EP0094582A2 - Vorrichtung zum Aufhängen einer Person an den Beinen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen einer Person an den Beinen Download PDF

Info

Publication number
EP0094582A2
EP0094582A2 EP83104531A EP83104531A EP0094582A2 EP 0094582 A2 EP0094582 A2 EP 0094582A2 EP 83104531 A EP83104531 A EP 83104531A EP 83104531 A EP83104531 A EP 83104531A EP 0094582 A2 EP0094582 A2 EP 0094582A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer jacket
ankle
area
hook
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83104531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094582A3 (de
Inventor
Roger Charles Teeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneeberger Peter
Original Assignee
Schneeberger Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneeberger Peter filed Critical Schneeberger Peter
Publication of EP0094582A2 publication Critical patent/EP0094582A2/de
Publication of EP0094582A3 publication Critical patent/EP0094582A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for hanging a person on the legs with a solid outer jacket comprising the foot joint area at least on its front side and with a locking device for holding the hanging device in the area of the ankle joint and with a device for attaching to a support rod, a ceiling hook
  • a device of this type has already become known, for example, from US Pat. No. 3,380,447. In this device, it is criticized that it encloses only the foot g élénk od, and this in connection with the manner of attachment of the device to attach to a support rod. Dcl. to an undesirable load on the leg and ankle leads. In particular, torsional or torsional loads can be determined.
  • the object of the invention is therefore to develop the device of the type mentioned in such a way that the load on the leg, in particular the lower leg and also the ankle of the suspended person, is eliminated. but at least is reduced.
  • the device is designed according to the preamble of claim 1 according to the characterizing part of this claim. Due to the arrangement of the hardening loop, approximately in the area of a plane through the longitudinal central axis of the device, the direction of force from the weight load extends approximately in the longitudinal central axis of the leg - such a device is of course attached to each leg - so that on the whole it is only seen is subjected to a tensile load. Bending, torsional and torsional stresses are at least largely eliminated, and the person can be hung up with straight legs. At least as regards the design of the device and the suspension as such, angling, for example in the knee area, is not necessary.
  • this device is a device which is used for the therapeutic treatment of should serve suspended person.
  • the primary aim here is to relieve the spine, with the intervertebral discs being relieved during the period of suspension so that they can move back into their correct position, for example in the event of a small lateral displacement.
  • this also applies to slightly offset vertebrae.
  • the device is also used in the field of sports for training purposes because it enables sporting exercises to be carried out with the spine unloaded. With this device, for example, the abdominal muscles, the muscles of the thighs and other muscle areas can be strengthened. Both in the medical and in the sports field, it is essential that the relief of the spine is not accompanied by an adverse load on the legs, in particular the lower leg and the joint areas.
  • the rear support member is designed as a loop-shaped, stiff bracket which extends from the hook or the like in the direction of the knee and whose end remote from the hook encompasses the leg on the back of the calf area.
  • Decisive for the relief is primarily the part of the bracket furthest away from the hook, which surrounds the calf area, for example, in a semicircle.
  • the remaining part of this loop-shaped bracket represents a largely rigid spacer for holding this rear bracket part.
  • a further embodiment of the invention consists in that at least the arcuate part of the bracket lying away from the hook is provided with soft elastic padding. It increases comfort and enables better adaptation to the respective calf shape. At the same time, the surface pressure in this area is reduced. The latter would also be possible with a pressure plate, but you would have to adapt it to the Also pad the calf shape.
  • the proposed training has manufacturing advantages.
  • the soft elastic padding of the rigid pipe section is formed by a pipe section made of foam, rubber or the like. It can be easily pushed over the bracket, which is also conveniently made from a tube.
  • an unslit piece of pipe made of foam should be preferred because it is more robust and dimensionally stable in the long run.
  • the rigid stirrup is detachably connected to the outer jacket in a very advantageous manner, this simplifies the assembly of the upholstery, in particular if it is an unslit piece of pipe made of foam.
  • the device for shipping can be made more compact.
  • the attachment of the bracket by the user is absolutely problem-free if the bracket and the outer jacket are releasably held together in a further development of the invention via a push-button-like connection. It is irrelevant whether the closure parts of the push-button-type connection are attached directly to the outer jacket or to the two bow ends or to intermediate elements which are firmly connected to the outer jacket on the one hand and / or the bow ends on the other hand and possibly simplify production bring. This can also egg ne more stable training can be achieved in this fastening area.
  • a device with a resilient lining of the outer jacket is that the lining projects beyond the outer jacket both at its end facing the foot and the calf. This prevents the rigid outer sheath from being pressed into the foot or leg, especially when attaching and detaching, but also during certain gymnastic exercises.
  • the extent to which the spring-elastic lining protrudes depends on the special shape and length of the outer jacket, seen in the longitudinal direction of the leg.
  • the elastic properties of this lining must also be selected in accordance with the elasticity of the outer jacket. For the protection of the ankle, it is advantageous if the total elasticity of the outer jacket and lining is not too great.
  • a further embodiment of the invention is characterized by a spring-elastic lining of the rear support member, which projects beyond the latter at least at its end facing the hollow of the knee.
  • the rear support member is also overhanged by the lining along its longitudinal edges, in order to avoid pressure points on the calf or lower leg.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the resilient lining of the outer jacket and the rear support member are made in one piece, in particular at least largely encloses the ankle area. As a rule, however, it will be best if the ankle area is completely enclosed.
  • the hook is made in one piece with a stiffening plate which is firmly connected to the outer jacket, in particular riveted to it.
  • the weight of the suspended body is transferred from the hook to the stiffening plate and from the latter via the fastening elements to the outer jacket.
  • all the parts mentioned must be worked very solidly and held together perfectly. Since only half the weight of the person is given up on each device, it is sufficient even for tall and heavy people if the stiffening plate is fastened, for example, with four strong rivets.
  • the stiffening plate is expediently placed on the outside of the surface of the outer jacket assigned to the front of the ankle region, an additional stiffening plate being located on the inside of this region, which has a receptacle for the two ends of the loop-shaped stiff strap.
  • the receptacle is advantageously located outside the outer casing, ie in the position of use below the outer casing. This gives them the opportunity to make them stable and big enough, which makes them smart fen-shaped rigid bracket can also be generously dimensioned at its fastening end, or no reduction in cross section is required there. Also with regard to the releasable connection, it is advantageous if this additional stiffening plate is led outwards in this way and its external approach is chosen large enough.
  • the two ends of the suspension loop of the embodiment of the invention described at the outset are designed in a very advantageous manner in a ring-like manner and are each suspended in a support bolt of the outer jacket, each support bolt preferably having a thickened head. The latter prevents the hanging up eye from being unintentionally removed.
  • the support bolts can be attached or molded to a further inner or outer support plate, which can be riveted to the outer jacket in the same way as the support plate with the U-shaped hook.
  • the resilient lining of the outer jacket is designed in the manner of a longitudinally slotted sleeve, the sleeve ends tapering in a wedge shape and overlap at least in the position of use. That is, in the starting position, the lining can either take a U-shape, which makes it easier to put on this device, or it can be pre-shaped so that the ends have to be spread apart to put on the device. In the first case, the overlap takes place only in the use position, while in the second case, possibly to a lesser extent, it overlaps even before use Condition of the device can be present.
  • the length of the wedges in seen the sleeve depending on the thickness and the selected material can be chosen according to needs.
  • the resilient lining projects beyond the outer casing at least with its wedge-shaped ends in the circumferential direction. If the outer jacket only encompasses the foot at about 180 °, then the second 180 °, that is to say the rest of the ankle area, is covered exclusively by the spring-elastic lining. For example, it can be pressed onto this foot joint area with the aid of a locking device designed in a special way, wherein this locking device can perform a function similar to that of the outer jacket. In this case it is expedient if the overlap of the resilient lining is comparatively long and extends approximately over this second 180 ° range. The latter is incidentally the back of the leg arranges because the suspension hook is known to be assigned to the front of the leg or ankle and is attached to the outer jacket.
  • the resilient lining of the outer jacket is optionally formed, including the resilient lining of the rear support member, in the manner of an inner boot, a ski boot consisting of an inner and outer boot.
  • the inner drawer consists of a sheath filled with a special material, whereby this material deforms under the influence of heat and thereby achieves a particularly clean adaptation to the respective ankle shape.
  • the lining surrounds the toe region.
  • it is entirely possible that the lining projects beyond the outer jacket in such a way that the sole of the foot is also encompassed at least in its central region.
  • the outer jacket is designed in the manner of a longitudinally slotted sleeve, the sleeve ends overlapping at least in the position of use.
  • the outer jacket can also be shaped such that it assumes an approximately U-shaped shape in the starting position, in order to enable easier attachment to the ankle.
  • which shape you choose in detail may also depend on the choice of material.
  • the closed sleeve has the advantage that no or only a few additional bending stresses are applied in the position of use.
  • the sleeve ends of the outer jacket advantageously run in a wedge shape.
  • the explanations for elastic lining apply analogously here.
  • the wedge-shaped and overlapping finds allow adaptation to quite different ankle sizes, in contrast to the prior art, where the ends of the outer jacket butt butt against one another, so that adaptation to a weaker ankle is not possible.
  • the overlap region of the sleeve ends of at least the outer jacket is roughly assigned to the front of the ankle.
  • the latter and possibly also the reinforcement plate are located in the central region of the front of the foot, which is why the overlap region of the sleeve ends of the outer jacket must lie to the side thereof.
  • the overlap area of the outer jacket can be assigned directly to the middle part of the front of the ankle.
  • the fastening belt holds both the longitudinally slotted outer jacket and its spring elastic together. Lining and a tight attachment of the suspension device to differently strong ankles. On the other hand, you can design this locking device so that it can be opened and locked quickly.
  • toggle-like or buckle-like locks as are known for ski boots, have proven themselves.
  • the fastening belt consists of hard but elastic plastic and that the belt-like element of the buckle-like lock is fastened and adjustable at one end.
  • the "coupling" of the buckle-like lock to this free fastening belt end can advantageously be carried out by means of a latching device which enables the necessary span length to be tapped off in small steps.
  • the outer jacket is advantageously made of strong but resilient plastic, while the bracket is advantageously made of metal, for example aluminum.
  • the resilient lining lends itself in particular to a foam rubber-like plastic.
  • the thickness of the resilient lining is in the range of 1 to 2 cm, while a thickness of the order of about 1/2 cm is sufficient for the outer jacket.
  • the suspension device has an outer jacket 12 with a stiffening plate 14 which is held on a base plate 18 with the aid of fastening elements 16, for example rivets.
  • the outer jacket 12 is designed in such a way that it fits snugly in the area of the ankle, ie at the transition from the leg to the foot of a person. If the device is opened before being placed on the leg, it has a substantially U-shaped shape, whereby the stiffening plate 14 is located on the U crossbar.
  • a resilient lining 20 is attached, which is slightly wider than the outer jacket, so that edge strips 22 and 24 protrude above and below the outer jacket.
  • Two strap-like fastening belts 26 are fastened with their fastening end 28 to the outer jacket 12 and their other, free end is designated by 30. It stands, as shown in Fig. 5, in the longitudinal direction over the outer jacket and is held in the use position in a buckle-like lock 32 which is attached to the other U-leg of the outer jacket.
  • a U-shaped hook 34 is fastened with its one U-leg 36 to the stiffening plate 1u, while its other leg has a preferably spherical end 38, this other leg being removed from the side of the suspension device which is the foot 40 of a person to be suspended 42 has turned.
  • a loop-shaped bracket 44 is attached with its ends 46 to the stiffening plate 14 on both sides of the leg of the U-shaped hook 34 located there. The bracket is spread out from the outer jacket 12 and extends in such a direction that it rests on the rear side of the leg 48 of the person to be hung.
  • a soft, resilient padding 50 is attached to the location of the bracket 44 which is in contact with the leg or calf.
  • the suspension device 10 which is preferably preformed such that the outer jacket 12 and the federela
  • the static liner 20 normally assume a closed position, as shown in FIGS. 3 and 4 show, in the area of the ankle at the transition from the leg to the foot, the stiffening plate 14 being assigned to the front of the leg.
  • the outer jacket and the elastic lining overlap automatically on the leg and the free ends 30 of the fastening belts 26 are then inserted into their lock 32 and subjected to; whereby the suspension device is securely held on the person to be suspended.
  • Another suspension device is then placed on the other ankle, and then the hooks 34 are hung, for example on a bar 52 of the bar or the like mentioned, whereby the person is suspended in the opposite position for treatment or for exercise purposes. Because the hooks are placed on the front of the leg and the loop-shaped tabs 44 attack on the back of the leg, this suspension device results in a comfortable position that avoids bending or rotating the suspended load, that is, keeps adverse loads on the leg and ankle away .
  • the outer jacket 1? and the resilient lining 20 in contrast to the embodiment according to FIGS. 1 to 4 are not shaped in such a way that their free ends overlap one another in the initial state, rather the loose suspension device assumes a U-like shape before being placed on the ankle of a person to be suspended.
  • the embodiment according to FIG. 4 can also be brought into the shape according to FIG. 5 by resiliently pulling its ends apart. If the embodiment according to FIG.
  • FIGS. 6 to 10 A further embodiment of the invention can be seen in FIGS. 6 to 10 and is designated 10a.
  • the outer jacket 12a For fastening in the area of the person's ankle, the outer jacket 12a has a resilient lining 20a which is fastened to its inside, the lining being in turn wider than the outer jacket, so that an upper and lower edge strip 22a and 24a protrude.
  • a pair of fastening straps 26a are mounted with their fastening end 28a on the outer jacket and the other ends 30a can be inserted into a buckle-like lock 32a and detachably held therein.
  • the locks 32a are held on the outer casing 12.
  • a suspension means for this suspension device is formed by two support bolts 54. They are mounted on opposite sides of the outer casing 12 and placed in such a way that they assume a central position with respect to the foot of the person.
  • the suspension device 12a is shaped in such a way that it fits to the transition area from the leg to the foot, that is to say approximately the foot joint area.
  • the outer jacket 12 and the lining 20 are preferably preformed again in such a way that their free ends overlap in the loose state and thereby encompass the joint area. In this case it is necessary to open the hanger before putting it on.
  • a variation of this embodiment is that it takes on a substantially U-shaped shape before being tightened, as shown in Fig. 10 of the drawing.
  • the suspension device is preferably shaped so that the U-center piece is assigned to the back of the person, as the drawing shows, but this embodiment is not limited to this, rather the suspension device can also be shaped and designed such that the U-center piece on the front of the person, i.e. assigned to the shin. In both cases, however, the support bolts 54 are located opposite each other on the inside and outside of the pure of the person to be hung.
  • the hanging device 10a is placed in the ankle area of the person.
  • the ends of the outer casing 12a and the elastic lining 20a are folded over and the fastening straps 26a are inserted and tightened in their lock 32a.
  • the support bolts 54 are now used to hold the device on the stretching rod 52 or the like, whereby the person for treatment or the like in an inverted position, ie upside down is hung.
  • a hanging loop 56 is used, which has an eyelet 58 at each end.
  • An eyelet is slid over one of the support bolts 54, which is preferably provided with a thickened head, and, after the suspension loop has been placed over the stretching rod 52, the other eyelet is also suspended in the support bolts on the other side of the device.
  • this hanging device is used in the same way and the person is thus able to be hung upside down. It is expressly pointed out that this embodiment is not limited to being attached to a stretching rod 52 in the manner described above, but that other suitable means can also be used for this purpose, such as a stiff, not shown hanging means with an eyelet for Attachment to the support bolt, and a hook at its end for attaching to the horizontal bar, although this embodiment should not be regarded as a limitation.
  • 11 and 12 show a further embodiment of the suspension device, which is designated by 10b.
  • This is a variation of the suspension device shown in FIGS. 1 to 4 or 5.
  • This embodiment in turn has an outer jacket 12b, the leg lengths of which are limited.
  • the resilient lining 20b which serves for cushioning, is fastened to the inside of the outer jacket and its ends taper in a wedge shape in order to facilitate the folding over when fastening this device.
  • the fastening straps 26b are again held around one end 28b on the outer shell 12, and a buckle-like lock 32b is located on the opposite side of the outer shell.
  • Fs receives the end 30b of the associated fastening straps, whereby the ends of the device are held together in an adjustable manner.
  • a U-shaped hook 34b is fastened to the end 36b of the outer jacket 12, specifically to the U center piece.
  • the ends 46b of a loop-shaped bracket 44b are fastened to the outer jacket 12 along the one hook leg.
  • the loop-shaped bracket extends in such a direction that it runs along the leg of the person to be hung.
  • the liner 20 is preferably preformed such that its legs overlap as shown in FIG. 12. However, this does not necessarily have to be the case and another variant can consist of it. that the device takes on a substantially U-shaped shape before application, as shown in FIG. 11.
  • FIGS. 14 and 15 A further variant of the invention is shown in FIGS. 14 and 15.
  • This suspension device is designated 10c.
  • This device has an outer jacket 12c with limbs of limited length.
  • the lining 20 is in turn attached to the inside of the outer jacket and its ends are again wedge-shaped in order to facilitate the overlap when applying and fastening this device.
  • the fastening straps 26c are fastened with their one ends 28c to the outer casing and locks 32c are located on the opposite side of the outer jacket. They take up the ends 30c of each fastening strap, whereby the two ends of the suspension device are connected to one another in an adjustable manner. Furthermore, a pair of support bolts are attached to the outer jacket.
  • the lining 20c is preferably preformed again such that its leg ends overlap as shown in FIG. 15.
  • the suspension device is essentially U-shaped before installation; as shown in FIG. 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Um eine unerwünschte und nachteilige Belastung des Beins, vor allen Dingen des Fußgelenks und des Unterschenkels, beim Aufhängen einer Person mit je einer Vorrichtung an jedem Fußgelenk zu vermeiden, wird bei einer Vorrichtung mit einem der Vorderseite des Fußgelenks vorgelagerten Aufhängehaken zur Kompensation eine Abstützung im Wadenbereich mit Hilfe eines rückwärtigen Stützglieds vorgenommen, welches sich wenigstens bis etwa zu Mitte des Wadens oder aber in Richtung Kniekehle noch etwas darüber hinaus erstreckt. Eine andere Lastaufhängung mit einer zur Längsachse des Unterschenkels zentrisch verlaufenden Gewichtskomponente erreicht man durch Anbringen einer die Fußsohle übergreifenden Aufhängeschlaufe, deren beide Enden an einander gegenüberliegenden Flächen des Außenmantels der Vorrichtung etwa im Bereich der Knöchel befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Person an den Beinen mit einem festen, den FuÛßgelenkbereich zumindest an seiner Vorderseite umfassenden Außenmantel und mit einer Schließvorrichtung zum Festhalten der Aufhängevorrichtung im Bereich des Fußgelenks sowie mit einer Einrichtung zum Anhängen an eine Tragstange, einen Deckenhaken od. dgl. Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise durch US-PS 3 380 447 bereits bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung wird bemängelt, daß sie lediglich das Fußgelenk umschließt und dies in Verbindung mit der Art der Anbringung der Einrichtung zum Anhängen an eine Tragstange od. dcl. zu einer unerwünschten Belastung von Bein und FuBgelenk führt. Insbesondere sind Dreh- bzw. Torsionsbelastungen festzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Belastung des Beines, insbesondere des Unterschenkels und auch des Fuß gelenks der aufgehängten Person, beseitigt. zumindest aber verringert wird.
  • Zur Lösung dieser Auf gabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Aufgrund der Anordnung der Aufhärgeschlaufe, etwa im Bereich einer Ebene durch die Längsmittelachse der Vorrichtung, verläuft die Kraftrichtung aus der Gewichtsbelastung etwa in der Längsmittelachse des Beines - selbstverständlich ist an jedem Bein eine derartige Vorrichtung befestigt -, so daß es im großen und ganze gesehen lediglich einer Zugbelastung unterworfen ist. Es entfallen Biege-, Dreh-und Torsionsbeanspruchungen wenigstens weitgehend, und die Person kann mit gestreckten Beinen aufgehängt werden. Zumindest was die Ausbildung der Vorrichtung und die Aufhängung als solche betrifft, ist ein Abwinkeln, beispielsweise im Kniebereich, nicht notwendig.
  • Dies ist besonders bedeutsam, weil es sich bei dieser Vorrichtung um ein Gerät handelt, welches zur therapeutischen Behandlung der aufgehängten Person dienen soll. Hierbei ist in erster Linie an eine Entlastung der Wirbelsäule gedacht, wobei die Bandscheiben während der Zeit des Aufhängens entlastet werden, so daß sie sich, beispielsweise bei einer kleinen seitlichen Verlagerung, wieder in ihre korrekte Position zurückbewegen können. Dies gilt selbstverständlich auch für geringfügig versetzte Wirbel. Darüberhinaus wird die Vorrichtung auch im Bereich des Sports zu Trainingszwecken verwendet, weil sie das Durchführen sportlicher Übungen bei entlasteter Wirbelsäule ermöglicht. Es können mit dieser Vorrichtung beispielsweise die Bauchmuskulatur, die Muskulatur der Oberschenkel und andere Muskelpartien gestärkt werden. Sowohl im medizinischen als auch im sportlichen Bereich ist es aber unerlässlich, daß die Entlastung der Wirbelsäule nicht mit einer nachteiligen Belastung der Beine, insbesondere der Unterschenkel und der Gelenkbereiche, einhergeht.
  • Eine andere Lösung der gestellten Auf gabe ergibt sich aus Anspruch 2. Dort wird die Gewichtsbelastung von der Vorrichtung, bzw. von deren Haken od. dgl., auf eine Tragstange, einen dicken Haken od. dgl. zwar wie bei der bekannten Vorrichtung an der Vorderseite des Fußgelenks übertragen, jedoch wird diese "außerzentrische" Aufhängung durch das rückwärtige Stützglied kompensiert, welches den Unterschenkel an seinem rückwärtigen Bereich übergreift und an der Wade eine zweite Abstützstelle schafft, die bezüglich der Längsachse des Unterschenkels nach der anderen Seite hin versetzt ist. Auf diese Weise erreicht man auch mit dieser Vorrichtung eine zumindest im wesentlichen auf eine Zugkraft beschränkte Belastung des Beines bzw. Unterschenkels. Dabei geht die Abstützung weit über den Fußgelenkbereich hinaus und erstreckt sich über möglichst einen großen Teil der Wadenmuskulatur. Falls kein flächiges Anliegen an der Wade vorgesehen ist, erfolgt die Abstützung bevorzugt etwa im mittleren Bereich der Wadenmuskulatur.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das rückwärtige Stützglied als schlaufenförmiger, steifer Bügel ausgebildet ist, der sich von Haken od. dgl. aus, in Richtung des Knies erstreckt und dessen vom Haken entferntes Ende das Bein an dessen Rückseite im Wadenbereich umfaßt. Maßgebend für die Entlastung ist dabei in erster Linie der vom Haken am weitesten entfernte Teil des Bügel, der den Wadenbereich beispielsweise halbkreisförmig umschließt. Der übrige Teil dieses schlaufenförmigen Bügels stellt dabei ein weitgehend biegesteifes Distanzglied zum Halten dieses rückwärtigen Bügelteils dar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zumindest der vom Haken entfernt liegende, bogenförmige Teil des Bügels mit einer weichelastischen Polsterung versehen ist. Sie erhöht den Tragekomfort und ermöglicht eine bessere Anpassung an die jeweilige Wadenform. Zugleich wird auch die Flächenpressung in diesem Bereich verringert. Letzteres wäre zwar auch mit einer Druckplatte möglich, jedoch müßte man Sie zur Anpassung an die Wadenform gleichfalls polstern. Die vorgeschlagene Ausbildung hat jedoch fertigungsmäßig Vorteile.
  • Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, daß die weichelastische Polsterung des steifen Rohrstücks durch ein Rohrstück aus Schaumstoff, Gummi od. dgl. gebildet ist. Es läßt sich leicht über den Bügel schieben, den man zweckmäßigerweise auch aus einem Rohr fertigt. Hierbei ist einem ungeschlitzten Rohrstück aus Schaumstoff der Vorzug zu geben, weil es auf Dauer robuster und formbeständiger ist.
  • Wenn man den steifen Bügel in sehr vorteilhafter Weise lösbar mit dem Außenmantel verbindet, so erleichtert dies die Montage der Polsterung, insbesondere dann, wenn es sich um ein ungeschlitztes Rohrstück aus Schaumstoff handelt. Zugleich läßt sich dadurch die Vorrichtung zum Versand kompakter herrichten. Das Anbringen des Bügels durch den Benutzer ist dann absolut problemlos, wenn der Bügel und der Außenmantel in Weiterbildung der Erfindung über eine druckknopfartige Verbindung lösbar zusammengehaltn sind. Dabei ist es unerheblich, ob die Verschlußteile der druckknopfartigen Verbindung unmittelbar am Außenmantel bzw. an den beiden Bügelenden angebracht sind oder an zwischengeschalteten Elementen, die fest mit dem Außenmantel einerseits und/oder den Bügelenden andererseits verbunden sind und gegebenenfalls eine Vereinfachung in der Fertigung mit sich bringen. Damit kann im übrigen auch eine stabilere Ausbildung in diesem Befestigungsbereich erzielt werden.
  • Eine andere Ausgestaltung einer solchen Vorrichtung mit einer federelastischen Auskleidung des Außenmantels besteht darin, daß die Auskleidung den Außenmantel sowohl an seinem dem Fuß als auch dem Waden zugekehrten Ende überragt. Hierdurch vermeidet man, insbesondere beim Anhängen und Abhängen, aber auch bei gewissen gymnastischen übungen, ein Eindrücken des steifen Außenmantels in den Fuß oder das Bein. Wie weit die federelastische Auskleidung jeweils übersteht, richtet sich nach der speziellen Form und auch Länge des Außenmantels in Längsrichtung des Beines gesehen. Auch die elastischen Eigenschaften dieser Auskleidung sind in Abstimmung mit der Elastizität des Außenmantels zu wählen. Für den Schutz des Fuß gelenks ist es vorteilhaft, wenn die Gesamtelastizität von Außenmantel und Auskleidung nicht zu groß ist.
  • Bei einer Verrichtung mit einem schalenartigen, rückwärtigen Stützglied ist eine weitere Ausbildung der Erfindung durch eine federelastische Auskleidung des rückwärtigen Stützglieds gekennzeichnet, welche letzteres zumindest an seiner der Kniekehle zugekehrten Ende überragt. Je nach Formgebung kann es zweckmäßig sein, wenn das rückwärtige Stützglied auch entlang seiner Längskanten von der Auskleidung überragt wird, um dadurch Druckstellen am Waden bzw. Unterschenkel zu vermeiden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die federelastische Auskleidung des Außenmantels und des rückwärtigen Stützglieds einstückig gefertigt sind, sie insbesondere den Knöchelbereich zumindest weitgehend umschließt. In der Regel wird es allerdings am günstigsten sein, wenn der Knöchelbereich vollständig umschlossen wird.
  • Der Haken ist gemäß einer anderen Variante der Erfindung einstückip mit einer Versteifungsplatte gefertigt, die fest mit dem Außenmantel verbunden, insbesondere an diesen angenietet ist. Vom Haken wird das Gewicht des aufgehängten Körpers auf die Versteifungsplatte übertragen und von letzterer über die Befestigungselemente auf den Außenmantel. Infolgedessen müssen all die erwähnten Teile sehr solide gearbeitet und einwandfrei zusammengehalten werden. Da an jeder Vorrichtung nur das halbe Gewicht der Person aufgegeben wird, reicht es selbst bei großen und schweren Personen, wenn die Versteifungsplatte beispielsweise mit vier kräftigen Nieten befestigt ist. Zweckmäßigerweise ist die Versteifungsplatte außen an die der Vorderseite des Fußgelenkbereichs zugeordnete Fläche des Außenmantels aufgesetzt, wobei sich an der Innenseite dieses Bereichs eine zusätzliche Versteifungsplatte befindet, die eine Aufnahme für die beiden Enden des schlaufenförmigen steifen Bügels aufweist. Die Aufnahme befindet sich dabei vorteilhafterweise außerhalb des Außenmantels, d.h. in Gebrauchslage unterhalb des Außenmantels. Das gibt die Möglichkeit, sie stabil und groß genug auszubilden, wodurch der schlaufenförmige steife Bügel auch an seinem Befestigungsende reichlich dimensioniert werden kann, bzw. dort keine Querschnittsreduzierung erforderlich ist. Auch im Hinblick auf die lösbare Verbindung ist es günstig, wenn man diese zusätzliche Versteifungsplatte derart nach außen führt und ihren außenliegenden Ansatz groß genug wählt.
  • Die beiden Enden der Aufhängeschlaufe der eingangs beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind in sehr vorteilhafter Weise ringartig gestaltet und in je einen Tragbolzen des Außenmantels eingehängt, wobei jeder Tragbolzen vorzugsweise einen verdickten Kopf aufweist. Letzterer verhindert das unbeabsichtigte Aushängen der Aufhängesehlaufe. Im übrigen können die Tragbolzen an einer weiteren innen- oder außenliegenden Tragplatte angebracht bzw. angeformt sein, die man analog der Tragplatte mit dem U-förmigen Haken an den Außenmantel annieten kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die federelastische Auskleidung des Außenmantels in der Art einer längsgeschlitzten Hülse ausgebildet, wobei die Hülsenenden keilförmig auslaufen und sich zumindest in Gebrauchslage überlappen. Das heißt in der Ausgangslage kann die Auskleidung entweder eine U-Form einnehmen, was das Anlegen dieser Vorrichtung erleichtert, oder aber so vorgeformt sein, daß man die Enden zum Anlegen der Vorrichtung auseinanderspreizen muß. Ir ersteren Falle findet die Überlappung erst in der Gebrauchsstellung statt, während sie im zweiten Falle, evtl. in reduziertem Maβe, bereits vor dem Anlegen in unbenutztem Zustand der Vorrichtung vorliegen kann. Die Länge der Keile in
    Figure imgb0001
    der Hülse gesehen, kann in Abhängigkeit von der Dicke und dem gewählten Material den Bedürfnissen entsprechend gewählt werden. Es ist ohne weiteres möglich, eine kurze Überlappungslänge zu wählen, die beispielsweise in der Größenordnung der Stärke der Auskleidung liegt. Andererseits ermöglicht aber ein längerer keilförmiger Bereich, beispielsweise in der Größenord- nunf des fünf- bis zehnfachen der Materialstärke, eine gute Anpassung an unterschiedlich große und starke Fußgelenkbereiche. Bei einem kräftigen Fußgelenk ist dann die Überlappung geringer als bei einem kleineren, wie man den bei Frauen oder Kindern antrifft.
  • Eine andere Aus gestaltung der Erfindung sieht vor. daß die federelastische Auskleidung den Außenmantel wenigstens mit ihren keilförmigen Enden in Umfangsrichtung überragt. Wenn der Außenmantel das Fuß gelenk nur zu etwa 180° umfaßt, so erfolgt das Umfassen der zweiten 180°, also des restlichen Fußgelenkbereichs, ausschließlich durch die federelastische Auskleidung. Sie kann beispielsweise mit Hilfe einer in besonderen Weise gestalteten Schließvorrichtung an diesen Fuß gelenkbereich angepreßt werden, wobei diese Schließvorrichtung eine ähnliche Funktion übernehmen kann, wie der Außenmantel. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn die Überlappung der federelastischen Auskleidung vergleichsweise lang ist und sich etwa über diesen zweiten 180°-Bereich erstreckt. Letzterer ist im übrigen der Rückseite des Beins zugeordnet, weil bekanntlich der Aufhängehaken der Vorderseite des Beins bzw. Fußgelenks zugeordnet ist und er am Außenmantel befestigt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die federelastische Auskleidung des Außenmantels gegebenenfalls unter Einschluß der federelastischen Auskleidung des rückwärtigen Stützglieds in der Art eines Innenschuhs, eines aus Innen- und Außenschuh bestehenden Skischuhs ausgebildet ist. Ähnlich wie bei den geschilderten modernen Skischuhen, besteht der Innenschub aus einer mit einem speziellen Material gefüllten Umhüllung, wobei sich dieses Material unter Wärmeeinfluß verformt und man dadurch eine besonders saubere Anpassung an die jeweilige Fußgelenkform erreicht. Im Gegensatz zum Innenschuh des Skischuhs ist es jedoch bei dieser Vorrichtung, bzw. der federelastischen Auskleidung dieser Vorrichtung nicht erforderlich und auch nicht vorgesehen, daß die Auskleidung den Zehenbereich umgibt. Im Gegensatz zu den gezeichneten Ausführungsbeispielen ist es aber durchaus möglich, daß die Auskleidung den Außenmantel derart überragt, daß auch die Fußsohle zumindest in ihrem mittleren Bereich umfaßt wird.
  • Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß der Außenmantel in der Art einer längsgeschlitzten Hülse ausgebildet ist, wobei sich die Hülsenenden mindestens in Gebrauchslage überlappen. Demnach kann also auch der Außenmantel so geformt sein, daß er in der Ausgangslage eine etwa U-förmige Gestalt annimmt, um dadurch ein leichteres Ansetzen am Fußgelenk zu ermöglichen. Stattdessen ist es aber auch denkbar, den Außenmantel so vorzuformen, daß er normalerweise eine hülsenförmige Gestalt einnimt, und in diesem Falle muß man dann die Hülsenenden so weit auseinanderziehen, daß man die Vorrichtung über das Fußgelenk schieben kann. Welche Form man im einzelnen wählt, häng u.U. auch von der Materialwahl ab. Die geschlossene Hülse hat jedenfalls den Vorzug, daß in Gebrauchslage keine oder nur wenige zusätzliche Biegespannungen aufgegeben werden. Dem steht der etwas größere Aufwand beim Anlegen und Abnehmen der Vorrichtung gegenüber. Die Hülsenenden des Außenmantels verlaufen in vorteilhafter Weise keilförmig. Hinsichtlich der Keilform und Keillänge gelten die Ausführungen zur elastischen Auskleidung hier sinngemäß. Andererseits erlauben aber die keilförmigen und sich überlappenden Fnden eine Anpassung an recht unterschiedliche Fußgelenkgrößen im Gegensatz zum Stand der Technik, wo die Enden des Außenmantels stumpf gegeneinander stoßen, so daß eine Anpassung an ein schwächeres Fußgelenk nicht möglich ist. Im übrigen ist in Weiterbildung der Erfindung der Überlappungsbereich der Hülsenenden wenigstens des Außenmantels etwa der Vorderseite des Fußgelenks zugeordnet. Im Falle der Ausführung mit Aufhängehaken befindet sich letzteres und gegebenenfalls auch die Verstärkungsplatte im mittleren Bereich der Vorderseite des Fußes, weswegen dann der überlappungsbereich der Hülsenenden des Außenmantels seitlich davon liegen muß. Bei der Ausführung mit die Fußsohle übergreifender Aufhängeschlaufe, kann allerdings der Überlappungsbereich des Außenmantels unmittelbar dem mittlerem Teil der Vorderseite des Fußgelenks zugeordnet werden.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 20 hervor. Der Befestigungsgurt bewirkt ein festes Zusammenhalten sowohl des längsgeschlitzten Außenmantels, als auch seiner federelastischer. Auskleidung und ein strammes Anlegen der Aufhängevorrichtung an unterschiedlich starke Fußgelenke. Andererseits kann man diese Schließvorrichtung so gestalten, daß sie rasch geöffnet und verriegelt werden kann. Hierbei bewähren sich vor allen Dingen kniehebelartige oder schnallenartige Schlösser, wie man sie bei Skischuhen kennt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Fefestigungsgurt aus hartem aber elastischem Kunststoff besteht und an seinem einen Ende das gurtartige Element des schnallenartigen Schlosses ein- und verstellbar befestigt ist. Das "Ankuppeln" des schnallenartigen Schlosses an diesem freien Befestigungsgurtende kann vorteilhafterweise über eine Rasteinrichtung vorgenommen werden, die ein Abgreifen der notwendigen Spannlänge in kleinen Stufen ermöglicht.
  • Der Außenmantel besteht in vorteilhafter Weise aus festem aber elastisch nachgiebigem Kunststoff, während man den Bügel zweckmäßigerweise aus Metall beispielsweise Aluminium fertigt. Für die federelastische Auskleidung bietet sich insbesondere ein moosgummiartiger Kunststoff an. Die Dicke der federelastischen Auskleidung liegt im Bereich von 1 bis 2 cm, während für den Außenmantel eine Stärke in der Größenordnung etwa 1/2 cm gut ausreicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 perspektivisch eine mittels der Aufhängevorrichtung an einem Reck od. dgl. aufgehängte Person,
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht der an einem Bein befestigten Aufhängevorrichtung der Fig. 1,
    • Fig. 3 perspektivisch die Aufhängevorrichtung der Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3, teilweise geschnitten,
    • Fig. 5 die Aufhängevorrichtung Fig. 4 in geöffnetem Zustand in der Draufsicht,
    • Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
    • Fign. 7-10 Darstellungen gemäß den Fign. 2 bis 5 der zweiten Ausführungsform, teilweise bei abgenommener Aufhängeschlaufe,
    • Fign. 11-12 Darstellungen gemäß Fign. 5 und 4 einer dritten Variante der Frfindung,
    • Fig. 13 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit dieser dritten Variante,
    • Fign. 14+15 Darstellungen gemäß Fign. 11 und 12 einer vierten Variante der Erfindung,
    • Fig. 16 eine Darstellung gemäß Fig. 13 mit der vierten Ausfüh- runfsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine mit Hilfe der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung an einem Reck od. dgl. aufgehängte Person, wobei die Füße nach oben und der Kopf nach unten zeigen. Man erreicht dies mit Hilfe der lastzentrierenden Aufhängevorrichtung 10, von denen je eine an jedem Bein der aufgehängten Person befestigt ist. Die Aufhängevorrichtung weist einen Außenmantel 12 mit einer Versteifungsplatte 14 auf, die mit Hilfe von Befestigungselementen 16, beispielsweise Nieten, an einer Grundplatte 18 gehalten ist. Der Außenmantel 12 ist derart formlich gestaltet, daß er im Bereich des Fußgelenks, also am Übergang vom Bein zum Fuß einer Person, gut anliegt. Wenn man die Vorrichtung vor dem Anlegen am Bein öffnet, besitzt sie eine im wesentlichen U-förmige Gestalt, wobei sich die Versteifungsplatte 14 am U-Quersteg befindet. An der Innenseite des Außenmantels 12 ist eine federelastische Auskleidung 20 angebracht, die etwas breiter ist als der Außenmantel, so daß Randstreifen 22 und 24 über den Außenmantel nach oben und unten überstehen. Zwei riemenartige Befestigungsgurte 26 sind mit ihrem Befestigungsende 28 am Außenmantel 12 festgemacht und ihr anderes, freies Ende ist mit 30 bezeichnet. Es steht, wie Fig. 5 zeigt, in Längsrichtung über den Außenmantel über und ist in Gebrauchslage in einem schnallenartigen Schloß 32 gehalten, welches am anderen U-Schenkel des Außenmantels befestigt ist. Ein U-förmiger Haken 34 ist mit seinem einen U-Schenkel 36 an der Versteifungsplatte 1u festgemacht, während sein anderer Schenkel ein vorzugsweise kugelförmiges Ende 38 besitzt, wobei dieser andere Schenkel von der Seite der Aufhängevorrichtung entfernt ist, die dem Fuß 40 einer aufzuhängenden Person 42 zugekehrt ist. Ein schlaufenfcrmiger Bügel 44 ist mit seinen Enden 46 an der Versteifungsplatte 14 beidseits des dort gelegenen Schenkels des U-förmigen Hakens 34 befestigt. Der Bügel ist ausgehend vom Außenmantel 12 aufgespreizt und er erstreckt sich in solcher Richtung, daß er an der rückwärtigen Seite des Beines 48 der aufzuhängenden Person anliegt. In bevorzugter Weise ist eine weiche, federnde Polsterung 50 an der Stelle des Bügels 44 angebracht, die in Kontakt mit dem Bein bzw. der Wade ist.
  • Zur Benutzung wird die Aufhängevorrichtung 10, die vorzugsweise derart vorgeformt ist, daß der Außenmantel 12 und die federelastische Auskleidung 20 normalerweise eine geschlossene Position einnehmen, wie dies die Fign. 3 und 4 zeigen, im Bereich des Fußgelenks am Übergang vom Bein zum Fuß angelegt, wobei die Versteifungsplatte 14 der Vorderseite des Beins zugeordnet ist. Der Außenmantel und die elastische Auskleidung überlappen sich dabei automatisch am Bein und die freien Enden 30 der Befestigungsgurte 26 werden daraufhin in ihr Schloß 32 eingesteckt und unterzogen; wodurch die Aufhängevorrichtung sicher an der aufzuhängenden Person festgehalten ist. Eine weitere Aufhängevorrichtung wird dann am anderen Fußgelenk angelegt, und daraufhin hängt man die Haken 34, beispielsweise an einer Stange 52 des erwähnten Recks od. dgl., ein, wodurch die Person zur Behandlung oder zu Übungszwecken in umgekehrter Stellung aufgehängt ist. Weil die Haken an der Vorderseite des Beines plaziert sind, und die schlaufenfcrmigen Pügel 44 an der Rückseite des Beines angreifen, ergibt sich durch diese Aufhängevorrichtung eine komfortable Stellung, die ein Biegen oder Drehen der aufgehängten Last vermeidet, also nachteilige Belastungen von Bein und Fußgelenk fernhält.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind der Außenmantel 1? und die federelastische Auskleidung 20 im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach den Fign. 1 bis 4 nicht derart ausgeformt, daß sich ihre freien Enden im Ausgangszustand überlappend übereinander legen, vielmehr nimmt bei ihr die lose Aufhfngevorrichtung vor dem Anlegen an das Fußgelenk einer aufzuhängenden Person eine U-ähnliche Gestalt an. Diese ergibt sich beispielsweise aus Fig. 5, jedoch kann man die Ausführungsform nach Fig. 4 durch federelastisches Auseinanderziehen ihrer Enden auch in die Form nach Fig. 5 bringen. Wenn die Ausführungsform nach Fig. 5 am Fuß der aufzuhängenden Person angelegt ist, werden die beiden Enden des Außenmantels 12 mit der Auskleidung 20 übereinandergefaltet und in der vorstehend beschriebenen Weise die Befestigungsgurte 26 in ihr schnallenartiges Schloß 32 eingesteckt, um dadurch die Aufhängevorrichtung an dem betreffenden Fuß zu sichern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung geht aus den Fig. 6 bis 10 hervor und sie ist mit 10a bezeichnet. Zur Befestigung im Pereich des Fußgelenks der Person hat der Außenmantel 12a eine federelastische Auskleidung 20a, die an seiner Innenseite befestigt ist, wobei wiederum die Auskleidung breiter ist als der Außenmantel, so daß ein oberer und unterer Randstreifen 22a bzw. 24a übersteht. Eine Paar Befestigungsgurte 26a sind mit ihrem Befesti gungsende 28a am Außenmantel anmontiert und die anderen Enden 30a können in je ein schnallenartiges Schloß 32a eingesteckt und lösbar darin gehalten werden. Die Schlösser 32a sind am Außenmantel 12 gehalten. Ein Aufhängemittel für diese Aufhängevorrichtung ist durch zwei Tragbolzen 54 gebildet. Sie sind an gegenüberliegenden Seiten des Außenmantels 12 anmontiert und derart plaziert, daß sie eine zentrische Lage bezüglich des Fußes der Person einnehmen.
  • Die Aufhängevorrichtung 12a ist so geformt, daß sie an den Übergangsbereich vom Bein zum Fuß, also etwa den Fuß gelenksbereich, paßt. Der Außenmantel 12 und die Auskleidung 20 sind vorzugsweise wieder derart vorgeformt, daß sich ihre freien Enden im losen Zustand übereinanderlegen und dadurch den Gelenkbereich umfassen. In diesem Falle ist es notwendig, die Aufhängevorrichtung vor dem Anlegen zu öffnen. Andererseits besteht eine Variation dieser Ausführungsform darin, daß sie vor dem Anziehen eine im wesentlichen U-förmige Gestalt einnimmt, wie dies Fig. 10 der Zeichnung zeigt. Die Aufhängevorrichtung ist vorzugsweise so geformt, daß das U-Mittelstück der Rückseite der Person zugeordnet ist, wie dies die Zeichnung zeigt, jedoch ist diese Ausführungsform hierauf nicht beschränkt, vielmehr kann die Aufnängevorrichtung auch so geformt und ausgebildet sein, daß sich das U-Mittelstück an der Vorderseite der Person, also dem Schienbein zugeordnet, befindet. In beiden Fällen befinden sich jedoch die Tragbolzen 54 einander gegenüberliegend an der Innen- und Außenseite des Reines der aufzuhängenden Person.
  • Zum Gebrauch wird die Aufhängevorrichtung 10a im Fußgelenksbereich der Person angelegt. Die Enden des Außenmantels 12a und der elastischen Auskleidung 20a sind übereinandergeschlagen und die Pefestigungs gurte 26a in ihr Schloß 32a eingeführt und festgezogen. Die Tragbolzen 54 werden nunmehr dazu benutzt, die Vorrichtung an der Reckstange 52 od. dgl. zu halten, wodurch die Person zur Behandlung od. dgl. in einer umgekehrten Lage, d.h. kopfüber aufgehängt ist. Hierzu benutzt man eine Aufhängeschlaufe 56, die an jedem Ende eine Öse 58 besitzt. Eine Öse wird über einen der vorzugsweise mit einem verdickten Kopf versehenen Tragbolzen 54 geschoben und, nachdem die Aufhängeschlaufe über die Reckstange 52 gelegt ist, hängt man auch die andere Öse in den Tragbolzen auf der anderen Seite der Vorrichtung ein. Ansonsten wird diese Aufhängevorrichtung in der gleichen Weise benutzt und die Person ist damit in der Lage, kopfüber aufgehängt zu werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese Ausführungsform nicht darauf beschränkt ist, an einer Reckstange 52 in der vorbeschriebenen Weise angehängt zu werden, vielmehr können hierzu auch andere geeignete Mittel verwendet werden, wie beispielsweise ein steifes, nicht gezeigtes Aufhängemittel, mit einer Öse, zur Pefestigung am Tragbolzen, und ein Haken an seinem Ende zum Anhängen an die Reckstange, wobei allerdings auch diese Ausführungsform nicht als eine Einschränkung angesehen werden darf.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform der Aufhängevorrichtung, die mit 10b bezeichnet ist. Es handelt sich dabei um eine Variation der in den Fig. 1 bis 4 bzw. 5 gezeigten Aufhängevorrichtung. Diese Ausführungsform hat wiederum einen Außenmantel 12b, dessen Schenkellängen begrenzt sind. Die der Auspolsterung dienende, federelastische Auskleidung 20b ist an der Innenseite des Außenmantels befestigt und ihre Enden laufen keilförmig zu, um das übereinanderschlagen beim Befestigen dieser Vorrichtung zu erleichtern. Die Befestigungs gurte 26b sind wiederum mit ihrem einen Ende 28b am Außenmantel 12 gehalten, und ein schnallenartiges Schloß 32b befindet sich an der gegenüberliegenden Seite des Außenmantels. Fs nimmt das Ende 30b der zugehörigen Befestigungsgurte auf, wodurch die Enden der Vorrichtung einstellbar zusammengehalten werden. Ein U-förmiger Haken 34b ist am Ende 36b des Außenmantels 12 befestigt und zwar am U-Mittelstück. Die Enden 46b eines schlaufenförmigen Bügels 44b sind längs des einen Hakenschenkels am Außenmantel 12 befestigt. Der schlaufenförmige Bügel erstreckt sich in solcher Richtung, daß er längs des Beines der aufzuhängenden Person verläuft. Die Auskleidung 20 ist vorzugsweise derart vorgeformt, daß ihre Schenkel sich gemäß Fig. 12 überlappen. Dies muß jedoch nicht notwendigerweise so sein und eine andere Variante kann darin bestehen. daß die Vorrichtung vor dem Anlegen eine im wesentlichen U-förmige Gestalt annimmt, wie dies Fig. 11 zeigt.
  • Fine weitere Variante der Erfindung ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt. Diese Aufhängevorrichtung ist mit 10c bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Variation der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 10. Diese Vorrichtung hat einen Außenmantel 12c mit Schenkeln begrenzter Länge. Die Auskleidung 20 ist wiederum an der Innenseite des Außenmantels befestigt und ihre Enden sind wiederum keilförmig gestaltet, um das überlappen beim Anlegen und Befestigung dieser Vorrichtung zu erleichtern. Die Befestigungsgurte 26c sind mit ihrem einen Fnde 28c am Außenmantel befestigt und Schlößer 32c befinden sich an der gegenüberliegenden Seite des Außenmantels. Sie nehmen die Enden 30c jeder Befestigungsgurte auf, wodurch die beiden Enden der Aufhängevorrichtung einstellbar miteinander verbunden werden. Des weiteren sind ein Paar Tragbolzen am Außenmantel befestigt. Sie erstrecken sich nach außen nach entgegengesetzten Richtungen und sind so angeordnet, daß sie mittig zum Bein der mit dieser Vorrichtung aufzuhängenden Person zu liegen kommen. Diese Tragbolzen dienen zum Aufhängen an der Reckstange 52a in einer der Fig. 6 entsprechenden Weise. Die Auskleidung 20c ist vorzugsweise wieder derart vorgeformt, daß sich ihre Schenkelenden gemäß Fig. 15 überlappen. Es ist jedoch nicht vorgesehen, diese Ausführungsform in der vorstehend beschriebenen Weise zu beschränken und es kann auch eine Variante vorgesehen werden, bei welcher die Aufhängevorrichtung vor dem Anlagen im wesentlichen U-formig ist; wie dies die Fig. 14 zeigt.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Aufhängen einer Person an den Beinen mit einem festen, den Fußgelenkbereich zumindest an seiner Vorderseite umfassenden Außenmantel und mit einer Schließvorrichtung zum Festhalten der Aufhängevorrichtung im Bereich des Fußgelenks sowie mit einer Einrichtung zum Anhängen an eine Tragstange, einen Deckenhaken od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeeinrichtung aus einer die Fußsohle übergreifenden Aufhängeschlaufe (56) besteht, deren beide Enden aneinander gegenüberliegenden Flächen des Außenmantels (12) etwa im Bereich der Knöchel befestigt sind.
2. Vorrichtung zur Aufhängen einer Person an den Beinen mit einem festen, den Fußgelenkbereich zumindest an seiner Vorderseite umfassenden Außenmantel und mit einer Schließvorrichtung zum Festhalten der Aufhängevorrichtung im Bereich des Fußgelenks sowie mit einem der Vorderseite des Fußgelenks zugeordneten Haken od. dgl. zum Anhängen an eine Tragstange, einen Deckenhaken od dgl., gekennzeichnet durch ein steifes, fest mit dem Außenmantel (12) verbundenes oder an diesen angeformtes rückwärtiges Stützglied (44) zum Abstützen der Rückseite des Peines im oder bis zum Wadenbereich.
3. Vorichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Stützglied als schlaufenförmiger, steifer Bügel (44) ausgebildet ist, der sich vom Haken (34) od. dgl. aus in Richtung des Knies erstreckt, und dessen vom Haken entferntes Ende das Bein an dessen Rückseite im Wadenbereich umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der vom Haken (34) entfernt liegende, bogenförmige Teil des Bügels (44) mit einer weichelastischen Polsterung (50) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weichelastische Polsterung (50) des steifen Bügels (44) durch ein Rohrstück aus Schaumstoff, Gummi od. dgl. gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der steife Bügel (44) lösbar mit dem Außenmantel (12) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der steife Bügel (44) und der Außenmantel (12) über eine druckknopfartige Verbindung lösbar zusammengehalten sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer federelastischen Auskleidung des Außenmantels, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (20) den Außenmantel (12), sowohl an einer den Fuß als auch dem Waden zugekehrten Ende überragt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit einem schalenartigen, rückwärtigen Stützglied, gekennzeichnet durch eine federelastische Auskleidung des rückwärtigen Stützglieds, welche letzteres zumindest an seinem der Kniekehle zugeordneten Ende überragt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastische Auskleidung (20) des Außenmantels (12) und des rückwärtigen Stützglieds einstückig gefertigt sind, sie insbesondere den Knöchelbereich zumindest weitgehend umschließt.
11. Vorrichtung nach wenigsten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (34) einstückig mit einer Versteifungsplatte (14) gefertigt ist, die fest mit dem Außenmantel (12) verbunden, insbesondere an diesen angenietet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (14) außen an die der Vorderseite des Fußgelenkbereichs zugeordnete Fläche des Außenmantels (12) aufgesetzt ist und sich an der Innenseite dieses Bereichs eine zusätzliche Versteifungsplatte befindet, die eine Aufnahme für die beiden Enden des schlaufenförmigen, steifen Bügels (44) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Aufhängeschlaufe (5h) ringartig gestaltet und je in einen Tragbolzen (54) des Außenmantels (12) eingehängt sind, wobei jeder Tragbolzen vorzugsweise einen verdickten Kopf aufweist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastische Auskleidung (20) des Außenmantels (12) in der Art einer längsgeschlitzten Hülse ausgebildet ist, wobei die Hülsenenden keilförmig auslaufen und sich zumindest in Gebrauchslage überlappen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastische Auskleidung (20) den Außenmantel (12) wenigstens mit ihren keilförmigen Enden in Umfangsrichtung überragt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastische Auskleidung (20) des Außenmantels (12) gegebenenfalls unter Einschluß der federelastischen Auskleidung des rückwärtigen Stützglieds in der Art eines Innenschuhs, eines aus Innen- und Außenschuh bestehenden Skischuhs ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (12) in der Art einer längsgeschlitzten Hülse ausgebildet ist, wobei sich die
Figure imgb0002
mindestens in Gebrauchslage überlappen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülsenenden des Außenmantels (12) keilförmig auslaufen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der überlappungsbereich der Hülsenenden wenigstens des Außenmantels (12) etwa der Vorderseite des Fußgelenks zugeordnet ist.
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung aus wenigstens einem Befestigungsgurt (26) und einem bzw. je einem damit zusammenwirkenden, insbesondere schnallenartigen Schloss (32) besteht, wobei jeder Befestigungsgurt mit seinem einen Ende an in Umfangsrichtung gesehen einen Endbereich des Außenmantels (12) und das Schloß (32) am anderen Fndbereich des Außenmantels (12) befestigt sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsgurt (26) aus hartem aber elastischem Kunststoff besteht und an seinem einen Ende das gurtseitige Element des schnallenartigen Schlosses (32) ein- und verstellbar befestigt ist.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (12) aus festem aber elastisch nachgiebigem Kunststoff gebildet ist.
EP83104531A 1982-05-17 1983-05-07 Vorrichtung zum Aufhängen einer Person an den Beinen Withdrawn EP0094582A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/379,106 US4515152A (en) 1982-05-17 1982-05-17 Load centering boot for inverse suspension
US379106 1982-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0094582A2 true EP0094582A2 (de) 1983-11-23
EP0094582A3 EP0094582A3 (de) 1984-03-07

Family

ID=23495853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104531A Withdrawn EP0094582A3 (de) 1982-05-17 1983-05-07 Vorrichtung zum Aufhängen einer Person an den Beinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4515152A (de)
EP (1) EP0094582A3 (de)
JP (1) JPS58209364A (de)
AU (1) AU1448583A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107648011A (zh) * 2017-10-31 2018-02-02 大连大学 一种老年人用固定式外骨骼康复训练机械装置
WO2019149317A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 ReActive Robotics GmbH Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61185453U (de) * 1985-05-10 1986-11-19
US5003967A (en) * 1988-03-25 1991-04-02 Mcconnell Bernard E Hand traction wrap
US5419756A (en) * 1988-03-25 1995-05-30 Mcconnell Orthopedic Mfg. Co., Inc. Arm traction device and method of using same
US5195949A (en) * 1990-02-01 1993-03-23 Spinal Designs International, Inc. Traction device
US5105803A (en) * 1990-02-28 1992-04-21 Spinal Designs International, Inc. Gravity traction device with a base support
US5169364A (en) * 1991-06-06 1992-12-08 Donaldson Keith D Weight attachable leg exercise device
US6814691B1 (en) * 2002-09-09 2004-11-09 Chung Jen Kuo Secured mount for a body inversion exerciser
US7081073B1 (en) * 2004-12-07 2006-07-25 Roger C. Teeter Foot retaining device for inversion exerciser
US8012073B2 (en) 2009-12-22 2011-09-06 Michael Charles Barnett Fitness machine with automated variable resistance
US9839804B2 (en) * 2015-04-17 2017-12-12 Timothy R. Werner Pole vault swing-up rack
RU210817U1 (ru) * 2021-04-28 2022-05-05 Борис Эргардович Филимонов Фиксирующая манжета для тренажера
US20240108095A1 (en) * 2022-10-03 2024-04-04 Nathan Bertrand Footwear for inversion exercises

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380447A (en) * 1965-10-19 1968-04-30 Robert M. Martin Ankle device for supporting an individual in an inverted position
DE2063468A1 (de) * 1970-12-23 1972-06-29 Mandel, Peter, 6901 Eppelheim Vorrichtung zur heilgymnastischen Behandlung der Wirbelsäule

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696208A (en) * 1952-02-04 1954-12-07 Falls Herbert Pitman Surgical traction boot
US2723663A (en) * 1954-04-23 1955-11-15 Ralph E Davis Traction cuff
US2973757A (en) * 1957-11-21 1961-03-07 Katthoefer Eric Therapeutic aid
US2952459A (en) * 1959-04-13 1960-09-13 Morris R Moffitt Leg exercising device
US2969790A (en) * 1960-02-12 1961-01-31 Reddig Phyllis Surgical traction boot
US3875923A (en) * 1974-02-27 1975-04-08 Marvin H Horel Slingshot with arm brace and range indicating indicia
JPS54179270U (de) * 1978-06-07 1979-12-18

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380447A (en) * 1965-10-19 1968-04-30 Robert M. Martin Ankle device for supporting an individual in an inverted position
DE2063468A1 (de) * 1970-12-23 1972-06-29 Mandel, Peter, 6901 Eppelheim Vorrichtung zur heilgymnastischen Behandlung der Wirbelsäule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEDIZINISCH-ORTHOPADISCHE TECHNIK, Band 101, Nr. 6, November/Dezember 1981 BAD BUCHAU (DE) H. MITTELMEIER et al.: "Ein neues Gerat zur vertikalen Patientenextension", Seiten 183,184. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107648011A (zh) * 2017-10-31 2018-02-02 大连大学 一种老年人用固定式外骨骼康复训练机械装置
WO2019149317A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 ReActive Robotics GmbH Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person
US11357693B2 (en) 2018-01-31 2022-06-14 ReActive Robotics GmbH Relief system for at least partially relieving the body weight of a person

Also Published As

Publication number Publication date
US4515152A (en) 1985-05-07
AU1448583A (en) 1983-11-24
JPS58209364A (ja) 1983-12-06
EP0094582A3 (de) 1984-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000628T2 (de) Orthese zur dreidimensionalen dynamischen rueckbildung einer skoliose.
DE69002093T2 (de) Orthopädische vorrichtung für gehbehinderte.
EP0094582A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Person an den Beinen
DE2733205A1 (de) Orthopaedische apparate, um gelaehmten das aufrechte stehen zu ermoeglichen
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
DE2905388A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer zwei skilaeufer
DE2708801A1 (de) Gesundheitsgeschirr
EP0270661B1 (de) Orthopädische vorrichtung
EP2858606B1 (de) Orthese
DE2921015A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
DE69815379T2 (de) Orthese zum verhindern einer hyperextension des knies
DE102011054094A1 (de) Trainingsgerät
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE60031805T2 (de) Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe
DE29719490U1 (de) Hilfselement für Krücken
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
WO1987006820A1 (en) Knee support device, especially for skiers
DE202018102324U1 (de) Oberlippenbremse für Pferde im Klammerstil
DE102015000783A1 (de) Knöchelorthese
EP3127513B1 (de) System zur orthopädischen behandlung von verletzungen und/oder fehlstellungen des unterschenkels und/oder des sprunggelenks
DE102014208717A1 (de) Trainingsgerät
DE2833482C2 (de) Als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese
DE202011103635U1 (de) Gehhilfe
DE8313567U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Person an den Beinen
DE2063468B2 (de) Uebungsgeraet zur staerkung der muskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850401

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TEETER, ROGER CHARLES