EP0101593A1 - Rotierend angetriebener Schaumgenerator - Google Patents

Rotierend angetriebener Schaumgenerator Download PDF

Info

Publication number
EP0101593A1
EP0101593A1 EP83107770A EP83107770A EP0101593A1 EP 0101593 A1 EP0101593 A1 EP 0101593A1 EP 83107770 A EP83107770 A EP 83107770A EP 83107770 A EP83107770 A EP 83107770A EP 0101593 A1 EP0101593 A1 EP 0101593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam generator
liquor
rotor
generator according
rotarily driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83107770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6171010&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0101593(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Publication of EP0101593A1 publication Critical patent/EP0101593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam

Definitions

  • the invention relates to a rotatingly driven foam generator according to the preamble of claim 1.
  • a device according to the preamble of claim 1 is already known from US Pat. No. 4,118,526.
  • This foam generator works as a dynamic foam generator based on the principle of the mixer, whereby a whisk-like rotor is arranged inside a container, which serves as a stator and whips the liquid medium into foam.
  • the disadvantage of these foam generators is that a high speed is required and that it is difficult to seal the rotor. The high speed produces heat, especially in the area of the rotor seal, which adversely affects the foam produced.
  • static foam generators are known, for example from DE-OS 25 23 062. Difficulties with the static generators are that only solutions that do not contain solids can be processed in them. The distribution of solids in the liquid phase of the solutions is not even. For example, latex foam in which chalk is processed cannot be foamed with these devices, so that dynamic foam generators have to be used in the case of such problems.
  • the invention has for its object to provide a dynamic foam generator with which it is possible to work at a relatively low speed and the sealing problems can be neglected because of the low speed and relatively low temperature load, wherein it can be used as an application element itself.
  • This object is achieved by the features listed in the characterizing part of claim 1.
  • a high level of turbulence is achieved in the interior of the foam generator due to the packing elements arranged between the rotor and stator, which enables the foaming process even at low speed.
  • the foam which is directly foamed in the foam generator reaches the application level directly, without feed lines or the like. are necessary.
  • the liquor shoots into the interior of the foam generator as through a nozzle.
  • the foam generator 1 has a rotor 10 in its interior, which can be designed as a tube.
  • This rotor has blades or projections 11 on its outer lateral surface, the shape of which can be different.
  • the stator 12 is also tubular and the blades 11 do not extend all the way to the inner circumferential surface 112 of the stator 12.
  • the foam generator 1 is provided in the lower region with an application cross section 20 of a squeegee foot 2 and / or with a cross section 212 in the stator 12.
  • the foam generator 1 with its application cross section 20 or 212 lies directly on the application level, possibly below Interposition of a screen template 3, as indicated in Fig. 1.
  • Order level A corresponds to the run of web 4.
  • the foam generator thus basically corresponds to a slot doctor blade.
  • a slot doctor is an application device, preferably with a doctor housing which is closed on all sides, within which liquid, foamed or pasty media are under atmospheric pressure or a pressure higher than atmospheric pressure.
  • the slot doctor blade generally has a slot-shaped exit area directed against the web or the template for applying a medium to flat webs, preferably with screen printing machines.
  • the doctor blade housing or the like with feed pipes. provided for the medium and the slotted doctor blade is adjustably mounted outside the template in doctor blade holders. This can also be done with the foam generator 1 according to the invention.
  • the difference to a normal slot doctor blade is essentially that the medium is foamed within it.
  • This application device which extends over the working width, is located within the rotating screen template 3, which can also be designed as a screen, that is to say patterned or not patterned.
  • a rotating template in its bearings and in its training is shown and described for example in DE-PS 20 26 492.
  • any application medium is foamed, for example, liquor of paint.
  • the interior of the foam generator is designated 14.
  • the application medium can be based on any fleet, which can also be permeated with solids.
  • This liquor can be more or less viscous, essentially color liquors are intended, but textile finishing agents can also be foamed.
  • a wide variety of chemicals can thus be thought of as a means of application.
  • Dyes and color pastes can be foamed for printing and dyeing.
  • latex foam can also be foamed in this way, which is then applied as a layer. They can also be treatment chemicals and foamed finishing chemicals.
  • webs with a fibrous structure come into consideration, such as textiles of all kinds, including carpets, pile goods, such as velvet, also nonwovens, but also felts and nonwovens, possibly also paper, foils and the like, including those that should be coated.
  • rotating template is also not to be understood as restrictive. It does not need to be a template in the real sense. Stencils or screen cylinders can be patterned or unpatterned. It can also be a belt template or a sieve belt.
  • the liquor is fed through a combined liquor-air connection 6. In the exemplary embodiment shown, this is placed in the upper zenith area of the tubular stator 12 and injects the liquor through the openings 15 into the interior 14.
  • the liquor-air connection has a tangential liquor supply 60, the liquor supply or liquor supply line opening tangentially into a spherical body.
  • the injection takes place in the direction of arrow B.
  • the dome-like body 61 whose lower rounding and rounding opening merges directly into one of the openings 15, has the air supply 62 in the center.
  • the air preferably compressed air
  • Fleet supply and air supply can be controlled and / or regulated. This is important for the application of foamed chemicals.
  • the feed must be maintained uniformly over the entire production period, with an evenly adjustable foam quantity allocation per unit area of the substrate to be treated, ie the web 4, must be ensured. It is also necessary to ensure an even delivery of liquid to the material to be treated. This liquid is released by the disintegration of the foam as it passes through the screen template 3. In this area, the liquor is released again.
  • Precise volume controls of the medium to be supplied, namely liquor and air, are necessary in order to ensure that an even quantity is applied to the goods.
  • the existing freely movable packing elements also mean that newly created foam is always available and that it cannot happen that the foam somehow ages in the system.
  • foam Depending on the consumption of small or large amounts of foam, low or high production speeds and for materials of different construction with different order or reception conditions, air and liquor are added to foam again. If nothing is used, it can be done by rotating the blades 11 or the like. provided rotor and by simply sealing the standing foam generator on the goods a standstill insofar as that no new foam is produced, but that the foam already produced is kept by the device in a uniformly foamed state without the risk that old foam forms in any nooks and crannies, releases the liquor and negatively influences the subsequent production result.
  • FIG. 2 shows a top view of the liquor-air connection 6, through which the liquor is fed tangentially, rotated in the calotte, and passes through the opening 15 into the interior 14 through the centrally supplied compressed air, as through a nozzle .
  • this liquor-air combination encounters the freely moving, turbulently moving filler 5, which can be made of any material. So it can glass balls, steel balls, plastic balls and the like. be, but there is also the possibility to choose other molded parts, such as polygonal parts or unevenly formed parts, as filler.
  • These packings should be chemically resistant. In particular, mixes of colors and pastes, finishing chemicals etc. are relatively aggressive and the material of the packing has to adapt to the chemicals to be processed.
  • Fig. 3 the device is shown within a screen cylinder or a screen template 3, as is known per se.
  • the rotor 10 in the illustrated embodiment consists of a tube on which there are four blades 11 or the like, which extend axially over its length.
  • the rotor 10 is supported in bearings 110 and 210, which are supported on the inner circumferential surface of the stator 12 by flange-like disks 110 'and 210'.
  • the stator 12 is in turn adjustable in height Bearings 16 stored, which are outside the template in the illustrated embodiment of FIG. 3.
  • the rotor has a drive axis 310, which is moved by a drive, consisting of motor 410 and gear 510.
  • This drive is connected to a cover 312 of the stator 12.
  • Another cover 412 closes the stator on the opposite side and both end bearings 312 and 412 carry or the like via pipe sockets.
  • the end bearings 16 of the foam generator 1 which are provided with vertical guides 116. These are located in adjustment bearings (not shown) in the print heads or on the machine frame.
  • the overall device can be adjusted in height, but also in horizontal directions.
  • the actual interior 14, in which the foaming takes place, is closed off at the ends by the flange-like disks 110 'and 210'. Since the device can run relatively slowly in relation to previously known foam generators, the sealing problem does not play a decisive role and a simple seal 17 on each bearing side of the shaft 310 is sufficient.
  • foam does not arise solely from the presence of surfactants in a liquid or from the presence of two different chemicals that together cause foaming, which have to be introduced into the fleet caused by mechanical influences, air or a gas .
  • the entry of this gas or the air into the fleet takes place through the movement of the rotor 11 and, more importantly, through the freely movable packing elements, which facilitate this entry.
  • Foam consists of bubbles, which have a uniform liquid film on their surface and enclose a gas. These bubbles are destroyed when they hit a material that removes the liquid from the bubbles. It can be dry material or wet absorbent material. When a bubble is destroyed, the amount of liquid transported by the bubble is released.
  • the liquor is continuously converted, ie if 5 bubbles are destroyed by the movement of the freely moving packing, they release the liquor, of course in minimal quantities, and at the same time the packing, which continues to act on the minimal amount of liquid released, causes new foaming .
  • the foamed liquor thus remains young in the foam generator according to the invention.
  • the foam generator according to the invention can simultaneously serve as an application element, but it can also be used to supply foam to any application element via lines.
  • the cross sections 212 of the stator 12 are connected to corresponding forwardings or feed lines to an application element or an application device.
  • the illustrated embodiment is only particularly advantageous because it enables direct order. This direct application is facilitated by the precise spacing of the end limiting disks or flange-like disks 110 ', 210' for delimiting the foaming space or interior 14 and the exactly matching continuous application slot or application cross-section 20 which corresponds in length to the foaming space.
  • the form in which the liquor-air mixture, which is introduced through the liquor and air connections 6, is regulated or controlled and the exact design of the drivers, which are preferably radial and drawn over the entire length are, can be adapted to the respective conditions, so that variations are conceivable and possible in the specific embodiment of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein rotierend angetriebener Schaumgenerator zur Herstellung von Schäumen für den Auftrag von Warenbahnen zum Färben, Drucken, Beschichten oder Behandeln derselben weist einen mit Mitnehmern versehenen Rotor auf und einen Stator, wobei zwischen dem Rotor und dem Stator freibewegliche Füllkörper eingelegt sind. Diese Füllkörper bewirken auch bei relativ langsamem Drehen des Rotors eine erhebliche Turbulenz im Innenraum des Schaumgenerators, wodurch eine gleichmäßige und ständige Verschäumung der zugebrachten Flotte bzw. des zugebrachten Flotten-Luft-Gemisches erfolgt. Mindestens ein kombinierter Flotten-Luft-Anschluß mit tangentialer Flottenzuführung und mittig angeordneter Luftzuführung bläst düsenartig ein Flotten-Luft-Gemisch in das Innere des Schaumgenerators. Der Schaumgenerator kann mit einem Auftragsschuh und einem durchgehenden Auftragsschlitz versehen sein, so daß der erzeugte Schaum direkt auf die Ware gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rotierend angetriebenen Schaumgenerator entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist bereits durch die US-PS 4 118 526 bekannt. Dieser Schaumgenerator arbeitet als dynamischer Schaumgenerator nach dem Prinzip des Mixers, wobei ein quirlartiger Rotor im Inneren eines Behälters angeordnet ist, der als Stator dient und das flüssige Medium zu Schaum aufschlägt. Der Nachteil dieser Schaumgeneratoren besteht darin, daß eine hohe Drehzahl erforderlich ist und daß es schwierig ist, die Abdichtung des Rotors zu erzielen. Durch die hohe Drehzahl entsteht Wärme, insbesondere im Bereich der Abdichtung des Rotors, was den erstellten Schaum nachteilig beeinflußt.
  • Weiterhin sind statische Schaumgeneratoren bekannt, beispielsweise durch die DE-OS 25 23 062. Bei den statischen Generatoren bestehen Schwierigkeiten darin, daß in diesen nur Lösungen verarbeitet werden können, die keine Feststoffe enthalten. Die Verteilung der Feststoffe in der flüssigen Phase der Lösungen ist nicht gleichmäßig. Zum Beispiel kann Latexschaum,in dem Kreide mit verarbeitet wird, mit diesen Vorrichtungen nicht verschäumt werden, so daß man bei derartigen Problemen zu dynamischen Schaumgeneratoren greifen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dynamischen Schaumgenerator zu schaffen, mit dem es möglich ist, mit relativ geringer Drehzahl zu arbeiten und die Abdichtungsprobleme vernachlässigt werden können wegen der niedrigen Drehzahl und relativ geringer Temperaturbelastung, wobei er selbst als Auftragselement verwendbar ist. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die angeordneten Füllkörper zwischen Rotor und Stator wird eine hohe Turbulenz im Inneren des Schaumgenerators erzielt, wodurch der Aufschäumvorgang auch bei geringer Drehzahl ermöglicht ist.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß der im Schaumgenerator direkt aufgeschäumte Schaum direkt auf die Auftragsebene gelangt, ohne daß Zuleitungen od.dgl. notwendig sind.
  • Durch Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 7 wird erreicht, daß die Flotte in das Innere des Schaumgenerators wie durch eine Düse einschießt.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der
    • Fig. 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Schaumgenerator im Querschnitt,
    • Fig. 2 einen kombinierten Flotten-Luft-Anschluß in Draufsicht,
    • Fig. 3 einen Schaumgenerator, eingebaut in die Schablone, als Auftragsvorrichtung.
  • Der erfindungsgemäße Schaumgenerator 1 weist in seinem Inneren einen Rotor 10 auf, der als Rohr ausgebildet sein kann. Dieser Rotor hat an seiner Außenmantelfläche Schaufeln oder Vorsprünge 11, deren Formgebung unterschiedlich sein kann. Der Stator 12 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls rohrförmig ausgebildet und die Schaufeln 11 erstrecken sich nicht ganz bis zur Innenmantelfläche 112 des Stators 12.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Schaumgenerator 1 im unteren Bereich mit einem Auftragsquerschnitt 20 eines Rakelfußes 2 versehen und/ oder mit einem Querschnitt 212 im Stator 12. Der Schaumgenerator liegt mit seinem Auftragsquerschnitt 20 oder 212 direkt auf der Auftragsebene, ggf. unter Zwischenschaltung einer Siebschablone 3, wie es in Fig. 1 angedeutet ist. Die Auftragsebene A entspricht dem Lauf der Warenbahn 4.
  • Somit entspricht der Schaumgenerator im Grunde genommen einer Schlitzrakel.
  • Eine Schlitzrakel ist eine Auftragsvorrichtung, vorzugsweise mit einem allseitig geschlossenen Rakelgehäuse, innerhalb welchem flüssige, verschäumte oder pastöse Medien unter atmosphärischem Druck oder einem höheren als atmosphärischem Druck stehen. Die Schlitzrakel hat im allgemeinen einen spaltförmigen, gegen die Warenbahn bzw. die Schablone gerichteten Austrittsbereich zum Auftrag eines Mediums auf ebene Warenbahnen, vorzugsweise mit Siebdruckmaschinen. Dabei ist das Rakelgehäuse mit Zuführungsrohren od.dgl. für das Medium versehen und die Schlitzrakel ist außerhalb der Schablone in Rakelhaltern einstellbar gelagert. Dies kann auch mit dem erfindungsgemäßen Schaumgenerator 1 erfolgen. Der Unterschied zu einer normalen Schlitzrakel besteht im wesentlichen darin, daß innerhalb desselben das Medium verschäumt wird.
  • Innerhalb der rotierenden Siebschablone 3, die auch als Sieb ausgebildet sein kann, also gemustert oder nicht gemustert ist, befindet sich diese Auftragsvorrichtung, die sich über die Arbeitsbreite erstreckt.
  • Eine rotierende Schablone in ihren Lagerungen und in ihrer Ausbildung ist beispielsweise in der DE-PS 20 26 492 dargestellt und beschrieben.
  • Im Inneren des Schaumgenerators 1, der als Rohr ausgebildet sein kann, wird ein beliebiges Auftragsmedium aufgeschäumt, beispielsweise Farbflotte. Der Innenraum des Schaumgenerators ist mit 14 bezeichnet.
  • In diesem Innenraum befinden sich erfindungsgemäß freibewegliche Füllkörper 5, die durch ihre Bewegung, ausgelöst durch Drehung des Rotors 10, die Flotte verschäumen sollen.
  • Das Auftragsmedium kann als Basis eine beliebige Flotte haben, die auch mit Feststoffen durchsetzt sein kann. Diese Flotte kann mehr oder weniger viskos sein, im wesentlichen ist an Farbflotten gedacht, es können aber auch Textilveredlungsmittel aufgeschäumt werden. Als Auftragsmittel lassen sich somit die unterschiedlichsten Chemikalien denken. Es können Farbstoffe und Farbpasten zum Drucken und Färben aufgeschäumt werden. Es kann aber auch Latexschaum derart aufgeschäumt werden, der dann als Schicht aufgetragen wird. Es kann sich auch um-Behandlungschemikalien und verschäumte Ausrüstungschemikalien handeln.
  • Als Substrat kommen Warenbahnen mit faseriger Struktur in Betracht, wie Textilien aller Art, darunter auch Teppiche, Florware, wie Samte, ferner Vliese, aber auch Filze sowie Non-wovens, ggf. auch Papier, Folien u.dgl., auch solche, die beschichtet werden sollen.
  • Auch der Begriff "rotierende Schablone" ist nicht einschränkend zu verstehen. Es braucht sich nicht um eine Schablone im eigentlichen Sinne zu handeln. Schablonen oder Siebzylinder können bemustert oder unbemustert sein. Es kann sich auch um Bandschablonen oder um Siebbänder handeln.
  • Wesentlich ist, daß im Innenraum 14 zwischen Rotor und dem Stator freibewegliche Füllkörper eingelegt sind, die eine Aufschäumung der zugeführten Flotte bewirken.
  • Die Flotte wird zugeführt durch einen kombinierten Flotten-Luft-Anschluß 6. Dieser ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in den oberen Zenitbereich, des rohrartigen Stators 12 gesetzt und spritzt die Flotte unter Einwirkung der Luft durch Öffnungen 15 in den Innenraum 14.
  • Der Flotten-Luft-Anschluß weist eine tangentiale Flottenzuführung 60 auf, wobei die Flottenzuführung oder Flottenzuführungsleitung tangential in einen kalottenartigen Körper mündet. Die Einspritzung erfolgt in Pfeilrichtung B.
  • Der kalottenartige Körper 61, dessen untere Rundung und Rundungsöffnung direkt übergeht in eine der Öffnungen 15, weist mittig die Luftzuführung 62 auf. Die Luft, vorzugsweise Druckluft, wird in Pfeilrichtung C in die Luftzuführung 61 eingeblasen. Flottenzufuhr und Luftzufuhr sind steuer- und/oder regelbar. Dies ist für den Auftrag verschäumter Chemikalien wichtig. Dabei muß bei und während der Schaumherstellung die Zuführung gleichmäßig über den gesamten Produktionszeitraum erhalten werden, wobei noch eine gleichmäßige einstellbare Schaummengenzuteilung pro Flächeneinheit des zu behandelnden Substrates, also der Warenbahn 4, gewährleistet sein muß. Es muß auch eine gleichmäßige Flüssigkeitsabgabe an das zu behandelnde Material gewährleistet sein. Diese Flüssigkeitsabgabe erfolgt durch den Zerfall des Schaumes beim Durchtritt durch die Siebschablone 3. In diesem Bereich wird Flotte wieder frei. Genaue Mengenkontrollen des zuzuführenden Mediums, nämlich Flotte und Luft, ist notwendig, um zu erzielen, daß auch eine gleichmäßige Menge auf die Ware gelangt.
  • Die vorhandenen freibeweglichen Füllkörper bewirken auch gleichzeitig, daß immer neu erstellter Schaum zur Verfügung steht und daß es nicht vorkommen kann, daß der Schaum irgendwie im System altert. Je nach Verbrauch kleiner oder großen Mengen von Schaum, geringe oder hohe Produktionsgeschwindigkeiten und für Materialien unterschiedlicher Konstruktion mit unterschiedlichen Auftragsrespektive Aufnahmebedingungen wird Luft und Flotte zugeführt, um neu aufzuschäumen. Wird nichts verbraucht, so kann allein durch Drehung des mit Schaufeln 11 od.dgl. versehenen Rotors und durch die einfache Abdichtung des stehenden Schaumgenerators auf der Ware ein Stillstand insofern erzielt werden, als daß kein neuer Schaum hergestellt wird, sondern daß der bereits hergestellte Schaum durch die Vorrichtung in gleichmäßig verschäumtem Zustand gehalten wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß in irgendwelchen Ecken und Winkeln sich Altschaum bildet, Flotte freisetzt und das nachfolgende Produktionsergebnis negativ beeinflußt.
  • In Fig.,2 ist eine Draufsicht auf den Flotten-Luft-Anschluß 6 gezeigt, durch den die Flotte tangential zugeführt, in der Kalotte in Drehung versetzt und durch die mittig zugeführte Druckluft wie durch eine Düse durch die Öffnung 15 in den Innenraum 14 gelangt. Im Innenraum 14 stößt diese Flotten-Luft-Kombination auf die freibeweglichen, sich turbulent bewegenden Füllkörper 5, die aus beliebigem Material sein können. So können es Glaskugeln, Stahlkugeln, Kunststoffkugeln u.dgl. sein, es besteht aber auch die Möglichkeit, andere Formteile, wie polygone Teile oder auch ungleichmäßig ausgebildete Teile, als Füllkörper zu wählen. Diese Füllkörper sollten chemisch resistent sein. Insbesondere Auftragsgemische aus Farben und Farbpasten, Veredlungschemikalien usw. sind relativ aggressiv und das Material der Füllkörper muß sich den zu verarbeitenden Chemikalien anpassen.
  • In Fig. 3 ist die Vorrichtung innerhalb eines Siebzylinders bzw. einer Siebschablone 3 gezeigt, wie sie an sich bekannt ist. Der Rotor 10 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Rohr, an dem sich vier Schaufeln 11 oder dgl. befinden, die sich axial über seine Länge erstrecken. Der Rotor 10 ist in Lagern 110 und 210 gelagert, die sich durch flanschartige Scheiben 110' und 210' an der Innenmantelfläche des Stators 12 abstützen. Der Stator 12 wiederum ist in höhenverstellbaren Lagern 16 gelagert, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 außerhalb der Schablone liegen.
  • Der Rotor weist eine Antriebsachse 310 auf, die von einem Antrieb bewegt wird, bestehend aus Motor 410 und Getriebe 510.
  • Dieser Antrieb ist mit einem Deckel 312 des Stators 12 verbunden.
  • Ein weiterer Deckel 412 schließt den Stator auf der gegenüberliegenden Seite und beide Endlager 312 und 412 tragen über Rohrstutzen od.dgl. die Endlager 16 des Schaumgenerators 1, die mit vertikalen Führungen 116 versehen sind. Diese liegen in nicht dargestellten Einstellagern in den Druckköpfen oder auf dem Maschinengestell. Somit läßt sich die Gesamtvorrichtung in der Höhe, aber auch in horizontalen Richtungen einstellen.
  • Den eigentlichen Innenraum 14, in dem die Verschäumung erfolgt, schließen die flanschartigen Scheiben 110' und 210' endseitig ab. Da die Vorrichtung relativ langsam laufen kann im Verhältnis zu vorbekannten Verschäumungsgeneratoren, spielt das Dichtungsproblem keine entscheidende Rolle und es genügt eine einfache Abdichtung 17 auf jeder Lagerseite der Welle 310.
  • Drehbeweglich sind also nur der Rotor 10 mit seinen Schaufeln 11, seine Antriebswelle 310 und freibeweglich sind die Füllkörper 5, die in die Vorrichtung nur eingepunktet sind, um das Bild nicht zu verwirren.
  • Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß die Möglichkeit gegeben ist, mehrere Flotten-Luft-Anschlüsse 6 über die Breite der Vorrichtung verteilt vorzusehen, wobei jeder Flotten-Luft-Anschluß wieder gesondert für sich von den Flotten- und Luftzuführungen 60, 62 gespeist wird.
  • Bei allen Schaumgeneratoren muß berücksichtigt werden, daß Schaum nicht allein durch das Vorhandensein von Tensiden einer Flüssigkeit entsteht oder durch das Vorhandensein von zwei unterschiedlichen Chemikalien, die gemeinsam eine Verschäumung bewirken, in die Flotte müssen, verursacht durch mechanische Einflüsse, Luft oder ein Gas eingetragen werden. Der Eintrag dieses Gases oder der Luft in die Flotte erfolgt durch die Bewegung des Rotors 11 und eigentlich wesentlicher durch die freibeweglichen Füllkörper, die diesen Eintrag erleichtern. Schaum besteht aus Bläschen, welche an ihrer Oberfläche einen gleichmäßigen Flüssigkeitsfilm aufweisen und ein Gas einschließen. Diese Bläschen werden zerstört, wenn sie auf ein Material treffen, daß den Bläschen die Flüssigkeit entzieht. Es kann trockenes Material oder noch flüssigkeitsaufnahmefähiges nasses Material sein. Beim Zerstören eines Bläschens wird die vom Bläschen transportierte Flüssigkeitsmenge freigesetzt. Somit erfolgt in dem erfindungsgemäßen Schaumgenerator eine ständige Umsetzung der Flotte, d.h., werden durch die Bewegung der freibeweglichen Füllkörper 5 Bläschen zerstört, so geben sie Flotte frei, selbstverständlich in Minimalmengen und gleichzeitig verursachen dann die weiter auf die freigesetzte minimale Flüssigkeitsmenge einwirkenden Füllkörper eine neue Verschäumung. Die verschäumte Flotte bleibt somit in dem erfindungsgemäßen Schaumgenerator jung.
  • Der erfindungsgemäße Schaumgenerator kann gleichzeitig als Auftragselement dienen, er kann aber auch eingesetzt werden, einem beliebigen Auftragselement Schaum über Leitungen zuzuführen. In einem solchen Fall werden die Querschnitte 212 des Stators 12 an entsprechende Weiterleitungen oder Zuführungsleitungen zu einem Auftragselement oder einer Auftragsvorrichtung angeschlossen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist nur besonders vorteilhaft, weil mit ihm der Direktauftrag möglich ist. Dieser Direktauftrag wird erleichtert durch die genaue Distanzgebung der Endbegrenzungsscheiben oder flanschartigen Scheiben 110', 210' zur Begrenzung des Verschäumüngsraumes oder Innenraumes 14 und dem genau dazu passenden durchgehenden Auftragsschlitz oder Auftragsquerschnitt 20, der in seiner Länge dem Verschäumungsraum entspricht.
  • Ob nun die Füllkörper gleichmäßig oder ungleichmäßig sind, in welcher Form das Flotten-Luft-Gemisch, was durch die Flotten- und Luftanschlüsse 6 eingebracht wird, geregelt oder gesteuert wird und die genaue Ausbildung der Mitnehmer, die vorzugsweise radial stehen und über die Gesamtlänge gezogen sind, läßt sich den jeweiligen Verhältnissen anpassen, so daß bei der konkreten Ausführung der Vorrichtung Variationen denkbar und möglich sind.
  • Die offenbarten Merkmale, einzeln und in Kombination werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

1. Rotierend angetriebener Schaumgenerator zur Herstellung von Schäumen für den Auftrag auf Warenbahnen zum Färben, Drucken, Beschichten oder Behandeln derselben mit einem mit Mitnehmern versehenen Rotor und einem Stator, dadurch gekennzeichnet ,
daß zwischen dem Rotor (10) und dem Stator (12) freibewegliche Füllkörper (5) eingelegt sind.
2. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumgenerator (1) mit einem Auftragsquerschnitt (212,20) versehen ist und direkt auf der Auftragsebene (A) angeordnet ist, wobei der Auftragsquerschnitt vorzugsweise als Auftragsschlitz (20) ausgebildet ist, der sich über die Arbeitsbreite erstreckt.
3. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaumgenerator (1) ein Auftragsschuh oder Rakelfuß (2) angeordnet ist, der mit einem durchgehenden Auftragsschlitz (20) versehen ist, der seinerseits über Durchtrittsquerschnitte (212) des Schaumgenerators (1) speisbar ist.
4. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rotor (10) ein Rohr angeordnet ist, das an seiner Oberfläche mit Mitnehmern (11), wie Schaufeln, Vorsprüngen od.dgl. versehen ist.
5. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumgenerator einen kombinierten Flotten-Luft-Anschluß (6) aufweist.
6. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kombinierte Flotten-Luft-Anschluß (6) eine tangentiale Flottenzuführung (60) zu einer mittig angeordneten Luftzuführung (62) aufweist.
7. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kombinierte Flotten-Luft-Anschluß (6) einen kalottenartigen Körper (61) aufweist, der auf einer zugehörigen Öffnung (15) des Stators (12) aufsetzt.
8. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der .Rotor (10) in Lagern (110 und 210) liegt, die mit Dichtungen versehen sind und die flanschartige Abdichtungsscheiben, Endbegrenzungsscheiben (110', 210') tragen, die den Innenraum (14), der als Verschäumungsraum dient, begrenzen.
9. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (10) sich über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung erstreckt.
10. Rotierend angetriebener Schaumgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (11) Schaufeln od.dgl. sich über die Gesamtarbeitsbreite erstrecken und sich radial in den Innenraum (14) erstreckend ausgebildet sind.
EP83107770A 1982-08-17 1983-08-06 Rotierend angetriebener Schaumgenerator Withdrawn EP0101593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230492 DE3230492A1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Rotierend angetriebener schaumgenerator
DE3230492 1982-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0101593A1 true EP0101593A1 (de) 1984-02-29

Family

ID=6171010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107770A Withdrawn EP0101593A1 (de) 1982-08-17 1983-08-06 Rotierend angetriebener Schaumgenerator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0101593A1 (de)
DE (1) DE3230492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127828A2 (de) * 1983-05-21 1984-12-12 Kupfer, Manfred Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219620A (en) * 1991-07-25 1993-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for foam treating pile fabrics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2015160A1 (de) * 1968-08-06 1970-04-24 Glanzstoff Ag
GB2084478A (en) * 1980-10-02 1982-04-15 Sando Iron Works Co Apparatus for forming foams

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523062C3 (de) * 1975-05-24 1980-02-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut
US4118526A (en) * 1975-06-06 1978-10-03 United Merchants And Manufacturers, Inc. Method for treating fabrics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2015160A1 (de) * 1968-08-06 1970-04-24 Glanzstoff Ag
GB2084478A (en) * 1980-10-02 1982-04-15 Sando Iron Works Co Apparatus for forming foams

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127828A2 (de) * 1983-05-21 1984-12-12 Kupfer, Manfred Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde
EP0127828A3 (de) * 1983-05-21 1986-03-12 Kupfer, Manfred Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230492A1 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052778B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von flüssigen Behandlungsflotten auf textile Flächengebilde, wie Warenbahnen
DE2758649C2 (de)
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
EP0052779B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotte
DE3040024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines gewebes
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE3804204C2 (de)
DD149167A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn
DE2817535C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanschaum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69717317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf eine bei hoher geschwindigkeit laufende papierbahn
EP0101593A1 (de) Rotierend angetriebener Schaumgenerator
DE3419367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen stroemungsfaehiger medien auf durchlaufende substrate
EP0098362A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen von verschäumten Medien auf flächige Waren
EP0069982A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE3137763A1 (de) "siebzylinder zur aufbringung von fluessigkeiten enthaltenden auftragsmassen auf flaechige waren, z.b. warenbahnen od.dgl."
EP0100883B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auftragen von verschäumten Flotten auf Warenbahnen od. dgl.
DE3524127A1 (de) Auftragsvorrichtung bzw. schlitzrakel zum kontinuierlichen auftragen eines verschaeumten, pastoesen oder trockenen auftragsmediums
EP0123019A1 (de) Als Schlitzrakel od. dgl. ausgebildete Auftragsvorrichtung
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE3231930C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung verschäumter Flotten zum Auftrag auf eine textile o.dgl faserige Warenbahn
EP0117427A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte
EP0108932A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auftragen von verschäumten Flotten auf eine Warenbahn od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840821

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITTER, MATHIAS

Owner name: MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870220

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS