EP0112933A1 - Drehzylinderschloss mit Zuhaltestiften - Google Patents

Drehzylinderschloss mit Zuhaltestiften Download PDF

Info

Publication number
EP0112933A1
EP0112933A1 EP82112105A EP82112105A EP0112933A1 EP 0112933 A1 EP0112933 A1 EP 0112933A1 EP 82112105 A EP82112105 A EP 82112105A EP 82112105 A EP82112105 A EP 82112105A EP 0112933 A1 EP0112933 A1 EP 0112933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary cylinder
cylinder lock
lock
hollow body
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82112105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fero Nic
Original Assignee
Fero Nic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fero Nic filed Critical Fero Nic
Priority to EP82112105A priority Critical patent/EP0112933A1/de
Publication of EP0112933A1 publication Critical patent/EP0112933A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/10Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by introducing the key or another object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Definitions

  • the invention relates to a rotary cylinder lock with a cylinder housing and a plurality of tumbler pins, a rod-shaped extension being arranged at the outer end of at least one tumbler pin and penetrating a bore in the alarm state.
  • German patent specification 1 036 096 an electrical alarm device on rotary cylinder locks with pin tumblers is known, in which a current-carrying conductor is designed as a rigid contact pin projecting into one of the holes for the pin tumblers up to close to the head end of the tumbler pin, while a second current-carrying conductor is designed with its bare end extends radially into an annular groove running around the rotary cylinder so that the bare wire end does not touch the rotary cylinder.
  • the key and the rotary cylinder lock have a change which avoids that an alarm is triggered with the correct key when this key is inserted into the rotary cylinder lock.
  • alarm systems are known from numerous other publications, which can only be attached to a lock with increased time and effort. This workload is associated with increased costs and cannot be carried out by a layperson. Another disadvantage of these known alarm systems on rotary cylinder locks is that the locks can no longer be closed from the inside.
  • the object on which the invention is based is a rotary cylinder lock of the type mentioned Propose a way that enables an alarm to be triggered in a simple manner and that can also be retrofitted into a door by a layperson.
  • a hollow body is embedded in the cylinder housing, which has the holes on the side facing the tumbler pins and that each rod-shaped extension ends at the level of the associated hole when the correct key is inserted into the lock.
  • the rotary cylinder lock according to the invention is a compact unit that can be easily replaced by a layperson against the rotary cylinder lock present in a lock. It is not necessary to change the lock box or the door.
  • the external dimensions of the rotary cylinder lock according to the invention are the same as those of a normal rotary cylinder lock possible according to the DIN standard. Since the hollow body is embedded in the cylinder housing, the surface of the rotary cylinder lock according to the invention is identical to the surface of the rotary cylinder lock without an alarm device. The original external dimensions of the rotary cylinder lock have not been changed.
  • each tumbler pin consists of two parts, a core pin and a housing pin, which slide in cylindrical guides in the cylinder housing.
  • the locking pins are pressed down as far as possible by means of springs. If the correct key is inserted into the lock, the separation level between the core pin and the housing pin is at a height the outer surface of the cylinder core and the lock can be opened by turning the cylinder core.
  • the rod-shaped extensions are molded onto the tumbler pins in such a way that, with the correct key, they also terminate at a height. They end at the level of the associated hole in the hollow body. This means that the length of the guide arranged in the cylinder housing corresponds approximately to the total length of the housing pin and the rod-shaped extension.
  • At least one rod-shaped extension projects beyond the other rod-shaped extensions and is used to trigger an electrical alarm device. Due to the conditions, in particular the German DIN standards for the design of a locking cylinder with pin tumblers for door locks (DIN 18252), it is ensured that at least one rod-shaped extension penetrates the interior of the hollow body through the hole when the wrong key is inserted into a lock.
  • An advantage of the rotary cylinder lock according to the invention is that z. B. at a change of tenant, the rotary cylinder lock and thus the entire alarm device can be replaced and taken away by the tenant without damage or change to the lock box or the door.
  • Another commercially available rotary cylinder lock without alarm device can be installed again instead of the rotary cylinder lock according to the invention. This replacement can be carried out by a layperson, in which the main advantages compared to the known and conventional alarm devices.
  • the hollow body preferably consists of an insulating material and / or the inner sides of the hollow body have an insulating layer. This ensures that the hollow body is insulated on the inside and that no involuntary alarm is triggered.
  • a metal spring is attached in the hollow body, an electrical line leading from the metal spring to an electrical connection contact located on the outside of the lock.
  • at least one rod-shaped extension of a tumbler pin which passes through a bore in the hollow body touches the metal spring and a circuit is closed via the electrical line.
  • An electrical line which is connected to an electrical contact, is preferably attached to the cylinder body of the lock.
  • An alarm device can preferably be connected to the two electrical connection contacts.
  • This alarm device can be any electrical system which is suitable for triggering an alarm.
  • a bell or another device that triggers an acoustic noise can be connected to the connection contacts.
  • An optical display is also possible, e.g. B. a flashing light.
  • connection contacts are designed as plugs. In this simple manner, it is possible to insert and remove any alarm device in these connection contacts. In this way, it is easy for a layperson to connect an alarm device to the connection contacts.
  • each tumbler pin has a rod-shaped extension.
  • increased security is ensured since a rod-shaped extension is arranged on each tumbler pin.
  • the rotary cylinder lock according to the invention has the locking pins 2, 4, 6, 8, 10. These tumbler pins are formed in two parts. The exact parts are explained in detail using the example of the cylindrical pin 2.
  • the tumbler pin 2 consists of the core pin 52 and the housing pin 54. At the outer ends of each tumbler pin 2, 4, 6, 8 and 10, a rod-shaped extension 12, 14, 16, 18 and 20 is arranged. Above the tumbler pins 2, 4, 6, 8 and 10, the hollow body 22 is embedded in the cylinder housing 62, which has 30 bores 32, 34, 36, 38 and 40 on the side facing the locking pins 2, 4, 6, 8 and 10. The diameter of each hole 32, 34, 36, 38 and 40 is slightly larger than the diameter of the associated extensions 12, 14, 16, 18 and 20.
  • the diameter of the holes 32, 34, 36, 38 and 40 is also slightly smaller than the diameter of the cylindrical guides for the tumbler pins 2, 4, 6, 8 and 10 in the cylinder housing 62, so that the springs arranged above the tumbler pins 2, 4, 6, 8 and 10 find a sufficient hold.
  • the example of the locking pin 2 shows that the diameter b of the bore 32 is somewhat larger than the diameter a of the rod-shaped extension 12 of the locking pin 2.
  • the diameter c of the cylindrical guide 50 of the locking pin 2 is larger than the diameter b of the bore 32, so that the spring 60, which surrounds the rod-shaped extension 12, can be supported on the hollow body 22.
  • the hollow body 22 consists of an insulating material. However, it is also possible for the inner sides of the hollow body 22 to have an insulating layer.
  • a metal spring 24 is attached in the hollow body 22.
  • this metal spring is designed as a leaf spring.
  • the electrical line 26 leads from the metal spring 24 to the electrical connection contact 42 located on the outside of the lock.
  • the electrical line 28 is attached, which is connected to the electrical contact 44.
  • the correct key 46 is inserted into the rotary cylinder lock so that none of the rod-shaped extensions 12, 14, 16, 18 and 20 touches the metal spring 24 and no alarm is triggered via the contacts 42 and 44.
  • the length of the cylindrical guide 50 in the cylinder housing 62 of the locking pin 2 is approximately as long as the total length of the housing pin 54 and the rod-shaped extension 12.
  • the separation plane 64 between the core pin 52 and the housing pin 54 of the locking pin 2 touches the outer surface 66 of the cylinder core 68. This makes it possible to rotate the cylinder core 68 with the help of the correct key 46. If there is a wrong key in the rotary cylinder lock shown in FIG.
  • a key can also be inserted in the left part of the rotary cylinder lock shown, but it cannot trigger an alarm device.
  • the rotary cylinder lock shown in Figure 1 is installed in a door, the rotary cylinder lock can be closed at any time with a key in the left part.
  • the left part of the rotary cylinder lock is preferably actuated from the inside, whereas the right part represents the so-called external lock. If a wrong key is inserted from the outside into the rotary cylinder lock, a contact is triggered.
  • the connection contacts 42 and 44 can be designed, for example, as a plug into which any alarm device can be inserted.
  • a rod-shaped extension is arranged only on a tumbler.
  • the rotary cylinder lock according to the invention can be exchanged by a layperson for any rotary cylinder lock located in a door. No change is necessary on the door itself, nor is it necessary to change the correct key.
  • Such a rotary cylinder lock can, for. B. can also be easily removed from the door during a move and replaced with a known rotary cylinder lock without alarm device. Compared to known alarm systems, this shows Device on a particularly simple arrangement, so that there are no high costs, such as occur when installing and purchasing a known alarm system.
  • the rotary cylinder lock according to the invention can be operated from both sides, but the alarm is only triggered from one side.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drehzylinderschloß mit Zylindergehäuse (62) und mehreren Zuhaltestiften (2, 4, 6, 8, 10). Am äußeren Ende der Zuhaltestifte (2, 4, 6, 8 bzw. 10) sind stabförmige Verlängerungen (12, 14, 16, 18, 20) angeordnet, wobei zumindest eine stabförmige Verlängerung im Alarmzustand eine Bohrung (32, 34, 36, 38 bzw. 40) durchdringt. Im Zylindergehäuse (62) ist ein Hohlkörper (22) eingelassen, der an der den Zuhaltestiften (2, 4, 6, 8 und 10) zugewandten Seite (30) die Bohrungen (32, 34, 36, 38 und 40) aufweist. Bei in das Schloß eingeführtem richtigen Schlüssel (46) endet jede stabförmige Verlängerung (12, 14, 16, 18 bzw. 20) in Höhe der zugehörigen Bohrung (32, 34, 36, 38 bzw. 40.)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehzylinderschloß mit Zylindergehäuse und mehreren Zuhaltestiften, wobei am äußeren Ende mindestens eines Zuhaltestiftes eine stabförmige Verlängerung angeordnet ist, die im Alarmzustand eine Bohrung durchdringt.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 1 036 096 ist eine elektrische Alarmeinrichtung an Drehzylinderschlössern mit Stiftzuhaltungen bekannt, bei der ein stromführender Leiter als starrer, in eine der Bohrungen für die Stiftzuhaltungen bis nahe an das Kopfende des Zuhaltestiftes hineinragender Kontaktstift ausgebildet ist, während ein zweiter stromführender Leiter mit seinem blanken Ende bis in eine rings um den Drehzylinder laufende Ringnut radial so hineinragt, daß das blanke Drahtende den Drehzylinder nicht berührt. Bei dieser bekannten elektrischen Alarmeinrichtung weist der Schlüssel und das Drehzylinderschloß eine Veränderung auf, die vermeidet, daß mit dem richtigen Schlüssel ein Alarm ausgelöst wird, wenn dieser Schlüssel in das Drehzylinderschloß eingeschoben wird. Hieraus ergibt sich, daß bei einer entsprechenden Veränderung irgendeines Schlüssels, d. h. insbesondere bei einer sich über den ganzen Rücken erstreckenden konkaven Aussparung, mit diesem falschen Schlüssel kein Alarm ausgelöst wird. Außerdem ist es bei dieser Alarmanlage nur mit erhöhtem Arbeitsaufwand am Schloß möglich, die Alarmeinrichtung anzubringen.
  • Ferner sind aus zahlreichen anderen Veröffentlichungen Alarmanlagen bekannt, die nur mit erhöhtem Zeit- und Arbeitsaufwand an einem Schloß angebracht werden können. Dieser Arbeitsaufwand ist mit erhöhten Kosten verbunden und nicht durch einen Laien ausführbar. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Alarmanlagen an Drehzylinderschlössern ist es, daß die Schlösser nicht mehr von innen geschlossen werden können.
  • Aus der amerikanischen Patentschrift US-PS 39 67 481 ist ein Drehzylinderschloß der eingangs genannten Art bekannt, bei dem sowohl bei eingeführtem richtigen Schlüssel als auch bei jeder anderen nicht berechtigten Betätigung des Schlosses ein Alarm ausgelöst wird. Die die Bohrung durchdringende stabförmige Verlängerung berührt eine Blattfeder, die an der Oberfläche des Zylinderkörpers angeordnet ist (Figur 6 der US-PS 39 67 481). Der Nachteil dieses bekannten Drehzylinderschlosses besteht darin, daß auch bei eingeführtem richtigen Schlüssel Alarm ausgelöst wird, der innerhalb einer kurzen Zeitspanne mit Hand oder automatisch von dem berechtigten Benutzer ausgeschaltet werden muß. Ferner ist es nicht möglich, dieses bekannte Drehzylinderschloß zusammen mit der Alarmeinrichtung in einem Schloßkasten einer Tür einzubauen, ohne daß die Tür bzw. der Schloßkasten verändert wird.
  • Die der'Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Drehzylinderschloß der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das auf einfache Weise die Auslösung eines Alarmes ermöglicht und das auch von einem Laien nachträglich in eine Tür eingebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Zylindergehäuse ein Hohlkörper eingelassen ist, der an der den Zuhaltestiften zugewandten Seite die Bohrungen aufweist und daß bei in das Schloß eingeführtem richtigen Schlüssel jede stabförmige Verlängerung in Höhe der zugehörigen Bohrung endet.
  • Das erfindungsgemäße Drehzylinderschloß ist eine kompakte Einheit, die einfach durch einen Laien gegen das in einem Schloß vorhandene Drehzylinderschloß ausgewechselt werden kann. Es ist keine Veränderung des Schlieiskastens oder der Tür notwendig. Die äußeren Abmessungen des erfindungsgemäßen Drehzylinderschlosses sind die selben wie die eines normalen nach DIN-Norm möglichen Drehzylinderschlosses. Da der Hohlkörper im Zylindergehäuse eingelassen ist, ist.die Oberfläche des erfindungsgemäßen Drehzylinderschlosses identisch mit der Oberfläche des Drehzylinderschlosses ohne Alarmeinrichtung. Die ursprünglichen äußeren Abmessungen des Drehzylinderschlosses sind nicht verändert. Bekannterweise besteht jeder Zuhaltestift aus zwei Teilen, einem Kernstift und einem Gehäusestift, die in zylindrischen Führungen im Zylindergehäuse gleiten. Befindet sich kein Schlüssel im Schloß, werden die Zuhaltestifte mittels Federn bis zum Anschlag heruntergedrückt. Sofern der richtige Schlüssel in das Schloß eingesteckt wird, befindet sich die Trennungsebene zwischen Kernstift und Gehäusestift in Höhe der Mantelfläche des Zylinderkerns und das Schloß kann durch Drehen des Zylinderkerns geöffnet werden. Die stabförmigen Verlängerungen sind derart an den Zuhaltestiften angeformt, daß sie bei dem richtigen Schlüssel ebenfalls in einer Höhe abschließen. Sie enden in Höhe der zugehörigen Bohrung in dem Hohlkörper. Dies bedeutet, daß die Länge der im Zylindergehäuse angeordneten Führung in etwa der Gesamtlänge des Gehäusestiftes und der stabförmigen Verlängerung entspricht. Wird somit ein falscher Schlüssel in das Schloß eingeführt, so ragt zumindest eine stabförmige Verlängerung über die anderen stabförmigen Verlängerungen hinaus und dient zum Auslösen einer elektrischen Alarmvorrichtung. Aufgrund der Bedingungen insbesondere der deutschen DIN-Normen für die Ausgestaltung eines Schließzylinders mit Stiftzuhaltungen für Türschlösser (DIN 18252) ist gewährleistet, daß zumindest eine stabförmige Verlängerung bei Einführung des falschen Schlüssels in ein Schloß durch die Bohrung hindurch in das Innere des Hohlkörpers eindringt.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Drehzylinderschlosses besteht darin, daß z. B. bei einem Mieterwechsel das Drehzylinderschloß und damit die gesamte Alarmvorrichtung ausgewechselt und von dem Mieter mitgenommen werden kann, ohne daß eine Beschädigung oder Veränderung des Schließkastens oder der Tür erfolgt ist. Ein anderes im Handel befindliches Drehzylinderschloß ohne Alarmvorrichtung kann anstelle des erfindungsgemäßen Drehzylinderschlosses wieder eingebaut werden. Diese Auswechslung kann von einem Laien durchgeführt werden, worin die wesentlichsten Vorteile gegenüber den bekannten und an sich üblichen Alarmvorrichtungen liegen.
  • Vorzugsweise besteht der Hohlkörper aus einem isolierenden Material und/oder die Innenseiten des Hohlkörpers weisen eine isolierende Schicht auf. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Hohlkörper im Inneren isoliert ist und kein unfreiwilliger Alarm ausgelöst wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in dem Hohlkörper eine Metallfeder angebracht, wobei eine elektrische Leitung von der Metallfeder zu einem an der Außenseite des Schlosses befindlichen elektrischen Anschlußkontakt führt. Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform berührt mindestens eine durch eine Bohrung in den Hohlkörper gelangende stabförmige Verlängerung eines Zuhaltestiftes die Metallfeder und es wird über die elektrische Leitung ein Stromkreis geschlossen.
  • Vorzugsweise ist am Zylinderkörper des Schlosses eine elektrische Leitung angebracht, die mit einem elektrischen Kontakt verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist an den beiden elektrischen Anschlußkontakten eine Alarmvorrichtung anschließbar. Diese Alarmvorrichtung kann irgendeine elektrische Anlage sein, die zum Auslösen eines Alarmes geeignet ist. Insbesondere können an die Anschlußkontakte eine Glocke oder eine andere ein akustisches Geräusch auslösende Vorrichtung angeschlossen werden. Ebenso ist eine optische Anzeige möglich, z. B. ein Blinklicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlußkontakte als Stecker ausgebildet. Auf diese einfache Weise ist es möglich, jede Alarmeinrichtung in diese Anschlußkontakte einzustecken und wieder daraus zu entfernen. Für einen Laien ist es auf diese Weise einfach, eine Alarmeinrichtung an die Anschlußkontakte anzuschließen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Aus-führungsform weist jeder Zuhaltestift eine stabförmige Verlängerung auf. Bei dieser Ausführungsform ist eine erhöhte Sicherheit gewährleistet, da an jedem Zuhaltestift eine stabförmige Verlängerung angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Drehzylinderschloß und
    • Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Figur 1 im Bereich oberhalb des Zuhaltestiftes 2.
  • Gemäß Figur 1 weist das erfindungsgemäße Drehzylinderschloß die Zuhaltestifte 2, 4, 6, 8, 10 auf. Diese Zuhaltestifte sind zweiteilig ausgebildet. Am Beispiel des Zylinderstiftes 2 sind die genauen Teile im einzelnen erläutert. Der Zuhaltestift 2 besteht aus dem Kernstift 52 und dem Gehäusestift 54. An den äußeren Enden jedes Zuhaltestiftes 2, 4, 6, 8 bzw. 10 ist eine stabförmige Verlängerung 12, 14, 16, 18 bzw. 20 angeordnet. Oberhalb der Zuhaltestifte 2, 4, 6, 8 und 10 ist der Hohlkörper 22 im Zylindergehäuse 62 eingelassen, der an der den Zuhaltestiften 2, 4, 6, 8 und 10 zugewandten Seite 30 Bohrungen 32, 34, 36, 38 und 40 aufweist. Der Durchmesser jeder Bohrung 32, 34, 36, 38 bzw. 40 ist etwas größer als der Durchmesser der zugehörigen Verlängerungen 12, 14, 16, 18 bzw. 20. Der Durchmesser der Bohrungen 32, 34, 36, 38 bzw. 40 ist ferner etwas kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Führungen für die Zuhaltestifte 2, 4, 6, 8 bzw. 10 im Zylindergehäuse 62, so daß die über den Zuhaltestiften 2, 4, 6, 8 bzw. 10 angeordneten Federn einen ausreichenden Halt finden.
  • In Figur 2 ist am Beispiel des Zuhaltestiftes 2 dargestellt, daß der Durchmesser b der Bohrung 32 etwas größer als der Durchmesser a der stabförmigen Verlängerung 12 des Zuhaltestiftes 2 ist. In dem dargestellten Ausschnitt ist nur das obere Ende des Gehäusestiftes 54 des Zuhaltestiftes 2 zu erkennen. Der Durchmesser c der zylindrischen Führung 50 des Zuhaltestiftes 2 ist größer als der Durchmesser b der Bohrung 32, so daß sich die Feder 60, die die stabförmige Verlängerung 12 umgibt, an dem Hohlkörper 22 abstützen kann. Der Hohlkörper 22 besteht aus einem isolierenden Material. Es ist jedoch auch möglich, daß die Innenseiten des Hohlkörpers 22 eineisolierende Schicht aufweisen.
  • In dem Hohlkörper 22 ist eine Metallfeder 24 angebracht. In Figur 1 ist diese Metallfeder als Blattfeder ausgebildet. Die elektrische Leitung 26 führt von der Metallfeder 24 zu dem an der Außenseite des Schlosses befindlichen elektrischen Anschlußkontakt 42. In dem Zylinderkörper 48 des Schlosses ist die elektrische Leitung 28 angebracht, die mit dem elektrischen Kontakt 44 verbunden ist.
  • In Figur 1 ist der richtige Schlüssel 46 in das Drehzylinderschloß eingesteckt, so daß keine der stabförmigen Verlängerungen 12, 14, 16, 18 und 20 die Metallfeder 24 berührt und kein Alarm über die Kontakte 42 und 44 ausgelöst wird. Die Länge der zylindrischen Führung 50 im Zylindergehäuse 62 des Zuhaltestiftes 2 ist inetwa so lang wie die Gesamtlänge des Gehäusestiftes 54 und der stabförmigen Verlängerung 12. Die Trennungsebene 64 zwischen dem Kernstift 52 und dem Gehäusestift 54 des Zuhaltestiftes 2 berührt die Mantelfläche 66 des Zylinderkerns 68. Hierdurch ist ein Drehen des Zylinderkerns 68 mit Hilfe des richtigen Schlüssels 46 möglich. Befindet sich ein falscher Schlüssel in dem in Figur 1 dargestellten Drehzylinderschloß, so berührt zumindest eine der stabförmigen Verlängerungen 12, 14, 16, 18 oder 20 die Metallfeder 24 und über die Leitungen 26 und 28 wird der Stromkreis geschlossen. Alle Schließzylinder können mit den richtigen Schlüsseln zusammengestellt werden, so daß unter Beachtung der Bedingungen der Deutschen DIN-Norm 18252 jeder Schlüssel bei einem anderen Schloß den Alarm auslöst.
  • Durch Schließen des Stromkreises wird die an den Kontakten 42 und 44 angeschlossene Alarmvorrichtung ausgelöst. Es ist z. B. möglich, daß an den Kontakten eine an sich bekannte Glocke angeschlossen wird, die in einem derartigen Fall bei der Benutzung eines falschen Schlüssels ausgelöst wird.
  • In Figur 1 ist im linken Teil des dargestellten Drehzyliriderschlosses ebenfalls ein Schlüssel einschiebbar, der jedoch keine Alarmvorrichtung auslösen kann. Wird das in Figur 1 dargestellte Drehzylinderschloß in eine Tür eingebaut, so kann jederzeit das Drehzylinderschloß mit einem Schlüssel im linken Teil geschlossen werden. Vorzugsweise wird der linke Teil des Drehzylinderschlosses von innen betätigt, wohingegen der rechte Teil das sogenannte Außenschloß darstellt. Wird somit von außen ein falscher Schlüssel in das Drehzylinderschloß eingeführt, so wird ein Kontakt ausgelöst. Um die Auslösung eines ungewollten Alarmes beim Einführen des richtigen Schlüssels zu vermeiden, ist es möglich, eine geringe Verzögerung in die-Alarmvorrichtung einzubauen, so daß beim Einführen des richtigen Schlüssels durch das Anheben der verschiedenen stabförmigen Verlängerungen kein Alarm ausgelöst wird. Die Anschlußkontakte 42 und 44 können beispielsweise als Stecker ausgebildet sein, in die irgendeine Alarmvorrichtung einfügbar ist.
  • Ebenso ist es möglich, daß nur an einem Zuhaltestift eine stabförmige Verlängerung angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Drehzylinderschloß kann von einem Laien gegen irgendein in einer Tür befindliches Drehzylinderschloß ausgewechselt werden. An der Tür selbst ist keine Veränderung notwendig, ebenso ist keine Veränderung des richtigen Schlüssels nötig. Ein derartiges Drehzylinderschloß kann z. B. bei einem Umzug ebenso wieder auf einfache Weise aus der Tür herausgenommen werden und gegen ein an sich bekanntes Drehzylinderschloß ohne Alarmvorrichtung ausgewechselt werden. Gegenüber bekannten Alarmanlagen weist diese Vorrichtung eine besonders einfache Anordnung auf, so daß keine hohen Kosten entstehen, wie sie bei der Installation und dem Erwerb einer bekannten Alarmanlage auftreten. Das erfindungsgemäße Drehzylinderschloß kann von beiden Seiten betätigt werden, wobei jedoch der Alarm nur von einer Seite ausgelöst wird.
    Figure imgb0001

Claims (7)

1. Drehzylinderschloß mit Zylindergehäuse und mehreren Zuhaltestiften (2, 4, 6, 8, 10),wobei am äußeren Ende mindestens eines Zuhaltestiftes (2, 4, 6, 8, 10) eine stabförmige Verlängerung (12, 14, 16, 18, 20) angeordnet ist, die im Alarmzustand eine Bohrung (32, 34, 36, 38, 40) durchdringt,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Zylindergehäuse ein Hohlkörper (22) eingelassen ist, der an der den Zuhaltestiften (2, 4, 6, 8, 10) zugewandten Seite (30) die Bohrungen (32, 34, 36, 38, 40) aufweist und daß bei in das Schloß eingeführtem richtigen Schlüssel (46) jede stabförmige Verlängerung (12, 14, 16, 18, 20) in Höhe der zugehörigen Bohrung (32, 34, 36, 38, 40) endet.
2. Drehzylinderschloß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlkörper (22) aus einem isolierenden Material besteht und/oder die Innenseiten des Hohlkörpers (22) eine isolierende Schicht aufweisen.
3. Drehzylinderschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Hohlkörper (22) eine Metallfeder (24) angebracht ist, wobei eine elektrische Leitung (26) von der Metallfeder (24) zu einem an der Außenseite des Schlosses befindlichen elektrischen Anschlußkontakt (42) führt.
4. Drehzylinderschloß nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Zylinderkörper (48) des Schlosses eine elektrische Leitung (28) angebracht ist, die mit einem elektrischen Kontakt (44) verbunden ist.
5. Drehzylinderschloß nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß an den beiden elektrischen Anschlußkontakten (42, 44) eine Alarmvorrichtung anschließbar ist.
6. Drehzylinderschloß nach Anspruch 3 oder folgende, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußkontakte (42, 44) als Stecker ausgebildet sind.
7. Drehzylinderschloß nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Zuhaltestift eine stabförmige Verlängerung aufweist.
EP82112105A 1982-12-30 1982-12-30 Drehzylinderschloss mit Zuhaltestiften Ceased EP0112933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82112105A EP0112933A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Drehzylinderschloss mit Zuhaltestiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82112105A EP0112933A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Drehzylinderschloss mit Zuhaltestiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0112933A1 true EP0112933A1 (de) 1984-07-11

Family

ID=8189438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82112105A Ceased EP0112933A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Drehzylinderschloss mit Zuhaltestiften

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0112933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101566022B (zh) * 2009-06-01 2011-12-21 李波 一种带自锁功能的防盗报警锁芯及其钥匙

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967481A (en) * 1974-12-30 1976-07-06 Schlage Lock Company Detector cylinder
US3986376A (en) * 1975-04-01 1976-10-19 Sigo Lack Lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967481A (en) * 1974-12-30 1976-07-06 Schlage Lock Company Detector cylinder
US3986376A (en) * 1975-04-01 1976-10-19 Sigo Lack Lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101566022B (zh) * 2009-06-01 2011-12-21 李波 一种带自锁功能的防盗报警锁芯及其钥匙

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
DE3503660A1 (de) Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
EP0527463B1 (de) Blockierungselement für eine Klinkenbuchse
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE2833938C3 (de) Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit
EP0228987B1 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes
DE3117532C2 (de) Halterung für eine Überspannungsableitervorrichtung
EP1997986B1 (de) Schloss, insbesondere Panikschloss mit Nussbetätigungsstellungssensor
DE3129222C2 (de) Schließzylinder mit einer Kontaktgebevorrichtung
EP0112933A1 (de) Drehzylinderschloss mit Zuhaltestiften
DE1553505C3 (de) Elektrische Alarmeinrichtung an einem Drehzylinderschloß
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
DE3210036A1 (de) Sicherheitsschloss
AT315011B (de) Beidseitig sperrbare Schließvorrichtung
DE2220326C3 (de) Alarmvorrichtung in einem Schubriegelschloß
DE1036096B (de) Elektrische Alarmeinrichtung an Drehzylinderschloessern mit Stiftzuhaltungen
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
EP1260658B1 (de) Schlossanordnung für eine Tür, insbesondere für eine Sicherheitstür
DE29708217U1 (de) Sperrvorrichtung für mehrpolige elektrische Verbinder
EP0200912A2 (de) Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder
DE8121753U1 (de) Drehzylinderschloss mit zuhaltestiften
DE574712C (de) Sicherheitsschloss
EP3125370B1 (de) Netzteil mit schwenkbarer hebelklemme
AT392116B (de) Mit einem alarmsystem versehenes zusatzschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880405

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, HANS-JUERGEN