EP0107690A1 - Verfahren zur verarbeitung von rundholz zu konstruktionsholz mit stehenden jahresringen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung von rundholz zu konstruktionsholz mit stehenden jahresringen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.

Info

Publication number
EP0107690A1
EP0107690A1 EP83901367A EP83901367A EP0107690A1 EP 0107690 A1 EP0107690 A1 EP 0107690A1 EP 83901367 A EP83901367 A EP 83901367A EP 83901367 A EP83901367 A EP 83901367A EP 0107690 A1 EP0107690 A1 EP 0107690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sectors
sector
pressure
glued
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83901367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0107690B1 (de
Inventor
Peter Polaczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83901367T priority Critical patent/ATE58321T1/de
Publication of EP0107690A1 publication Critical patent/EP0107690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0107690B1 publication Critical patent/EP0107690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/08Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/005Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing including the step of dividing the log into sector-shaped segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally

Definitions

  • V he saw ren for processing of logs to Konstrutationsho with eh forming st annual rings and apparatus for Accomplishment of the process.
  • the invention relates to a method for processing round wood into construction wood with standing annual rings, in which the round wood is first cut to length and the trunk is divided into wedge-shaped sector pieces which are mutually glued to one another and a device for carrying out the method.
  • a particular problem in wood processing is the working of the wood, ie its change in shape due to swelling and shrinking when moisture is absorbed or released.
  • the swelling or shrinkage is tangentially about twice as large as radial, the
  • the object of the invention is to demonstrate a method in which board-like structural timber with only standing annual rings can be produced from logs, which does not require any dome production compared to known methods and thus ensures a high timber yield with uniform quality at any log diameter, whereby from the Diversity of the intermediate products that can be produced by the process and that can be selected in each case for the further processing.
  • Another object of the invention is to show an apparatus for carrying out the method.
  • the object is achieved in that at least two of the branches are made from a circular one
  • Trunk cross-section of the wedge-shaped sectors each with a sector area provided with a layer of glue, are placed on top of one another in such a way that the respective other sector areas are arranged parallel to one another and the annual rings are upright and then the
  • Sectors are glued together with a pressure to form a sector block.
  • the device for carrying out the method consists of a sawing device, a drying device which can be loaded with sectors with a drying basket and a pressing device.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the construction of a construction part according to the invention from sectors of a log in a side view in section,
  • 5a shows the veneer image in the case of separating cuts carried out on a structural part in and 5b in different directions
  • Fig. 7a the pressing device for producing sector blocks and 7b in a schematic cross section.
  • End faces 18, 19 may be formed in a manner known per se (FIG. 2), the surfaces of which are coated with a layer of glue.
  • FIG. 3a Another possibility is shown in FIG. 3b
  • Finger tines 24 are formed on the round end sections 22 of the sector blocks 17 to be connected to one another in such a way that the finger tines 24 of the one Sektoj? -. " ⁇ block 17 can be inserted into the grooves 25 between the finger tines 24 of the other sector block 17. The finger tines 24 can be held in the grooves 25 both by clamping action and by gluing. 5 This toothing shown in Fig. 3b has the
  • sector blocks 17 provided with finger tines 24 and grooves 25 can therefore also be joined together without glue, such as tongue and groove boards. If several sectors and sector blocks 17 form a large sector block
  • devices 12d, 12e can be used (FIGS. 7a and 7b). Both devices have a stop 28, which is arranged on the lateral end section 26 of the stop surfaces 13, 14 and on which the side stop facing it
  • device 12d acts on stamps 16 on the sectors 4, 4a and sector blocks 17 -25 arranged between the stop surfaces 13, 14
  • elastic pressure-resistant hoses 32 which the elastic pressure-resistant hoses 32 can be fixed in their position.
  • elastic pressure-resistant hoses 32 are arranged alternately between the round end sections 22 of the sectors 4, 4a and the stops 28, 31.
  • the veneer has a stripe pattern, as is shown schematically in FIG. 5a.
  • a separating cut in the direction X ' a flat image is achieved for the veneer.
  • the sector blocks 27 have to be moist before the separating cuts.
  • the sectors 4, 4a are expedient and, in the case of certain woods, also necessary for the sectors 4, 4a to be glued with moisture. Since it is only in the manufacture of veneers
  • the annual rings 3 need not be very straight. Furthermore, it is possible to use sectors 4, 4a with a larger wedge angle than is the case for the production of construction timber.
  • the sectors 4, 4a of a trunk are expediently glued to form a large sector block 27, since this avoids frequent clamping in the veneer knife machine and better material utilization is achieved.
  • the sector blocks 17 can also be used for the production of the middle layers for plywood panels, the quality of which then
  • the sawing device 33 and the drying device 34 are shown schematically in FIGS. 6a and 6b.
  • the log 1 to be processed is first sawn into handy lengths and then milled into a circular cylinder.
  • This cylindrical log 1 is then introduced into the sawing device 33.
  • the sawing units 36 By appropriate adjustment of the sawing units 36, it is possible for them to make longitudinal cuts in the round timber 1, which are adjusted according to the center angle of the desired sectors 4, 4a. By means of this sawing device 33, it is thus possible to achieve a desirable high level of quality, ie to cut out a maximum number of sectors 4, 4a per log 1.
  • the annual rings 3 are all the more straight in the glued end product, as a result of which the corresponding properties such as stamina, resistance to warping, etc. are particularly good.
  • the saw units 36 are designed so that they can be moved out laterally when not in use, for maintenance, for adjusting or for changing the saw blade.
  • the sawing units 3 can expediently be designed as band saws.
  • a conveying device 38 For the advancement of the round timber 1 through the sawing device 33, a conveying device 38 is provided, which has circularly arranged adjustable conveying rollers 39.
  • the conveyor rollers 39 can the respective diameter of the log 1 to be cut can be adapted so that the log 1 is always arranged centrally in the sawing device 33.
  • a drying device 3 is arranged at the exit of the sawing device 33.
  • the sectors 4, 4a produced in the sawing device 33 are first inserted into a drying basket 41 at the exit of the sawing device 33.
  • the sectors 4, 4a are arranged in a circular cross-section and are held between radially extending holding webs 45.
  • the z. B. may consist of compression springs 46, the sectors 4, 4a are pressed into the drying basket 1 until they lie flat against the retaining webs 45.
  • the drying basket 41 which can also be designed as a drying drum, is pushed into the drying device 3 with the wedge-shaped sectors 4, 4a and can be rotated therein.
  • Nozzles 47 are formed in the wall 44 of the hollow chamber 42 of the drying device 34, through which drying air is blown into the hollow chamber 42. Exhaust air openings (not shown in more detail) are provided diametrically to the nozzles 47, so that full-area transverse ventilation in the drying device 34 is achieved. It is possible to use suitable air guiding means to design the air flow in such a way that either the entire lateral surface or only part of it is acted upon. By appropriate design of the nozzles 47, it is possible that when the
  • Drying basket 41 in each case only the space between two sectors 4, 4a is intensively flowed through with the drying air. For this reason, the holding webs 45 are formed such that a free space through which drying air can flow is formed between the sectors 4, 4a.
  • the drying device 3 is for all conventional drying processes that work with air movement such as B. warm air, hot air, hot steam, condensation drying u. Like applicable.
  • drying basket 41 is filled with the sectors of a round timber 1, there are advantages for the further processing stages, since z. B. sorting of individual sectors 4, 4a is no longer required. In addition, the training of the drying
  • such a pressing device can also be used in which the stop 28 is arranged horizontally and the stop surfaces 13, 14 are horizontally displaceable relative to one another.
  • the segments and tips of the sectors 4, 4a, which face away from the '2-5 stop 28, of the sectors 4, 4a mounted between the stop surfaces 13, 14 can be pressurized by means of a pressure plate or pressure rail which extends over the entire sector block 27 will.
  • This design of a 30 press device 35 is extremely advantageous in handling.
  • the first four sectors 4 are first placed on the stop 28 so that their wide edges touch and the lower right edge of the right sector 35 4 touches approximately the stop surface 14.
  • the sectors 4, 4a Since the focus of the sectors 4, 4a is relatively far below, the sectors 4, 4a remain with their peaks pointing upwards. Then the left stop surface 13 becomes careful moved up until it approximately touches the lower edge of the left sector 4, 4a. Now the remaining sectors 4, 4a or the outer halves of sectors can be placed between them from above. To ensure that all sector surfaces touch during pressing, the movable left stop surface 13 or right stop surface 14 is now somewhat withdrawn, so that the sectors 4, 4a lying above can be pressed down a small way until their tips are in each case protrude slightly between the wide edges of the adjacent sectors 4, 4a. Then the upper pressure plate is fixed and the sector block 27 is pressed under pressure by means of the stop surface 13 or both stop surfaces 13, 1.
  • the method according to the invention and the device described are suitable for various fields of woodworking.
  • the use in the production of plywood is advantageous since a high wood yield is achieved in connection with an excellent technological quality of the finished panels.
  • Use in the manufacture of veneers is also advantageous, since round timber 1 of small dimensions can also be used according to the method described. This has the advantage that rotten kernels occur relatively rarely and the wood yield is very good.
  • the veneers have standing annual rings. As a result, the swelling / shrinkage potential in the board plane is only about half as large as in the known plywood boards. Due to the uniform structure, the internal tensions are so low that the plates also have very good stamina.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Verfahren zur Verarbeitung von Rundholz zu Konstruktionsho mit stehenden Jahresringen und Vorrichtung zur Durchführun des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Rundholz zu Konstruktionsholz mit stehenden Jahres¬ ringen, bei dem das Rundholz zunächst in Längen zuge¬ schnitten und der Stamm in keilförmige Sektorstücke aufgeteilt wird, die wechselseitig miteinander verleimt werden und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Gewinnung von Schnittholz aus Rundholz wird überwiegend nur der Kernbereich für die Schnittholz¬ gewinnung benutzt, während die teilweise rundbegrenzten Seitenhölzer zur Weiterverarbeitung zu Spanplatten zerspant werden. Die Möglichkeiten zur unmittelbaren Verwendung der Seitenhölzer sind wegen der Schwierig- keiten, die die runde Querschnittsbegrenzung verursacht, gering und nur von untergeordneter Art. Es ist zwar bekannt geworden, die Seitenhölzer an den Kanten derart zu profilieren, daß sie als Stabdielen od. dgl. Ver¬ wendung finden können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige Verarbeitung der Seitenhölzer zu schwierig ist. Weder die runde Begrenzungsfläche noch die im Querschnitt spitzwinkligen und daher ungenauen Seitenkanten erlauben eine zuverlässige Führung in Hobel- oder Fräsmaschinen. Aus diesem Grunde werden z.B. Stabdielen für Paneelverkleidungen überwiegend aus dem wertvollen Schnittholz des Kernbereichs der Stämme hergestellt. Die Nutzung des Nutzholzquerschnitts wird daher wegen der schlechten Verwertbarkeit der Seiten¬ hölzer um so stärker beeinträchtigt, je geringer der Rundholzdurchmesser ist.
Ein besonderes Problem bei der Holzverarbeitung stellt das Arbeiten des Holzes dar, d. h. seine Formänderung durch quellen und schwinden bei Feuchtigkeitsaufnahme bzw. -abgäbe. Zu dieser nachteiligen Eigenschaft kommt die Antisotropie des Holzes, die bewirkt, daß Holz in den drei verschiedenen anatomischen Richtungen -longi- tudinal, tangential, radial- unterschiedlich stark quillt bzw. schwindet. Die Quellung bzw. Schwindung ist tangential etwa doppelt so groß wie radial, wobei die
Längenänderung in axialer -also longitudinaler- Richtung vernachlässigt werden kann. Dies bedeutet, daß das für Konstruktionshölzer so wichtige Stehvermögen unmittelbar von der Stellung der Jahresringe im Holzquerschnitt abhängig ist. Bei der herkömmlichen Art des Holzein¬ schnitts entstehen Bretter, Kanthölzer oder Balken mit stets unterschiedlicher Jahresringstellung, wobei die Ausbeute an Nutzholz relativ schlecht ist. Die Her¬ stellung von Brettern und Holzteilen mit stehenden Jahresringen führte bisher regelmäßig zu einem schlech¬ teren Ausnutzungsgrad oder erforderte Kompromisse hinsichtlich der Stellung der Jahresringe. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem das rundgefräste Rundholz in keilförmige Sektoren zerteilt wird, die dann getrock¬ net werden. Nach der Trocknung wird an den Sektoren die Keilspitze und die Schwarte entfernt und die so vorbe¬ reiteten Sektoren werden dann wechselseitig mit ihren Keilflächen aneinander gelegt und miteinander verleimt. Hierdurch entsteht eine Endlosplatte, bei der die
Jahresringe weitgehend die gleiche Richtung haben. Durch senkrecht zu den Sektoren angeordnete Trennschnitte werden dann aus den Endlosplatten Konstruktionshölzer mit stehenden Jahresringen gebildet. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß Sektoren eines Rundholzes nicht zur Herstellung von Konstruktionshöl¬ zern verschiedener Dicke verwendet werden können. Ferner ist nach diesem Verfahren ebenso wie bei allen anderen Verfahren, nur eine Kuppelproduktion möglich, d. h. neben dem gewünschten Hauptprodukt wie z. B. Konstruk¬ tionsholz, fallen Nebenprodukte wie Schwarten und Seitenbretter an. Sollen nach diesem Verfahren möglichst Teilung des Rundholzquerschnittes in Sektoren mit kleinen Keilwinkeln erforderlich, was jedoch zu schma¬ len, nicht verwertbaren Schwarten führen würde. Der gleiche Effekt entsteht bei diesem bekannten Verfahren bei der Bearbeitung von kleinen Stammdurchmessern. Die Arbeitsabläufe bei diesen bekannten Verfahren werden durch das jeweils gewünschte Endprodukt gesteuert, was eine individuelle und damit aufwendige und teuere Fertigung notwendig macht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren aufzuzeigen , bei dem aus Rundholzstämmen brettartige Konstruktionshölzer mit ausschließlich stehenden Jahresringen hergestellt werden können, das gegenüber bekannten Verfahren keine Kuppelproduktion erfordert und somit bei beliebigen Stammdurchmessern eine hohe Nutzholzausbeute mit gleichmäßiger Qualität gewähr¬ leistet, wobei aus der Vielfalt der durch das Verfahren herstellbaren Zwischenprodukte die für die Weiterver- arbeitung jeweils geeigneten ausgewählt werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens .aufzuzeigen.
»
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß mindestens zwei der aus einem kreisrund gef ästen
Stammquerschnitt herausgetrennten keilförmigen Sektoren mit der jeweils einen mit einer Leimschicht versehenen Sektorfläche so aufeinander gelegt werden, daß die jeweiligen anderen Sektorflächen parallel zueinander und die Jahresringe stehend angeordnet sind und dann die
Sektoren unter aufbringen eines Preßdrucks miteinander zu einem Sektorblock verleimt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aus einer Sägeeinrichtung, einer mit einem Trocknungskorb mit Sektoren beschickbaren Trocknungseinrichtung und einer Preßeinrichtung. Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unter- ansprüchen beschrieben und nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Konstruktionsteils aus Sektoren eines Rundholzes in einer Seitenan- sieht im Schnitt,
Fig. 2 eine Längsverbindung zweier Konstruktionshölzer in einer schematischen Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 3 mögliche Ausführungsformen von Querverbindungen und 3 von Konstruktionshölzern in einer schematischen Queransicht im Schnitt,
Fig. 4a ein für die Furnierherstellung benötigtes und 4b Konstruktionsteil in der Queransicht im Schnitt,
Fig. 5a das Furnierbild bei an einem Konstruktionsteil in und 5b verschiedenen Richtungen durchgeführten Trenn¬ schnitten,
Fig. 6a Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen und 6b Sägeeinrichtung und Trocknungseinrichtung in sche tischen Ansichten,
Fig. 7a die Preßvorrichtung zur Herstellung von Sektorblö und 7b in einem schematischen Querschnitt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, werden aus dem
Rundholz 1 durch Spiegelschnitte keilförmige Sektoren
4,4a hergestellt. Mindestens zwei keilförmige Sektoren gelegt, daß die Sektorflächen 7,8 sich berühren und die äußeren Sektorflächen 5,6 parallel zueinander angeordnet sind. Zwischen den Sektorflächen 7,8 ist eine Leim¬ schicht vorgesehen, die zur Verbindung der Sektoren 4,4a 5 zu einem Sektorblock 117 dient.
Wenn verlängerte Konstruktionshölzer gewünscht werden, ist es möglich, aus den Sektoren 4,4a gebildete Kon¬ struktionshölzer 9 an den Stirnseiten 18, 19 miteinander
10 zu verbinden. Hierzu können beispielsweise an den
Stirnseiten 18, 19 in an sich bekannter Weise Keilver- zinkungen 10 ausgebildet sein (Fig. 2), deren Flächen mit einer Leimschicht beschichtet werden. Durch zu¬ sammenpressen der Konstruktionsteile 9 in longitudinaler
15 Richtung erfolgt dann deren formstabile Verbindung. Bei einer Verbindung mittels Keilverzinkungen 10 muß allerdings ein geringer Materialverlust hingenommen werden.
20 Es ist auch möglich, aus Sektorblöcken 17 Konstruk¬ tionsteile größerer Breite herzustellen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, an den Längsseiten 20, 21 der zu verbindenen Segmentblöcke 17 beispielsweise ebenfalls Keilverzinkungen 10 auszubilden, die Verzahnungsflächen 2.5 mit Leim zu beschichten und dann die einzelnen Sektor¬ blöcke durch seitliche Druckbeaufschlagung aufeinander zu pressen. Es ist auch möglich, den runden Endabschnitt 22 eines jeden Sektorblockes 17 durch einen Trennschnitt zu entfernen und dann die Sektorblδcke 17 an ihren
30 glatten abgefrästen Kantenflächen 23 stumpf miteinander zu verleimen (Fig. 3a). Durch das Abfräsen des runden Endabschnitts 22 wird zwar eine schräge Kantenfläche 23 erzielt, die jedoch nach der Verleimung nicht mehr wahrnehmbar ist. In Fig. 3b ist eine andere Möglichkeit
35 der Verbindung zweier Sektorblöcke 17 dargestellt. An den runden Endabschnitten 22 der miteinander zu verbin¬ denden Sektorblöcke 17 sind Fingerzinken 24 derart ausgebildet, daß die Fingerzinken 24 des einen Sektoj?--. "~ blockes 17 in die Nuten 25 zwischen den Fingerzinken 24 des anderen Sektorblockes 17 eingeschoben werden können. Die Fingerzinken 24 können sowohl durch Klemmwirkung, wie auch durch Leimuπg in den Nuten 25 gehalten werden. 5 Diese in Fig. 3b dargestellte Verzahnung hat den
Vorteil, daß im Bereich der runden Endabschnitte 22 kein Materialverlust auftritt. Darüber hinaus wird durch die Fingerzinken '24 und Nuten 25 die wirksame Leimfläche vergrößert sowie eine Führung erzielt. Für besondere
10 Anwendungsfälle wie z.B. für Fußbodendielen oder Schal¬ bretter können daher mit Fingerzinken 24 und Nuten 25 versehene Sektorblöcke 17 auch ohne Leim wie Nut- und Federbretter aneinander gefügt werden. Wenn mehrere Sektoren und Sektorbiöcke 17 zu einem großen Sektorblock
15 27 zusammen gefügt werden sollen, können Vorrichtungen 12d, 12e Anwendung finden (Fig. 7a und 7b). Beide Vorrichtungen weisen einen an dem seitlichen Endab¬ schnitt 26 der Anschlagflächen 13, 14 angeordneten Anschlag 28 auf, an dem die ihm zugewandten seitlichen
20 Endabschnitte 26 zur Anlage bringbar sind. Bei der
Vorrichtung 12d wirken im Bereich des anderen seitlichen Endabschnittes 30 Druckstempel 16 auf die zwischen den Anschlagflächen 13, 14 angeordneten Sektoren 4, 4a und Sektorblöcke 17. -25
Es ist auch möglich, statt der Druckstempel 16 bei¬ spielsweise elastische druckfeste Schläuche 32 zu verwenden (Fig. 7b). In diesem Fall ist an dem seit¬ lichen Endabschnitt 30 ein Anschlag 31 ausgebildet, an
30 dem sich die elastischen druckfesten Schläuche 32 in ihrer Lage fixieren lassen. Bei der Vorrichtung 12e sind elastische druckfeste Schläuche 32 wechselseitig zwischen den runden Endabschnitten 22 der Sektoren 4, 4a und den Anschlägen 28, 31 angeordnet. Die Haltemittel
35 zur Lagefixierung der elastischen druckfesten Schläuche 32 sind nicht näher dargestellt. Die Ausbildung von Furnierstreifen erfolgt zweckmäßigerweise so, daß zunächst ein Sektorblock 27 hergestellt wird, dann vti-.r" parallel zu der Sektorfläche 6 unterhalb der Sektor¬ fläche 5 in Richtung X ein Trennschnitt durchgeführt. Es ist auch möglich, diesen Trennschnitt in Richtung X'zu führen (Fig. 4a und 4b).
Bei einem Trennschnitt in Richtung X weist das Furnier ein Streifenbild auf, wie es in Fig. 5a schematisch dargestellt ist. Bei einem Trennschnitt in Richtung X'wird für das Furnier ein Fladerbild erzielt. Zur Furnierherstellung ist es erforderlich, daß die Sektor¬ blöcke 27 vor den Trennschnitten feucht sein müssen. Im Gegensatz zur Herstellung eines Konstruktionsholzes ist es zweckmäßig und bei bestimmten Hölzern auch erforder¬ lich, daß die Sektoren 4, 4a feucht verleimt werden. Da es bei der Herstellung von Furnieren nur auf das
Furnierbild ankommt und nicht auf das Stehvermögen, brauchen die Jahresringe 3 nicht sehr gerade zu sein. Ferner ist es möglich, Sektoren 4, 4a mit einem größeren Keilwinkel zu verwenden, als es für die Herstellung von Konstruktionshölzern der Fall ist. Zweckmäßigerweise werden die Sektoren 4, 4a eines Stammes zu einem großen Sektorblock 27 verleimt, da hierdurch das häufige Einspannen in die Furniermessermaschine vermieden und eine bessere Werkstoffausnutzung erreicht wird.
Um den Stammquerschnitt des Rundholzes 1 optimal ausnutzen zu können, ist es zweckmäßig, für einen großen Sektorblock 27 zwei Sektoren 4, 4a mit einem Keilwinkel von 22,5° und sieben Segmente mit einem Keilwinkel von 45° zu verwenden.
Durch Anwendung des beschriebenen Verfahrens ist es möglich, bei sehr hoher Materialausnutzung ein einheit¬ liches und qualitativ hochwertiges Produkt zu erzielen. Eine Kuppelproduktion ist nicht erforderlich. Es können vielmehr Baumstämme verschiedener Durchmesser verarbei¬ tet werden. Darüber hinaus sind verschiedene Keilwinkel der Sektoren 4, 4a möglich, wodurch der Qualitätsgrs steuerbar ist. Bei der Durchführung des er indungsge¬ mäßen Verfahrens ergibt sich eine gegenüber bekannten Verfahren bestmögliche Materialausnutzung. Ein sortieren von Brettern bei der Weiterverarbeitung nach z.B. rechter oder linker Seite entfällt, da derartige Bretter aufgrund der Anordnung der Jahresringe 3 nicht mehr anfallen. Bisher bei der Durchführung von Holzkonstruk¬ tionen berücksichtigte Bedingungen, wie Verwerfungen, Winkeländerungen, ungleiche Schwindzugabe u. dgl. brauchen nicht beachtet zu werden. Hierdurch wird die Berechnung und Normung von Konstruktionsteilen 9 vereinfacht. Diese können überall dort angewendet werden, wo beispielsweise bisher sog. Riftbretter gefordert wurden. Darüber hinaus ist eine Anwendung dort möglich, wo bisher Bretter mit wechselndem Jahresring¬ verlauf und allen damit verbundenen Nachteile eingesetzt werden mußte, da diese beim Einschnitt überwiegend angefallen sind. Die Sektorblöcke 17 können auch zur Herstellung der Mittellagen für Sperrholzplatten verwendet werden, wobei diese dann in der Qualität dem
Stehvermögen der sog. Stäbchen-Mittellagen mit stehenden Jahresringen entsprechen.
Bei der insbesondere künstlichen Holztrocknung treten ebenfalls erhebliche Vorteile auf. Bei der Trocknung von normal eingeschnittenem Holz treten Schwindrisse zuerst in radialer Richtung auf. Um diese zu vermeiden, war es bisher erforderlich, die Trocknungsvorgänge vorsichtig und sehr langsam durchzuführen mit der Folge eines hohen Zeit- und Energiebedarfs. Durch die Art der Einschnitte werden die radialen Trocknungsrisse bei einer Durch¬ führung des Verfahrens nach der Erfindung im Ergebnis vorweggenommen. Die keilförmigen Sektoren 4, 4a schwin¬ den zwar wie jedes andere Holz, verwerfen sich aber dabei nicht. Eine Nachbearbeitung wie z.B. egalisieren durch hobeln nach der Trocknung und der damit verbundene Materialverlust wird somit weitgehend vermieden. Durch die wesentlich geringere Rissgefahr kann auch schneller und billiger getrocknet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, Sektoren 4, 4a oder
Sektorblöcke 27 mittels einer Vorrichtung herzustellen, die aus einer Sägeeinrichtung 33» einer mit einem Trocknungskorb 41 beschickbaren Trockeinrichtung 34 und einer Preßeinrichtung 35 besteht. Die Sägeeinrichtung 33 und die Trocknungseinrichtung 34 ist in den Figuren 6a und 6b schematisch dargestellt. Das zu verarbeitende Rundholz 1 wird zunächst in handliche Längen abgesägt und dann zu einem kreisrunden Zylinder gefräst. Dieses zylindrische Rundholz 1 wird dann in die Sägeeinrichtung 33 eingebracht. Diese besteht aus in Vorschubrichtung Z des Rundholzes 1 hintereinander angeordneten Sägeein¬ heiten 36, die um eine zur Mittelachse 37 des in der Sägeeinrichtung 33 befindlichen Rundholzes 1 koaxiale Drehachse verschwenkbar sind. Durch entsprechende Einstellung der Sägeeinheiten 36 ist es möglich, daß diese in dem Rundholz 1 Längsschnitte durchführen, die entsprechend der Zentriewinkel der gewünschten Sektoren 4, 4a eingestellt sind. Mittels dieser Sägeeinrichtung 33 ist es somit möglich, einen wünschenswerten hohen Qualitätsgrad zu erzielen, d. h. eine maximale Anzahl von Sektoren 4, 4a je Rundholz 1 herauszuschneiden. Hierdurch stehen die Jahresringe 3 im verleimten Endprodukt um so gerader, wodurch die entsprechenden Eigenschaften wie Stehvermögen, Widerstand gegen Verwerfen usw. besonders gut sind. Die Sägeeinheiten 36 sind so ausgebildet, daß sie bei Nichtgebrauch, zur Wartung, zur Einstellung oder zum Wechseln des Säge¬ blattes seitlich herausgefahren werden können. Zweck- raäßigerweise können die Sägeeinheiten 3 als Bandsägen ausgebildet sein. Für den Vorschub des Rundholzes 1 durch die Sägeeinrichtung 33 ist eine Fördereinrichtung 38 vorgesehen, die kreisförmig angeordnete verstellbare Förderrollen 39 aufweist. Die Förderrollen 39 können an den jeweiligen Durchmesser des zu zertrennenden Rund¬ holzes 1 angepaßt werden, so daß das Rundholz 1 stets mittig in der Sägeeinrichtung 33 angeordnet ist. Am Ausgang der Sägeeinrichtung 33 ist eine Trocknungsein- richtung 3 angeordnet. Die in der Sägeeinrichtung 33 hergestellten Sektoren 4, 4a werden am Ausgang der Sägeeinrichtung 33 zunächst in einen Trocknungskorb 41 eingeschoben. In dem Trocknungskorb 41 sind die Sektoren 4, 4a im Querschnitt kreisförmig angeordnet und werden zwischen radial verlaufenden Haltestegen 45 gehalten. Mittels einer Andrückeinrichtung 3 die z. B. aus Druckfedern 46 bestehen kann werden die Sektoren 4, 4a soweit in den Trocknungskorb 1 hineingedrückt, bis sie flächig an den Haltestegen 45 anliegen.
Der Trocknungskorb 41 der auch als Trockentrommel ausgebildet sein kann, wird mit den keilförmigen Sektoren 4, 4a in die Trocknungseinrichtung 3 einge¬ schoben und kann in dieser gedreht werden. In der Wandung 44 der Hohlkammer 42 der Trocknungseinrichtung 34 sind Düsen 47 ausgebildet, durch die Trocknungsluft in die Hohlkammer 42 eingeblasen wird. Diametral zu den Düsen 47 sind nicht näher dargestellte Abluftöffnungen vorgesehen, so daß eine vollflächige Querbelüftung in der Trocknungseinrichtung 34 erzielt wird. Es ist möglich, durch geeignete Luf führuπgs ittel die Luft¬ strömung so auszubilden, daß entweder die gesamte seitliche Fläche oder aber nur ein Teil von dieser beaufschlagt wird. Durch entsprechende Gestaltung der Düsen 47 ist es möglich, daß bei der Drehung des
Trocknungskorbs 41 jeweils immer nur der Zwischenraum zwischen zwei Sektoren 4, 4a intensiv mit der Trock¬ nungsluft durchströmt wird. Aus diesem Grunde werden die Haltestege 45 so ausgebildet, daß zwischen den Sektoren 4, 4a ein mit Trocknungsluft durchströmbarer Freiraum ausgebildet ist. Die Trocknungseinrichtung 3 ist für alle herkömmlichen Trocknungsverfahren die mit Luftbe¬ wegung arbeiten wie z. B. Warmluft-, Heißluft-, Hei߬ dampf-, Kondensationstrocknung u. dgl. anwendbar.
5 Durch die Verwendung des Trocknungskorbs 41 werden sonst übliche Stapelarbeiten für das zu trocknende Gut vermieden. In Bezug auf die keilförmige Ausbildung der Sektoren 4, 4a wird durch die sternförmige Anordnung eine äußerst günstige Raumausnutzung erzielt. Wenn der
10 Trocknungskorb 41 mit den Sektoren eines Rundholzes 1 befüllt wird, ergeben sich für die weiteren Verarbei¬ tungsstufen Vorteile, da z. B. ein Sortieren einzelner Sektoren 4, 4a nicht mehr erforderlich ist. Darüber hinaus wird durch die Ausbildung der Trocknungsein-
15 richtung 3 eine unterschiedliche Luftgeschwindigkeit über das zu trocknende Gut verhindert, was einen zusätzlichen Schutz gegen Verwerfungen bewirkt.
Neben der bereits in den Figuren 7a und 7b dargestellten 20 Preßvorrichtung 35 kann auch eine solche Preßvorrichtung verwendet werden, bei der der Anschlag 28 horizontal angeordnet und die Anschlagflächen 13, 14 horizontal zueinander verschieblich sind. Bei einer derartigen Ausbildung der Preßvorrichtung 35 können die dem '2-5 Anschlag 28 abgewandten Segmente und Spitzen der zwischen den Anschlagflächen 13, 14 gelagerten Sektoren 4, 4a mittels einer sich über der den gesamten Sektor¬ block 27 erstreckenden Druckplatte oder Druckschiene mit Druck beaufschlagt werden. Diese Ausbildung einer 30 Preßvorrichtung 35 ist außerordentlich vorteilhaft in der Handhabung. Zur Herstellung eines Sektorblocks 27 werden zunächst die ersten vier Sektoren 4 auf den Anschlag 28 gelegt, so daß sich ihre breiten Kanten berühren und die rechte untere Kante des rechten Sektors 35 4 etwa die Anschlagfläche 14 berührt. Da der Schwerpunkt der Sektoren 4, 4a relativ weit unten liegt, bleiben die Sektoren 4, 4a mit ihren Spitzen nach oben stehen. Danach wird die linke Anschlagfläche 13 vorsichtig herangefahren, bis sie die untere Kante des linken Sektors 4, 4a etwa berührt. Nun können die restlichen Sektoren 4, 4a bzw. die äußeren Hälften von Sektoren von oben dazwischen gelegt werden. Damit sich mit Sicherheit alle Sektorflächen beim Pressen berühren, wird nun die bewegliche linke Anschlagfläche 13 oder rechte Anschlag¬ fläche 14 etwas zurückgenommen, so daß die oben liegen¬ den Sektoren 4, 4a um einen kleinen Weg nach unten gedrückt werden können bis ihre Spitzen jeweils zwischen den breiten Kanten der benachbarten Sektoren 4, 4a leicht vorstehen. Dann wird die obere Druckplatte fixiert und der Sektorblock 27 mittels der Anschlag¬ fläche 13 oder aber beider Anschlagflächen 13, 1 unter Druck verpreßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren, sowie die beschriebene Vorrichtung eignet sich für verschiedene Anwendungs¬ felder der Holzbearbeitung. Von Vorteil ist die Anwen¬ dung bei der Herstellung von Sperrholz, da eine große Holzausbeute in Verbindung mit einer hervorragenden technologischen Qualität der fertigen Platten erzielt wird. Ebenso vorteilhaft ist die Anwendung bei der Herstellung von Furnieren, da nach dem beschriebenen Verfahren auch Rundhölzer 1 geringer Dimensionen verwendet werden können. Dieses hat den Vorteil, daß faule Kerne relativ selten auftreten und die Holzaus¬ beute sehr gut ist. Bei fertigen Sperrholzplatten weisen die Furniere stehende Jahresringe auf. Dadurch ist das Quellungs/Schwindungspotential in Plattenebene nur noch etwa halb so groß wie bei den bekannten Sperrholz¬ platten. Durch den gleichmäßigen Aufbau sind die inneren Spannungen so gering, daß die Platten ferner ein sehr gutes Stehvermögen aufweisen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Verarbeitung von Rundholz zu Konstruk¬ tionsholz mit stehenden Jahresringen, bei dem das Rundholz zunächst in Längen zugeschnitten und der Stamm in keilförmige Sektorstücke aufgeteilt wird, die wechselseitig miteinander verleimt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der aus einem kreisrund gefrästen Stammquerschnitt herausgetrennten keilförmigen Sektoren mit der jeweils einen mit einer Leimschicht versehenen Sektorfläche parallel zueinander und die Jahresringe stehend angeordnet sind und dann die Sektoren unter aufbringen eines Preßdrucks mit¬ einander zu einem Sektorblock verleimt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundholz zunächst in handliche Längen gesägt und dann zu einem kreisrunden Zylinder gefräst wird, dann der Zylinder in Sektoren mit gleichem Zentriwinkel aufgetrennt wird, die dann getrocknet, an den Radial¬ flächen geglättet, dann einseitig beleimt und paarweise so zusammengelegt werden, daß die äußeren Sektorflächen parallel zueinander sind, und dann die Sektoren unter Preßdruck miteinander verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, daß zur Vergrößerung der Länge und/oder Breite des
Konstruktionsholzes die aus keilförmigen verleimten Sektoren bestehenden Sektorblöcke an den Stirnseiten und/oder den Längsseiten durch eine an sich bekannte Keilverzahnung od. dgl. und/oder durch Leimung mitein- ander verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß zur Herstellung eines endlos langen brett¬ artigen Konstruktionsholzes in sich wiederholender Weise zwei Sektoren mit arallel zueinander an e- ordneten äußeren Sektorflächen zusammengelegt, an ihren Enden zusammengepreßt und gegen Verschieben gesichert und dann an den Stirnkanten der Sektoren Keilzinken od. dgl. ausgefräst werden, dann die Keilzinken mit Leim 5 beschichtet und danach die Sektoren auseinandergeklappt und an ihren Radialflächen mit Leim beschichtet werden und dann die Sektoren in der Länge versetzt wieder mit zueinander parallelen äußeren Sektorflächen zusammen¬ gelegt und zusammengepreßt werden und dann an den 10 Stirnkanten die nächsten beiden Sektoren durch Leimung verbunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß zur Herstellung von Konstruktionsholz mit
15 stehenden Jahresringen und geringer Dicke der kreis¬ runde Zylinder längsseitig halbiert und dann gekocht oder mit Dämpfen beaufschlagt wird, dann der Zylinder um seine Mittelachse drehbar eingespannt und von der ebenen Fläche des Zylinders keilförmige Furniere mit
20 einem Messer abgeschnitten werden, die getrocknet und wechselseitig mit zueinander parallelen äußeren Flächen verleimt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- -25 net, daß zur Herstellung von Furnieren mit Flader- oder
Streifenmaseruπg die aus einem zylindrischen Rundholz ausgetrennten Sektore'n und ein durch Längsschnitt halbierter Sektor durch Dampf oder Warmwasser feucht gehalten und dann die Radialflächen geglättet werden,
30 dann die Sektoren im Bereich der glatt bearbeiteten Flächen mit Leim versehen und wechselseitig so zu¬ sammengelegt werden, daß die beiden Hälften des halbierten Sektors zur Erzielung eines allgemein rechteckigen Querschnitts des Sektorblocks jeweils
35 dessen äußeren Abschluß bilden, dann die Sektoren zu einem festen Sektorblock verpreßt und dann durch parallel zu den Jahresringen der Sektoren ausgerichtete Radial- oder Tangentialschnitte aus dem Sektorblock Furnierstreifen herausgeschnitten werden.
5 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Furnierherstellung bestimmten Sektoren feucht zu einem Sektorblock verleimt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeich- 10 net, daß zur Furnierherstellung feuchtwarme bis feuchtheiße Sektorblöcke verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den runden Endabschnitten der miteinander zu
15 verbindenden Sektorblöcke Fingerzinken od.dgl. derart ausgebildet werden, daß die Fingerzinken des einen Sektorblockes in die Nuten zwischen den Fingerzinken des anderen Sektorblockes eingeschoben werden können.
20 10. Verfahren nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerzinken durch Klemmwirkung in den Nuten gehalten werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß 25 die Fingerzinken in den Nuten verleimt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Flächen der runden Segmente der Sektoren Profilierungen so ausgebildet werden, daß zwei radial 0 aufeinander folgende Sektoren im Bereich ihrer Segmente ineinander gesteckt und gfls. verleimt werden können.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die zu verleimenden Oberflächen der Sektoren 5 im Bereich der Eindringtiefe des Leimes bei feuchten Sektoren durch Kontaktwärme, Infrarotstrahler od.dgl. kurzfristig abgetrocknet, dann mit einem feuchtfesten Leim versehen und unter erhöhter Temperatur aufeinander gepreßt werden.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Sägeein¬ richtung (33), eine mit einem Trocknungskorb (41) beschickbare Trocknungseinrichtung (34) und eine Preßein¬ richtung (35).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sägeeinrichtung (33) in Vorschubrichtung des Rundholzes (1) hintereinader Sägeeinheiten (36) angeordnet sind, die um eine zur Mittelachse (37) des in der Sägeeinrichtung (33) befindlichen Rundholzes (1) koaxialen Drehachse derart einstellbar drehbar sind, daß jede Sägeeinheit (36) entsprechend des Zentri¬ winkels des Sektors (4, 4a) einstellbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundholz (1) durch die Sägeeinrichtung (33) mittels einer Fördereinrichtung (38) mit kreisförmig angeordneten verstellbaren Fδrderrollen (39) bewegbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungseinrichtung (34) aus einer Hohlkammer (42) besteht, in die der mit den Sektoren (4, 4a) am Ausgang der Sägeeinrichtung (36) beschickte Trocknungs- korb (41) einschiebbar und durch Querbelüftung mit Trocknungsluft beaufschlagbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren (4, 4a) in dem Trocknungskorb (41) im Querschnitt kreisförmig angeordnet und mittels einer Andrückeinrichtung (43) in den Trocknungskorb (41) ortsveränderlich gehalten sind.
19- Vorrichtung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Trocknungskorb (41) in der Trock¬ nungseinrichtung (34) drehbar ist.
5 20. Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der Wandung (44) der Hohlkammer (42) Düsen (45) zur Zufuhr von Trocknungsluft und diametral zu diesen Abluftöffnungen ausgebildet sind.
10 21. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung (35) aus zwei im Abstand Y parallel zueinander angeordneten Anschlagflächen (13, 14) besteht, an denen die Sektorflächen (5, 6) eines Sektorblocks (27) zur Anlage bringbar sind, dessen
15 Sektoren (4, 4a) parallel zu'den Anschlagflächen (13, 14) mittels Druckübertragungsmitteln segmentseitig mit Druck beaufschlagbar sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, 20 daß die Anschlagflächen (13, 14) senkrecht zueinander verschieblich ausgebildet sind.
23- Vorrichtung nach Anspruch 2.1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckübertragungsmittel als Druck- "25 Stempel (16) ausgebildet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmittel als elastischer mit einem Druckmittel befüllbarer balgartiger Druckkörper
30 (29) ausgebildet ist, der an einem an dem anderen
Endabschnitt (30) der Anschlagfläche (13, 14) ange¬ ordneten Anschlag (31) abstützbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, 35 daß bei einem Sektorblock (27) die Druckkörper (29) wechselseitig zwischen den runden Endabschnitten (22) der Sektoren (4, 4a) und den Anschlägen (28, 31) angeordnet sind. y oMK.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckkörper (29) als sich über die Länge der Sektoren (4, 4a) erstreckende an diesen anliegende druckfeste Schläuche (32) ausgebildet sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24 bis 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den Anschlägen (28, 31) Haltemittel zur Lagefixierung der balgartigen Druckkörper (29) ausgebildet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (28) horizontal angeordnet und die Anschlagflächen (13, 14) horizontal zueinander ver- schieblich sind und daß die dem Anschlag (28) abge- wandten Segmente und Spitzen der zwischen den Anschlag¬ flächen (13, 14) gelagerten Sektoren (4, 4a) mittels einer sich über den Sektorblock (27) erstreckenden Druckplatte oder Druckschiene mit Druck beaufschlagbar sind.
EP83901367A 1982-05-04 1983-05-04 Verfahren zur verarbeitung von rundholz zu konstruktionsholz mit stehenden jahresringen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0107690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83901367T ATE58321T1 (de) 1982-05-04 1983-05-04 Verfahren zur verarbeitung von rundholz zu konstruktionsholz mit stehenden jahresringen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216669 DE3216669A1 (de) 1982-05-04 1982-05-04 Verfahren zur verarbeitung von rundholz zu konstruktionsholz bzw. furnieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3216669 1982-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0107690A1 true EP0107690A1 (de) 1984-05-09
EP0107690B1 EP0107690B1 (de) 1990-11-14

Family

ID=6162680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83901367A Expired - Lifetime EP0107690B1 (de) 1982-05-04 1983-05-04 Verfahren zur verarbeitung von rundholz zu konstruktionsholz mit stehenden jahresringen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0107690B1 (de)
DE (2) DE3216669A1 (de)
WO (1) WO1983003791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465148A (en) * 2008-11-05 2010-05-12 Peter Ransom Method of manufacturing a plank of wood from wedge shaped pieces

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920009571B1 (ko) * 1981-01-31 1992-10-19 가부시기가이샤 메이낭 세이사꾸쇼 이할(裏割)을 가진 베니어 단판의 이할의 현재화(顯在化) 방지방법
AU623344B2 (en) * 1987-11-16 1992-05-14 Radial Corporation Limited Method of sawing timber and timber products formed thereby
WO1989004747A1 (en) * 1987-11-27 1989-06-01 Andrew Karl Knorr Method of sawing timber and timber products formed thereby
AT398184B (de) * 1989-01-18 1994-10-25 Kohlhuber Gerald Verfahren zur verarbeitung von schwachrundholz zu profilholz
SE9003554L (sv) * 1990-11-08 1992-05-09 Traeform I Karlstad Ab Framstaellning av limmade traeprodukter
SE9103009L (sv) * 1991-10-16 1993-04-17 Lars Hammarstroem Foerfarande foer reducering av en stock
FI95887C (fi) * 1994-11-01 2001-05-18 Tapojaervi Eero Antero Liitosjärjestely puuelementtiaihion yhteydessä
AUPN672895A0 (en) * 1995-11-22 1995-12-14 Australian Radial Timber Conversion Company (Radcon) Pty. Ltd., The Radial sawn posts
AUPN672995A0 (en) * 1995-11-22 1995-12-14 Australian Radial Timber Conversion Company (Radcon) Pty. Ltd., The Radial sawing log holder
AUPN673095A0 (en) * 1995-11-22 1995-12-14 Australian Radial Timber Conversion Company (Radcon) Pty. Ltd., The Chair with radially sawn timber components
DE19613237C2 (de) * 1996-04-02 1999-06-02 Kirst Ralph Dipl Ing Fh Balken und Verfahren zu dessen Herstellung
SE9602426L (sv) * 1996-06-19 1997-12-20 Primwood Ab Förfarande och press för tillverkning av limfogsskiva
AT2296U1 (de) * 1997-06-13 1998-08-25 Felbermayr Herbert Verfahren zum herstellen von profilholz
IT1391699B1 (it) * 2008-11-10 2012-01-17 Antonini Legnami S R L Procedimento per la realizzazione di un prodotto a base di legno e prodotto cosi' ottenuto
SE538283C2 (sv) * 2014-08-08 2016-04-26 Stora Enso Oyj A gluelam structural member and a method of producing such a gluelam structural member
DE102016003506A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Weinig Dimter Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus aneinander gesetzten, miteinander verleimten Holzteilen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT524491A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Leitinger Hans Peter Bretterpaar, Holzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290153C (de) *
DE692C (de) 1877-10-15 W. TILLMANNS, Fabrikant, in Remscheid Zerlegbare Bauwerke aus Wellenblech, hergestellt mit Rücksicht auf Ventilation und Heizung
CH183513A (de) 1935-05-20 1936-04-15 Maag Hans Verfahren für die Herstellung von Mittellagen für Schreinereizwecke.
DE692987C (de) * 1938-12-25 1940-06-29 Otto Kreibaum o. dgl. mit ausschliesslich stehenden Jahresringen
DE831524C (de) * 1950-09-09 1952-02-14 Eugen Eisenmann Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von gestapelten oder lose geschichteten Guetern, insbesondere von Holz mittels drehbaren Trockengestells
US2711196A (en) * 1953-06-01 1955-06-21 David M Daniel Tilting arbor band saw
DE977090C (de) * 1953-10-13 1965-01-28 Svenska Taendsticks Aktiebolag Verleimungspresse
DE1453251A1 (de) * 1964-12-17 1969-02-20 Libella Gmbh & Co Kg Pressvorrichtung zur Herstellung von plattenfoermigen Bauelementen
GB1086450A (en) * 1965-09-24 1967-10-11 Kahrs Maskiner Aktiebolag Improvements in or relating to a method of and apparatus for working wood
AU4767668A (en) * 1968-12-12 1970-06-18 Demello Ruben A method for producing rotary wood veneers on veneer lathes, from artificial logs, andthe resulting plywood
CA881312A (en) * 1970-10-19 1971-09-21 Forano Limitee System for controlling the setting of a quadruple band saw
DK127846B (da) * 1972-01-20 1974-01-21 Obel Pedersen Ib Fremgangsmåde ved sammenlimning af genstande samt apparat til fremgangsmåden udøvelse.
US3961654A (en) 1973-02-20 1976-06-08 Earl Dean Hasenwinkle Log cutting and rejoining process
US3903943A (en) 1974-04-15 1975-09-09 Weyerhaeuser Co Log cutting and rejoining process
US4077448A (en) * 1975-12-31 1978-03-07 Weyerhaeuser Company Improved edging system
US4027769A (en) * 1976-01-07 1977-06-07 Weyerhaeuser Company Machine for conveying sector shaped pieces
US4111247A (en) * 1977-01-13 1978-09-05 Weyerhaeuser Company Log cutting and rejoining process for lumber manufacture
US4101372A (en) * 1977-01-13 1978-07-18 Weyerhaeuser Company Width adjusting thickness setting clamping system
FR2381261A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Dubuit Jean Louis Dispositif de sechage a rayons ultraviolets
DE2720762C3 (de) * 1977-05-09 1982-09-16 Otto Ing.(Grad.) 3216 Salzhemmendorf Kreibaum Verfahren zum Verarbeiten von Rundholz zu zusammengesetzten Platten
US4122878A (en) * 1977-12-14 1978-10-31 Baltek Corporation Technique for converting balsa logs into panels
DE2827308A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Singer Gmbh & Co Ing Buero Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von staeben, vorzugsweise rundstaeben aus holz
MX152427A (es) * 1979-09-12 1985-07-15 Mexicano Inst Petrol Reactor y procedimiento mejorados para la oxicloracion de etileno
DE2938062C2 (de) * 1979-09-20 1983-07-21 Otto 3216 Salzhemmendorf Kreibaum Sen. Holzbauelement, das aus im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitten zusammengesetzt ist
DE2942727C2 (de) * 1979-10-23 1984-05-17 Beton- und Plattenwerk-Westerstede GmbH & Co KG, 2910 Westerstede Vorrichtung zum fortlaufenden Trocknen von frisch gefertigten Betonteilen
DE2947611C2 (de) * 1979-11-26 1984-01-19 Kurt Ing.(grad.) 8625 Sonnefeld Feyler Verfahren zur Herstellung von Brettlamellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8303791A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465148A (en) * 2008-11-05 2010-05-12 Peter Ransom Method of manufacturing a plank of wood from wedge shaped pieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216669A1 (de) 1983-11-10
DE3381994D1 (de) 1990-12-20
EP0107690B1 (de) 1990-11-14
WO1983003791A1 (en) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107690A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von rundholz zu konstruktionsholz mit stehenden jahresringen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE68907723T2 (de) Holzstruktur und rollenpresse dazu.
DE2404415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung zusammengesetzter holzerzeugnisse
DE3936312A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrschicht-massivholzplatte
WO2017021344A1 (de) Steg, sandwich-platte, sandwich-block sowie deren herstellungsverfahren
DE69701362T2 (de) Verfahren und presse zur herstellung von verleimten blöcken
EP0388507A2 (de) Holzbalken und Verfahren zu dessen Herstellung
LU82459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE4026347C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrschicht-Massivholzplatte
DE4400600C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE4122353A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuellungstuer und eine fuellungstuer
DE3853377T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Möbeln.
EP0604896A1 (de) Herstellung von Parkettlaminaten
AT398220B (de) Holzelement und verfahren zum herstellen von holzelementen
DE3623235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von baumstaemmen in holz-fertigerzeugnisse
DE975846C (de) Holzspanbauteil und Vorrichtung zur Erzeugung seiner Spaene
EP0447670B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschicht-Laminaterzeugnissen aus Holz und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3042744A1 (de) Lamellen aus naturholz, damit gefertigte bretter, balken und platten
DE2347073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mittellagen für Tischlerplatten
AT332635B (de) Verfahren zur herstellung einer mittellagenplatte und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE19632998B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Komposit-Balken aus Holzstrands mit holznahen Quellwerten
DE4316369C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelelementen
DE915980C (de) Rundholz, damit hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT516697A1 (de) Lamellen aus Naturholz, damit gefertigte Bretter, Balken und Platten
DE2829034C2 (de) Leiste, insbesondere Sockelleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840201

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901114

REF Corresponds to:

Ref document number: 58321

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3381994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901220

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83901367.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020504

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020504

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST