenseits der Schwenkachse (46) wirkt.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Spritzkabinenausgangsseite angeordneten Rollenkombination (44,35) zur Beaufschlagung mit Leitflüssigkeit in Förderrichtung eine Reinigungsvorrichtung nachgeschaltet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung aus wenigstens einer mit Reinigungsflüssigkeit (50) beaufschlagten Förderrolle (39) besteht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15.oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit ein mittelflüchtiger Glykolester ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung eine die Reinigungsflüssigkeit (50) enthaltende Wanne (42) aufweist, in welcher eine die zugehörige Förderrolle (39) beaufschlagende Bürstenrolle (51) umläuft.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenrolle (51) und die zugeordnete Förderrolle (39) angetrieben sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenrolle (51) und die zugeordnete Förderrolle (39) gegenläufig angetrieben sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (42) um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Lager der Bürstenrolle (51) vertikal verschieblich an der Wanne (42) angeordnet sind, wobei die Wanne ihrerseits ortsfest an den Schienen (28) des Rollenförderers (10) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (52) der Bürstenrolle (51) mittels Stellschrauben (53) verstellbar sind, die sich gegen die Wanne abstützen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reinigungsvorrichtungen hintereinander angeordnet und den aufeinanderfolgenden Förderrollen (39 bis 4l) zugeordnet sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß drei Reinigungsvorrichtungen hintereinander angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten der Spritzkabine (1) in Förderrichtung nachgeschalteten Förderrolle (35) ein Abstreifer vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer die Form eines elastischen Abstreifbleches, vorzugsweise aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff hat.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer mit der Abstreif- oder Bürstenrolle (51) der Reinigungsvorrichtung kombiniert ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (58) gegen die Drehrichtung (57) der Bürstenrolle (51) wirkt.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar an den Spritzkabinenausgang anschließend eine Ionisationsvorrichtung (24) vorgesehen ist, in deren Bereich die Umgebungsluft gegenpolig zu dem lackierten Profil aufgeladen wird.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung der Leitflüssigkeit auf die zu lackierenden Profile (2) in einer gesonderten, der Spritzkabine (1) in Förderrichtung vorgeschalteten Auftragskabine (11) erfolgt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflüssigkeit mittels Luftspritzpistolen (12 bis 15) allseits auf das durchlaufende Profil (2) aufgebracht wird.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftspritzpistolen (12 bis 15) abstandsweise in der Auftragskabine (11) verteilt angeordnet sind.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des zu beschichtenden Werkstückes zwei Luftspritzpistolen (12,13) angeordnet sind, während eine weitere (14) schräg von unten das Werkstück beaufschlagt.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß vier Luftspritzpistolen (12 bis 15) vorgesehen sind, von denen eine (12) von oben und drei weitere (13 bis 15) seitlich schräg von oben und unten auf das Werkstück wirken.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftspritzpistolen (12 bis 15) in Förderrichtung (8) hintereinander versetzt angeordnet sind, wobei die von oben auf das Werkstück wirkende Luftspritzpistole (12) in Förderrichtung (8) vor den übrigen Luftspritzpistolen (13 bis 15) liegt und wenigstens zwei seitliche Luftspritzpistolen (13914) hintereinander angeordnet sind.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß Blasvorrichtungen (16) zum Abblasen überflüssiger Leitflüssigkeit von der Oberfläche des zu beschichtenden Profiles vorgesehen sind.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasvorrichtung aus einem geschlossenen Blasring (16) besteht, der den Luftspritzpistolen (12 bis 15) in Förderrichtung nachgeschaltet ist.
39, Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasring (16) schräg gegen das zu lackierende Profil (2) gerichtete abstandsweise angeordnete Öffnungen aufweist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Luftspritzpistolen (12 bis 15) in der Auftragskabine (11) ein Auffangtrichter (17) für die entfernte abtropfende oder abgeblasene Leitflüssigkeit vorgesehen ist.
41..Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzkabine (1) mit zwei Hochrotationspistolen (3,4) und einer Luftpistole (5) für die Lackzufuhr ausgerüstet ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpistole (5) in der Mitte zwischen den beiden Hochrotationspistolen (3,4) angeordnet ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Pistolen (3 bis 5) höhenverstellbar in der Spritzkabine (1) angeordnet sind.
44. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stützrolle (25) für die durchlaufenden Profile (2) im Inneren der Spritzkabine (1) angeordnet ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzpistole (25) aus einem lackabweisenden Kunststoff, wie Polyamid, vorzugsweise aus Polyäthylen besteht.
46. Vorrichtung nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (25) auswechselbar in nach oben offenen Gabeln (27) auf einem Stützgestell (26) gelagert ist.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (25) angetrieben ist, wobei das Getriebe ebenfalls aus einem lackabweisenden Kunststoff besteht.
48. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Zapfen der Stützrolle (25) mit Ritzeln versehen sind, die beim Einlegen in die Gabel (27) in entsprechende Antriebsritzel des Getriebes eingreifen.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stützrollen (25) hintereinander in der Spritzkabine (1) angeordnet sind.
50. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Förderrollen (30,34,35,39.bis 41) eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen.
51. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Förderrollen (30,34,35,39 bis 41) eine schwach konkav ballige Form aufweisen.
52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Förderrollen (30,34,35,39 bis 41) mit einem Förderbelag versehen ist, der aus einem Gewebe besteht, und zur Aufnahme der Leitflüssigkeit saugfähig ist.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderbelag als eine zylindrische Hülle ausgebildet ist.
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Hülle mittels eines Reißverschlusses od. dgl. unter Vorspannung auf der jeweiligen Förderrolle (30,34,35,39 bis 41) festlegbar ist.
55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderbelag aus einem Gewebe besteht, welches unter Flüssigkeitseinwirkung schrumpft.
56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 52 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß jeder mit einem Förderbelag versehenen Förder rolle (30,34,35,39 bis 41) jeweils ein Leitflüssigkeitsbad zugeordnet ist.
EP83111913A 1982-12-16 1983-11-29 Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung Withdrawn EP0114252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3246574 1982-12-16
DE3246574A DE3246574C2 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0114252A1 true EP0114252A1 (de) 1984-08-01

Family

ID=6180841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111913A Withdrawn EP0114252A1 (de) 1982-12-16 1983-11-29 Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4534311A (de)
EP (1) EP0114252A1 (de)
JP (1) JPS59173156A (de)
DE (1) DE3246574C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031293A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung nichtleitender gegenstände
WO1998058748A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Raytheon Company Electrostatic powder coating of electrically non-conducting substrates
EP0963795A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Verfahren zum Pulverlackieren von Bauteilen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63103465A (ja) * 1986-10-21 1988-05-09 Nitsukiyou Seisakusho:Kk ビデオデイスク自動再生装置
JPS644272A (en) * 1987-06-24 1989-01-09 Hideo Nagasaka Electrostatic powder coating device
US5350603A (en) * 1992-05-15 1994-09-27 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Method for painting window lineal members
DE4311310A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Venjakob Maschinenb Gmbh & Co Farbspritzanlage
DE10032558B4 (de) * 2000-07-05 2014-10-23 Volkswagen Ag Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Fahrzeuganbauteilen, danach hergestelltes Fahrzeuganbauteil und dessen Verwendung
US7079775B2 (en) * 2001-02-05 2006-07-18 Finisar Corporation Integrated memory mapped controller circuit for fiber optics transceiver
ITBO20010168A1 (it) * 2001-03-22 2002-09-22 Cefla Coop Macchina per la verniciatura in orizzontale con vernoco in polvere dimanufatti in legno e/od in derivati del legno, tridimensionali ed a pr
US20060283688A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 Applied Materials, Inc. Substrate handling system
CN104209218A (zh) * 2013-06-05 2014-12-17 中国石油天然气股份有限公司 箱式油管连续热喷涂控制装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525920A (en) * 1947-01-27 1950-10-17 Motor Products Corp Surface coating apparatus
US2888362A (en) * 1952-05-26 1959-05-26 Ransburg Electro Coating Corp Method and apparatus for electrostatically coating an article
US3561401A (en) * 1969-04-28 1971-02-09 Rice Barton Corp Coater applicator assembly
DE2054752A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Tunzini Sames, Grenoble (Frankreich) Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung einer klebfahigen Papierbahn
DE1646069A1 (de) * 1965-03-15 1971-07-22 Ransburg Electro Coating Corp Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen
FR2084008A5 (de) * 1970-03-10 1971-12-17 Serpo Personenvennootsch
US3743124A (en) * 1971-12-20 1973-07-03 Shaw Pipe Ind Ltd Apparatus for conveying pipe longitudinally
DE2446767A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-15 Alfo Ag Verfahren und vorrichtung zur elektrischen entladung von elektrostatisch zu lackierenden oder zu beschichtenden werkstuecken
US4193178A (en) * 1978-05-18 1980-03-18 Persista, Inc. Coating roller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447664A (en) * 1945-02-01 1948-08-24 Westinghouse Elec Elevator Co Electrostatic coating apparatus and method
US2723921A (en) * 1946-08-08 1955-11-15 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating
US2847324A (en) * 1955-07-21 1958-08-12 Schoepe Adolf Method and apparatus for control of charged particles in electrostatic machines
DE7138037U (de) * 1971-10-07 1972-04-13 Vecoplan Gmbh & Co Fahrbares geraet
US3996410A (en) * 1974-09-19 1976-12-07 Andersen Corporation Method and composition for treating substrates and coated articles obtained thereby
CH593720A5 (de) * 1975-01-17 1977-12-15 Gema Ag
JPS5359737A (en) * 1976-11-10 1978-05-29 Onoda Cement Co Ltd Electrostatic powder coating and its equipment

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525920A (en) * 1947-01-27 1950-10-17 Motor Products Corp Surface coating apparatus
US2888362A (en) * 1952-05-26 1959-05-26 Ransburg Electro Coating Corp Method and apparatus for electrostatically coating an article
DE1646069A1 (de) * 1965-03-15 1971-07-22 Ransburg Electro Coating Corp Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen
US3561401A (en) * 1969-04-28 1971-02-09 Rice Barton Corp Coater applicator assembly
DE2054752A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Tunzini Sames, Grenoble (Frankreich) Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung einer klebfahigen Papierbahn
FR2084008A5 (de) * 1970-03-10 1971-12-17 Serpo Personenvennootsch
US3743124A (en) * 1971-12-20 1973-07-03 Shaw Pipe Ind Ltd Apparatus for conveying pipe longitudinally
DE2446767A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-15 Alfo Ag Verfahren und vorrichtung zur elektrischen entladung von elektrostatisch zu lackierenden oder zu beschichtenden werkstuecken
US4193178A (en) * 1978-05-18 1980-03-18 Persista, Inc. Coating roller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031293A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung nichtleitender gegenstände
WO1998058748A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Raytheon Company Electrostatic powder coating of electrically non-conducting substrates
US6270853B1 (en) 1997-06-20 2001-08-07 Raytheon Company Electrostatic powder coating of electrically non-conducting substrates
EP0963795A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Verfahren zum Pulverlackieren von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246574A1 (de) 1984-06-20
US4534311A (en) 1985-08-13
DE3246574C2 (de) 1985-10-10
US4587924A (en) 1986-05-13
JPS59173156A (ja) 1984-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200681B1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage
EP0727258B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
DE2620399C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
EP2512691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel
CH638698A5 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer das elektrostatische auftragen von pulverfoermigen stoffen.
DE3246574C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE2823958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zum Spritzlackieren von Gegenständen
EP0650398A1 (de) Vorrichtung zur spritzbehandlung.
EP0328070B1 (de) Anlage zur elektrostatischen Pulverbeschichtung mit einem Kabinenraum zur Aufnahme des Beschichtungsguts
DE2704497A1 (de) Kabine zur oberflaechenbeschichtung von gegenstaenden
EP1198643A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1563919A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von zylindrischen Körpern, wie Walzen oder Rollen
DE3915549C2 (de)
DE19733333A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19726078B4 (de) Maschine zum Lackieren oder Einfärben von Werkstücken
DE3714052C1 (en) Paint spray booth for powder coating parts
DE3014542A1 (de) Vorrichtung zur allseitigen behandlung von dieselbe kontinuierlich durchlaufenden werkstuecken
DE3249737C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
CH675550A5 (de)
DE4029356C1 (en) Paint sprayer for board - has pair of distributor brushes and upper and lower dispersal rollers
DE2145439A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Emaille auf einen Gegenstand
EP2382053B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE868999C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Emailueberzuegen und sonstigen UEberzuegen
DE2415580A1 (de) Verfahren zum reinigen von blechen und reinigungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0678335A2 (de) Pulverbeschichtungskabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860713

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REINLEIN, KARL-HEINZ, ING. GRAD.

Inventor name: STAEBLEIN, BRUNO A.M.