EP0100885A1 - Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise verschäumten Flotten auf flächige Waren, insbesondere Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise verschäumten Flotten auf flächige Waren, insbesondere Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0100885A1
EP0100885A1 EP83106711A EP83106711A EP0100885A1 EP 0100885 A1 EP0100885 A1 EP 0100885A1 EP 83106711 A EP83106711 A EP 83106711A EP 83106711 A EP83106711 A EP 83106711A EP 0100885 A1 EP0100885 A1 EP 0100885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
doctor
tube
displacement body
doctor tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP83106711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6168594&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0100885(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Publication of EP0100885A1 publication Critical patent/EP0100885A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.i
  • a device according to the preamble of claim 1 is already known (DE-OS 25 23 062) which has a container which extends over the working width and into which foamed liquor can be introduced.
  • the foamed liquor is fed to the container from above and, in order to achieve a distribution, drop stages are provided which are to serve as so-called trip stages. These are intended to achieve a better distribution of the foam over the entire effective width of the container. Such stumbling stages allow. but no even distribution of the foamed liquor in the container.
  • the device has to be fed from above, or the like, for example when introducing the device for applying foamed liquors into a screen template, into a rotating screen cylinder. the introduction of the fleet only from the Side can be done.
  • the invention specified in claim 1 is therefore based on the object of providing a device with which a uniform distribution, in particular foamed liquors, is made possible over the working width. In particular, an even distribution over large working widths should be possible.
  • one or more resistors are built up inside the container, which allow the foam to be homogenized over the total working width within the container.
  • a further advantageous embodiment of a device for applying preferably foamed liquors is characterized in claim 2.
  • a pre-distribution takes place through liquor supply pipes, which are preferably guided inside a hollow displacement body up to their outlet connections.
  • liquor supply pipes are attached to the outside of the receiving pipe and uniform approaches and therefore Have inflow openings to the interior of the receiving tube.
  • the foam application or the application of a medium can be carried out through a sieve or through a template.
  • This sieve or the template can be patterned or unpatterned. It will generally be a rotating screen or stencil, unless the applicator is moved over the screen or stencil, or both parts move simultaneously.
  • the movement of flat screen templates and their application device is known.
  • the application medium preferably the foam
  • the device is to be used for screen printing machines or machines similar to screen printing.
  • the first step is to apply paint or dye or liquor. for printing or dyeing the goods .. But it can also e.g. Latex foam can be applied as a layer.
  • the web can also be treated with the medium, for example by foaming chemical agents.
  • webs with a fibrous structure can be considered as the substrate, such as textiles of all kinds, carpets, pile goods, velvet, also nonwovens, but also felt.
  • the transition to .. Non-woven to paper is possible. But plastics and other flat goods can also be coated.
  • the device can be connected to a squeegee, a squeegee foot, the device itself can serve as a squeegee.
  • the device can also with a suction box or the like. work together.
  • Foam is a relatively difficult medium to handle. It stays where it is placed and does not move easily by itself. Accordingly, he should achieve uniform distribution with the device according to the invention. However, this even distribution should be such that aging of the foam is also not possible. The foam should flow evenly to the application level.
  • receiving tube 1 In the device according to the invention for the application of preferably foamed liquors to flat goods or webs of goods, there is a container which extends over the working width and is referred to as receiving tube 1.
  • This receiving tube can be used as an inlet tube, doctor tube or the like. be named.
  • This receiving tube extends over the entire working width and, in the exemplary embodiment shown in the figures, has a squeegee shoe 2, which can also be designed differently than shown.
  • this squeegee shoe adapts to the surface or the inner circumferential surface of a screen or a template 3. However, it can also be placed directly on the goods.
  • the doctor blade shoe 2 has an exit slot 20 in the center, which tapers downward toward the application area. The overall device thus works similarly to a slotted doctor blade.
  • the web is designated 4 in the drawing.
  • the receiving tube which can also be referred to as a squeegee tube, carries at least one displacement body 5 inside, which itself is tubular in the embodiment shown. It also extends over the entire working width and stands still with the receiving tube 1 or the entire device is moved back and forth on a flat template. In the case of a rotating template, the entire unit, consisting of receiving tube 1 and squeegee 2, stands still.
  • the unit 12 is height-adjustable and adjustable in side bearing heads or side bearings, not shown, of a machine. These side bearing heads can be designed as they are known in screen printing machines. The side bearings can also be supported directly on a machine frame.
  • the device thus extends like a working bar over the total working width or over the working width inside a template or a corresponding, non-patterned sieve.
  • the displacement body 5 is designed as a hollow body.
  • the feed pipes 6, which feed the medium, are guided in its interior; preferably foam, as shown and described in the aforementioned DE-OS 25 23 062. Turn this feed tube are fed and are preferably from into the device introduced and open into the head of the displacer 5 in each case in nozzle-like outlet openings 60. These are directed upwards opposite to the outlet slot 20 or to the outlet openings, such as bores and the like. 10 of the receiving or doctor tube 1.
  • the displacer 5 delimits the exit region downwards and the receiving tube 1 upwards, so that an exit gap 11 is present, which clears the way to the application medium in both directions in the arrow directions indicated.
  • the displacement body 5 narrows this gap on the one hand through its upper wall 50 and then through inclined side walls 51. There are therefore two narrowed gap areas 11 'which you connect to the gap 11 which is located in the exit area of the foam.
  • the narrowed gap areas 11 ' only give the application medium the path to the order level 7 after passing through another narrow point 111.
  • the upper side walls 51 are followed by lower side walls 52, which are diverging from one another and preferably run at an acute angle to one another.
  • the larger spaces 14 thus freed up in the interior of the receiving or doctor tube 1 can additionally be filled with further displacement bodies 55. These can fill the entire spaces 14. Only a few displacement bodies 55 are shown in the drawing in order to keep the drawing clearer. So that these displacement bodies 55, which can consist of balls, plastic parts, stones or the like, continue the distribution mechanism up to just above the outlet openings or bores 10. To prevent them falling into this passage area, screens 8 are arranged or inserted curved screen, which also extends over the entire working width and on which the displacement bodies 55 are supported.
  • the R akelschuh 2 may also be designed differently, for example, as a normal doctor blade, roll coater, doctor blade. Like. When a corresponding body is mounted in the lower portion of the pick or knife tube 1.
  • the doctor blade shoe 2 is made of any material, preferably a material that protects the stencil, for example made of plastic, e.g. Teflon, glass fiber, foamed plastic or the like.
  • FIG. 2 shows that the narrowed gap area 11 can be narrowed by the upper side wall 51 of the displacement body 5 in such a way that a very small passage cross section is present at the narrow point 111.
  • the constriction is thus directly in the transition area to the lower side wall 52, i.e. that is, the narrowed gap area 11 'narrows in the flow direction.
  • constriction 111 can be placed at the beginning of the transition to the upper side wall 51.
  • the narrowed gap area 111 thus widens in the direction of flow.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment.
  • the reference numerals correspond to those in FIG. 1.
  • a single displacement body 5 is provided, which is designed as a round tube.
  • a square, rectangular, polygonal tube can be arranged in its place.
  • the round tube has the advantage that it is easy to clean and that it has smooth walls for the drainage of the foam.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which a large number of displacement bodies 55 are arranged in the receiving or doctor tube 1, the feed tubes can be guided inside or, as shown in Fig. 5, outside.
  • the feed pipes 6 discharge the foam, if necessary, via distributor nozzles of any type and construction, which are designated by 61 in the drawing.
  • Operating openings 17 can also be provided in this exemplary embodiment.
  • the feed pipes 6 are pulled through a pipe plug, a flange or the like into the interior of the displacement body 5 and the like at a uniform distance via outlet openings 60 from outlet nozzles. put the application medium, namely the foam, into the gap 11.
  • the displacer 5 opens with its diverging lower side walls 52 into a continuous bar 53 to which the screen 8 can be attached.
  • the outlet openings or bores 10 are arranged in a row and allow the foam to enter the outlet slot 20 narrowed in the lower region.
  • both the receiving tube 1 and the displacement body 5 are closed by a wall 19.
  • the pipe plug 18 can also serve as a holder for storing and adjusting the entire device.
  • the outlet slot 20 is closed laterally by a bar 21 which is adapted in shape, and thus the overall device is limited in the outlet region.
  • Fig. 7 it is shown that the possibility is given to feed the tubes 6 from the side areas. How many pipes are fed and how they extend inside the displacement body 5 or are pulled outside over the receiving pipe 1 depends on the working width. Different distributions are shown.
  • At least one displacement body 5 is arranged in the receiving or doctor tube 1, which extends over the working width or is arranged together with further displacement bodies 55 or alternatively is provided in order to achieve that relatively little foam in of the entire device is present, cannot age and must flow through gaps in order for the foam to be homogenized.
  • the hollow displacement body 5 can be V-shaped, as shown in FIG. 1 and / or have any other profile.
  • the displacement body 5 can have any profile and, as already mentioned, extends over the entire working width of the receiving or doctor tube 1.
  • the application device or the receiving or doctor tube can be arranged within a template, specifically as a rotating template closed, end-limited unit, in which the displacement body 5 is again a closed, end-limited unit, the term “closed” not being to be understood as limiting.
  • the feed pipes 6, which are passed through the displacement body and open in the upper region of the device, are outlet openings, just as the receiving or doctor tube has an outlet slot 20 or an application slot, regardless of whether it is provided with a doctor shoe or directly in it Template or on the goods.
  • the displacement body is formed in the interior of the application element so that the foam emerges opposite the application slot and above the displacement body and that the displacement body itself forms a narrow, uniform slot 11 to the application body, namely the receiving or doctor tube 1.
  • the upper wall of the displacement body forms the gap 11 with the inner lateral surface, specifically with the upper part of the inner lateral surface of the receiving or doctoring tube 1, which gap is designed to distribute the medium.
  • This gap 11 and also the narrowed gap region 111 can be changed in size.
  • the displacement body 5 has an approximately V-shaped cross section or a cross section similar to an acute-angled triangle with cut corners, the upper wall 50, 51 also simultaneously is held by the fastening means, for example the elastic hanger 13. These can be distributed over the length of the device.
  • the upper side walls 51 and the lower side walls 52 can be provided with elastic supports 54, as shown in FIG. 8.
  • These elastic supports 54 can be pushed back by screws 154, which are fixed in the receiving or doctor tube 1. These screws 154 allow the narrowed gap area 111 to be adjusted. If they are screwed in deeper, the elastic supports 54, which adapt to the shape of the outer circumferential surface of the displacer 5, are pressed together. There is the possibility of working strips 254 into the elastic supports 54 , so that by adjusting, for example, only a few, perhaps two screws on each side, a uniform cross-sectional adjustment of the narrow cross-section 111 is made possible.
  • the elastic pads 54 made of rubber, plastic or the like.
  • a corresponding spring leaf as an elastic support at this point, which, however, must extend over the entire working width and through which the foam then flows through the channel-like interiors 14, which result from the insertion of the displacement body, to the application slot 20.
  • the slot or gap 11 can be adjusted and also the gap areas 11 'by changing and adjusting the elastic hangers 13 and the narrowed gap area 111 by changing the shape of the elastic support 54.
  • the feed pipes can not only come evenly from both sides, but can also be guided offset from one side to the other. It is essential that the foam is fed evenly and that resistances are present for an equalization of the foam over the width within the receiving or doctor tube 1.
  • rows of passage cross sections 120 can be provided in order to ensure a better inflow of the foamed medium to the goods.
  • the recording or squeegee tube 1 can be referred to as such uftragselement as A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

In einem Aufnahme- oder Rakelrohr 1, das ggf. mit einerf Rakel 2, vorzugsweise einem Rakelschuh versehen ist, ist mindestens ein Verdrängungskörper 5 angeordnet, der rohrartig ausgebildet ist. Zu diesem Verdrängungskörper können weitere Verdrängungskörper 55 schüttgutähnlich vorgesehen sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Aufnahme-oder Rakelrohr 1 vollständig mit den kleineren Verdrängungskörpern 55, wie Kugeln, Eisenteilen, Kunststoffteilen od.dgl. zu bestücken. Ziel der Erfindung ist es, relativ wenig Schaum zuzuführen, damit dieser nicht so schnell altert und Spalten zu erzielen, damit eine Vergleichmaßigung der Zuführung und auch des Schaumes stattfindet. Ist nur ein Rohrartiger Verdrängungskörper 5 vorgesehen, bildet dieser mit der Innenmantelfläche des Aufnahme- oder Rakelrohres 1 zusammen einen Spalt bzw. auch mehrere Spalte, ggf. einstellbar verengte Spaltbereiche 11' bzw. Engstellen 111, die sich über die Gesamtarbeitsbreite erstrecken. Die Vorrichtung ist insbesondere einsetzbar bei Siebdruckmaschinen bzw, siebdruckähnlichen Maschinen, die mit Schaumauftrag auf Textilien arbeiten, und zwar insbesondere zum Färben, Mustern, Beschichten oder Behandeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.i
  • Es ist bereits eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (DE-OS 25 23 062), die einen sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Behälter aufweist, in die verschäumte Flotte einbringbar ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die verschäumte Flotte dem Behälter von oben zugeführt und,um eine Verteilung zu erzielen, sind Fallstufen vorgesehen, die als sogenannte Stolperstufen dienen sollen. Diese sollen eine bessere Verteilung des Schaumes über die gesamte wirksame Behälterbreite bewerkstelligen. Derartige Stolperstufen ermöglichen. aber keine gleichmäßige Verteilung der verschäumten Flotte im Behälter. Abgesehen davon besteht ein Nachteil darin, daß die Vorrichtung von oben gespeist werden muß, während beispielsweise beim Einbringen der Vorrichtung zum Auftragen von verschäumten Flotten in eine Siebschablone, in einen rotierenden Siebzylinder od.dgl. die Einbringung der Flotte nur von der Seite her erfolgen kann.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen,mit der eine gleichmäßige Verteilung insbesondere verschäumter Flotten über die Arbeitsbreite ermöglicht ist. Insbesondere soll eine gleichmäßige Verteilung über große Arbeitsbreiten möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Mit einer Vorrichtung nach der Erfindung ist erzielt, daß im Inneren des Behälters ein öder mehrere Widerstände aufgebaut werden, die eine Vergleichmäßigung des Schaumes über der Gesamtarbeitsbreite innerhalb des Behälters ermöglichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise verschäumten Flotten ist im Anspruch 2 gekennzeichnet. Durch die Anordnung einer großen Anzahl von Verdrängungskörpern, die den gesamten Innenraum füllen, werden viele Widerstände für den Schaum erzielt, die alle zu einer Vergleichmäßigung des Schaumes beitragen und insbesondere genauso wie die Merkmale des Anspruches 1, zu einer Verteilung des Schaumes über die Arbeitsbreite hinweg.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei Ausgestaltung einer Vorrichtung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß schon eine Vorverteilung durch Flottenzuführungsrohre erfolgt, die vorzugsweise im Inneren eines hohlen Verdrängungskörpers bis zu ihren Austrittsstutzen geführt sind. Eine solche Vorverteilung ist aber auch möglich, wenn die Flottenzuführungsrohre außen am Aufnahmerohr angesetzt werden und gleichmäßige Ansätze und daher Zuflußöffnungen zum Innenraum des Aufnahmerohres haben.
  • Der Schaumauftrag bzw. der Auftrag eines Mediums, was vorzugsweise verschäumt sein kann, kann durch ein Sieb oder durch eine Schablone hindurch vorgenommen werden. Dieses Sieb oder die Schablone kann gemustert oder ungemustert sein. Es wird sich im allgemeinen um ein rotierendes Sieb oder eine rotierende Schablone handeln, es sei denn, die Auftragsvorrichtung wird über das Sieb oder die Schablone hinweg bewegt oder beide Teile bewegen sich gleichzeitig. Die Bewegung ebener Siebschablonen und ihrer Auftragsvorrichtung ist bekannt.
  • Es ist aber auch möglich, das Auftragsmedium, vorzugsweise den Schaum direkt auf das Substrat zu bringen. Insbesondere soll aber die Vorrichtung für Siebdruckmaschinen bzw. siebdruckähnliche Maschinen eingesetzt werden.
  • Als verschäumtes Auftragsmittel lassen sich die unterschiedlichsten Chemikalien denken. Zunächst ist an den Auftrag von Farbe gedacht bzw. an Farbstoff oder Farbflotte. zum Drucken oder Färben der Ware.. Es kann aber auch z.B. Latexschaum aufgetragen werden als Schicht. Mit dem Medium kann auch die Warenbahn behandelt werden, beispielsweise durch verschäumte Ausrüstungschemikalien.
  • Als Substrat kommen insbesondere Warenbahnen mit faseriger Struktur in Betracht, wie Textilien aller Art, Teppiche, Florware, Samte, ferner Vliese, aber auch Filze. Der Übergang zu.. Non-woven bis Papier ist möglich. Es können aber auch Kunststoffe und andere flächige Waren beschichtet werden.
  • Die Vorrichtung kann mit einer Rakel verbunden sein, einem Rakelfuß, die Vorrichtung kann selbst als Rakel dienen. Die Vorrichtung kann aber auch mit einem Saugkasten od.dgl. zusammenarbeiten.
  • Schaum ist ein verhältnismäßig schwierig zu handhabendes Medium. Er bleibt dort liegen, wo er hingelegt wird und bewegt sich von selbst nicht ohne weiteres. Demzufolge soll er mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung gelangen. Diese gleichmäßige Verteilung soll aber so geschehen, daß auch keine Alterung des Schaumes möglich ist. Es soll ein gleichmäßiger Zufluß des Schaumes zur Auftragsebene erzielt werden.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale ergeben sich aus den nachfolgend bescheiebenen Ausführungsbeispielen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. l eine Vorrichtung im Querschnitt,
    • Fig. 2 und 3. Variationen des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 mit unterschiedlicher Gestaltung des Verdrängungskörpers,
    • Fig. 4 und 5 weitere Ausführungsbeispiele im Querschnitt,
    • Fig. 6 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Längsschnitt, teilweise gebrochen,
    • Fig. 7 das Anwendungsschema der Flottenzuführungsrohre, stark schematisiert,
    • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise verschäumten Flotten auf flächige Waren bzw. Warenbahnen ist ein sich über die Arbeitsbreite erstrekkender Behälter vorhanden, der als Aufnahmerohr 1 bezeichnet ist. Dieses Aufnahmerohr kann als Zulaufrohr, Rakelrohr od.dgl. benannt werden. Dieses Aufnahmerohr erstreckt sich über die Gesamtarbeitsbreite und weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren einen Rakelschuh 2 auf, der auch anders gestaltet sein kann als dargestellt.
  • Dieser Rakelschuh paßt sich in seiner Formgebung der Oberfläche oder der Innenmantelfläche eines Siebes oder einer Schablone 3 an. Er kann allerdings auch direkt auf die Ware aufgesetzt werden. Der Rakelschuh 2 hat mittig einen Austrittsschlitz 20, der sich nach unten hin verjüngt zum Auftragsbereich hin. Die Gesamtvorrichtung arbeitet somit ähnlich einer Schlitzrakel. Die Warenbahn ist mit 4 in der Zeichnung bezeichnet.
  • Das Aufnahmerohr, daß auch als Rakelrohr bezeichnet werden kann, trägt im Inneren mindestens einen Verdrängungskörper 5, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel selbst rohrförmig ausgebildet ist. Er erstreckt sich ebenfalls über die Gesamtarbeitsbreita und steht mit dem Aufnahmerohr 1 still bzw. die Gesamtvorrichtung wird auf einer ebenen Schablone hin- und herbewegt. Bei einer rotierenden Schablone steht die gesamte Einheit, bestehend aus Aufnahmerohr 1 und Rakel 2, still. Die Einheit 12 ist höhenverstellbar und justierbar in nicht dargestellten Seitenlagerköpfen bzw. Seitenlagern einer Maschine gelagert. Diese Seitenlagerköpfe können ausgebildet sein, wie sie bei Siebdruckmaschinen bekannt sind. Die Seitenlager können aber auch direkt auf einem Maschinengestell abgestützt sein.
  • Die Vorrichtung erstreckt sich somit ähnlich einem Arbeitsbalken über die Gesamtarbeitsbreite bzw. über die Arbeitsbreite im inneren einer Schablone oder eines entsprechenden, nicht gemusterten Siebes.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Verdrängungskörper 5 als Hohlkörper ausgebildet. In seinem Inneren werden die Zuführungsrohre 6 geführt, die das Medium zuführen; vorzugsweise Schaum, wie es in der genannten DE-OS 25 23 062 dargestellt und beschrieben ist. Diese Zuführungsronre wenden
    Figure imgb0001
    gespeist und werden vor- zugsweise von
    Figure imgb0002
    in die Vorrichtung eingebracht und münden im Kopf des Verdrängungskörpers 5 jeweils in düsenartigen Austrittsöffnungen 60. Diese sind nach oben gerichtet entgegengesetzt zum Austrittsschlitz 20 bzw. zu den Austrittsöffnungen, wie Bohrungen u.dgl. 10 des Aufnahme- oder Rakelrohres 1.
  • Der Verdrängungskörper 5 begrenzt den Austrittsbereich nach unten hin und das Aufnahmerohr 1 nach oben hin, so daß ein Austrittsspalt 11 vorhanden ist, der nach beiden Seiten hin in den angegebenen Pfeilrichtungen dem Auftragsmedium den Weg freigibt. Dabei verengt der Verdrängungskörper 5 einerseits durch seine obere Wand 50 und anschließend durch schrägstehende Seitenwände 51 diesen Spalt. Es sind somit zwei verengte Spaltbereiche 11' vorhanden, die Sie dem_Spalt 11, der sich im Austrittsbereich des Schaumes befindet, anschließen. Die verengten Spaltbereiche 11' geben erst nach Passieren einer weiteren Engstelle 111 dem Auftragsmedium den Weg frei zur Auftragsebene 7.
  • Den oberen Seitenwänden 51 schließen sich untere Seitenwände 52 an, die divergierend zueinanderstehen und vorzugsweise im spitzen Winkel aufeinanderzu laufen. Die dadurch freigewordenen größeren Räume 14 im Inneren des Aufnahme- oder Rakelrohres 1 können zusätzlich noch gefüllt sein mit weiteren Verdrängungskörpern 55. Diese können die gesamten Räume 14 füllen. In der Zeichnung sind nur einige wenige Verdrängungskörper 55 dargestellt, um die Zeichnung übersichtlicher zu halten. Damit diese Verdrängungskörper 55, die aus Kugeln bestehen können, aus Kunststoffteilen, aus Steinen od.dgl.,setzen das Verteilungswerk fort bis dicht oberhalb der Austrittsöffnungen oder Bohrungen 10. Um ein Hereinfallen in diesen Durchtrittsbereich zu verhindern, sind Siebe 8 angeordnet bzw. ein sich ebenfalls über die Gesamtarbeitsbreite erstreckendes gekrümmtes Sieb, auf dem sich die Verdrängungskörper 55 abstützen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
    • Durch einen Schaumgenerator, Pumpe od.dgl. wird das Auftragsmedium, vorzugsweise der Schaum, der Vorrichtung zugeführt und den Zuführungsrohren 6 zugeleitet. Diese drücken den Schaum in den angegebenen Pfeilrichtungen bereits gleichmäßig über die Gesamtarbeitsbreite verteilt in den Spaltraum 11 und unter der Einwirkung der Innenmantelfläche des Aufnahme- oder Rakelrohres 1 verteilt sich der Schaum nach rechts und links, durchfließt den verengten Spaltbereich 11' auf jeder Seite, wodurch wiederum eine Vergleichmäßigung in Richtung auf die Arbeitsbreite erfolgt und im gleichmäßigen Zustrom erreichen die Schaumströme die größeren Arbeitsräume 14, ohne daß an irgendeiner Stelle Altschaum hängen bleiben kann. In den grös- - seren Räumen 14 gelangt der Schaum zunächst evtl. unbehindert, ggf. aber behindert durch weitere Verdrängungskörper 55, bis in den Raum 15 oberhalb der Austrittsöffnungen oder Bohrungen 10 bzw. dem Austrittsschlitz 20. Sind weitere Verdrängungskörper 55 angeordnet, teilt sich der Schaum somit in viele kleine Ströme. Er muß sich um die Verdrängungskörper 55 herumwinden, wird dadurch weiter und besser verteilt, kann nicht altern und gelangt zur Auftragsebene 7.
  • Um nun die Engstellen 111 bzw. die verengten Spaltbereiche 11' zu verändern, besteht die Möglichkeit, den Verdrängungskörper 5 über elastische Aufhänger 13 durch Schrauben schärfer angezogen, wird der verengte Spaltbereich 11' schmaler und umgekehrt.
  • Ferner ist ersichtlich, daß die Möglichkeit besteht, das Aufnahme- oder Rakelrohr 1 mit Bedienungsöffnungen 17 zu versehen, um beispielsweise eine bessere Reinigung zu gewährleisten oder auch um die Verdrängungskörper 55 in die größeren Räume 14 einfüllen zu können bzw. die Räume entsprechend zu entleeren.
  • Der Rakelschuh 2 kann auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als normale Rakel, Rollrakel, Streichrakel od. dgl., wenn in dem unteren Bereich des Aufnahme- oder Rakelrohres 1 ein entsprechender Körper angebaut wird.
  • Die vorteilhafteste Ausführungsform ist jedoch die Schlitzrakel, wie dargestellt und beschrieben. Der Rakelschuh 2 ist aus beliebigem Material, vorzugsweise einem Material, das die Schablone schont, beispielsweise aus Kunststoff, z.B. Teflon, Glasfaser, verschäumten Kunststoff od.dgl.
  • In den Fig. 2 und 3 sind Ausschnitte aus der Fig. 1 gezeigt. Fig. 2 zeigt, daß der verengte Spaltbereich 11 durch die obere Seitenwand 51 des Verdrängungskörpers 5 derart verengt werden kann, daß ein sehr geringer Durchtrittsquerschnitt an der Engstelle 111 vorhanden ist. Die Engstelle befindet sich somit direkt im Übergangsbereich zu der unteren Seitenwand 52, d.h. also, daß der verengte Spaltbereich 11' in Flußrichtung enger wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist gezeigt, daß die Engstelle 111 an den Anfang gelegt werden kann zum Übergang zur oberen Seitenwand 51. Der verengte Spaltbereich 111 weitet sich somit in Durchflußrichtung.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Bezugszeichen entsprechen denen der Fig. 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zunächst wieder nur ein einziger Verdrängungskörper 5 vorgesehen, der als rundes Rohr ausgebildet ist. An seiner Stelle kann ein viereckiges, rechteckiges, polygones Rohr angeordnet sein. Das runde Rohr hat den Vorteil, daß es leicht zu reinigen ist und daß es glatte Wände für den Abfluß des Schaumes bietet.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem im Aufnahme- oder Rakelrohr 1 eine große Anzahl von Verdrängungskörpern 55 angeordnet ist, wobei die Zuführungsrohre innen geführt sein können oder, wie in Fig. 5 gezeigt, außen. Die Zuführungsrohre 6 geben den Schaum ggf. über Verteilerdüsen beliebiger Art und Konstruktion ab, die mit 61 in der Zeichnung bezeichnet sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können Bedienungsöffnungen 17 vorgesehen sein.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
    • Durch die Zuführungsrohre 6 fließt das vorzugsweise verschäumte Medium in den Innenraum 114 des Aufnahme- oder Rakelrohres 1 ein und wird durch den Widerstand an den Verdrängungskörpern 55 verteilt. Über ein oder mehrere Reihen von Austrittsbohrungen 10, die auch den Austrittsbohrungen der übrigen Figuren entsprechen, gelangt das Auftragsmedium zum zur Auftragsebene hin verengten Austrittsschlitz 20, der sich wieder über die Gesamtarbeitsbreite erstreckt. Dieser Schlitzbereich muß seitlich geschlossen sein.
  • In der Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch das Aufnahme- od. Rakelrohr 1 gezeigt. Hier wird deutlich, daß die Zuführungsrohre 6 durch einen Rohrstopfen, eine Anflanschung od. dgl. in das Innere des Verdrängungskörpers 5 gezogen sind und im gleichmäßigen Abstand über Austrittsöffnungen 60 von Austrittsdüsen od.dgl. das Auftragsmedium, nämlich den Schaum, in den Spalt 11 hineingeben. Der Verdrängungskörper 5 mündet mit seinen divergierenden unteren Seitenwänden 52 in eine durchlaufende Leiste 53, an der das Sieb 8 befestigt sein kann. Die Austrittsöffnungen oder Bohrungen 10 sind in Reihe angeordnet und geben den Eintritt des Schaumes in den im unteren Bereich verengten Austrittsschlitz 20 frei.
  • Seitlich ist sowohl das Aufnahmerohr 1 als auch der Verdrängungskörper 5 durch eine Wand 19 geschlossen.
  • Der Rohrstopfen 18 kann gleichzeitig als Halterung dienen zur Lagerung und Justierung der Gesamtvorrichtung.
  • Der Austrittsschlitz 20 ist seitlich durch eine in der Formgebung angepaßte Leiste 21 verschlossen und somit ist die Gesamtvorrichtung begrenzt im Austrittsbereich.
  • In Fig. 6 ist ferner gezeigt, daß die Zuführungsrohre 6 in das Innere des Auftragssystems von beiden Seiten zugeführt werden.
  • In Fig. 7 ist dargestellt, daß die Möglichkeit gegeben ist, die Rohre 6 jeweils von den Seitenbereichen her zuzuführen. Wieviel Rohre zugeführt werden und wie diese sich im Inneren des Verdrängungskörpers 5 erstrecken bzw. außen über das Aufnahmerohr 1 gezogen werden, hängt von der Arbeitsbreite ab. Unterschiedliche Verteilungen sind dargestellt.
  • Wesentlich ist somit, daß in dem Aufnahme- oder Rakelrohr 1 mindestens ein Verdrängungskörper 5 angeordnet ist, der sich über die Arbeitsbreite erstreckt bzw. mit weiteren Verdrängungskörpern 55 zusammen angeordnet ist oder alternativ zu ihnen vorgesehen ist, um zu erzielen, daß relativ wenig Schaum in der Gesamtvorrichtung vorhanden ist, nicht altern kann und durch Spalten fließen muß, damit eine Vergleichmäßigung des Schaumes stattfindet.
  • Der hohle Verdrängungskörper 5 kann V-förmig ausgebildet sein, wie Fig. 1 zeigt und/oder ein anderes beliebiges Profil aufweisen.
  • Der Verdrängungskörper 5 kann ein beliebiges Profil aufweisen und erstreckt sich, wie bereits erwähnt, über die gesamte Arbeitsbreite des Aufnahme- oder Rakelrohres 1. Dabei kann die Auftragsvorrichtung bzw. das Aufnahme-oder Rakelrohr innerhalb einer Schablone angeordnet sein, und zwar einer rotierenden Schablone als geschlossene, endseitig begrenzte Einheit, in der wiederum als geschlossene, endseitig begrenzte Einheit der Verdrängungskörper 5 liegt, wobei der Begriff "geschlossen" nicht einschränkend zu verstehen ist. Die Zuführungsrohre 6, die durch den Verdrängungskörper hindurchgeführt werden und im oberen Bereich der Vorrichtung münden, sind Austrittsöffnungen,genauso wie das Aufnahme- oder Rakelrohr einen Austrittsschlitz 20 oder einen Auftragsschlitz aufweist, gleichgültig nun, ob es mit einem Rakelschuh versehen ist oder direkt in der Schablone oder auf der Ware aufliegt.
  • Wesentlich ist, daß der Verdrängungskörper im Inneren des Auftragselementes so ausgebildet wird, daß der Schaumaustritt dem Auftragsschlitz gegenüberliegend und über dem Verdrängungskörper erfolgt und daß der Verdrängungskörper selbst einen schmalen gleichmäßigen Schlitz 11 zum Auftragskörper, nämlich dem Aufnahme- oder Rakelrohr 1 bildet. Die obere Wand des Verdrängungskörpers bildet mit der Innenmantelfläche, und zwar mit dem oberen Teil der Innenmantelfläche des Aufnahme - oder Rakelrohres 1 den Spalt 11, der ausgebildet ist zur Verteilung des Mediums. Dieser Spalt 11 und auch der verengte Spaltbereich 111 läßt sich in seiner Größe verändern.
  • In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Vorrichtung gezeigt. Der Verdrängungskörper 5 hat einen etwa V-förmigen Querschnitt bzw. einen Querschnitt ähnlich einem spitzwinkligen Dreieck mit abgeschnittenen Ecken, wobei die obere Wand 50, 51 auch gleichzeitig durch die Befestigungsmittel, z.B. die elastischen Aufhänger 13 gehalten wird. Diese können über die Länge der Vorrichtung verteilt angeordnet sein.
  • Die oberen Seitenwände 51 und die unteren Seitenwände 52 aber auch beliebig andere Seitenwandteile, wenn eine andere Formgebung gewünscht wird, können mit elastischen Auflagen 54 versehen sein, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Diese elastischen Auflagen 54 können zurückgedrückt werden durch Schrauben 154, die im Aufnahme- oder Rakelrohr 1 festgelegt sind. Diese Schrauben 154 ermöglichen eine Verstellung des verengten Spaltbereiches 111. Werden sie tiefer eingeschraubt, so werden die elastischen Auflagen 54, die sich in der Formgebung der Außenmantelfläche des Verdrängungskörpers 5 anpassen, zusammengedrückt• Es besteht die Möglichkeit, Leisten 254 in die elastischen Auflagen 54 einzuarbeiten, damit durch Verstellung beispielsweise nur weniger, vielleicht zweier Schrauben auf jeder Seite eine gleichmäßige Querschnittsverstellung des beengten Querschnittes 111 ermöglicht ist. Statt der elastischen Auflagen 54 aus Gummi, Kunststoff od.dgl. besteht auch die Möglichkeit, ein entsprechendes Federblatt als elastische Auflage an dieser Stelle anzusetzen, das sich allerdings über die Gesamtarbeitsbreite erstrecken muß und über das dann der Schaum durch die kanalartigen Innenräume 14, die sich durch die Einfügung des Verdrängungskörpers ergeben, zum Auftragsschlitz 20 abfließt. Somit läßt sich der Schlitz oder Spalt 11 verstellen und auch die Spaltbereiche 11' durch Veränderung und Einstellung der elastischen Aufhänger 13 und der verengte Spaltbereich 111 durch Veränderung der Form der elastischen Auflage 54.
  • Der Gedanke der Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise die Zuführungsrohre nicht nur gleichmäßig von beiden Seiten kommen, sondern sie können auch versetzt von einer Seite zur anderen geführt werden. Wesentlich ist, daß der Schaum gleichmäßig zugeführt wird und daß Widerstände vorhanden sind für eine Vergleichmäßigung des Schaumes über die Breite innerhalb des Aufnahme- oder Rakelrohres 1.
  • Wie Fig. 8 ferner zeigt, kann statt nur eines Auftragsschlitzes oder Austrittsschlitzes 20 noch Reihen von Durchtrittsquerschnitten 120 vorgesehen sein, um einen besseren Zufluß des verschäumten Mediums zur Ware zu gewährleisten. Das Aufnahme- oder Rakelrohr 1 kann auch als Auftragselement als solches bezeichnet werden.
  • Die offenbarten Merkmale einzeln und in Kombination werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise verschäumten Flotten auf flächige Waren, insbesondere Warenbahnen, wobei die Flotte in einen sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Behälter einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter als Aufnahme-oder Rakelrohr (1) ausgebildet ist und in dem Aufnahme-oder Rakelrohr (1) mindestens ein Verdrängungskörper (5) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (114) des Aufnahme- oder Rakelrohres (1) mit einer großen Anzahl von Verdrängungskörpern (55) gefüllt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruchel, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahme- oder Rakelrohr (1) ein sich über die Arbeitsbreite erstreckender, rohrartiger Verdrängungskörper (5) angeordnet-ist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Aufnahme- oder Rakelrohres (1).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführungsrohre (6) im Inneren eines hohlen Verdrängungskörpeers (5) bis zu ihren Austrittsstutzen bzw. Austryttsöffnusgen (6) geführt sind, die ihrerseits vorzugsweise gleichmäßig über die Arbeitsbreite verteilt angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (50) des Verdrängungskörpers (5) mit der Innenmantelfläche des Aufnahme- oder Rakelrohres (1) einen Spalt (11) bildet, ausgebildet zur Verteilung des zugeführten Mediums..
6. Vorrichtung nach Anspruch 5;. dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (5) im Inneren des Auftragselementes derart angeordnet ist, daß der Schaumaustritt im Verhältnis zum Auftragsschlitz bzw. Austrittsschlitz (20) des Auftragselementes gegenüberliegend angeordnet ist und der Schaumaustritt oberhalb des Verdrängungskörpers vorgesehen ist und der Verdrängungskörper (5) selbst einen schmälen, gleichmäßigen Schlitz oder Spalt (11) zum Aufnahme- oder Rakelrohr (1) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (5) mit der Innenmantelfläche des Aufnahme- oder Rakelrohres (1) mindestens einen verengten Durchgangsquerschnitt bzw. einen verengten Spaltbereich (11') oder eine Engstelle (111) bildet, der als Verteilungssperre vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verengte Spaltbereich (11') sich in Flußrichtung weitet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verengte Spaltbereich (11') sich in Flußrichtung verengt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdrängungskörper (55) Kugeln, Kunststoff- oder Metallstücke angeordnet sind zur Bildung von Kleinspalten für das aufzutragende, vorzugsweise verschäumte Medium.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Einheit (12), bestehend aus Aufnahme- oder Rakelrohr (1) und Rakel (2), höheneinstellbar und justierbar in Seitenlagerköpfen oder auf einem Maschinengestell gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1n und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Aufnahme-oder Rakelrohr (1) befestigte Rakel (2) als Rakelschuh ausgebildet ist und in ihrer Außenmantelfläche angepaßt ist an ein Sieb oder eine Siebschablone, wobei die Vorrichtung als Schlitzrakel ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- oder Rakelrohr (1) mit in den Wand- bzw. Seitenbereichen angeordneten Bedienungsöffnungen (17) versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Auftragselement, wie Aufnahme- oder Rakelrohr (1), im Inneren ein vorzugsweise rohrartiger Verdrängungskörper (5) angeordnet ist, in dem in axialer Richtung eingeführte Zuführungsrohre (6) angeordnet sind, deren Austrittsöffnungen (60) über der Gesamtarbeitsbreite verteilt sind, wobei sich die Austrittsöffnungen (60) vorzugsweise abgewendet von der Auftragsebene (7) befinden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Formgebung des Verdrängungskörpers (5) angepaßt elastische Auflagen (54) vorgesehen sind, die einen verangten Spaltbereich (111) zur Innenmantelfläche des Aufnahme- oder Rakelrohres (1) bilden und die elastischen Auflagen (54) mit über ihre Länge gehenden Leisten (254) versehen sind, die durch Schrauben (154) am Aufnahme- oder Rakelrohr in ihrem Abstand zur Innenmantelfläche desselben einstellbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgendedn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragselement bzw. das Aufnahme- oder Rakelrohr (1) in seinem Inneren einen sich über die gesamte_Auftragsbreite erstreckenden Verdrängungskörper (5) aufweist, dessen Lagerung und/oder Ausdehnung einstellbar ist.
EP83106711A 1982-07-16 1983-07-08 Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise verschäumten Flotten auf flächige Waren, insbesondere Warenbahnen Ceased EP0100885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226653 1982-07-16
DE19823226653 DE3226653A1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Vorrichtung zum auftragen von vorzugsweise verschaeumten flotten auf flaechige waren, insbesondere warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0100885A1 true EP0100885A1 (de) 1984-02-22

Family

ID=6168594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106711A Ceased EP0100885A1 (de) 1982-07-16 1983-07-08 Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise verschäumten Flotten auf flächige Waren, insbesondere Warenbahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0100885A1 (de)
DE (1) DE3226653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106436104A (zh) * 2016-11-08 2017-02-22 上海技楷机电设备有限公司 缝板、泡沫施加机构及泡沫施加整理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2053288A1 (de) * 1969-07-30 1971-04-16 Bleiche Ag
GB2075375A (en) * 1980-05-03 1981-11-18 British Industrial Plastics Foam application of resin to textiles
EP0047887A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-24 Mathias Mitter Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1116729A (fr) * 1954-02-24 1956-05-11 Dispositif pour l'impression en couleurs et machine comportant lodit dispositif
AT327142B (de) * 1972-01-04 1976-01-12 Zimmer Peter Rotationsschablonendruckmaschine
AT321855B (de) * 1973-04-03 1975-04-25 Zimmer Johannes Vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen
DE2523062C3 (de) * 1975-05-24 1980-02-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut
DE2822328C2 (de) * 1978-05-22 1982-07-08 Nippon Dyeing Machine MFG. Co., Ltd., Aichi Färbevorrichtung
DE3034804C2 (de) * 1980-09-16 1983-12-08 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2053288A1 (de) * 1969-07-30 1971-04-16 Bleiche Ag
GB2075375A (en) * 1980-05-03 1981-11-18 British Industrial Plastics Foam application of resin to textiles
EP0047887A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-24 Mathias Mitter Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106436104A (zh) * 2016-11-08 2017-02-22 上海技楷机电设备有限公司 缝板、泡沫施加机构及泡沫施加整理装置
CN106436104B (zh) * 2016-11-08 2023-10-03 上海技楷机电设备有限公司 缝板、泡沫施加机构及泡沫施加整理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226653A1 (de) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE3238084A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen zufuehren, verteilen und auftragen einer verschaeumten auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile warenbahn od.dgl.
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
DE3020668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer vorlaufenden warenbahn
DE4012541A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
DD149167A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE3151511A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigen, viskosen oder verschaeumten flotten
DE3218094A1 (de) Auftragsvorrichtung zum auftragen von verschaeumten medien auf flaechige waren
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
EP0100885A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise verschäumten Flotten auf flächige Waren, insbesondere Warenbahnen
EP0120472A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines verschäumten Mediums
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
EP0102521A1 (de) Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl.
DE9302905U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf in einer Bahn vorlaufendes Gut
DE2812219A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
EP0108274A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Zuführen, Verteilen und Auftragen einer verschäumten Auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile Warenbahn od. dgl.
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE3433993A1 (de) Schlitzrakelartig ausgebildete auftragsvorrichtung
DE3200170A1 (de) Schlitzrakel oder auftragsvorrichtung, die im inneren eines siebzylinders oder einer rotierenden schablone angeordnet ist
DE3226651C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von verschäumten flotten auf flächige, faserige Struktur aufweisende Ware, wie z.B. Textilien, insbesondere Warenbahnen
DE3237592A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines verschaeumten auftragsmediums auf ein flaechenerzeugnis
DE1461058C (de) Papiermaschine
DE3524127A1 (de) Auftragsvorrichtung bzw. schlitzrakel zum kontinuierlichen auftragen eines verschaeumten, pastoesen oder trockenen auftragsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840821

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITTER, MATHIAS

Owner name: MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880411

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS