EP0106411A2 - Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0106411A2
EP0106411A2 EP83201455A EP83201455A EP0106411A2 EP 0106411 A2 EP0106411 A2 EP 0106411A2 EP 83201455 A EP83201455 A EP 83201455A EP 83201455 A EP83201455 A EP 83201455A EP 0106411 A2 EP0106411 A2 EP 0106411A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
tip
range
small
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83201455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0106411A3 (en
EP0106411B1 (de
Inventor
Beat Kneubühl
Hans Schwendimann
Max Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Eidgenossenschaft
Original Assignee
Schweizerische Eidgenossenschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/434,911 external-priority patent/US4517897A/en
Priority claimed from CH450883A external-priority patent/CH666345A5/de
Application filed by Schweizerische Eidgenossenschaft filed Critical Schweizerische Eidgenossenschaft
Priority to AT83201455T priority Critical patent/ATE27999T1/de
Publication of EP0106411A2 publication Critical patent/EP0106411A2/de
Publication of EP0106411A3 publication Critical patent/EP0106411A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0106411B1 publication Critical patent/EP0106411B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/02Making machine elements balls, rolls, or rollers, e.g. for bearings
    • B21K1/025Making machine elements balls, rolls, or rollers, e.g. for bearings of bullets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/04Shaping thin-walled hollow articles, e.g. cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/025Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by the dimension of the case or the missile

Definitions

  • the present invention relates to a small-caliber ammunition consisting of a rotationally symmetrical projectile, a cartridge case with a powder charge and a primer arranged centrally with respect to its longitudinal axis, the cartridge case being fastened in a section between the flattened tip of the projectile and its rear end.
  • the invention also relates to a method for producing a rotationally symmetrical shell projectile for small-caliber ammunition.
  • Small-caliber ammunition is understood to mean ammunition with a caliber of less than 12.7 mm, in particular with a caliber in the range from 4 to 6.35 mm.
  • a reddish-symmetrical mantle bullet is from the publication of the US Department of Commerce, National Technical Information Service, No. AD-A025 131 (Michael Pino, "The Effe c t of Varying certain Parameters on the Performance of the SCAMP produced 5.56 mm Projectile", DARCOM Intern Training Center, May 1976).
  • the famous floor has an ogival shaped profile part, a cylindrical middle part and a frustoconical rear end part.
  • the profile part described is parabolic, conical or spherical in shape. It is expressly stated that a change in the profile part requires a change in the design of the weapon.
  • Effects are shown which are caused by changes in the shape of the tip and / or the rear end in relation to the ballistic behavior of the projectile.
  • the object of the invention is to provide a projectile of the type mentioned at the outset which has a better chance of being hit and an increased ballistic final energy.
  • Another object is to provide a method for producing such a jacket bullet, which is economically suitable for large-scale production despite increased penetration. It must also not disassemble at the finish line and must meet the requirements of the CICR (Comite International de la Croix Rouge).
  • the above-mentioned object is achieved in that the projectile is provided with an aerodynamically optimized profile, which is determined by a continuous function r (x) with a finite value for its differential quotient dr, and that an imaginary tip of the projectile by a distance - s is from the origin of a right-angled coordinate system, the positive X-axis of which represents an axis of symmetry and the Y-axis of which is a direction of the radius r of the projectile, the actual tip of the projectile being arranged at the origin of the coordinate system.
  • the invention is based on the surprising finding that, contrary to what is expected by experts, an aerodynamic design of small-caliber ammunition influences the probability of a hit very favorably despite the small size, the relatively short range and the relatively short flight time, which are typical for such projectiles.
  • the starting point for this optimization is a mathematical formula from Haack for the shape of a bullet with minimal air resistance ', which can be applied to large-caliber bullets with muzzle velocity in the supersonic range (Oerlikon Taschenbuch, horrmaschinenfabrik Oerlikon-Broomle AG, Zurich, Switzerland, May 1981, Section 5.2. 3., pages 168 to 171). From this equation, a parameter equation for the calculation of a shape optimized in relation to the air resistance was derived for the profile part of small-caliber ammunition.
  • the object is achieved with regard to the manufacture of the shell bullet by deep-drawing in a first pull a cylindrical bowl which is rounded on the bottom, the area near the bottom of which at least partially has a greater wall thickness than its cylindrical part, and that in the move first the tip and then that The rear part of the projectile is shaped.
  • a projectile is produced which has an increased probability of a hit and a higher ballistic E ndenergy. It has been shown that such a projectile also has higher flight speeds and in general has improved flight characteristics, in particular shows a lower sensitivity to crosswinds. The air resistance of the projectile is minimized; the final ballistic energy is not affected.
  • Bullets of this type can be easily produced in large numbers and exchanged for a previous ammunition without the need to change the design of the weapon.
  • the amount of the distance of the imaginary tip of the projectile from the origin of the rectangular coordinate system is in the range from 0.1 to 0.5 r.
  • Such a design of the front end of the mantle storey is expedient because it creates defined turbulence which rules out instabilities due to a purely laminar flow.
  • the section for attachment to the cartridge case is displaced from the location corresponding to an upper limit value of x 1 by a distance in the range from 0.1 to 0.5 r to the range of x 2 .
  • a small piece of the cylindrical part protrudes from the cartridge case when it is connected to the shell bullet, which provides favorable guiding properties.
  • the projectile expediently has a rear end with two essentially frustoconical sections, the imaginary cone tips of which lie on the axis of symmetry of the projectile; the end inner portion has a taper angle in the range of 5 to 10 degrees and a length in the range of 0.5 to 2 r, and the end portion has a cone angle in the range of 60 degrees and ends in a distance from the axis of symmetry of the projectile.
  • the rear end also has a favorable influence on the stability and the flight behavior of the projectile.
  • the bullet according to claim 6 is a jacket bullet, the jacket of which consists of a plated alloy steel, in which a heavy metal core is introduced.
  • a jacket bullet the jacket of which consists of a plated alloy steel, in which a heavy metal core is introduced.
  • Such projectiles can be efficiently produced by train-pressure forming. Even with large quantities, the required precision in the design can be achieved.
  • the jacket has at both ends a groove-shaped section for its attachment to the cartridge case.
  • a cylindrical bowl rounded at the bottom is first deep-drawn in a first pass.
  • This bowl has at least partially a greater wall thickness in its area near the bottom than its cylindrical part.
  • a particular advantage can be seen in the fact that the ammunition produced according to the invention does not require any change (replacement of the barrels etc.) to rifles of the same caliber that are already in use, the ammunition of which has not met the CICR requirements to date.
  • the solution according to claim 9 allows a particularly efficient production on a conventional frame press.
  • the method according to claim 11 represents an optimization of the deformation work per process step and allows the production of bullets of high and reproducible quality despite the high number of cycles of the press.
  • Fig. 1 shows in longitudinal section a small-caliber ammunition a 5.56 mm caliber, which is a common type of small-caliber ammunition.
  • This ammunition consists of a conventional cartridge case 1 made of brass, which contains a powder charge 2 of the usual composition (e.g. from a smokeless powder for small-caliber weapons) as well as from a jacket bullet, the jacket 3 of which consists of the material usually used for this (e.g. from plated alloy steel) copper-rich non-ferrous metal and the like).
  • the core 15 contained therein consists of a material usually used for this purpose, such as lead or a lead alloy; the core 15 can also consist of steel or sintered material.
  • the projectile has a front part 4, the shape of which is aerodynamically optimized so that the air resistance is reduced to a minimum, as will be described in detail below. Furthermore, the projectile consists of a substantially cylindrical middle part 5 and a generally frustoconical rear end 6.
  • the middle part 5 is provided with a groove-shaped section 7 for fastening the casing 3 to the cartridge case 1. Instead of the groove, however, the cylindrical middle part 5 can also be knurled for fastening the cartridge case 1.
  • the cylindrical middle part 5 extends outwards from the section 7 by 0.254 mm, corresponding to approximately 0.1 r, where r represents the radius of the cylindrical middle part 5.
  • the outward protruding extension can be measured in the range between 0.1 and 0.5 r.
  • the remaining portion of the cylindrical middle part 5 and the rear end 6 are enclosed in the cartridge case 1.
  • a primer 11 is arranged in the closed end 10 of the cartridge case 1 and is centered with respect to the longitudinal axis of the cartridge case 1.
  • the projectile described is shown in detail in FIG. 2 and on an enlarged scale in longitudinal section.
  • the front part 4 has a truncated front end 12 made of solid material.
  • the cylindrical middle part 5 with the Ab Section 7 and the rear end 6, formed from a frustoconical section 13 and a further frustoconical section 14, contain a projectile core 15.
  • the profile of the projectile is determined by the parameter equation given below, which was derived from the Haack equation known per se and relates to a form of minimal air resistance for large-caliber projectiles, the air resistance being expressed by the coefficient of drag c W.
  • the actual tip of the mantle storey is, according to FIG. 2, in the origin of a right-angled coordinate system in which the height of the mantle storey runs along the positive X axis, while the radius of the storey extends in the Y direction.
  • the profile of the shell floor is represented by a continuous function r (x), the continuous differential quotient takes on a finite value.
  • This function is a sum function: This sum function comprises a range r 1 (x 1 ) which is connected to a continuously decreasing differential quotient and a range r 2 (x 2 ) in which the differential quotient is constant and equal to zero.
  • the sum function extends up to an imaginary tip of the mantle storey, which is shifted by a distance -s from the origin of the coordinate system.
  • s is the displacement of the actual front end 12 relative to the imaginary tip
  • a is a parameter that is within the range of arc cos ⁇ a ⁇ ⁇ can take any value.
  • r is the radius of the cylindrical middle part 5 of the jacket storey
  • r 1 is the radius of the jacket storey in the area x 1 and arc cos ⁇ a 5 ⁇ .
  • the second term in the above sum function refers to the range x 2 > h and is by the equation certainly.
  • s has a value of 0.65 mm or 0.232 units of the radius r of the mantle storey; However, s can have any value in the range from 0.1 to 0.5 r.
  • the front end 12 generates a defined turbulence during the flight of the jacket bullet, so that instabilities due to an otherwise essentially laminar flow are avoided.
  • the cylindrical middle part 5, which corresponds to the area x 2 in the formula given above, has a groove-shaped section 7 for connection to the cartridge case according to FIG. 1. Section 7 can be replaced by a knurled section. In the exemplary embodiment shown, the cylindrical middle part 5 extends beyond the section 7 by a section 5a, the axial length of which is 0.254 mm or approximately 0.1 r.
  • Section 5a can take any value in the range between 0.1 and 0.5 r.
  • the middle part 5 is followed by the rear end 6, which consists of two essentially frustoconical sections 13 and 14.
  • the inner section 13 has a cone angle of 8 °, but can have any value in the range from 5 ° to 10 °. Its length is 1.82 mm, corresponding to 0.65 r.
  • the outer section 14 has a cone angle of 60 °, but can also have other values in this range.
  • This section ends at a distance from the axis of symmetry.
  • the above-mentioned cone angles each end in an imaginary cone tip, which lies outside of the mantle storey on an imaginary extension of the axis of symmetry.
  • the special shape of the rear end 6 supports the effect of the profile described above on the flight behavior of the projectile by favorably influencing the stability and the air resistance behavior.
  • the above-described jacket shell includes a core 15 made of lead or a lead alloy, which can also consist of another conventional material such as steel or sintered material.
  • a particularly preferred embodiment of the shell bullet consists in a variation of the rear end 6 in the inner, frustoconical section 13, the cone angle of which is only 7 ° and the length is 3.6 mm or 1.3 r.
  • the bowl 16 is prefabricated in large quantities and is intended for intermediate storage in the sense of a semi-finished product.
  • the bowl 16 is fed to a step press with ten workstations, which is operated in a frame stand by a mono slide driven by a crankshaft and two connecting rods, with a cycle rate of 120 cycles / min. is operated.
  • the individual work stations are linked together by a linear feed device.
  • the feeding of the bowls 16 takes place with the aid of a vibrator known per se with spiral guideways.
  • a squeeze collar is formed at the end with the superfluous material.
  • the angle of the inner cone is reduced again; the wall thickness of the cylindrical part of the floor already has its calibratable dimension.
  • the tip of the projectile is preformed in a finely polished and smooth die, as shown in FIG. 6.
  • the tip of the projectile is finally shaped in a fourth work station, also in a finely polished and smooth die, cf. Fig. 7.
  • the projectile is cut to its preliminary length in the region of the squeeze collar, corresponding to FIG. 8.
  • a hard lead (98% Pb + 2% Sb), pre-fabricated according to the shape of FIG. 9, is pressed into the interior of the floor; the sectional view is produced in Fig. 10.
  • the hard lead is symbolized by dots.
  • the projectile located in a die is conically shaped in its rear part, as shown in FIG. 11.
  • the rear edge is flanged over the heavy metal core in a next method step.
  • the floor is calibrated in a matrix.
  • a gag groove 20 for the cartridge case is rolled in the area of the cylindrical part of the projectile, as the section in FIG. 14 shows.
  • the small-caliber ammunition and the jacketed bullet described above are distinguished by the fact that, contrary to expectations, in some important properties they have very considerable improvements compared to the previously known small-caliber ammunition or jacketed bullet of this type, in which the front part ogival, i.e. is parabolic, conical or spherical.
  • the high probability of being hit by this projectile is the most significant due to its optimal casing geometry. This is achieved without the use of special rifle barrels, which give the projectile a higher spin.
  • Trials have shown that many properties of the projectile are significantly improved; scattering in the horizontal and vertical axes of the current distribution is 30% and 60% cheaper for shooting distances from 30 to 300 m.
  • This bullet also has a breakthrough performance against lightly armored targets, which can be compared to steel and hard core bullets, without having their significantly higher manufacturing costs.
  • the resistance to deformation as well as the increased penetration and penetration can be explained with the massive bullet tip, see Fig. 11 to 14.
  • a projectile produced according to the invention has high strength in the target and only disassembles under extreme conditions.
  • the table below gives measurement data for some important properties of known, conventional ammunition with a Caliber of 5.56 mm and the corresponding values for the ammunition according to the invention of the same caliber again. The relative differences compared to the values obtained with the known ammunition are also given in percent. It can be seen from the table that the shell projectile, which is aerodynamically optimized in terms of air resistance according to the invention, has a relatively less steep trajectory and a somewhat shorter flight time. It has a considerably higher final ballistic energy, especially with long shooting distances. The deflection due to cross winds is reduced by the high amount of 25% for all shot ranges examined, although the projectile according to the invention has a higher weight and a lower muzzle velocity compared to the known projectile.
  • the data reproduced in the table were determined in a customary manner by using the known light barrier method for determining the drag coefficient and by conventional calculations from the drag coefficient obtained.
  • the small-caliber ammunition described above and the mantle bullet therefor have the particular advantage that they can be used with most of the major weapon designs currently in use.
  • the new shell bullet profile does not require any changes in the rifle design for use.
  • the use of the aerodynamically optimized profile according to the invention is not limited to jacket storeys. Bullets made of a full material appear to be suitable in special applications due to their high initial speed, especially for hand and handguns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Kleinkalibermunition besteht aus einem Mantelgeschoss mit einer aerodynamisch optimierten Gestaltung, die mit Ausnahme der Enden (16) und einem nutförmigen Abschnitt (7) zur Befestigung ein Profil mit einer stetigen Funktion aufweist. Die Trefferwahrscheinlichkeit bei dieser Munition wird zusätzlich vorteilhaft durch die Ausbildung des vorderen (4) und des hinteren Endes (6) des Mantelgeschosses beeinflusst. Die Herstellung des Geschosses erfolgt durch Zugdruckumformen, wobei in einem ersten Zug ein zylindrischer Napf (16) tiefgezogen wird und Weiterzug zuerst die Spitze (12) und dann das hintere Ende (6) des Geschosses geformt werden. Die miteinander verketteten Verfahrensschritte sind auf einer einzigen Stufenpresse realisierbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kleinkalibermunition bestehend aus einem rotationssymetrischen Geschoss, einer Patronenhülse mit einer Pulverladung und einem zentral in bezug auf deren Längsachse angeordneten Zündhütchen, wobei die Patronenhülse in einem Abschnitt zwischen der abgeflachten Spitze des Geschosses und dessen hinteren Ende befestigt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Mantelgeschosses für Kleinkalibermunition.
  • Unter Kleinkalibermunition ist eine Munition mit einem Kaliber unter 12,7 mm, insbesondere mit einem Kaliber im Bereich von 4 bis 6,35 mm zu verstehen.
  • Ein rötationssymmetrisches Mantelgeschoss ist aus der Veröffentlichung des US Department of Commerce, National Technical Information Service, No. AD-A025 131 (Michael Pino, "The Effect of Varying certain Parameters on the Performance of the S.C.A.M.P. produced 5.56 mm Projectile", DARCOM Intern Training Center, May 1976) bekannt. Das bekannte Geschoss hat ein ogival geformtes Profilteil, ein zylindrisches Mittelteil und ein kegelstumpfförmiges rückwärtiges Endteil. Das beschriebene Profilteil ist parabolisch, konisch oder sphärisch geformt. Es wird ausdrücklich festgestellt, dass eine Änderung des Profilteils, eine Änderung in der Konstruktion der Waffe erfordere.
  • Aufgezeigt sind Wirkungen, die durch Änderungen in der Form der Spitze und/oder des rückwärtigen Endes in bezug auf das ballistische Verhalten des Geschosses hervorgerufen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Geschoss der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine bessere Trefferwahrscheinlichkeit und eine erhöhte ballistische Endenergie aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mantelgeschosses zu schaffen, welches trotz gesteigerter Durchschlagsleistung wirtschaftlich für eine Gross-Serienfabrikation geeignet ist. Es darf sich zudem im Ziel nicht zerlegen und muss den Anforderungen des CICR (Comite International de la Croix Rouge) genügen.
  • Erfindungsgemäss wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Geschoss mit einem aerodynamisch optimierten Profil versehen ist, das durch eine stetige Funktion r(x) mit einem endlichen Wert für deren Differentialquotienten dr bestimmt ist, und dass eine gedachte Spitze des Geschosses um einen Abstand -s vom Ursprung eines rechtwinkligen Koordinatensystems entfernt ist, dessen positive X-Achse eine Symmetrieachse und dessen Y-Achse eine Richtung des Radius r des Geschosses darstellt, wobei die tatsächliche Spitze des Geschosses im Ursprung des Koordinatensystems angeordnet ist.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass entgegen der Erwartung durch die Fachwelt, eine aerodynamische Ausbildung von Kleinkalibermunition die Trefferwahrscheinlichkeit trotz der geringen Grösse, der relativ kurzen Reichweite und der relativ kurzen Flugzeit, die für solche Geschosse typisch sind, sehr günstig beeinflusst wird.
  • Die im Patentanspruch aufgezeigte stetige Funktion r(x) beschreibt das Profil des Geschosses im wesentlichsten. Selbstverständlich kann die geforderte Stetigkeit an den Geschossenden sowie im Bereich der Befestigung der Patronenhülse, in praxi, ohne Einbusse der Lehre und des Resultates, partiell nicht erfüllt sein.
  • Ausgangspunkt dieser Optimierung ist eine mathematische Formel von Haack für die Form eines Geschosses mit minimalem Luftwiderstand', die auf grosskalibrige Geschosse mit Mündungsgeschwindigkeiten im Überschallbereich anwendbar ist (Oerlikon Taschenbuch, Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG, Zürich, Schweiz, Mai 1981, Kap. 5.2.3., Seiten 168 bis 171). Aus dieser Gleichung wurde eine Parametergleichung für die Berechnung einer in bezug auf den Luftwiderstand optimierten Form für den Profilteil von Kleinkalibermunition abgeleitet.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe im Hinblick auf die Herstellung des Mantelgeschosses dadurch gelöst, dass in einem Erstzug ein zylindrischer, bodenseitig abgerundeter Napf tiefgezogen wird, dessen bodennaher Bereich gegenüber seinem zylinderischen Teil zumindest partiell eine grössere Wandstärke aufweist und dass im Weiterzug zuerst die Spitze und anschliessend das Heckteil des Geschosses geformt werden.
  • Auf diese Weise wird ein Geschoss hergestellt, das eine erhöhte Trefferwahrscheinlichkeit und eine höhere ballistische Endenergie aufweist. Es hat sich gezeigt, dass ein solches Geschoss auch höhere Fluggeschwindigkeiten und allgemein verbesserte Flugeigenschaften besitzt, insbesondere eine geringere Seitenwindempfindlichkeit zeigt. Dabei wird der Luftwiderstand des Geschosses minimalisiert; die ballistische Endenergie wird nicht beeinträchtigt.
  • Geschosse dieser Art können auf einfache Weise in grosser Stückzahl hergestellt und gegen eine bisherige Munition ausgetauscht werden, ohne dass dazu eine Änderung in der Konstruktion der Waffe notwendig ist.
  • In abhängigen Ansprüchen sind Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Bei dem Geschoss nach Anspruch 2 der Erfindung liegt der Betrag des Abstandes der gedachten Spitze des Geschosses vom Ursprung des rechtwinkligen Koordinatensystems im Bereich von 0,1 bis 0,5 r. Eine solche Ausbildung des Vorderendes des Mantelgeschosses ist zweckmässig, weil dadurch definierte Turbulenzen hervorgerufen werden, die Instabilitäten aufgrund einer rein laminaren Strömung ausschliessen.
  • Vorteilhafterweise ist das Profil des Geschosses gemäss Anspruch 3 mit Ausnahme der Enden und des Abschnittes zur Befestigung der Patronenhülse durch eine Summenfunktion
    Figure imgb0001
    bestimmt, in der der Bereich von x1 durch
    Figure imgb0002
    worin h eine gedachte Länge von x1 für a = bis zur gedachten Spitze des Geschosses und arc cos h-s h+s ≤ a ≤ π ist und die zugehörigen Werte von r1 durch
    Figure imgb0003
    gegeben sind, worin arc cos
    Figure imgb0004
    ≤ a ≤ π ist, und in der der Bereich von x2 durch
    Figure imgb0005
    bestimmt ist, in dem r2 = const. = r.
  • Mit Vorteil ist bei dem Geschoss gemäss Anspruch 4 der Abschnitt zur Befestigung an der Patronenhülse von dem einem oberen Grenzwert von x1 entsprechenden Ort um einen Abstand im Bereich von 0,1 bis 0,5 r in den Bereich von x2 verschoben. Dadurch steht ein kleines Stück des zylindrischen Teils aus der Patronenhülse vor, wenn diese mit dem Mantelgeschoss verbunden wird, wodurch günstige Führungseigenschaften erhalten werden.
  • Das Geschoss weist gemäss Anspruch 5 zweckmässigerweise ein hinteres Ende mit zwei im wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitten auf, deren gedachte Kegelspitzen auf der Symmetrieachse des Geschosses liegen; der in bezug auf das Ende innenliegende Abschnitt weist einen Kegelwinkel im Bereich von 5 bis 10 Grad und eine Länge im Bereich von 0,5 bis 2 r und der in bezug auf das Ende aussenliegende Abschnitt einen Kegelwinkel im Bereich von 60 Grad auf und endet in einem Abstand von der Symmetrieachse des Geschosses. Durch eine solche Ausbildung des hinteren Endes werden zusätzlich die Stabilität und das Flugverhalten des Geschosses günstig beeinflusst.
  • Vorteilhafterweise ist das Geschoss nach Anspruch 6 ein Mantelgeschoss, dessen Mantel aus einem plattierten legierten Stahl besteht, in welchem ein Schwermetallkern eingebracht ist. Durch Zug-Druckumformen lassen sich derartige Geschosse rationell herstellen. Auch bei grossen Stückzahlen kann dabei die geforderte Präzision in der Formgebung realisiert werden.
  • In vorteilhafter Weise weist gemäss Anspruch 7 der Mantel an seinen beiden Enden einen nutförmigen Abschnitt zu seiner Befestigung an der Patronenhülse auf.
  • Bei der Herstellung des Geschosses gemäss Anspruch 8 wird zunächst in einem Erstzug ein zylindrischer, bodenseitig abgerunderter Napf tiefgezogen. Dieser Napf weist in seinem bodennahen Bereich gegenüber seinem zylindrischen Teil zumindest partiell eine grössere Wandstärke auf. Beim Weiterzug wird zuerst die Spitze und anschliessend das Heckteil des Geschosses gebildet.
  • Dies erlaubt die Herstellung eines Geschosses, welches sich im Ziel nicht zerlegt und damit den Forderungen des CICR (Comite International de la Croix Rouge) voll entspricht.
  • Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, dass die erfindungsgemäss hergestellte Munition keine Änderung (Austausch der Läufe etc.) an bereits im Einsatz befindlichen Gewehren gleichen Kalibers erfordert, deren bisherige Munition den CICR-Forderungen nicht entspricht.
  • Die Lösung nach Anspruch 9 erlaubt eine besonders rationelle Fertigung auf einer konventionellen Rahmenständerpresse.
  • Eine in praxi bewährte Methode zur Herstellung eines zur Weiterverarbeitung geeigneten Napfes ist in Anspruch 10 beschrieben.
  • Das Verfahren nach Anspruch 11 stellt eine Optimierung der Verformungsarbeit pro Verfahrensschritt dar und erlaubt trotz hoher Taktzahl der Presse die Herstellung von Geschossen hoher und reproduzierbarer Qualität.
  • Die Weiterbildungen des Verfahrens nach den Ansprüchen 12 und 13 dienen der zweckmässigen Verbindung des Geschosses mit der Patronenhülse.
  • Es hat sich gemäss Anspruch 14 als vorteilhaft erwiesen, eine Randrierung im zylindrischen Bereich des kalibrierten Geschosses einzuwalzen.
  • Die Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 15 ist besonders vorteilhaft und praxiserprobt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend im einzelnen anhand von Zeichnungen erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Patrone der erfindungsgemässen Kleinkalibermunition;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt in einem vergrösserten Massstab durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Mantelgeschosses für die Kleinkalibermunition nach Fig. 1;
    • Fig. 3 den im Erstzug erstellten Napf für eine Kleinkalibermunition mit einem kegelstumpfförmigen und bodenseitig verdickten Innenbereich in stark vergrösserter Schnittdarstellung,
    • Fig. 3a den Napf Fig. 3 in der relativen Grösse zum Geschoss in dessen endgültigen Form,
    • Fig. 4 bis 14 die einzelnen Verfahrensschritte zur Erstellung des endgültigen Geschosses, wobei Fig. 9 den einzupressenden Hartbleikern zeigt, und
    • Fig. 15 den im ersten Ziehgang des Weiterzugs benutzten Stempel in vergrösserter Teil-Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine Kleinkalibermunition mit einem Kaliber von 5,56 mm, die eine übliche Art von Kleinkalibermunition darstellt. Diese Munition besteht aus einer konventionellen Patronenhülse 1 aus Messing, die eine Pulverladung 2 üblicher Zusammensetzung enthält (z.B. aus einem rauchlosen Pulver für Kleinkaliberwaffen) sowie aus einem Mantelgeschoss, dessen Mantel 3 aus dem dafür üblicherweise verwendeten Material besteht (z.B. aus plattiertem legiertem Stahl, aus kupferreichem Nichteisenmetall und dergleichen). Der darin enthaltene Kern 15 besteht aus einem dafür üblicherweise verwendeten Material wie Blei oder einer Bleilegierung; der Kern 15 kann aber auch aus Stahl oder Sintermaterial bestehen. Das Geschoss weist ein Vorderteil 4 auf, das in seiner Form aerodynamisch so optimiert ist, dass der Luftwiderstand auf ein Minimum reduziert ist, wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird. Weiterhin besteht das Geschoss aus einem im wesentlichen zylindrischen Mittelteil 5 und einem im allgemeinen kegelstumpfförmigen hinteren Ende 6. Das Mittelteil 5 ist mit einem nutförmigen Abschnitt 7 zur Befestigung des Mantels 3 an der Patronenhülse 1 versehen. Anstelle der Nut kann aber auch das zylindrische Mittelteil 5zur Befestigung der Patronenhülse 1 gerändelt sein. Das zylindrische Mittelteil 5 erstreckt sich von dem Abschnitt 7 um 0,254 mm nach aussen, entsprechend ungefähr 0,1 r, wobei r den Radius des zylindrischen Mittelteils 5 darstellt. Die nach aussen, vorstehende Verlängerung kann in dem Bereich zwischen 0,1 und 0,5 r bemessen sein. Der verbleibende Abschnitt des zylindrischen Mittelteils 5 und das hintere Ende 6 sind in der Patronenhülse 1 eingeschlossen. In dem geschlossenen Ende 10 der Patronenhülse 1 ist ein Zündhütchen 11 angeordnet, das in bezug auf die Längsachse der Patronenhülse 1 zentriert ist.
  • Das beschriebene Geschoss ist in Fig. 2 im einzelnen und in einem vergrösserten Masstab im Längsschnitt dargestellt. Das Vorderteil 4 weist ein abgestumpftes Vorderende 12 aus Vollmaterial auf. Das zylindrische Mittelteil 5 mit dem Abschnitt 7 und das hintere Ende 6, gebildet aus einem kegelstumpfförmigen Abschnitt 13 und einem weiteren kegelstumpfförmigen Abschnitt 14, enthalten einen Geschosskern 15.
  • Das Profil des Geschosses ist durch die weiter unten angegebene Parametergleichung bestimmt, die aus der an sich bekannten Haack-Gleichung abgeleitet wurde und sich auf eine Form minimalen Luftwiderstands für grosskalibrige Geschosse bezieht, wobei der Luftwiderstand durch den Luftwiderstandsbeiwert cW ausgedrückt wird. Die tatsächliche Spitze des Mantelgeschosses befindet sich entsprechend Fig. 2 im Ursprung eines rechtwinkligen Koordinatensystems, in dem die Höhe des Mantelgeschosses entlang der positiven X-Achse verläuft, während sich der Radius des Geschosses in der Y-Richtung erstreckt. Mit Ausnahme des Vorderendes 12, des Abschnitts 7 und des rückwärtigen Endes 6 wird das Profil des Mantelgeschosses durch eine stetige Funktion r(x) dargestellt, deren stetiger Differentialquotient
    Figure imgb0006
    einen endlichen Wert annimmt.
  • Diese Funktion stellt eine Summenfunktion dar:
    Figure imgb0007
    Diese Summenfunktion umfasst einen Bereich r1(x1), der mit einem kontinuierlich abnehmenden Differentialquotienten verbunden ist und einen Bereich r2(x2), in dem der Differentialquotient konstant und gleich Null ist. Die Summenfunktion erstreckt sich bis zu einer gedachten Spitze des Mantelgeschosses, die um einen Abstand -s gegen den Ursprung des Koordinatensystems verschoben ist.
  • Ausgehend von der Haack-Gleichung für x wird für das erste Glied der obengenannten Summenfunktion die folgende Parametergleichung erhalten:
    Figure imgb0008
  • Darin ist h die gedachte Höhe des Mantelgeschosses von dem Wert für x1 bei a = π bis zur gedachten Spitze, s ist die Verschiebung des tatsächlichen Vorderendes 12 gegenüber der gedachten Spitze und a ist ein Parameter, der innerhalb des Bereiches von arc cos
    Figure imgb0009
    ≤ a ≤ π jeden Wert annehmen kann. Aus der weiteren Haack-Gleichung wird die folgende Parametergleichung für r für das erste Glied der obengenannten Summenfunktion ohne weiteres erhalten:
    Figure imgb0010
  • Darin ist r der Radius des zylindrischen Mittelteils 5 des Mantelgeschosses, r1 der Radius des Mantelgeschosses im Bereich x1 und arc cos
    Figure imgb0011
    ≤ a 5 π.
  • Das zweite Glied in der obengenannten Summenfunktion bezieht sich auf den Bereich x2 > h und ist durch die Gleichung
    Figure imgb0012
    bestimmt. Wie man ohne weiteres sieht, zeichnet sich das durch die vorgenannte Summenfunktion bestimmte Profil dadurch aus, dass zwischen den Bereichen von x1 und x2 ein absolut kontinuierlicher Übergang besteht, da für den Fall a = π die Werte von r1 und r2 identisch werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat s einen Wert von 0,65 mm bzw. 0,232 Einheiten des Radius r des Mantelgeschosses; s kann aber jeden Wert im Bereich von 0,1 bis 0,5 r annehmen. Das Vorderende 12 erzeugt während des Fluges des Mantelgeschosses eine definierte Turbulenz, so dass Instabilitäten aufgrund einer sonst im wesentlichen laminaren Strömung vermieden werden. Das zylindrische Mittelteil 5, das in der oben gegebenen Formel dem Bereich x2 entspricht, hat einen nutförmigen Abschnitt 7 zur Verbindung mit der Patronenhülse entsprechend Fig. 1. Der Abschnitt 7 kann durch einen gerändelten Abschnitt ersetzt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das zylindrische Mittelteil 5 über den Abschnitt 7 um einen Abschnitt 5a hinaus, dessen axiale Länge 0,254 mm bzw. ungefähr 0,1 r beträgt.
  • Der Abschnitt 5a kann jeden Wert in dem Bereich zwischen 0,1 und 0,5 r annehmen. An dem dem Vorderteil 4 abgewandten Ende schliesst sich an das Mittelteil 5 das hintere Ende 6 an, das aus zwei im wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitten 13 und 14 besteht. Der innenliegende Abschnitt 13 hat bei diesem Ausführungsbeispiel einen Kegelwinkel von 8°, kann aber jeden Wert im Bereich von 5° bis 10° annehmen. Seine Länge beträgt 1,82 mm entsprechend 0,65 r. Der aussenliegende Abschnitt 14 hat einen Kegelwinkel von 60°, kann aber auch andere Werte in diesem Bereich aufweisen. Dieser Abschnitt endet in einem Abstand von der Symmetrieachse. Die vorerwähnten Kegelwinkel enden jeweils in einer gedachten Kegelspitze, die ausserhalb des Mantelgeschosses auf einer gedachten Verlängerung der Symmetrieachse liegt. Die besondere Form des hinteren Endes 6 unterstützt die Wirkung des vorstehend beschriebenen Profils auf das Flugverhalten des Geschosses, indem sie die Stabilität und das Luftwiderstandsverhalten günstig beeinflusst.
  • Das vorstehende beschriebene.Mantelgeschoss schliesst einen Kern 15 aus Blei oder einer Bleilegierung ein, der auch aus einem anderen konventionellen Material wie Stahl oder Sintermaterial bestehen kann.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mantelgeschosses besteht in einer Variation des hinteren Endes 6 in dem innenliegenden, kegelstumpfförmigen Abschnitt 13, dessen Kegelwinkel nur 7° und dessen Länge 3,6 mm bzw. 1,3 r beträgt.
  • Erfindungsgemässe Mantelgeschosse werden nach folgender Methode hergestellt:
    • Hierzu zeigt Fig. 3 einen Napf 16, welcher aus einer beidseitig kupfer/nickelplattierten, aus einem Stahlblech gestanzten Rondelle in einem Erstzug nach Art des Napf-Rückwärts-Fliesspressens erstellt wurde. Dabei ist der Napf mit 16 bezeichnet, dessen zylindrischer Teil mit 17 und dessen abgerunderter Teil mit 18. Ein bodennaher Bereich 19 ist im Innern kegelstumpfförmig ausgebildet, im Äussern abgerundet und weist gegenüber seinem zylindrischen Teil 17 eine grössere Wandstärke auf. Der Kegelwinkel des Innenkonuses ist mit alpha 1 bezeichnet und beträgt zirka 20°.
  • Der Napf 16 wird in grossen Stückzahlen vorfabriziert und ist im Sinne eines Halbfabrikates zur Zwischenlagerung bestimmt.
  • Zu gegebener Zeit wird der Napf 16 einer Stufenpresse mit zehn Arbeitsstationen zugeführt, welche in einem Rahmenständer, durch einen mittels einer Kurbelwelle und zwei Pleuel angetriebenen Monoschlitten, mit einer Taktzahl von 120 Takten/Min. betrieben wird.
  • Die einzelnen Arbeitsstationen sind untereinander durch eine Linear-Vorschubeinrichtung verkettet. Die Zuführung der Näpfe 16 erfolgt mit Hilfe eines an sich bekannten Vibrators mit spiralförmigen Führungsbahnen.
  • Das Geschoss wird in dieser Stufenpresse in den zehn aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten fertig gepresst, und zwar in der folgenden Reihenfolge:
    • Das Halbfabrikat gemäss Fig. 3a wird in einem ersten Schritt durch einen Stempel, Fig. 15, mit einer endseitig konkaven Ausnehmung R bei gleichbleibender Bodendicke, entsprechend Fig. 4 verlängert, wobei der Winkel des Innenkonuses alpha 2 auf 10° reduziert wird.
  • In einem zweiten Schritt wird die Zylinderpartie gemäss Fig. 5 gezogen und endseitig ein Abquetschkragen mit dem überflüssigen Material geformt. Dabei wird der Winkel des Innenkonuses nochmals reduziert; die Wandstärke des zylindrischen Teils des Geschosses besitzt hier bereits sein kalibrierfähiges Mass.
  • In einem dritten Schritt wird in einer fein polierten und glatten Matrize die Spitze des Geschosses, entsprechend Fig. 6, vorgeformt.
  • In einer vierten Arbeitsstation wird die Spitze des Geschosses, ebenfalls in einer fein polierten und glatten Matrize, endgültig geformt, vgl. Fig. 7.
  • In einem fünften Verfahrensschritt wird das Geschoss im Bereich des Abquetschkragens auf seine vorläufige Länge, entsprechend Fig. 8, abgeschnitten.
  • In einem sechsten Schritt wird in das Innere des Geschosses ein Hartbleikern (98% Pb + 2% Sb), entsprechend der Form Fig. 9 vorfabriziert, eingepresst; es entsteht das Schnittbild Fig. 10. Der Hartbleikern ist hier, wie auch in den weiteren Figuren, durch Punkte symbolisiert.
  • In einer siebten Arbeitsstation wird das in einer Matrize befindliche Geschoss in seinem Heckteil konisch vorgeformt, wie Fig. 11 zeigt.
  • Entsprechend der Darstellung Fig. 12 wird in einem nächsten Verfahrensschritt die Heckkante über den Schwermetallkern gebördelt.
  • In einem neunten Schritt wird das Heckteil des Geschosses endgültig geformt, wie Fig. 13 zeigt.
  • In einer zehnten und letzten Arbeitsstation wird das Geschoss in einer Matrize kalibriert.
  • Ausserhalb der Stufenpresse wird im Bereich des zylindrischen Teils des Geschosses eine Würgerille 20 für die Patronenhülse eingewalzt, wie der Schnitt Fig. 14 zeigt.
  • Die vorstehend beschriebene Kleinkalibermunition und das vorstehend beschriebene Mantelgeschoss zeichnen sich dadurch aus, dass sie entgegen der Erwartung in einigen wichtigen Eigenschaften sehr erhebliche Verbesserungen gegenüber der vorbekannten Kleinkalibermunition bzw. dem vorbekannten Mantelgeschoss dieser Art aufweisen, in denen das Vorderteil ogival, d.h. parabolisch, konisch oder sphärisch ausgebildet ist. Von diesen Eigenschaften ist die hohe Trefferwahrscheinlichkeit dieses Geschosses aufgrund seiner optimalen Mantelgeometrie die bedeutendste. Dies wird erreicht, ohne dass besondere Gewehrläufe eingesetzt sind, welche dem Geschoss einen höheren Drall verleihen. Bei Schiessversuchen hat sich gezeigt, dass viele Eigenschaften des Geschosses erheblich verbessert sind; so ist die Streuung in der horizontalen und vertikalen Achse der Stromverteilung bei Schussweiten von 30 bis 300 m um 30 % bzw. 60 % günstiger. Auch weist dieses Geschoss eine Durchschlagsleistung gegen leicht gepanzerte Ziele auf, welche sich mit Stahl- und Hartkerngeschossen vergleichen lässt, ohne deren bedeutend höheren Herstellungskosten aufzuweisen. Die Verformfestigkeit sowie die gesteigerte Durchschlags- und Eindringfähigkeit lassen sich mit der massiven Geschossspitze erklären, siehe Fig. 11 bis 14.
  • Ein erfindungsgemäss hergestelltes Geschoss besitzt eine hohe Festigkeit im Ziel und zerlegt sich nur unter extremen Bedingungen.
  • Die nachfolgende Tabelle gibt Messdaten für einige wichtige Eigenschaften bekannter, konventioneller Munition mit einem Kaliber von 5,56 mm und die entsprechenden Werte für die erfindungsgemässe Munition des gleichen Kalibers wieder. Darin sind auch die relativen Unterschiede gegenüber den mit der bekannten Munition erhaltenen Werten in Prozenten angegeben.
    Figure imgb0013
    Es ist aus der Tabelle erkennbar, dass das in seiner Form in bezug auf den Luftwiderstand aerodynamisch optimierte Mantelgeschoss nach der Erfindung eine relativ weniger steile Flugbahn und eine etwas geringere Flugzeit aufweist. Es besitzt, besonders bei grossen Schussweiten, eine beträchtlich höhere ballistische Endenergie. Die Auslenkung durch Seitenwind wird bei allen untersuchten Schussweiten um den hohen Betrag von 25 % reduziert, obwohl das erfindungsgemässe Geschoss im Vergleich zu dem bekannten Geschoss ein höheres Gewicht und eine geringere Mündungsgeschwindigkeit aufweist.
  • Die in der Tabelle wiedergegebenen Daten wurden in üblicher Weise durch Verwendung des bekannten Lichtschrankenverfahrens zur Bestimmung des Luftwiderstandsbeiwertes und durch übliche Berechnungen aus dem erhaltenen Luftwiderstandsbeiwert bestimmt.
  • Die vorstehend beschriebene Kleinkalibermunition und das Mantelgeschoss dafür, haben den besonderen Vorteil, dass sie mit den meisten bedeutenden, derzeit benutzten Waffenkonstruktionen verwendet werden können. Das neue Mantelgeschossprofil erfordert keine Änderungen in der Gewehrkonstruktion für den Gebrauch.
  • Das erfindungsgemäss aerodynamisch optimierte Profil ist in seiner Verwendung nicht auf Mantelgeschosse beschränkt. Geschosse aus einem vollen Material erscheinen aufgrund ihrer hohen Anfangsgeschwindigkeit, insbesondere für Hand- und Faustfeuerwaffen, in speziellen Anwendungen als geeignet.
  • Bezeichnungsliste
    • 1 = Patronenhülse
    • 2 = Pulverladung
    • 3 = Geschossmantel
    • 4 = Vorderteil
    • 5 = Mittelteil
    • 5a = Abschnitt des Mittelteils 5
    • 6 = hinteres Ende
    • 7 = nutförmiger Abschnitt
    • 8 = offenes Ende der Patronenhülse 1
    • 9 = Rand des offenen Endes 8
    • 10 = geschlossenes Ende der Patronenhülse 1
    • 11 = Zündhütchen
    • 12 = Vorderende
    • 13 = innerer, kegelstumpfförmiger Abschnitt des Endes 6
    • 14 = äusserer, kegelstumpfförmiger Abschnitt des Endes 6
    • 15 = Kern des Mantelgeschosses
    • 16 = Napf
    • 17 = zylindrischer Teil des Napfes
    • 18 = gerundeter Teil des Napfes
    • 19 = bodennaher Bereich des Napfes
    • 20 = Würgerille

Claims (15)

1. Kleinkalibermunition bestehend aus einem rotationssymetrischen Geschoss (3 bis 7; 12), einer Patronenhülse (1) mit einer Pulverladung (2) und einem zentral in bezug auf deren Längsachse angeordneten Zündhütchen (11), wobei die Patronenhülse in einem Abschnitt (7) zwischen der abgeflachten Spitze (12) des Geschosses und dessen hinteren Ende (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss mit einem aerodynamisch optimierten Profil versehen ist, das durch eine stetige Funktion r(x) mit einem
endlichen Wert für deren Differentialquotienten
Figure imgb0014
bestimmt ist, und dass eine gedachte Spitze des Geschosses (3 bis 7; 12) um einen Abstand (-s) vom Ursprung eines rechtwinkligen Koordinatensystems entfernt ist, dessen positive X-Achse eine Symmetrieachse und dessen Y-Achse eine Richtung des Radius r des Geschosses darstellt, wobei die tatsächliche Spitze (12) des Geschosses (3 bis 7; 12) im Ursprung des Koordinatensystems angeordnet ist. (Fig. 1; Fig. 2)
2. Kleinkalibermunition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Abstandes (-s) im Bereich von 0,1 bis 0,5 r liegt. (Fig. 2)
3. Kleinkalibermunition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Geschosses (3 bis 7; 12 bis 14) durch eine Summenfunktion
Figure imgb0015
bestimmt ist, in der der Bereich von x1 durch
Figure imgb0016
worin h eine gedachte Länge von x1 für a = π bis zur gedachten Spitze des Geschosses (3 bis 7; 12 bis 14) und arc cos
Figure imgb0017
≤ a ≤ π ist und die zugehörigen Werte von r1 durch
Figure imgb0018
gegeben sind, worin arc cos
Figure imgb0019
≤ a ≤ π ist, und in der der Bereich von x2 durch
Figure imgb0020
bestimmt ist, in dem r2 = const. = r. (Fig. 2; Fig. 1)
4. Kleinkalibermunition nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (7) zur Befestigung der Patronenhülse (1) von dem einem oberen Grenzwert von x1 entsprechenden Ort um einen Abstand im Bereich von 0,1 bis 0,5 r in den Bereich von x2 verschoben ist. (Fig. 2)
5. Kleinkalibermunition nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinteres Ende (6) des Geschosses (4 bis 7, 12 bis 14) zwei im wesentlichen kegelstumpfförmige Abschnitte (13, 14) aufweist, deren gedachte Kegelspitzen auf der Symmetrieachse des Geschosses liegen, und dass der in bezug auf das Ende innenliegende Abschnitt (13) einen Kegelwinkel im Bereich von 5 bis 10 Grad und eine Länge im Bereich von 0,5 bis 2 r und der in bezug auf das Ende aussenliegende Abschnitt (14) einen Kegelwinkel im Bereich von 60 Grad aufweist und in einem Abstand von der Symmetrieachse des Geschosses endet. (Fig. 2)
6. Kleinkalibermunition nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (3 bis 7, 12 bis 15) ein Mantelgeschoss ist, dessen Mantel (3) aus einem plattierten, legierten Stahl besteht, in welchem ein Schwermetallkern (15) eingebracht ist. (Fig. 2; Fig. 1)
7. Kleinkalibermunition nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) zwischen den Enden (4, 6) einen nutförmigen Abschnitt (7) zur Befestigung des Mantels an der Patronenhülse (1) aufweist. (Fig. 1)
8. Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Mantelgeschosses für Kleinkalibermunition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Erstzug ein zylindrischer, bodenseitig abgerundeter Napf (16) tiefgezogen wird, dessen bodennaher Bereich gegenüber seinem zylindrischen Teil zumindest partiell eine grössere Wandstärke aufweist und dass im Weiterzug zuerst die Spitze und anschliessend das Heckteil des Geschosses geformt werden. (Fig. 2 bis 15)
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Erstzug der Napf (16) mit einem kegelstumpfförmigen Innenbereich tiefgezogen wird und dass im Weiterzug in aneinander anschliessenden und miteinander verketteten Verfahrensschritten das Geschoss auf einer einzigen Stufenpresse fertiggestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 durch Tiefziehen mit Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens einseitig plattierte Platine mit einem Stempel mit einer partiell kegelstumpfförmigen, abgerundeten Spitze in einer Pressbüchse nach Art des Napf-Rückwärts-Fliesspressens, bei Raumtemperatur, in wenigstens einem Schritt zu einem Napf (16) mit Innenkonus geformt wird. (Fig. 3)
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Napf (16) im Weiterzug in einem ersten Schritt bei gleichbleibender Bodendicke verlängert und der Winkel des Innenkonuses reduziert wird, dass in ei- nem zweiten Schritt die Zylinderpartie des Geschosses gezogen sowie endseitig ein Abquetschkragen geformt werden, wobei der Winkel des Innenkonuses nochmals reduziert wird, dass in einem dritten Schritt in einer polierten und glatten Matrize die Spitze des Geschosses vorgeformt wird, dass in einem vierten Schritt in einer weiteren polierten und glatten Matrize die Spitze des Geschosses endgültig geformt wird, dass in einem fünften Schritt das Geschoss im Bereich des Abquetschkragens auf seine vorläufige Länge abgeschnitten wird, dass in einem sechsten Schritt ein vorgeformter Schwermetallkern in das Geschoss eingepresst wird, dass in einem siebten Schritt das Heckteil des Geschosses konisch geformt wird, dass in einem achten Schritt die Heckkante über den Schwermetallkern gebördelt wird, dass in einem neunten Schritt das hintere Ende des Geschosses endgültig geformt wird und dass in einem zehnten Schritt das Geschoss durch eine Kalibrier-Matrize hindurch geschoben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bis zehnte Verfahrensschritt miteinander verkettet sind und auf einer einzigen Stufenpresse erfolgen.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem kalibrierten Geschoss in seinem zylindrischen Bereich eine Würgerille (20) eingewalzt wird. (Fig. 2)
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem kalibrierten Geschoss in seinem zylindrischen Bereich eine Randrierung eingewalzt wird.
15. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 14 zur Herstellung eines kleinkalibrigen, widerstandsoptimierten Hartbleikerngeschosses. (Fig. 2)
EP19830201455 1982-10-18 1983-10-11 Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired EP0106411B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83201455T ATE27999T1 (de) 1982-10-18 1983-10-11 Kleinkalibermunition und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US434911 1982-10-18
US06/434,911 US4517897A (en) 1982-10-18 1982-10-18 Small arms projectile
CH450883A CH666345A5 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen mantelgeschosses und danach hergestelltes kleinkalibergeschoss.
CH4508/83 1983-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0106411A2 true EP0106411A2 (de) 1984-04-25
EP0106411A3 EP0106411A3 (en) 1984-09-05
EP0106411B1 EP0106411B1 (de) 1987-06-24

Family

ID=25695652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830201455 Expired EP0106411B1 (de) 1982-10-18 1983-10-11 Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0106411B1 (de)
DE (1) DE3372231D1 (de)
SG (1) SG76888G (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010703A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Ag Mantelgeschoss mit hartkern
EP0997700A1 (de) 1998-10-30 2000-05-03 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Verfahren zur Herstellung eines schadstoffarmen Mantelgeschosses und danach hergestelltes Geschoss
WO2005108908A1 (de) 2004-05-11 2005-11-17 Ruag Ammotec Bleifreies geschoss
CN1309498C (zh) * 2005-06-15 2007-04-11 福建工程学院 弹头壳的多工位连续成形冲压工艺
GB2525889A (en) * 2014-05-07 2015-11-11 Murtaza Abdulhussein Bullet adjustment
EP3751228A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 RUAG Ammotec GmbH Projektil, verfahren zum herstellen eines projektils und munition

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US546413A (en) * 1895-09-17 brantingham
FR797218A (fr) * 1935-01-26 1936-04-23 Chanay & Maitrot Procédé de fabrication des obus en acier
US2301565A (en) * 1941-01-14 1942-11-10 Lenape Hydraulic Pressing & Fo Method of making nosepieces for explosive bodies
US2920374A (en) * 1953-10-28 1960-01-12 Lyon George Albert Method of making projectiles
BE599124A (fr) * 1960-01-21 1961-07-17 Heini Nussli Raccord parallèle pour tubes, notamment pour la construction d'échafaudages
DE1428692A1 (de) * 1964-11-28 1969-04-30 Karlsruhe Augsburg Iweka Infanteriegewehrgeschoss
US3485173A (en) * 1968-02-06 1969-12-23 Us Army Variable centroid projectile
DE1728237B1 (de) * 1968-09-14 1971-11-25 Karlsruhe Augsburg Iweka Treibmittel und mit diesem Treibmittel aufgebaute Treibladung,insbesondere fuer Patronen
DE2525230A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum herstellen von mantelgeschossen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US546413A (en) * 1895-09-17 brantingham
FR797218A (fr) * 1935-01-26 1936-04-23 Chanay & Maitrot Procédé de fabrication des obus en acier
US2301565A (en) * 1941-01-14 1942-11-10 Lenape Hydraulic Pressing & Fo Method of making nosepieces for explosive bodies
US2920374A (en) * 1953-10-28 1960-01-12 Lyon George Albert Method of making projectiles
BE599124A (fr) * 1960-01-21 1961-07-17 Heini Nussli Raccord parallèle pour tubes, notamment pour la construction d'échafaudages
DE1428692A1 (de) * 1964-11-28 1969-04-30 Karlsruhe Augsburg Iweka Infanteriegewehrgeschoss
US3485173A (en) * 1968-02-06 1969-12-23 Us Army Variable centroid projectile
DE1728237B1 (de) * 1968-09-14 1971-11-25 Karlsruhe Augsburg Iweka Treibmittel und mit diesem Treibmittel aufgebaute Treibladung,insbesondere fuer Patronen
DE2525230A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum herstellen von mantelgeschossen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Oerlikon Taschenbuch", 1981, Seiten 168-171, Kapitel 5.2.3, Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-B}hrle AG, Z}rich, CH *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010703A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Ag Mantelgeschoss mit hartkern
EP0997700A1 (de) 1998-10-30 2000-05-03 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Verfahren zur Herstellung eines schadstoffarmen Mantelgeschosses und danach hergestelltes Geschoss
WO2000026605A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Ag Herstellung eines schadstoffarmen mantelgeschosses
WO2005108908A1 (de) 2004-05-11 2005-11-17 Ruag Ammotec Bleifreies geschoss
CN1309498C (zh) * 2005-06-15 2007-04-11 福建工程学院 弹头壳的多工位连续成形冲压工艺
GB2525889A (en) * 2014-05-07 2015-11-11 Murtaza Abdulhussein Bullet adjustment
EP3751228A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 RUAG Ammotec GmbH Projektil, verfahren zum herstellen eines projektils und munition
US11156441B2 (en) 2019-06-14 2021-10-26 Ruag Ammotec Gmbh Projectile, method of manufacturing a projectile and ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
SG76888G (en) 1991-01-04
EP0106411A3 (en) 1984-09-05
DE3372231D1 (en) 1987-07-30
EP0106411B1 (de) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853228A1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003093758A1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
WO1999010703A1 (de) Mantelgeschoss mit hartkern
EP1851503A1 (de) Geschoss
DE2551389A1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss
DE3838584A1 (de) Geschoss der deformations-klasse, fuer jagd - buechsenpatronen
EP4085229A1 (de) Vollgeschoss, intermediat zum fertigen eines vollgeschosses und verfahren zum herstellen eines vollgeschosses
DE19604061C2 (de) Geschoß
EP3494357B1 (de) Metallisches vollgeschoss, werkzeug-anordnung und verfahren zum herstellen von metallischen vollgeschossen
EP0106411B1 (de) Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3201629A1 (de) Uebungsgeschoss
CH661978A5 (de) Geschoss fuer uebungsmunition.
CH658717A5 (de) Geschoss, insbesondere fuer uebungszwecke.
DE211778C (de)
EP0123266B1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE1678497B1 (de) Geschosskoerper,insbesondere fuer automatische Waffen kleinen Kalibers,wie Schnellfeuerwaffen
DE3008912A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschossen und damit hergestelltes geschoss
EP2834588A1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE9311349U1 (de) Geschoß für Handfeuerwaffen
EP3317607A1 (de) AUS EINEM GEZOGENEN WAFFENROHR VERSCHIEßBARES, FLÜGELSTABILISIERTES UNTERKALIBERGESCHOSS UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
EP0126173B1 (de) Lochkegelleitwerk für ein Geschoss, insbesondere ein Übungsgeschoss
EP0997700A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schadstoffarmen Mantelgeschosses und danach hergestelltes Geschoss
DE3104234A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen
DE20317717U1 (de) Reibungsarmes Führbandvollgeschoß
EP3638974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kleinkalibergschosses und kleinkalibergschoss sowie kleinkalibermunition mit einem derartigen kleinkalibergeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27999

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870730

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83201455.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951001

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951013

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT, EIDG. MUNITIONSFABRIK THUN DER TRANSFER- SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT , SM SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG DER GRUPPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961011

Ref country code: GB

Effective date: 19961011

Ref country code: AT

Effective date: 19961011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT VERTRETEN DURCH

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83201455.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST