DE2833482C2 - Als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese - Google Patents

Als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese

Info

Publication number
DE2833482C2
DE2833482C2 DE19782833482 DE2833482A DE2833482C2 DE 2833482 C2 DE2833482 C2 DE 2833482C2 DE 19782833482 DE19782833482 DE 19782833482 DE 2833482 A DE2833482 A DE 2833482A DE 2833482 C2 DE2833482 C2 DE 2833482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
sleeve
prosthesis according
rods
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782833482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833482A1 (de
Inventor
Hans Horgen Oetiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782833482 priority Critical patent/DE2833482C2/de
Priority to FR7919918A priority patent/FR2432306A1/fr
Publication of DE2833482A1 publication Critical patent/DE2833482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833482C2 publication Critical patent/DE2833482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einur als Gehhilfe ausgebildeten Stützprothese mit einer sich nach oben konisch erweiternden Stützmanschette, die an den Wadenmuskel angepaßt ist und diesen kraft- und formschlüssig umgreift, ferner mit einem an der Stützmanschette befestigten Stützgestell, das aus sich beidseits der Stützmanschette nach unten bis unterhalb des Fußes erstreckende Stangen besteht, deren untere Enden als Auflage ausgebildet und miteinander verbunden sind.
Eine solche Stützprothese beschreibt die FR-PS 05 108. Das Körpergewicht wird bei dieser Stützprothese somit durch die Stützmanschette und das mit ihr verbundene Stützgestell aufgenommen, dessen unteres Ende auf den Boden aufgesetzt wird.
Weil die Stützmanschette konisch ausgebildet ist und formschlüssig den Wadenmuskel umgreift, wird das Körpergewicht großflächig vom Unterbein im Bereich des Wadenmuskels aufgenommen.
Bei der erwähnten FR-PS besteht jedoch ein Nachteil
insofern, als das Gewicht der betreffenden Person beim Gehen stoßartig von der Stützprothese bzw. vom Bein im Gebiet des Wadenmuskels aufgenommen werden muß.
Dadurch wird dieses Gebiet stoßweise belastet und gereizt
Die DE-OS 2159 768 beschreibt eine ähnliche Stützprothese, bei der die Stützmanschette als Halbschale ausgebildet ist, die mittels eines Schließbandes geschlossen werden kann. Die Halbschale ist innen gepolstert. Hieran ist insbesondere nachteilig, daß der Wadenmuskel nicht zur Gänze von der Stützschale umschlossen wird, so daß zwischen diesen Teilen praktisch keine Kraftübertragung möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese der eingangs :"> genannten Art vorzuschlagen, bei deren Gebrauch die beim Gehen auftretenden, stoßartigen Belastungen der unteren Extremitäten des Patienten weitgehend ausgeglichen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen von oberen und unteren, an der Siützmanschette befestigten Führungen mit Bohrungen geführt sind, in denen sie sich in Längsrichtung gegen die Stützmanschette verschieben können, und daß an den Stangen Federn angeordnet sind, welche mit ihren oberen Enden an den oberen Führungen anliegen und deren untere Enden an an den Stangen befestigten Klemmen anliegen.
Durch diese Maßnahmen wird eine federnd geführte
Verbindung zwischen den Stangen des Stützgestells und der Stützmanschette erreicht, wobei die Stangen und damit das Stützgestell nach oben und unten federnd geführt beweglich sind.
Die beim Gehen sonst auftretenden Stöße werden durch diese Federung abgeschwächt und absorbiert.
Der Komfort beim Tragen der erfindungsgemäßen Stützprothese ist daher bedeutend erhöht.
Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes wieder. Durch die Merkmale nach Anspruch 2 wird ein komfortables so Anlegen der Stützmanschette und damit der gesamten Stützprothese erreicht, obgleich die Stützmanschette den Wadenmuskel kraft- und formschlüssig umgreift.
Die Merkmale von Anspruch 3 erhöhen ebenfalls den Komfort beim Tragen der Stützmanschette. Dasselbe gilt für die sich hierauf beziehenden Maßnahmen der Patentansprüche 4 — 6.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 7 angegeben. Durch die darin erwähnte Spannschlaufe wird das untere Ende des Stützgestells bei angehobenem Fuß vom Fuß gehalten. Diese Halterung löst sich sofort beim Auftreten mit der Stützprothese, und zwar entsprechend der jeweils getroffenen Einstellung der Spannschlaufe.
Das Einführen des Fußes in die Spannschlaufe wird durch die in Patentanspruch 8 angesprochene Zugschlaufe erleichtert, so daß auch hierdurch der Benutzungskomfort der erfindungsgemäßen Stützprothese erhöht wird.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausfuhrungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 perspektivische Vorderansicht der Stützprothese,
Fig.2 Rückenansicht der Stützprothese gemäß Fig. 1.
Fig.3 perspektivische Vorderansicht einer Schnurschlaufenbefestigung des Fußes in der Stützprothese gemäß F i g. 1 und 2, F i g. 4 Teilschnitt durch eine Stützmanschette,
Fig.5 zweites Ausführungsbeispiel einer Stützprothese in der Seitenansicht.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Stützprothese besteht aus einer Siützmanschette 1, die im Bereich der Wadenmuskulatur am Unterschenkel angelegt ist und diesen formschlüssig umschließt Im Ausführungsbeispiel ist die Stützmanschette 1 durch zwei Teilschalen 2, 3 gebildet, von denen die vordere Teilschal- 2 in F i g. 1 und die hintere Teilschale 3 in Fig.2 sichtbar ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Teilschalen 2,3 aus einem Kunststoffmaterial gebildet und greifen formschlüssig dadurch ineinander, daß an der vorderen Teilschale 2 mit Bohrungen versehene Fortsätze 20 angebracht sind, in deren Bohrungen die mit der hinteren Teilschale verbundenen Bolzen 21 eingreifen.
In den Fig. 1 und 2 sind die Teile der Stützprothese links und rechts der Längsmittenlinie genau symmetrisch, so daß für sich entsprechende Teile nur jeweils ein Bezugszeichen gewählt wurde.
Die Teilschalen 2, 3 sind im Ausführungsbeispiel durch Spannbänder 16,17 zusammengehalten, die durch Kniehebeiverschlüsse 18,19 spannbar sind. Ebenfalls ist es möglich, statt Kniehebeiverschlüsse 18, 19 Schraubklemmen mit Schneckengewinde zu verwenden.
Das menschliche Bein ist also im Bereich des Unterschenkels 5 kraftschlüssig von der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Stützmanschette 1 umschlossen. Aus den F i g. 1,2 und 5 geht hervor, daß die Stützmanschette konisch ausgebildet ist, so daß der in Pfeilrichtung 4 auf die Stützmanschette 1 wirkende Anteil des Körpergewichtes von dem gesamten Konus der Stützmanschette großflächig aufgefangen wird. Die Lastübertragung des auf die Siützmanschette 1 übertragenen Anteils des Körpergewichts auf den Boden erfolgt über ein Stützgestell 9. Zwischen der Stützmanschette 1 und dem Stützgestell 9 sind Federn 15 zur Dämpfung des Kraftstoßes beim Aufsetzen des Stützgestells 9 auf den Boden vorgesehen. Die Lastübertragung von der Stützmanschette 1 auf das Stützgestell 9 erfolgt dadurch, daß an der Stützmanschette 1 mit Bohrungen versehene, axial im Abstand voneinander angeordnete Führungen 12,13 angeordnet sind, die gleitend auf jeweils einer die Bohrungen durchgreifenden Stange 8 angeordnet sind, wobei zwischen den Führungen 12 und einer jeweils ortsfest mit der Stange 8 befestigten Klemme 10 mindestens eine Feder 15 angeordnet ist An der rechten und linken Stange 8 ist also jeweils eine obere Klemme 6 angeordnet, die den oberen Verschiebungsweg der Führung 12 begrenzt. Unterhalb der Führungen 12 ist jeweils auf der linken und rechten Seite eine Feder 15 angeordnet, so daß der Anteil des Körpergewichtes von der Stützmanschette 1 auf die einstückig mit dieser verbundenen Führung 12 übertragen wird und die Führung 12 gleitend auf der Stange 8 angeordnet ist, wobei dazwischen jeweils eine Feder 15 befestigt ist. Mit der Stange 8 ist fest jeweils eine Klemme 10 verbunden, an der das untere Ende der Feder 15 anliegt
Der untere Teil der Stützmanschette 1 ist ebenfalls einstückig mit Führungen 13 verbunden, die ebenfalls gleitend auf den Stangen 8 angeordnet ist Zur Begrenzung des Verschiebungsweges der Führungen 13 nach unten sind Klemmen 14 auf den Stangen 8 angeordnet Die Klemmen 14 sowie alle anderen Klemmen weisen Schrauben 11 auf, mit denen die Klemmen längs der Stangen 8 verschoben werden können. Mit der Verschiebung der Klemmen 14 kann also der Federweg der Federn 15 verändert werden, wobei auch die Federn (15) mehr oder weniger gespannt werden können.
Die Stangen 8 gehen in untere gebogene Teilstücke 22, 23 über, die im Bereich des Bodens in eine die Teilstücke 22, 23 verbindende Traverse 24 münden. An der Traverse 24 ist ein nach vorne weisender Fortsatz 25 angebracht, welcher der Stützprothese eine gewisse Standsicherheit verleiht. Die Traverse 24 und der Fortsatz 25 sind mit Gummiauflagen 26 versehen. Wie aus der Abbildung F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, schwebt der Fuß 7 frei über dem Boden, so daß der Bereich des Beines 5 unterhalb der Stützmanschette vollständig entlastet ist.
Die Spannschlaufe 27 hält das Fußgestell vor dem Nachuntenherausfallen beim Nichtauftreten am Fuß, und je nachdem, wie die Spannschlaufe 27 mehr oder weniger angezogen ist, löst sich die Prothese bei jedem Schritt mehr oder weniger vom Wadenmuskel weg (Schollenmuskel).
Es wird also lediglich beim Auftreten ein momentaner massierender Stoß in Herzrichtung auf den Schollenmuskel vollzogen, der dann das Körpergewicht trägt und somit das Auftreten mit dem Fuß am Boden verhindert. Durch das Halten mit der Spannschlaufe 27 wird eine um das Gewicht der Prothese wünschenswerte Zugbewegung nach unten am Fuß erreicht und dadurch eine starke Durchblutung der beanspruchten Muskeln, die hierdurch gekräftigt und massiert werden.
Zur Zugentlastung ist etwa in der Mitte über dem Fuß 7 eine weitere Zugschlaufe 30 vorgesehen, die ebenfalls in Pfeilrichtung 29 an der Stützmanschette 1 oder am Traggestell 9 über Spannbänder gespannt werden kann.
Durch die verschiedenartige Verspannung der Spannschlaufe 27 und der Zugschlaufe 30 kann dann der Abstand 31 der Fußsohle gegenüber der Traverse 24 eingestellt werden. Hierdurch ist es also möglich, die Aufstandsfläche der Wadenmuskulator im Konus der Stützmanschette 1 zu verändern.
Gemäß Fig.4 wird die Innenseite der Stützmanschette 1 mit einer Polsterungsmanschette 32 versehen. Die Polsterungsmanschette 32 kann dabei luft- oder flüssigkeitsgefüllt sein. Ebenso ist es vorgesehen, daß die Polsterungsmanschette 32 eine die Beinmuskulatur massierende Innenfläche, z. B. Noppen, Vorsprünge, aufweist. Die Polsterungsmanschette kann jedoch auch aus einem aufgeklebten Schaumstoff, Gummi oder Filzmaterial bestehen.
Gemäß F i g. 5 ist in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß die Stützprothese aus zwei miteinander verbundenen Stützmanschetten 1, 33 besteht. Hierbei ist der Unterschenkel kraftschlüssig von der eingangs erwähnten Siützmanschette 1 umschlossen, währenddessen der Oberschenkel ebenfalls von einer weiteren Stützmanschette 33 umschlossen ist, die über ein Stützgestell 35 mit der unteren Stützmanschette 1 in Verbindung steht. Das Stützgestell 35 ist im Bereich des Kniegelenks mit
einem Scharnier (Drehgelenk 34) ausgestattet, um eine Bewegung des Kniegelenks zu ermöglichen. Das Körpergewicht wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel also großflächig über zwei getrennte Stützmanschetten 33, 1 auf das Stützgestell 9 übertragen, so daß die Gewichtsverteilung noch günstiger ausgestaltet ist. Aus dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 wird auch die konische Form der Stützmanschetten I, 33 ersichtlich und man sieht, daß die untere Stützmanschette 1 unterhalb der Schollenmuskeln 36 im Bereich der kurzen Wadenbeinmuskeln 37 angelegt ist, um der konischen Form des Unterschenkels in diesem Bereich Rechnung zu tragen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    !. Ais Gehhilfe ausgebildete Stützprothese mit einer sich nach oben konisch erweiternden Stützmanschette, die an den Wadenmuskel angepaßt ist und diesen kraft- und formschlüssig umgreift, ferner mit einem an der Stützmanschette befestigten Stützgestell, das aus sich beidseits der Stützmanschette nach unten bis unterhalb des Fußes erstreckende Stangen besteht, deren untere Enden als Auflage ausgebildet und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (8) von oberen und unteren, an der Stützmanschette (1) befestigten Führungen (12, 13) mit Bohrungen geführt sind, in denen sie sich in Längsrichtung gegen die Stützmanschette (1) verschieben können, und daß an den Stangen (8) Federn (15y angeordnet sind, welche mit ihren oberen Enden an den oberen Führungen (12) anliegen und deren untere Enden an an den Stangen (8) befestigten Klemmen (10) anliegen.
  2. 2. Stützprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmanschette (1) aus formschlüssig miteinander verbundenen Teilschalen (2, 3) gebildet ist, die von Spannbändern (16, 17) umschlossen sind.
  3. 3. Stützprothese nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmanschette (1) an ihrer Innenseite mit einer Polsterungsmanschette (32) versehen ist.
  4. 4. Stützprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterungsmanschette (32) luft- oder flüssigkeitsgefüllt ist.
  5. 5. Stützprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterungsmanschette (32) eine die Beinmuskulatur massierende Innenfläche aufweist.
  6. 6. Stützprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterungsmanschette (32) durch Ausschäumen des Zwischenraumes zwischen der Stützmanschette (1) und der zugeordneten Fläche des Beins aus einem Kunststoff gebildet ist.
  7. 7. Stützprothese nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Stützgestells eine Spannschlaufe (27,28) befestigt ist, die über den Fuß (7) gelegt ist und deren Spannung einstellbar ist.
  8. 8. Stützprothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugschlaufe (30) die Spannschlaufe (27) mit der Stützmanschette (1) verbindet.
DE19782833482 1978-07-31 1978-07-31 Als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese Expired DE2833482C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833482 DE2833482C2 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese
FR7919918A FR2432306A1 (fr) 1978-07-31 1979-07-30 Prothese d'appui pour l'immobilisation du bas de la jambe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833482 DE2833482C2 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833482A1 DE2833482A1 (de) 1980-02-14
DE2833482C2 true DE2833482C2 (de) 1982-01-28

Family

ID=6045815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833482 Expired DE2833482C2 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2833482C2 (de)
FR (1) FR2432306A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8540655B2 (en) 2008-11-26 2013-09-24 Toad Medical Corporation Weight-bearing lower extremity brace
US8672865B2 (en) 2008-11-26 2014-03-18 Toad Medical Corporation Weight-bearing lower extremity brace
US8403872B2 (en) 2008-11-26 2013-03-26 Toad Corporation Weight-bearing lower extremity brace
US8021316B2 (en) 2008-11-26 2011-09-20 Toad Corporation Weight-bearing lower extremity brace
US20130267878A1 (en) 2008-11-26 2013-10-10 Toad Medical Corporation Weight-bearing lower extremity brace
CN114305839A (zh) * 2021-12-03 2022-04-12 龚骏 一种外科用可调节腿部自支撑固定装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE332342C (de) * 1919-03-16 1921-01-29 Herbst & Bangel Vorrichtung zum Anheben des Fusses waehrend des Gehens bei Peroneeuslaehmung oder -verletzung
US2206234A (en) * 1938-04-19 1940-07-02 Virgil A Murray Invalid walking and apparatus
US2264570A (en) * 1940-08-09 1941-12-02 Holden Eugene Paul Crutch
FR1005108A (fr) * 1947-06-05 1952-04-07 Procédé pour la fabrication de corps de soutien médicaux
DE7007223U (de) * 1970-02-27 1970-06-18 Bergler & Rieder Ohg Inh Werne Fuss-hebevorrichtung mit wadenband.
GB1315590A (en) * 1971-01-26 1973-05-02 Steeper Roehampton Ltd Hugh Foot support

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432306A1 (fr) 1980-02-29
DE2833482A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309352B4 (de) Sattel
DE69000628T2 (de) Orthese zur dreidimensionalen dynamischen rueckbildung einer skoliose.
DE60208889T2 (de) Fussgelenksorthose
DE102007014680B4 (de) Klappbarer, elektrischer Rollstuhl
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
EP0567673B1 (de) Kniegelenkorthese
DE10143067A1 (de) Kniegelenkorthese
DE2733205A1 (de) Orthopaedische apparate, um gelaehmten das aufrechte stehen zu ermoeglichen
DE2833482C2 (de) Als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese
EP0094582A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Person an den Beinen
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE112004001286T5 (de) Verbessertes Tragegestell und Rahmen für Tragegestell
DE60031805T2 (de) Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe
EP0713692A1 (de) Gerät zum Trainieren des Gehens behinderter Personen
WO1998007394A1 (de) Abspreizorthese
EP3808415B1 (de) Tragbares trainingsgerät
DE602005004623T2 (de) Verbesserte Übungsmaschine und mit solch einer Maschine durchführbares Verfahren zum Training der Muskulatur einer Extremität
DE3245471C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung der Beinmuskulatur beim Beugen des Knies beim alpinen Skilauf
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
WO1997028762A1 (de) Verbesserte fersenschiene
DE3630634C2 (de)
DE19844545B4 (de) Gelenkorthese
DE3242592A1 (de) Gelenkschutz, insbesondere fuer ellbogen- oder kniegelenke
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
EP0093387A1 (de) Gesundheitsliege

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee